DE102014211250A1 - Locking device and its use - Google Patents

Locking device and its use Download PDF

Info

Publication number
DE102014211250A1
DE102014211250A1 DE102014211250.8A DE102014211250A DE102014211250A1 DE 102014211250 A1 DE102014211250 A1 DE 102014211250A1 DE 102014211250 A DE102014211250 A DE 102014211250A DE 102014211250 A1 DE102014211250 A1 DE 102014211250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
piston
cartridge
view
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014211250.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Olaf Boese
Jochen Thielen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014211250.8A priority Critical patent/DE102014211250A1/en
Publication of DE102014211250A1 publication Critical patent/DE102014211250A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung (1) mit einer Patrone (5) und einem Kolben (7), wobei zwischen der Patrone (5) und dem Kolben (7) eine Feder (3) angeordnet ist. Erfindungsgemäß verspannt eine Sicherung (9) die Patrone (5) und den Kolben (7) derart mechanisch zueinander, dass die Feder (3) den Kolben (7) mit einer Federkraft (F) in Richtung einer Achse (A) beaufschlagt und die Verriegelungsvorrichtung (1) vormontiert ist.The invention relates to a locking device (1) with a cartridge (5) and a piston (7), wherein between the cartridge (5) and the piston (7), a spring (3) is arranged. According to the invention, a fuse (9) mechanically clamps the cartridge (5) and the piston (7) to one another such that the spring (3) acts on the piston (7) with a spring force (F) in the direction of an axis (A) and the locking device (1) is pre-assembled.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung mit einer Patrone und einem Kolben. Zwischen der Patrone und dem Kolben ist eine Feder angeordnet.The present invention relates to a locking device with a cartridge and a piston. Between the cartridge and the piston, a spring is arranged.

Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Verwendung einer Verriegelungseinheit bei einem Nockenwellenversteller.The present invention also relates to a use of a locking unit in a camshaft adjuster.

Eingangs beschriebene Verriegelungsvorrichtungen werden häufig bei Nockenwellenverstellern bzw. Steuertrieben für Ketten- und Riementriebe genutzt. Aktuell werden bei der Montage von Nockenwellenversteller, die für die Verriegelung benötigten Bauteile, Kolben, Feder und Patrone, aus den für die Verriegelung benötigten Einzelteilen montiert. Dadurch beansprucht eine Montage durchaus viel Zeit, vorausgesetzt alle Einzelteile sind vorhanden, da die für die Verriegelung benötigten Bauteile bereits beim Transport zahlreich verloren gehen.Locking devices described in the introduction are frequently used in camshaft adjusters and timing drives for chain and belt drives. Currently, when assembling camshaft adjusters, the components required for locking, piston, spring and cartridge, are assembled from the individual parts required for locking. As a result, a mounting quite a lot of time, assuming all the items are available, since the components required for the lock already lost numerous during transport.

Eine Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung ist es daher, eine einfache und kostengünstige Verriegelungsvorrichtung anzugeben, bei der ein Verlieren von Bauteilen beim Transport ausgeschlossen ist. Parallel dazu soll die Montage mit der Verriegelungsvorrichtung schnell und einfach durchgeführt werden.An object of the present invention is therefore to provide a simple and inexpensive locking device in which a loss of components during transport is excluded. In parallel, the assembly with the locking device should be carried out quickly and easily.

Diese Aufgabe wird durch eine Verriegelungsvorrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.This object is achieved by a locking device comprising the features of claim 1.

Eine weitere Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung ist, eine Verwendung einer Verriegelungsvorrichtung bei einem Nockenwellenversteller anzugeben, die einen schnellen, sicheren und einfachen Einbau schafft.Another object of the present invention is to provide a use of a locking device on a phaser that provides quick, safe and easy installation.

Diese Aufgabe wird durch eine Verwendung einer Verriegelungsvorrichtung bei einem Nockenwellenversteller gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 10 umfasst.This object is achieved by a use of a locking device in a camshaft adjuster comprising the features of claim 10.

Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung umfasst eine Patrone und einen Kolben, wobei zwischen der Patrone und dem Kolben eine Feder angeordnet ist.The locking device according to the invention comprises a cartridge and a piston, wherein between the cartridge and the piston, a spring is arranged.

Erfindungsgemäß verspannt eine Sicherung die Patrone und den Kolben derart mechanisch zueinander, dass zum einen die Feder den Kolben mit einer Federkraft in Richtung einer Achse beaufschlagt und zum anderen die Verriegelungsvorrichtung vormontiert ist. Der Vorteil dabei ist, dass die Verriegelungsvorrichtung somit eine vormontierte Einheit bildet, bei der keine Einzelteile verloren gehen können.According to the invention, a fuse mechanically clamps the cartridge and the piston to one another such that on the one hand the spring acts on the piston with a spring force in the direction of an axis and, on the other hand, the locking device is preassembled. The advantage here is that the locking device thus forms a preassembled unit in which no items can be lost.

Bei der Erfindung werden somit der Kolben, die Feder und die Patrone als Einheit zusammengefügt. Dabei können ein oder mehrere zusätzliche Bauteile verwendet werden. Insbesondere ist bei der vormontierten Verriegelungsvorrichtung stets der axiale Weg begrenzt, bei welchem sich die Patrone gegenüber den Kolben bewegen kann. Anzumerken ist auch, dass alle nachstehend beschriebenen Bauteile der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung aus unterschiedlichsten Werkstoffen bestehen können, wie beispielsweise aus Metall oder Kunststoff.In the invention thus the piston, the spring and the cartridge are assembled as a unit. In this case, one or more additional components can be used. In particular, the axial path is always limited in the preassembled locking device, in which the cartridge can move relative to the piston. It should also be noted that all components of the locking device according to the invention described below can be made of different materials, such as metal or plastic.

In einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung hat die Sicherung eine Mehrzahl von Hakenelementen am Kolben ausgebildet, die in eine entsprechende Anzahl von Hinterschneidungen der Patrone eingreifen. Vorzugsweise ist bei dieser Ausführungsform dann die Mehrzahl der Hakenelemente auf einem Verbindungsring ausgebildet, der direkt auf bzw. in den Kolben auf- oder eingepresst oder auf einen Haltestab des Kolbens aufgepresst ist.In a first embodiment of the locking device according to the invention, the fuse has a plurality of hook elements formed on the piston, which engage in a corresponding number of undercuts of the cartridge. Preferably, in this embodiment, then, the majority of the hook elements are formed on a connecting ring, which is pressed directly onto or into the piston or pressed onto a holding rod of the piston.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Sicherung ein Einschnappelement am Kolben ausgebildet hat, das in eine Ausnehmung der Patrone einschnappt. Hier ist dann vorzugsweise das Einschnappelement an einem Verbindungsstab ausgebildet, der in den Kolben eingepresst ist.A further embodiment of the invention provides that the fuse has a snap-in element formed on the piston, which snaps into a recess of the cartridge. Here then preferably the snap-in element is formed on a connecting rod which is pressed into the piston.

In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung hat die Sicherung eine Hinterschneidung im Kolben ausgebildet, die in ein radial umlaufendes Hakenelement der Patrone eingreift. Vorzugsweise ist hier dann die Hinterschneidung vermittels eines im Kolben ausgeformten Formelements oder vermittels eines im Kolben eingepressten oder eingefügten Rings ausgebildet.In a further embodiment of the locking device according to the invention, the fuse has an undercut formed in the piston, which engages in a radially encircling hook element of the cartridge. Preferably, the undercut is then formed by means of a molded in the piston molding element or means of a pressed or inserted in the piston ring.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Sicherung ein mit der Patrone verbindbarer Sicherungsring ist, der auf einem Haltestab des Kolbens fixiert ist. Diese Ausführungsform sieht dann auch vorzugsweise zwischen der Patrone und dem Kolben ein Distanzstück vor.A further embodiment of the invention provides that the fuse is a snap ring which can be connected to the cartridge and which is fixed on a holding rod of the piston. This embodiment also preferably provides a spacer between the cartridge and the piston.

Bei der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung verspannt die Sicherung die Patrone und den Kolben mechanisch zueinander, so dass eine vormontierte Verriegelungsvorrichtung geschaffen ist. Diese ist somit losgelöst von einem späteren Montageprozess, wie beispielsweise bei einem Nockenwellenversteller, vormontiert und bestimmt somit nicht mehr die Zeit der Montage. Dieser Vorteil wird vor allem bei Nockenwellenverstellern mit Mittenverriegelung deutlich, da dort mehrere Kolben mit Feder und Patrone montiert werden müssen. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch diese vormontierte erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung sichergestellt ist, dass kein Bauteil mehr fehlt bzw. keine Bauteile, wie Kolben, Feder und/oder Patrone, bei einem Transport mehr verloren gehen können. In the locking device according to the invention, the fuse clamps the cartridge and the piston mechanically to each other, so that a preassembled locking device is provided. This is thus detached from a later assembly process, such as in a camshaft adjuster, pre-assembled and thus no longer determines the time of installation. This advantage is particularly evident in camshaft adjusters with center locking, since there several pistons with spring and cartridge must be mounted. Another advantage is that it is ensured by this preassembled locking device according to the invention, that no component is missing or no components, such as pistons, spring and / or cartridge, can be lost more during transport.

Anzumerken ist auch, dass die Erfindung nicht nur zur Verriegelung bei einem Nockenwellenversteller einsetzbar ist. Denkbar ist nämlich auch, dass die zuvor beschriebene Verriegelungsvorrichtung auch für Steuerkolben in einem Mittenverriegelungsversteller verwendet werden kannIt should also be noted that the invention can not only be used for locking in a camshaft adjuster. It is also conceivable that the locking device described above can also be used for control piston in a Mittenverriegelungsversteller

Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Dabei zeigen:In the following, embodiments of the invention and their advantages with reference to the accompanying figures will be explained in more detail. The proportions in the figures do not always correspond to the actual size ratios, as some shapes are simplified and other shapes are shown enlarged in relation to other elements for ease of illustration. Showing:

1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 1 a side view of a first embodiment of the locking device according to the invention;

2 eine Schnittansicht der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 2 a sectional view of the first embodiment of the locking device according to the invention;

3 eine Perspektivansicht der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 3 a perspective view of the first embodiment of the locking device according to the invention;

4 eine Explosionsdarstellung der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 4 an exploded view of the first embodiment of the locking device according to the invention;

5 bis 8 Perspektivansichten der einzelnen Bauteile der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 5 to 8th Perspective views of the individual components of the first embodiment of the locking device according to the invention;

9 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 9 a side view of a second embodiment of the locking device according to the invention;

10 eine Schnittansicht der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 10 a sectional view of the second embodiment of the locking device according to the invention;

11 eine Perspektivansicht der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 11 a perspective view of the second embodiment of the locking device according to the invention;

12 eine Explosionsdarstellung der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 12 an exploded view of the second embodiment of the locking device according to the invention;

13 bis 16 Perspektivansichten der einzelnen Bauteile der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 13 to 16 Perspective views of the individual components of the second embodiment of the locking device according to the invention;

17 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 17 a side view of a third embodiment of the locking device according to the invention;

18 eine Schnittansicht der dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 18 a sectional view of the third embodiment of the locking device according to the invention;

19 eine vergrößerte Darstellung des in 18 mit A1 gekennzeichneten Bereichs; 19 an enlarged view of the in 18 marked with A1 area;

20 eine Perspektivansicht der dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 20 a perspective view of the third embodiment of the locking device according to the invention;

21 eine Explosionsdarstellung der dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 21 an exploded view of the third embodiment of the locking device according to the invention;

22 bis 25 Perspektivansichten der einzelnen Bauteile der dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 22 to 25 Perspective views of the individual components of the third embodiment of the locking device according to the invention;

26 eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 26 a side view of a fourth embodiment of the locking device according to the invention;

27 eine Schnittansicht der vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 27 a sectional view of the fourth embodiment of the locking device according to the invention;

28 eine vergrößerte Darstellung des in 27 mit A2 gekennzeichneten Bereichs; 28 an enlarged view of the in 27 marked with A2 area;

29 eine Perspektivansicht der vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 29 a perspective view of the fourth embodiment of the locking device according to the invention;

30 eine Explosionsdarstellung der vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 30 an exploded view of the fourth embodiment of the locking device according to the invention;

31 bis 34 Perspektivansichten der einzelnen Bauteile der vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 31 to 34 Perspective views of the individual components of the fourth embodiment of the locking device according to the invention;

35 eine Seitenansicht einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 35 a side view of a fifth embodiment of the locking device according to the invention;

36 eine Schnittansicht der fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 36 a sectional view of the fifth embodiment of the locking device according to the invention;

37 eine vergrößerte Darstellung des in 36 mit A3 gekennzeichneten Bereichs; 37 an enlarged view of the in 36 area marked A3;

38 eine Perspektivansicht der fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 38 a perspective view of the fifth embodiment of the locking device according to the invention;

39 eine Explosionsdarstellung der fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 39 an exploded view of the fifth embodiment of the locking device according to the invention;

40 bis 43 Perspektivansichten der einzelnen Bauteile der fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 40 to 43 Perspective views of the individual components of the fifth embodiment of the locking device according to the invention;

44 eine Seitenansicht einer sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 44 a side view of a sixth embodiment of the locking device according to the invention;

45 eine Schnittansicht der sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 45 a sectional view of the sixth embodiment of the locking device according to the invention;

46 eine vergrößerte Darstellung des in 45 mit A4 gekennzeichneten Bereichs; 46 an enlarged view of the in 45 area marked A4;

47 eine Perspektivansicht der sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 47 a perspective view of the sixth embodiment of the locking device according to the invention;

48 eine Explosionsdarstellung der sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 48 an exploded view of the sixth embodiment of the locking device according to the invention;

49 bis 51 Perspektivansichten der einzelnen Bauteile der sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 49 to 51 Perspective views of the individual components of the sixth embodiment of the locking device according to the invention;

52 eine Seitenansicht einer siebten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 52 a side view of a seventh embodiment of the locking device according to the invention;

53 eine Schnittansicht der siebten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 53 a sectional view of the seventh embodiment of the locking device according to the invention;

54 eine Perspektivansicht der siebten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 54 a perspective view of the seventh embodiment of the locking device according to the invention;

55 eine Explosionsdarstellung der siebten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 55 an exploded view of the seventh embodiment of the locking device according to the invention;

56 bis 59 Perspektivansichten der einzelnen Bauteile der siebten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 56 to 59 Perspective views of the individual components of the seventh embodiment of the locking device according to the invention;

60 eine Seitenansicht einer achten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 60 a side view of an eighth embodiment of the locking device according to the invention;

61 eine Schnittansicht der achten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 61 a sectional view of the eighth embodiment of the locking device according to the invention;

62 eine Perspektivansicht der achten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 62 a perspective view of the eighth embodiment of the locking device according to the invention;

63 eine Explosionsdarstellung der achten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 63 an exploded view of the eighth embodiment of the locking device according to the invention;

64 bis 67 Perspektivansichten der einzelnen Bauteile der achten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 64 to 67 Perspective views of the individual components of the eighth embodiment of the locking device according to the invention;

68 eine Seitenansicht einer neunten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 68 a side view of a ninth embodiment of the locking device according to the invention;

69 eine Schnittansicht der neunten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 69 a sectional view of the ninth embodiment of the locking device according to the invention;

70 eine Perspektivansicht der neunten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; 70 a perspective view of the ninth embodiment of the locking device according to the invention;

71 eine Explosionsdarstellung der neunten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung; und 71 an exploded view of the ninth embodiment of the locking device according to the invention; and

72 bis 76 Perspektivansichten der einzelnen Bauteile der neunten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung. 72 to 76 Perspective views of the individual components of the ninth embodiment of the locking device according to the invention.

Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Verriegelungseinheit ausgestaltet sein kann und stellen somit keine abschließende Begrenzung der Erfindung dar.For identical or equivalent elements of the invention, identical reference numerals are used. Furthermore, for the sake of clarity, only reference symbols are shown in the individual figures, which are required for the description of the respective figure. The illustrated embodiments are only examples of how the locking unit according to the invention can be configured and thus do not represent a final limitation of the invention.

In den nachfolgenden 1 bis 76 sind insgesamt neun verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 1 gezeigt, wobei in jeder Ausführungsform die Verriegelungsvorrichtung 1 eine Patrone 5 und einen Kolben 7 umfasst. Zwischen der Patrone 5 und dem Kolben 7 ist stets eine Feder 3 angeordnet. In the following 1 to 76 are a total of nine different embodiments of the locking device according to the invention 1 shown, wherein in each embodiment, the locking device 1 a cartridge 5 and a piston 7 includes. Between the cartridge 5 and the piston 7 is always a spring 3 arranged.

Erfindungsgemäß sieht jede Ausführungsform eine Sicherung 9 vor, die die Patrone 5 und den Kolben 7 derart mechanisch zueinander verspannt, dass die Feder 3 den Kolben 7 mit einer Federkraft F in Richtung einer Achse A beaufschlagt und die Verriegelungsvorrichtung 1 vormontiert ist.According to the invention, each embodiment sees a fuse 9 before that the cartridge 5 and the piston 7 mechanically clamped to each other so that the spring 3 the piston 7 acted upon by a spring force F in the direction of an axis A and the locking device 1 is pre-assembled.

Die 1 bis 8 zeigen eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 1, in denen die 1 eine Seitenansicht, 2 eine Schnittansicht, 3 eine Perspektivansicht und 4 eine Explosionsdarstellung der Verriegelungsvorrichtung 1 ist. Die 5 bis 8 sind Perspektivansichten der Bauteile der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform. The 1 to 8th show a first embodiment of the invention locking device 1 in which the 1 a side view, 2 a sectional view, 3 a perspective view and 4 an exploded view of the locking device 1 is. The 5 to 8th are perspective views of the components of the locking device according to the invention 1 according to the first embodiment.

Bei der hier gezeigten ersten Ausführungsform besteht die Sicherung 9 aus einer Mehrzahl von Hakenelementen 11, die am Kolben 7 ausgebildet sind. Die Hakenelemente 11 greifen in eine entsprechende Anzahl von Hinterschneidungen 13, die an der Patrone 5 ausgebildet sind, ein. Ferner sind in dieser Ausführungsform die Mehrzahl der Hakenelemente 11 auf einem Verbindungsring 14 ausgebildet, der direkt auf einen Steg 15 des Kolbens 7 aufgepresst ist.In the first embodiment shown here is the fuse 9 from a plurality of hook elements 11 on the piston 7 are formed. The hook elements 11 engage in a corresponding number of undercuts 13 attached to the cartridge 5 are trained, one. Further, in this embodiment, the plurality of hook elements 11 on a connecting ring 14 trained, directly on a jetty 15 of the piston 7 is pressed on.

Die 9 bis 16 zeigen eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 1, in denen die 9 eine Seitenansicht, 10 eine Schnittansicht, 11 eine Perspektivansicht und 12 eine Explosionsdarstellung der Verriegelungsvorrichtung 1 ist. Die 13 bis 16 sind Perspektivansichten der Bauteile der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform.The 9 to 16 show a second embodiment of the locking device according to the invention 1 in which the 9 a side view, 10 a sectional view, 11 a perspective view and 12 an exploded view of the locking device 1 is. The 13 to 16 are perspective views of the components of the locking device according to the invention 1 according to the second embodiment.

In dieser Ausführungsform besteht die Sicherung 9 ebenfalls aus einer Mehrzahl von Hakenelementen 11, die am Kolben 7 ausgebildet sind. Auch hier greifen Hakenelemente 11 in eine entsprechende Anzahl von Hinterschneidungen 13 der Patrone 5 ein. Ein Unterscheid zur ersten Ausführungsform ist, dass hier die Mehrzahl der Hakenelemente 11 auf einem Verbindungsring 14 ausgebildet ist, der ferner einen Steg 19 ausgebildet hat. Dieser Steg 19 ist dann in den Kolben 7 eingepresst, so dass der Verbindungsring 14 fest und dauerhaft mit dem Kolben 7 verbunden ist.In this embodiment, the fuse 9 also from a plurality of hook elements 11 on the piston 7 are formed. Again, grab hook elements 11 in a corresponding number of undercuts 13 the cartridge 5 one. A difference to the first embodiment is that here the majority of the hook elements 11 on a connecting ring 14 is formed, further comprising a bridge 19 has trained. This jetty 19 is then in the piston 7 pressed in, so that the connecting ring 14 firm and permanent with the piston 7 connected is.

Die 17 bis 25 zeigen eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 1, in denen die 17 eine Seitenansicht, 18 eine Schnittansicht, 19 eine vergrößerte Darstellung des in 18 mit A1 gekennzeichneten Bereichs, 20 eine Perspektivansicht und 21 eine Explosionsdarstellung der Verriegelungsvorrichtung 1 ist. Die 22 bis 25 sind Perspektivansichten der Bauteile der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 1 gemäß der dritten Ausführungsform.The 17 to 25 show a third embodiment of the locking device according to the invention 1 in which the 17 a side view, 18 a sectional view, 19 an enlarged view of the in 18 marked A1, 20 a perspective view and 21 an exploded view of the locking device 1 is. The 22 to 25 are perspective views of the components of the locking device according to the invention 1 according to the third embodiment.

In dieser Ausführungsform besteht die Sicherung 9 aus einem Einschnappelement 21, das am Kolben 7 ausgebildet ist und in eine Ausnehmung 23 der Patrone 5 einschnappt. Ferner ist in dieser Ausführungsform das Einschnappelement 21 an einem Verbindungsstab 25 ausgebildet, der in den Kolben 7 eingepresst ist. In der hier dargestellten Ausführungsform weist der Verbindungstab 25 ein Verdickungselement 27 auf, welches in den Kolben 7 eingepresst ist. Vorteilhafterweise kann der Verbindungsstab 25 auch geschlitzt sein, so dass dieser leichter in der Patrone 5 einschnappt.In this embodiment, the fuse 9 from a snap-in element 21 that on the piston 7 is formed and in a recess 23 the cartridge 5 snaps. Further, in this embodiment, the snap-in element 21 on a connecting rod 25 formed in the piston 7 is pressed. In the embodiment shown here, the connecting rod 25 a thickening element 27 on which in the pistons 7 is pressed. Advantageously, the connecting rod 25 also be slit, making this lighter in the cartridge 5 snaps.

Denkbar sind aber andere Ausführungsformen anstelle des Verdickungselements 27 am Verbindungsstab 25. So kann beispielsweise der gesamte Verbindungsstab 25 derart verdickt ausgebildet sein, dass dieser direkt in den Kolben 7 eingepresst werden kann. Dementsprechend verschmälert ist dann aber das Einschnappelement 21 am Verbindungsstab 25 ausgebildet, um in die Ausnehmung 23 (siehe 19) der Patrone 5 einschnappen zu können. Ebenso ist es denkbar, dass der Kolben 7, der Verbindungsstab 25 und das Einschnappelement 21 einstückig ausgebildet sind.However, other embodiments are conceivable instead of the thickening element 27 on the connecting rod 25 , For example, the entire connection bar 25 be formed thickened so that this directly into the piston 7 can be pressed. Accordingly narrowed but then the snap-in element 21 on the connecting rod 25 designed to fit into the recess 23 (please refer 19 ) of the cartridge 5 to be able to snap. It is also conceivable that the piston 7 , the connection bar 25 and the snap element 21 are integrally formed.

Die 26 bis 34 zeigen eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 1, in denen die 26 eine Seitenansicht, 27 eine Schnittansicht, 28 eine vergrößerte Darstellung des in 27 mit A2 gekennzeichneten Bereichs, 29 eine Perspektivansicht und 30 eine Explosionsdarstellung der Verriegelungsvorrichtung 1 ist. Die 31 bis 34 sind Perspektivansichten der Bauteile der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 1 gemäß der vierten Ausführungsform.The 26 to 34 show a fourth embodiment of the locking device according to the invention 1 in which the 26 a side view, 27 a sectional view, 28 an enlarged view of the in 27 marked A2, 29 a perspective view and 30 an exploded view of the locking device 1 is. The 31 to 34 are perspective views of the components of the locking device according to the invention 1 according to the fourth embodiment.

Wie in der dritten Ausführungsform gezeigt, besteht die Sicherung 9 auch hier aus einem Einschnappelement 21, das am Kolben 7 ausgebildet ist und in eine Ausnehmung 23 der Patrone 5 einschnappt. Zudem ist auch hier das Einschnappelement 21 an einem Verbindungsstab 25 ausgebildet, der in den Kolben 7 eingepresst ist. Ferner zeigt auch diese Ausführungsform, dass der Verbindungstab 25 ein Verdickungselement 27 aufweist, welches in den Kolben 7 eingepresst ist. Das Verdickungselement 27 zeigt hier lediglich eine andere Formgebung als das Verdickungselement 27 in der dritten Ausführungsform. Das Verdickungselement 27 ist topfförmig ausgestaltet. Zur leichteren Montage mit der Patrone 5 kann auch hier der Verbindungsstab 25 vorteilhafterweise geschlitzt ausgeführt sein. Weiterhin kann die Feder 3 mit genutzt werden, um ein Abknicken des Verbindungsstabes 25 zu verhindern, da nur ein kleiner Spalt zwischen Patrone 5, Feder 3 und Kolben 7 ist und somit nur eine kleine Bewegung möglich ist.As shown in the third embodiment, there is the fuse 9 also here from a snap element 21 that on the piston 7 is formed and in a recess 23 the cartridge 5 snaps. In addition, here is the snap element 21 on a connecting rod 25 formed in the piston 7 is pressed. Furthermore, this embodiment also shows that the connecting rod 25 a thickening element 27 which is in the piston 7 is pressed. The thickening element 27 here only shows a different shape than the thickening element 27 in the third embodiment. The thickening element 27 is designed cup-shaped. For easier assembly with the cartridge 5 can also here the connection rod 25 be slotted advantageously. Furthermore, the spring 3 be used with, to a kinking of the connecting rod 25 to prevent, there only a small gap between cartridge 5 , Feather 3 and pistons 7 is and thus only a small movement is possible.

Die 35 bis 43 zeigen eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 1, in denen die 35 eine Seitenansicht, 36 eine Schnittansicht, 37 eine vergrößerte Darstellung des in 36 mit A3 gekennzeichneten Bereichs, 38 eine Perspektivansicht und 39 eine Explosionsdarstellung der Verriegelungsvorrichtung 1 ist. Die 40 bis 43 sind Perspektivansichten der Bauteile der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 1 gemäße der fünften Ausführungsform.The 35 to 43 show a fifth embodiment of the locking device according to the invention 1 in which the 35 a side view, 36 a sectional view, 37 an enlarged view of the in 36 marked A3, 38 a perspective view and 39 an exploded view of locking device 1 is. The 40 to 43 are perspective views of the components of the locking device according to the invention 1 according to the fifth embodiment.

In dieser Ausführungsform besteht die Sicherung 9 aus einer Hinterschneidung 29, die im Kolben 7 ausgebildet ist. In die Hinterschneidung 29, die im Wesentlichen radial umläuft, greift mindestens ein Hakenelement 31 der Patrone 5 ein. Bei der in 41 dargestellten perspektivischen Ansicht der Patrone 5 erkennt man, dass gemäß dieser Ausführungsform, das Hakenelement 31 radial umläuft. Insbesondere ist hier die Hinterschneidung 29 vermittels eines im Kolben 7 eingepressten oder eingefügten Rings 35 ausgebildet. Dabei kann der Ring 35 geschlossen oder geschlitzt (siehe 40) sein. Die einzige Voraussetzung ist, dass zum Einsetzen des Rings 35 in den Kolben 7 der Durchmesser des Rings 35 verringert werden kann. Hierzu ist, wie in 40 dargestellt, der Ring 35 geschlitzt. Nach dem Einfügen in den Kolben 7 liegt der Ring 35 vollflächig im Kolben 7 an. In this embodiment, the fuse 9 from an undercut 29 in the piston 7 is trained. In the undercut 29 , which rotates substantially radially, engages at least one hook element 31 the cartridge 5 one. At the in 41 illustrated perspective view of the cartridge 5 it can be seen that according to this embodiment, the hook element 31 revolves radially. In particular, here is the undercut 29 by means of a piston 7 pressed or inserted ring 35 educated. In this case, the ring 35 closed or slotted (see 40 ) be. The only requirement is that for inserting the ring 35 in the pistons 7 the diameter of the ring 35 can be reduced. For this, as in 40 shown, the ring 35 slotted. After insertion in the flask 7 lies the ring 35 full surface in the piston 7 at.

Eine ähnliche Ausführungsform ist in den nachstehenden 44 bis 51 einer sechsten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Hier ist die Hinterschneidung 29 im Kolben 7 vermittels eines im Kolben 7 ausgeformten Formelements 33 ausgebildet, d. h. bereits bei der Herstellung des Kolbens 7 ist das Formelements 33 eingearbeitet worden. Der Kolben 7 und das Formelement 33 sind somit einstückig ausgebildet. Aus 49 geht hervor, dass die Patrone 5 zumindest im Bereich des Hakenelements 31 geschlitzt ist. Dies erleichtert den Zusammenbau der Verriegelungsvorrichtung 1. Da bereits alle Merkmale zu den 44 bis 52 beschrieben sind, wird auf eine erneute Beschreibung dieser an dieser Stelle verzichtet.A similar embodiment is in the following 44 to 51 a sixth embodiment of the invention. Here's the undercut 29 in the piston 7 by means of a piston 7 molded element 33 formed, ie already in the production of the piston 7 is the formula 33 been incorporated. The piston 7 and the form element 33 are thus integrally formed. Out 49 it turns out that the cartridge 5 at least in the region of the hook element 31 slotted. This facilitates the assembly of the locking device 1 , Since already all the features to the 44 to 52 are described on a renewed description of this is omitted here.

Die 52 bis 59 zeigen eine siebte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 1, in denen die 52 eine Seitenansicht, 53 eine Schnittansicht, 54 eine Perspektivansicht und 55 eine Explosionsdarstellung der Verriegelungsvorrichtung 1 ist. Die 56 bis 59 sind Perspektivansichten der Bauteile der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 1 gemäß der siebten Ausführungsform.The 52 to 59 show a seventh embodiment of the locking device according to the invention 1 in which the 52 a side view, 53 a sectional view, 54 a perspective view and 55 an exploded view of the locking device 1 is. The 56 to 59 are perspective views of the components of the locking device according to the invention 1 according to the seventh embodiment.

Ähnlich der ersten und zweiten Ausführungsform besteht auch hier die Sicherung 9 aus einer Mehrzahl von Hakenelementen 11, die am Kolben 7 ausgebildet sind. Auch hier greifen Hakenelemente 11 in eine entsprechende Anzahl von Hinterschneidungen 13 der Patrone 5 ein. Ein Unterschied zur ersten und zweiten Ausführungsform liegt darin, dass hier die Mehrzahl der Hakenelemente 11 auf einem Verbindungsring 14 ausgebildet ist, der auf einen Haltestab 17 des Kolbens 7 aufgepresst ist. Zudem bildet auch hier der Verbindungsring 14 samt Hakenelementen 11 zusammen mit dem Kolben 7 inklusive Haltestab 17 eine Art Nut 41, welche vorteilhafterweise zum Schalten von Ölkanälen benutzt werden kann (Ventilfunktion).Similar to the first and second embodiments, there is also the fuse 9 from a plurality of hook elements 11 on the piston 7 are formed. Again, grab hook elements 11 in a corresponding number of undercuts 13 the cartridge 5 one. A difference from the first and second embodiments is that here the majority of the hook elements 11 on a connecting ring 14 is trained, on a holding bar 17 of the piston 7 is pressed on. In addition, here also forms the connecting ring 14 including hook elements 11 together with the piston 7 including holding bar 17 a kind of groove 41 , which can be used advantageously for switching oil passages (valve function).

Eine ähnliche Ausführungsform ist in den nachstehenden 60 bis 67 einer achten Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei hier der Verbindungsring 14 eine Sacklochbohrung 18 ausgebildet hat, welche eine bessere Postierung am Kolben 7 ermöglicht. Da bereits alle Merkmale zu den 60 bis 67 beschreiben sind, wird auf eine erneute Beschreibung dieser verzichtet.A similar embodiment is in the following 60 to 67 illustrated an eighth embodiment of the invention, in which case the connecting ring 14 a blind hole 18 has formed, which has a better postion on the piston 7 allows. Since already all the features to the 60 to 67 will be omitted, a renewed description thereof.

Die 68 bis 76 zeigen eine neunte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 1, in denen die 68 eine Seitenansicht, 69 eine Schnittansicht, 70 eine Perspektivansicht und 71 eine Explosionsdarstellung der Verriegelungsvorrichtung 1 ist. Die 72 bis 76 sind Perspektivansichten der Bauteile der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 1 gemäß der neunten Ausführungsform zeigen. The 68 to 76 show a ninth embodiment of the locking device according to the invention 1 in which the 68 a side view, 69 a sectional view, 70 a perspective view and 71 an exploded view of the locking device 1 is. The 72 to 76 are perspective views of the components of the locking device according to the invention 1 according to the ninth embodiment show.

In dieser Ausführungsform besteht die Sicherung 9 aus einem in die Patrone 5 einsetzbaren Sicherungsring 37, der im zusammengebauten Zustand der Verriegelungsvorrichtung 1 mit einem Haltestab 17 des Kolbens 7 zusammenwirkt. Zudem sieht diese Ausführungsform zwischen der Patrone 5 und dem Kolben 7 ein Distanzstück 39 vor, das von außen auf den Haltestab 17 des Kolbens 7 aufgepresst ist. Der Haltestab 17 ragt dabei durch das Distanzstück 39 in die Patrone 5 hinein, wobei der Sicherungsring 37 auf dem Haltestab 17 des Kolbens 7 fixiert wird und den axialen Weg der Patrone 5 begrenzt. Auch in dieser Ausführungsform bildet das Distanzstück 39 zusammen mit dem Kolben 7 inklusive dem Haltestab 17 eine Nut 41, welche zum Schalten von Ölkanälen genutzt werden kann (Ventilfunktion). Das Distanzstück 39 und die Patrone 5 sind zur Aufnahme und Führung der Feder 3 topfförmig ausgebildet. Eine andere Ausführungsform kann auch vorsehen, dass das Distanzstück 37 und der Kolben 7 ein Bauteil sind.In this embodiment, the fuse 9 from one to the cartridge 5 usable circlip 37 in the assembled state of the locking device 1 with a holding bar 17 of the piston 7 interacts. In addition, this embodiment sees between the cartridge 5 and the piston 7 a spacer 39 in front of the outside of the holding bar 17 of the piston 7 is pressed on. The holding staff 17 protrudes through the spacer 39 in the cartridge 5 into it, with the circlip 37 on the stick 17 of the piston 7 is fixed and the axial path of the cartridge 5 limited. Also in this embodiment forms the spacer 39 together with the piston 7 including the holding bar 17 a groove 41 , which can be used to switch oil channels (valve function). The spacer 39 and the cartridge 5 are for receiving and guiding the spring 3 cup-shaped. Another embodiment may also provide that the spacer 37 and the piston 7 are a component.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Verriegelungsvorrichtung locking device
33
Feder feather
55
Patrone cartridge
77
Kolben piston
99
Sicherung  fuse
1111
Hakenelement des Kolbens Hook element of the piston
1313
Hinterschneidung der Patrone Undercut of the cartridge
1414
Verbindungsring connecting ring
1515
Steg des Kolbens Bridge of the piston
1717
Haltestab retaining bar
1818
Sacklochbohrung Blind hole
1919
Steg des Verbindungsrings Bridge of the connecting ring
2121
Einschnappelement snapping
2323
Ausnehmung recess
2525
Verbindungsstab connecting rod
2727
Verdickungselement thickening element
2929
Hinterschneidung des Kolbens Undercut of the piston
3131
Hakenelement der Patrone Hook element of the cartridge
3333
Formelement forming element
3535
Ring ring
3737
Sicherungsring circlip
3939
Distanzstück spacer
4141
Nut groove
AA
Achse axis
FF
Federkraft spring force

Claims (10)

Verriegelungsvorrichtung (1), umfassend eine Patrone (5) und einen Kolben (7), wobei zwischen der Patrone (5) und dem Kolben (7) eine Feder (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherung (9) die Patrone (5) und den Kolben (7) derart mechanisch zueinander verspannt, dass die Feder (3) den Kolben (7) mit einer Federkraft (F) in Richtung einer Achse (A) beaufschlagt und die Verriegelungsvorrichtung (1) vormontiert ist.Locking device ( 1 ) comprising a cartridge ( 5 ) and a piston ( 7 ), whereby between the cartridge ( 5 ) and the piston ( 7 ) a feather ( 3 ), characterized in that a fuse ( 9 ) the bullet ( 5 ) and the piston ( 7 ) so mechanically clamped to each other that the spring ( 3 ) the piston ( 7 ) acted upon by a spring force (F) in the direction of an axis (A) and the locking device ( 1 ) is pre-assembled. Verriegelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Sicherung (9) eine Mehrzahl von Hakenelementen (11) am Kolben (7) ausgebildet hat, die in eine entsprechende Anzahl von Hinterschneidungen (13) der Patrone (5) eingreifen.Locking device ( 1 ) according to claim 1, wherein the fuse ( 9 ) a plurality of hook elements ( 11 ) on the piston ( 7 ) formed into a corresponding number of undercuts ( 13 ) of the cartridge ( 5 ) intervene. Verriegelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei die Mehrzahl der Hakenelemente (11) auf einem Verbindungsring (14) ausgebildet ist, der direkt auf bzw. in den Kolben (7) auf- oder eingepresst oder auf einen Haltestab (17) des Kolbens (7) aufgepresst ist.Locking device ( 1 ) according to claim 2, wherein the plurality of hook elements ( 11 ) on a connecting ring ( 14 ) is formed directly on or in the piston ( 7 ) or pressed on a holding bar ( 17 ) of the piston ( 7 ) is pressed. Verriegelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Sicherung (9) ein Einschnappelement (21) am Kolben (7) ausgebildet hat, das in eine Ausnehmung (23) der Patrone (5) einschnappt.Locking device ( 1 ) according to claim 1, wherein the fuse ( 9 ) a snap element ( 21 ) on the piston ( 7 ) formed in a recess ( 23 ) of the cartridge ( 5 ) snaps. Verriegelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei das Einschnappelement (21) an einem Verbindungsstab (25) ausgebildet ist, der in den Kolben (7) eingepresst ist.Locking device ( 1 ) according to claim 4, wherein the snap-in element ( 21 ) on a connecting rod ( 25 ) formed in the piston ( 7 ) is pressed. Verriegelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Sicherung (9) eine Hinterschneidung (29) im Kolben (7) ausgebildet hat, die in ein radial umlaufendes Hakenelement (31) der Patrone (5) eingreift.Locking device ( 1 ) according to claim 1, wherein the fuse ( 9 ) an undercut ( 29 ) in the piston ( 7 ) formed in a radially revolving hook element ( 31 ) of the cartridge ( 5 ) intervenes. Verriegelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei die Hinterschneidung (29) vermittels eines im Kolben (7) ausgeformten Formelements (33) oder vermittels eines im Kolben (7) eingepressten oder eingefügten Rings (35) ausgebildet ist. Locking device ( 1 ) according to claim 6, wherein the undercut ( 29 ) by means of a piston ( 7 ) shaped element ( 33 ) or by means of a piston ( 7 ) pressed or inserted ring ( 35 ) is trained. Verriegelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Sicherung (9) ein mit der Patrone (5) verbindbarer Sicherungsring (37) ist, der auf einem Haltestab (17) des Kolbens (7) fixiert ist.Locking device ( 1 ) according to claim 1, wherein the fuse ( 9 ) with the cartridge ( 5 ) connectable retaining ring ( 37 ), which is on a holding bar ( 17 ) of the piston ( 7 ) is fixed. Verriegelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei zwischen der Patrone (5) und dem Kolben (7) ein Distanzstück (39) vorgesehen ist.Locking device ( 1 ) according to claim 8, wherein between the cartridge ( 5 ) and the piston ( 7 ) a spacer ( 39 ) is provided. Verwendung einer Verriegelungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 bei einem Nockenwellenversteller.Use of a locking unit ( 1 ) according to one of claims 1 to 9 in a camshaft adjuster.
DE102014211250.8A 2014-06-12 2014-06-12 Locking device and its use Ceased DE102014211250A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211250.8A DE102014211250A1 (en) 2014-06-12 2014-06-12 Locking device and its use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211250.8A DE102014211250A1 (en) 2014-06-12 2014-06-12 Locking device and its use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014211250A1 true DE102014211250A1 (en) 2015-07-02

Family

ID=53372262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211250.8A Ceased DE102014211250A1 (en) 2014-06-12 2014-06-12 Locking device and its use

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014211250A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124917A1 (en) 2017-10-25 2018-08-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cartridge for a hydraulic camshaft adjuster

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022930A1 (en) * 2009-05-27 2010-12-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Engaging unit for use in rotational angle limitation device utilized in internal-combustion engine, has stopper provided at supporting and engaging elements that are partially engaged into cavities of other elements
US20110232594A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Oil pressure control apparatus
DE102010018202A1 (en) * 2010-04-26 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Camshaft adjusting system for an internal combustion engine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022930A1 (en) * 2009-05-27 2010-12-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Engaging unit for use in rotational angle limitation device utilized in internal-combustion engine, has stopper provided at supporting and engaging elements that are partially engaged into cavities of other elements
US20110232594A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Oil pressure control apparatus
DE102010018202A1 (en) * 2010-04-26 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Camshaft adjusting system for an internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124917A1 (en) 2017-10-25 2018-08-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cartridge for a hydraulic camshaft adjuster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022657A1 (en) Camshaft for valve train of internal-combustion engine, has cam carrier axially supported on base shaft in relocatable manner and comprising internal teeth cooperated with external teeth, where teeth are made of fiber-reinforced plastic
EP2994625B1 (en) Camshaft
DE102012018714A1 (en) planetary gear
DE102006010270B4 (en) gearing
DE102013209053C5 (en) Camshaft adjuster with a spring retainer and a return spring
DE102018201496A1 (en) Tolerance compensation device and method for producing a tolerance compensation device
DE102011109256A1 (en) Valve gear of an internal combustion engine, internal combustion engine and method for producing a corresponding valve train
DE102011003556A1 (en) Device for changing the relative angular position of a camshaft relative to a crankshaft of an internal combustion engine
DE102013008983A1 (en) Lashing device for a fastening screw on a component
DE102014116195A1 (en) Camshaft with at least one axially fixed sliding element
DE102012206567A1 (en) Spring suspension of a hydraulic camshaft adjuster
DE2847303A1 (en) SYNCHRONIZATION DEVICE
DE102012112610A1 (en) Notched pin used in e.g. fixture construction, has indexing mechanism with detent or magnet elements, that is magnetically attached corresponding to bolt in first axial limit position and second axial end position
DE102012001836A1 (en) Switching transmitter for lock-synchronized manual transmission of motor vehicles, has one-piece annular body, which is rotatable around transmission axis, has contour for rotationally fixed coupling with transmission shaft
WO2015082238A1 (en) Actuator
DE102012222878A1 (en) Working cylinder for motor vehicle, has scraper ring that is integrated in stop ring
DE102014211250A1 (en) Locking device and its use
DE102012016356A1 (en) Adjustable camshaft for internal combustion engine, has shaft and cam packet, where shaft and cam packet are designed and aligned, such that shaft and cam packet are connected to each other in rotating manner
DE102013104642B4 (en) Electromagnetic actuating device, use of such an electromagnetic actuating device and system having such an electromagnetic actuating device
DE102015216366A1 (en) clutch
DE102007040471A1 (en) Locking device for a shift shaft in a transmission
DE102018124573A1 (en) Synchronous body of a synchronizer of a gearbox
DE102014007166B4 (en) Valve drive for an internal combustion engine and internal combustion engine with at least one valve drive
DE202017106205U1 (en) Sprag freewheel with centrifugal lifting
DE102012004911A1 (en) Valve drive of internal combustion engine, has cam carrier for axial displacement, which is associated with by shift gate by actuator, and shift gate is resiliently mounted on cam carrier

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0001020000

Ipc: F01L0001340000

R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final