DE102014207503A1 - Seat assembly with rotatable actuating means for supporting retaining elements for a seat frame - Google Patents

Seat assembly with rotatable actuating means for supporting retaining elements for a seat frame Download PDF

Info

Publication number
DE102014207503A1
DE102014207503A1 DE102014207503.3A DE102014207503A DE102014207503A1 DE 102014207503 A1 DE102014207503 A1 DE 102014207503A1 DE 102014207503 A DE102014207503 A DE 102014207503A DE 102014207503 A1 DE102014207503 A1 DE 102014207503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
transverse shaft
actuating means
shaft
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014207503.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Grzegorz Pietrzak
Sebastian Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102014207503.3A priority Critical patent/DE102014207503A1/en
Publication of DE102014207503A1 publication Critical patent/DE102014207503A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Sitzbaugruppe für einen Fahrzeugsitz, mit – zwei sich gegenüberliegenden Schienenpaaren (1a, 1b), bei denen an jeweils einer ersten, verschiebliche gelagerten Schiene (1a) eines Schienepaares (1a, 1b) wenigstens ein Halteelement (6.1, 6.2, 7.1, 7.2) für ein Seitenteil eines Sitzgestells des Fahrzeugsitzes vorgesehen ist, wobei jedes Halteelement (6.1, 6.2, 7.1, 7.2) zumindest mit einem Halteabschnitt (701) im Wesentlichen senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung des jeweiligen Schienenpaares (1a, 1b) an der ersten Schiene (1a) nach oben weisend vorsteht, – einer Entriegelungseinrichtung (2), die bei wenigstens einem Schienenpaar (1a, 1b) die erste Schiene (1) gegen eine Verschiebung relativ zu der zweiten Schiene (1a, 1b) sperrt, und – einem um eine Schwenkachse (Z) drehbar gelagerten Betätigungsmittel (B) mit einer Querwelle (4, 4', 4*), die quer zu den beiden sich gegenüberliegenden Schienenpaaren (1a, 1b) verläuft und durch deren Drehung die Entriegelungseinrichtung (2) betätigbar ist, um eine Sperrung aufzuheben. Erfindungsgemäß ist das die Querwelle (4, 4*) aufweisende Betätigungsmittel (B) entlang der Schwenkachse (Z) an den zwei Halteabschnitten (701) sich gegenüberliegender Halteelemente (7.1, 7.2) jeweils axial gesichert, so dass die Schwenkachse (Z) des Betätigungsmittels (B) zwischen den zwei Halteabschnitten (701) verläuft und in einem Crash-Fall auf die Halteabschnitte (701) wirkende Biegekräfte zumindest teilweise von der Querwelle (4, 4*) aufgenommen werden.The present invention relates to a seat assembly for a vehicle seat, comprising - two opposing rail pairs (1a, 1b), in which at least one holding element (6.1, 6.2, 7.1) is connected to a first, displaceably mounted rail (1a) of a rail pair (1a, 1b) , 7.2) is provided for a side part of a seat frame of the vehicle seat, wherein each retaining element (6.1, 6.2, 7.1, 7.2) at least with a holding portion (701) substantially perpendicular to an extension direction of the respective rail pair (1a, 1b) on the first rail (1a) protruding upward, - an unlocking device (2), the at least one pair of rails (1a, 1b), the first rail (1) against displacement relative to the second rail (1a, 1b) blocks, and - one order a pivot axis (Z) rotatably mounted actuating means (B) with a transverse shaft (4, 4 ', 4 *) which extends transversely to the two opposite pairs of rails (1a, 1b) and by the rotation thereof the unlocking device (2) is operable to release a blockage. According to the invention, the actuating means (B) having the transverse shaft (4, 4 *) are axially secured along the pivot axis (Z) on the two holding sections (701) of opposing holding elements (7.1, 7.2), so that the pivot axis (Z) of the actuating means (B) extends between the two holding portions (701) and in a crash on the holding portions (701) acting bending forces are at least partially taken up by the transverse shaft (4, 4 *).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sitzbaugruppe für einen Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. The present invention relates to a seat assembly for a vehicle seat according to the preamble of claim 1.

Eine gattungsgemäße Sitzbaugruppe umfasst zwei sich gegenüberliegende Schienenpaare, bei denen jeweils eine erste Schiene relativ zu einer zweiten Schiene längsverschieblich ist, um den Fahrzeugsitz in einer Sitzlängsrichtung einzustellen. An der ersten, verschieblichen Schiene ist jeweils wenigstens ein Halteelement für ein Seitenteil eines Sitzgestells des Fahrzeugsitzes vorgesehen. Ein solches Haltelement, üblicherweise in Form eines Haltewinkels, weist jeweils zumindest einen Halteabschnitt auf, der sich im Wesentlichen senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung des jeweiligen Schienenpaares an der ersten Schiene nach oben erstreckt. An einem solchen Halteelement wird ein Seitenteil eines Sitzgestells direkt fixiert oder angelenkt. Im zuletzt genannten Fall ist dann das Sitzgestell über mehrere Halteelemente an den Schienenpaaren angelenkt, um über eine Verstelleinrichtung die Sitzhöhe und/oder eine Sitzneigung einzustellen. Die Anbindung eines Seitenteils an ein Halteelement, das an der ersten verschieblichen Schiene fixiert ist, erfolgt regelmäßig über ein hebelartig ausgestaltetes Kopplungsbauteil, das sowohl an dem Halteelement als auch an dem Seitenteil des Sitzgestells angelenkt ist. A generic seat assembly comprises two opposing pairs of rails, in each of which a first rail is longitudinally displaceable relative to a second rail to adjust the vehicle seat in a seat longitudinal direction. At least one holding element for a side part of a seat frame of the vehicle seat is provided on the first, displaceable rail. Such a holding element, usually in the form of a holding bracket, has in each case at least one holding section, which extends upwardly substantially perpendicular to an extension direction of the respective rail pair on the first rail. On such a holding element, a side part of a seat frame is fixed or articulated directly. In the latter case, the seat frame is then articulated via a plurality of holding elements on the pairs of rails in order to adjust the seat height and / or a seat inclination via an adjusting device. The connection of a side part to a holding element, which is fixed to the first displaceable rail, is carried out regularly via a lever-like ausgestaltetes coupling member which is articulated both on the holding element and on the side part of the seat frame.

Durch die Verwendung von Halteelementen, die üblicherweise an die verschiebliche erste Schiene geschweißt werden, ist das Sitzgestell des Fahrzeugsitzes erhöht angeordnet. Der Massenschwerpunkt eines entsprechenden Fahrzeugsitzes liegt somit höher innerhalb eines Innenraums des Fahrzeugs, wodurch die Strukturteile der Sitzbaugruppe, insbesondere die Schienen und die an den Schienen vorgesehenen Halteelemente größeren Belastungen ausgesetzt sind. Insbesondere die Halteelemente müssen daher entsprechend dimensioniert werden, um die erforderliche Festigkeit aufzuweisen und insbesondere in einem Crash-Fall die auf sie wirkenden Kräfte zu ertragen, ohne zu versagen. In der Praxis werden auch häufig zusätzliche Versteifungselemente vorgesehen, um solche Halteelemente, über die ein Sitzuntergestell mit einer (Gleit-)Schiene verbunden ist, zu versteifen und die Gesamtstruktur zu stabilisieren. Through the use of holding elements, which are usually welded to the displaceable first rail, the seat frame of the vehicle seat is arranged elevated. The center of gravity of a corresponding vehicle seat is thus higher inside an interior of the vehicle, whereby the structural parts of the seat assembly, in particular the rails and the holding elements provided on the rails are subjected to greater loads. In particular, the holding elements must therefore be dimensioned accordingly in order to have the required strength and, in particular in a crash, to endure the forces acting on them without failing. In practice, additional stiffening elements are also often provided to stiffen such holding elements, via which a seat underframe is connected to a (sliding) rail, and to stabilize the overall structure.

Um ferner sicherzustellen, dass der Fahrzeugsitz in einer eingestellten Längsposition arretiert ist und nur bei Bedarf in einer Sitzlängsrichtung verstellt werden kann, ist es bekannt, bei einem Fahrzeugsitz eine Entriegelungseinrichtung vorzusehen, die wenigstens eine erste Schiene gegen eine Verschiebung relativ zu der zugehörigen zweiten Schienen eines Schienenpaares sperrt und nur auf eine Betätigung hin freigibt. Eine solche Entriegelungseinrichtung weist beispielsweise mehrere Sperrstifte auf, die an der ersten verschieblichen Schiene verstellbar gelagert sind und in einer Verriegelungsposition formschlüssig in die zweite, am Fahrzeugboden fixierte Schiene eingreifen. Zum Entriegeln werden dann die Sperrstifte außer Eingriff mit der zweiten Schiene gebracht, sodass die erste Schiene relativ zu der zweiten Schiene verschoben werden kann, um eine Sitzlängsposition einzustellen. In order to further ensure that the vehicle seat is locked in a set longitudinal position and can be adjusted only in a seat longitudinal direction if necessary, it is known to provide a release in a vehicle seat, the at least one first rail against displacement relative to the associated second rails of a Pair of rails locks and releases only on one operation. Such an unlocking device has, for example, a plurality of locking pins, which are adjustably mounted on the first displaceable rail and engage in a locking position in a form-fitting manner in the second, fixed to the vehicle floor rail. For unlocking the locking pins are then disengaged from the second rail, so that the first rail can be moved relative to the second rail to adjust a seat longitudinal position.

Insbesondere für eine manuelle Betätigung einer solchen Entriegelungseinrichtung kann ein Betätigungsmittel mit einer als Voll- oder Hohlwelle ausgebildeten Querwelle vorgesehen sein. Eine solche Querwelle erstreckt sich üblicherweise zwischen den beiden Schienenpaaren und ist durch Einwirkung auf ein damit verbundenes Betätigungselement drehbar, um die Entriegelungseinrichtung zum Aufheben einer Sperrung zu betätigen. Zur Kopplung mit der Entriegelungseinrichtung ist an der Querwelle beispielsweise mindestens ein Schwenkhebel als Teil des Betätigungsmittels angeordnet, der bei Drehung der Querwelle auf einen Entriegelungsmechanismus der Entriegelungseinrichtung so einwirkt, dass ein Sperrstift oder mehrere Sperrstifte außer Eingriff mit der zweiten ortsfesten Schiene gebracht wird bzw. werden. In particular, for a manual operation of such unlocking means, an actuating means may be provided with a formed as a solid or hollow shaft transverse shaft. Such a transverse shaft usually extends between the two pairs of rails and is rotatable by acting on an associated actuating element to actuate the unlocking device for releasing a blockage. For coupling with the unlocking device, for example, at least one pivoting lever is arranged as part of the actuating means acting on rotation of the transverse shaft on an unlocking the unlocking device so that a locking pin or more locking pins is disengaged from the second stationary rail or be ,

Wie in der DE 10 2006 043 759 A1 offenbart ist, sieht die derzeitige Praxis regelmäßig vor, eine drehbar gelagerte Querwelle zum Betätigen einer Entriegelungseinrichtung mit einem über Halteelemente höher gelagerten und in seiner Neigung und/oder seiner Höhe einstellbaren Sitzgestell zu kombinieren und hierbei über von der Entriegelungseinrichtung unabhängige Maßnahmen eine ausreichende Steifigkeit der Halteelemente sicherzustellen. Like in the DE 10 2006 043 759 A1 is disclosed, the current practice regularly provides a rotatably mounted transverse shaft for actuating an unlocking device with a holding elements higher-mounted and adjustable in its inclination and / or height seat frame and in this case independent of the unlocking measures sufficient rigidity of the holding elements sure.

Ausgehend von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sitzbaugruppe für einen Fahrzeugsitz weiter zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Crash-Sicherheit und Stabilität des Fahrzeugsitzes und ohne hierbei hinsichtlich des Gewichts und des Montageaufwands Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Based on the above-described prior art, the present invention seeks to further improve a seat assembly for a vehicle seat, especially in terms of crash safety and stability of the vehicle seat and without having to accept disadvantages in terms of weight and installation effort.

Diese Aufgabe wird mit der Sitzbaugruppe des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist dabei ein um eine Schwenkachse drehbar gelagertes und eine Querwelle aufweisendes Betätigungsmittel, über das eine Entriegelungseinrichtung des Fahrzeugsitzes betätigbar ist, so ausgebildet und angeordnet, dass das Betätigungsmittel an den zwei (nach oben) vorstehenden Halteabschnitten sich gegenüberliegender Halteelemente jeweils axial gesichert ist. Hierbei verläuft die Schwenkachse des Betätigungsmittels zwischen den beiden vorstehenden Halteabschnitten und es wird erreicht, dass in einem Crash-Fall auftretende Biegekräfte, die auf die ein Sitzgestell tragenden Halteabschnitte wirken, über die Querwelle des Betätigungsmittels zumindest teilweise aufgenommen werden. This object is achieved with the seat assembly of claim 1. According to the invention, an actuating means rotatably mounted about a pivot axis and having a transverse shaft, via which an unlocking device of the vehicle seat can be actuated, is designed and arranged such that the actuating means is axially secured to the two (upwardly) projecting holding sections of opposing holding elements. Here, the pivot axis of the actuating means extends between the two projecting holding portions and it is achieved that occurring in a crash bending forces acting on the seat frame supporting a holding portions over the transverse shaft of the actuating means are at least partially received.

In einer Ausführungsvariante kann dabei die Querwelle bezüglich der vorstehenden Halteabschnitt auch so angeordnet sein, dass die sich gegenüberliegenden Halteabschnitte durch die Querwelle seitlich abgestützt sind. Maßgeblich bleibt aber erfindungsgemäß in jedem Fall der Verlauf der Schwenkachse des die Querwelle aufweisenden Betätigungsmittels zwischen den jeweils im Wesentlichen nach oben vorstehenden und sich gegenüberliegenden Halteabschnitten sowie die axiale Sicherung des die Querwelle aufweisenden Betätigungsmittels an diesen Halteabschnitten, um hieran auftretende Biegekräfte insbesondere im Crash-Fall aufnehmen zu können und die Sitzstruktur über das Betätigungsmittels effektiv zu versteifen. Grundsätzlich ist hierbei nicht notwendig, dass eine Wellenachse der Querwelle und die Schwenkachse des Betätigungsmittels an den Halteabschnitten zusammenfallen oder koaxial zu einander verlaufen. Beispielsweise kann sich die Wellenachse der Querwelle parallel und versetzt zu der Schwenkachse des Betätigungsmittels erstrecken. In one embodiment variant, the transverse shaft can also be arranged with respect to the projecting holding section such that the opposing holding sections are laterally supported by the transverse shaft. Decisive but according to the invention in each case the course of the pivot axis of the transverse shaft having actuating means between each substantially upwardly projecting and opposite holding portions and the axial securing of the transverse shaft having actuating means to these holding portions to bending forces occurring thereto, especially in the event of a crash to be able to absorb and effectively stiffen the seat structure via the actuating means. In principle, it is not necessary here for a shaft axis of the transverse shaft and the pivot axis of the actuating means to coincide with the holding sections or to extend coaxially with one another. For example, the shaft axis of the transverse shaft may extend parallel and offset to the pivot axis of the actuating means.

Erfindungsgemäß übernimmt damit das Betätigungsmittel mit der Querwelle zusätzlich zu einer Entriegelungsfunktion eine Versteifungs- und Stabilisierungsfunktion für die Sitzstruktur, insbesondere für einen Crash-Fall. Bei der vorgeschlagenen Lösung erstreckt sich die zur Betätigung der Entriegelungseinrichtung drehbare Querwelle beispielsweise genau zwischen zwei hochstehenden Halteabschnitten zweier sich gegenüberliegender Haltewinkel, sodass die Haltewinkel an ihren Halteabschnitten seitlich durch die Querwelle abgestützt sind. Die zur Betätigung der Entriegelungseinrichtung vorgesehene und drehbar gelagerte Querwelle kann hier daher – im Unterschied zu bisher üblichen Fahrzeugsitzen – einen erheblichen Teil auftretender Querkräfte an sich gegenüberliegenden Halteelementen aufnehmen und wirkt damit einer Biegung der jeweiligen Halteabschnitte in Richtung auf das gegenüberliegende Schienenpaar entgegen. According to the invention thus assumes the actuating means with the transverse shaft in addition to a release function, a stiffening and stabilizing function for the seat structure, in particular for a crash case. In the proposed solution, the transverse shaft rotatable for actuating the unlocking device, for example, extends exactly between two upstanding holding sections of two opposing holding brackets, so that the holding brackets are laterally supported at their holding sections by the transverse shaft. The provided for actuating the unlocking and rotatably mounted transverse shaft can therefore - in contrast to previously used vehicle seats - record a significant portion of transverse forces occurring on opposite holding elements and thus counteracts a bending of the respective holding sections in the direction of the opposite pair of rails.

Das Betätigungsmittel kann grundsätzlich einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Bei einer mehrteiligen Ausführung weist das Betätigungsmittel zusätzlich zu einer gekröpften oder ungekröpften Querwelle beispielsweise wenigstens einen drehfest mit der Querwelle verbundenen Schwenkhebel zur Einwirkung auf einen Entriegelungsmechanismus und/oder ein Verbindungsbauteil auf, mit dem die Querwelle im Bereich eines Wellenende verbunden und hieran drehbar gelagert oder fixiert ist. Ist die Querwelle an dem Verbindungsbauteil drehbar gelagert, ist das Verbindungsbauteil starr an einem Halteabschnitt fixiert und dient somit vornehmlich als zusätzliches Versteifungselement. Ist die Querwelle demgegenüber an dem Verbindungsbauteil fixiert, also zum Beispiel über eine Schweißverbindung starr damit verbunden, ist das Betätigungsmittel über das Verbindungsbauteil drehbar an dem Halteabschnitt gelagert und auch hierüber axial an dem Halteabschnitt gesichert. The actuating means can basically be made in one piece or in several parts. In a multi-part design, the actuating means in addition to a cranked or non-cranked transverse shaft, for example, at least one rotatably connected to the transverse shaft pivot lever to act on a release mechanism and / or a connecting member, connected to the transverse shaft in the region of a shaft end and rotatably mounted or fixed thereto is. If the transverse shaft is rotatably mounted on the connecting component, the connecting component is rigidly fixed to a holding portion and thus serves primarily as an additional stiffening element. On the other hand, if the transverse shaft is fixed to the connecting component, ie is rigidly connected to it, for example via a welded connection, the actuating means is rotatably mounted on the holding portion via the connecting component and also axially secured to the holding portion.

In einer Ausführungsvariante ist die Querwelle direkt an wenigstens einem Halteabschnitt axial gesichert und hieran drehbar gelagert. Mit anderen Worten ist die Querwelle in einer solchen Variante mit wenigstens einem Wellenende an einem der beiden sich gegenüberliegenden Halteabschnitte festgelegt und ein Drehlager für die Querwelle an dem Halteabschnitt selbst bereitgestellt. In one embodiment, the transverse shaft is axially secured directly to at least one holding portion and rotatably mounted thereto. In other words, the transverse shaft is fixed in such a variant with at least one shaft end on one of the two opposite holding portions and a pivot bearing for the transverse shaft provided on the holding portion itself.

Die Querwelle kann hierbei über ein das Halteelement durchgreifendes Lagerelement an dem Halteabschnitt drehbar gelagert sein. Ein solches Lagerelement kann beispielsweise durch einen Stufenbolzen gebildet sein. In einem Ausführungsbeispiel ist ein Wellenende der Querwelle dann mit dem Lagerelement drehfest verbunden und das Lagerelement an dem Halteabschnitt des Halteelements drehbar gelagert. So bildet das Lagerelement die körperliche Drehachse für die Querwelle und ist hierfür beispielsweise in einer Bohrung oder Lageröffnung des Halteabschnitts drehbar gehalten. In this case, the transverse shaft can be rotatably mounted on the holding section via a bearing element that passes through the holding element. Such a bearing element may be formed for example by a stepped bolt. In one embodiment, a shaft end of the transverse shaft is then rotatably connected to the bearing element and the bearing element rotatably mounted on the holding portion of the support member. Thus, the bearing element forms the physical axis of rotation for the transverse shaft and is rotatably held, for example, in a bore or bearing opening of the holding portion.

Zur Betätigung der Entriegelungseinrichtung, um die beiden ersten Schienen gemeinsam in Sitzlängsrichtung verschieben zu können, weist die Querwelle vorzugsweise mindestens einen Schwenkhebel auf, der mit der Querwelle drehfest verbunden ist. Derart wird der Schwenkhebel um die Drehachse der Querwelle verschwenkt, wenn die Querwelle gedreht wird. For actuating the unlocking device in order to be able to move the two first rails together in the seat longitudinal direction, the transverse shaft preferably has at least one pivoting lever, which is non-rotatably connected to the transverse shaft. In this way, the pivoting lever is pivoted about the axis of rotation of the transverse shaft when the transverse shaft is rotated.

Ein Schwenkhebel ist ferner bevorzugt derart an einem Wellenende Querwelle vorgesehen, dass ein vorzugsweise flächiger Abschnitt des Schwenkhebels an den Halteabschnitt des Halteelements angrenzt. Derart kann durch den Schwenkhebel in einem Crash-Fall eine zusätzliche seitliche Abstützung eines an der verschieblichen Schiene vorstehenden Halteabschnitts erreicht werden. A pivoting lever is furthermore preferably provided on a shaft end of the transverse shaft in such a way that a preferably planar section of the pivoting lever adjoins the retaining section of the retaining element. In this way, an additional lateral support of a holding section projecting on the displaceable rail can be achieved by the pivoting lever in the event of a crash.

Ein solcher Schwenkhebel kann in einem Ausführungsbeispiel an einem Wellenende der Querwelle auch einen axial vorstehenden (Halteelement-)Verbindungsbereich ausbilden, der in einer Öffnung des Halteabschnitts eines Halteelements drehbar gelagert ist. Ein solcher Verbindungsbereich kann beispielsweise in Form eines Kragens oder Fortsatzes ausgebildet sein, der zur Definition eines Drehlagers für die Querwelle in eine Bohrung des Halteabschnitts eingesteckt ist. Such an oscillating lever can in one embodiment at a shaft end of the transverse shaft also form an axially projecting (Halteelement-) connection region which is rotatably mounted in an opening of the holding portion of a holding element. Such a connection region can be formed for example in the form of a collar or extension, which is inserted to define a pivot bearing for the transverse shaft in a bore of the holding portion.

Alternativ oder ergänzend bildet der Schwenkhebel in einem Ausführungsbeispiel an dem Wellenende der Querwelle einen (Lagerelement-)Verbindungsbereich aus, an dem ein den Halteabschnitt durchgreifendes und hieran drehbar gelagertes Lagerelement fixiert ist. Hier definiert der Schwenkhebel somit eine Schnittstelle zu dem Lagerelement, das innerhalb des Halteabschnitts des Halteelements drehbar gelagert ist und damit die drehbare Lagerung der Querwelle gewährleistet. Hierfür ist der Verbindungsbereich für das Lagerelement beispielsweise in Form eines Durchzug oder eines Hülsenabschnitts, gegebenenfalls ergänzt um ein Innengewinde, oder als Schweißmutter ausgebildet, sodass das Lagerelement hieran form- und/oder reibschlüssig fixierbar ist. Alternatively or additionally, the pivot lever forms in one embodiment of the Shaft end of the transverse shaft from a (Lagerelement-) connection area, on which a holding section is taken through and fixed thereto rotatably mounted bearing element. Here, the pivot lever thus defines an interface to the bearing element which is rotatably mounted within the holding portion of the holding member and thus ensures the rotatable mounting of the transverse shaft. For this purpose, the connection region for the bearing element, for example in the form of a passage or a sleeve portion, optionally supplemented by an internal thread, or designed as a weld nut, so that the bearing element is form-fitting and / or frictionally fixed thereto.

Ein solcher Lagerelement-Verbindungsbereich kann auch mit dem zuvor erläuterten axial vorstehenden Halteelement-Verbindungsbereich kombiniert werden, über den der mit der Querwelle drehfest verbundene Schwenkhebel in einer Öffnung des Halteabschnitts drehbar gelagert ist. In einer solchen Variante dient das Lagerelement dann lediglich der axialen Fixierung der Querwelle an dem Halteabschnitt des Halteelements, währen die drehbare Lagerung der Querwelle über den Halteelement-Verbindungsbereich des Schwenkhebels bereitgestellt wird. Hierbei kann beispielsweise ein zu einer Außenseite hin axial vorstehender kragenförmiger Verbindungsbereich mit einem größeren Durchmesser dazu genutzt, den Schwenkhebel und die Querwelle drehbar an dem Halteabschnitt zu lagern. Ein weiterer an der gegenüberliegenden Innenseite des Schwenkhebels axial vorstehender, koaxialer Durchzug kleineren Durchmessers dient dann beispielsweise der Verbindung mit einem durch den Halteabschnitt hindurchgeführten, bolzen- oder schraubenförmigen Lagerelement, das die Querwelle in axialer Richtung an dem Halteelement sichert. Such a bearing element connection region can also be combined with the above-mentioned axially projecting holding element connection region, by means of which the pivot lever, which is connected in a rotationally fixed manner to the transverse shaft, is rotatably mounted in an opening of the holding section. In such a variant, the bearing element then serves only for the axial fixation of the transverse shaft on the holding section of the holding element, while the rotatable mounting of the transverse shaft is provided via the holding element connecting region of the pivot lever. Here, for example, an axially projecting towards an outer side collar-shaped connection area with a larger diameter used to rotatably support the pivot lever and the transverse shaft to the holding portion. Another on the opposite inside of the pivot lever axially projecting, coaxial passage smaller diameter then serves, for example, the connection with a guided through the holding portion, bolt or screw-shaped bearing element which secures the transverse shaft in the axial direction of the support member.

In einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass ein drehfest mit der Querwelle verbundener Schwenkhebel, der mit einem Entriegelungsmechanismus der Entriegelungseinrichtung in Wirkverbindung steht, einen Formschlussbereich ausbildet, der einen Rand des Halteabschnitt umgreift. Derart kann der Schwenkhebel als zusätzliches Versteifungselement für das Halteelement wirken. Beispielsweise wird hierüber ein Haltewinkel für eine Gelenkverbindung mit einem Sitzgestell zusätzlich versteift, um im Falle eines Crashs noch größere Biege- bzw. Querkräfte und Biegemomente aufnehmen zu können. In one embodiment variant, it is provided that a pivoting lever which is connected in a rotationally fixed manner to the transverse shaft and which is in operative connection with an unlocking mechanism of the unlocking device forms a positive locking region which engages around an edge of the retaining section. In this way, the pivot lever can act as an additional stiffening element for the holding element. For example, a bracket for a joint connection with a seat frame is additionally stiffened in order to be able to absorb even greater bending or transverse forces and bending moments in the event of a crash.

In einer Ausführungsvariante ist die Querwelle mit einem Wellenende an wenigstens einem Verbindungsbauteil des Betätigungsmittels schwenkbar gelagert, das an einem Halteabschnitt des Halteelements fixiert ist. Grundsätzlich ist eine derartige Ausführungsvariante mit der oben geschilderten Variante kombinierbar, bei der ein Wellenende unmittelbar an dem Halteabschnitt drehbar gelagert ist, so das ein erstes Wellenende unmittelbar an einem ersten Halteelement und ein zweites Wellenende an dem gegenüberliegenden zweiten Halteelement über ein Verbindungsbauteil drehbar gelagert ist. Um an der Sitzbaugruppe aber möglichst identisch ausgebildete Verbindungen und Anbauten vorzusehen, wird es grundsätzlich bevorzugt, dass die Wellenenden der Querwelle auf identische Art und Weise an den beiden sich gegenüberliegenden Halteabschnitten angeordnet sind, also entweder jeweils direkt an dem jeweiligen Halteabschnitt oder jeweils an einem Verbindungsbauteil drehbar gelagert sind, dass an einem Halteabschnitt fixiert ist. In one embodiment, the transverse shaft is pivotally mounted with a shaft end on at least one connecting member of the actuating means, which is fixed to a holding portion of the holding member. In principle, such an embodiment variant can be combined with the above-described variant, in which a shaft end is mounted rotatably directly on the holding section, so that a first shaft end is rotatably mounted directly on a first holding element and a second shaft end is rotatably mounted on the opposite second holding element via a connecting component. In order to provide connections and attachments that are as identical as possible to the seat assembly, however, it is generally preferred that the shaft ends of the transverse shaft are arranged identically on the two opposite holding sections, ie either directly on the respective holding section or on a connecting component are rotatably mounted, that is fixed to a holding portion.

In einem alternativen Ausführungsbeispiel sind ein Verbindungsbauteil des Betätigungsmittels und die Querwelle starr aneinander fixiert, z.B. mittels einer Schweißverbindung, und das Betätigungsmittel ist über das Verbindungsbauteil nicht nur axial den dem zugeordneten Halteabschnitt gesichert, sondern auch hierüber an dem Halteabschnitt drehbar gelagert. Die durch das Verbindungbauteil (mit-)definierte Schwenkachse für das Betätigungsmittel und die Wellenachse der mit dem Verbindungsbauteil fest verbundenen Querwelle können hierbei zueinander parallel verlaufen. In an alternative embodiment, a connecting member of the actuating means and the transverse shaft are rigidly fixed to each other, e.g. by means of a welded connection, and the actuating means is not only axially secured via the connecting component to the associated holding section, but also rotatably mounted thereon on the holding section. The by the connecting member (mit-) defined pivot axis for the actuating means and the shaft axis of the fixedly connected to the connecting member transverse shaft can in this case run parallel to each other.

An einem drehbaren Verbindungsbauteil kann auch ein Schwenkhebelabschnitt zur Einwirkung auf einen Entriegelungsmechanismus der Entriegelungseinrichtung vorgesehen sein. Umgekehrt und wie bereits zuvor ausgeführt, kann selbstverständlich auch ein Schwenkhebel, der die Schwenkachse für das Betätigungsmittel (mit-)definiert, einen Verbindungsbereich zu der zu betätigenden Querwelle derart ausbilden, dass eine Wellenachse der hiermit verbundenen Querwelle nicht koaxial zu der Schwenkachse verläuft. On a rotatable connection component may also be provided a pivot lever portion for acting on an unlocking mechanism of the unlocking device. Conversely, and as already stated above, of course, a pivot lever which defines the pivot axis for the actuating means, a connection region to form the transverse shaft to be actuated form such that a shaft axis of the transverse shaft connected thereto is not coaxial with the pivot axis.

Das Verbindungsbauteil kann grundsätzlich beispielsweise laschenförmig und/oder als flaches Bauteil, z.B. aus Metall, ausgebildet sein. In einer Ausführungsvariante wird das Verbindungsbauteil zunächst an einem Wellenende angeordnet und beispielsweise in eine stirnseitige Öffnung der hohlen Querwelle eingesteckt und anschließend das Verbindungsbauteil mit der daran bereits drehbar gelagerten Querwelle an dem Halteelement fixiert, beispielsweise durch Anschweißen an den Halteabschnitt. In einer alternativen Variante ist ein Verbindungsbauteil an einem Wellenende unbeweglich fixiert und das Verbindungsbauteil wird mit der damit drehfest verbundenen Querwelle drehbar an einem hochstehenden Halteabschnitt gelagert, um das Betätigungsmittel bestimmungsgemäß zu montieren. The connecting component may in principle be, for example, in the form of a tab and / or as a flat component, e.g. made of metal, be formed. In one embodiment, the connecting member is first arranged at a shaft end and inserted, for example, in an end opening of the hollow transverse shaft and then fixes the connecting member with the already rotatably mounted transverse shaft on the holding element, for example by welding to the holding portion. In an alternative variant, a connecting member is immovably fixed to a shaft end and the connecting member is rotatably mounted with the transverse shaft so rotatably connected to an upstanding holding portion to mount the actuating means as intended.

Analog zu einem Schwenkhebel kann auch ein Verbindungsbauteil einen Formschlussbereich ausbilden, der zur Versteifung des Halteelements einen Rand seines Halteabschnittes umgreift, an dem das Verbindungsbauteil fixiert ist. Analogous to a pivoting lever, a connecting component can also form a positive-locking region, which serves to stiffen the retaining element embraces an edge of its holding portion, on which the connecting member is fixed.

In einem Ausführungsbeispiel ist an den Halteelementen jeweils eine erste Befestigungsstelle für die Verbindung mit einem Seitenteil des Sitzgestells oder einem mit dem Seitenteil verbundenen Kopplungsbauteil kombiniert. Dabei wird über die gelenkige Lagerung mittels mehrerer, zum Beispiels jeweils als Gelenkhebel ausgebildeter Kopplungsbauteile die Möglichkeit bereitgestellt, eine Sitzhöhe und/oder -neigung des Fahrzeugsitzes über eine entsprechende Verstelleinrichtung relativ zu den beiden Schienenpaaren einzustellen. An einer zu der ersten Befestigungsstelle unterschiedlichen zweiten Befestigungsstelle ist dann in einem Ausführungsbeispiel die Verbindung der Querwelle mit einem Halteabschnitt vorgesehen, an dem die Querwelle unmittelbar drehbar gelagert ist. Um hierbei eine effektive Abstützung des Halteabschnitts durch das Betätigungsmittel und dessen Querwelle gerade in einem Bereich zu erzielen, in dem Biegekräfte von dem Sitzgestell in das Halteelement eingeleitet werden, ist die zweite Befestigungsstelle bevorzugt in einem Abstand zu der ersten Befestigungsstelle vorgesehen, der kleiner ist als die 3-fache Breite oder der 3-fache Durchmesser (bei einer im Querschnitt kreisförmigen Querwelle) des mit dem Halteabschnitt verbundenen Wellenendes der Querwelle. Derart ist das Wellenende der Querwelle nahe der ersten Befestigungsstelle angeordnet, an der insbesondere in einem Crash-Fall Biegekräfte und -momente wirken, sodass hier über die Querwelle eine besonders effektive seitliche Abstützung des Halteelements erreicht werden kann. In one embodiment, a first attachment point for the connection to a side part of the seat frame or a coupling part connected to the side part is in each case combined on the retaining elements. In this case, the possibility is provided via the articulated mounting by means of several, for example, each formed as a toggle lever coupling components to adjust a seat height and / or inclination of the vehicle seat via a corresponding adjustment relative to the two pairs of rails. At one of the first attachment point different second attachment point then the connection of the transverse shaft is provided with a holding portion in which the transverse shaft is mounted directly rotatable in one embodiment. In order to achieve an effective support of the holding portion by the actuating means and the transverse shaft just in a region in which bending forces are introduced from the seat frame in the holding element, the second attachment point is preferably provided at a distance from the first attachment point, which is smaller than 3 times the width or 3 times the diameter (in the case of a cross-sectionally circular transverse shaft) of the shaft end of the transverse shaft connected to the holding section. In this way, the shaft end of the transverse shaft is arranged close to the first fastening point, on which bending forces and moments act, in particular in a crash case, so that a particularly effective lateral support of the retaining element can be achieved here via the transverse shaft.

Analog hierzu kann bei der Verwendung eines Verbindungsbauteils, mit dem die Querwelle verbunden ist und das an einem Halteabschnitt eines Halteelements fixiert oder drehbar gelagert ist, eine zweite Befestigungsstelle für die Verbindung zwischen Querwelle und Verbindungsbauteil ebenfalls ein identischer Maximalabstand zu der ersten Befestigungsstelle an dem Halteabschnitt für die Verbindung mit dem Seitenteil oder dem Gelenkhebel vorgegeben sein. Similarly, when using a connecting member to which the transverse shaft is connected and which is fixed or rotatably mounted on a holding portion of a holding member, a second attachment point for the connection between the transverse shaft and connecting member also an identical maximum distance to the first attachment point to the holding portion for be predetermined the connection with the side part or the toggle lever.

In möglichen Ausführungsvarianten ist der Abstand zwischen einer ersten Befestigungsstelle und einer zweiten Befestigungsstelle an demselben Halteabschnitt eines z.B. in Form eines Haltewinkels ausgebildeten Halteelements so gewählt, dass dieser Abstand maximal der Breite oder dem Durchmesser des mit dem Halteabschnitt bzw. dem Verbindungsbauteil verbundenen Wellenendes der Querwelle entspricht. In possible embodiments, the distance between a first attachment point and a second attachment point on the same holding portion of a e.g. in the form of a holding bracket formed retaining element selected so that this distance corresponds at most to the width or the diameter of the connected to the holding portion or the connecting member shaft end of the transverse shaft.

In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass eine zweite Befestigungsstelle, die durch die Verbindung der Querwelle mit dem Halteabschnitt oder dem Verbindungsbauteil definiert ist, zu der ersten Befestigungsstelle, an der die Anbindung des Sitzgestells an des jeweilige Halteelement erfolgt, nach hinten und/oder unten versetzt ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Querwelle bezogen auf eine Sitzlängsrichtung möglichst weit hinten liegt und damit den unterhalb des Fahrzeugsitzes zur Verfügung stehenden Stauraum nicht wesentlich einschränkt und dennoch ohne Weiteres an vorderen Halteelementen zur Erzielung einer zusätzlichen Abstützung vorgesehen werden kann. Das Wellenende der Querwelle liegt somit beispielsweise zwar nahe an einem vorderen Gelenkpunkt für das Sitzuntergestell, ist hierzu aber zumindest geringfügig nach unten und/oder nach hinten versetzt. In one embodiment, it is provided that a second attachment point, which is defined by the connection of the transverse shaft with the holding portion or the connecting member, to the first attachment point at which the connection of the seat frame takes place at the respective holding element, to the rear and / or bottom is. In this way, it can be achieved that the transverse shaft is located as far back as possible relative to a seat longitudinal direction and thus does not substantially restrict the storage space available underneath the vehicle seat and yet can readily be provided on front retaining elements to achieve additional support. Although the shaft end of the transverse shaft is thus for example close to a front pivot point for the seat base, this is at least slightly offset downwards and / or to the rear.

In einer Ausführungsvariante erfolgt eine Verbindung

  • – eine Verbindung der Querwelle mit einem Halteabschnitt, an dem die Querwelle drehbar gelagert ist,
oder
  • – eine Verbindung eines Verbindungsbauteils des Betätigungsmittels, mit dem die Querwelle verbunden ist, mit einem Halteabschnitt eines Halteelements
an einer Befestigungsstelle des jeweiligen Halteelements, an der auch ein Seitenteil des Sitzgestells oder ein mit dem Seitenteil verbundenes Kopplungsbauteil mit dem Haltelement verbunden ist. In einer derartigen Ausführungsvariante wird folglich eine ohnehin an dem vorstehenden Halteabschnitt vorgesehene Befestigungsstelle für die Anbindung des Sitzgestells genutzt, um dort auch die den Halteabschnitt im Crash-Fall tützende Querwelle des Betätigungsmittels drehbar zu lagern oder ein separates Verbindungsbauteil des Betätigungsmittels zu fixieren, mit dem diese Querwelle verbunden ist. Beispielsweise wird hier ein Drehgelenkpunkt für ein Sitz(unter)gestell auch dazu genutzt, um die Querwelle axial zu fixieren und drehbar an dem Halteabschnitt zu lagern. In one embodiment, a connection is made
  • A connection of the transverse shaft with a holding section on which the transverse shaft is rotatably mounted,
or
  • - A compound of a connecting member of the actuating means, with which the transverse shaft is connected to a holding portion of a holding element
at an attachment point of the respective holding element, on which also a side part of the seat frame or a coupling part connected to the side part is connected to the holding element. In such an embodiment, therefore, an already provided on the projecting holding portion fastening point for the connection of the seat frame is used to rotatably support there the support section in the event of a crash supporting transverse shaft of the actuating means or to fix a separate connection member of the actuating means, with this Cross shaft is connected. For example, here is a pivot point for a seat (under) frame also used to axially fix the transverse shaft and rotatably support the holding portion.

Folglich können in einem Ausführungsbeispiel eine Gelenkachse für Seitenteil des Sitzgestells und die Schwenkachse für das versteifend wirkende Betätigungsmittel zusammenfallen bzw. koaxial zueinander verlaufen. Die axiale Sicherung des Betätigungsmittels an dem Halteabschnitt kann hierbei beispielsweise mit einem Befestigungselement erfolgen, über das auch ein Kopplungsbauteil des Seitenteils oder das Seitenteil direkt an diesem Halteabschnitt festgelegt ist. Consequently, in one embodiment, a hinge axis for side part of the seat frame and the pivot axis for the stiffening actuating means may coincide or extend coaxially with each other. The axial securing of the actuating means on the holding section can take place here, for example, with a fastening element, via which a coupling component of the side part or the side part is fixed directly to this holding section.

Grundsätzlich kann die zur Betätigung der Entriegelungseinrichtung vorgesehene und gleichermaßen für die Versteifung der Sitzstruktur im Bereich zweier vorstehender und sich gegenüberliegender Halteabschnitte genutzte Querwelle unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen. Üblicherweise weist die Querwelle aber eine kreisförmige oder kreisringförmige Querschnittsform auf. Die Querwelle ist somit beispielsweise kreiszylindrisch und als Vollwelle ausgebildet oder als hohlzylindrisches Querrohr. In principle, the transverse shaft provided for actuating the unlocking device and equally used for the stiffening of the seat structure in the region of two protruding and opposing holding sections may have different cross-sectional shapes. Usually However, the transverse shaft has a circular or annular cross-sectional shape. The transverse shaft is thus, for example, circular cylindrical and formed as a solid shaft or as a hollow cylindrical cross tube.

Zur Erzielung einer ausreichenden Versteifungswirkung bei möglichst kleiner Dimensionierung der Querwelle ist diese vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise Stahl, hergestellt. To achieve a sufficient stiffening effect with the smallest possible dimensioning of the transverse shaft, this is preferably made of a metallic material, such as steel.

Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden. Further advantages and features of the present invention will become apparent in the following description of exemplary embodiments with reference to the figures.

Hierbei zeigen: Hereby show:

1A in perspektivischer Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sitzbaugruppe mit einer gekröpften Querwelle zur Betätigung einer Entriegelungseinrichtung, die sich zwischen zwei nach oben vorstehenden Halteabschnitten zweier sich gegenüberliegender Haltewinkel erstreckt und diese in einem Crash-Fall seitlich abstützt; 1A a perspective view of a first embodiment of a seat assembly according to the invention with a cranked transverse shaft for actuating an unlocking device extending between two upwardly projecting holding portions of two opposing bracket and this laterally supported in a crash case;

1B in Explosionsdarstellung eine Querwelle ohne Kröpfung mit an den Wellenenden drehfest fixierten Schwenkhebel zur Einwirkung auf zwei Entriegelungsmechanismen der Entriegelungseinrichtung und den beiden sich gegenüberliegenden Haltewinkeln, an denen die Querwelle drehbar gelagert ist; 1B in exploded view, a cross shaft without crank with rotatably fixed to the shaft ends pivot lever to act on two unlocking the unlocking and the two opposite brackets on which the transverse shaft is rotatably mounted;

2 in geschnittener Ansicht ein Wellenende der Querwelle mit Veranschaulichung deren drehbarer Lagerung an einem Haltewinkel über ein an einem Schwenkhebel fixiertes Lagerelement in Form eines Stufenbolzens; 2 in a sectional view of a shaft end of the transverse shaft with an illustration of their rotatable mounting to a bracket via a fixed to a pivot lever bearing element in the form of a stepped bolt;

3 in geschnittener Ansicht ein Wellenende der Querwelle mit einem alternativ ausgestalteten Schwenkhebel, der einen Formschlussbereich zum Umgreifen eines Rands des Haltewinkels aufweist; 3 in a sectional view, a shaft end of the transverse shaft with an alternatively configured pivot lever having a positive engagement region for gripping around an edge of the bracket;

4A in Seitenansicht ein Haltewinkel mit einem daran fixierten Verbindungsbauteil, an dem gemäß einer alternativen Ausführungsform die Querwelle drehbar gelagert ist; 4A a side view of a bracket with a fixed thereto connecting member on which according to an alternative embodiment, the transverse shaft is rotatably mounted;

4B in mit der 4A übereinstimmender Ansicht der Haltewinkel mit einem abweichend positionierten Verbindungsbauteil; 4B in with the 4A matching view of the bracket with a differently positioned connector component;

4C in mit den 4A und 4B übereinstimmender Ansicht der Haltewinkel mit einem abweichend ausgebildeten und drehbar an dem Haltewinkel gelagerten Verbindungsbauteil 4C in with the 4A and 4B matching view of the bracket with a differently shaped and rotatably mounted on the bracket connecting member

5 in perspektivischer Ansicht eine aus dem Stand der Technik bekannte Sitzbaugruppe. 5 in a perspective view of a known from the prior art seat assembly.

In der 5 ist eine aus dem Stand der Technik bekannte Sitzbaugruppe BG‘ in perspektivischer Ansicht dargestellt. Diese Sitzbaugruppe BG‘ weist zwei sich gegenüberliegende und parallel zueinander verlaufende Schienenpaare auf, die jeweils zwei (Gleit-)Schienen 1a, 1b umfassen. Hierbei ist eine erste Oberschiene 1a relativ zu einer an dem Fahrzeugboden zu fixierenden Unterschiene 1b verschieblich, um eine Sitzposition entlang einer Sitzlängsrichtung L einstellen zu können. In the 5 is a known from the prior art seat assembly BG 'shown in a perspective view. This seat assembly BG 'has two opposing and mutually parallel pairs of rails, each with two (sliding) rails 1a . 1b include. Here is a first top rail 1a relative to a lower rail to be fixed to the vehicle floor 1b slidable to adjust a seating position along a seat longitudinal direction L.

Um eine eingestellte Sitzlängsposition automatisch zu arretieren und eine Sperrung der beiden Schienen 1a, 1b relativ zueinander gezielt aufheben zu können, ist eine Entriegelungseinrichtung 2 vorgesehen. Die Entriegelungseinrichtung 2 umfasst zwei Entriegelungsmechanismen 2.1 und 2.2. Ein Entriegelungsmechanismus 2.1 oder 2.2 ist hierbei an jeweils einem Schienenpaar 1a, 1b vorgesehen. In an sich bekannter Weise umfasst ein solcher Entriegelungsmechanismus 2.1 oder 2.2 beispielsweise einen Sperrstift oder mehrere Sperrstifte. Ein Sperrstift ist hierbei jeweils verstellbar an der verschieblichen Oberschiene 1a festgelegt und federnd in Richtung der Unterschiene 1b vorgespannt, sodass ein solcher Sperrstift automatisch in die Unterschiene 1b eingreift und hierüber die beiden Schienen 1a und 1b miteinander verriegelt. To automatically lock a set seat longitudinal position and lock the two rails 1a . 1b relative to each other can pick up specifically, is an unlocking device 2 intended. The unlocking device 2 includes two unlocking mechanisms 2.1 and 2.2 , An unlocking mechanism 2.1 or 2.2 is in each case on a pair of rails 1a . 1b intended. In a manner known per se, such an unlocking mechanism comprises 2.1 or 2.2 For example, a locking pin or more locking pins. A locking pin is in each case adjustable on the sliding upper rail 1a fixed and resilient in the direction of the lower rail 1b biased so that such a locking pin automatically into the bottom rail 1b engages and over this the two rails 1a and 1b locked together.

Zum Lösen dieser Verriegelung und damit der Aufhebung einer Sperrung der Oberschiene 1a gegen eine Verschiebung relativ zu der ortsfesten Unterschiene 1b kann die Entriegelungseinrichtung 2 über ein drehbar gelagertes Betätigungsmittel B‘ mit einer Querwelle 4‘ betätigt werden. Die Querwelle 4‘ ist üblicherweise hohl und damit als Querrohr ausgeführt. Im Bereich ihrer beiden Wellenenden weist die Querwelle 4‘ zwei drehfest mit der Querwelle 4‘ verbundene und üblicherweise angeschweißte Schwenkhebel 3.1‘ und 3.2‘ auf. Diese beiden Schwenkhebel 3.1‘ und 3.2‘ des Betätigungsmittels B‘ werden bei Drehung der Querwelle 4‘ um ihre Wellenachse um eine damit zusammenfallende Schwenkachse Z synchron verschwenkt und wirken hierbei auf den ihnen jeweils zugeordneten Entriegelungsmechanismus 2.1 oder 2.2 ein. Derart können durch Drehung der Querwelle 4‘ die Sperrstifte der verschieblichen Oberschiene 1a außer Eingriff mit der ortsfesten Unterschiene 1b gebracht werden, um die beiden Oberschienen 1a und damit ein hieran festgelegtes Sitzuntergestell des Fahrzeugsitzes in Sitzlängsrichtung L verschieben zu können. To release this lock and thus the lifting of a blockage of the upper rail 1a against displacement relative to the stationary bottom rail 1b can the unlocking device 2 via a rotatably mounted actuating means B 'with a transverse shaft 4 ' be operated. The crosswave 4 ' is usually hollow and thus designed as a cross tube. In the area of its two shaft ends, the cross shaft points 4 ' two rotation with the cross shaft 4 ' connected and usually welded swivel levers 3.1 ' and 3.2 ' on. These two pivot levers 3.1 ' and 3.2 ' of the actuating means B 'are upon rotation of the transverse shaft 4 ' pivoted synchronously about its shaft axis about a coincident pivot axis Z and in this case act on their respective associated unlocking mechanism 2.1 or 2.2 one. This can be done by turning the cross shaft 4 ' the locking pins of the sliding upper rail 1a out of engagement with the stationary bottom rail 1b be brought to the two top rails 1a and thus to be able to move a seat base of the vehicle seat fixed in the seat longitudinal direction L thereto.

Die Querwelle 4‘ ist vorliegend manuell drehbar. Hierfür ist an der Querwelle 4‘ ein sich in Sitzlängsrichtung L nach vorne erstreckender Betätigungshebel 5 des Betätigungsmittels B‘ vorgesehen. Dieser Betätigungshebel 5 kann von einem Nutzer ergriffen und nach oben gezogen werden, um die Querwelle 4‘ zu drehen und die Entriegelungseinrichtung 2 zu betätigen. Der Betätigungshebel 5, über den somit eine Schwenkbewegung in die Querwelle 4‘ und die daran drehfest angeordneten Schwenkhebel 3.1‘ und 3.2‘ eingeleitet werden kann, kann selbstverständlich auch durch eine Verlängerung eines der beiden Schwenkhebel 3.1‘ und 3.2‘ ausgebildet werden. The crosswave 4 ' is manually rotatable in the present case. This is at the cross shaft 4 ' a in the seat longitudinal direction L forward extending operating lever 5 the actuating means B 'provided. This operating lever 5 can be grabbed by a user and pulled up to the crossbar 4 ' to turn and the unlocking device 2 to press. The operating lever 5 , about the thus a pivoting movement in the transverse shaft 4 ' and the rotatably mounted pivot lever 3.1 ' and 3.2 ' can be initiated, of course, by an extension of one of the two pivoting lever 3.1 ' and 3.2 ' be formed.

Zusätzlich zur Einstellung einer Sitzlängsposition entlang der Sitzlängsrichtung L ist es, insbesondere bei Vordersitzen üblich, dass auch die Sitzhöhe und/oder die Sitzneigung eingestellt werden kann. Hierbei wird die Position des Sitzuntergestells relativ zu den Sitzoberschienen 1a variiert, an denen das Sitzgestell des Fahrzeugsitzes gehalten ist. Zur Anbindung des Sitzgestells werden hierbei üblicherweise an den Oberschienen 1a jeweils zwei in Sitzlängsrichtung L hintereinander angeordnete Halteelemente in Form von Haltewinkeln vorgesehen, an denen Seitenteile des Sitzgestells angelenkt sind. Üblicherweise werden hierbei jeweils Gelenkhebel als Kopplungsbauteile an einem Haltewinkel der Oberschiene 1 angelenkt, die wiederum auch gelenkig mit einem Seitenteil des Sitzgestells verbunden sind. In addition to adjusting a seat longitudinal position along the seat longitudinal direction L, it is customary, in particular in the case of front seats, that the seat height and / or the seat tilt can also be adjusted. Here, the position of the seat base is relative to the seat upper rails 1a varies, on which the seat frame of the vehicle seat is held. To connect the seat frame here are usually at the top rails 1a in each case two in the seat longitudinal direction L arranged one behind the other holding elements in the form of brackets provided on which side parts of the seat frame are articulated. Usually here each joint lever as coupling components to a bracket of the upper rail 1 hinged, which in turn are also hingedly connected to a side part of the seat frame.

Die Haltewinkel, über die das Sitzgestell an den Oberschienen 1a festgelegt ist, müssen insbesondere in einem Crash-Fall vergleichsweise hohe Biegekräfte und -momente aufnehmen, um zu vermeiden, dass der Fahrzeugsitz relativ zu den Schienenpaaren 1a, 1b verdreht wird und damit ein erhöhtes Verletzungsrisiko für einen Sitzbenutzer entsteht. Es ist daher bekannt, derartige Haltewinkel an den Oberschienen 1a durch zusätzliche Bauteile zu versteifen. Diese Versteifungsmaßnahmen sind bisher aber üblicherweise vollkommen unabhängig von dem Aufbau einer Entriegelungseinrichtung 2. Die erfindungsgemäße Lösung stellt nunmehr eine diesbezügliche Verbesserung dar und erreicht mit einem zur Betätigung der Entriegelungseinrichtung 2 vorgesehenen Betätigungsmittel B eine verbesserte Versteifung der Sitzstruktur. The brackets over which the seat frame on the top rails 1a is fixed, record in particular in a crash, comparatively high bending forces and moments in order to avoid that the vehicle seat relative to the pairs of rails 1a . 1b is twisted and thus creates an increased risk of injury to a seat occupant. It is therefore known, such brackets on the top rails 1a stiffened by additional components. But these stiffening measures are usually completely independent of the structure of a release device 2 , The solution according to the invention now represents a related improvement and achieved with a for actuating the unlocking device 2 provided actuating means B an improved stiffening of the seat structure.

Die 1A zeigt in perspektivischer Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sitzbaugruppe BG, bei der ein Betätigungsmittel B mit einer Querwelle 4 zur Betätigung der Entriegelungseinrichtung 2 gleichzeitig auch zur seitlichen Abstützung von an den Oberschienen 1a nach oben vorstehenden Halteabschnitten 700 zweier vorderer Halteelemente in Form von Haltewinkeln 7.1 und 7.2 genutzt wird. Das Betätigungsmittel B mit der vorzugsweise hohl ausgeführten Querwelle 4 übernimmt damit zusätzlich zu einer Entriegelungsfunktion auch eine Funktion zur Versteifung und Stabilisierung der Sitzstruktur im Fall eines Crashs. Die Querwelle 4 nimmt hierbei Biegekräfte unmittelbar an einem Halteabschnitt 700 auf, an dem ein Sitzgestell (in 1A nicht dargestellt) gehalten und vorzugsweise angelenkt ist. Dabei ist das Betätigungsmittel B mit seiner Querwelle 4 an beiden Längsseiten axial an den Haltewinkeln 7.1 und 7.2 gesichert und die Schwenkachse Z des Betätigungsmittels B verläuft zwischen den beiden sich gegenüberliegenden und nach oben vorstehenden Halteabschnitten 701 der Haltewinkel 7.1 und 7.2. The 1A shows a perspective view of a first embodiment of a seat assembly BG according to the invention, in which an actuating means B with a transverse shaft 4 for actuating the unlocking device 2 at the same time also for the lateral support of the upper rails 1a upwardly projecting holding sections 700 two front holding elements in the form of brackets 7.1 and 7.2 is being used. The actuating means B with the preferably hollow transverse shaft 4 In addition to an unlocking function, it also assumes a function for stiffening and stabilizing the seat structure in the event of a crash. The crosswave 4 This takes bending forces directly to a holding section 700 on which a seat frame (in 1A not shown) is held and preferably articulated. In this case, the actuating means B with its transverse shaft 4 on both longitudinal sides axially to the brackets 7.1 and 7.2 secured and the pivot axis Z of the actuating means B extends between the two opposite and upwardly projecting holding portions 701 the bracket 7.1 and 7.2 ,

Für die Anbindung des Sitzgestells an die beiden Schienenpaare 1a, 1b sind an den verschieblichen Oberschienen 1a jeweils in Sitzlängsrichtung L hintereinander angeordnete Haltewinkel 6.1, 7.1 oder 6.2, 7.2 vorgesehen. Das Paar sich gegenüberliegender vorderer Haltewinkel 7.1 und 7.2 ist hierbei durch die Querwelle 4 versteift, die an ihren Wellenenden 41 und 42 über ein als Stufenbolzen 8 ausgebildetes Lagerelement jeweils direkt an den vorstehenden Halteabschnitten 700 des jeweiligen Haltewinkels 7.1 oder 7.2 axial gesichert und drehbar gelagert ist. Die Verbindung der Querwelle 4 mit dem jeweiligen Haltewinkel 7.1 und 7.2 erfolgt hierbei an einer eine zweite Befestigungsstelle definierenden Lageröffnung 71. Diese Lageröffnung 71 liegt in einem geringen Abstand zu einer ersten Befestigungsstelle 70 an dem Halteabschnitt 700 vor, an dem die Anbindung eines Seitenteils des Sitzuntergestells des Fahrzeugsitzes erfolgt. Dabei ist über die erste Befestigungsstelle 70 üblicherweise jeweils einen Gelenkpunkt für die Lagerung des Sitzuntergestells vorgegeben, so dass das Sitzuntergestell über eine hier nicht näher dargestellte Verstelleinrichtung in seiner Höhe und/oder Neigung bezüglich der beiden Schienenpaaren 1a, 1b einstellbar ist. Die Anbindung der Querwelle 4 an die vorderen Haltewinkel 7.1 und 7.2 der Oberschienen 1a erfolgt somit möglichst nahe an den Anbindungspunkten für das Sitzgestell bzw. möglichst nahe an den vorderen Gelenkpunkten der Höhenverstellkinematik. Hierdurch ist ein gegenseitiger Abstützeffekt der sich gegenüberliegenden Halteabschnitte 700 erreicht und die Aufnahme von Biegekräften und -momenten, die in die Halteabschnitte 700, insbesondere im Fall eines Crashs eingeleitet werden, durch die Querwelle 4 gewährleistet. For the connection of the seat frame to the two pairs of rails 1a . 1b are on the sliding upper rails 1a in each case in the seat longitudinal direction L successively arranged bracket 6.1 . 7.1 or 6.2 . 7.2 intended. The pair of opposing front brackets 7.1 and 7.2 is here by the cross shaft 4 stiffened at their shaft ends 41 and 42 over as a stepped bolt 8th trained bearing element respectively directly to the protruding holding sections 700 of the respective bracket 7.1 or 7.2 axially secured and rotatably supported. The connection of the cross shaft 4 with the respective bracket 7.1 and 7.2 takes place here at a bearing opening defining a second attachment point 71 , This bearing opening 71 is located at a small distance to a first attachment point 70 at the holding section 700 before, where the connection of a side part of the seat base of the vehicle seat takes place. It is about the first attachment point 70 Usually each specified a hinge point for the storage of the seat base frame, so that the seat underframe via an adjusting device not shown here in its height and / or inclination with respect to the two pairs of rails 1a . 1b is adjustable. The connection of the cross shaft 4 to the front bracket 7.1 and 7.2 the top rails 1a thus takes place as close as possible to the attachment points for the seat frame or as close as possible to the front articulation points of the height adjustment kinematics. This is a mutual support effect of the opposing holding sections 700 achieved and the absorption of bending forces and moments in the holding sections 700 , in particular in the event of a crash, are introduced through the transverse shaft 4 guaranteed.

Eine zusätzliche Versteifung im Crash-Fall wird durch die Schwenkhebel 3.1 und 3.2 erreicht, die vorliegend an den Wellenenden 41 und 42 der gekröpften Querwelle 4 vorgesehen sind. Flächig ausgestaltete und mit dem jeweiligen Wellenende 41 oder 42 beispielsweise mittels Schweißen fest verbundene Abschnitte der Schwenkhebel 3.1 und 3.2 grenzen hierbei jeweils an den nach oben vorstehenden Halteabschnitt 700 des zugeordneten Haltewinkels 7.1 oder 7.2 an. Derart wirkt auch ein Schwenkhebel 3.1 oder 3.2 einer Verformung des jeweiligen Haltewinkels 7.1 oder 7.2 in Richtung des gegenüberliegenden Haltewinkels 7.2 oder 7.1 entgegen. An additional stiffening in the event of a crash is provided by the pivoting levers 3.1 and 3.2 achieved, the present at the shaft ends 41 and 42 the cranked cross shaft 4 are provided. Flat design and with the respective shaft end 41 or 42 for example, by means of welding firmly connected portions of the pivot lever 3.1 and 3.2 each limit to the upwardly projecting holding section 700 the associated bracket 7.1 or 7.2 at. This is also how a pivot lever works 3.1 or 3.2 a deformation of the respective bracket 7.1 or 7.2 in the direction of the opposite bracket 7.2 or 7.1 opposite.

Aus der Explosionsdarstellung der 1B ist die Anbindung der Querwelle 4* an die beiden Haltewinkel 7.1 und 7.2 im Detail veranschaulicht, wobei die Verbindung zwischen den Haltewinkeln 7.1 und 7.2 und der Querwelle 4 der 1A hierzu identisch ist. Bei der Ausführungsvariante der 1B ist im Unterschied zu der Variante der 1A lediglich die Querwelle 4* unterschiedlich ausgestaltet. Während die Querwelle 4 der 1A gekröpft ist, so dass sich ein Mittelstück 40 der Querwelle 4 zwischen den beiden Wellenenden 41 und 42 versetzt zu einer Schwenkachse Z erstreckt, um die die Querwelle 4 drehbar ist, weist die ebenfalls bevorzugt hohl ausgeführte Querwelle 4* keine Kröpfung auf. Die Querwelle 4* der 1B erstreckt sich somit geradlinig entlang der Schwenkachse Z zwischen den beiden Halteabschnitten 700 der Haltewinkel 7.1 und 7.2. From the exploded view of 1B is the connection of the cross shaft 4 * to the two brackets 7.1 and 7.2 illustrated in detail, with the connection between the brackets 7.1 and 7.2 and the cross shaft 4 of the 1A identical to this. In the embodiment of the 1B is unlike the variant of 1A only the cross shaft 4 * differently designed. While the crossbar 4 of the 1A is cranked, leaving a centerpiece 40 the cross shaft 4 between the two shaft ends 41 and 42 offset to a pivot axis Z extends to the the transverse shaft 4 is rotatable, also has the hollow hollow cross-shaft 4 * no bend on. The crosswave 4 * of the 1B thus extends straight along the pivot axis Z between the two holding portions 700 the bracket 7.1 and 7.2 ,

Die Querwelle 4* (wie auch die Querwelle 4) wird mit den beiden an ihre Wellenenden 41 und 42 montierten Schwenkhebeln 3.1 und 3.2 und dem Betätigungshebel 5 vorgefertigt. Die Schwenkhebel 3.1 und 3.2 erstrecken sich dabei im Wesentlichen entgegengesetzt zur Sitzlängsrichtung L nach hinten, um mit dem jeweiligen Entriegelungsmechanismus 2.1 oder 2.2 zusammenwirken zu können. Sowohl der Betätigungshebel 5 als auch die Schwenkhebel 3.1 und 3.2 sind vorzugsweise an die Querwelle 4* angeschweißt. Die Verbindung mit den beiden sich gegenüberliegenden Haltewinkeln 7.1 und 7.2, die als separate Anbauteile an die Oberschienen 1a montiert, vorzugsweise geschweißt sind, erfolgt über zwei Stufenbolzen 8. Jeder Stufenbolzen 8 ist hierbei über eine Lageröffnung 71 durch den zugehörigen Halteabschnitt 700 hindurchgeführt und in eine Bohrung des zugeordneten Schwenkhebels 3.1 oder 3.2 eingepresst oder eingedreht. Derart ist der Stufenbolzen 8 jeweils drehfest mit der Querwelle 4* verbunden und in der Lageröffnung 71 eines Haltewinkels 7.1 oder 7.2 drehbar gelagert. The crosswave 4 * (as well as the crossbar 4 ) is with the two at their shaft ends 41 and 42 mounted pivoting levers 3.1 and 3.2 and the operating lever 5 prefabricated. The swivel levers 3.1 and 3.2 extend in the opposite direction to the seat longitudinal direction L to the rear, in order to engage with the respective unlocking mechanism 2.1 or 2.2 to be able to work together. Both the operating lever 5 as well as the swivel levers 3.1 and 3.2 are preferably to the cross shaft 4 * welded. The connection with the two opposite brackets 7.1 and 7.2 as separate attachments to the top rails 1a mounted, preferably welded, via two stepped bolts 8th , Every step bolt 8th is here via a bearing opening 71 through the associated holding section 700 passed through and into a bore of the associated pivot lever 3.1 or 3.2 pressed or screwed. Such is the step bolt 8th each rotatably with the cross shaft 4 * connected and in the bearing opening 71 a bracket 7.1 or 7.2 rotatably mounted.

Ein Abstand d1 zwischen der Lageröffnung 71, die jeweils eine (zweite) Befestigungsstelle für die Querwelle 4* definiert, und dem Gelenkpunkt 70 für das Sitzuntergestell, als weiterer (erster) Befestigungsstelle, ist hierbei so gewählt, dass der Abstand d1 maximal dem dreifachen Durchmesser der Querwelle 4* und vorzugsweise in etwa dem Durchmesser der Querwelle 4* entspricht. Hierdurch ist eine Abstützung der Querwelle 4* gerade in dem Bereich des Halteabschnitts 700 des jeweiligen Haltewinkels 7.1 oder 7.2 gewährleistet, in dem auch Querkräfte von dem Sitzgestell in den jeweiligen Haltewinkel 7.1 oder 7.2 eingeleitet werden. A distance d1 between the bearing opening 71 , each one (second) attachment point for the transverse shaft 4 * defined, and the hinge point 70 for the seat underframe, as a further (first) attachment point, this is chosen so that the distance d1 a maximum of three times the diameter of the transverse shaft 4 * and preferably approximately the diameter of the transverse shaft 4 * equivalent. As a result, a support of the transverse shaft 4 * just in the area of the holding section 700 of the respective bracket 7.1 or 7.2 ensures that also lateral forces from the seat frame in the respective bracket 7.1 or 7.2 be initiated.

Die Haltewinkel 7.1 und 7.2 sowie die Schwenkhebel 3.1 und 3.2 sind vorzugsweise aus einem metallischen Material hergestellt, so dass in einem Crash-Fall zwischen Halteabschnitt 700 und dem benachbarten Schwenkhebel 3.1 oder 3.2 eine Materialpaarung entsteht, die einen vergleichsweise hohen Reibungskoeffizienten aufweist (beispielsweise Stahl auf Stahl). Hierdurch kann eine Verformung des jeweiligen Haltewinkels 7.1 oder 7.2 und einem Ausscheren der Querwelle 4 im Fall eines Crashs zusätzlich entgegengewirkt werden. The brackets 7.1 and 7.2 as well as the swivel levers 3.1 and 3.2 are preferably made of a metallic material, so that in a crash case between holding section 700 and the adjacent pivot lever 3.1 or 3.2 a combination of materials arises, which has a comparatively high coefficient of friction (for example steel on steel). This allows a deformation of the respective bracket 7.1 or 7.2 and a shearing of the transverse shaft 4 be additionally counteracted in the event of a crash.

In der Schnittansicht der 2 ist die Verbindung der Querwelle 4 oder 4* mit dem vorderen Haltewinkel 7.2 im Detail veranschaulicht. Hieraus ist unter anderem auch in vergrößertem Maßstab die Verbindung zwischen Stufenbolzen 8 und dem Schwenkhebel 3.2 ersichtlich. In the sectional view of 2 is the connection of the cross shaft 4 or 4 * with the front bracket 7.2 illustrated in detail. From this is, inter alia, on an enlarged scale, the connection between the stepped bolt 8th and the pivot lever 3.2 seen.

Des Weiteren ist in der 2 auch ein Sperrstift 20 des Verriegelungsmechanismus 2.1 der Entriegelungseinrichtung 2 dargestellt. Dieser Sperrstift 20 ist an der Oberschiene 1a verstellbar gelagert und über ein Federelement in Richtung der ortsfest fixierten Unterschiene 1b vorgespannt. Der Sperrstift 20 erstreckt sich hierbei innerhalb eines durch die beiden Schienen 1a und 1b definierten Hohlraums 10 und steht im verriegelten Zustand mit der Unterschiene 1b in Eingriff. Über den Schwenkhebel 3.1 kann der Sperrstift 20 nach oben verstellt und damit außer Eingriff mit der Unterschiene 1b gebracht werden. Furthermore, in the 2 also a locking pin 20 the locking mechanism 2.1 the unlocking device 2 shown. This locking pin 20 is at the top rail 1a mounted adjustable and via a spring element in the direction of the stationary fixed bottom rail 1b biased. The locking pin 20 extends within a through the two rails 1a and 1b defined cavity 10 and is in the locked state with the bottom rail 1b engaged. About the pivot lever 3.1 can the locking pin 20 adjusted upwards and thus out of engagement with the bottom rail 1b to be brought.

Der drehfest an dem Wellenende 42 der Querwelle 4 oder 4* festgelegte Schwenkhebel 3.2 bildet an der Stirnseite der Querwelle 4 oder 4* einen flächigen Befestigungsabschnitt 30 aus, der auf der Innenseite des Haltewinkels 7.1 an den Halteabschnitt 700 angrenzt. An dem Halteabschnitt 30 ist ferner über einen Durchzug 301 ein Verbindungsbereich ausgebildet, der der form- und/oder reibschlüssigen Verbindung mit dem Stufenbolzen 8 dient. Der Kragen des Durchzugs 301 erstreckt sich hierbei in Richtung des gegenüberliegenden Wellenendes und ermöglicht die drehfeste Verbindung des Stufenbolzens 8 mit der Querwelle 4 oder 4*. An dem Durchzug 301 kann hierfür ein Innengewinde zum Eindrehen des Stufenbolzens 8 vorgesehen sein. Alternativ ist eine Presspassung vorgesehen, um den Stufenbolzen 8 drehfest mit dem Schwenkhebel 3.1 und der Querwelle 4 oder 4* zu verbinden. The rotatably at the shaft end 42 the cross shaft 4 or 4 * fixed pivoting lever 3.2 forms on the front side of the cross shaft 4 or 4 * a flat attachment section 30 out, on the inside of the bracket 7.1 to the holding section 700 borders. At the holding section 30 is also about a passage 301 a connection region formed, the positive and / or frictional connection with the stepped bolt 8th serves. The collar of the passage 301 extends in the direction of the opposite shaft end and allows the rotationally fixed connection of the stepped bolt 8th with the cross shaft 4 or 4 * , At the passage 301 For this purpose, an internal thread for screwing the stepped bolt 8th be provided. Alternatively, a press fit is provided around the step bolt 8th rotatably with the pivot lever 3.1 and the cross shaft 4 or 4 * connect to.

Bei der Montage einer Sitzbaugruppe BG werden zunächst die Haltewinkel 7.1 und 7.2 jeweils über einen Befestigungsabschnitt 701 des jeweiligen Haltewinkels 7.1 oder 7.2 an der Oberseite der zugeordneten Oberschiene 1a fixiert, vorzugsweise angeschweißt. Im Anschluss daran wird die Querwelle 4 oder 4* mit den daran bereits festgelegten Schwenkhebeln 3.1 und 3.2 sowie dem bereits daran festgelegten Betätigungshebel 5 (oder einem alternativ ausgestalteten Betätigungselement) über Stufenbolzen 8 mit den Haltewinkeln 7.1 und 7.2 verbunden. Über den pilzkopfartig ausgestalteten Bolzenkopf des Stufenbolzens 8 ist die Querwelle 4 oder 4* dann an dem Haltwinkel 7.1 oder 7.2 direkt axial gesichert. Indem der Stufenbolzen 8 zudem drehbar in der Lageröffnung 71 des Haltewinkels 7.1 oder 7.2 aufgenommen ist, ist über den Stufenbolzen 8 eine drehbare Lagerung der Querwelle 4 oder 4* um die Schwenkachse Z gegeben, so dass die Querwelle 4 zum Lösen der Verriegelung der beiden Schienen 1a und 1b aneinander gedreht werden kann. When mounting a seat assembly BG first, the bracket 7.1 and 7.2 each via a mounting portion 701 of the respective bracket 7.1 or 7.2 at the top of the associated upper rail 1a fixed, preferably welded. Following this is the crossbar 4 or 4 * with the already fixed pivoting levers 3.1 and 3.2 and the already set thereon operating lever 5 (or an alternatively configured actuator) via stepped bolt 8th with the brackets 7.1 and 7.2 connected. About the mushroom-headed designed bolt head of the stepped bolt 8th is the crossbar 4 or 4 * then at the stop angle 7.1 or 7.2 directly secured axially. By doing the stepped bolt 8th also rotatable in the bearing opening 71 of the bracket 7.1 or 7.2 is taken over the stepped bolt 8th a rotatable mounting of the cross shaft 4 or 4 * given about the pivot axis Z, so that the transverse shaft 4 for releasing the locking of the two rails 1a and 1b can be rotated together.

In der Schnittansicht der 3 ist eine Weiterbildung der Ausführungsvariante der 2 dargestellt. Hier ist ein alternativ ausgestalteter Schwenkhebel 3.2* exemplarisch in vergrößertem Maßstab dargestellt. Der gegenüberliegende Schwenkhebel kann hierzu erneut spiegelbildlich ausgestaltet sein. In the sectional view of 3 is a development of the embodiment of the 2 shown. Here is an alternatively designed pivoting lever 3.2 * exemplified on an enlarged scale. The opposite pivot lever can be designed to mirror this again.

Der Schwenkhebel 3.2* der 3 weist einen Befestigungsabschnitt 30* auf, an dem neben dem Verbindungsbereich mit dem Durchzug 301 für den Stufenbolzen 8 noch ein Formschlussbereich 302 für eine zusätzliche Sicherung an dem Haltewinkel 7.2 vorgesehen ist. Der Formschlussbereich 302 ist an der Oberseite des Schwenkhebels 3.2* so ausgebildet, dass er im bestimmungsgemäß montierten Zustand einen oberen Rand des Halteabschnitts 700 des Haltewinkels 7.2 umgreift. Der im Querschnitt C-förmige Formschlussbereich 302 des Befestigungsabschnitts 30* begrenzt damit zusätzlich eine Relativbewegung des Schwenkhebels 3.2* und des Haltewinkels 7.2 zueinander. Der sich koaxial zur Schwenkachse Z erstreckende Stufenbolzen 8 dient hier – wie auch in den zuvor erläuterten Ausführungsvarianten – ausschließlich der axialen Sicherung der Querwelle 4 oder 4* und des jeweiligen Schwenkhebels 3.2* an dem zugeordneten Haltewinkel 7.2. The swivel lever 3.2 * of the 3 has a mounting portion 30 * on, next to the connection area with the passage 301 for the step bolt 8th still a form-locking area 302 for additional securing to the bracket 7.2 is provided. The form-locking area 302 is at the top of the pivoting lever 3.2 * designed so that it in the intended mounted state an upper edge of the holding portion 700 of the bracket 7.2 embraces. The cross-sectionally C-shaped form-locking region 302 of the attachment section 30 * thus additionally limits a relative movement of the pivot lever 3.2 * and the bracket 7.2 to each other. The coaxial with the pivot axis Z extending step bolt 8th serves here - as well as in the previously described embodiments - exclusively the axial securing of the transverse shaft 4 or 4 * and the respective pivot lever 3.2 * at the associated bracket 7.2 ,

In einer nicht dargestellten Ausführungsvariante kann die Querwelle 4 oder 4* an einem Halteabschnitt 700 eines Haltewinkels 7.1 oder 7.2 auch schwimmend gelagert sein, wobei dann der jeweilige Schwenkhebel 3.1 oder 3.2 einen axialen Fortsatz besitzt, um die Querwelle 4 oder 4* an dem Halteabschnitt 700 drehbar zu lagern. Der axiale Fortsatz des jeweiligen Schwenkhebels 3.1 oder 3.2 ist dann entsprechend in eine Lageröffnung 71 des Halteabschnitts 700 gesteckt. Dieser axiale Fortsatz kann einerseits kreisringförmig ausgestaltet sein oder in Form eines vorstehenden Zapfens. In an alternative embodiment, not shown, the transverse shaft 4 or 4 * on a holding section 700 a bracket 7.1 or 7.2 also be floating, in which case the respective pivot lever 3.1 or 3.2 has an axial extension to the transverse shaft 4 or 4 * at the holding section 700 rotatably store. The axial extension of the respective pivot lever 3.1 or 3.2 is then in a storage opening accordingly 71 of the holding section 700 plugged. This axial extension can on the one hand be designed annular or in the form of a projecting pin.

Bei den Ausführungsvarianten der 4A und 4B ist die zur Betätigung der Entriegelungseinrichtung 2 vorgesehene und gleichzeitig der seitlichen Abstützung der sich gegenüberliegenden Halteabschnitte 700 dienende Querwelle 4 oder 4* nicht wie in den zuvor erläuterten Varianten der 1A, 1B 2 und 3 direkt an einem Haltewinkel 7.1 oder 7.2 drehbar gelagert. Vielmehr ist ein separates Verbindungsbauteil 9 zwischen dem Wellenende 41, 42 und dem jeweiligen Schwenkhebel 3.1, 3.2 oder 3.2* vorgesehen, das an dem jeweiligen Halteabschnitt 700 fixiert ist und an dem die Querwelle 4 oder 4* drehbar gelagert ist. Über das hier in Form einer flachen Verbindungslasche 9 ausgebildete Verbindungsbauteil kann dabei eine zusätzliche Versteifung des Halteabschnitts 700 des jeweiligen Haltewinkels 7.1, 7.2 erreicht werden. In der Ausführungsvariante der 4B ist darüber hinaus eine zusätzliche Kopplung zwischen dem Gelenkpunkt 70 und einer Befestigungsstelle für die Querwelle an dem Verbindungsbauteil 9 erreicht, um etwaig auftretende Biegekräfte noch effektiver über die Verbindungslasche 9 in die Querwelle 4 oder 4* einleiten zu können. In the variants of the 4A and 4B is the for actuating the unlocking device 2 provided and at the same time the lateral support of the opposite holding sections 700 serving transverse shaft 4 or 4 * not as in the previously discussed variants of 1A . 1B 2 and 3 directly on a bracket 7.1 or 7.2 rotatably mounted. Rather, a separate connection component 9 between the shaft end 41 . 42 and the respective pivot lever 3.1 . 3.2 or 3.2 * provided, which at the respective holding section 700 is fixed and on which the cross shaft 4 or 4 * is rotatably mounted. About this in the form of a flat connecting strap 9 trained connecting member can thereby an additional stiffening of the holding section 700 of the respective bracket 7.1 . 7.2 be achieved. In the embodiment of the 4B is also an additional coupling between the hinge point 70 and an attachment point for the transverse shaft to the connecting member 9 achieved to any occurring bending forces even more effectively over the connecting strap 9 in the crosswave 4 or 4 * to be able to initiate.

Die Verbindungslasche 9 der 4A ist an dem Halteabschnitt 700 fixiert und bildet beispielsweise über einen Lagerteil in Form eines seitlich vorstehenden Lagerbolzens 90 eine (zweite) Befestigungsstelle für die drehbare Lagerung der Querwelle 4 oder 4* aus. An diesen Lagerbolzen 90 kann ein Ende der hohlen Querwelle 4 oder 4* aufgesteckt sein. Hierbei kann selbstverständlich auch ein durch den jeweiligen Schwenkhebel 3.1 oder 3.2 ausgebildeter Durchzug 301 auf den Lagerbolzen 90 aufgeschoben sein, um die Querwelle 4 oder 4* drehbar an der Verbindungslasche 9 zu lagern. The connecting strap 9 of the 4A is on the holding section 700 fixed and forms, for example, a bearing part in the form of a laterally projecting bearing pin 90 a (second) attachment point for the rotatable mounting of the cross shaft 4 or 4 * out. At this bearing pin 90 can be an end of the hollow crossbar 4 or 4 * be plugged. This can of course also by the respective pivot lever 3.1 or 3.2 trained draft 301 on the bearing pin 90 be deferred to the crossbar 4 or 4 * rotatable on the connecting strap 9 to store.

Ferner ist auch hier ein Abstand d2 zwischen dem Gelenkpunkt 70 für die Anbindung an das Sitzuntergestell und der durch den Lagerbolzen 90 definierten (zweiten) Befestigungsstelle für die Querwelle 4 oder 4* so gewählt, dass ein vordefinierter Maximalabstand nicht überschritten wird. Dementsprechend entspricht der Abstand d2 maximal dem dreifachen Durchmesser des angebundenen Wellenendes 41 oder 42 und entspricht vorzugsweise im Wesentlichen dem Durchmesser des Wellenendes 41 oder 42. Furthermore, here is a distance d2 between the hinge point 70 for the connection to the seat base and the through the bearing bolt 90 defined (second) attachment point for the transverse shaft 4 or 4 * chosen so that a predefined maximum distance is not exceeded. Accordingly, the distance d2 corresponds to a maximum of three times the diameter of the connected shaft end 41 or 42 and preferably corresponds substantially to the diameter of the shaft end 41 or 42 ,

In der Ausführungsvariante der 4B ist die Verbindungslasche 9 im Bereich des Gelenkpunkts 70 des Halteabschnitts 700 fixiert. Hier wird folglich der ohnehin vorgesehene Bereich zur Anbindung des Sitzgestells und damit eine ohnehin vorgesehene (erste) Befestigungsstelle auch dafür genutzt, die Verbindungslasche 9 an dem Haltewinkel 7.1 (oder 7.2) zu fixieren, an dem die Querwelle 4 oder 4* drehbar gelagert ist. In the embodiment of the 4B is the connection tab 9 in the area of the joint point 70 of the holding section 700 fixed. Here, therefore, the already provided area for connection of the seat frame and thus an already provided (first) attachment point is also used for the connection tab 9 on the bracket 7.1 (or 7.2 ), at which the cross shaft 4 or 4 * is rotatably mounted.

Die durch den Lagerbolzen 90 definierte (zweite) Befestigungsstelle für die Querwelle 4 oder 4* ist in der Ausführungsvariante der 4B bezogen auf den Gelenkpunkt 70 und die Sitzlängsrichtung L nach hinten und nach unten in Richtung der Oberseite der Oberschiene 1a versetzt. Damit ist mit der Querwelle 4 oder 4* zwar einerseits weiterhin eine effektive Abstützung des Halteabschnitts 700 des Haltewinkels 7.1 gewährleistet. Gleichzeitig erstreckt sich die Querwelle 4 oder 4* mit einem etwas größeren Abstand zur Sitzfront, so dass ein unterhalb des Sitzgestells vorgesehener Stauraum durch die quer verlaufende Querwelle 4 oder 4* nicht wesentlich eingeschränkt sein muss. The through the bearing pin 90 defined (second) attachment point for the cross shaft 4 or 4 * is in the embodiment of the 4B based on the hinge point 70 and the seat longitudinal direction L to the rear and down toward the top of the upper rail 1a added. This is with the crossbar 4 or 4 * on the one hand, on the one hand, an effective support of the holding section 700 of the bracket 7.1 guaranteed. At the same time, the transverse shaft extends 4 or 4 * with a slightly greater distance to the seat front, so that provided below the seat frame storage space through the transverse extending transverse shaft 4 or 4 * does not have to be significantly limited.

In Analogie zu dem Ausführungsbeispiel der 4B kann selbstverständlich auch bei einer Weiterbildung auf Basis der 1A, 1B, 2 und 3 vorgesehen sein, dass der vordere Drehgelenkpunkt 70 für eine Höhenverstellkinematik auch für die axiale Sicherung der Querwelle 4 oder 4* an dem Halteabschnitt 700 und deren drehbare Lagerung genutzt wird. In analogy to the embodiment of the 4B Of course, also in a training based on the 1A . 1B . 2 and 3 be provided that the front pivot point 70 for a height adjustment kinematics also for the axial securing of the transverse shaft 4 or 4 * at the holding section 700 and whose rotatable mounting is used.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß der 4C ist ein Verbindungsbauteil in Form einer Verbindungslasche 9* des Betätigungsmittels B vorgesehen, mit dem die Querwelle 4 oder 4* starr fixiert, z.B. mittels einer Schweißverbindung. Ein Wellenende 41 oder 42 der Querwelle 4 oder 4* ist hierbei an einem Verbindungsbereich 90* der Verbindungslasche 9* derart fixiert, dass das Wellenende 41 oder 42 zu der Schwenkachse Z des Betätigungsmittels B versetzt ist und beispielsweise eine Wellenachse der Querwelle 4 oder 4* und die Schwenkachse Z des Betätigungsmittels B nicht koaxial, sondern allenfalls parallel zueinander verlaufen. Das Betätigungsmittel B ist hier über einen Befestigungsbereich 91* der Verbindungslasche 9* nicht nur axial an dem zugeordneten Halteabschnitt 701 gesichert, sondern auch hierüber an dem Halteabschnitt 701 drehbar gelagert. In a further embodiment according to the 4C is a connection component in the form of a connecting strap 9 * provided the actuating means B, with which the transverse shaft 4 or 4 * rigidly fixed, eg by means of a welded joint. A wave end 41 or 42 the cross shaft 4 or 4 * is here at a connection area 90 * the connecting strap 9 * fixed so that the shaft end 41 or 42 is offset to the pivot axis Z of the actuating means B and, for example, a shaft axis of the transverse shaft 4 or 4 * and the pivot axis Z of the actuating means B is not coaxial, but at most parallel to each other. The actuating means B is here via a mounting area 91 * the connecting strap 9 * not only axially on the associated holding portion 701 secured, but also on the holding section 701 rotatably mounted.

Ein Abstand d3 zwischen einer zweiten Befestigungsstelle der Verbindungslasche 9* für die Verbindung mit der Querwelle 4 oder 4* und der durch den Gelenkpunkt 70 definierten ersten Befestigungsstelle an dem Haltewinkel 7.1 ist auch bei einer Ausführungsvariante gemäß der 4C wieder so gewählt, dass ein vordefinierter Maximalabstand nicht überschritten wird. Ebenso wird ein gleichermaßen vorgegebener Maximalabstand zwischen der Schwenkachse Z und dem Verbindungsbereich 90* nicht überschritten, an dem die Querwelle 4 oder 4* mit der Verbindungslasche 9* verbunden ist. Auch dieser Abstand liegt unter dem 3-fachen Durchmesser der Querwelle 4 oder 4* und entspricht maximal dem (mittleren) Durchmesser der Querwelle 4 oder 4*. A distance d3 between a second attachment point of the connection tab 9 * for the connection with the cross shaft 4 or 4 * and the one by the hinge point 70 defined first attachment point on the bracket 7.1 is also in a variant according to the 4C again chosen so that a predefined maximum distance is not exceeded. Likewise, an equally predetermined maximum distance between the pivot axis Z and the connection area 90 * not exceeded, at which the cross shaft 4 or 4 * with the connecting strap 9 * connected is. Also this distance is less than 3 times the diameter of the cross shaft 4 or 4 * and corresponds at most to the (average) diameter of the transverse shaft 4 or 4 * ,

An der drehbaren Verbindungslasche 9* kann ferner auch ein Schwenkhebelabschnitt 92* zur Einwirkung auf einen Entriegelungsmechanismus 2.1 der Entriegelungseinrichtung 2 vorgesehen sein. Umgekehrt kann selbstverständlich ein Schwenkhebel 3.1 oder 3.1*, der die Schwenkachse Z für das Betätigungsmittel B (mit-)definiert, einen Verbindungsbereich 90* für die Verbindung mit zu der zu betätigenden Querwelle 4, 4* derart ausbilden, dass deren Wellenende und damit gegebenenfalls deren Wellenachse nicht koaxial zu der Schwenkachse Z verläuft. On the rotatable connecting strap 9 * may also be a pivot lever section 92 * for acting on a release mechanism 2.1 the unlocking device 2 be provided. Conversely, of course, a pivot lever 3.1 or 3.1 * defining the pivot axis Z for the actuating means B, a connection area 90 * for connection to the transverse shaft to be actuated 4 . 4 * form such that the shaft end and thus possibly the shaft axis is not coaxial with the pivot axis Z.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

10 10
Hohlraum cavity
1a 1a
Oberschiene upper rail
1b 1b
Unterschiene bottom rail
2 2
Entriegelungseinrichtung unlocking
2.1, 2.2 2.1, 2.2
Entriegelungsmechanismus unlocking
20 20
Sperrstift locking pin
3.1, 3.1', 3.1, 3.1 ',
Schwenkhebel pivoting lever
3.2, 3.2', 3.2* 3.2, 3.2 ', 3.2 *
Schwenkhebel pivoting lever
30, 30* 30, 30 *
Befestigungsabschnitt attachment section
301 301
Durchzug (Verbindungsbereich) Draft (connection area)
302 302
Formschlussbereich Form-fit area
4, 4', 4* 4, 4 ', 4 *
Querwelle cross shaft
40 40
Mittelstück centerpiece
41, 42 41, 42
Wellenende shaft end
5 5
Betätigungshebel actuating lever
6.1, 6.2 6.1, 6.2
Hinterer Haltewinkel (Halteelement) Rear bracket (retaining element)
7.1, 7.2 7.1, 7.2
Vorderer Haltewinkel (Halteelement) Front bracket (retaining element)
70 70
Befestigungsstelle/Gelenkpunkt Fastening point / joint point
700 700
Halteabschnitt holding section
701 701
Befestigungsabschnitt attachment section
71 71
Lageröffnung bearing opening
8 8th
Stufenbolzen (Lagerelement) Stepped bolt (bearing element)
9, 9* 9, 9 *
Verbindungslasche (Verbindungsbauteil) Connecting lug (connecting component)
90 90
Lagerbolzen (Lagerteil) Bearing pin (bearing part)
90* 90 *
Verbindungsbereich connecting area
91* 91 *
Befestigungsbereich fastening area
92* 92 *
Schwenkhebelabschnitt Pivoting lever section
B, B‘ B, B '
Betätigungsmittel actuating means
BG, BG' BG, BG '
Sitzbaugruppe seat assembly
d1, d2, d3 d1, d2, d3
Abstand distance
L L
Sitzlängsrichtung Seat longitudinal direction
Z Z
Schwenkachse swivel axis

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102006043759 A1 [0006] DE 102006043759 A1 [0006]

Claims (14)

Sitzbaugruppe für einen Fahrzeugsitz, mit – zwei sich gegenüberliegenden Schienenpaaren (1a, 1b), bei denen jeweils eine erste Schiene (1a) relativ zu einer bodenfesten, zweiten Schiene (1b) längsverschieblich ist und an der ersten Schiene (1a) jeweils wenigstens ein Halteelement (6.1, 6.2, 7.1, 7.2) für ein Seitenteil eines Sitzgestells des Fahrzeugsitzes vorgesehen ist, wobei jedes Halteelement (6.1, 6.2, 7.1, 7.2) zumindest mit einem Halteabschnitt (701), an dem ein Seitenteil des Sitzgestells gehalten ist, im Wesentlichen senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung des jeweiligen Schienenpaares (1a, 1b) an der ersten Schiene (1a) nach oben weisend vorsteht, – einer Entriegelungseinrichtung (2), die bei wenigstens einem Schienenpaar (1a, 1b) die erste Schiene (1) gegen eine Verschiebung relativ zu der zweiten Schiene (1a, 1b) sperrt, und – einem um eine Schwenkachse (Z) drehbar gelagerten Betätigungsmittel (B, B‘) mit einer Querwelle (4, 4', 4*), die quer zu den beiden sich gegenüberliegenden Schienenpaaren (1a, 1b) verläuft und durch deren Drehung die Entriegelungseinrichtung (2) betätigbar ist, um eine Sperrung aufzuheben, dadurch gekennzeichnet, dass das die Querwelle (4, 4*) aufweisende Betätigungsmittel (B) entlang der Schwenkachse (Z) an den zwei Halteabschnitten (701) sich gegenüberliegender Halteelemente (7.1, 7.2) jeweils axial gesichert ist, so dass die Schwenkachse (Z) des Betätigungsmittels (B) zwischen den zwei Halteabschnitten (701) verläuft und in einem Crash-Fall auf die Halteabschnitte (701) wirkende Biegekräfte zumindest teilweise von der Querwelle (4, 4*) des Betätigungsmittels (B) aufgenommen werden. Seat assembly for a vehicle seat, with - two opposite pairs of rails ( 1a . 1b ), each having a first rail ( 1a ) relative to a bottom-fixed, second rail ( 1b ) is longitudinally displaceable and on the first rail ( 1a ) at least one holding element ( 6.1 . 6.2 . 7.1 . 7.2 ) is provided for a side part of a seat frame of the vehicle seat, wherein each retaining element ( 6.1 . 6.2 . 7.1 . 7.2 ) at least with a holding section ( 701 ), on which a side part of the seat frame is held, substantially perpendicular to an extension direction of the respective pair of rails ( 1a . 1b ) on the first rail ( 1a ) protruding upward, - an unlocking device ( 2 ), which in at least one pair of rails ( 1a . 1b ) the first rail ( 1 ) against displacement relative to the second rail ( 1a . 1b ), and - one about a pivot axis (Z) rotatably mounted actuating means (B, B ') with a transverse shaft ( 4 . 4 ' . 4 * ), which are transverse to the two opposite pairs of rails ( 1a . 1b ) and by the rotation of the unlocking device ( 2 ) is operable to release a block, characterized in that the transverse shaft ( 4 . 4 * ) having actuating means (B) along the pivot axis (Z) at the two holding portions ( 701 ) opposing holding elements ( 7.1 . 7.2 ) is axially secured, so that the pivot axis (Z) of the actuating means (B) between the two holding sections ( 701 ) and in a crash on the holding sections ( 701 ) acting bending forces at least partially from the transverse shaft ( 4 . 4 * ) of the actuating means (B) are received. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwelle (4, 4*) an wenigstens einem Halteabschnitt (701) axial gesichert und drehbar gelagert ist. Seat assembly according to claim 1, characterized in that the transverse shaft ( 4 . 4 * ) on at least one holding section ( 701 ) is axially secured and rotatably supported. Sitzbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwelle (4, 4*) über ein das Halteelement (4, 4*) durchgreifendes Lagerelement (8) des Betätigungsmittels (B) an dem Halteabschnitt (701) drehbar gelagert ist. Seat assembly according to claim 2, characterized in that the transverse shaft ( 4 . 4 * ) via a retaining element ( 4 . 4 * ) comprehensive bearing element ( 8th ) of the actuating means (B) on the holding section ( 701 ) is rotatably mounted. Sitzbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wellenende (41, 42) der Querwelle (4, 4*) mit dem Lagerelement (8) drehfest verbunden ist und das Lagerelement (8) an dem Halteabschnitt (701) des Halteelements (7.1, 7.2) drehbar gelagert ist. Seat assembly according to claim 3, characterized in that a shaft end ( 41 . 42 ) of the transverse wave ( 4 . 4 * ) with the bearing element ( 8th ) is rotatably connected and the bearing element ( 8th ) on the holding section ( 701 ) of the retaining element ( 7.1 . 7.2 ) is rotatably mounted. Sitzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schwenkhebel (3.1, 3.2) des Betätigungsmittels (B), der mit einem Entriegelungsmechanismus (2.1, 2.2) der Entriegelungseinrichtung (2) in Wirkverbindung steht, mit der Querwelle (4, 4*) drehfest verbunden ist. Seat assembly according to one of the preceding claims, characterized in that at least one pivoting lever ( 3.1 . 3.2 ) of the actuating means (B), which with an unlocking mechanism ( 2.1 . 2.2 ) of the unlocking device ( 2 ) is in operative connection with the transverse shaft ( 4 . 4 * ) is rotatably connected. Sitzbaugruppe nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (3.1, 3.2) an dem Wellenende (41, 42) der Querwelle (4, 4*) einen axial vorstehenden Verbindungsbereich ausbildet, der in einer Öffnung (71) des Halteabschnitts (701) drehbar gelagert ist. Seat assembly according to claims 2 and 5, characterized in that the pivot lever ( 3.1 . 3.2 ) at the shaft end ( 41 . 42 ) of the transverse wave ( 4 . 4 * ) forms an axially projecting connection area, which in an opening ( 71 ) of the holding section ( 701 ) is rotatably mounted. Sitzbaugruppe nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (3.1, 3.2) an dem Wellenende (41, 42) der Querwelle (4, 4*) einen Verbindungsbereich (301) ausbildet, an dem das Lagerelement (8) fixiert ist Seat assembly according to claims 3 and 5, characterized in that the pivot lever ( 3.1 . 3.2 ) at the shaft end ( 41 . 42 ) of the transverse wave ( 4 . 4 * ) a connection area ( 301 ), on which the bearing element ( 8th ) is fixed Sitzbaugruppe nach einem Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (3.1, 3.2) einen Formschlussbereich (302) ausbildet, der einen Rand des Halteabschnitts (701) umgreift. Seat assembly according to one of claims 5 to 7, characterized in that the pivot lever ( 3.1 . 3.2 ) a form-locking area ( 302 ) forming an edge of the holding section ( 701 ) surrounds. Sitzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwelle (4, 4*) an wenigstens einem Verbindungsbauteil (9, 9*) des Betätigungsmittels (B) schwenkbar gelagert ist, das an einem Halteabschnitt (701) fixiert ist, oder die Querwelle (4, 4*) an wenigstens einem Verbindungsbauteil (9, 9*) fixiert ist, das an einem Halteabschnitt (701) um die Schwenkachse (Z) drehbar gelagert ist. Seat assembly according to one of the preceding claims, characterized in that the transverse shaft ( 4 . 4 * ) on at least one connecting component ( 9 . 9 * ) of the actuating means (B) is pivotally mounted on a holding portion ( 701 ), or the transverse shaft ( 4 . 4 * ) on at least one connecting component ( 9 . 9 * ) fixed to a holding section ( 701 ) is rotatably mounted about the pivot axis (Z). Sitzbaugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsbauteil (9, 9*) einen Formschlussbereich ausbildet, der einen Rand des Halteabschnitts (701) umgreift. Seat assembly according to claim 9, characterized in that the connecting component ( 9 . 9 * ) forms a form-locking region, which forms an edge of the holding section ( 701 ) surrounds. Sitzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Halteelementen (7.1, 7.2) jeweils eine erste Befestigungsstelle (70) für die Verbindung mit einem Seitenteil des Sitzgestells oder einem mit dem Seitenteil verbundenen Kopplungsbauteil definiert ist, und eine Verbindung der Querwelle (4, 4*) mit – einem Halteabschnitt (701), an dem die Querwelle (4, 4*) drehbar gelagert ist, oder – einem Verbindungsbauteil (9) des Betätigungsmittels (B), an dem die Querwelle (4, 4*) drehbar gelagert ist und das an einem Halteabschnitt (701) eines Haltelements (7.1, 7.2) fixiert ist, oder – einem Verbindungsbauteil (9*) des Betätigungsmittels (B), an dem die Querwelle (4, 4*) fixiert ist und das an einem Halteabschnitt (701) eines Haltelements (7.1, 7.2) drehbar gelagert ist, an einer zweiten Befestigungsstelle (71, 90, 90*) vorgesehen ist, wobei ein Abstand (d1, d2, d3) zwischen der ersten Befestigungsstelle (70) und der zweiten Befestigungsstelle (71, 90, 90*) kleiner ist als die 3-fache Breite oder der 3-fache Durchmesser des mit dem Halteabschnitt (701) oder dem Verbindungsbauteil (9, 9*) verbundenen Wellenendes (41, 42). Seat assembly according to one of the preceding claims, characterized in that on the retaining elements ( 7.1 . 7.2 ) each have a first attachment point ( 70 ) is defined for connection to a side part of the seat frame or a coupling part connected to the side part, and a connection of the transverse shaft ( 4 . 4 * ) with - a holding section ( 701 ) on which the transverse shaft ( 4 . 4 * ) is rotatably mounted, or - a connecting component ( 9 ) of the actuating means (B) on which the transverse shaft ( 4 . 4 * ) is rotatably mounted and on a holding portion ( 701 ) of a holding element ( 7.1 . 7.2 ), or - a connecting component ( 9 * ) of the actuating means (B) on which the transverse shaft ( 4 . 4 * ) is fixed and the at a holding section ( 701 ) of a holding element ( 7.1 . 7.2 ) is rotatably mounted, at a second attachment point ( 71 . 90 . 90 * ) is provided, wherein a distance (d1, d2, d3) between the first attachment point ( 70 ) and the second attachment point ( 71 . 90 . 90 * ) is smaller than 3 times the width or 3 times the diameter of the the holding section ( 701 ) or the connecting component ( 9 . 9 * ) connected shaft end ( 41 . 42 ). Sitzbaugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d1, d2, d3) zwischen der ersten Befestigungsstelle (70) und der zweiten Befestigungsstelle (71, 90) maximal der Breite oder dem Durchmesser des mit dem Halteabschnitt (701) oder dem Verbindungsbauteil (9, 9*) verbundenen Wellenendes (41, 42) entspricht. Seat assembly according to claim 11, characterized in that the distance (d1, d2, d3) between the first attachment point ( 70 ) and the second attachment point ( 71 . 90 ) maximum of the width or the diameter of the with the holding section ( 701 ) or the connecting component ( 9 . 9 * ) connected shaft end ( 41 . 42 ) corresponds. Sitzbaugruppe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Befestigungsstelle (71, 90, 90*), bezogen auf eine zur Sitzvorderseite weisende Längsrichtung, zu der ersten Befestigungsstelle (70) nach hinten und/oder unten versetzt ist. Seat assembly according to claim 11 or 12, characterized in that the second attachment point ( 71 . 90 . 90 * ), relative to a front side facing the longitudinal direction, to the first attachment point ( 70 ) is offset to the rear and / or bottom. Sitzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung – der Querwelle (4, 4*) mit einem Halteabschnitt (701), an dem die Querwelle (4, 4*) drehbar gelagert ist, oder – eines Verbindungsbauteils (9, 9*) des Betätigungsmittels (B), mit dem die Querwelle (4, 4*) verbunden ist, mit einem Halteabschnitt (701) eines Haltelements (7.1, 7.2) an einer Befestigungsstelle (70) des jeweiligen Halteelements (7.1, 7.2) vorgesehen ist, an der auch ein Seitenteil des Sitzgestells oder ein mit dem Seitenteil verbundenes Kopplungsbauteil mit dem Halteelement (7.1, 7.2) verbunden ist. Seat assembly according to one of the preceding claims, characterized in that a connection - the transverse shaft ( 4 . 4 * ) with a holding section ( 701 ) on which the transverse shaft ( 4 . 4 * ) is rotatably mounted, or - a connecting component ( 9 . 9 * ) of the actuating means (B), with which the transverse shaft ( 4 . 4 * ) is connected to a holding section ( 701 ) of a holding element ( 7.1 . 7.2 ) at an attachment point ( 70 ) of the respective retaining element ( 7.1 . 7.2 ) is provided, on which also a side part of the seat frame or a side member connected to the coupling member with the holding element ( 7.1 . 7.2 ) connected is.
DE102014207503.3A 2014-04-17 2014-04-17 Seat assembly with rotatable actuating means for supporting retaining elements for a seat frame Withdrawn DE102014207503A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207503.3A DE102014207503A1 (en) 2014-04-17 2014-04-17 Seat assembly with rotatable actuating means for supporting retaining elements for a seat frame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207503.3A DE102014207503A1 (en) 2014-04-17 2014-04-17 Seat assembly with rotatable actuating means for supporting retaining elements for a seat frame

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014207503A1 true DE102014207503A1 (en) 2015-10-22

Family

ID=54249952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207503.3A Withdrawn DE102014207503A1 (en) 2014-04-17 2014-04-17 Seat assembly with rotatable actuating means for supporting retaining elements for a seat frame

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014207503A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039903B3 (en) * 2005-08-24 2006-12-07 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Seat for motor vehicle has connecting element with inner shaft fixed to left and right end regions of unlocking devices
DE102006043759A1 (en) 2006-09-13 2008-03-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vehicle seat comprises side parts, which are coupled with transverse pipe for torque transmission, by coupling member, which connects rear articulated connections with transverse pipe
DE102007018101A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-23 Faurecia Autositze Gmbh Vehicle seat, in particular motor vehicle seat
DE102006039505B4 (en) * 2006-08-23 2008-12-11 Faurecia Autositze Gmbh Manually longitudinally adjustable motor vehicle seat
WO2011138249A1 (en) * 2010-05-05 2011-11-10 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Seat base frame for a motor vehicle seat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039903B3 (en) * 2005-08-24 2006-12-07 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Seat for motor vehicle has connecting element with inner shaft fixed to left and right end regions of unlocking devices
DE102006039505B4 (en) * 2006-08-23 2008-12-11 Faurecia Autositze Gmbh Manually longitudinally adjustable motor vehicle seat
DE102006043759A1 (en) 2006-09-13 2008-03-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vehicle seat comprises side parts, which are coupled with transverse pipe for torque transmission, by coupling member, which connects rear articulated connections with transverse pipe
DE102007018101A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-23 Faurecia Autositze Gmbh Vehicle seat, in particular motor vehicle seat
WO2011138249A1 (en) * 2010-05-05 2011-11-10 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Seat base frame for a motor vehicle seat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2736762B1 (en) Vehicle seat, in particular motor vehicle seat
EP2337704B1 (en) Base frame of a vehicle seat comprising two pairs of rails, rockers and one seat support
EP2552742B1 (en) Vehicle seat
DE102012016918B4 (en) Vehicle seat with ground position
DE202007009795U1 (en) Vehicle seat, in particular commercial vehicle seat
DE19620872A1 (en) Front car seat with adjustable length and height
DE102014202086B3 (en) Height adjuster for a vehicle seat and vehicle seat
DE4417491C2 (en) Catch hook for releasably locking the backrest which is pivotably connected to the seat part of a vehicle seat
DE102008042527B4 (en) Rollover protection system with swing-out rollover body
DE102005031252B4 (en) Backrest unit of a motor vehicle seat
DE102007027564A1 (en) Vehicle seat adjustment
EP2216204B1 (en) Roof luggage holder for motor vehicles
EP3274213A1 (en) Adapter arrangement for a vehicle seat and vehicle seat
EP1599370B1 (en) Device for fixing a belt lock of a safety belt in a vehicle seat
WO2014118034A1 (en) Inclination adjuster for a vehicle seat, and vehicle seat
DE2004504C3 (en) Longitudinal adjustment device for vehicle seats
AT521511A4 (en) Selbsteinziehvorrichtung
WO2019110477A1 (en) Vehicle seat
DE102011004060B4 (en) Device for adjusting the seat height or seat inclination of a motor vehicle seat
DE102018106109A1 (en) TILT ADJUSTABLE SITZBAUGRUPPE WITH A TENSION -REVATING ELEMENT
EP3068663B1 (en) Backrest adjuster for a vehicle seat and vehicle seat
DE102014207503A1 (en) Seat assembly with rotatable actuating means for supporting retaining elements for a seat frame
DE102010042880A1 (en) Vehicle seat has guide units with guidance device, which has cavity molded in seat tray, where guide assembly has guiding ridge connected with support element
DE102016005790B4 (en) Vehicle seat for a motor vehicle
DE102008045021B3 (en) Headrest for vehicle, has impact plate with guide guiding pivoting movement of impact plate around axis such that plate is maintained in angular position against bracket during movement of plate from rest position into accident position

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, COBURG, 96450 COBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee