DE102014205736A1 - Sensor auf magnetoelastischer Basis - Google Patents

Sensor auf magnetoelastischer Basis Download PDF

Info

Publication number
DE102014205736A1
DE102014205736A1 DE102014205736.1A DE102014205736A DE102014205736A1 DE 102014205736 A1 DE102014205736 A1 DE 102014205736A1 DE 102014205736 A DE102014205736 A DE 102014205736A DE 102014205736 A1 DE102014205736 A1 DE 102014205736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
roller
sensor
receiving
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014205736.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Udo Maier
Jochen Ostermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014205736.1A priority Critical patent/DE102014205736A1/de
Priority to PCT/EP2015/055276 priority patent/WO2015144456A1/de
Publication of DE102014205736A1 publication Critical patent/DE102014205736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • G01D5/04Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means using levers; using cams; using gearing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/12Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress
    • G01L1/125Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress by using magnetostrictive means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/12Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress
    • G01L1/127Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress by using inductive means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/16Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in the magnetic properties of material resulting from the application of stress
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2046Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/08Measuring force or stress, in general by the use of counterbalancing forces
    • G01L1/086Measuring force or stress, in general by the use of counterbalancing forces using electrostatic or electromagnetic counterbalancing forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/105Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving inductive means

Abstract

Es wird ein Bewegungs- und Kraftsensor angegeben, der eine Fassung zur Aufnahme einer Kugel oder Walze sowie eine in der Fassung aufgehängte Kugel oder Walze mit ferromagnetischem Material umfasst, wobei die Kugel oder Walze drehbar aufgehängt ist, der weiterhin wenigstens einen magnetoelastischen Sensorkopf zur Aufnahme der magnetischen Permeabilität der Oberfläche der Kugel oder Walze und eine Auswerteeinrichtung aufweist, ausgestaltet zur Ermittlung einer Drehbewegung der Kugel oder Walze anhand eines Vergleichs der vom Sensorkopf gemessenen Permeabilität mit in der Auswerteeinrichtung gespeicherten Daten zur Permeabilität der Oberfläche der Kugel oder Walze.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor für wenigstens die Bewegung eines Messobjekts, der einen oder mehrere magnetoelastische Sensoren umfasst.
  • Die Rotationsbewegung eines Objekts wie beispielsweise einer Welle kann mittels magnetoelastischer Sensoren aufgenommen und gemessen werden. Dazu kann für die Rotationsbewegung ein Vergleich gemessener Werte der magnetischen Permeabilität der Oberfläche der Welle mit gespeicherten Daten durchgeführt werden.
  • Nachteilig ist dabei, dass die Welle aus ferromagnetischem Material bestehen muss oder zumindest im Bereich der magnetoelastischen Sensoren an der Oberfläche solches Material umfassen muss.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bewegungs- und Kraftsensor anzugeben, der den eingangs genannten Nachteil überwindet.
  • Die Aufgabe wird durch einen Sensor mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Sensor zur Aufnahme wenigstens der Bewegung eines Messobjekts umfasst eine Fassung zur Aufnahme einer Kugel oder Walze. In dieser Fassung ist eine Kugel oder Walze drehbar aufgehängt, so dass bei Berührung mit dem Messobjekt dessen Bewegungen auf die Kugel oder Walze übertragbar sind. Weiterhin umfasst die Kugel oder Walze ferromagnetisches Material.
  • Zusätzlich umfasst der Sensor wenigstens einen magnetoelastischen Sensorkopf zur Aufnahme der magnetischen Permeabilität der Oberfläche der Kugel oder Walze, wobei der Sensorkopf eine Sendespule zur Erzeugung eines Magnetfeldes in der Kugel oder Walze und wenigstens eine Empfangsspule zum Empfang eines vom Magnetfeld der Sendespule induzierten Antwortsignals umfasst.
  • Schließlich umfasst der Sensor eine Auswerteeinrichtung, ausgestaltet zur Ermittlung einer Drehbewegung der Kugel oder Walze anhand der vom Sensorkopf gemessenen Permeabilität und in der Auswerteeinrichtung gespeicherten Daten zur Permeabilität der Oberfläche der Kugel oder Walze.
  • Im Falle der Kugel ist die Fassung derart ausgestaltet, dass die Kugel frei in alle Richtungen drehbar ist. Dazu kann die Kugel beispielsweise mittels dreier Walzen gelagert sein, wobei eine der drei Walzen mittels einer Feder an die Kugel gedrückt wird. Im Falle der Walzer ist die Fassung derart ausgestaltet, dass die Walze um ihre Symmetrieachse drehbar ist. Dazu kann die Walze beispielsweise an zwei Stangen aufweisen, die entlang der Symmetrieachse aus der Walze hervorragen. Diese Stangen sind in der Fassung drehbar gelagert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ermittlung von Bewegungen eines Messobjekts wird eine Kugel oder Walze mit ferromagnetischem Material in einer Fassung drehbar aufgehängt, so dass bei Berührung mit dem Messobjekt dessen Bewegungen auf die Kugel oder Walze übertragen werden. Weiterhin wird ein magnetoelastischer Sensorkopf verwendet, um die magnetischen Permeabilität der Oberfläche der Kugel oder Walze aufzunehmen, wobei der Sensorkopf eine Sendespule zur Erzeugung eines Magnetfeldes in der Kugel oder Walze und eine Empfangsspule zum Empfang eines vom Magnetfeld der Sendespule induzierten Antwortsignals umfasst. Schließlich wird mittels einer Auswerteeinrichtung eine Drehbewegung der Kugel oder Walze anhand der vom Sensorkopf gemessenen Permeabilität und in der Auswerteeinrichtung gespeicherten Daten zur Permeabilität der Oberfläche der Kugel oder Walze ermittelt.
  • Der Sensor bzw. das Verfahren erlaubt, Bewegungen der Kugel bzw. Walze zu ermitteln. Wird der Sensor auf ein anderes Objekt aufgedrückt, so übertragen sich die Bewegungen des Objekts auf die Kugel bzw. Walze und es kann die Bewegung des Objekts ermittelt werden. Gleichzeitig ist es möglich, die Kraft zu ermitteln, mit der das Objekt auf die Kugel bzw. Walze aufgedrückt wird, da diese Kraft eine Gegenkraft in der Fassung findet.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Bewegung und die Kraft ermittelt werden können, ohne dass das Objekt dazu einen speziellen Aufbau haben muss. Insbesondere muss das Objekt nicht einmal teilweise ferromagnetische Materialien oder eine ferromagnetische Oberflächenbeschichtung aufweisen. Die nötigen ferromagnetischen Eigenschaften werden von der Kugel bzw. der Walze zur Verfügung gestellt.
  • Ebenfalls von besonderem Vorteil ist, dass somit ein Sensor auf magnetoelastischer Basis geschaffen wird, der von der Herstellung ab vollständig konfiguriert ist. Eine Einstellung auf das Objekt, das zu vermessen ist, ist also im Gegensatz zu solchen Sensoren, die kartierte ferromagnetische Oberflächen am Objekt nutzen, nicht nötig.
  • Schließlich besteht noch ein Vorteil des erfindungsgemäßen Sensors darin, dass er eine absolute Information über die Position der Kugel oder Walze ermittelt. Im Gegensatz dazu können bekannte Verfahren wie beispielsweise dasjenige in älteren kugelbasierten Computermäusen nur relative Informationen zur Bewegung der Kugel ermitteln und ausgeben. Aus den relativen Bewegungen lässt sich per Integration eine absolute Position gewinnen. Die Genauigkeit dieser integrierten Position lässt jedoch mit der Zeit nach.
  • Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind:
    • – Die Kugel oder Walze kann im Wesentlichen vollständig aus dem ferromagnetischen Material wie beispielsweise Eisen, Ferrite, Kobalt oder Nickel bestehen. Dadurch wird die Herstellung des Sensors vereinfacht.
    • – Alternativ kann die Kugel oder Walze mit dem ferromagnetischen Material beschichtet sein. Sie weist also lediglich an der Oberfläche eine Schicht des Materials auf, die beispielsweise 1 mm dick ist. Im Inneren ist besteht die Kugel oder Walze aus einem anderen Material, beispielsweise einem Gummi. Dadurch wird der Materialverbrauch bzgl. ferromagnetischer Materialien gesenkt, die Kugel oder Walze leichter und unter Umständen sogar die mechanischen Eigenschaften wie Stabilität der Kugel oder Walze verbessert.
    • – Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Oberfläche der Kugel oder Walze gezielt eingebrachte Muster in den mechanischen Spannungen umfasst. Hierdurch erhält der Sensor bei Bewegungen der Kugel oder Walze zusätzlich zu den stets gemessenen natürlichen Mustern der mechanischen Spannungen immer wieder besonders leicht auszuwertende zusätzliche Informationen über die Bewegung der Kugel oder Walze. Beispielsweise können bei der Kugel Linienmarkierungen entlang von Meridianen vorgesehen sein.
    • – Der Sensor kann drei oder mehr magnetoelastischen Sensorköpfe umfassen. Diese sind zweckmäßig so angeordnet, dass ihre Detektionsrichtungen nicht linear abhängig sind. Dann ermöglichen die Sensorköpfe neben der Detektion der Kraftwirkung durch das Messobjekt und seiner Bewegung die Detektion der Richtung der Kraft, die auf die Kugel oder Walze wirkt.
    • – Der Sensorkopf oder die Sensorköpfe können neben der Sendespule vier Empfangsspulen aufweisen. Diese sind beispielsweise gleichmäßig um die Sendespule verteilt angeordnet, indem die Empfangsspulen zwei die Sendespule umgebende Empfangsspulenpaare mit jeweils zwei an einander gegenüber liegenden Seiten des Umfangs der Sendespule angeordnete Empfangsspulen bilden. Dadurch wird die Genauigkeit der Messung verbessert. Die Sendespule und die Empfangsspulen weisen eine Axialrichtung auf und eine von der Kugel oder Walze beabstandete axiale Spulenendfläche. Es ist möglich, dass alle Spulenendfläche in einer Ebene liegen. Vorteilhaft ist es aber, wenn die Spulenendfläche wenigstens einer der Empfangsspulen über die Spulenendfläche der Sendespule heraussteht. Im Falle der Kugel können beispielsweise alle Spulenendflächen der Empfangsspulen gleichmäßig über die Spulenendfläche der Sendespule hinausragen und so den gleichen Abstand zur Oberfläche der Kugel einhalten, den die Spulenendfläche der Sendespule hat. Hierdurch werden die Messsignale der Empfangsspulen verstärkt und damit die Genauigkeit der Messung verbessert.
    • – Der Sensor kann durch Ausgestaltung der Auswertung der gemessenen Daten auch als Sensor für die Absolutposition und absolute Winkelposition des Messobjekts und/oder als Sensor für die Winkelgeschwindigkeit oder Bewegungsgeschwindigkeit des Messobjekts sowie auch als Sensor für die Kraft und Kraftrichtung ausgestaltet sein.
  • Die oben beschriebenen Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei zeigen schematisch
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Messung von Bewegungen eines Objekts unter Verwendung einer Kugel,
  • 2 eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung zur Messung von Bewegungen und Krafteinwirkungen eines Objekts unter Verwendung einer Kugel,
  • 3 eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung zur Messung von Bewegungen eines Objekts unter Verwendung einer Walze.
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt aus der Oberfläche eines zu vermessenden Objekts 1. Das Objekt 1 soll in diesem Beispiel aus einem Harz bestehen, also kein ferromagnetisches Material umfassen. Eine direkte Messung von Eigenschaften des Objekts 1 mit magnetoelastischen Sensoren ist daher nicht ohne Weiteres möglich. Bei dem Objekt 1 kann es sich beispielsweise um eine Vergussmasse in einem Generator handeln.
  • Weiter zeigt 1 eine beispielhafte Sensorvorrichtung 10 gemäß der Erfindung. Die Sensorvorrichtung umfasst stiftartige eine Fassung 12, die zu einem Ende hin eine Öffnung zur Aufnahme einer Kugel 14 aufweist. Die Öffnung ist von armartigen Endstücken der Fassung 12 wenigstens teilweise so umschlossen, dass die Kugel 14 an einem Herausfallen gehindert wird. Die Endstücke weisen zur Kugel 14 hin Führungsrollen 13 auf. Dadurch wird die Kugel 14 so gelagert, dass ihr eine freie Drehung ermöglicht wird, aber nach Möglichkeit jede Verschiebung der Kugel 14 unterbunden wird. Dies kann beispielsweise durch zwei ortsfest gelagerte Führungsrollen 13 und eine zusätzliche, mittels einer Feder an die Kugel 14 gedrückte Führungsrolle 13 erreicht werden.
  • Ebenfalls im Inneren der Öffnung und der Kugel 14 zugewandt umfasst die Fassung 12 einen magnetoelastisch arbeitenden Sensorkopf 15. Der Sensorkopf 15 umfasst zwei in 1 nicht dargestellte Sensorspulen, nämlich eine Erregerspule und eine Sekundärspule oder Induktionsspule. In der Erregerspule wird ein magnetisches Feld erzeugt, das die Kugel 14 zumindest teilweise durchdringt. In Folge dessen wird in der Sekundärspule eine elektrische Spannung induziert. Dabei bestimmt die mechanische Spannung in der Kugel 14 in dem Bereich, der vom Magnetfeld durchdrungen wird, die Form und Stärke des Magnetfeldes, so dass in der Sekundärspule eine elektrische Spannung induziert wird, die proportional zu der mechanischen Spannung in dem untersuchten, also von dem Magnetfeld durchdrungenen Bereich der Kugel 14 ist. Der Sensorkopf 15 ist dabei so angeordnet, dass ein kleiner, aber möglichst konstanter Abstand 16 zur Oberfläche der Kugel 14 eingehalten wird.
  • Um die Messung des Sensorkopfes 15 an der Kugel 14 zu ermöglichen, umfasst diese zweckmäßig insbesondere Eisen, Ferrite, Kobalt oder Nickel. Die Kugel 14 kann beispielsweise vollständig aus einem der Materialien bestehen. Alternativ kann das Material auch als Oberflächenschicht vorliegen. Beispielsweise kann es sich bei der Kugel 14 um eine Kunststoffkugel handeln, die mit einer Schicht aus dem Material bedeckt ist. Wie bereits ausgeführt, spielt das Material des zu vermessenden Objekts 1 hingegen keine Rolle.
  • Der Sensorkopf 15 ist elektrisch mit einer Steuerelektronik 11 verbunden, die auch die Aufnahme und Auswertung der Signale des Sensorkopfs 15 ausführt. Die Steuerelektronik kann dabei separat realisiert sein, beispielsweise als Computerprogramm oder direkt in der Fassung 12 als Mikroprozessor implementiert sein. Die Steuerelektronik 11 steuert für die Durchführung einer Messung die Erregerspule an und nimmt die in der Sekundärspule induzierte Spannung auf.
  • Die Steuerelektronik ermittelt aus der induzierten Spannung, die ein Maß für die inneren Spannungen im ferromagnetischen Material der Kugel 14 ist, Bewegungen der Kugel 14. Steht die Kugel 14 in direktem mechanischem Kontakt mit dem zu vermessenden Objekt 1 wie in 1 gezeigt, so entspricht die Bewegung der Kugel 14 direkt der Bewegung des Objekts 1 relativ zur Sensorvorrichtung 10. Zur Ermittlung der Bewegung wird ein Vergleich der Veränderungen der induzierten Spannung, d.h. der mechanischen Spannungen im Bereich der Oberfläche der Kugel 14 mit einer gespeicherten Karte der eingefrorenen mechanischen Spannungen in der Oberfläche der Kugel 14 durchgeführt.
  • Zusätzlich zur Bewegung der Kugel 14 kann aus den gemessenen mechanischen Spannungen auch eine Kraftwirkung des Objekts 1 auf die Kugel 14 ermittelt werden, sofern die Sensorvorrichtung 10 beispielsweise ortsfest angebracht ist, d.h. sofern die Sensorvorrichtung 10 durch eine Kraftwirkung vom Objekt 1 nicht einfach verschoben wird. Dann bewirkt eine Kraftwirkung vom Objekt 1 zusätzliche mechanische Spannungen in der Kugel 14, die sich in der gemessenen induzierten Spannung bemerkbar machen.
  • Eine konkrete Anwendung erfährt die beispielhafte Sensorvorrichtung 10 an einer Welle von beispielsweise einem Gasturbinenkraftwerk. Bei diesen kann neben der Drehzahl der Welle auch ihre axiale Verschiebung, d.h. die Verschiebung der Welle parallel zu ihrer Achse eine wichtige Größe für die Regelung der Gasturbine sein.
  • Die Sensorvorrichtung 10 wird in einer solchen Gasturbine im Bereich der Welle angeordnet, so dass die Kugel 14 mit einem geeigneten Anpressdruck auf die Welle aufgesetzt ist. Dadurch rotiert die Kugel 14 synchron mit der Welle mit und folgt durch Drehung auch eventuellen axialen Verschiebungen der Welle. Die Lage der Kugel 14 erlaubt einen direkten Rückschluss auf die Bewegungen und die Winkelposition der Welle.
  • Hier ist eine Vorkodierung der Kugel 14 mit einem in die mechanischen Spannungen eingebrachten Muster vorteilhaft. Bei dem Beispiel der Welle einer Gasturbine können beispielsweise Meridianartige Muster auf der Oberfläche der Kugel 14 eingebracht werden, die eine bessere Erkennung der Drehbewegung und Winkelposition der Welle erlauben. Ein Muster für die axiale Bewegung ist unnötig, da diese nur kleine Amplituden um ihren Bewegungsursprung herum aufweisen kann.
  • Um die Richtung einer auf die Kugel 14 wirkenden Kraft ebenfalls ermitteln zu können, kann eine zweite Ausführungsform der Erfindung verwendet werden, die anhand von 2 erläutert wird. 2 zeigt eine zweite Sensorvorrichtung 20 gemäß der Erfindung. Diese unterscheidet sich von der anhand 1 beschriebenen Sensorvorrichtung 10 dadurch, dass zusätzlich zu dem Sensorkopf 15 zwei weitere magnetoelastische Sensorköpfe 23, 24 an der Fassung 12 vorgesehen sind. Die weiteren magnetoelastischen Sensorköpfe 23, 24 sind dabei zusammen mit dem Sensorkopf 15 in einer Ebene angeordnet. Die weiteren magnetoelastischen Sensorköpfe 23, 24 sind allerdings zum Sensorkopf 15 um beispielsweise 100° gedreht angeordnet.
  • Durch die Anordnung der Sensorköpfe 15, 23, 24 ergeben sich drei Signale von drei Induktionsspulen. Diese werden von der zweiten Steuerelektronik 21 zusammen ausgewertet. Durch die versetzte Anordnung der Sensorköpfe 15, 23, 24 lässt sich aus den Signalen neben der Bewegung der Kugel 14 nun auch die Richtung einer Kraftwirkung auf die Kugel 14 ermitteln. Hierzu wird wie bei der anhand 1 beschriebenen Sensorvorrichtung 10 eine gespeicherte Karte der mechanischen Vorspannungen auf der Oberfläche der Kugel 14 verwendet.
  • 3 zeigt einen dritte Sensorvorrichtung 30 gemäß der Erfindung. Die ebenfalls vorhandene Auswerteeinrichtung ist in 3 nicht sichtbar. In dieser dritten Sensorvorrichtung 30 ist statt der Kugel 14 eine Walze 32 in der Fassung 31 vorgesehen. Die Walze 32 ist an ihren Seiten drehbar gelagert, so dass eine Bewegung des zu vermessenden Objektes 1 senkrecht zur Symmetrieachse auf die Walze 32 übertragen wird und dort eine Drehung bewirkt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Sensorvorrichtung 30 zwei nebeneinander angeordnete magnetoelastische Sensorköpfe 33, 34. Diese tasten die Oberfläche der Walze 32 ab und ermitteln daraus ihre absolute Position und ihre Drehbewegung. Eine Auslesung der Drehung ist im Prinzip auch mit einem einzelnen magnetoelastischen Sensorkopf möglich. Die Verwendung von zwei Sensorköpfen ermöglicht jedoch eine genauere und sicherere Auslesung der Winkel-Position der Walze 32.

Claims (9)

  1. Sensor (10, 20, 30) zur Aufnahme wenigstens der Bewegung eines Messobjekts (1), umfassend: – eine Fassung (12, 22, 31) zur Aufnahme einer Kugel (14) oder Walze (32) sowie eine in der Fassung (12, 22, 31) aufgehängte Kugel (14) oder Walze (32) mit ferromagnetischem Material, derart ausgestaltet, dass die Kugel (14) oder Walze (32) drehbar aufgehängt ist, so dass bei Berührung mit dem Messobjekt (1) dessen Bewegungen auf die Kugel (14) oder Walze (32) übertragbar sind, – wenigstens einen magnetoelastischen Sensorkopf (15, 23, 24, 33, 34) zur Aufnahme der magnetischen Permeabilität der Oberfläche der Kugel (14) oder Walze (32), wobei der Sensorkopf (15, 23, 24, 33, 34) eine Sendespule zur Erzeugung eines Magnetfeldes in der Kugel (14) oder Walze (32) und eine Empfangsspule zum Empfang eines vom Magnetfeld der Sendespule induzierten Antwortsignals umfasst, – eine Auswerteeinrichtung (11, 21), ausgestaltet zur Ermittlung einer Drehbewegung der Kugel (14) oder Walze (32) anhand der vom Sensorkopf (15, 23, 24, 33, 34) gemessenen Permeabilität und in der Auswerteeinrichtung (11, 21) gespeicherten Daten zur Permeabilität der Oberfläche der Kugel (14) oder Walze (32).
  2. Sensor (10, 20, 30) gemäß Anspruch 1, bei dem die Kugel (14) oder Walze (32) aus ferromagnetischem Material besteht.
  3. Sensor (10, 20, 30) gemäß Anspruch 1, bei dem die Kugel (14) oder Walze (32) mit ferromagnetischem Material beschichtet ist.
  4. Sensor (10, 20, 30) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Oberfläche der Kugel (14) oder Walze (32) gezielt eingebrachte Muster in der Permeabilität umfasst.
  5. Sensor (10, 20, 30) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche mit wenigstens drei magnetoelastischen Sensorköpfen (15, 23, 24, 33, 34).
  6. Sensor (10, 20, 30) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der magnetoelastische Sensorkopf (15, 23, 24, 33, 34) vier Empfangsspulen umfasst.
  7. Sensor (10, 20, 30) gemäß Anspruch 6, bei dem die Sendespule und die Empfangsspulen eine Axialrichtung aufweisen und eine von der Kugel (14) oder Walze (32) beabstandete axiale Spulenendfläche, wobei die Spulenendfläche wenigstens einer der Empfangsspulen über die Spulenendfläche der Sendespule heraussteht.
  8. Sensor (10, 20, 30) gemäß Anspruch 6 oder 7, in dem die Empfangsspulen zwei die Sendespule umgebende Empfangsspulenpaare mit jeweils zwei an einander gegenüber liegenden Seiten des Umfangs der Sendespule angeordnete Empfangsspulen bilden.
  9. Verfahren zur Ermittlung von Bewegungen eines Messobjekts (1), bei dem – eine Kugel (14) oder Walze (32) mit ferromagnetischem Material in einer Fassung (12, 22, 31) drehbar aufgehängt wird, so dass bei Berührung mit dem Messobjekt (1) dessen Bewegungen auf die Kugel (14) oder Walze (32) übertragen werden, – ein magnetoelastischer Sensorkopf (15, 23, 24, 33, 34) verwendet wird, die magnetischen Permeabilität der Oberfläche der Kugel (14) oder Walze (32) aufzunehmen, wobei der Sensorkopf (15, 23, 24, 33, 34) eine Sendespule zur Erzeugung eines Magnetfeldes in der Kugel (14) oder Walze (32) und eine Empfangsspule zum Empfang eines vom Magnetfeld der Sendespule induzierten Antwortsignals umfasst, – mittels einer Auswerteeinrichtung (11, 21) eine Drehbewegung der Kugel (14) oder Walze (32) anhand der vom Sensorkopf (15, 23, 24, 33, 34) gemessenen Permeabilität und in der Auswerteeinrichtung (11, 21) gespeicherten Daten zur Permeabilität der Oberfläche der Kugel (14) oder Walze (32) ermittelt wird.
DE102014205736.1A 2014-03-27 2014-03-27 Sensor auf magnetoelastischer Basis Withdrawn DE102014205736A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205736.1A DE102014205736A1 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Sensor auf magnetoelastischer Basis
PCT/EP2015/055276 WO2015144456A1 (de) 2014-03-27 2015-03-13 Sensor auf magnetoelastischer basis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205736.1A DE102014205736A1 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Sensor auf magnetoelastischer Basis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014205736A1 true DE102014205736A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=52706150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014205736.1A Withdrawn DE102014205736A1 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Sensor auf magnetoelastischer Basis

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014205736A1 (de)
WO (1) WO2015144456A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436643A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-15 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Magnetostriktiver drehmomentsensor
DE3750041T2 (de) * 1986-12-05 1994-11-17 Mag Dev Inc Magneto-elastischer Drehmomentwandler.
US7236158B2 (en) * 2002-09-24 2007-06-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Trackball and in-vehicle device controller using the trackball
US7401531B2 (en) * 2005-09-23 2008-07-22 Continental Automotive Systems Us, Inc. Fabrication of a magnetoelastic torque sensor
DE102011083857A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Rotationsgeschwindigkeit von ferromagnetischen Bauteilen
US8599137B2 (en) * 2009-12-03 2013-12-03 Blackberry Limited Navigation tool including induction functionality

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261581B (de) * 1963-06-11 1968-02-22 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Steuerknueppelanordnung, insbesondere fuer Flugzeugsteuerungen, bei welcher die Lage des Steuerknueppels elektromagnetisch abgetastet wird
CN1647018B (zh) * 2002-02-05 2010-04-21 传感垫有限公司 检测设备和方法
US8004274B2 (en) * 2005-12-16 2011-08-23 Elmos Semiconductor Ag Inductive position sensor
FR2943412B1 (fr) * 2009-03-19 2015-05-29 Commissariat Energie Atomique Dispositif de mesure magnetique de rotation d'une boule magnetisee et procede de realisation
EP2615439A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Magnetoelastischer Kraftsensor und Verfahren zum Kompensieren einer Abstandsabhängigkeit in einem Messsignal eines derartigen Sensors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436643A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-15 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Magnetostriktiver drehmomentsensor
DE3750041T2 (de) * 1986-12-05 1994-11-17 Mag Dev Inc Magneto-elastischer Drehmomentwandler.
US7236158B2 (en) * 2002-09-24 2007-06-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Trackball and in-vehicle device controller using the trackball
US7401531B2 (en) * 2005-09-23 2008-07-22 Continental Automotive Systems Us, Inc. Fabrication of a magnetoelastic torque sensor
US8599137B2 (en) * 2009-12-03 2013-12-03 Blackberry Limited Navigation tool including induction functionality
DE102011083857A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Rotationsgeschwindigkeit von ferromagnetischen Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015144456A1 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2769192B1 (de) Magnetoelastischer torsions- oder drehmomentsensor und verfahren zum ermitteln einer torsion oder eines drehmomentes mit hilfe eines derartigen sensors.
EP3563116B1 (de) Wegsensor
DE102010056271B4 (de) Sensoranordnung zur Erfassung sowohl der Axial- als auch der Drehstellung einer in Längsrichtung verschieblichen und drehbaren Welle
EP3014259B1 (de) Sensoranordnung und verfahren zur bestimmung der mechanischen oberflächenspannungen und/oder des gefügezustandes
DE102015122154A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung externer magnetischer Streufelder auf einen Magnetfeldsensor
DE10009173A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines ferromagnetischen Gegenstandes
DE112009000497T5 (de) Ursprungspositions-Signaldetektor
DE2745880A1 (de) Messfuehler
WO2014135453A1 (de) Magnetischer linear- oder drehgeber
WO2011135063A2 (de) Magnetisches längenmesssystem, längenmessverfahren sowie herstellungsverfahren eines magnetischen längenmesssystems
DE102011081869A1 (de) Messkopf für einen magnetoelastischen Sensor
DE102013021693B4 (de) Messsystem
DE102014204268A1 (de) Verfahren zur Erfassung der Richtung mechanischer Spannungen in einem ferromagnetischen Werkstück und Sensoranordnung
EP1464918A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Position eines Magneten relativ zu einem Messort
EP2339299A2 (de) Drehwinkelsensoranordnung und Verfahren zur Feststellung der Drehposition einer Welle
DE102004062284B4 (de) Magnetdetektor
DE102017130075A1 (de) Drehmomentsensoranordnung
EP3283849A1 (de) Antriebsvorrichtung mit erfassungseinrichtung und verfahren
EP0099364B1 (de) Einrichtung zur durchführung von mikromechanischen messungen an oberflächen von prüfobjekten
DE102014205736A1 (de) Sensor auf magnetoelastischer Basis
DE102004063245A1 (de) Magnetischer Detektor
DE102010033308A1 (de) Windkraftanlage mit Drehmomenterfassung
DE202010011758U1 (de) Sensoranordnung zur kontaktlosen Ermittlung der aktuellen Winkelstellung einer Welle
DE10002331A1 (de) Drehwinkelmesser
DE102013210724A1 (de) Kalottenschleifgerät und Verfahren zu dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee