DE102014205149A1 - Cover of an airbag module - Google Patents

Cover of an airbag module Download PDF

Info

Publication number
DE102014205149A1
DE102014205149A1 DE102014205149.5A DE102014205149A DE102014205149A1 DE 102014205149 A1 DE102014205149 A1 DE 102014205149A1 DE 102014205149 A DE102014205149 A DE 102014205149A DE 102014205149 A1 DE102014205149 A1 DE 102014205149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cap according
cap
flap
closure flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014205149.5A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014205149B4 (en
Inventor
Steffen Weigand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Takata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata AG filed Critical Takata AG
Priority to DE102014205149.5A priority Critical patent/DE102014205149B4/en
Publication of DE102014205149A1 publication Critical patent/DE102014205149A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014205149B4 publication Critical patent/DE102014205149B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21512Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member the lid being displaced towards the occupant during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21543Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with emblems

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckkappe eines Airbagmodules, die eingerichtet ist, bei bestimmungsgemäßer Integration in ein Airbagmodul einen aufblasbaren Gassack zu überdecken, mit einer Austrittsöffnung (12), durch die hindurch sich ein von der Abdeckkappe (1) überdeckter Gassack entfaltet, mit einer Klappe (2), mit der die Austrittsöffnung (12) verschlossen ist und die beim Aufblasen des Gassackes die Austrittsöffnung (12) freigibt, und mit einem Emblembereich (3, 4) auf der Klappe (2), der eine Zierscheibe (3) umfasst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Zierscheibe (3) durch eine Folie (30) gebildet wird, die auf die Klappe (2) aufgebracht ist.The invention relates to a cap of an airbag module, which is adapted to cover an inflatable airbag when properly integrated in an airbag module, with an outlet opening (12) through which unfolds from the cap (1) covered gas bag, with a Flap (2) with which the outlet opening (12) is closed and which releases the outlet opening (12) when the airbag is inflated, and with an emblem area (3, 4) on the flap (2) comprising a decorative panel (3) , According to the invention, it is provided that the ornamental disc (3) is formed by a film (30) which is applied to the flap (2).

Description

Die Erfindung betrifft eine Abdeckkappe eines Airbagmodules nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. The invention relates to a cap of an airbag module according to the preamble of patent claim 1.

Eine derartige Abdeckkappe ist eingerichtet und vorgesehen, bei bestimmungsgemäßer Integration in ein Airbagmodul einen aufblasbaren Gassack des Airbagmodules zu überdecken. Das Airbagmodul wird wiederum derart in ein Kraftfahrzeug eingebaut, dass der Gassack des Airbagmodules bereitsteht, in einem Crash-Fall einen Fahrzeuginsassen zurückzuhalten und z.B. vor einem Aufprall auf die innere Fahrzeugkarosserie, eine Fensterscheibe, das Lenkrad, die Armaturentafel oder dergleichen, zu schützen. Ein Airbagmodul umfasst hierzu neben einem Gassack und einer den Gassack überdeckenden Abdeckkappe regelmäßig einen Gasgenerator zum Aufblasen des Gassackes sowie gegebenenfalls eine Halterung, an der der Gassack und/oder der Gasgenerator festlegbar sind. Such a cover cap is set up and provided to cover an inflatable airbag module of the airbag module when properly integrated into an airbag module. The airbag module is in turn installed in a motor vehicle such that the gas bag of the airbag module is ready to withhold a vehicle occupant in the event of a crash, and e.g. to protect against an impact on the inner vehicle body, a window pane, the steering wheel, the instrument panel or the like. In addition to an airbag and a covering cap covering the airbag, an airbag module regularly comprises a gas generator for inflating the airbag and optionally a holder on which the airbag and / or the gas generator can be secured.

Damit sich der Gassack beim Aufblasen zum Schutz eines Fahrzeuginsassen entfalten kann, weist die Abdeckkappe eine Austrittsöffnung auf, die vor dem Aufblasen des Gassackes zunächst durch eine Klappe verschlossen ist. Bei einem Aufblasen und Entfalten des Gassackes wird die Verschlussklappe (nach einem Aufreißen des randseitigen Materials entlang mindestens einer definiert eingebrachten Aufreißlinie) derart verschwenkt bzw. weggeklappt, dass sie die Austrittsöffnung der Airbagkappe freigibt und sich der Gassack durch diese hindurch ausdehnen kann. In order for the gas bag to deploy during inflation in order to protect a vehicle occupant, the cover cap has an outlet opening, which is initially closed by a flap before the gas bag is inflated. During inflation and deployment of the airbag, the closure flap (after tearing of the edge material along at least one defined tear line) is pivoted or folded so that it releases the outlet opening of the airbag cap and the airbag can extend therethrough.

Vorliegend weist die Verschlussklappe einen Emblembereich auf, der mit einer Zierscheibe versehen ist. Der Emblembereich kann insbesondere dazu dienen, ein Emblem des Herstellers desjenigen Kraftfahrzeugs aufzunehmen, in welches das Airbagmodul eingebaut wird. Dies ist vor allem dann üblich, wenn es sich bei dem Airbagmodul um ein sogenanntes Fahrermodul handelt, welches im zentralen Lenkradbereich eines Kraftfahrzeuglenkrads angeordnet wird. Ein Emblem kann jedoch auch auf der Abdeckkappe eines Beifahrer-, eines Seiten- oder sonstigen Airbagmodules vorgesehen sein. Die Zierscheibe des Emblembereichs kann dabei das Emblem als einen integral geformten Bestandteil enthalten oder sie kann als eine separate Komponente des Emblembereichs das Emblem umgeben. In the present case, the flap on a badge area, which is provided with a decorative disc. The emblem area can in particular serve to receive an emblem of the manufacturer of that motor vehicle in which the airbag module is installed. This is especially common when the airbag module is a so-called driver module which is arranged in the central steering wheel region of a motor vehicle steering wheel. However, an emblem may also be provided on the cap of a passenger, a side or other airbag module. The emblem of the emblem area may include the emblem as an integrally molded component, or it may surround the emblem as a separate component of the emblem area.

Beim Wegklappen einer derartigen Verschlussklappe, um die Austrittsöffnung des Airbagmodules freizugeben, ist zu vermeiden, dass ein möglicher Kontakt der Verschlussklappe und/oder des Emblems mit einem Fahrzeuginsassen zu einem erhöhten Verletzungsrisiko führt. Dies ist auch deshalb von Bedeutung, weil das Emblem typischerweise aus einem harten Material, wie z. B. Metall, Kunststoff (insbesondere Hartkunststoff) oder Holz, besteht. When folding away such a flap to release the outlet opening of the airbag module, it must be avoided that a possible contact of the flap and / or the emblem with a vehicle occupant leads to an increased risk of injury. This is also important because the emblem is typically made of a hard material such. As metal, plastic (especially hard plastic) or wood exists.

Aus der DE 199 25 545 A1 ist es bekannt, an einem mit einem Emblem versehenen, plattenförmigen Kappenteil einer Abdeckkappe für ein Airbagmodul mindestens eine Fangbandöse vorzusehen, um das Ausmaß der Bewegung des Kappenteiles beim Aufblasen und Entfalten eines Gassackes des Airbagmodules mittels Fangbändern zu begrenzen und hierdurch das Risiko einer Kollision mit einem Fahrzeuginsassen zu reduzieren. Dies bedingt jedoch wegen der erforderlichen Fangbänder einen erhöhten Aufwand und führt nicht bei jedem Unfallgeschehen zu den gewünschten Ergebnissen. From the DE 199 25 545 A1 it is known to provide at a provided with an emblem, plate-shaped cap portion of a cap for an airbag module at least one tether to limit the extent of movement of the cap member during inflation and deployment of a gas bag of the airbag module by means of tethers and thereby the risk of collision with a To reduce vehicle occupants. However, this requires an increased effort because of the required tethers and does not lead to the desired results in every accident.

In der DE 196 48 136 A1 ist eine Gassackabdeckung für ein Fahrerairbagmodul beschrieben, an der eine Verschlussklappe derart über ein Scharnier angelenkt ist, dass die Verschlussklappe beim Aufblasen des Gassackes dessen Entfaltung etwas nach unten, in Richtung auf die Brust des Fahrers befördert. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn sich der Fahrer beim Aufblasen des Gassackes in einer sogenannten oop-Situation („out of position-Lage“) befindet, in der er mit seinem Oberkörper in Richtung auf das Lenkrad vorgebeugt ist. Mit der in der DE 196 48 136 A1 beschriebenen Anordnung soll erreicht werden, dass der Fahrer von dem sich entfaltenden Gassack zunächst an der Brust und erst in einer späteren Entfaltungsphase am Kopf getroffen wird, so dass der Gassack durch den Kontakt mit der Brust einen Teil seiner Wucht verliert, bevor er auf den Kopf des Fahrzeuginsassen auftrifft. Bei dieser Lösung besteht jedoch der Nachteil, dass im Fall der Anordnung eines großflächigen, schweren Emblems an der Verschlussklappe ein entsprechend aufwendig gestaltetes Scharnier vorzusehen ist, um ein Abreißen der Verschlussklappe unter der Einwirkung des sich entfaltenden Gassackes zu verhindern. In the DE 196 48 136 A1 an airbag cover for a driver airbag module is described, on which a closure flap is hinged in such a manner via a hinge, that the closure flap when inflating the airbag its deployment slightly downwards, toward the driver's chest. This is particularly important when the driver is in inflating the airbag in a so-called oop situation ("out of position position"), in which he is prevented with his upper body in the direction of the steering wheel. With the in the DE 196 48 136 A1 described arrangement is to be achieved, that the driver of the unfolding gas bag is first hit on the chest and only in a later deployment phase on the head, so that the gas bag loses part of its force through the contact with the breast, before he on the head of the vehicle occupant hits. In this solution, however, has the disadvantage that in the case of the arrangement of a large, heavy emblem on the flap a correspondingly elaborately designed hinge is to be provided to prevent tearing of the flap under the action of the unfolding airbag.

Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Abdeckkappe für ein Airbagmodul der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine Reduzierung von Verletzungsrisiken ermöglicht. The invention is therefore based on the problem to provide a cap for an airbag module of the type mentioned, which allows a simple construction, a reduction of injury risks.

Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Abdeckkappe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. This problem is inventively solved by the provision of a cap with the features of claim 1.

Danach ist bei einer gattungsgemäßen Abdeckkappe weiterhin vorgesehen, dass die Zierscheibe des an der Verschlussklappe vorgesehenen Emblembereichs durch eine Folie gebildet wird, die auf eine (dem zu schützenden Fahrzeuginsassen zugewandte, vom Fahrzeuginnenraum her sichtbare) Oberfläche der Verschlussklappe aufgebracht ist. Thereafter, it is further provided in a generic cap that the decorative disc of the provided on the flap emblem area is formed by a film that is applied to a (to be protected vehicle occupant facing, visible from the vehicle interior forth) surface of the flap.

Dies ermöglicht eine erhebliche Reduzierung des Gewichtes der Verschlussklappe, so dass diese ohne besonderen Aufwand gezielt derart an der Abdeckkappe angeordnet und mit dieser verbunden werden kann, um Risiken für einen Fahrzeuginsassen bei einem Wegklappen der Verschlussklappe zu minimieren. This allows a significant reduction in the weight of the flap, so that it can be specifically arranged on the cap and connected to this without special effort in order to minimize risks for a vehicle occupant in a folding away of the flap.

Die Zierscheibe in Form einer Folie kann dabei insbesondere stoffschlüssig mit der Verschlussklappe verbunden sein. Bei einer durch Gießen, insbesondere Spritzgießen, hergestellten Verschlussklappe besteht die Möglichkeit, die Folie in die zum Herstellen der Verschlussklappe verwendete Gussform einzulegen, so dass die Folie sich beim Gießen der Verschlussklappe stoffschlüssig mit dieser verbindet, also durch das Material der Verschlussklappe hinterspritzt wird. Dieses Vorgehen kann sowohl bei einer Verschlussklappe aus Kunststoff als auch bei einer Verschlussklappe aus Leichtmetall angewandt werden. Hierbei kann die Verschlussklappe gemeinsam mit weiteren Bereichen der Abdeckkappe einstückig geformt werden. The ornamental disk in the form of a film can in particular be materially connected to the closure flap. In the case of a closure flap produced by casting, in particular injection molding, it is possible to insert the film into the casting mold used for producing the closure flap, so that the film cohesively bonds with it during the casting of the closure flap, ie is back-injected by the material of the closure flap. This procedure can be applied to both a plastic flap and a flap made of light metal. Here, the closure flap can be formed integrally with other areas of the cap.

Nach einer weiteren Ausführungsform kann die Folie zur Bildung einer Zierscheibe auf die Verschlussklappe aufgeklebt werden. According to a further embodiment, the film may be glued to the closure flap to form a decorative disk.

Denkbar ist zudem, dass die zur Ausbildung der Zierscheibe verwendete Folie zusätzlich oder alternativ zu einer stoffschlüssigen Verbindung formschlüssig an der Verschlussklappe festgelegt ist. Diese Art der Verbindung kommt insbesondere bei einer aus Metall gebildeten Folie in Frage; insbesondere, wenn diese an einer Verschlussklappe aus Kunststoff angeordnet werden soll. It is also conceivable that the film used to form the decorative disc is fixed in addition to or in addition to a cohesive connection form-fitting manner on the closure flap. This type of connection is particularly suitable for a film formed from metal in question; in particular, if this is to be arranged on a plastic flap.

Bei der Folie kann es sich insbesondere um eine Hochglanzfolie handeln, die ein ansprechendes Design des Emblembereichs ermöglicht. Die Folie kann hierfür farbig, mit im Prinzip beliebigen Mustern oder Optiken (z.B. in Holzoptik oder Steinoptik), ausgestaltet bzw. bedruckt sein. Zudem kann die Folie eine Ausnehmung (oder auch Vertiefung) aufweisen, in der ein Emblem aufgenommen werden kann, so dass die Folie das Emblem als eine Zierscheibe umgibt. Andererseits kann das Emblem auf die Folie aufgebracht, z.B. aufgedruckt, sein. The film may in particular be a high-gloss film which allows an attractive design of the emblem area. For this purpose, the film can be colored, with in principle any desired patterns or optics (for example in wood or stone look), designed or printed. In addition, the film may have a recess (or recess) in which an emblem can be accommodated, so that the film surrounds the emblem as a decorative disk. On the other hand, the emblem may be applied to the film, e.g. be printed.

Die Verschlussklappe kann einstückig mit der Abdeckkappe bzw. deren Grundkörper geformt sein. Die Verschlussklappe kann dabei entlang ihres Randes abschnittsweise durch mindestens eine Aufreißlinie begrenzt sein, entlang der die Verbindung zur Abdeckkappe aufreißt, wenn der Gassack aufgeblasen wird und dadurch gegen die Verschlussklappe drückt. Die mindestens eine Aufreißlinie verläuft außerhalb der an der Verschlussklappe zur Bildung einer Zierscheibe vorgesehenen Folie; sie kann sich insbesondere abschnittsweise entlang des Randes jener Folie erstrecken. The closure flap may be formed integrally with the cover cap or its base body. The closure flap can thereby be delimited along its edge in sections by at least one tear line along which the connection to the covering tears open when the gas bag is inflated and thereby presses against the closure flap. The at least one tear line runs outside the film provided on the closure flap to form a decorative disk; In particular, it may extend in sections along the edge of that film.

Die Folie kann seitlich durch einen Zierring, z.B. in Form einer umlaufenden Nut oder in Form eines separaten, auf die Abdeckkappe aufzubringenden ringförmigen Bauteiles, begrenzt sein, ggf. auch zum Kaschieren der Aufreißlinie(n). The foil may be laterally passed through a trim ring, e.g. in the form of a circumferential groove or in the form of a separate, to be applied to the cap annular member may be limited, possibly also for laminating the tear line (s).

Damit die Verschlussklappe bei einem Aufblasen und Entfalten des von der Abdeckkappe überdeckten Gassackes die Austrittsöffnung der Abdeckkappe freigeben kann, ist die Verschlussklappe klapp- bzw. schwenkbar an der Abdeckkappe angelenkt, beispielsweise in bekannter Weise über ein Scharnier. In order for the closure flap to be able to release the outlet opening of the covering cap during inflation and deployment of the airbag covered by the covering cap, the closure flap is pivotally or pivotally attached to the covering cap, for example in a known manner via a hinge.

Das Scharnier ist vorteilhaft derart an der Abdeckkappe angeordnet, dass bei einem Wegklappen der Verschlussklappe, um die Austrittsöffnung der Abdeckkappe freizugeben, das Risiko einer Kollision mit einem Fahrzeuginsassen minimiert wird. Bei einer Abdeckkappe für ein Fahrerairbagmodul lässt sich dies beispielsweise dadurch erreichen, dass das Scharnier entlang einer axialen Richtung – senkrecht zum Öffnungsquerschnitt der Austrittsöffnung – substanziell von dem Emblembereich beabstandet ist und z.B. näher bei der Sichtgrenze der Abdeckkappe liegt als am Emblembereich. Die Sichtgrenze der Abdeckkappe ist dabei dadurch definiert, dass die Abdeckkappe bei bestimmungsgemäßem Einbau in ein Kraftfahrzeug als Bestandteil eines Airbagmodules einen vom Fahrzeuginnenraum her sichtbaren Bereich aufweist, der entlang einer axialen Richtung senkrecht zur Querschnittsfläche der Austrittsöffnung einerseits durch den Emblembereich und andererseits durch jene Sichtgrenze der Abdeckkappe begrenzt ist. The hinge is advantageously arranged on the covering cap in such a way that, when the closure flap is folded away, in order to release the outlet opening of the covering cap, the risk of a collision with a vehicle occupant is minimized. In the case of a cover cap for a driver airbag module, this can be achieved, for example, by the hinge being substantially spaced apart from the emblem region along an axial direction, perpendicular to the opening cross-section of the outlet opening, and e.g. closer to the visual limit of the cap is than the emblem area. The visual limit of the cap is defined by the fact that the cap when properly installed in a motor vehicle as part of an airbag module has a visible from the vehicle interior range, along an axial direction perpendicular to the cross-sectional area of the outlet opening on the one hand by the emblem area and on the other hand by those line of sight Cap is limited.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren deutlich werden. Further details and advantages of the invention will become apparent in the following description of an embodiment with reference to the figures.

Es zeigen: Show it:

1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Abdeckkappe für ein Airbagmodul zusammen mit einer Folie zur Bildung einer Zierscheibe; 1 an exploded perspective view of a cap for an airbag module together with a foil to form a decorative disc;

2 eine Draufsicht auf die Abdeckkappe aus 1; 2 a plan view of the cap 1 ;

3 eine Seitenansicht der Abdeckkappe aus 1; 3 a side view of the cap 1 ;

4 eine teilweise aufgeschnittene Darstellung der Abdeckkappe aus 1, eingebaut in ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs. 4 a partially cutaway view of the cap 1 , installed in a steering wheel of a motor vehicle.

In den 1 und 2 ist in einer perspektivischen Explosionsdarstellung sowie einer Draufsicht eine Abdeckkappe 1 für ein Airbagmodul dargestellt, die zum Überdecken eines Gassackes sowie gegebenenfalls eines zugehörigen Gasgenerators des Airbagmodules dient. Die Abdeckkappe 1 umfasst einen Grundkörper 10 (mit einem ringförmigen Querschnitt) zur Schaffung eines für die Aufnahme eines Gassackes geeigneten Raumes sowie eine Austrittsöffnung 12, durch die hindurch sich ein von der Abdeckkappe 1 aufgenommener Gassack beim Aufblasen entfalten kann. In the 1 and 2 is a cap in a perspective exploded view and a plan view 1 illustrated for an airbag module, which serves to cover a gas bag and optionally an associated gas generator of the airbag module. The cap 1 includes a main body 10 (With an annular cross-section) to provide a space suitable for receiving a gas bag and an outlet opening 12 through which one of the cap 1 absorbed gas bag can unfold during inflation.

Die Abdeckkappe 1 ist im Ausführungsbeispiel topfförmig ausgestaltet. Sie eignet sich insbesondere als Abdeckkappe für ein Fahrerairbagmodul, das im zentralen Lenkradbereich eines Kraftfahrzeugs anzuordnen ist und dessen Gassack sich in einem Crash-Fall zum Schutz des Fahrers des entsprechenden Kraftfahrzeugs entfaltet. The cap 1 is configured pot-shaped in the embodiment. It is particularly suitable as a cap for a driver's airbag module, which is to be arranged in the central steering wheel area of a motor vehicle and whose gas bag deploys in a crash to protect the driver of the corresponding motor vehicle.

Beim bestimmungsgemäßen Einbau der Abdeckkappe 1 als Bestandteil eines Airbagmodules in ein Kraftfahrzeug ist deren Austrittsöffnung 12 dem Fahrzeuginnenraum zugewandt, so dass sich der zugehörige Gassack durch jene Austrittsöffnung 12 hindurch in den Fahrzeuginnenraum entfalten kann. Weiterhin ist ein Bereich der Abdeckkappe 1, welcher sich von deren Austrittsöffnung 12 bis zu einer Sichtgrenze 14 der Abdeckkappe 1 erstreckt, im eingebauten Zustand vom Fahrzeuginnenraum her sichtbar. Die Abdeckkappe bildet somit gleichzeitig ein Designelement im Fahrzeuginnenraum. When installed according to the cap 1 as part of an airbag module in a motor vehicle whose outlet opening 12 facing the vehicle interior, so that the associated gas bag through that outlet opening 12 can unfold through into the vehicle interior. Furthermore, an area of the cap 1 which extends from the outlet opening 12 up to a visual limit 14 the cap 1 extends, visible when installed from the vehicle interior forth. The cap thus simultaneously forms a design element in the vehicle interior.

An die Sichtgrenze 14 der Abdeckkappe 1 schließen sich Befestigungsbereiche 18 mit Befestigungsstellen 19, hier in Form von Befestigungsöffnungen, an, über die die Abdeckkappe an weiteren Komponenten des Airbagmodules bzw. an sonstigen Fahrzeugteilen, wie z. B. einem zentralen Lenkradbereich, befestigbar ist. Die Befestigungsbereiche 18 sind im eingebauten Zustand der Abdeckkappe 1 vom Fahrzeuginnenraum her nicht ohne Weiteres sichtbar. To the visual limit 14 the cap 1 Close up attachment areas 18 with attachment points 19 , here in the form of mounting holes, on, over which the cap on other components of the airbag module or other vehicle parts, such. B. a central steering wheel area, can be fastened. The attachment areas 18 are in the installed state of the cap 1 from the vehicle interior not easily visible.

Die Austrittsöffnung 12 der Abdeckkappe 1 ist durch eine Verschlussklappe 2 verschlossen. Die Verschlussklappe 2 ist derart ausgebildet und an der Abdeckkappe 1 angeordnet, dass der zur Aufnahme eines Gassackes vorgesehene Raum hinter der Abdeckkappe 1 durch die Austrittsöffnung 12 hindurch nicht zugänglich ist, solange der Gassack als ein Gassackpaket von der Abdeckkappe 1 aufgenommen ist. The outlet opening 12 the cap 1 is through a flap 2 locked. The flap 2 is formed and on the cap 1 arranged that the space provided for receiving a gas bag space behind the cap 1 through the outlet 12 is not accessible through, as long as the gas bag as a gas bag package from the cap 1 is included.

Wird der zugehörige Gassack in einem Crash-Fall zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufgeblasen, so drückt der sich entfaltende Gassack G von innen her gegen die Verschlussklappe 2, wodurch diese weggeklappt wird, um die Austrittsöffnung 12 der Airbagkappe 1 für den sich entfaltenden Gassack G freizugeben, wie weiter unten anhand 4 im Einzelnen beschrieben werden wird. If the associated gas bag is inflated in a crash case for the protection of a vehicle occupant, then the deploying gas bag G presses against the closure flap from the inside 2 whereby it is folded away to the outlet opening 12 the airbag cap 1 for the unfolding gas bag G, as explained below 4 will be described in detail.

Im Ausführungsbeispiel der 1 und 2 ist die Verschlussklappe 2, z.B. aus Kunststoff, einstückig mit dem Grundkörper 10 der Abdeckkappe 1 geformt und abschnittsweise durch mindestens eine Aufreißlinie 6 begrenzt. Die Aufreißlinie 6 bildet einen Schwächungsbereich, entlang dem das Material der Abdeckkappe 1 aufreißt, wenn der sich entfaltende Gassack gegen die Verschlussklappe 2 drückt, wodurch die Verschlussklappe 2 entlang der Aufreißlinie(n) 6 vom Grundkörper 10 der Abdeckkappe 1 getrennt wird. Dies ermöglicht das vorstehend beschriebene Wegklappen der Verschlussklappe 2, um die Austrittsöffnung 10 für den sich entfaltenden Gassack freizugeben. Die Verschlussklappe 2 bleibt dabei teilweise, z. B. über ein Scharnier oder ein sonstiges Gelenk, mit der Abdeckkappe 1 verbunden. In the embodiment of 1 and 2 is the flap 2 , For example, made of plastic, integral with the body 10 the cap 1 shaped and sections by at least one tear line 6 limited. The tear line 6 forms a weakening area along which the material of the cap 1 rips open when the unfolding gas bag against the flap 2 pushes, causing the shutter 2 along the tear line (s) 6 from the main body 10 the cap 1 is disconnected. This allows the above-described folding away the shutter 2 to the outlet 10 to release for the unfolding gas bag. The flap 2 remains partially, z. B. via a hinge or other joint, with the cap 1 connected.

Die Verschlussklappe 2 ist vorliegend mit einem Emblem 4 versehen, bei dem es sich beispielsweise um ein Kennzeichen des Fahrzeugherstellers handeln kann, in dessen Kraftfahrzeuge die Abdeckkappe 1 bestimmungsgemäß einzubauen ist. Das Emblem 4 kann beispielsweise durch Verwendung von Metall, Hartkunststoff und/oder Holz hergestellt sein. The flap 2 is present with an emblem 4 provided, which may be, for example, a license plate of the vehicle manufacturer, in whose motor vehicles, the cap 1 is to be installed as intended. The emblem 4 can be made for example by using metal, hard plastic and / or wood.

Das Emblem ist umgeben von einer Zierscheibe 3, die die mit dem Emblem 4 versehene Oberfläche der Verschlussklappe 2 in der Umgebung des Emblems 4 überdeckt. Es handelt sich hierbei um ein Designelement, mit dem die Umgebung des Emblems 4 gestalterisch an das Emblem 4 angepasst werden soll. Vorliegend weist die Zierscheibe 3 eine Ausnehmung 32 zur Aufnahme des Emblems 4 auf. The emblem is surrounded by a decorative disc 3 that with the emblem 4 provided surface of the flap 2 in the environment of the emblem 4 covered. It is a design element that maps the environment of the emblem 4 designed to the emblem 4 to be adjusted. In the present case, the decorative disc 3 a recess 32 to record the emblem 4 on.

Zur Reduzierung des Gewichtes des Emblembereichs 3, 4 insgesamt wird die Zierscheibe 3 durch eine Folie 30 gebildet, welche in der Umgebung des Emblems 4 auf die mit dem Emblem versehene Oberfläche der Verschlussklappe 2 aufgebracht ist. Hierbei kann vorteilhaft eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Folie 30 und der Verschlussklappe 2 vorgesehen sein. Eine stoffschlüssige Verbindung lässt sich bei einer Abdeckkappe 1 in Form eines Guss- bzw. Spritzguss-Teiles beispielsweise dadurch erreichen, dass die Folie 30 in die (Spritz-)Gussform eingelegt wird, in welcher die Abdeckkappe 1 zusammen mit der Verschlussklappe 2 herzustellen ist, und sich beim (Spritz-)Gießen der Abdeckkappe 1 in der entsprechenden Gussform mit der Verschlussklappe 2 stoffschlüssig verbindet, also vom Material der Verschlussklappe 2 hinterspritzt wird. Alternativ kann die Folie 30 z.B. durch ein Klebemittel mit der Verschlussklappe 2 verbinden sein. To reduce the weight of the badge area 3 . 4 Overall, the ornamental disc 3 through a foil 30 formed in the environment of the emblem 4 on the emblemed surface of the flap 2 is applied. Here, advantageously, a cohesive connection between the film 30 and the flap 2 be provided. A cohesive connection can be with a cap 1 in the form of a cast or injection-molded part, for example achieved by the fact that the film 30 is placed in the (injection) mold, in which the cap 1 along with the flap 2 is produced, and in the (spray) casting the cap 1 in the appropriate mold with the flap 2 cohesively connects, so the material of the flap 2 is injected behind. Alternatively, the film 30 for example, by an adhesive with the flap 2 be connected.

Die Folie 30 wird vorteilhaft farblich an das Emblem 4 und/oder sonstige Designelemente des Kraftfahrzeugs angepasst. Es kann sich hierbei um eine Hochglanzfolie handeln. The foil 30 is advantageously colored to the emblem 4 and / or other design elements of the motor vehicle adapted. It can be a high-gloss foil.

Die Form und Größe der Folie 30 einerseits und der Verlauf der mindestens einen Aufreißlinie 6 an der Abdeckkappe 1 andererseits sind so aufeinander abgestimmt, dass eine jeweilige Aufreißlinie außerhalb des von der Folie 30 überdeckten Bereiches bzw. (abschnittsweise) entlang des äußeren Randes 31 der Folie 30 verläuft. Denn das Folienmaterial ist für ein schnelles, präzises Aufreißen in einem Crash-Fall häufig ungeeignet, so dass das Aufreißverhalten der Aufreißlinie(n) 6 durch die Folie 30 möglichst nicht beeinflusst werden soll. Als Materialien eignen sich z.B. Kunststoffe, wie thermoplastische Elastomere (TPE), insbesondere auch solche auf Olefinbasis (TPO) und thermoplastische Polyester-Elastomere (TEEE), sowie Metalle. The shape and size of the film 30 on the one hand and the course of the at least one tear line 6 on the cap 1 on the other hand are coordinated so that a respective tear line outside of the film 30 covered area or (in sections) along the outer edge 31 the foil 30 runs. Because the film material is often unsuitable for a rapid, precise tearing in a crash case, so that the tearing behavior of the tear line (s) 6 through the foil 30 should not be influenced as possible. Suitable materials include, for example, plastics, such as thermoplastic elastomers (TPE), especially those based on olefin (TPO) and thermoplastic polyester elastomers (TEEE), and metals.

Zum Kaschieren der Aufreißlinie 6 kann neben dieser ein Zierring verlaufen, z. B. in Form eines Ringelementes 5, wie in den 1 und 2 dargestellt, oder auch in Form einer ringförmig umlaufenden Nut. To conceal the tear line 6 can run next to this a decorative ring, z. B. in the form of a ring element 5 as in the 1 and 2 represented, or in the form of an annular circumferential groove.

3 zeigt eine Seitenansicht der in den 1 und 2 dargestellten Abdeckkappe 1 mit einem Emblem 4 an der Verschlussklappe 2. Dort ist schematisch die räumliche Lage eines Verbindungs- bzw. Schwenkbereiches 25, z. B. in Form eines Scharniers, angedeutet, über den die Verschlussklappe 2 mit dem Grundkörper 10 der Abdeckkappe 1 verbunden bleibt, wenn die Verschlussklappe 2 zum Freigeben der Austrittsöffnung der Abdeckkappe weggeklappt wird. Ferner ist in 3 ein Rasthaken 16 zum Verrasten der Abdeckkappe 1 an einem Lenkrad erkennbar. 3 shows a side view of the in the 1 and 2 illustrated cap 1 with an emblem 4 on the flap 2 , There is schematically the spatial position of a connection or pivoting range 25 , z. B. in the form of a hinge, indicated by the flap 2 with the main body 10 the cap 1 remains connected when the flap 2 is folded away to release the outlet opening of the cap. Furthermore, in 3 a latching hook 16 for locking the cap 1 recognizable on a steering wheel.

In axialer Richtung a, also senkrecht zur Ebene der Austrittsöffnung 12 (vergleiche 1 und 2) betrachtet, liegt der Verbindungs- bzw. Schwenkbereich 25 zwischen dem Emblembereich 3, 4 einerseits und der Sichtgrenze 14 der Abdeckkappe 1 andererseits. Bei einem Abstand x zwischen dem Emblembereich 3, 4 und der Sichtgrenze 14 in axialer Richtung a ist der Verbindungs- bzw. Schwenkbereich 25 von der Austrittsöffnung 12 bzw. dem Emblembereich 3, 4 her gesehen vorteilhaft hinter einer Mittelebene M angeordnet, die entlang der Axialen a von dem Emblembereich 3, 4 einerseits und der Sichtgrenze 14 andererseits jeweils gleichweit (um x/2) beabstandet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt liegt der Verbindungs- bzw. Schwenkbereich 25 entlang der axialen Richtung a vorteilhaft näher bei der Sichtgrenze 14 als bei dem Emblembereich 3, 4. In the axial direction a, ie perpendicular to the plane of the outlet opening 12 (see 1 and 2 ), is the connection or pivoting range 25 between the emblem area 3 . 4 on the one hand and the line of sight 14 the cap 1 on the other hand. At a distance x between the emblem area 3 . 4 and the line of sight 14 in the axial direction a is the connection or swivel range 25 from the outlet 12 or the emblem area 3 . 4 Advantageously arranged behind a median plane M, which along the axial a from the emblem area 3 . 4 on the one hand and the line of sight 14 on the other hand equidistant (by x / 2) is spaced. In other words, the connection or pivoting range is 25 along the axial direction a advantageously closer to the line of sight 14 as the emblem area 3 . 4 ,

Durch eine geeignete Anordnung des Schwenk- bzw. Verbindungsbereiches 25 an der Abdeckkappe 1 lässt sich das Risiko einer Kollision der Verschlussklappe 2 mit dem Körper, insbesondere dem Kopf, eines Fahrzeuginsassen beim Freigeben der Austrittsöffnung 12 der Abdeckkappe 1 reduzieren, wie nachfolgend anhand 4 erläutert werden wird. By a suitable arrangement of the pivot or connection area 25 on the cap 1 can the risk of a collision of the flap 2 with the body, in particular the head, of a vehicle occupant when releasing the outlet opening 12 the cap 1 reduce as follows 4 will be explained.

4 zeigt die Abdeckkappe 1 als Bestandteil eines Airbagmodules, eingebaut in ein Kraftfahrzeuglenkrad 100. Das Lenkrad 100 weist hier in üblicher Weise einen Lenkradkranz 101 auf, an dem das Lenkrad durch einen Fahrer ergriffen werden kann und der über einen Speichenbereich 102 mit einem zentralen Lenkradbereich 105 (Nabenbereich) verbunden ist. An letzterem ist in bekannter Weise die Abdeckkappe 1 als Bestandteil eines Airbagmodules angeordnet. Dabei erstreckt sich die von der Verschlussklappe 2 überdeckte Austrittsöffnung 12 (vergleiche 1 und 2) der Abdeckkappe 1 in einem von dem Lenkradkranz 101 und den daran angrenzenden Speichen 102 umgebenen Bereich. 4 shows the cap 1 as part of an airbag module installed in a motor vehicle steering wheel 100 , The steering wheel 100 has here in the usual way a steering wheel rim 101 on, on which the steering wheel can be gripped by a driver and that on a spoke area 102 with a central steering wheel area 105 (Hub area) is connected. On the latter is the cap in a known manner 1 arranged as part of an airbag module. It extends from the flap 2 covered outlet 12 (see 1 and 2 ) of the cap 1 in one of the steering wheel rim 101 and the adjacent spokes 102 surrounded area.

Durch die beabstandete Anordnung des Schwenk- bzw. Verbindungsbereiches 25 von der Austrittsöffnung 10, wie anhand 3 erläutert, und damit auch von dem Lenkradkranz 101, beschreibt die Verschlussklappe 2 beim Wegklappen zum Zwecke der Freigabe der Austrittsöffnung eine Öffnungsbahn W, die nur vergleichsweise wenig über die vom Lenkradkranz 101 aufgespannte Ebene hinausragt. Hierdurch wird das Risiko einer Kollision der Verschlussklappe 2 mit dem Körper eines Fahrzeuginsassen, in dem in 4 dargestellten Beispiel speziell mit dessen Kopf K, erheblich reduziert. By the spaced arrangement of the pivot or connection area 25 from the outlet 10 as based on 3 explained, and thus also of the steering wheel rim 101 , describes the flap 2 when folding away for the purpose of releasing the outlet opening an opening path W, the only comparatively little over that of the steering wheel rim 101 protruding plane protrudes. This increases the risk of a collision of the flap 2 with the body of a vehicle occupant, in which 4 illustrated example specifically with the head K, considerably reduced.

Gleichzeitig lenkt die Verschlussklappe 2 beim Wegklappen entlang der Öffnungsbahn W den sich aus dem Airbagmodul entfaltenden Gassack G zunächst nach unten, in Richtung auf die Brust des zu schützenden Fahrzeuginsassen, so dass auch ein frühes Anschießen des Kopfes K eines in Richtung auf das Lenkrad vorgebeugten Insassen (so genannte oop-Situation) vermieden wird. At the same time, the flap deflects 2 when folding away along the opening path W, the gas bag G unfolding from the airbag module first downward, towards the chest of the vehicle occupant to be protected, so that an early firing of the head K of a pre-bent in the direction of the steering wheel occupant (so-called oop- Situation) is avoided.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19925545 A1 [0006] DE 19925545 A1 [0006]
  • DE 19648136 A1 [0007, 0007] DE 19648136 A1 [0007, 0007]

Claims (22)

Abdeckkappe eines Airbagmodules, die eingerichtet ist, bei bestimmungsgemäßer Integration in ein Airbagmodul einen aufblasbaren Gassack zu überdecken, mit – einer Austrittsöffnung (12), durch die hindurch sich ein von der Abdeckkappe (1) überdeckter Gassack (G) entfalten kann, – einer Verschlussklappe (2), mit der die Austrittsöffnung (12) verschlossen ist und die beim Aufblasen des Gassackes (G) die Austrittsöffnung (12) freigibt, und – einem Emblembereich (3, 4) auf der Verschlussklappe (2), der eine Zierscheibe (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Zierscheibe (3) durch eine Folie (30) gebildet wird, die auf die Verschlussklappe (2) aufgebracht ist. Cover cap of an airbag module, which is set up to cover an inflatable airbag when it is properly integrated into an airbag module, with an outlet opening (FIG. 12 ) through which one of the cap ( 1 ) can open covered gas bag (G), - a flap ( 2 ), with which the outlet opening ( 12 ) is closed and the upon inflation of the airbag (G) the outlet opening ( 12 ), and - an emblem area ( 3 . 4 ) on the closure flap ( 2 ), which is a decorative disc ( 3 ), characterized in that the ornamental disc ( 3 ) through a foil ( 30 ) formed on the closure flap ( 2 ) is applied. Abdeckkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (30) stoffschlüssig mit der Verschlussklappe (2) verbunden ist. Covering cap according to claim 1, characterized in that the film ( 30 ) cohesively with the closure flap ( 2 ) connected is. Abdeckkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (2) durch Gießen, insbesondere Spritzgießen, hergestellt ist. Cover cap according to claim 1 or 2, characterized in that the closure flap ( 2 ) is produced by casting, in particular injection molding. Abdeckkappe nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (30) derart vom Material der Verschlussklappe (2) hinterspritzt ist, dass die Folie (30) stoffschlüssig mit der Verschlussklappe (2) verbunden ist. Cover cap according to claim 2 and 3, characterized in that the film ( 30 ) of the material of the flap ( 2 ) is back-injected, that the film ( 30 ) cohesively with the closure flap ( 2 ) connected is. Abdeckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (30) durch ein Klebemittel an der Verschlussklappe (2) festgelegt ist. Covering cap according to one of claims 1 to 3, characterized in that the film ( 30 ) by an adhesive on the closure flap ( 2 ). Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (30) formschlüssig an der Verschlussklappe (2) festgelegt ist. Covering cap according to one of the preceding claims, characterized in that the film ( 30 ) positively on the closure flap ( 2 ). Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (30) ein auf der Verschlussklappe (2) vorgesehenes Emblem (4) umgibt. Covering cap according to one of the preceding claims, characterized in that the film ( 30 ) on the flap ( 2 ) provided emblem ( 4 ) surrounds. Abdeckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Folie (30) ein Emblem (4) dargestellt ist. Covering cap according to one of claims 1 to 6, characterized in that on the film ( 30 ) an emblem ( 4 ) is shown. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (30) farbig gestaltet ist. Covering cap according to one of the preceding claims, characterized in that the film ( 30 ) is colored. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (30) als eine Hochglanzfolie ausgeführt ist. Covering cap according to one of the preceding claims, characterized in that the film ( 30 ) is designed as a high gloss film. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (2) einstückig mit der Abdeckkappe (1) geformt ist. Cover cap according to one of the preceding claims, characterized in that the closure flap ( 2 ) in one piece with the cap ( 1 ) is shaped. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (2) zumindest abschnittsweise durch mindestens eine Aufreißlinie (6) begrenzt ist, die beim Aufblasen und Entfalten des Gassackes (G) aufreißt, um ein Freigeben der Austrittsöffnung (10) zu ermöglichen. Cover cap according to one of the preceding claims, characterized in that the closure flap ( 2 ) at least in sections by at least one tear line ( 6 ), which tears open during inflation and deployment of the airbag (G), in order to release the outlet ( 10 ). Abdeckkappe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufreißlinie (6) außerhalb der Folie (30) verläuft. Covering cap according to claim 12, characterized in that the at least one tear line ( 6 ) outside the film ( 30 ) runs. Abdeckkappe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufreißlinie (6) abschnittsweise entlang des Randes (31) der Folie (30) verläuft. Covering cap according to claim 12 or 13, characterized in that the at least one tear line ( 6 ) in sections along the edge ( 31 ) of the film ( 30 ) runs. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Randes (31) der Folie (30) ein Zierring (5) verläuft. Covering cap according to one of the preceding claims, characterized in that along the edge ( 31 ) of the film ( 30 ) a decorative ring ( 5 ) runs. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (2) über einen Verbindungsbereich (25) klappbar an der Abdeckkappe (1) angelenkt ist. Cover cap according to one of the preceding claims, characterized in that the closure flap ( 2 ) over a connection area ( 25 ) hinged on the cap ( 1 ) is articulated. Abdeckkappe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (25) ein Scharnier umfasst. Covering cap according to claim 16, characterized in that the connecting region ( 25 ) comprises a hinge. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (1) bei bestimmungsgemäßem Einbau in ein Kraftfahrzeug als Bestandteil eines Airbagmodules einen vom Fahrzeuginnenraum her sichtbaren Bereich aufweist, der entlang einer axialen Richtung (a) senkrecht zur Querschnittsfläche der Austrittsöffnung (12) einerseits durch den Emblembereich (3, 4) und andererseits durch eine Sichtgrenze (14) der Abdeckkappe (1) begrenzt ist. Cover cap according to one of the preceding claims, characterized in that the cap ( 1 ) when installed as intended in a motor vehicle as part of an airbag module has a visible from the vehicle interior range, along an axial direction (a) perpendicular to the cross-sectional area of the outlet opening ( 12 ) on the one hand by the emblem area ( 3 . 4 ) and on the other hand by a visual boundary ( 14 ) of the cap ( 1 ) is limited. Abdeckkappe nach Anspruch 16 oder 17 und Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (25) entlang der axialen Richtung (a) näher bei der Sichtgrenze (14) als bei dem Emblembereich (3, 4) liegt. Covering cap according to claim 16 or 17 and claim 18, characterized in that the connecting region ( 25 ) along the axial direction (a) closer to the line of sight ( 14 ) than the emblem area ( 3 . 4 ) lies. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (1) zum Einbau in ein Lenkrad (100) eines Kraftfahrzeugs eingerichtet ist. Cover cap according to one of the preceding claims, characterized in that the cap ( 1 ) for installation in a steering wheel ( 100 ) of a motor vehicle is set up. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (1) aus Kunststoff besteht. Cover cap according to one of the preceding claims, characterized in that the cap ( 1 ) consists of plastic. Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug mit einem Gassack (G), der zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbar ist, und mit einer Abdeckkappe (1), die den Gassack (G) überdeckt, gekennzeichnet durch eine Ausbildung der Abdeckkappe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Airbag module for a motor vehicle with a gas bag (G) which is inflatable for the protection of a vehicle occupant, and with a covering cap ( 1 ), which covers the gas bag (G), characterized by a design of the cap ( 1 ) according to any one of the preceding claims.
DE102014205149.5A 2014-03-19 2014-03-19 Cover cap of an airbag module Active DE102014205149B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205149.5A DE102014205149B4 (en) 2014-03-19 2014-03-19 Cover cap of an airbag module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205149.5A DE102014205149B4 (en) 2014-03-19 2014-03-19 Cover cap of an airbag module

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014205149A1 true DE102014205149A1 (en) 2015-09-24
DE102014205149B4 DE102014205149B4 (en) 2020-01-02

Family

ID=54053587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014205149.5A Active DE102014205149B4 (en) 2014-03-19 2014-03-19 Cover cap of an airbag module

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014205149B4 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648136A1 (en) 1996-11-21 1998-05-28 Opel Adam Ag Housing with a chamber for holding a folded and inflatable air bag
DE19925545A1 (en) 1999-06-04 2000-12-07 Audi Ag Cover cap for steering wheel hub or other recess on vehicle has planar light metal cap part as support part, held closed by plastics part of steering wheel hub, and upper surface design forming trim
DE102009030151B3 (en) * 2009-06-19 2010-12-09 Takata-Petri Ag Airbag module for a vehicle occupant restraint system
DE102009041714A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Steering arrangement for a vehicle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7354060B2 (en) 2005-07-27 2008-04-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Air bag module with low force cover opening

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648136A1 (en) 1996-11-21 1998-05-28 Opel Adam Ag Housing with a chamber for holding a folded and inflatable air bag
DE19925545A1 (en) 1999-06-04 2000-12-07 Audi Ag Cover cap for steering wheel hub or other recess on vehicle has planar light metal cap part as support part, held closed by plastics part of steering wheel hub, and upper surface design forming trim
DE102009030151B3 (en) * 2009-06-19 2010-12-09 Takata-Petri Ag Airbag module for a vehicle occupant restraint system
DE102009041714A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Steering arrangement for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014205149B4 (en) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030151B3 (en) Airbag module for a vehicle occupant restraint system
US8579325B2 (en) Active bolster
EP1698525B1 (en) Vehicle side door cladding and method of manufacture for the same
DE112005001219B4 (en) airbag module
EP1986892B1 (en) Airbag guide with a covering
DE10000768B4 (en) Inflatable side curtain assembly for a vehicle
DE10204333B4 (en) Retraction mechanism for the covering of an airbag system
DE19829755B4 (en) Airbag device for a motor vehicle
EP1409300B1 (en) Door lining for a private car, comprising an integrated lateral airbag module
EP0932526B1 (en) Vehicle passenger safety method and air bag module for the implementation thereof
DE102014019316A1 (en) Sidewall assembly for a vehicle and vehicle having the sidewall assembly
EP3833580B1 (en) Covering cap for an airbag module and airbag module having such a covering cap
EP2059417B1 (en) Airbag covering
EP1419070B1 (en) Airbag device and method for opening an airbag flap
DE10227316A1 (en) Manufacturing method of headliner assembly having integral air bag for vehicle, by securing surface fabric to headliner so that surface fabric covers at least a portion of first surface of headliner
DE19653512A1 (en) Airbag cover for vehicle
DE102006049316A1 (en) Inner lining parts for motor vehicle, has exhaust port is covered by covering linked with swiveling unit at inner lining part and covering has restraining units is connected with inner lining parts
DE102009030149B3 (en) Airbag module for a vehicle occupant restraint system
DE102007023075B4 (en) Plastic interior fitting made of hard plastic with a cover for an airbag of an airbag module
DE102014205149B4 (en) Cover cap of an airbag module
DE4409770A1 (en) Airbag impact protection assembly
DE10164210A1 (en) Inner cladding for an automobile has an airbag outlet zone, with fracture and bending lines, for the outlet shrouding to swing open as the airbag is inflated without injuring the passengers
DE102006030719B4 (en) Airbag arrangement for vehicles
DE102021201703A1 (en) Airbag module cap for an airbag module of a vehicle, airbag module with the airbag module cap, vehicle with the airbag module and method for producing an airbag module cap
EP1088710B1 (en) Cover with core and fins for a vehicle passenger restraining system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final