DE102014205648A1 - Zweistufiger Gleichspannungswandler mit Leistungsskalierung - Google Patents

Zweistufiger Gleichspannungswandler mit Leistungsskalierung Download PDF

Info

Publication number
DE102014205648A1
DE102014205648A1 DE102014205648.9A DE102014205648A DE102014205648A1 DE 102014205648 A1 DE102014205648 A1 DE 102014205648A1 DE 102014205648 A DE102014205648 A DE 102014205648A DE 102014205648 A1 DE102014205648 A1 DE 102014205648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
converter
low
potential
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014205648.9A
Other languages
English (en)
Inventor
David Tastekin
Stefan Butzmann
Tobias Pristl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014205648.9A priority Critical patent/DE102014205648A1/de
Priority to PCT/EP2015/051793 priority patent/WO2015144339A1/de
Publication of DE102014205648A1 publication Critical patent/DE102014205648A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/01Resonant DC/DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/285Single converters with a plurality of output stages connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/337Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0043Converters switched with a phase shift, i.e. interleaved
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0048Circuits or arrangements for reducing losses
    • H02M1/0054Transistor switching losses
    • H02M1/0058Transistor switching losses by employing soft switching techniques, i.e. commutation of transistors when applied voltage is zero or when current flow is zero
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gleichspannungswandler mit einer hochvoltseitigen Schaltungsanordnung (2), welche dazu ausgelegt ist, eine hochvoltseitig anliegende Gleichspannung (21) in eine mittlere Gleichspannung (31) umzusetzen, und welche einen ersten potenzialtrennenden Gleichspannungswandler (5) aufweist, der die hochvoltseitige Gleichspannung (21) empfängt und in die mittlere Gleichspannung (31) umsetzt; mit einer hochvoltseitigen Regelvorrichtung (22), welche dazu ausgebildet ist, den ersten potenzialtrennenden Gleichspannungswandler (5) mit einem im Wesentlichen fest eingestellten Übertragungsverhältnis zu betreiben; mit einer niedervoltseitigen Schaltungsanordnung (4), welche dazu ausgelegt ist, die mittlere Gleichspannung (31) in eine konstante niedervoltseitige Gleichspannung (41) umzusetzen, und welche eine Anzahl N2 von parallel geschalteten Tiefsetzstellern (6) aufweist, die die mittlere Gleichspannung (31) empfangen und in die niedervoltseitige Gleichspannung (41) herabsetzen, wobei N2 ≥ 2 ist; und mit einer niedervoltseitigen Regelvorrichtung (42), welche dazu ausgebildet ist, die mittlere Gleichspannung (31) zu erfassen und die Tiefsetzsteller (6) so zu regeln, dass die niedervoltseitige Gleichspannung (41) auf einem konstanten Wert gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zweistufigen Gleichspannungswandler mit Leistungsskalierung. Insbesondere betrifft die Erfindung einen zweistufigen Gleichspannungswandler mit einem Resonanzkonverter mit Potenzialtrennung.
  • Stand der Technik
  • Obwohl die vorliegende Erfindung und die ihr zugrundeliegende Problematik anhand eines zweistufigen Gleichspannungswandlers erläutert wird, bei welchem einen galvanische Trennung mittels eine Resonanzkonverters erreicht wird, ist sie auch auf beliebige andere zweistufige Gleichspannungswandler anwendbar, bei denen eine galvanische Trennung vorgesehen ist.
  • Bei Elektro- und Hybridfahrzeugen ist es unter anderem notwendig, Energie von einem Hochvoltznetz in ein Niedervoltznetz zu übertragen. Hierbei kommt typischerweise ein Gleichspannungswandler zur Anwendung, mit Hilfe dessen beispielsweise aus einem Hochvoltnetz (bei mehreren hundert Volt) Energie in ein Niedervoltbordnetz eingespeist wird, um damit eine Batterie des Fahrzeugs bei 12 V aufzuladen bzw. die Niedervoltverbraucher zu speisen. Sowohl im Hochvoltnetz als auch im Niedervoltnetz können die Spannungen stark schwanken, so dass der Gleichspannungswandler in typischen Anwendungen dafür ausgelegt werden muss, auf der Hochvoltseite und/oder auf der Niedervoltseite einen weiten Spannungsbereich abzudecken. Je nach Anwendungsgebiet wird für den Gleichspannungswandler eine galvanische Trennung zwischen Hoch- und Niedervoltseite gefordert, so dass es mitunter vorteilhaft ist, den Gleichspannungswandler beispielsweise als Gegentaktwandler auszuführen. Alternativ eignet sich hierzu beispielsweise auch ein Resonanzkonverter mit Potenzialtrennung.
  • Die Druckschrift US 2011/0090717 A1 beschreibt einen zweistufigen bidirektionalen Gleichspannungswandler, welcher unter anderem einen Resonanzkonverter umfasst, der bei einem konstanten Arbeitspunkt betrieben wird. Weiterhin ist dem Resonanzkonverter ein bidirektionaler geregelter Gleichspannungswandler zugeschaltet, der in einer ersten Richtung als Hochsetzsteller und in einer zweiten Richtung als Tiefsetzsteller betrieben wird.
  • Für die Anwendung in modernen Hybridelektrofahrzeugen bedarf es jedoch eines platzsparenden sowie einfach ausgestalteten und damit kostengünstigen Gleichspannungswandlers, der einen weiten Spannungsbereich abdeckt und gleichzeitig keine Nachteile bezüglich des Wirkungsgrads aufweist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen Gleichspannungswandler mit einer hochvoltseitigen Schaltungsanordnung, welche dazu ausgelegt ist, eine hochvoltseitig anliegende Gleichspannung in eine mittlere Gleichspannung umzusetzen, und welche einen ersten potenzialtrennenden Gleichspannungswandler aufweist, der die hochvoltseitige Gleichspannung empfängt und in die mittlere Gleichspannung umsetzt; mit einer hochvoltseitigen Regelvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, den ersten potenzialtrennenden Gleichspannungswandler mit einem im Wesentlichen fest eingestellten Übertragungsverhältnis zu betreiben; mit einer niedervoltseitigen Schaltungsanordnung, welche dazu ausgelegt ist, die mittlere Gleichspannung in eine konstante niedervoltseitige Gleichspannung umzusetzen, und welche eine Anzahl N2 von parallel geschalteten Tiefsetzstellern aufweist, die die mittlere Gleichspannung empfangen und in die niedervoltseitige Gleichspannung herabsetzen, wobei N2 ≥ 2 ist; und mit einer niedervoltseitigen Regelvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, die mittlere Gleichspannung zu erfassen und die Tiefsetzsteller so zu regeln, dass die niedervoltseitige Gleichspannung auf einem konstanten Wert gehalten wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Es ist eine Idee der vorliegenden Erfindung, einen Gleichspannungswandler zu schaffen, welcher in einer ersten Stufe einen potenzialtrennenden Gleichspannungswandler enthält, der mit einem im Wesentlichen festen Übertragungsverhältnis betrieben wird und hinsichtlich des Wirkungsgrads optimiert ist, und welcher in einer zweiten Stufe eine Parallelschaltung aus einer Vielzahl von Tiefsetzstellern enthält, die geregelt betrieben werden.
  • Ein erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die durch den Gleichspannungswandler aufgenommene Leistung auf die parallel geschalteten Tiefsetzsteller aufgeteilt wird. Aus diesem Grund können diese mit Standardkomponenten, insbesondere passiven Bauelementen, realisiert werden. Hierdurch ergibt sich der erhebliche Vorteil, dass der Gleichspannungswandler platzsparend und kostengünstig gestaltbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ergibt sich durch die zweistufige Ausführung. Die Tiefsetzsteller der niedervoltseitigen Schaltungsanordnung werden geregelt betrieben, während der potenzialtrennende Gleichspannungswandler der hochvoltseitigen Schaltungsanordnung mit einer festen Frequenz in einem Arbeitspunkt betrieben wird, der ein im Wesentlichen festes Übertragungsverhältnis aufweist. Die hochvoltseitige Schaltungsanordnung kann somit über die Wahl der Frequenz bzw. des Arbeitspunktes hinsichtlich des Wirkungsgrads optimiert werden. Gleichzeitig ist es durch die Regelung der niedervoltseitigen Schaltungsanordnung möglich, einen weiten Eingangsspannungsbereich für den Gleichspannungswandler abzudecken. Im Falle, dass die hochvoltseitige Gleichspannung schwankt, kann dies durch eine entsprechende Regelung der Tiefsetzsteller kompensiert werden, so dass die Ausgangsspannung auf einem konstanten Wert gehalten werden kann.
  • Bei Resonanzwandlern ist das Übertragungsverhältnis nicht nur von der Frequenz abhängig, sondern es besteht auch eine Lastabhängigkeit, d.h. wenn sich bei konstanter Frequenz die Last verändert, so kann sich in diesem Fall auch das Übertragungsverhältnis ändern. Aus diesem Grund wird der Resonanzwandler an einem Arbeitspunkt betrieben, der nur eine sehr geringe Lastabhängigkeit aufweist. Die Frequenz wird auf einen festen bzw. konstanten Wert eingestellt, so dass der Resonanzwandler folglich auf ein „Soll-Übertragungsverhältnis“ fest eingestellt wird, welches auch unter Einbeziehung einer Last im Wesentlichen fest bleibt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann der erste Gleichspannungswandler als Resonanzwandler ausgebildet sein. Ein Resonanzwandler ist eine mögliche vorteilhafte Ausführung eines Gleichspannungswandlers mit galvanischer Trennung. Der Resonanzwandler wird in diesem Fall mit einer festen Frequenz betrieben, so dass ein im Wesentlichen festes Übertragungsverhältnis zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung vorliegt. Die Frequenz wird dabei hinsichtlich des optimalen Wirkungsgrads eingestellt.
  • Alternativ kann der erste Gleichspannungswandler gemäß einer bevorzugten Weiterbildung als Gegentaktflusswandler ausgebildet sein. Ein Gegentaktflusswandler ist eine weitere vorteilhafte Möglichkeit, einen potenzialtrennenden Gleichspannungswandler zu gestalten, welche ebenso mit einem im Wesentlichen festen Übertragungsverhältnis betreibbar ist, um einen optimalen Wirkungsgrad zu erreichen.
  • Vorzugsweise können die Tiefsetzsteller individuell anschaltbar und ausschaltbar sein. Dies hat den Vorteil, dass der Wirkungsgrad beispielsweise bei kleinen Ausgangsleistungen des Gleichspannungswandlers weiter verbessert werden kann. Der Wirkungsgrad eines Tiefsetzstellers ist eine nicht konstante Funktion der Leistung des Tiefsetzstellers. Insbesondere gibt es typischerweise ein Maximum im Wirkungsgrad für eine bestimmte Leistung. In dieser Weiterbildung kann also nur die Anzahl Tiefsetzsteller eingeschaltet werden, welche den optimalen Wirkungsgrad des Gleichspannungswandlers für die gegebene Ausgangsleistung liefert. Die restlichen Tiefsetzsteller bleiben dabei ausgeschaltet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung kann die hochvoltseitige Schaltungsanordnung eine Anzahl N1 zweiter potenzialtrennender Gleichspannungswandler umfassen. Die Eingänge der jeweiligen potenzialtrennenden Gleichspannungswandler können parallel zu dem Eingang des ersten potenzialtrennenden Gleichspannungswandlers geschaltet sein, um so die hochvoltseitige Gleichspannung zu empfangen und in die mittlere Gleichspannung umzusetzen. Hierbei kann N1 ≥ 1 sein. Ferner kann die hochvoltseitige Regelvorrichtung dazu ausgebildet sein, die zweiten potenzialtrennenden Gleichspannungswandler mit demselben Übertragungsverhältnis wie den ersten potenzialtrennenden Gleichspannungswandler zu betreiben. Mit dieser Weiterbildung kann man die erwünschte Gesamtleistung des Gleichspannungswandlers auf mehrere potenzialtrennende Gleichspannungswandler kleinerer Leistung aufteilen, die dann vorteilhafterweise entsprechend einfacher ausführbar sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung können auch die zweiten Gleichspannungswandler als Resonanzwandler ausgebildet sein. Alternativ können die zweiten Gleichspannungswandler vorzugsweise auch als Gegentaktflusswandler ausgebildet sein. Für beide Wandlertypen ergeben sich hierdurch ähnliche Vorteile wie für den ersten Gleichspannungswandler.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung können die zweiten potenzialtrennenden Gleichspannungswandler individuell anschaltbar und ausschaltbar sein. Durch diese Weiterbildung kann der Gleichspannungswandler vorteilhafterweise leistungsskaliert betrieben werden, indem entsprechend der erwünschten Ausgangsleistung beispielsweise nur ein Anteil der zweiten potenzialtrennenden Gleichspannungswandler angeschaltet wird. Dementsprechend wird hierbei auch nur ein Anteil der Tiefsetzsteller angeschaltet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Gleichspannungswandlers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Gleichspannungswandlers gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Gleichspannungswandlers gemäß einer ersten möglichen Abwandlung der Erfindung; und
  • 4 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Gleichspannungswandlers gemäß einer zweiten möglichen Abwandlung der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften Gleichspannungswandlers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 den Gleichspannungswandler. Dieser umfasst eine hochvoltseitige Schaltungsanordnung 2 und eine niedervoltseitige Schaltungsanordnung 4. Die hochvoltseitige Schaltungsanordnung 2 enthält einen Resonanzwandler (LLC) und die niedervoltseitige Schaltungsanordnung 4 enthält eine Anzahl N2 von parallel geschalteten Tiefsetzstellern 6, wobei N2 ≥ 2 ist. Der Resonanzwandler wird von einer hochvoltseitigen Regelvorrichtung 22 mit einem im Wesentlichen festen Übertragungsverhältnis betrieben. Die Tiefsetzsteller 6 werden von einer niedervoltseitigen Regelvorrichtung 42 geregelt. An den Gleichspannungswandler 1 ist eine hochvoltseitige Gleichspannung 21 angelegt, welche vom Resonanzwandler in eine mittlere Gleichspannung 31 umgesetzt wird, welche wiederum von den Tiefsetzstellern 6 in eine niedervoltseitige Gleichspannung 41 herabgesetzt wird. Der Resonanzwandler wird mit einer Ausgangsleistung POUT betrieben und die Tiefsetzsteller jeweils mit einer Leistung PB, wobei PB = POUT/N2 gilt.
  • Der Resonanzwandler wird mit einer festen Frequenz betrieben, d.h. er ist auf einen festen Arbeitspunkt mit einem im Wesentlichen festen Übertragungsverhältnis zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung eingestellt. Die Frequenz ist so gewählt, dass der Resonanzwandler mit optimalem Wirkungsgrad arbeitet. Die niedervoltseitige Regelvorrichtung 42 ist dazu ausgebildet, die mittlere Gleichspannung 31 zu erfassen und die Tiefsetzsteller 6 so zu regeln, dass die niedervoltseitige Gleichspannung 41 auf einem konstanten Wert gehalten wird.
  • Beispielsweise wird der Resonanzwandler mit einer festen/konstanten Frequenz von 250 kHz betrieben und mit einem im Wesentlichen festen (d.h. lastunabhängigen) Übertragungsverhältnis von 10. Diese Ausführungsform des Gleichspannungswandlers 1 kann zum Beispiel dafür vorgesehen sein, eine Batterie mit 12 V aufzuladen. Dementsprechend wird die niedervoltseitige Gleichspannung 41 von der niedervoltseitigen Regelvorrichtung 42 durch Regelung der Tiefsetzsteller 6 auf diesem Wert gehalten. Liegt beispielsweise eine hochvoltseitige Gleichspannung 21 von 240 V an, wird diese vom Resonanzwandler in eine mittlere Gleichspannung 31 von 24 V umgesetzt, welche daraufhin von den Tiefsetzstellern 6 auf die niedervoltseitige Gleichspannung 41 von 12 V herabgesetzt wird. Bewegt sich die hochvoltseitige Gleichspannung 21 aufgrund von Schwankungen von diesem Betrag weg, werden die Tiefsetzsteller 6 entsprechend von der niedervoltseitigen Regelvorrichtung 42 nachgeregelt, so dass die niedervoltseitige Gleichspannung weiterhin bei 12 V liegt.
  • Ein erheblicher Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Leistung des Resonanzwandlers auf die parallel geschalteten Tiefsetzsteller 6 aufgeteilt wird. Aus diesem Grund können diese mit Standardkomponenten, insbesondere passiven Bauelementen, realisiert werden. Beispielsweise können für einen 1,8 kW Resonanzwandler drei Tiefsetzsteller 6 in der niedervoltseitigen Schaltungsanordnung 4 enthalten sein, welche jeweils 600 W Leistung haben.
  • Alternativ zu dem Resonanzwandler kann auch ein anderer Gleichspannungswandlertyp mit Potenzialtrennung verwendet werden, beispielsweise ein Gegentaktflusswandler.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass einzelne Tiefsetzsteller 6 durch die niedervoltseitige Regelvorrichtung 42 individuell ein- bzw. ausgeschaltet werden. Hierdurch ist es beispielsweise für kleine Ausgangsleistungen des Gleichspannungswandlers 1 möglich, den Wirkungsgrad des Gleichspannungswandlers 1 weiter zu verbessern, indem nur die Anzahl Tiefsetzsteller eingeschaltet wird, welche den optimalen Wirkungsgrad des Gleichspannungswandlers für die gegebene Ausgangsleistung liefert. Die restlichen Tiefsetzsteller bleiben dabei ausgeschaltet.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften Gleichspannungswandlers gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • In 2 umfasst der Gleichspannungswandler 1 eine hochvoltseitige Schaltungsanordnung 2 und eine niedervoltseitige Schaltungsanordnung 4. Die hochvoltseitige Schaltungsanordnung 2 enthält einen ersten potenzialtrennenden Gleichspannungswandler 5 und einen zweiten potenzialtrennenden Gleichspannungswandler 7. Diese sind beide als Resonanzwandler (LLC) ausgebildet, der erste potenzialtrennende Gleichspannungswandler als 1,2 kW Resonanzwandler, der andere als 600 W Resonanzwandler. Weiterhin umfasst der Gleichspannungswandler drei Tiefsetzsteller 6 mit jeweils 600 W. Die Resonanzwandler werden von einer hochvoltseitigen Regelvorrichtung 22 mit dem gleichen im Wesentlichen festen Übertragungsverhältnis betrieben. Die Tiefsetzsteller 6 werden von einer niedervoltseitigen Regelvorrichtung 42 geregelt. Die Eingänge der beiden Resonanzwandler sind parallel geschaltet, so dass an beiden eine hochvoltseitige Gleichspannung 21 anliegt. Diese wird von beiden Resonanzwandlern in eine mittlere Gleichspannung 31 umgesetzt, welche wiederum von den Tiefsetzstellern 6 in eine niedervoltseitige Gleichspannung 41 herabgesetzt wird. Auch die Ausgänge der Tiefsetzsteller 6 sind hierzu parallel geschaltet. Die Frequenz beider Resonanzwandler ist so gewählt, dass diese mit optimalem Wirkungsgrad arbeiten. Die niedervoltseitige Regelvorrichtung 42 ist dazu ausgebildet, die mittlere Gleichspannung 31 zu erfassen und die Tiefsetzsteller 6 so zu regeln, dass die niedervoltseitige Gleichspannung 41 auf einem konstanten Wert gehalten wird.
  • Zu beachten ist, dass die Ausgänge der beiden Resonanzwandler nicht parallel verschaltet sind. Hierdurch lässt sich die Gesamtleistung des Gleichspannungswandlers 1 in Stufen von 600 W skalieren (600W, 1,2 kW und 1,8 kW), indem eine entsprechende Kombination aus Resonanzwandler und Tiefsetzsteller(n) 6 aus- bzw. eingeschaltet wird. Außerdem lässt sich durch Zu- bzw. Abschalten einzelner Stufen der Wirkungsgrad des Gleichspannungswandlers 1 verbessern. Geregelt wird dies durch die hochvoltseitige Regelvorrichtung 22 und die niedervoltseitige Regelvorrichtung 42.
  • Die Verschaltung der Resonanzwandler mit den Tiefsetzstellern 6 sowie die hier gewählte Ausführung der Stufen sind beispielhaft zu sehen. Gleiches gilt auch für die Leistungen der einzelnen Bauteile. Die erfindungsgemäße Lösung sieht vielfältige Kombinationen aus einer Anzahl N1 von zweiten potenzialtrennenden Gleichspannungswandlern 7 und einer Anzahl N2 von Tiefsetzstellern 6 vor.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften Gleichspannungswandlers gemäß einer ersten möglichen Abwandlung der Erfindung.
  • In 3 bezeichnet das Bezugszeichen 1 den Gleichspannungswandler. Dieser umfasst eine hochvoltseitige Schaltungsanordnung 2 und eine niedervoltseitige Schaltungsanordnung 4. Die hochvoltseitige Schaltungsanordnung 2 enthält eine Anzahl N2 von parallel geschalteten Hochsetz-Tiefsetz-Stellern 8, wobei N2 ≥ 2 ist, und die niedervoltseitige Schaltungsanordnung 4 enthält einen Resonanzwandler (LLC). Der Resonanzwandler wird von einer niedervoltseitigen Regelvorrichtung 42 mit einem im Wesentlichen festen Übertragungsverhältnis betrieben. Die Hochsetz-Tiefsetz-Steller 8 werden von einer hochvoltseitigen Regelvorrichtung 22 geregelt. An den Gleichspannungswandler 1 ist eine hochvoltseitige Gleichspannung 21 angelegt, welche von den Hochsetz-Tiefsetz-Stellern 8 in eine mittlere Gleichspannung 31 umgesetzt wird, welche wiederum vom Resonanzwandler in eine niedervoltseitige Gleichspannung 41 umgesetzt wird. Der Resonanzwandler wird mit einer Ausgangsleistung POUT betrieben und die Hochsetz-Tiefsetz-Steller jeweils mit einer Leistung PB, wobei PB = POUT/N2 gilt.
  • Der Resonanzwandler wird mit einer festen Frequenz betrieben, d.h. er ist auf einen festen Arbeitspunkt mit einem im Wesentlichen festen Übertragungsverhältnis zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung eingestellt. Die Frequenz ist so gewählt, dass der Resonanzwandler mit optimalem Wirkungsgrad arbeitet. Die hochvoltseitige Regelvorrichtung 22 ist dazu ausgebildet, die hochvoltseitige Gleichspannung 21 und/oder die niedervoltseitige Gleichspannung 41 zu erfassen und die Hochsetz-Tiefsetz-Steller 6 so zu regeln, dass die mittlere Gleichspannung 41 auf einem konstanten Wert gehalten wird. Als Hochsetz-Tiefsetz-Steller kann hier und im Folgenden jeweils entweder ein Hochsetzsteller oder ein Tiefsetzsteller oder eine Hochsetz-Tiefsetz-Steller-Anordnung vorgesehen sein.
  • Beispielsweise wird der Resonanzwandler mit einer festen/konstanten Frequenz von 250 kHz betrieben und mit einem im Wesentlichen festen (d.h. lastunabhängigen) Übertragungsverhältnis von 10. Diese Ausführungsform des Gleichspannungswandlers 1 kann zum Beispiel dafür vorgesehen sein, eine Batterie mit 12 V aufzuladen. Dementsprechend wird die mittlere Gleichspannung 21 von der hochvoltseitigen Regelvorrichtung 22 durch Regelung der Hochsetz-Tiefsetz-Steller 8 auf 120 V gehalten. Liegt beispielsweise eine hochvoltseitige Gleichspannung 21 von 200 V an, wird diese von den Hochsetz-Tiefsetz-Stellern 8 in eine mittlere Gleichspannung 31 von 120 V herabgesetzt, welche daraufhin vom Resonanzwandler auf die niedervoltseitige Gleichspannung 41 von 12 V umgesetzt wird. Bewegt sich die hochvoltseitige Gleichspannung 21 aufgrund von Schwankungen von diesem Betrag weg, werden die Hochsetz-Tiefsetz-Steller 8 entsprechend von der hochvoltseitigen Regelvorrichtung 22 nachgeregelt, so dass die niedervoltseitige Gleichspannung weiterhin bei 12 V liegt.
  • Ein erheblicher Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Leistung des Resonanzwandlers auf die parallel geschalteten Tiefsetzsteller 8 aufgeteilt wird. Aus diesem Grund können diese mit Standardkomponenten, insbesondere passiven Bauelementen, realisiert werden. Beispielsweise können für einen 1,8 kW Resonanzwandler drei Hochsetz-Tiefsetz-Steller 8 in der hochvoltseitigen Schaltungsanordnung 2 enthalten sein, welche jeweils 600 W Leistung haben.
  • Alternativ zu dem Resonanzwandler kann auch ein anderer Gleichspannungswandlertyp mit Potenzialtrennung verwendet werden, beispielsweise ein Gegentaktflusswandler.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass einzelne Hochsetz-Tiefsetz-Steller 8 durch die hochvoltseitige Regelvorrichtung 22 individuell ein- bzw. ausgeschaltet werden. Hierdurch ist es beispielsweise für kleine Ausgangsleistungen des Gleichspannungswandlers 1 möglich, den Wirkungsgrad des Gleichspannungswandlers 1 weiter zu verbessern, indem nur die Anzahl Hochsetz-Tiefsetz-Steller eingeschaltet wird, welche den optimalen Wirkungsgrad des Gleichspannungswandlers für die gegebene Ausgangsleistung liefert. Die restlichen Hochsetz-Tiefsetz-Steller bleiben dabei ausgeschaltet.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften Gleichspannungswandlers gemäß einer zweiten möglichen Abwandlung der Erfindung.
  • In 4 umfasst der Gleichspannungswandler 1 eine hochvoltseitige Schaltungsanordnung 2 und eine niedervoltseitige Schaltungsanordnung 4. Die niedervoltseitige Schaltungsanordnung 4 enthält einen ersten potenzialtrennenden Gleichspannungswandler 5 und einen zweiten potenzialtrennenden Gleichspannungswandler 7. Diese sind beide als Resonanzwandler (LLC) ausgebildet, der erste potenzialtrennende Gleichspannungswandler als 1,2 kW Resonanzwandler, der andere als 600 W Resonanzwandler. Weiterhin umfasst der Gleichspannungswandler drei Hochsetz-Tiefsetz-Steller 8 mit jeweils 600 W. Die Resonanzwandler werden von einer niedervoltseitigen Regelvorrichtung 42 mit dem gleichen im Wesentlichen festen Übertragungsverhältnis betrieben. Die Hochsetz-Tiefsetz-Steller 8 werden von einer hochvoltseitigen Regelvorrichtung 22 geregelt. Die Eingänge der Hochsetz-Tiefsetz-Steller sind parallel geschaltet, so dass an diesen eine hochvoltseitige Gleichspannung 21 anliegt. Diese wird von den Hochsetz-Tiefsetz-Stellern in eine mittlere Gleichspannung 31 umgesetzt, welche wiederum von den beiden Resonanzkonvertern in eine niedervoltseitige Gleichspannung 41 umgesetzt wird. Auch die Ausgänge der Resonanzkonverter sind hierzu parallel geschaltet. Die Frequenz beider Resonanzwandler ist so gewählt, dass diese mit optimalem Wirkungsgrad arbeiten. Die hochvoltseitige Regelvorrichtung 22 ist dazu ausgebildet, die hochvoltseitige Gleichspannung 21 und/oder die niedervoltseitige Gleichspannung 41 zu erfassen und die Hochsetz-Tiefsetz-Steller 8 so zu regeln, dass die mittlere Gleichspannung 31 auf einem konstanten Wert gehalten wird.
  • Zu beachten ist, dass die Eingänge der beiden Resonanzwandler nicht parallel verschaltet sind. Hierdurch lässt sich die Gesamtleistung des Gleichspannungswandlers 1 in Stufen von 600 W skalieren (600W, 1,2 kW und 1,8 kW), indem eine entsprechende Kombination aus Resonanzwandler und Hochsetz-Tiefsetz-Steller(n) 6 aus- bzw. eingeschaltet wird. Außerdem lässt sich durch Zu- bzw. Abschalten einzelner Stufen der Wirkungsgrad des Gleichspannungswandlers 1 verbessern. Geregelt wird dies durch die hochvoltseitige Regelvorrichtung 22 und die niedervoltseitige Regelvorrichtung 42.
  • Die Verschaltung der Resonanzwandler mit den Hochsetz-Tiefsetz-Stellern 8 sowie die hier gewählte Ausführung der Stufen sind beispielhaft zu sehen. Gleiches gilt auch für die Leistungen der einzelnen Bauteile. Die erfindungsgemäße Lösung sieht vielfältige Kombinationen aus einer Anzahl N1 von zweiten potenzialtrennenden Gleichspannungswandlern 7 und einer Anzahl N2 von Hochsetz-Tiefsetz-Stellern 8 vor.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0090717 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Gleichspannungswandler, mit: einer hochvoltseitigen Schaltungsanordnung (2), welche dazu ausgelegt ist, eine hochvoltseitig anliegende Gleichspannung (21) in eine mittlere Gleichspannung (31) umzusetzen, und welche einen ersten potenzialtrennenden Gleichspannungswandler (5) aufweist, der die hochvoltseitige Gleichspannung (21) empfängt und in die mittlere Gleichspannung (31) umsetzt; einer hochvoltseitigen Regelvorrichtung (22), welche dazu ausgebildet ist, den ersten potenzialtrennenden Gleichspannungswandler (5) mit einem im Wesentlichen fest eingestellten Übertragungsverhältnis zu betreiben; einer niedervoltseitigen Schaltungsanordnung (4), welche dazu ausgelegt ist, die mittlere Gleichspannung (31) in eine konstante niedervoltseitige Gleichspannung (41) umzusetzen, und welche eine Anzahl N2 von parallel geschalteten Tiefsetzstellern (6) aufweist, die die mittlere Gleichspannung (31) empfangen und in die niedervoltseitige Gleichspannung (41) herabsetzen, wobei N2 ≥ 2 ist; und einer niedervoltseitigen Regelvorrichtung (42), welche dazu ausgebildet ist, die mittlere Gleichspannung (31) zu erfassen und die Tiefsetzsteller (6) so zu regeln, dass die niedervoltseitige Gleichspannung (41) auf einem konstanten Wert gehalten wird.
  2. Gleichspannungswandler nach Anspruch 1, wobei der erste potenzialtrennende Gleichspannungswandler (5) als Resonanzwandler ausgebildet ist.
  3. Gleichspannungswandler nach Anspruch 1, wobei der erste potenzialtrennende Gleichspannungswandler (5) als Gegentaktflusswandler ausgebildet ist.
  4. Gleichspannungswandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Tiefsetzsteller (6) individuell anschaltbar und ausschaltbar sind.
  5. Gleichspannungswandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die hochvoltseitige Schaltungsanordnung (2) eine Anzahl N1 zweiter potenzialtrennender Gleichspannungswandler (7) umfasst, deren Eingänge jeweils parallel zu dem Eingang des ersten potenzialtrennenden Gleichspannungswandlers (5) geschaltet sind, um die hochvoltseitige Gleichspannung (21) zu empfangen und in die mittlere Gleichspannung (31) umzusetzen, wobei N1 ≥ 1 ist und die hochvoltseitige Regelvorrichtung (22) dazu ausgebildet ist, die zweiten potenzialtrennenden Gleichspannungswandler (7) mit demselben Übertragungsverhältnis wie den ersten potenzialtrennenden Gleichspannungswandler (5) zu betreiben.
  6. Gleichspannungswandler nach Anspruch 5, wobei die zweiten potenzialtrennenden Gleichspannungswandler (7) als Resonanzwandler ausgebildet sind.
  7. Gleichspannungswandler nach Anspruch 5, wobei die zweiten potenzialtrennenden Gleichspannungswandler (7) als Gegentaktflusswandler ausgebildet sind.
  8. Gleichspannungswandler nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die zweiten potenzialtrennenden Gleichspannungswandler (7) individuell anschaltbar und ausschaltbar sind.
DE102014205648.9A 2014-03-26 2014-03-26 Zweistufiger Gleichspannungswandler mit Leistungsskalierung Pending DE102014205648A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205648.9A DE102014205648A1 (de) 2014-03-26 2014-03-26 Zweistufiger Gleichspannungswandler mit Leistungsskalierung
PCT/EP2015/051793 WO2015144339A1 (de) 2014-03-26 2015-01-29 Zweistufiger gleichspannungswandler mit leistungsskalierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205648.9A DE102014205648A1 (de) 2014-03-26 2014-03-26 Zweistufiger Gleichspannungswandler mit Leistungsskalierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014205648A1 true DE102014205648A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=52432818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014205648.9A Pending DE102014205648A1 (de) 2014-03-26 2014-03-26 Zweistufiger Gleichspannungswandler mit Leistungsskalierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014205648A1 (de)
WO (1) WO2015144339A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6534445B2 (ja) * 2016-12-29 2019-06-26 三菱電機株式会社 電力変換装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110090717A1 (en) 2009-10-21 2011-04-21 Myongji University Industry And Academia Cooperation Foundation Two-stage insulated bidirectional DC/DC power converter using a constant duty ratio LLC resonant converter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8461816B2 (en) * 2010-02-25 2013-06-11 International Rectifier Corporation Coefficient scaling depending on number of active phases
CN101800476A (zh) * 2010-04-01 2010-08-11 华为技术有限公司 电压变换装置、方法及供电系统
JP5432969B2 (ja) * 2011-10-31 2014-03-05 シャープ株式会社 Dc/dcコンバータ、ソーラー充電システム、及び移動体
CN102611315A (zh) * 2012-03-22 2012-07-25 华为技术有限公司 一种谐振转换电路
JP5704124B2 (ja) * 2012-06-14 2015-04-22 株式会社村田製作所 スイッチング電源装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110090717A1 (en) 2009-10-21 2011-04-21 Myongji University Industry And Academia Cooperation Foundation Two-stage insulated bidirectional DC/DC power converter using a constant duty ratio LLC resonant converter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015144339A1 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013224884A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entladen eines Zwischenkreiskondensators
DE102007014384A1 (de) Spannungskonverter und Verfahren zur Spannungskonversion
DE102009041217A1 (de) Spannungswandler und Verfahren zur Spannungswandlung
DE102011079315A1 (de) System mit Batterieladegerät und Bordnetzversorgungsstufe
DE112018001847T5 (de) Konstantausgangsstrom-led-treiber
DE102006033851A1 (de) Wandler zur automatischen Verwendung
DE102012015921A1 (de) Energieversorgungseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012216691A1 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
DE102014210337A1 (de) DC-DC-Wandler für Elektro- und Hybridfahrzeuge mit Multispannungsebenen
WO2020064432A1 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen energiespeicher
DE102014016076A1 (de) DC/DC-Wandler für ein Kraftfahrzeug
DE102014205648A1 (de) Zweistufiger Gleichspannungswandler mit Leistungsskalierung
DE102014205650A1 (de) Zweistufiger Gleichspannungswandler mit Leistungsskalierung
WO2020120613A1 (de) Fahrzeugseitige ladevorrichtung
DE102014225195A1 (de) Gleichspannungswandlersystem, Gleichspannungsversorgungssystem, und Leiterplatte für ein Gleichspannungswandlersystem
DE102014013039A1 (de) Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum galvanisch entkoppelten Übertragen einer elektrischen Spannung
DE102019001196A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Spannung für ein Bordnetz und Bordlader hierzu
EP3043461B1 (de) Versorgungsschaltung zur versorgung eines schweissgerätes
DE112018001219T5 (de) Gleichspannungswandler
DE102013109223A1 (de) Schaltnetzteilvorrichtung
DE102014213717A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektro-aktiven Polymeraktuators, Bremssystem
EP1885049A1 (de) Netzteil mit kombiniertem Aufwärts/Abwärts-Schaltwandler
EP1522005B1 (de) Schaltungsanordnung zum stabilisieren einer versorgungsspannung und verfahren zum betreiben der schaltungsanordnung
DE102012217554A1 (de) Schaltung für Photovoltaik-Module und Verfahren zum Betrieb
DE102013020677A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication