DE102014206236A1 - Lichtlaufzeitkamera für ein Fahrzeug - Google Patents

Lichtlaufzeitkamera für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014206236A1
DE102014206236A1 DE102014206236.5A DE102014206236A DE102014206236A1 DE 102014206236 A1 DE102014206236 A1 DE 102014206236A1 DE 102014206236 A DE102014206236 A DE 102014206236A DE 102014206236 A1 DE102014206236 A1 DE 102014206236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
time
camera
vehicle
transit time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014206236.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014206236B4 (de
Inventor
Johannes Blocher
Manfred Manz
Christian Schaale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PMDtechnologies AG
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102014206236.5A priority Critical patent/DE102014206236B4/de
Publication of DE102014206236A1 publication Critical patent/DE102014206236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014206236B4 publication Critical patent/DE102014206236B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4816Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of receivers alone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/32Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S17/36Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated with phase comparison between the received signal and the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9315Monitoring blind spots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Lichtlaufzeitkamera für ein Fahrzeug, mit einem Lichtlaufzeitsensor bestehend aus einem Array von Lichtlaufzeitpixeln, mit einer Empfangsoptik, die derart ausgestaltet ist, dass mindestens zwei Bereiche des Lichtlaufzeitsensors unterschiedliche Öffnungswinkel pro Pixel aufweisen, wobei die Lichtlaufzeitpixel, die einem Nahbereich zugeordnet sind einen geringeren Öffnungswinkel pro Pixel aufweisen, als die Lichtlaufzeitpixel, die einem Fernbereich zugeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtlaufzeitkamera nach Gattung des unabhängigen Anspruchs. Mit Lichtlaufzeitkamera bzw. Lichtlaufzeitkamerasystem sollen nicht nur Systeme umfasst sein, die Entfernungen direkt aus der Lichtlaufzeit ermitteln, sondern insbesondere auch alle Lichtlaufzeit bzw. 3D-TOF-Kamerasysteme, die eine Laufzeitinformation aus der Phasenverschiebung einer emittierten und empfangenen Strahlung gewinnen. Als Lichtlaufzeit bzw. 3D-TOF-Kameras sind insbesondere PMD-Kameras mit Photomischdetektoren (PMD) geeignet, wie sie u.a. in den Anmeldungen EP 1 777 747 , US 6 587 186 und auch DE 197 04 496 beschrieben und beispielsweise von der Firma 'ifm electronic GmbH’ oder 'PMD-Technologies GmbH' als Frame-Grabber O3D bzw. als CamCube zu beziehen sind. Die PMD-Kamera erlaubt insbesondere eine flexible Anordnung der Lichtquelle und des Detektors, die sowohl in einem Gehäuse als auch separat angeordnet werden können.
  • Für die Bestimmung einer Entfernung bzw. einer entsprechenden Phasenverschiebung des reflektierten Lichts wird, wie in der DE 197 04 496 ausführlich beschrieben, im PMD-Sensor das reflektierte Licht mit dem modulierenden Signal gemischt. Diese Mischung liefert ein in Phase liegendes Signal (0°) und ein um 180° versetztes Signal, aus dem in bekannter Weise eine Entfernung bestimmt werden kann. Zur Verbesserung der Qualität der Entfernungsmessung kann es vorgesehen sein, die Sendemodulation gezielt beispielsweise um 90°, 180° oder 270° zu verschieben und vorzugsweise mittels einer IQ (Inphase, Quadratur)-Demodulation einen Phasenwinkel des reflektierten in Relation zum gesendeten Signal zu bestimmen. Dieses Vorgehen ist insbesondere nützlich zur Gewinnung von redundanten Informationen, um beispielsweise verschiedene parasitäre Effekte wie fixed pattern noise (FPN), Hintergrundlicht oder Asymmetrien des Sensors zu kompensieren.
  • Nachteilig der bisherigen 3D-Kameralösungen ist, dass bei einem Einsatz der Kamera an einem Fahrzeug die Auflösung der Kamera für die Erkennung von Fußgängern in einem Nahbereich optimiert ist, wohingegen zur Erkennung von Fahrzeugen in einem Fernbereich eine derartige hohe Auflösung in der Regel nicht notwendig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lichtlaufzeitkamera für die Objekterkennung in einem Nah- und Fernbereich zu optimieren.
  • Die Aufgabe wird vorteilhaft durch die erfindungsgemäße Lichtlaufzeitkamera nach Gattung des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Vorteilhaft ist eine Lichtlaufzeitkamera für ein Fahrzeug vorgesehen, mit einem Lichtlaufzeitsensor bestehend aus einem Array von Lichtlaufzeitpixeln, mit einer Empfangsoptik, die derart ausgestaltet ist, dass mindestens zwei Bereiche des Lichtlaufzeitsensors unterschiedliche Öffnungswinkel pro Pixel aufweisen, wobei die Lichtlaufzeitpixel, die einem Nahbereich zugeordnet sind einen geringeren Öffnungswinkel pro Pixel aufweisen, als die Lichtlaufzeitpixel, die einem Fernbereich zugeordnet sind.
  • Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass ein toter Winkel im seitlichen Nahbereich eines Fahrzeugs mit einer hohen Winkelauflösung und dementsprechend geringen Öffnungswinkel auf Objekte und insbesondere Fußgänger überwacht werden kann, während Fahrzeuge in einem Fernbereich mit einer geringeren aber ausreichenden Auflösung überwacht werden können.
  • Bevorzugt weist die Empfangsoptik prismatische und/oder kubische Anteile zur Realisierung der unterschiedliche Öffnungswinkel auf. Zur Realisierung der unterschiedlichen Öffnungswinkel können vorteilhaft bereits einfache optische Strukturen eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist ein Lichtlaufzeitkamerasystem mit der vorgenannten Lichtlaufzeitkamera vorgesehen, bei dem eine Beleuchtung derart ausgebildet ist, dass alle von der Lichtlaufzeitkamera überwachten Bereiche mit einem modulierten Licht versorgbar sind.
  • Ferner ist es vorgesehen, das Lichtlaufzeitkamerasystem derart auszugestalten, dass die mit unterschiedlichem Öffnungswinkel überwachten Bereiche auch mit unterschiedlicher Lichtintensität beleuchtet werden und die Lichtintensität in einem Fernbereich größer ist als im Nahbereich.
  • Vorteilhaft ist es ferner vorgesehen, ein Fahrzeug mit einer vorgenannten Lichtlaufzeitkamera oder Lichtlaufzeitkamerasystem auszustatten, bei dem am Fahrzeug mindestens eine Lichtlaufzeitkamera für die Überwachung mindestens eines Seitenbereichs angeordnet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Bei der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch ein Lichtlaufzeitkamerasystem
  • 2 eine Anordnung eine Lichtlaufzeitkamera an einem Fahrzeug,
  • 3 eine Seitenansicht der Anordnung gem. 2,
  • 4 Lichtlaufzeitsensoren mit verschiedenen Pixelbereichen unterschiedlicher Auflösung
  • 1 zeigt eine Messsituation für eine optische Entfernungsmessung mit einer Lichtlaufzeitkamera, wie sie beispielsweise aus der DE 197 04 496 bekannt ist.
  • Das Lichtlaufzeitkamerasystem 1 umfasst eine Sendeeinheit bzw. ein Beleuchtungsmodul 10 mit einer Beleuchtung 12 und einer dazugehörigen Strahlformungsoptik 15 sowie eine Empfangseinheit bzw. Lichtlaufzeitkamera 20 mit einer Empfangsoptik 25 und einem Lichtlaufzeitsensor 22.
  • Der Lichtlaufzeitsensor 22 weist mindestens ein Laufzeitpixel, vorzugsweise auch ein Pixel-Array auf und ist insbesondere als PMD-Sensor ausgebildet. Die Empfangsoptik 25 besteht typischerweise zur Verbesserung der Abbildungseigenschaften aus mehreren optischen Elementen. Die Strahlformungsoptik 15 der Sendeeinheit 10 kann beispielsweise als Reflektor oder Linsenoptik ausgebildet sein.
  • Das Messprinzip dieser Anordnung basiert im Wesentlichen darauf, dass ausgehend von der Phasenverschiebung des emittierten und empfangenen Lichts die Laufzeit und somit die zurückgelegte Wegstrecke des empfangenen Lichts ermittelt werden kann. Zu diesem Zwecke werden die Lichtquelle 12 und der Lichtlaufzeitsensor 22 über einen Modulator 30 gemeinsam mit einem bestimmten Modulationssignal Mo mit einer Basisphasenlage φ0 beaufschlagt. Im dargestellten Beispiel ist ferner zwischen dem Modulator 30 und der Lichtquelle 12 ein Phasenschieber 35 vorgesehen, mit dem die Basisphase φ0 des Modulationssignals M0 der Lichtquelle 12 um definierte Phasenlagen φvar verschoben werden kann. Für typische Phasenmessungen werden vorzugsweise Phasenlagen von φvar = 0°, 90°, 180°, 270° verwendet. Entsprechend des eingestellten Modulationssignals sendet die Lichtquelle 12 ein intensitätsmoduliertes Signal Sp1 mit der ersten Phasenlage p1 bzw. p1 = φ0 + φvar aus. Dieses Signal Sp1 bzw. die elektromagnetische Strahlung wird im dargestellten Fall von einem Objekt 40 reflektiert und trifft aufgrund der zurückgelegten Wegstrecke entsprechend phasenverschoben ∆φ(tL) mit einer zweiten Phasenlage p2 = φ0 + φvar + ∆φ(tL) als Empfangssignal Sp2 auf den Lichtlaufzeitsensor 22. Im Lichtlaufzeitsensor 22 wird das Modulationssignal Mo mit dem empfangenen Signal Sp2 gemischt, wobei aus dem resultierenden Signal die Phasenverschiebung bzw. die Objektentfernung d ermittelt wird.
  • Zur Verbesserung der Messgenauigkeit und/oder zur Erweiterung des Eindeutigkeitsbereichs ist es vorteilhaft, die Lichtlaufzeitmessungen mit unterschiedlichen Modulationsfrequenzen durchzuführen. Zu diesem Zweck ist der Modulator 30 mit einem Modulationssteuergerät 38 verbunden, das vorzugsweise innerhalb eines vorgegebenen Frequenzspektrums Modulationsfrequenzen vorgeben kann.
  • Der Modulator 30 könnte beispielsweise als Frequenzsynthesizer ausgebildet sein, der über das Modulationssteuergerät 38 für die jeweilige Messaufgabe angesteuert wird. Auch ist ein Umschalten zwischen Quarzoszillatoren mit festen Frequenzen denkbar.
  • Ferner ist die Empfangseinheit 20 mit einer Auswerteeinheit 27 verbunden. Die Auswerteeinheit 27 kann gegebenenfalls auch Bestandteil der Empfangseinheit 20 und insbesondere auch Teil des Lichtlaufzeitsensors 22 sein. Aufgabe der Auswerteeinheit 27 ist es, anhand der empfangenen Signale in Relation zur Modulationsfrequenz Phasenverschiebungen zu ermitteln und/oder auszuwerten. Die Mischung der empfangen Lichtstrahlen mit der Modulationsfrequenz erfolgt vorzugsweise im Lichtlaufzeitsensor 22 bzw. PMD-Sensor. Ferner kann das Modulationssteuergerät 38 auch Bestandteil der Auswerteeinheit 27 sein. Insbesondere kann es auch vorgesehen sein, dass die Auswerteeinheit 27 die Funktion des Modulationssteuergeräts 38 vollständig oder teilweise übernimmt.
  • Als Beleuchtungsquelle bzw. Lichtquelle 12 eignen sich vorzugsweise Infrarot-Leuchtdioden. Selbstverständlich sind auch andere Strahlungsquellen in anderen Frequenzbereichen bzw. Wellenlängenbereichen denkbar, insbesondere kommen auch Lichtquellen im sichtbaren Frequenzbereich in Betracht.
  • In 2 ist eine Anordnung eines Lichtlaufzeitkamerasystems im Seitenbereich eines Fahrzeugs dargestellt. Die Idee der Erfindung ist, die Überwachung insbesondere eines toten Winkels bei Fahrzeugen über eine 3D Kamera, insbesondere Lichtlaufzeitkamera vorzugsweise PMD-Kamera, so zu optimieren, dass sowohl Fußgänger im Nahbereich als auch Fahrzeuge im Fernbereich erfasst werden. Diese Optimierung erfolgt vorzugsweise derart, dass die 3D-Kamera mit unterschiedlichen Winkelauflösungen bzw. Öffnungswinkeln ausgestattet ist. Bevorzugt ist der Öffnungswinkel pro Pixel in dem Nahbereich geringer ist als im Fernbereich. Besonders bevorzugt gehen die Öffnungswinkel bzw. Winkelauflösungen fließend ineinander über, ohne dass sich auf der Sensorfläche scharfe Auflösungsunterschiede zeigen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass sowohl Fußgänger direkt neben dem Fahrzeug als auch Fahrzeuge in der Nachbarspur detektiert mit werden können.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht in der Nutzung einer 3D-Kamera, bei der ein erster Pixelbereich eines Pixel-Arrays bzw. Lichtlaufzeitsensors mit einer ersten Winkelauflösung a und zweiter Pixelbereich mit einer zweiten Winkelauflösung b betrieben werden, wobei die erste Winkelauflösung a kleiner ist als die zweite b. Vorzugsweise wird der erste Pixelbereich überwiegend für die Personenerkennung und der zweite Pixelbereich überwiegend für die Fahrzeugerkennung genutzt.
  • Die Beziehung der Winkelauflösungen a, b kann ebenso über den Öffnungswinkel α, β pro Pixel betrachtet werden. Dem ersten und zweiten Pixelbereich sind somit die Öffnungswinkel α, β mit α < β und Winkelauflösungen a, b mit a > b zugeordnet.
  • In 3 ist eine Seitenansicht des Fahrzeugs gezeigt. Zur Erfassung des kompletten Seitenbereichs ist die Lichtlaufzeitkamera nach hinten geneigt angeordnet, wobei die Optik ggf. auch für die Erfassung im Seitenbereich so ausgelegt ist, dass für unterschiedliche Beobachtungsbereiche unterschiedliche optische Auflösungen vorgesehen sind.
  • Eine solche 3D-Kamera im Dachbereich eines Fahrzeugs, insbesondere einem Kabinendach eines LKW angeordnet, kann damit auch einen Seitenbereich parallel zur Fahrtrichtung erfassen. Ggf. kann hier auch ein dritter Pixelbereich mit einer eigenen Winkelauflösung für den rückwärtigen Bereich vorgesehen sein.
  • In 4 sind beispielhaft drei mögliche Ausführungsvarianten skizziert. 4a zeigt ein Pixel-Array mit zwei Pixelbereichen A, B in denen mit Hilfe einer geeigneten Optik die unterschiedlichen Auflösungen a, b bzw. Öffnungswinkel α, β realisiert werden.
  • 4b zeigt eine Variante bei der der zweite Pixelbereich B mit beispielsweise einer geringeren Winkelauflösung a L-förmig ausgebildet ist. Durch diese Anordnung ist es beispielsweise möglich, dass die 3D-Kamera beim seitlichen Einbau am Fahrzeug sowohl den seitlichen als auch den hinteren Bereich mit einer geringen und den unmittelbaren Nahbereich, in dem auch der Tote Winkel des Fahrzeugs liegt, mit einer hohen Auflösung zu überwachen.
  • 4c zeigt eine dritte Variante, bei der ein dritter Pixelbereich C mit einer „Rückbereichsauflösung“ c vorgesehen ist, die sich sowohl von der „Nahbereichsauflösung“ a im ersten Pixelbereich A und von der „Seitenbereichsauflösung“ b im zweiten Pixelbereich B unterscheidet.
  • Die Grenzen der Pixelbereiche A, B, C sind in der 4 zwar deutlich abgegrenzt, bevorzugt ist jedoch die Optik so konstruiert, dass der Auflösungsübergang zwischen den Pixelbereichen A, B, C im Wesentlichen fließend erfolgt. Selbstverständlich ist eine Bildverarbeitung und/oder Auswerteeinheit an diese besonderen Gegebenheiten anzupassen. Auch ist es denkbar, noch weitere Bereiche mit unterschiedlichen Auflösungen zur Verfügung zu stellen.
  • Eine mögliche optische Umsetzung sieht vor, dass vor dem Objektiv der Mobilkamera ein optischer Körper angebracht wird, der sowohl prismatische als auch kubische Anteile hat. Selbstverständlich kann auch das Objektiv selber für die Auflösungsanpassung optimiert sein, so dass kein zusätzlicher optischer Körper notwendig ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1777747 [0001]
    • US 6587186 [0001]
    • DE 19704496 [0001, 0002, 0018]

Claims (5)

  1. Lichtlaufzeitkamera (20) für ein Fahrzeug, mit einem Lichtlaufzeitsensor (22) bestehend aus einem Array von Lichtlaufzeitpixeln, mit einer Empfangsoptik (25), die derart ausgestaltet ist, dass mindestens zwei Bereiche (A, B, C) des Lichtlaufzeitsensors (22) unterschiedliche Öffnungswinkel (α, β) pro Pixel aufweisen, wobei die Lichtlaufzeitpixel, die einem Nahbereich (A) zugeordnet sind einen geringeren Öffnungswinkel (α, β) pro Pixel aufweisen, als die Lichtlaufzeitpixel, die einem Fernbereich (B, C) zugeordnet sind.
  2. Lichtlaufzeitkamera (20) nach Anspruch 1, bei der die Empfangsoptik (25) prismatische und/oder kubische Anteile zur Realisierung der unterschiedlichen Öffnungswinkel (α, β) aufweist.
  3. Lichtlaufzeitkamerasystem (1) mit einer Lichtlaufzeitkamera (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Beleuchtung (10) des Lichtlaufzeitkamerasystems (1) derart ausgebildet ist, dass alle von der Lichtlaufzeitkamera (20) überwachten Bereiche mit einem modulierten Licht versorgbar sind.
  4. Lichtlaufzeitkamerasystem (1) nach Anspruch 3, bei dem die mit unterschiedlichem Öffnungswinkel (α, β) überwachten Bereiche mit unterschiedlicher Lichtintensität beleuchtet werden und die Lichtintensität in einem Fernbereich (B, C) größer ist als im Nahbereich (A).
  5. Fahrzeug mit einer Lichtlaufzeitkamera (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens eine Lichtlaufzeitkamera (20) für die Überwachung mindestens eines Seitenbereichs des Fahrzeugs am Fahrzeug angeordnet ist.
DE102014206236.5A 2013-04-04 2014-04-02 Lichtlaufzeitkamera für ein Fahrzeug Active DE102014206236B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206236.5A DE102014206236B4 (de) 2013-04-04 2014-04-02 Lichtlaufzeitkamera für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205982 2013-04-04
DE102013205982.5 2013-04-04
DE102014206236.5A DE102014206236B4 (de) 2013-04-04 2014-04-02 Lichtlaufzeitkamera für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014206236A1 true DE102014206236A1 (de) 2014-10-09
DE102014206236B4 DE102014206236B4 (de) 2020-11-19

Family

ID=51567737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014206236.5A Active DE102014206236B4 (de) 2013-04-04 2014-04-02 Lichtlaufzeitkamera für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014206236B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3591424A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-08 Sick AG 3d-lichtlaufzeitkamera und verfahren zur erfassung dreidimensionaler bilddaten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704496A1 (de) 1996-09-05 1998-03-12 Rudolf Prof Dr Ing Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle
US6587186B2 (en) 2000-06-06 2003-07-01 Canesta, Inc. CMOS-compatible three-dimensional image sensing using reduced peak energy
EP1777747A1 (de) 2005-10-19 2007-04-25 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Einrichtung und Verfahren zur Demodulation von modulierten elektromagnetischen Wellenfeldern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5743390B2 (ja) * 2009-09-15 2015-07-01 本田技研工業株式会社 測距装置、及び測距方法
DE102010003544A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Ifm Electronic Gmbh 3D-TOF-Kamera
DE102013108824A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung zur Erfassung von Bediengesten an Fahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704496A1 (de) 1996-09-05 1998-03-12 Rudolf Prof Dr Ing Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle
US6587186B2 (en) 2000-06-06 2003-07-01 Canesta, Inc. CMOS-compatible three-dimensional image sensing using reduced peak energy
EP1777747A1 (de) 2005-10-19 2007-04-25 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Einrichtung und Verfahren zur Demodulation von modulierten elektromagnetischen Wellenfeldern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3591424A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-08 Sick AG 3d-lichtlaufzeitkamera und verfahren zur erfassung dreidimensionaler bilddaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014206236B4 (de) 2020-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2002281B1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung
EP2475957B2 (de) Optischer entfernungsmesser
DE102006013290A1 (de) Vorrichtung zur optischen Distanzmessung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE10130763A1 (de) Vorrichtung zur optischen Distanzmessung über einen grossen Messbereich
DE102015205826A1 (de) Entfernungsmesssystem mit Lichtlaufzeitpixelzeile
DE102007004349A1 (de) Nachtsichtsystem, insbesondere für ein Fahrzeug, und Verfahren zum Erstellen eines Nachtsichtbildes
DE102009046108A1 (de) Kamerasystem
DE102010043723B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE202006014939U1 (de) Optiksystem zur Erfassung einer dreidimensionalen Superweitwinkelszene
DE102014206236B4 (de) Lichtlaufzeitkamera für ein Fahrzeug
DE102014206898B4 (de) Lichtlaufzeitkamera für ein Fahrzeug
DE102016219518B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102020123537B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102009045553B4 (de) Lichtlaufzeit-Messsystem
DE102010003411A1 (de) Lichtlaufzeit-Kamera
DE102011007464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung einer Szene
DE102016219510A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
WO2020207740A1 (de) Lidar-sensor zur optischen erfassung eines sichtfeldes und verfahren zur ansteuerung eines lidar-sensors
DE102015222380A1 (de) Entfernungsmesssystem
DE102013220385B4 (de) Beleuchtung für ein Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102013213285A1 (de) Bestimmung eines Abstands und eines Winkels in Bezug auf eine Ebene mittels mehrerer Entfernungsmessungen
DE102015221326A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102016219516B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102021126999A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines LiDAR-Systems, LiDAR-System und Fahrzeug aufweisend wenigstens eine LiDAR-System
DE102013224937A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PMDTECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: IFM ELECTRONIC GMBH, 45128 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUHMANN, JOERG, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PMDTECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PMDTECHNOLOGIES AG, 57076 SIEGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUHMANN, JOERG, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final