DE102014210753A1 - Halbleiterbauelement auf Basis von In(AlGa)As und dessen Verwendung - Google Patents

Halbleiterbauelement auf Basis von In(AlGa)As und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102014210753A1
DE102014210753A1 DE102014210753.9A DE102014210753A DE102014210753A1 DE 102014210753 A1 DE102014210753 A1 DE 102014210753A1 DE 102014210753 A DE102014210753 A DE 102014210753A DE 102014210753 A1 DE102014210753 A1 DE 102014210753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
doped
semiconductor
semiconductor component
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014210753.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014210753B4 (de
Inventor
Stefan Heckelmann
Andreas W. Bett
Frank Dimroth
David Lackner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102014210753.9A priority Critical patent/DE102014210753B4/de
Priority to PCT/EP2015/059795 priority patent/WO2015185309A1/de
Publication of DE102014210753A1 publication Critical patent/DE102014210753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014210753B4 publication Critical patent/DE102014210753B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/078Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers including different types of potential barriers provided for in two or more of groups H01L31/062 - H01L31/075
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/0304Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds
    • H01L31/03046Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds including ternary or quaternary compounds, e.g. GaAlAs, InGaAs, InGaAsP
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/072Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type
    • H01L31/0735Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type comprising only AIIIBV compound semiconductors, e.g. GaAs/AlGaAs or InP/GaInAs solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/544Solar cells from Group III-V materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/548Amorphous silicon PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Halbleiterbauelemente, die aus einem Substrat sowie mindestens zwei einen pn-Übergang bildenden Halbleiterschichten gebildet werden, wobei die p-dotierte Halbleiterschicht aus In(AlGa)As und die n-dotierte Halbleiterschicht aus In(AlGa)P besteht. Die erfindungsgemäßen Halbleiterbauelemente finden insbesondere als Solarzellen oder Mehrfachsolarzellen, aber auch als Photodetektoren Verwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft Halbleiterbauelemente, die aus einem Substrat sowie mindestens zwei einen pn-Übergang bildenden Halbleiterschichten gebildet werden, wobei die p-dotierte Halbleiterschicht aus In(AlGa)As und die n-dotierte Halbleiterschicht aus In(AlGa)P besteht. Die erfindungsgemäßen Halbleiterbauelemente finden insbesondere als Solarzellen oder Mehrfachsolarzellen, aber auch als Photodetektoren Verwendung.
  • Das Material AlxGa1-xAs bietet eine sehr interessante Bandlücke für Solarzellen. Mit einem Al-Gehalt x bis etwa 0.44 ist AlxGa1-xAs ein direkter Halbleiter und besitzt eine Bandlücke Eg von 1.4 eV bis etwa 1.9 eV. In n-dotiertem AlxGa1-xAs bilden sich jedoch Defekte welche direkt mit dem n-Dotierstoff verknüpft sind. Ab einem Al-Gehalt von etwa 0.20 bis über die Grenze zum indirekten Material hinaus liegen die Energieniveaus dieser Defekte teilweise innerhalb der Bandlücke. Da sie direkt mit dem n-Dotierstoff zusammenhängen, kann ihre Konzentration die gleiche Größenordnung wie die des n-Dotierstoffs erreichen. In der Literatur werden diese Defekte häufig als DX-Zentren bezeichnet und mit einem Model nach Chadi und Chang (D.J. Chadi und K.J. Chang: "Theory of the Atomic and Electronic Structure of DX Centers in GaAs and AlxGa1-xAs Alloys" in Physical Review Letters, (1988), 61(7): S. 873–876) beschrieben. Wenn die energetische Lage der Defekte so niedrig ist, dass sie signifikant mit Elektronen besetzt werden, führen die besonderen Eigenschaften dieser Defekte in mehrfacher Weise zu einem negativen Einfluss auf die Solarzellen. Eigenschaften und Folgen sind z. B.:
    • – Einfang freier Majoritäts-Ladungsträger (Elektronen) • Verminderte Leitfähigkeit der n-dotierten Seite der Solarzelle – erhöhter Serienwiderstand – erhöhter Emitter-Schichtwiderstand beim Einsatz als oberste Teilzelle (n auf p-Zelle) • Reduziertes Ferminiveau im n-Material – niedrigere Zellspannung erreichbar
    • – Erhöhte Rekombination von Ladungsträgern • Spannungsverlust • Verkürzte Minoritätslebensdauer im n-dotierten Material (und damit kürzere Diffusionslänge im n-dotierten Material)
  • Die Besetzung der Defektniveaus nimmt deutlich zu sobald die Energieniveaus innerhalb der Bandlücke liegen, d. h. ab einem Al-Gehalt von etwa 0.20 bis über die Grenze zum indirekten Halbleiter hinaus. Da die DX-Zentren nach dem derzeit verwendeten Model jedoch auch schon bei einem geringeren Al-Gehalt bzw. im GaAs existieren, so entstehen (zumindest theoretisch) auch hier bereits negative Einflüsse auf die Solarzelle. Beispielsweise erhöht sich dem Modell nach durch die Anwesenheit der Defektniveaus die Zustandsdichte oberhalb der Leitungsbandkante. Dies würde zu einer Reduzierung des Ferminiveaus und damit zu einer niedrigeren Zellspannung führen. Bei sehr niedrigen Al-Gehalten ist dieser Effekt sehr gering, da die Energieniveaus dem Modell nach mehr als hundert meV oberhalb der Leitungsbandkante liegen.
  • Da die Bildung von DX-Zentren in n-dotiertem AlxGa1-xAs als eine intrinsische Eigenschaft gesehen werden kann, lässt sich dies nach dem momentanen Stand des Verständnisses über diese Defekte nicht verhindern. Hierdurch wird die theoretisch erreichbare Effizienz von AlxGa1-xAs-Solarzellen nach heutigem Stand immer hinter der einer Solarzelle aus einem vergleichbaren Halbleiter, welcher keine DX-Zentren bildet bzw. besetzt, zurück bleiben. Dies gilt ebenfalls für einen gewissen Kompositionsbereich von n-dotiertem Inx(AlyGa1-y)1-xAs, in welchem die Energieniveaus der DX-Zentren nahe der Leitungsbandkante oder innerhalb der Bandlücke liegen. Bisherige Verbesserungs- und Lösungsansätze für AlxGa1-xAs-Solarzellen, welche sich auch unter Berücksichtigung von veränderter Gitterkonstante, bzgl. DX-Zentren kritischem Materialbereich und veränderter Bandlücke, auf Inx(AlyGa1-y)1-xAs-Solarzellen übertragen lassen, sind:
    • – Einfügen eines Dotierstoff- oder Al-Gradienten in den n-dotierten Bereich des pn-Übergangs. Hierdurch kann der Transport der vom Licht generierten Minoritätsladungsträger zum pn-Übergang verbessert werden. Es kommt zu einer geringeren Rekombination im n-dotierten Material. Im Falle des Al-Gradienten kann auch die Lichtabsorption im n-dotierten Material reduziert werden.
    • – Verwendung anderer Halbleitermaterialien: • GayIn1-yP kann beispielsweise auf GaAs oder Ge gewachsen werden. Dieser Halbleiter besitzt jedoch nur für eine bestimmte Materialkomposition (y etwa 0.50) die gleiche Gitterkonstante wie GaAs oder Ge, so dass nur für eine bestimmte Bandlücke (etwa 1.9 eV) eine Solarzelle mit der Gitterkonstante von GaAs bzw. Ge hergestellt werden kann [1]. Mittels metamorphen Pufferwachstums können auch Solarzellen bei anderen Gitterkonstanten und anderen Bandlücken gewachsen werden. Dies ist jedoch deutlich aufwändiger als den Al-Gehalt im AlxGa1-xAs zu variieren, da sich hierbei die Gitterkonstante kaum verändert. Darüber hinaus besteht Ga0.50In0.50P zu einem signifikanten Anteil aus Indium. Da Indium ein seltenes Element der Erdkruste ist, führt dies im Vergleich zu einer Solarzelle aus AlxGa1-xAs zu höheren Material- und damit Produktionskosten. • Es können auch quaternäre Verbindungen wie GaInAsP als Zellmaterial verwendet werden. Gitterkonstante und Bandlücke dieses quaternären Materials sind jedoch deutlich aufwändiger einzustellen und zu kontrollieren als im AlxGa1-xAs
    • – Verwendung teiltransparenter Solarzellen mit niedrigerer Bandlücke. Dies bietet sich für Mehrfachsolarzellen-Konzepte an, in denen die ideale Bandlücke mindestens einer Zelle im direkten, aber bzgl. des Al-Gehalts kritischen Bereich von AlxGa1-xAs liegt. Durch die Teiltransparenz bei niedriger Bandlücke (z. B. GaAs oder AlxGa1-xAs mit einem unkritischen Al-Gehalt bis 0.15) kann auf diese Weise trotzdem eine Stromanpassung der einzelnen Teilzellen erreicht werden. Dies führt jedoch im Vergleich zu einer AlxGa1-xAs-Solarzelle mit der idealen Bandlücke zu einer niedrigeren Spannung.
  • Die US 5,316,593 und US 5,342,453 beschreiben Heterosolarzellen mit n-dotiertem (AlGaIn) P bzw. aus n-dotiertem GaInP als Emitter und p-dotiertem GaAs als Basis. Die hier beschriebenen pn-Übergänge der Solarzellen sind jedoch frei vom AlGa (In) As.
  • Aus R.E. Welser, et al.: „High-voltage quantum well waveguide solar cells" auf der „Next Generation (Nano) Photonic and Cell Technologies for Solar Energy Conversion II" (2011) ist eine Solarzelle mit einer p-AlxGa1-xAs Basis und einem n-dotiertem Bereich aus n-dotiertem AlxGa1-xAs und GayIn1-yP beschrieben. Der Aluminiumgehalt der p-dotierten Basis liegt hier bei etwa 0,085, einem Bereich, indem die DX-Zentren noch keinen Signifikaten Einfluss auf die Materialeigenschaften besitzen. Der Fokus bei der hier beschrieben Solarzelle mit Quantenfilmen lag in der Absorptionserhöhung von Licht unterhalb der GaAs-Bandkante.
  • Ausgehend hiervon war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Halbleiterbauelement bereitzustellen, bei dem die mit den DX-Zentren verbundenen Probleme in Inx(AlyGa1-y)1-xAs durch gezielte Auswahl der Materialien der Halbleiterschichten beseitigt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch das Halbleiterbauelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weiteren abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf. In Anspruch 15 wird eine erfindungsgemäße Verwendung angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Halbleiterbauelement mit mindestens einem Substrat sowie mindestens zwei einen pn-Übergang bildende Halbleiterschichten bereitgestellt. Die p-dotierte Halbleiterschicht ist dabei aus Inx(AlyGa1-y)1-xAs mit 0,00 ≤ x ≤ 0,49 und (0,15 + 0,4 x + 2,7 x2) ≤ y ≤ (0,44 + 0,8 x + 2,2 x2) für 0,00 ≤ x <0.35 bzw. (0,15 + 0,4 x + 2,7 x2) ≤ y ≤ 1 für 0.35 ≤ x ≤ 0,49 gebildet. Die n-dotierte Halbleiterschicht ist aus Inz(AlwGa1-w)1-zP mit 0.48 ≤ z ≤ 0.97 und 0 ≤ w ≤ 1, wobei die Gitterfehlanpassung der n-dotierten Halbleiterschicht zur p-dotierten Halbleiterschicht maximal 1.5 % beträgt.
  • Hinsichtlich der Materialien der Halbleiterschichten ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung wichtig, dass die Halbleiterschichten im Wesentlichen aus den genannten Materialien bestehen. Gleichzeitig können aber geringe Mengen anderer Elemente enthalten sein, ohne dass die Funktion des Halbleiterbauelementes negativ beeinflusst wird. Ebenso können geringe Mengen von für die Materialien der Halbleiterschichten üblichen Verunreinigungen enthalten sein.
  • Durch den Einsatz von Inz(AlwGa1-w)1-zP als n-dotiertem Material lässt sich in dem Kompositionsbereich von Inx(AlyGa1-y)1-xAs, in welchem die DX-Zentren das n-dotierte Material signifikant beeinflussen, der Wirkungsgrad des Halbleiterbauelementes steigern. Dabei bleibt die Absorptionskante des Halbleiterbauelementes über die Wahl des Aluminiumgehaltes in einem vom In-Gehalt abhängigen Bereich einstellbar. Die Stärke der Verbesserung hängt dabei nicht nur von der Materialkomposition des Inx(AlyGa1-y)1-xAs, sondern auch vom gewählten n-Dotierstoff der n-dotierten Inx(AlyGa1-y)1-xAs Schicht ab, welche durch das Inz(AlwGa1-w)1-zP ersetzt wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die p-dotierte Halbleiterschicht aus Inx(AlyGa1-y)1-xAs mit 0 ≤ x ≤ 0.32 und (0.15 + 0.4·x + 2.7·x2) ≤ y ≤ (0.44 + 0.8·x + 2.2·x2) und die n-dotierte Halbleiterschicht aus Inz(AlwGa1-w)1-zP mit 0.48 ≤ z ≤ 0.82 und 0 ≤ w ≤ 0.8, insbesondere 0.01 ≤ w ≤ 0.1 gebildet ist.
  • Die sich am pn-Übergang bildende Raumladungszone lässt sich auch durch eine nicht absichtlich oder niedrig dotierte i-Schicht vergrößern oder in die p-dotierte Halbleiterschicht oder in die n-dotierte Halbleiterschicht ausdehnen. Die nicht absichtlich dotierte i-Schicht ist dabei vorzugsweise aus Inx(AlyGa1-y)1-xAs mit 0,00 ≤ x ≤ 0,49 und (0,15 + 0,4 x + 2,7 x2) ≤ y ≤ (0,44 + 0,8 x + 2,2 x2) für 0,00 ≤ x <0.35 bzw. (0,15 + 0,4 x + 2,7 x2) ≤ y ≤ 1 für 0.35 ≤ x ≤ 0,49 und/oder Inz(AlwGa1-w)1-zP mit 0.48 ≤ z ≤ 0.97 und 0 ≤ w ≤ 1 gebildet. Auch hier ist es möglich, dass geringe Mengen weiterer Elemente enthalten sind, um die Eigenschaften des i-Bereichs gezielt zu beeinflussen oder als Verunreinigung vorliegen.
  • Die n-dotierte Halbleiterschicht kann zusätzlich Antimon enthalten. Dabei beträgt der Anteil an Antimon vorzugsweise 0 bis 5 %, bevorzugt 0,2 bis 2,5 % und besonders bevorzugt 0,4 bis 1,2 %.
  • Das Substrat des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes besteht vorzugsweise aus GaAs oder aus Ge. Ebenso ist es möglich einen Substratträger, insbesondere aus Silizium, zu verwenden, der zumindest bereichsweise mit einer Beschichtung aus GaAs oder Ge gebildet ist. Das Substrat besteht im Wesentlichen aus den genannten Materialien. Gleichzeitig können aber geringe Mengen anderer Elemente enthalten sein, ohne dass die Funktion des Halbleiterbauelementes negativ beeinflusst wird. Ebenso können geringe Mengen von für die Substratmaterialien üblichen Verunreinigungen enthalten sein.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die p-dotierte Halbleiterschicht Inx(AlyGa1-y)1-xAs mit 0,00 ≤ x ≤ 0,49 und (0,15 + 0,4 x + 2,7 x2) ≤ y ≤ (0,44 + 0,8 x + 2,2 x2) für 0,00 ≤ x <0.35 bzw. (0,15 + 0,4 x + 2,7 x2) ≤ y ≤ 1 für 0.35 ≤ x ≤ 0,49 enthält und zwischen p-dotierter Halbleiterschicht und Substrat mindestens eine metamorphe Pufferschicht, insbesondere aus GaInP und/oder In(AlGa)As abgeschieden ist.
  • Ebenso ist es bevorzugt, dass die n-dotierte Halbleiterschicht gitterangepasst oder leicht verspannt, d.h. mit einer Gitterfehlanpassung von maximal 1.5 %, zur p-dotierten Halbleiterschicht ist.
  • Die p-dotierten Halbleiterschichten weisen vorzugsweise eine Schichtdicke im Bereich von 30 nm bis 5 µm, insbesondere von 500 nm bis 3 µm auf. Die n-dotierten Halbleiterschichten weisen vorzugsweise eine Schichtdicke im Bereich von 30 nm bis 2,5 µm, insbesondere von 90 nm bis 500 nm auf. Der nicht-dotierte i-Bereich weist vorzugsweise eine Schichtdicke im Bereich von 0 nm bis 1 µm, insbesondere von 0 nm bis 300 nm auf.
  • Für die Dotierung der p-dotierten Halbleiterschicht werden als Dotierstoffe vorzugsweise Kohlenstoff, Zink oder Mischungen hiervon eingesetzt. Die Dotierstoffkonzentration liegt dabei bevorzugt im Bereich von 1·1016 cm–3 bis 5·1018 cm–3, besonders bevorzugt von 5·1016 cm–3 bis 5·1017 cm–3.
  • Als Dotierstoff für die n-dotierte Halbleiterschicht wird vorzugsweise Silicium, Tellur, Selen oder Mischungen hiervon eingesetzt. Hier liegt die Dotierstoffkonzentration bevorzugt im Bereich von 1·1016 cm–3 bis 5·1018 cm–3, besonders bevorzugt von 5·1017 cm–3 bis 3·1018 cm–3.
  • Für die Anordnung des pn-Übergangs kann sowohl ein n auf p-Übergang als auch ein p auf n Übergang eingesetzt werden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement mindestens eine Barrierenschicht aufweist. Die Barrierenschichten sind dabei vorzugsweise ausgewählt aus In(AlGa)As und/oder In(AlGa)P und besitzen eine Schichtdicke im Bereich von 15 nm bis 150 nm.
  • Das Halbleiterbauelement kann dabei sowohl aufrecht als auch invertiert gewachsen sein. Der pn-Übergang des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes ist zur Lichtabsorption einsetzbar. Vorzugsweise weist der pn-Übergang eine interne Quantenausbeute von mindestens 80% bei mindestens einer Wellenlänge im Bereich von 300 nm bis 840 nm auf. Die Quantenausbeute ist ein Maß für die Fähigkeit einer Solarzelle, Photonen in Elektronen umzuwandeln. Die Messmethodik für die Bestimmung der internen Quantenausbeute ist in B. Fischer, „Loss Analysis of crystalline Silicon solar cells using photoconductance and quantum efficiency measurements", Dissertation, Universität Konstanz, 2003, S. 39–46 beschrieben.
  • Das Halbleiterbauelement liegt vorzugsweise als Solarzelle oder als Mehrfachsolarzelle vor. Ebenso ist es auch möglich, dass das Halbleiterbauelement ein Photodetektor oder ein Empfänger zur Laserleistungsübertragung ist.
  • Die erfindungsgemäßen Halbleiterbauelemente werden insbesondere für die Stromerzeugung im Weltraum oder im terrestrischen Bereich eingesetzt.
  • Anhand der nachfolgenden Figuren und Beispiele soll der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert werden, ohne diesen auf die hier dargestellten spezifischen Ausführungsformen einschränken zu wollen.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Einfachsolarzelle
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Tandemsolarzelle
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Dreifachsolarzelle
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäß metamorphe Dreifachsolarzelle
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Fünffachsolarzelle
  • Die 1 zeigt beispielhaft eine erfindungsgemäße Einfachsolarzelle. Diese weißt einen Rückseitenkontakt auf und besteht aus einem p-GaAs Substrat, einer p-GaAs Pufferschicht, einer AlGaAs/GaInP-Solarzelle, einer teilweise entfernten GaAs Deckschicht mit darauf aufgebrachtem Vorderseitenkontakt sowie einer Antireflexschicht in den Bereichen, in welchen die GaAs Deckschicht entfernt ist. Die AlGaAs/GaInP-Solarzelle besteht aus einem hoch p-dotierten (p+-dotierten) Rückseitenfeld aus AlGaAs, einer p-dotierten Basis aus AlGaAs, einem dazu gitterangepassten n-(Al)GaInP Emitter sowie einer hoch n-dotierten (n+-dotierten) Fensterschicht aus AlInP.
  • Die 2 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel für eine Tandemsolarzelle. Diese weist einen Rückseitenkontakt auf und besteht aus einem p-GaAs Substrat, einer p-GaAs Pufferschicht, einer GaAs-Unterzelle, einer Tunneldiode, einer AlGaAs/GaInP-Oberzelle, einer teilweise entfernte GaAs Deckschicht mit darauf aufgebrachtem Vorderseitenkontakt sowie einer Antireflexschicht in den Bereichen, in welchen die GaAs Deckschicht entfernt ist. Die GaAs-Unterzelle besteht aus einer p-AlGaAs Barriere, einer p-GaAs Basis, einem n-GaAs Emitter sowie einer n+-AlGaInP Barrierenschicht. Die sich anschließende Tunneldiode besteht aus einer sehr hoch n-dotierten (n++-dotierten) GaAs Schicht und einer sehr hoch p-dotierten (p++-dotierten) AlGaAs Schicht an. Die darauf folgende AlGaAs/GaInP-Oberzelle besteht aus einer p+-AlGaInP-Barrierenschicht, einem p+-AlGaAs Rückseitenfeld, einer p-dotierten Basis aus AlGaAs, einem dazu gitterangepassten n-(Al)GaInP Emitter sowie einer Fensterschicht aus n+-AlInP.
  • Die 3 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel für eine Dreifachsolarzelle. Diese weist einen Rückseitenkontakt auf und besteht aus einer Ge-Unterzelle, einer n-dotierten Anwachsschicht, einer n+-AlGaInP Barrierenschicht, einer ersten Tunneldiode, einer GaInAs-Mittelzelle, einer zweiten Tunneldiode, einer AlGaAs/GaInP-Oberzelle, einer teilweise entfernte GaInAs Deckschicht mit darauf aufgebrachtem Vorderseitenkontakt sowie einer Antireflexschicht in den Bereichen, in welchen die GaInAs Deckschicht entfernt ist. Die Ge-Unterzelle besteht aus einem p-Ge Substrat und einem darin eindiffundierten n-Ge Emitter. Die beiden Tunneldioden bestehen jeweils aus einer n++-GaInAs Schicht und einer p++-AlGaAs Schicht. Die GaInAs-Mittelzelle besteht aus einer p+-AlGaInP-Barrierenschicht, einer p-AlGaInAs Barriere, einer p-GaInAs Basis, einem n-GaInAs Emitter sowie einer n+-AlGaInP Barrierenschicht. Die AlGaAs/GaInP-Oberzelle besteht aus einer p+-AlGaInP-Barrierenschicht, einem p+-AlGaInAs Rückseitenfeld, einer p-dotierten Basis aus AlGaInAs, einem dazu gitterangepassten n-(Al)GaInP Emitter sowie einer Fensterschicht aus n+-AlInP.
  • Die 4 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel für eine metamorphe Dreifachsolarzelle. Diese weist einen Rückseitenkontakt auf und besteht aus einer Ge-Unterzelle, einem Puffer, einer ersten Tunneldiode, einer GaInAs-Mittelzelle, einer zweiten Tunneldiode, einer AlGaInAs/GaInP-Oberzelle, einer teilweise entfernte GaInAs Deckschicht mit darauf aufgebrachtem Vorderseitenkontakt sowie einer Antireflexschicht in den Bereichen, in welchen die GaAs Deckschicht entfernt ist. Die Ge-Unterzelle besteht aus einem p-Ge Substrat und einem darin eindiffundierten n-Ge Emitter. Der Puffer besteht aus einer n-dotierten Anwachsschicht, mehreren metamorphen n-GaInAs Pufferschichten sowie einer n+-AlGaInP Barrierenschicht. Die beiden Tunneldioden bestehen jeweils aus einer n++-GaInAs Schicht und einer p++-AlGaAs Schicht. Die GaInAs-Mittelzelle besteht aus einer p+-AlGaInP-Barrierenschicht, einer p-AlGaInAs Barriere, einer p-GaInAs Basis, einem n-GaInAs Emitter sowie einer n+-AlGaInP Barrierenschicht. Die AlGaInAs/GaInP-Oberzelle besteht aus einer p+-AlGaInP-Barrierenschicht, einem p+-AlGaInAs Rückseitenfeld, einer p-dotierten Basis aus AlGaInAs, einem dazu gitterangepassten n-(Al)GaInP Emitter sowie einer Fensterschicht aus n+-AlInP.
  • Die 5 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel für eine Fünffachsolarzelle. Diese weist einen Rückseitenkontakt auf und besteht aus einer Ge-Unterzelle, einer n-dotierten Anwachsschicht, einer n+-AlGaInP Barrierenschicht, einer ersten Tunneldiode, einer GaInNAs-Teilzelle, einer zweiten Tunneldiode, einer GaInAs-Teilzelle, einer dritten Tunneldiode, einer AlGaAs/GaInP-Teilzelle, einer vierten Tunneldiode, einer AlGaInP-Oberzelle sowie einer teilweise entfernte GaInAs Deckschicht mit darauf aufgebrachtem Vorderseitenkontakt sowie einer Antireflexschicht in den Bereichen, in welchen die GaInAs Deckschicht entfernt ist. Die Ge-Unterzelle besteht aus einem p-Ge Substrat und einem darin eindiffundierten n-Ge Emitter. Die vier Tunneldioden bestehen jeweils aus einer n++-GaInAs Schicht und einer p++-AlGaAs Schicht. Die GaInNAs-Teilzelle besteht aus einer p+-AlGaInP Barrierenschicht, einer p-GaInAs Barriere, einer p-GaInNAs Basis, einem n-GaInNAs Emitter sowie einer n+-AlGaInP Barrierenschicht. Die GaInAs-Teilzelle besteht aus einer p-AlGaInP Barrierenschicht, einer p-GaInAs Basis, einem n-GaInAs Emitter sowie einer n+-AlGaInP Barrierenschicht. Die AlGaInAs/GaInP-Teilzelle besteht aus einer p+-AlGaInP-Barrierenschicht, einem p+-AlGaInAs Rückseitenfeld, einer p-dotierten Basis aus AlGaInAs, einem dazu gitterangepassten n-GaInP Emitter sowie einer Barrierenschicht aus n+-AlGaInP. Die AlGaInP-Oberzelle besteht aus einer p+-AlGaInP-Barriere, einer p-AlGaInP Basis, einem n-AlGaInP Emitter sowie einer Fensterschicht aus n+-AlInP.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5316593 [0005]
    • US 5342453 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • D.J. Chadi und K.J. Chang: "Theory of the Atomic and Electronic Structure of DX Centers in GaAs and AlxGa1-xAs Alloys" in Physical Review Letters, (1988), 61(7): S. 873–876 [0002]
    • R.E. Welser, et al.: „High-voltage quantum well waveguide solar cells“ auf der „Next Generation (Nano) Photonic and Cell Technologies for Solar Energy Conversion II” (2011) [0006]
    • B. Fischer, „Loss Analysis of crystalline Silicon solar cells using photoconductance and quantum efficiency measurements“, Dissertation, Universität Konstanz, 2003, S. 39–46 [0023]

Claims (15)

  1. Halbleiterbauelement mit mindestens einem Substrat sowie mindestens zwei einen pn-Übergang bildenden Halbleiterschichten, wobei die p-dotierte Halbleiterschicht aus Inx(AlyGa1-y)1-xAs mit 0 ≤ x ≤ 0.49 und (0.15 + 0.4·x + 2.7·x2) ≤ y ≤ (0.44 + 0.8·x + 2.2·x2) für 0 ≤ x < 0.35 sowie (0.15 + 0.4·x + 2.7·x2) ≤ y ≤ 1 für 0.35 ≤ x ≤ 0.49 und die n-dotierte Halbleiterschicht aus Inz(AlwGa1-w)1-zP mit 0.48 ≤ z ≤ 0.97 und 0 ≤ w ≤ 1 gebildet ist, wobei die Gitterfehlanpassung der n-dotierten Halbleiterschicht zur p-dotierten Halbleiterschicht maximal 1.5 % beträgt.
  2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die p-dotierte Halbleiterschicht aus Inx(AlyGa1-y)1-xAs mit 0 ≤ x ≤ 0.32 und (0.15 + 0.4·x + 2.7·x2) ≤ y ≤ (0.44 + 0.8·x + 2.2·x2) und die n-dotierte Halbleiterschicht aus Inz(AlwGa1-w)1-zP mit 0.48 ≤ z ≤ 0.82 und 0 ≤ w ≤ 0.8, insbesondere 0.01 ≤ w ≤ 0.1 gebildet ist.
  3. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die n-dotierte Halbleiterschicht bis zu 5 %, bevorzugt 0.2 bis 2.5 % und besonders bevorzugt 0.4 bis 1.2 % Antimon enthält.
  4. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus GaAs, Ge oder einem Substratträger, insbesondere aus Si, mit einer zumindest bereichsweisen Beschichtung aus GaAs oder Ge besteht.
  5. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die p-dotierte Halbleiterschicht Inx(AlyGa1-y)1-xAs mit 0 ≤ x ≤ 0.49 und (0.15 + 0.4·x + 2.7·x2) ≤ y ≤ (0.44 + 0.8·x + 2.2·x2) für 0 ≤ x < 0.35 sowie (0.15 + 0.4·x + 2.7·x2) ≤ y ≤ 1 für 0.35 ≤ x ≤ 0.49 enthält und zwischen p-dotierter Halbleiterschicht und Substrat mindestens eine metamorphe Pufferschicht, insbesondere aus GaInP und/oder In(AlGa)As, abgeschieden ist.
  6. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Halbleiterschichten folgende Schichtdicken aufweisen: • n-dotierte Halbleiterschicht im Bereich von 30 nm bis 2,5 µm, insbesondere von 90 nm bis 500 nm, • p-dotierte Halbleiterschicht im Bereich von 30 nm bis 5 µm, insbesondere von 500 nm bis 3 µm,
  7. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterschichten folgende Dotierstoffe aufweisen: • n-dotierte Halbleiterschicht Silicium, Tellur, Selen und Mischungen hiervon, bevorzugt in einer Konzentration von 1·1016 cm–3 bis 5·1018 cm–3, besonders bevorzugt von 5·1017 cm–3 bis 3·1018 cm–3, • p-dotierte Halbleiterschicht Kohlenstoff, Zink und Mischungen hiervon, bevorzugt in einer Konzentration von 1·1016 cm–3 bis 1·1019 cm–3, besonders bevorzugt von 5·1016 cm–3 bis 5·1017 cm–3.
  8. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pn-Übergang ein n auf p Übergang oder ein p auf n Übergang ist.
  9. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterbauelement mindestens eine Barriereschicht, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus AlGaInAs und/oder AlGaInP, aufweist.
  10. Halbleiterbauelement nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Barrierenschicht eine Schichtdicke im Bereich von 15 nm bis 150 nm aufweist.
  11. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterbauelement aufrecht oder invertiert gewachsen ist.
  12. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pn-Übergang eine interne Quanteneffizienz von mindestens 80% bei mindestens einer Wellenlänge im Bereich von 300 nm bis 840 nm aufweist.
  13. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterbauelement eine Solarzelle oder Mehrfachsolarzelle ist.
  14. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterbauelement ein Photodetektor oder ein Empfänger zur Laserleistungsübertragung ist.
  15. Verwendung des Halbleiterbauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 14 für die Stromerzeugung im Weltraum oder im terrestrischen Bereich.
DE102014210753.9A 2014-06-05 2014-06-05 Halbleiterbauelement auf Basis von In(AlGa)As und dessen Verwendung Active DE102014210753B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210753.9A DE102014210753B4 (de) 2014-06-05 2014-06-05 Halbleiterbauelement auf Basis von In(AlGa)As und dessen Verwendung
PCT/EP2015/059795 WO2015185309A1 (de) 2014-06-05 2015-05-05 HALBLEITERBAUELEMENT AUF BASIS VON In(AlGa)As UND DESSEN VERWENDUNG

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210753.9A DE102014210753B4 (de) 2014-06-05 2014-06-05 Halbleiterbauelement auf Basis von In(AlGa)As und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014210753A1 true DE102014210753A1 (de) 2015-12-17
DE102014210753B4 DE102014210753B4 (de) 2017-04-27

Family

ID=53055046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210753.9A Active DE102014210753B4 (de) 2014-06-05 2014-06-05 Halbleiterbauelement auf Basis von In(AlGa)As und dessen Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014210753B4 (de)
WO (1) WO2015185309A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018108882A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photovoltaisches halbleiterbauelement zur konversion von strahlungsleistung in elektrische leistung, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE102018001592A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 Azur Space Solar Power Gmbh Mehrfachsolarzelle
EP3965169A1 (de) * 2020-09-07 2022-03-09 AZUR SPACE Solar Power GmbH Stapelförmige monolithische mehrfachsolarzelle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200700A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mehrfachsolarzelle mit rückseitiger Germanium-Teilzelle und deren Verwendung
CN107845695B (zh) * 2017-12-08 2024-01-16 苏州矩阵光电有限公司 一种晶体外延结构及生长方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5316593A (en) 1992-11-16 1994-05-31 Midwest Research Institute Heterojunction solar cell with passivated emitter surface
US5342453A (en) 1992-11-13 1994-08-30 Midwest Research Institute Heterojunction solar cell
US6340788B1 (en) * 1999-12-02 2002-01-22 Hughes Electronics Corporation Multijunction photovoltaic cells and panels using a silicon or silicon-germanium active substrate cell for space and terrestrial applications
DE102012004734A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mehrfachsolarzelle und deren Verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8866005B2 (en) * 2008-10-17 2014-10-21 Kopin Corporation InGaP heterojunction barrier solar cells

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5342453A (en) 1992-11-13 1994-08-30 Midwest Research Institute Heterojunction solar cell
US5316593A (en) 1992-11-16 1994-05-31 Midwest Research Institute Heterojunction solar cell with passivated emitter surface
US6340788B1 (en) * 1999-12-02 2002-01-22 Hughes Electronics Corporation Multijunction photovoltaic cells and panels using a silicon or silicon-germanium active substrate cell for space and terrestrial applications
DE102012004734A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mehrfachsolarzelle und deren Verwendung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. Fischer, "Loss Analysis of crystalline Silicon solar cells using photoconductance and quantum efficiency measurements", Dissertation, Universität Konstanz, 2003, S. 39-46
D.J. Chadi und K.J. Chang: "Theory of the Atomic and Electronic Structure of DX Centers in GaAs and AlxGa1-xAs Alloys" in Physical Review Letters, (1988), 61(7): S. 873-876
R.E. Welser, et al.: "High-voltage quantum well waveguide solar cells" auf der "Next Generation (Nano) Photonic and Cell Technologies for Solar Energy Conversion II" (2011)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018108882A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photovoltaisches halbleiterbauelement zur konversion von strahlungsleistung in elektrische leistung, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE102018001592A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 Azur Space Solar Power Gmbh Mehrfachsolarzelle
EP3965169A1 (de) * 2020-09-07 2022-03-09 AZUR SPACE Solar Power GmbH Stapelförmige monolithische mehrfachsolarzelle
US11527668B2 (en) 2020-09-07 2022-12-13 Azur Space Solar Power Gmbh Stacked monolithic multi-junction solar cell

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014210753B4 (de) 2017-04-27
WO2015185309A1 (de) 2015-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014000156A1 (de) Mehrfachsolarzelle mit einer einen niedrigen Bandabstand aufweisenden Absorptionsschicht in der Mittelzelle
EP2430672B1 (de) Tunneldioden aus spannungskompensierten verbindungshalbleiterschichten
DE102014210753B4 (de) Halbleiterbauelement auf Basis von In(AlGa)As und dessen Verwendung
DE112011103244T5 (de) Mehrfachübergangssolarzelle mit schwachnitridischer Teilzelle, die eine graduierte Dotierung aufweist
DE102012220933A1 (de) Mehrfachübergangs-Solarzellen hohen Wirkungsgrades
DE102012004734A1 (de) Mehrfachsolarzelle und deren Verwendung
DE3635944A1 (de) Tandem-solarzelle
DE2624348A1 (de) Heterouebergang-pn-diodenphotodetektor
DE102017200700A1 (de) Mehrfachsolarzelle mit rückseitiger Germanium-Teilzelle und deren Verwendung
DE202011101552U1 (de) Gitterdesign für eine III-V-Verbindungshalbleiterzelle
DE102015016822A1 (de) Stapelförmige Mehrfach-Solarzelle
DE102018203509A1 (de) Vierfach-Solarzelle für Raumanwendungen
WO2013043875A2 (en) Compositionally graded dilute group iii-v nitride cell with blocking layers for multijunction solar cell
DE102012211296A1 (de) Verbesserungen der Leistung von III/V-Heteroübergangs-Solarzellen
DE102012218265B4 (de) Rückseitenfeld-Strukturen für Mehrfachübergang-III-V-Photovoltaikeinheiten und Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachübergang-III-V-Photovoltaikeinheit
DE102012005802A1 (de) Energiewandeleinrichtung mit selektiven Kontakten
DE102011103143B4 (de) Interbandkaskadenlaser-Verstärkermedium
DE102011081983A1 (de) Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016208113B4 (de) Mehrfachsolarzelle und deren Verwendung
EP3442036B1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement
EP3503211B1 (de) Halbleiter-bauelement mit einem hochdotierten quantenstruktur-emitter
EP3937259A1 (de) Monolithische metamorphe mehrfachsolarzelle
EP3937260A1 (de) Monolithische metamorphe mehrfachsolarzelle
DE102019002034A1 (de) Stapelförmige, monolithische, aufrecht metamorphe, terrestrische Konzentrator-Solarzelle
Rocha et al. Transition Energy Calculations of Type II In (As) P/InGaP Quantum Dots for Intermediate Band Solar Cells

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence