DE102014206797A1 - Innenverkleidungselement für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Innenverkleidungselement für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014206797A1
DE102014206797A1 DE102014206797.9A DE102014206797A DE102014206797A1 DE 102014206797 A1 DE102014206797 A1 DE 102014206797A1 DE 102014206797 A DE102014206797 A DE 102014206797A DE 102014206797 A1 DE102014206797 A1 DE 102014206797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix material
fiber
carbon
cover layer
lining element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014206797.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Mirko Ginovski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014206797.9A priority Critical patent/DE102014206797A1/de
Publication of DE102014206797A1 publication Critical patent/DE102014206797A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/088Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of non-plastics material or non-specified material, e.g. supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Ein Innenverkleidungselement für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs (2), insbesondere Dachhimmel eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Formteil (10) aus einem Trägermaterial, das eine Oberseite (11) und eine Unterseite (12) aufweist, von denen zumindest eine Seite (11, 12) mit zumindest einer Decklage (14, 16) versehen ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die zumindest eine Decklage (14, 16) von einem Kohlefasern aufweisenden Fasermatrix-Material gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Innenverkleidungselement für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere betrifft sie den Dachhimmel eines Kraftfahrzeugs.
  • Derartige Innenverkleidungselemente, insbesondere Dachhimmel, sind üblicherweise als Formteil aus einem Trägermaterial ausgebildet, welches eine Oberseite und eine Unterseite aufweist. Zumindest an einer Seite des Formteils, regelmäßig an der zum Innenraum des Kraftfahrzeugs, also zum Passagierraum, weisenden Seite ist das Trägermaterial mit zumindest einer Decklage versehen.
  • Bei einigen der derzeitig verwendeten Himmelaufbauten kommt ein Trägermaterial (z. B. Schaumkern PU) mit beidseitig aufgeklebten Glasfasermatten zum Einsatz. Dieser Lageraufbau (Sandwich) dient der Steifigkeit des Bauteils. Die Glasfasern werden als Matten oder als vorimprägniertes Bauteil aufgebracht oder als Rovings/Einzelfasern auf den Kern ”bestreut” und mit einem Medium verklebt.
  • Nach EP 0692409 B1 sind ein flächiges Auskleidungsteil für Kraftfahrzeuge, wie ein Kfz-Himmel, sowie das Herstellungsverfahren hierfür bekannt. Der Kfz-Himmel besteht dabei aus einer ein- oder mehrlagigen Kernschicht aus Polyurethanschaum oder Wellkartonage und zwei Außenschichten aus Naturfaservlies. Die Außenschichten sind dabei mittels Epoxidharzschaum an der Kernschicht verklebt.
  • Des Weiteren sind nach EP 0718097 B1 ein Verfahren zur Herstellung eines flächigen Auskleidungsteiles mit Sandwichaufbau für Kraftfahrzeuge und ein danach hergestelltes Auskleidungsteil bekannt. Das Auskleidungsteil umfasst eine Kernschicht aus Polyurethanschaum, zwei Außenschichten aus Papier, Viskose- oder Baumwollvlies, zwei darauf angebrachte Armierungen aus Naturfasergewebe, sowie aus einer Deckschicht, welche auf einer Seite des Sandwichaufbaus angebracht ist.
  • Darüber hinaus ist nach DE 9409438 U1 eine Innenabdeckung von Fahrzeugdecken mit Sandwichstruktur bekannt, die eine mittlere Polyurethanschicht und zwei sich daran anschließende Schichten aus widerstandfähigen Fasern umfasst.
  • Aus der DE 10152759 B4 ist ein Verkleidungselement für den Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere ein Dachhimmel, bekannt, das innenraumseitig mit einem textilen, luftdurchlässigen Flächengebilde verkleidet ist. Hier ist zwischen einer karosserieseitigen, luftundurchlässigen Sperrschicht und einem plattenförmigen Bauteil ein luftdurchlässiger Absorptionskörper, insbesondere aus Polyurethan- oder Polyesterschaum, angeordnet. Der Absorptionskörper ist dabei mindestens einseitig mit einem Vliesmaterial, insbesondere mit Glasfaservlies, kaschiert.
  • Des Weiteren sind aus der DE 19910274 A1 ein Dachaufbau für Fahrzeuge und ein Verfahren zu seiner Herstellung bekannt. Der Dachaufbau besteht aus mindestens einer Trägerkomponente und mindestens einer Absorberkomponente und dem Dachteil der Karosserie. Die Trägerkomponente umfasst einen Vliesstoff aus Polyesterfasern. Die Absorberkomponente wird aus mit Folie abgedeckten Faserabsorbem aus Schaum- oder Vliesstoff gebildet. Es kommt zusätzlich eine Zwischenschicht und/oder eine Optikschicht zum Einsatz.
  • Darüber hinaus zeigt und beschreibt die EP 1632398 B1 einen Dachhimmel für ein Kraftfahrzeug und das Herstellungsverfahren dafür. Der Dachhimmel umfasst eine Oberschicht und eine Bodenschicht mit dazwischen liegender Urethan-Matrix aus einer Schicht Glasfaservlies und einer Schicht Urethan-Schaum. Die Oberschicht und Bodenschicht bestehen aus einem nicht-gewebten Polypropylen-Gitterstoff. Zwischen einer der Ober- und Bodenschichten und der Urethan-Matrix sind Fasern von Kurzfasermaterial, insbesondere Kurzglasfaserrovings, in zufälliger Anordnung verteilt.
  • Außerdem sind nach WO 2011/088871 A2 ein Sandwichbauteil, insbesondere ein Fahrzeughimmel und das Herstellungsverfahren hierfür bekannt. Das Sandwichbauteil umfasst einen Wabenkern aus Cellulose-Material mit einer Vielzahl von Stegen und mindestens eine Deckschicht aus faserverstärktem Halbzeug mit thermoplastischer Kunststoffmatrix. Eine Dekorschicht ist über zumindest einer Deckschicht vorgesehen.
  • Diese herkömmlichen Konstruktionen von Innenverkleidungselementen besitzen aufgrund ihrer Sandwich-Konstruktion aus unterschiedlichen Materialien häufig noch ein hohes Gewicht, was einer energieeffizienten Fortbewegung entgegenwirkt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Innenverkleidungselement anzugeben, das gegenüber dem Stand der Technik weiter gewichtsoptimiert ist, ohne dass dadurch die Kosten zur Herstellung des Innenverkleidungselements ansteigen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Innenverkleidungselement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Dabei ist erfindungsgemäß die zumindest eine Decklage von einem Kohlefasern aufweisenden Fasermatrix-Material gebildet.
  • Durch die Verwendung von Kohlefasern kann gegenüber dem Stand der Technik die gleiche Festigkeit der Sandwich-Konstruktion aus Trägermaterial und Decklage dünner und leichter ausgebildet werden. Es wird somit nicht nur eine Gewichtsersparnis, sondern auch noch eine Ersparnis an Einbauraum erzielt.
  • Vorzugsweise sind die Oberseite und die Unterseite des Formteils jeweils mit zumindest einer Decklage aus einem Kohlefasern aufweisenden Fasermatrix-Material gebildet. Durch das Vorsehen der Decklage aus Kohlefasern sowohl auf der Unterseite des Formteils als auch auf der Oberseite des Formteils wird die Festigkeit und Steifigkeit des Formteils verbessert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Fasermatrix-Material Kohlefasern aus Kohlefaser-Recyclat aufweist. Diese Wiederverwendung von Kohlefasern, die beispielsweise als Verschnitt oder Rest aus anderen Herstellungsprozessen übrig bleiben oder die aus der Wiederaufbereitung von Kohlefaser-Recyclingmaterial stammen, senkt das Gewicht.
  • Dabei weist das Kohlefaser-Recyclat bevorzugt Kohlenstoff-Langfasern von 30 mm bis 70 mm Länge, vorzugsweise von 40 mm bis 60 mm Länge, weiter vorzugsweise von 50 mm Länge auf.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Kohlefaser-Recyclat Kohlenstoff-Kurzfasern von 10 mm bis 30 mm Länge, vorzugsweise von 20 mm Länge aufweisen.
  • Sowohl die Kohlenstoff-Langfasern als auch die Kohlenstoff-Kurzfasern fallen durch prozessbedingten Ausschuss oder als Reste bei der Herstellung von anderen Kohlefaserbauteilen an und können auf diese Weise noch einer sinnvollen Verwendung zugeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das die Decklage bildende Fasermatrix-Material aus duroplastischem Fasermatrix-Material-Halbzeug (Kohlefaser-Prepregs) gebildet.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das die Decklage bildende Fasermatrix-Material aus thermoplastischem Fasermatrix-Material-Halbzeug (Kohlefaser-Organoblech) gebildet.
  • Dabei ist es besonders von Vorteil, wenn das die Decklage bildende Fasermatrix-Material aus gitterförmigem Fasermaterix-Material-Halbzeug (Kohlefaser-Gitter-Prepregs) gebildet ist.
  • Besonders von Vorteil ist es auch, wenn die Kohlefasern des Fasermatrix-Materials als Kohlefaser-Bündel (Kohlefaser-Rovings) ausgebildet sind.
  • Diese Erfindung kann somit nicht nur die Nachteile des hohen Gewichts von Glasfasermatten und Glasfasern im Stand der Technik beseitigen und somit zu einer Gewichtsersparnis der erfindungsgemäß ausgebildeten und sandwichartig unter Verwendung von Kohlefaser-Material ausgestalteten Innenverkleidungselemente führen, sondern nutzt zugleich Recyclingmaterial, das bei der Herstellung anderer Kohlefaserbauteile abfällt oder das über ein Rückführungssystem gebrauchter Teile einem neuen Fertigungsprozess zugeführt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch ein erfindungsgemäß aufgebautes Innenverkleidungselement.
  • 1 zeigt in schematischer Weise einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäß aufgebautes Innenverkleidungselement 1, nämlich einen Dachhimmel, in einem nicht näher dargestellten Fahrzeug 2. Von dem Fahrzeug 2 ist lediglich das Fahrzeugdach 20 schematisch dargestellt. Das Innenverkleidungselement 1 ist in dem von der Fahrzeugaußenseite A abgewandten Fahrzeuginnenraum I mit Abstand zur Außenhaut 20' des Fahrzeugdachs 20 auf dem Fachmann allgemein bekannte Weise angeordnet.
  • Das als Sandwich-Element aufgebaute Innenverkleidungselement 1 ist in 1 zur Vereinfachung des Verständnisses mit voneinander separierten Schichten des Sandwich-Aufbaus gezeigt. In der Realität sind diese einzelnen Schichten des Sandwich-Aufbaus miteinander verbunden.
  • Der Sandwich-Aufbau des Innenverkleidungselements 1 weist als Kern ein Formteil 10 aus einem Trägermaterial auf. Dieses Formteil 10 ist mit einer zur Karosseriewandung, hier zum Fahrzeugdach 20, weisenden Oberseite 11 sowie einer von der Karosseriewandung (Fahrzeugdach 20) weg weisenden Unterseite 12 versehen.
  • Im gezeigten Beispiel sind sowohl die Oberseite 11 als auch die Unterseite 12 des Formteils 10 mit einer Decklage 14 beziehungsweise 16 versehen, die aus einem Kohlefasern aufweisenden Fasermatrix-Material gebildet ist. Diese Decklagen 14, 16 sind mit der zugeordneten Seite 11, 12 des Formteils 10 zur Bildung des Sandwich-Aufbaus fest verbunden.
  • Die jeweilige Decklage 14, 16 weist Kohlefasern auf, die aus einem Kohlefaser-Recyclat gewonnen werden und die vorwiegend Kohlenstoff-Langfasern oder vorwiegend Kohlenstoff-Kurzfasern oder ein Gemisch von beiden Faser-Arten aufweisen.
  • Die Decklage kann entweder als vorgefertigtes Fasermatrix-Material-Halbzeug vorgesehen sein, welches mit der betreffenden Seite 11, 12 des Formteils 10 verbunden, beispielsweise verklebt, wird. Ein solches Fasermatrix-Material-Halbzeug ist beispielsweise ein Kohlefaser-Prepreg, das als flächiges Halbzeug-Bauteil oder als gitterförmiges Halbzeug-Bauteil (Kohlefaser-Gitterprepreg) ausgebildet sein kann. Die gitterförmige Variante führt zu einer zusätzlichen Gewichtsersparnis gegenüber der flächigen Variante.
  • Alternativ kann das Fasermatrix-Material der jeweiligen Decklage 14, 16 aber auch Kohlefaser-Bündel (Kohlefaser-Rovings) als Kurzfaser- oder Langfaser-Bündel aufweisen, die im Herstellungsprozess des Innenverkleidungselements auf die entsprechende Seite 11, 12 des Formteils 10 aufgestreut und mit einem entsprechenden Matrixmaterial mit dem Formteil 10 verklebt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt, das lediglich der allgemeinen Erläuterung des Kerngedankens der Erfindung dient. Im Rahmen des Schutzumfangs kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vielmehr auch andere als die oben beschriebenen Ausgestaltungsformen annehmen. Die Vorrichtung kann hierbei insbesondere Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus den jeweiligen Einzelmerkmalen der Ansprüche darstellen.
  • Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0692409 B1 [0004]
    • EP 0718097 B1 [0005]
    • DE 9409438 U1 [0006]
    • DE 10152759 B4 [0007]
    • DE 19910274 A1 [0008]
    • EP 1632398 B1 [0009]
    • WO 2011/088871 A2 [0010]

Claims (10)

  1. Innenverkleidungselement für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs (2), insbesondere Dachhimmel eines Kraftfahrzeugs, umfassend – ein Formteil (10) aus einem Trägermaterial, das eine Oberseite (11) und eine Unterseite (12) aufweist, von denen zumindest eine Seite (11, 12) mit zumindest einer Decklage (14, 16) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, – dass die zumindest eine Decklage (14, 16) von einem Kohlefasern aufweisenden Fasermatrix-Material gebildet ist.
  2. Innenverkleidungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass die Oberseite (11) und die Unterseite (12) des Formteils (10) jeweils mit zumindest einer Decklage (14, 16) aus einem Kohlefasern aufweisenden Fasermatrix-Material gebildet ist.
  3. Innenverkleidungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass das Fasermatrix-Material Kohlefasern aus Kohlefaser-Recyclat aufweist.
  4. Innenverkleidungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, – dass das Kohlefaser-Recyclat Kohlenstoff-Langfasern von 30 mm bis 70 mm Länge, vorzugsweise von 40 mm bis 60 mm Länge, weiter vorzugsweise von 50 mm Länge, aufweist.
  5. Innenverkleidungselement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, – dass das Kohlefaser-Recyclat Kohlenstoff-Kurzfasern von 10 mm bis 30 mm Länge, vorzugsweise von 20 mm Länge, aufweist.
  6. Innenverkleidungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass das die Decklage (14, 16) bildende Fasermatrix-Material aus duroplastischem Fasermatrix-Material-Halbzeug gebildet ist.
  7. Innenverkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, – dass das die Decklage (14, 16) bildende Fasermatrix-Material aus thermoplastischem Fasermatrix-Material-Halbzeug gebildet ist.
  8. Innenverkleidungselement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, – dass das die Decklage (14, 16) bildende Fasermatrix-Material aus gitterförmigem Fasermatrix-Material-Halbzeug gebildet ist.
  9. Innenverkleidungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass die Kohlefasern des Fasermatrix-Materials als Kohlefaser-Bündel ausgebildet sind.
  10. Kraftfahrzeug mit zumindest einem Innenverkleidungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014206797.9A 2014-04-08 2014-04-08 Innenverkleidungselement für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs Ceased DE102014206797A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206797.9A DE102014206797A1 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Innenverkleidungselement für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206797.9A DE102014206797A1 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Innenverkleidungselement für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014206797A1 true DE102014206797A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=54146475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014206797.9A Ceased DE102014206797A1 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Innenverkleidungselement für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014206797A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409438U1 (de) 1994-05-11 1994-08-04 Irausa Ing Sa Selbsttragender Besatz für Innenabdeckungen von Fahrzeugdecken
EP0692409B1 (de) 1993-06-25 1998-01-07 EMPE-WERKE Ernst Pelz GmbH & Co. KG Auskleidungsteil für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19910274A1 (de) 1999-03-08 2000-09-21 Sandler C H Gmbh Dachabdeckung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0718097B1 (de) 1994-12-22 2002-11-06 Lear Corporation Verfahren zur Herstellung eines flächigen Auskleidungsteiles für Kraftfahrzeuge und danach hergestelltes Auskleidungsteil
DE10152759B4 (de) 2001-10-29 2006-03-16 Johnson Controls Gmbh Verkleidungselement für den Innenraum eines Fahrzeugs
EP1632398B1 (de) 2000-07-07 2010-03-24 Magna Interior Systems Inc. Dachhimmel und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2011088871A2 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Daimler Ag Sandwichbauteil und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692409B1 (de) 1993-06-25 1998-01-07 EMPE-WERKE Ernst Pelz GmbH & Co. KG Auskleidungsteil für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE9409438U1 (de) 1994-05-11 1994-08-04 Irausa Ing Sa Selbsttragender Besatz für Innenabdeckungen von Fahrzeugdecken
EP0718097B1 (de) 1994-12-22 2002-11-06 Lear Corporation Verfahren zur Herstellung eines flächigen Auskleidungsteiles für Kraftfahrzeuge und danach hergestelltes Auskleidungsteil
DE19910274A1 (de) 1999-03-08 2000-09-21 Sandler C H Gmbh Dachabdeckung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1632398B1 (de) 2000-07-07 2010-03-24 Magna Interior Systems Inc. Dachhimmel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10152759B4 (de) 2001-10-29 2006-03-16 Johnson Controls Gmbh Verkleidungselement für den Innenraum eines Fahrzeugs
WO2011088871A2 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Daimler Ag Sandwichbauteil und verfahren zu dessen herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007554B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Verbundbauteils eines Fahrzeugs
DE3809980C2 (de) Aufbau zur Schallisolation, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102011015071A1 (de) Verbundwerkstoff und Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102013206086A1 (de) Mehrschichtiges Strukturbauteil
EP3037601A1 (de) Wabenkernaufbau
DE102010050872B4 (de) Sandwichbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016220867A1 (de) Faservliesplatte für den Außenbereich eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen derselben
EP2819841A1 (de) Mehrlagiges faserverstärktes kunststoff-bauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102012022713B3 (de) Paneel und Verfahren zur Herstellung eines Paneels
DE60121270T2 (de) Mehrschichtiges Produkt, dessen Verwendung zur Herstellung leichter, schallisolierender, selbsttragender Artikel und daraus hergestellte Artikel
EP2681095B1 (de) Bauteil für schienenfahrzeuge
EP3237183B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sandwichbauteils
DE3908433A1 (de) Kraftfahrzeugdach und verfahren zu seiner herstellung
DE102013104715A1 (de) Hinterschäumbares Akustikelement eines Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteils
DE102013106073A1 (de) Integraler Längsträger für Kraftfahrzeuge
DE102015002358B4 (de) Schichtkörper
EP2617588A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung und/oder Belüftung eines Innenraumes
DE102012216549A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2534014B1 (de) Fahrzeuginnenausstattungsteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102014206798A1 (de) Innenverkleidungselement für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102014206797A1 (de) Innenverkleidungselement für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP2842727B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärktes Verbundbauteils
DE102012111097A1 (de) Komposit, Bauteil hieraus sowie Verfahren zur Herstellung hierfür
DE102005061838A1 (de) Klimarohr für ein Luftfahrzeug
DE102020108728A1 (de) Innenverkleidung für ein Kraftfahrzeug, die einen Dachhimmel und einen Versteifungsrahmen aufweist, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final