DE102014210460A1 - Beurteilung von automatisch eingestellten Parametern einer MR-Anlage - Google Patents
Beurteilung von automatisch eingestellten Parametern einer MR-Anlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014210460A1 DE102014210460A1 DE102014210460.2A DE102014210460A DE102014210460A1 DE 102014210460 A1 DE102014210460 A1 DE 102014210460A1 DE 102014210460 A DE102014210460 A DE 102014210460A DE 102014210460 A1 DE102014210460 A1 DE 102014210460A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tomography
- data
- magnetic resonance
- pulse sequence
- tomography data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 title 1
- 238000003325 tomography Methods 0.000 claims abstract description 128
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 claims abstract description 59
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 7
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 claims description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 16
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 12
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 9
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 102000003898 interleukin-24 Human genes 0.000 description 1
- 108090000237 interleukin-24 Proteins 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/44—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
- G01R33/48—NMR imaging systems
- G01R33/58—Calibration of imaging systems, e.g. using test probes, Phantoms; Calibration objects or fiducial markers such as active or passive RF coils surrounding an MR active material
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/28—Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
- G01R33/32—Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
- G01R33/34—Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/28—Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
- G01R33/38—Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
- G01R33/385—Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/44—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
- G01R33/48—NMR imaging systems
- G01R33/54—Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
- G01R33/543—Control of the operation of the MR system, e.g. setting of acquisition parameters prior to or during MR data acquisition, dynamic shimming, use of one or more scout images for scan plane prescription
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R35/00—Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
- G01R35/005—Calibrating; Standards or reference devices, e.g. voltage or resistance standards, "golden" references
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Magnetresonanztomografiegerät (100) zum Erzeugen von Tomografiedaten eines Untersuchungsobjektes (101) in einem Magnetfeld mittels einer elektromagnetischen Pulssequenz (103), mit einem Speicher (105) zum Speichern von Referenztomografiedaten eines Referenzuntersuchungsobjektes (101); einer Erfassungseinrichtung (107) zum Erzeugen der Tomografiedaten des Referenzuntersuchungsobjektes (101) mittels der Pulssequenz (103); und einer Anpassungseinrichtung (109) zum Verringern einer Abweichung zwischen den Tomografiedaten und den Referenztomografiedaten durch Anpassen eines physikalischen Parameters der Pulssequenz (103).
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Magnetresonanztomografiegerät zum Erzeugen von Tomografiedaten eines Untersuchungsobjektes in einem Magnetfeld mittels einer Pulssequenz und ein Verfahren zum Einstellen eines Magnetresonanztomografiegerätes.
- Um eine Magnetresonanzuntersuchung (MR-Untersuchung) zu planen und zu parametrisieren, existieren in heutigen Magnetresonanztomografiegeräten zahlreiche Einstellungsparameter (ca. 700 abhängige Parameter pro Messablauf), die Einfluss auf ein Anregungsverhalten und ein Endergebnis der Magnetresonanzmessung haben.
- Bei einem Softwareversionswechsel, einem Systemwechsel oder einer Systemänderung ist es nahezu unmöglich, zu bestimmen, ob die neuen Einstellungen des Magnetresonanztomografiegerätes das vorherige Anregungsverhalten des Magnetresonanztomografiegeräts wiederspiegeln. Daher wird nach derartigen technischen Veränderungen des Magnetresonanztomografiegerätes versucht, die neuen Einstellungsparameter derart einzustellen, dass diese wieder konsistent zu den ursprünglichen Einstellungsparametern sind.
- Die Konsistenz der neuen Einstellungsparameter bedeutet, dass diese sich nicht gegenseitig ausschließen oder beeinflussen. Diese Vorgehensweise kann jedoch zu einem vollkommen anderen physikalischen Anregungsverhalten und anderen Messergebnissen als vor der Systemänderung führen. Das Grundprinzip bei der Wiederherstellung ist es, die Beeinflussung der physikalischen Eingabeparameter, wie beispielsweise der Anregung oder des Magnetfelds, so zu wählen, dass das resultierende Bild der Untersuchung entspricht und eine medizinische Diagnose möglich ist.
- Ein Sequenzentwickler, auch Parametrisierer genannt, prüft daher für jede der Änderungen der Hardware oder Software des Magnetresonanztomografiegeräts manuell das Anregungsverhalten und die Messergebnisse, beispielsweise durch Probandenmessungen. Dies geschieht mit dem Ziel die zuvor automatisch angepassten, konsistenten Einstellungsparameter manuell wieder so einzupflegen und zu verändern, dass das Anregungsverhalten und das Messergebnis demjenigen vor der Systemänderung entsprechen.
- Dieses Verfahren ist aufwändig und fehleranfällig, da der Parametrisierer einen genauen Überblick über die Einstellungsparameter haben muss, um die automatisch durchgeführten Änderungen bewerten zu können und um zu beurteilen, welchen Einfluss die automatisch eingestellten Einstellungsparameter auf das Anregungsverhalten und die Messergebnisse haben.
- Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Magnetresonanztomografiegerät und ein Verfahren zum Einstellen eines Magnetresonanztomografiegeräts anzugeben, mit dem eine Einstellung von Parametern nach einer technischen Veränderung des Magnetresonanztomografiegerätes schneller und einfacher durchgeführt werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Magnetresonanztomografiegerät zum Erzeugen von Tomografiedaten eines Untersuchungsobjektes in einem Magnetfeld mittels einer Pulssequenz gelöst, mit einem Speicher zum Speichern von Referenztomografiedaten eines Referenzuntersuchungsobjektes; einer Messeinrichtung zum Erzeugen der Tomografiedaten des Referenzuntersuchungsobjektes mittels der Pulssequenz; und einer Anpassungseinrichtung zum Verringern einer Abweichung zwischen den Tomografiedaten und den Referenztomografiedaten durch Anpassen eines physikalischen Parameters der Pulssequenz. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine schnelle und einfache Wiederinbetriebnahme des Magnetresonanztomografiegeräts nach einer technischen Änderung erreicht wird. Die Pulssequenz wird solange angepasst und verändert, bis die gewonnenen Tomographiedaten des Referenzuntersuchungsobjekts den vorgespeicherten Referenztomografiedaten des Referenzuntersuchungsobjekts entsprechen.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform des Magnetresonanztomografiegeräts sind die Referenztomografiedaten und die Tomografiedaten Elemente eines Ortsfrequenzraums. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass auf eine Fourier-Transformation verzichtet werden kann und die Anpassung mit geringerem Rechenaufwand durchgeführt werden kann.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Magnetresonanztomografiegeräts sind die Referenztomografiedaten und die Tomografiedaten Elemente eines Ortsraums. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine gute Übereinstimmung im Ortsraum erzielt wird, d.h. der Tomographiebilder vor und nach einer Systemänderung.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Magnetresonanztomografiegeräts ist der physikalische Parameter ein Pulsabstand zwischen zwei Pulsen der Pulssequenz. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Tomographiedaten durch eine einfach zu realisierende Maßnahme anpassen lassen.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Magnetresonanztomografiegeräts ist der physikalische Parameter eine Pulsfrequenz eines Pulses der Pulssequenz. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein Anregungsverhalten des Untersuchungsobjektes beeinflusst werden kann.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Magnetresonanztomografiegeräts ist der physikalische Parameter eine Leistung eines Pulses der Pulssequenz. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass ein Anregungsverhalten beeinflusst werden kann.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Magnetresonanztomografiegeräts ist der physikalische Parameter ein Gradient des Magnetfelds. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine Selektivität optimiert werden kann.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Magnetresonanztomografiegeräts ist der physikalische Parameter ein Ausleseverfahren der Pulssequenz. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Ausleseverhalten optimiert werden kann.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Magnetresonanztomografiegeräts ist die Anpassungseinrichtung ausgebildet, die Abweichung zwischen den Tomografiedaten und den Referenztomografiedaten auf Basis von Kontrastwerten oder Farbwerten zu bestimmen. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein genaues Maß für eine Abweichung zwischen Tomografiedaten und den Referenztomografiedaten erhalten wird.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Magnetresonanztomografiegeräts umfasst das Magnetresonanztomografiegerät eine Datenbank zum Speichern von Werten, die eine Änderung der Tomografiedaten in Abhängigkeit einer Änderung des physikalischen Parameters angeben. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Anpassung mit einer geringeren Anzahl von Iteration in kürzerer Zeit durchgeführt werden kann.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Einstellen eines Magnetresonanztomografiegerätes gelöst, mit den Schritten eines Speicherns von Referenztomografiedaten eines Referenzuntersuchungsobjektes; eines Erzeugens von Tomografiedaten des Referenzuntersuchungsobjektes mittels einer Pulssequenz; und eines Verringerns einer Abweichung zwischen den Tomografiedaten und den Referenztomografiedaten durch Anpassen eines physikalischen Parameters der Pulssequenz. Dadurch werden die gleichen Technischen Vorteile, wir durch das Magnetresonanztomografiegerät nach dem ersten Aspekt erreicht.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Verfahren den Schritt eines Bestimmens der Abweichung zwischen den Tomografiedaten und den Referenztomografiedaten auf Basis von Kontrastwerten oder Farbwerten. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass ein genaues Maß für eine Abweichung zwischen Tomografiedaten und den Referenztomografiedaten erhalten wird.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Verfahren den Schritt eines Bestimmens der Abweichung zwischen den Tomografiedaten und den Referenztomografiedaten auf Basis einer Bildanalyse im Ortsraum. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Tomographiebilder des Referenzuntersuchungsobjektes vor und nach einer Systemänderung angeglichen werden.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird der Schritt eines Verringerns der Abweichung auf Basis eines Wertes durchgeführt, der eine Änderung der Tomografiedaten in Abhängigkeit einer Änderung des physikalischen Parameters angibt. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass ein genaues Maß für eine Abweichung zwischen Tomografiedaten und den Referenztomografiedaten erhalten wird.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens werden die Schritte des Erzeugens von Tomografiedaten des Referenzuntersuchungsobjektes mittels der Pulssequenz und der Schritt eines Verringerns der Abweichung durch Anpassen des physikalischen Parameters der Pulssequenz solange wiederholt, bis die Abweichung zwischen den Tomografiedaten und den Referenztomografiedaten ein lokales oder globales Minimum erreicht. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass gute Anpassungsergebnisse erhalten werden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Ansicht eines Magnetresonanztomografiegeräts; und -
2 ein Blockdiagramm eines Verfahrens. -
1 zeigt eine schematische Ansicht eines Magnetresonanztomografiegeräts100 . Das Magnetresonanztomografiegerät100 umfasst einen Magneten111 , in dessen Magnetfeld ein Untersuchungsobjekt101 angeordnet ist. Für das Messverfahren des Magnetresonanztomografiegeräts100 werden Pulssequenzen103 verwendet, die zur Anregung des Untersuchungsobjektes101 dienen. - Eine Pulssequenz
103 ist eine Kombination aus Hochfrequenzimpulsen113 und magnetischen Gradientenfeldern bestimmter Frequenz und Stärke, die vielfach in jeder Sekunde in vorgegebener Reihenfolge ein- und ausgeschaltet werden. Eine Pulssequenz103 ist durch ein physikalisches Anregungsverfahren und ein Ausleseverfahren definiert. Das Sequenzverhalten kann durch physikalische Kenngrößen beschrieben werden, die die Pulssequenz103 eindeutig erkennbar und unterscheidbar zu anderen Pulssequenzen103 macht. Jede Pulssequenz103 kann durch physikalische Parameter beeinflusst werden, die sich auf eine Anregung, ein Auslesen und ein Bildendergebnis auswirken. Im Allgemeinen ist eine große Anzahl unterschiedlicher Pulssequenzen103 für Magnetresonanztomografiegeräte100 bekannt, wie beispielsweise GRASS – Gradient Refocused Acquisition in the Steady State, FISP – Fast Imaging with Steady state Precession oder SE – Spin-Echo. - Eine Messeinrichtung
107 des Magnetresonanztomografiegeräts100 dient zum Erzeugen von Tomografiedaten des Untersuchungsobjektes101 mittels der Pulssequenz103 . Zu diesem Zweck werden die von Empfangsspulen aufgenommenen Signale nach einer Anregung des Untersuchungsobjekts101 digitalisiert. Die Tomographiedaten können durch eine Matrix gebildet werden, die einem visuellen Schnittbild des Untersuchungsobjektes101 im Ortsraum entspricht. Die Tomographiedaten können auch durch eine Matrix im Ortsfrequenzraum (K-Raum) gebildet werden. Die Tomographiedaten aus dem Ortsfrequenzraum lassen sich mittels einer Fourier-Transformation in Tomographiedaten im Ortsraum transformieren. - Das Magnetresonanztomografiegerät
100 umfasst einen digitalen Speicher105 , in dem Referenztomografiedaten eines Referenzuntersuchungsobjektes101 abgelegt sind. Die Referenztomografiedaten werden beispielsweise durch eine Messung des Referenzuntersuchungsobjektes101 vor einer Systemänderung gewonnen. Der Speicher105 kann beispielsweise durch eine Festplatte oder einen Speicherbaustein gebildet werden. Das Referenzuntersuchungsobjekt101 ist beispielsweise ein Patient oder ein künstlicher Körper, der zur Einstellung des Magnetresonanztomografiegeräts100 verwendet wird. - Bei einer Systemänderung, wie beispielsweise Hardware-Änderungen oder Software-Aktualisierungen, wird nicht die Vielzahl an Eingabeparametern in einen konsistenten Zustand gebracht, sondern die physikalischen Parameter der Pulssequenz
103 derart angepasst, dass die Referenztomografiedaten des Referenzuntersuchungsobjektes101 vor der Systemänderung den Tomografiedaten des Referenzuntersuchungsobjektes101 nach der Systemänderung entsprechen ("Physical Pulssequenz Fitting"). - Zu diesem Zweck umfasst das Magnetresonanztomografiegerät
100 eine Anpassungseinrichtung109 , die die physikalischen Parameter der Pulssequenz103 derart verändert, dass sich eine Abweichung zwischen den Tomografiedaten und den Referenztomografiedaten verringert. Bei einer Systemänderung versucht die Software, die die Anpassungseinrichtung109 bildet, primär nicht die Parameter der Pulssequenz103 so zu verstellen, dass diese wieder konsistent sind, sondern so einzustellen, dass die neuen Parameter der Pulssequenz103 den physikalischen Eigenschaften und Wirkungen der vorigen Pulssequenz103 am nächsten kommen. Die Anpassungseinrichtung109 kann in der neuen Systemumgebung einen neuen Parametersatz für die Pulssequenz103 ermitteln, der die physikalische Wirkung der vorherigen Pulssequenz103 am besten wiedergibt. - Der oder die Parameter, die durch die Anpassungseinrichtung
109 verändert werden, können beispielsweise ein zeitlicher Pulsabstand zwischen zwei Pulsen113 der Pulssequenz103 , eine Pulsfrequenz eines oder mehrerer Pulse113 der Pulssequenz103 , eine Pulsanzahl der Pulssequenz103 , eine Leistung eines oder mehrerer Pulse113 der Pulssequenz103 , ein Gradient des Magnetfelds oder ein Ausleseverfahren der Pulssequenz103 sein. Im Allgemeinen kann auch jeder andere Parameter der Pulssequenz103 durch die Anpassungseinrichtung109 verändert werden. Die Anpassungseinrichtung109 kann einen oder mehrere Parameter der Pulssequenz103 verändern, um die Tomographiedaten den Referenztomographiedaten anzugleichen. - Die Größe der Abweichung zwischen den Tomografiedaten und den Referenztomografiedaten kann beispielsweise auf Basis von Kontrastwerten oder Farbwerten ermittelt werden. Zudem ist es möglich, die Abweichung auf Basis eines Korrelationswertes zwischen den Tomografiedaten und den Referenztomografiedaten zu bestimmen. Zudem kann eine Bildanalyse eines Bildes durchgeführt werden, dass durch die Tomografiedaten erzeugt wird. Im Allgemeinen kann die Abweichung zwischen den Tomografiedaten und den Referenztomografiedaten durch ein beliebiges Maß angegeben werden, das die Abweichung quantifiziert.
- Um eine Anpassung durch die Anpassungseinrichtung
109 zu erleichtern, kann eine Datenbank vorgesehen sein, in der Werte abgelegt sind, die eine Änderung der Tomografiedaten in Abhängigkeit einer Änderung des physikalischen Parameters angeben. Beispielsweise kann in der Datenbank ein Wert abgelegt sein, der die Änderung eines Kontrastwertes bei einer Änderung eines Pulsabstandes angibt. In der Datenbank können weitere Werte hinsichtlich eines Kontrastverhaltens, eines Pulses, einer Energie, einer Pulsfolge oder einer Ausleseart abgelegt sein. Im Allgemeinen kann die Datenbank Werte für jede Kombination aus Pulssequenz und Parameter umfassen. Die Eigenschaften einer Pulssequenz und deren Parameter, werden in der Datenbank zusammen mit deren Auswirkung auf die physikalischen Eigenschaften verpackt. - Die Anpassungseinrichtung
109 kann auf die Werte in der Datenbank zugreifen und so die erforderliche Anpassung des physikalischen Parameters der Pulssequenz103 berechnen. Dadurch kann in wenigen Iterationen eine Übereinstimmung der Tomographiedaten mit den Referenztomographiedaten erreicht werden. Bei einem Anpassungsalgorithmus, der anhand der Datenbank die Parameter derart anpassen kann, dass die physikalischen Eigenschaften der ursprünglichen Pulssequenz exakt nachgebildet werden, brauchen keine manuellen Probandenmessungen, Versuche oder Nachstellarbeiten durch einen Parametrisierer durchgeführt zu werden. -
2 zeigt ein Blockdiagramm eines Verfahrens zum Einstellen eines Magnetresonanztomografiegerätes100 . In einem ersten Schritt S101 werden die Referenztomografiedaten eines Referenzuntersuchungsobjektes101 gespeichert. Nach einer Systemänderung werden in Schritt S102 die Tomografiedaten des Referenzuntersuchungsobjektes101 mittels einer Pulssequenz103 erzeugt. Anschließend wird in Schritt S103 eine Abweichung zwischen den Tomografiedaten und den Referenztomografiedaten verringert, indem zumindest ein physikalischer Parameter der Pulssequenz103 angepasst wird. Anschließend wird der Schritt S102 wiederholt, um neue Tomografiedaten des Referenzuntersuchungsobjektes101 mittels der angepassten Pulssequenz103 zu erhalten. Die Wiederholung kann solange durchgeführt werden, bis die Abweichung zwischen den Tomografiedaten und den Referenztomografiedaten ein lokales oder globales Minimum erreicht. Das Magnetresonanztomografiegerät100 kann nach einer Systemänderung schnell wieder in Betrieb genommen werden, so dass eine enorme Zeitersparnis erreicht wird. Nichtsdestotrotz kann ein Parametrisierer kleinere Nachstellarbeiten durchführen. Ein weiterer Vorteil ist, dass weitere Nachstellarbeiten wieder in die Datenbank einfließen können, um den Algorithmus stetig zu verbessern. Ebenso kann die Datenbank zu einem Qualitätsanstieg bei Softwareaktualisierungen führen, da manuelle Nachstellarbeiten entfallen. Die Datenbank kann auch beim Benutzer verwendet werden, d.h. die Software beim Benutzer kann auch dessen Pulssequenzen und Parameter entsprechend anpassen. - Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
- Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
Claims (15)
- Magnetresonanztomografiegerät (
100 ) zum Erzeugen von Tomografiedaten eines Untersuchungsobjektes (101 ) in einem Magnetfeld mittels einer Pulssequenz (103 ), mit: – einem Speicher (105 ) zum Speichern von Referenztomografiedaten eines Referenzuntersuchungsobjektes (101 ); – einer Messeinrichtung (107 ) zum Erzeugen der Tomografiedaten des Referenzuntersuchungsobjektes (101 ) mittels der Pulssequenz (103 ); und – einer Anpassungseinrichtung (109 ) zum Verringern einer Abweichung zwischen den Tomografiedaten und den Referenztomografiedaten durch Anpassen eines physikalischen Parameters der Pulssequenz (103 ). - Magnetresonanztomografiegerät (
100 ) nach Anspruch 1, wobei die Referenztomografiedaten und die Tomografiedaten Elemente eines Ortsfrequenzraums sind. - Magnetresonanztomografiegerät (
100 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Referenztomografiedaten und die Tomografiedaten Elemente eines Ortsraums sind. - Magnetresonanztomografiegerät (
100 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der physikalische Parameter ein Pulsabstand zwischen zwei Pulsen (113 ) der Pulssequenz (103 ) ist. - Magnetresonanztomografiegerät (
100 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der physikalische Parameter eine Pulsfrequenz eines Pulses (113 ) der Pulssequenz (103 ) ist. - Magnetresonanztomografiegerät (
100 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der physikalische Parameter eine Leistung eines Pulses (113 ) der Pulssequenz (103 ) ist. - Magnetresonanztomografiegerät (
100 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der physikalische Parameter ein Gradient des Magnetfelds ist. - Magnetresonanztomografiegerät (
100 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der physikalische Parameter ein Ausleseverfahren der Pulssequenz (103 ) ist. - Magnetresonanztomografiegerät (
100 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Anpassungseinrichtung (109 ) ausgebildet ist, die Abweichung zwischen den Tomografiedaten und den Referenztomografiedaten auf Basis von Kontrastwerten oder Farbwerten zu bestimmen. - Magnetresonanztomografiegerät (
100 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Magnetresonanztomografiegerät (100 ) eine Datenbank zum Speichern von Werten umfasst, die eine Änderung der Tomografiedaten in Abhängigkeit einer Änderung des physikalischen Parameters angeben. - Verfahren zum Einstellen eines Magnetresonanztomografiegerätes (
100 ) mit den Schritten: – Speichern (S101) von Referenztomografiedaten eines Referenzuntersuchungsobjektes (101 ); – Erzeugen (S102) von Tomografiedaten des Referenzuntersuchungsobjektes (101 ) mittels einer Pulssequenz (103 ); und – Verringern (S103) einer Abweichung zwischen den Tomografiedaten und den Referenztomografiedaten durch Anpassen eines physikalischen Parameters der Pulssequenz (103 ). - Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Verfahren den Schritt eines Bestimmens der Abweichung zwischen den Tomografiedaten und den Referenztomografiedaten auf Basis von Kontrastwerten oder Farbwerten umfasst.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei das Verfahren den Schritt eines Bestimmens der Abweichung zwischen den Tomografiedaten und den Referenztomografiedaten auf Basis einer Bildanalyse im Ortsraum umfasst.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Schritt eines Verringerns der Abweichung auf Basis eines Wertes durchgeführt wird, der eine Änderung der Tomografiedaten in Abhängigkeit einer Änderung des physikalischen Parameters angibt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Schritte des Erzeugens (S102) von Tomografiedaten des Referenzuntersuchungsobjektes (
101 ) mittels der Pulssequenz (103 ) und der Schritt (S103) eines Verringerns (S103) der Abweichung durch Anpassen des physikalischen Parameters der Pulssequenz (103 ) solange wiederholt werden, bis die Abweichung zwischen den Tomografiedaten und den Referenztomografiedaten ein lokales oder globales Minimum erreicht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014210460.2A DE102014210460B4 (de) | 2014-06-03 | 2014-06-03 | Beurteilung von automatisch eingestellten Parametern einer MR-Anlage |
US14/729,476 US10209338B2 (en) | 2014-06-03 | 2015-06-03 | Magnetic resonance tomography apparatus and method |
CN201510299920.2A CN105266810B (zh) | 2014-06-03 | 2015-06-03 | 磁共振断层成像设备 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014210460.2A DE102014210460B4 (de) | 2014-06-03 | 2014-06-03 | Beurteilung von automatisch eingestellten Parametern einer MR-Anlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014210460A1 true DE102014210460A1 (de) | 2015-12-03 |
DE102014210460B4 DE102014210460B4 (de) | 2016-02-04 |
Family
ID=54481349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014210460.2A Expired - Fee Related DE102014210460B4 (de) | 2014-06-03 | 2014-06-03 | Beurteilung von automatisch eingestellten Parametern einer MR-Anlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10209338B2 (de) |
CN (1) | CN105266810B (de) |
DE (1) | DE102014210460B4 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08336504A (ja) * | 1995-06-12 | 1996-12-24 | Hitachi Medical Corp | 磁気共鳴イメージング装置 |
US6335979B1 (en) * | 1997-11-28 | 2002-01-01 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Medical imaging apparatus |
US20020198447A1 (en) * | 2001-05-16 | 2002-12-26 | Van Muiswinkel Arianne Margarethe Corinne | Automatic prescription of tomographic imaging parameters |
JP2004201779A (ja) * | 2002-12-24 | 2004-07-22 | Hitachi Medical Corp | 磁気共鳴イメージング装置 |
DE102008014737A1 (de) * | 2008-03-18 | 2009-10-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Planung einer medizinischen Bildgebung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7019535B2 (en) * | 2002-09-16 | 2006-03-28 | Agilent Technologies, Inc. | Method and system for calibrating a measurement device path and for measuring a device under test in the calibrated measurement device path |
US7130756B2 (en) * | 2003-03-28 | 2006-10-31 | Suss Microtec Test System Gmbh | Calibration method for carrying out multiport measurements on semiconductor wafers |
EP1752777A4 (de) * | 2004-05-14 | 2009-06-17 | Panasonic Corp | Verfahren und vorrichtung zur messung eines elektrischen schaltungsparameters |
JP5661473B2 (ja) | 2008-12-26 | 2015-01-28 | 株式会社日立メディコ | 磁気共鳴イメージング装置及び読み出し傾斜磁場誤差補正方法 |
DE102011005649B4 (de) * | 2011-03-16 | 2013-07-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Bestimmung des tatsächlichen Kippwinkels und Justierung der Transmitterspannung bei der MR-Bildgebung eines kontinuierlich verfahrenen Untersuchungsobjekts |
CN107106039B (zh) * | 2014-11-14 | 2020-08-11 | 皇家飞利浦有限公司 | 切片中的沿着一维延伸的磁共振指纹识别 |
US9992855B2 (en) * | 2014-12-30 | 2018-06-05 | General Electric Company | Energy imaging with controlled rise and fall times |
US9991716B2 (en) * | 2015-02-26 | 2018-06-05 | General Electric Company | Delivery of multiple grid services with energy storage system |
-
2014
- 2014-06-03 DE DE102014210460.2A patent/DE102014210460B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2015
- 2015-06-03 US US14/729,476 patent/US10209338B2/en active Active
- 2015-06-03 CN CN201510299920.2A patent/CN105266810B/zh active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08336504A (ja) * | 1995-06-12 | 1996-12-24 | Hitachi Medical Corp | 磁気共鳴イメージング装置 |
US6335979B1 (en) * | 1997-11-28 | 2002-01-01 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Medical imaging apparatus |
US20020198447A1 (en) * | 2001-05-16 | 2002-12-26 | Van Muiswinkel Arianne Margarethe Corinne | Automatic prescription of tomographic imaging parameters |
JP2004201779A (ja) * | 2002-12-24 | 2004-07-22 | Hitachi Medical Corp | 磁気共鳴イメージング装置 |
DE102008014737A1 (de) * | 2008-03-18 | 2009-10-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Planung einer medizinischen Bildgebung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014210460B4 (de) | 2016-02-04 |
US10209338B2 (en) | 2019-02-19 |
CN105266810A (zh) | 2016-01-27 |
US20150346308A1 (en) | 2015-12-03 |
CN105266810B (zh) | 2019-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3204785B1 (de) | Verfahren zur erstellung einer radialen oder spiralförmigen mrt-aufnahme | |
EP3296757A1 (de) | Artefaktarme magnetresonanz-fingerprinting-messung | |
DE112015001951T5 (de) | System und Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung mit reduziertem Sichtfeld | |
DE102014226262A1 (de) | Untersuchungsobjekt-spezifisches Erfassen von Magnetresonanz-Bilddaten mittels einer Magnetresonanz-Sequenz, welche zumindest einen adiabatischen Hochfrequenz-Puls umfasst | |
DE102014206636A1 (de) | Optimieren von Sequenzabläufen unter Berücksichtigung physiologischer Grenzwerte | |
DE102004013422B4 (de) | Verfahren zur Homogenisierung eines B1-Felds, Magnetresonanzsystem und Computerprogrammprodukt | |
DE102014226034B4 (de) | Bildkorrektur bei der MR-Bildgebung unter Berücksichtigung des Empfangsprofils | |
DE102006055933B4 (de) | Verfahren zur Ermittlung einer Bewegung bei der Aufzeichnung von MR-Messdaten und Magnet-Resonanz-Gerät hierzu | |
DE102018218471B3 (de) | Verfahren zur Magnetresonanzbildgebung mit Zusatzgradientenpulsen, Magnetresonanzeinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger | |
DE102014203890A1 (de) | Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung | |
DE102015207590A1 (de) | Verfahren zu einer Bewegungskompensation während einer Magnetresonanz-Bildgebung | |
DE102014210599A1 (de) | Simultanes MR-Bildgebungsverfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Multikern-MR-Bildgebung | |
DE102010061970B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer MR-systembedingten Phaseninformation | |
DE102013219754A1 (de) | Optimierung der Geräuschentwicklung einer 3D-Gradientenchosequenz in einer Magnetresonanzanlage | |
DE10338074A1 (de) | Verfahren zur Kompensation von Kontrastinhomogenitäten in Magnetresonanzbildern | |
DE102014206398B4 (de) | Magnetresonanz-Bildgebungsverfahren für zumindest zwei separate Hochfrequenz-Sendespulen mit zeitverzögerten schichtselektiven Anregungspulsen | |
DE102013221347A1 (de) | Ermittlung einer Magnetresonanz-Pulssequenz unter Verwendung einer Kombination von verschiedenen Trajektorienverlaufs-Funktionen unter Berücksichtigung eines Trajektorien-Fehlermodells | |
DE102016207641A1 (de) | Parallele Magnetresonanz-Akquisitionstechnik | |
DE102014222495A1 (de) | Korrektur von Magnetresonanz-Bildaufnahmen mit Hilfe konvertierter Feldkarten | |
DE102011088553B4 (de) | Korrektur einer zeitlichen Abweichung von k-Raum-Punkten bei MRI-Verfahren | |
DE102014220776B4 (de) | Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung | |
DE102014200562B4 (de) | MRI-Sequenz mit einer Anzahl von schichtselektiven Inversionspulsen zur Präparation der Magnetisierung sowie einer hierzu disjunkten Anzahl von Sättigungspulsen | |
DE102015202062A1 (de) | Rekonstruktion von Magnetresonanzbilddaten für mehrere chemische Substanzarten bei Multi-Echo-Bildgebungsverfahren | |
DE102014211695B4 (de) | Bestimmung einer ortsaufgelösten Verteilung einer Markierungssubstanz | |
EP3629047A1 (de) | Magnetresonanz-fingerprinting-verfahren basierend auf ähnlichkeitswerten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |