DE102014204875B4 - Method for converting a luminaire for the operation of a fluorescent tube to a luminaire for the operation of an LED tube - Google Patents

Method for converting a luminaire for the operation of a fluorescent tube to a luminaire for the operation of an LED tube Download PDF

Info

Publication number
DE102014204875B4
DE102014204875B4 DE102014204875.3A DE102014204875A DE102014204875B4 DE 102014204875 B4 DE102014204875 B4 DE 102014204875B4 DE 102014204875 A DE102014204875 A DE 102014204875A DE 102014204875 B4 DE102014204875 B4 DE 102014204875B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
socket
overcurrent protection
version
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014204875.3A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014204875A1 (en
Inventor
Thomas Noll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102014204875.3A priority Critical patent/DE102014204875B4/en
Publication of DE102014204875A1 publication Critical patent/DE102014204875A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014204875B4 publication Critical patent/DE102014204875B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/357Driver circuits specially adapted for retrofit LED light sources
    • H05B45/3578Emulating the electrical or functional characteristics of discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umbau einer Leuchte für den Betrieb einer Leuchtstoffröhre (12) zu einer Leuchte für den Betrieb einer LED-Röhre (24), wobei die Leuchte eine Schaltungsanordnung (10) mit einem ersten Anschlusspunkt (P) für einen Außenleiter, einem zweiten Anschlusspunkt (N) für einen Neutralleiter, und einer Lampenfassung mit einem ersten und zweiten Fassungsteil (20; 22) aufweist. Der zweite Fassungsteil (22) ist mit dem zweiten Anschlusspunkt (N) leitend verbunden und ein Vorschaltgerät (KVG) der Leuchte ist mit dem ersten Anschlusspunkt (P) und dem ersten Fassungsteil (20) leitend verbunden, wobei ein Starter (18) parallel zur Lampenfassung angeordnet ist. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird das Vorschaltgerät (KVG) aus der Schaltungsanordnung (10; 10a; 10b; 10c; 10d; 10e) ausgekoppelt und eine Überstromschutzeinrichtung (34) leitend mit dem ersten Anschlusspunkt (P) und dem ersten Fassungsteil (20) verbunden.The invention relates to a method for converting a luminaire for the operation of a fluorescent tube (12) to a luminaire for the operation of an LED tube (24), the luminaire having a circuit arrangement (10) with a first connection point (P) for an outer conductor, a second connection point (N) for a neutral conductor, and a lamp socket having a first and a second socket part (20; 22). The second socket part (22) is conductively connected to the second connection point (N) and a ballast (KVG) of the lamp is conductively connected to the first connection point (P) and the first socket part (20), wherein a starter (18) parallel to Lamp socket is arranged. In the method according to the invention, the ballast (KVG) is coupled out of the circuit arrangement (10; 10a; 10b; 10c; 10d; 10e) and an overcurrent protection device (34) conductively connected to the first connection point (P) and the first socket part (20).

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umbau einer Leuchte, die in einem ersten Zustand für den Betrieb einer Leuchtstoffröhre als Leuchtmittel ausgelegt ist, auf die Leuchte in einem zweiten Zustand, in welchem die Leuchte für den Betrieb einer LED-Röhre als Leuchtmittel ausgelegt ist. Dabei weist die Leuchte im ersten Zustand eine Schaltungsanordnung mit einem ersten Anschlusspunkt zum Koppeln mit einem Außenleiter eines Stromnetzes und einem zweiten Anschlusspunkt zum Koppeln mit einem Neutralleiter eines Stromnetzes auf. Weiterhin umfasst die Schaltungsanordnung eine Lampenfassung mit einem ersten Fassungsteil zum Fassen eines ersten Endes, insbesondere eines ersten Lampensockels, einer Leuchtstoffröhre oder einer LED-Röhre und einem zweiten Fassungsteil zum Fassen eines zweiten Endes, insbesondere eines zweiten Lampensockels, einer Leuchtstoffröhre oder einer LED-Röhre, wobei das erste Fassungsteil einen ersten Eingang und einen ersten Ausgang aufweist und das zweite Fassungsteil einen zweiten Eingang und einen zweiten Ausgang aufweist, und wobei der zweite Ausgang des zweiten Fassungsteils mit dem zweiten Anschlusspunkt elektrisch leitend verbunden ist. Weiterhin weist die Schaltungsanordnung ein Vorschaltgerät mit einer Drossel auf, das einen Eingang aufweist, der mit dem ersten Anschlusspunkt elektrisch leitend verbunden ist, und das einen Ausgang aufweist, der mit dem ersten Eingang des ersten Fassungsteils elektrisch leitend verbunden ist. Des Weiteren umfasst die Schaltungsanordnung einen Starter, der mit dem ersten Ausgang des ersten Fassungsteils und dem zweiten Eingang des zweiten Fassungsteils elektrisch leitend verbunden ist.The invention relates to a method for converting a lamp, which is designed in a first state for the operation of a fluorescent tube as a light source, to the lamp in a second state in which the lamp is designed for the operation of an LED tube as a light source. In the first state, the luminaire has a circuit arrangement with a first connection point for coupling to an outer conductor of a power network and a second connection point for coupling to a neutral conductor of a power network. Furthermore, the circuit arrangement comprises a lamp socket having a first socket part for gripping a first end, in particular a first lamp socket, a fluorescent tube or an LED tube and a second socket part for gripping a second end, in particular a second lamp cap, a fluorescent tube or an LED tube wherein the first socket part has a first input and a first output and the second socket part has a second input and a second output, and wherein the second output of the second socket part is electrically conductively connected to the second connection point. Furthermore, the circuit arrangement has a ballast with a choke which has an input which is electrically conductively connected to the first connection point and which has an output which is electrically conductively connected to the first input of the first socket part. Furthermore, the circuit arrangement comprises a starter, which is electrically conductively connected to the first output of the first socket part and the second input of the second socket part.

Stand der TechnikState of the art

Aus dem Stand der Technik sind Leuchten bekannt, die für den Betrieb mit LED-Röhren als Leuchtmittel ausgebildet sind. LEDs haben dabei den besonders großen Vorteil, dass sie im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln besonders energiesparend sind, gerichtetes Licht abgeben und eine sehr hohe Lebensdauer aufweisen. Viele bestehende Leuchten sind jedoch nur für den Betrieb mit Leuchtstoffröhren als Leuchtmittel ausgebildet. Der Austausch der gesamten Leuchte gegen eine neue LED-Leuchte gestaltet sich dabei jedoch sehr kostspielig. Besonders wenn viele solche Leuchten, wie z. B. in Kaufhäusern oder Büroräumen, installiert sind, gestaltet sich der Umstieg auf energiesparende LED-Röhren sehr teuer. Um diesen großen Nachteil zu vermeiden, sind aus dem Stand der Technik verschiedene Möglichkeiten und Vorgehensweisen bekannt, um bestehende Leuchten für Leuchtstoffröhren auf LED-Röhren umzurüsten.Luminaires are known from the prior art, which are designed for operation with LED tubes as lighting. LEDs have the particular advantage that they are particularly energy-efficient compared to other bulbs, give directional light and have a very long life. However, many existing luminaires are designed only for operation with fluorescent tubes as lighting. Replacing the entire luminaire with a new LED luminaire is very costly. Especially if many such lights, such. As in department stores or offices, installed, the switch to energy-saving LED tubes designed very expensive. To avoid this great disadvantage, various possibilities and procedures are known from the prior art to convert existing luminaires for fluorescent tubes on LED tubes.

Z. B. zeigt die Schrift AU 2009101044 B4 (Whitfield) wie eine LED-Röhre in eine Leuchte für Leuchtstoffröhren eingebaut werden kann. Die Schriften WO2011/014111A1 (Lindberg) und DE 20 2010 010 536 U1 beschäftigen sich insbesondere auch mit dem Ersatz des Starters durch eine Sicherung.For example, the font shows AU 2009101044 B4 (Whitfield) how an LED tube can be incorporated into a luminaire for fluorescent tubes. The writings WO2011 / 014111A1 (Lindberg) and DE 20 2010 010 536 U1 especially deal with the replacement of the starter by a fuse.

1 zeigt dabei eine schematische Darstellung einer typischen Beschaltung einer Leuchtstoffröhre 12 einer Leuchte 10 gemäß dem Stand der Technik. Die Leuchte 10 weist dabei ein konventionelles Vorschaltgerät KVG für die Leuchtstoffröhre 12 auf. Das Vorschaltgerät KVG umfasst dabei eine Drossel 14, die aufgrund ihrer Induktivität den Strom, insbesondere auch den Wendel-Kurzschlussstrom bei geschlossenem Starter 18 während der Wendelvorheizphase, für die Leuchtstoffröhre 12 und den Wendelvorheizstrom begrenzt. Zur Verbesserung des Leistungsfaktors im Lampenbetrieb weisen solche Vorschaltgeräte KVG typischerweise einen Kompensationskondensator 16 auf. Weiterhin weist die Leuchte 10 parallel zur Leuchtstoffröhre 12 einen Starter 18 auf, durch den die nötige Zündspannung an der Leuchtstoffröhre 12 bereitgestellt werden kann. Die Leuchte 10 weist weiterhin zwei Anschlusskontakte P und N auf, wobei ein erster Anschlusskontakt P mit einem der Außenleiter, auch Phase genannt, des Stromnetzes gekoppelt ist und ein zweiter Anschlusskontakt N mit dem Neutralleiter des Stromnetzes. Die Leuchtstoffröhre 12 ist dabei in einer Lampenfassung angeordnet, die einen ersten Fassungsteil 20 und einen zweiten Fassungsteil 22 aufweist. Der erste Fassungsteil 20 weist dabei einen ersten Eingang 20a und einen ersten Ausgang 20b auf und der zweite Fassungsteil 22 weist einen zweiten Eingang 22a und einen zweiten Ausgang 22b auf. Der erste Eingang 20a ist dabei mit dem Vorschaltgerät KVG gekoppelt, der erste Ausgang 20b ist über den Starter 18 mit dem zweiten Eingang 22a des zweiten Fassungsteils 22 gekoppelt und der zweite Ausgang 22b ist mit dem zweiten Anschlusskontakt N für den Nullleiter gekoppelt. 1 shows a schematic representation of a typical wiring of a fluorescent tube 12 a lamp 10 according to the prior art. The lamp 10 has a conventional ballast KVG for the fluorescent tube 12 on. The ballast KVG comprises a throttle 14 , the current due to their inductance, in particular the helical short-circuit current with the starter closed 18 during the spiral preheat phase, for the fluorescent tube 12 and limits the helical preheating current. To improve the power factor in lamp operation such ballasts KVG typically have a compensation capacitor 16 on. Furthermore, the light has 10 parallel to the fluorescent tube 12 a starter 18 on, by the necessary ignition voltage to the fluorescent tube 12 can be provided. The lamp 10 also has two terminal contacts P and N, wherein a first terminal contact P with one of the outer conductor, also called phase, the power grid is coupled and a second terminal N with the neutral conductor of the power grid. The fluorescent tube 12 is arranged in a lamp socket, which has a first socket part 20 and a second version part 22 having. The first version part 20 has a first input 20a and a first exit 20b on and the second version part 22 has a second entrance 22a and a second exit 22b on. The first entrance 20a is coupled to the ballast KVG, the first output 20b is about the starter 18 with the second entrance 22a the second version 22 coupled and the second output 22b is coupled to the second terminal N for the neutral.

Der Starter 18 enthält eine Glimmvorrichtung, wobei mindestens eine Elektrode als Bimetallstreifen ausgeführt ist und sich bei anliegender Spannung durch die Glimmentladung erwärmt. Das durch diese Erwärmung bedingte sprunghafte Verbiegen der Bimetallstreifen resultiert in einem Schließen der Kontakte der Glimmvorrichtung, so dass ein Strom durch die Wendeln der Leuchtstoffröhre 12 fließt, welche sich daraufhin erwärmen. Die Größe des Stroms ist dabei durch den induktiven Widerstand des KVG nach oben begrenzt. Dabei kühlen die Elektroden der Glimmlampe ab und öffnen den Kontakt wieder. Der dadurch bedingte Stromabfall in der Drossel 14 bedingt eine Induktionsspannung, die ein Zünden der Leuchtstoffröhre 12 bewirkt.The starter 18 contains a glow device, wherein at least one electrode is designed as a bimetallic strip and heats when applied voltage through the glow discharge. The sudden bending of the bimetal strips caused by this heating results in closing the contacts of the glow device, so that a current through the filaments of the fluorescent tube 12 flows, which then heat up. The size of the current is limited by the inductive resistance of the KVG upwards. The electrodes cool the glow lamp and open the contact again. The consequent current drop in the throttle 14 conditionally an induction voltage, which is an ignition of the fluorescent tube 12 causes.

Aus dem Stand der Technik sind nun mehrere Möglichkeiten bekannt, eine derartige Leuchte für den Betrieb einer LED-Röhre statt der Leuchtstoffröhre umzurüsten. Zum einen gibt es durchverdrahtete LED-Röhren, die bei Anordnung in der beschriebenen Fassung den ersten Eingang des ersten Fassungsteils direkt mit dem zweiten Ausgang des zweiten Fassungsteils verbinden, und so den Starter aus dem Stromkreis auskoppeln. Solche LED-Röhren können somit einfach in die bestehende Lampenfassung eingesetzt werden ohne weitere Maßnahmen. Diese Variante birgt jedoch in der Handhabung hohe Sicherheitsrisiken, denn wird eine solche LED-Röhre bei der Installation zunächst mit einem Ende in das spannungsführende Fassungsteil, das über den Anschlusskontakt P mit dem Außenleiter gekoppelt ist, eingesetzt, so liegt an den Kontaktpins auf der anderen Seite der LED-Röhre bereits eine Spannung an, was die Gefahr eines Stromschlags beim Einsetzen der LED-Röhre mit sich bringt und somit lebensgefährlich ist. Several possibilities are known from the prior art to convert such a light for the operation of an LED tube instead of the fluorescent tube. First, there are through-wired LED tubes that connect the first input of the first socket directly to the second output of the second socket part, when arranged in the version described, and thus decouple the starter from the circuit. Such LED tubes can thus be easily inserted into the existing lamp socket without further measures. However, this variant involves handling high security risks, because such an LED tube is initially installed with one end in the live socket part, which is coupled via the terminal contact P with the outer conductor, so is the contact pins on the other Side of the LED tube already a voltage, which brings the risk of electric shock when inserting the LED tube with it and thus life-threatening.

Wie in 2 dargestellt, kann dieses enorme Sicherheitsrisiko bei anderen aus dem Stand der Technik bekannten LED-Röhren 24 dadurch vermieden werden, indem diese so verdrahtet sind, dass der erste Eingang 20a des ersten Fassungsteils 20, über den ersten Lampensockel 21 und über das elektronische Vorschaltgerät EVG mit dem ersten Ausgang 20b des ersten Fassungsteils 20 verbunden ist und der zweite Eingang 22a des zweiten Fassungsteils 22 mit dem zweiten Ausgang 22b des zweiten Fassungsteils 22 verbunden ist, insbesondere über den zweiten Lampensockel 23. Beim Einsetzten einer solchen LED-Röhre 24 liegt auch nach dem Einsetzen eines Endes einer LED-Röhre in einen Fassungsteil keine Spannung an den Kontaktpins des anderen Endes der LED-Röhre an und spannungsführende Teile können somit nicht berührt werden.As in 2 represented, this enormous security risk in other known from the prior art LED tubes 24 be avoided by being wired so that the first input 20a of the first version 20 , over the first lamp socket 21 and via the electronic ballast electronic ballast with the first output 20b of the first version 20 connected and the second input 22a the second version 22 with the second exit 22b the second version 22 is connected, in particular via the second lamp cap 23 , When inserting such a LED tube 24 is even after the insertion of one end of an LED tube in a socket part no voltage to the contact pins of the other end of the LED tube and live parts can thus not be touched.

Damit nach dem Einsetzten eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Ausgang 20b und dem zweiten Eingang 22a besteht, muss in diesem Fall der Starter 18 überbrückt werden. Dies kann durch eine Starterüberbrückung 26, wie z. B. durch ein einfaches elektrisch leitendes Verbindungsstück oder eine Sicherung, erfolgen.Thus, after insertion of an electrically conductive connection between the first output 20b and the second entrance 22a In this case, the starter must exist 18 be bridged. This can be done by a starter bypass 26 , such as B. by a simple electrically conductive connector or a fuse done.

Diese sog. Retrofit-Lösung erfordert dabei keinen Umbau der Leuchte selbst, sondern lediglich den Austausch des Starters gegen einen LED-Starter und den Austausch der Leuchtstoffröhre gegen die LED-Röhre. Ein wesentlicher Nachteil bei dieser Variante ist jedoch, dass das konventionelle Vorschaltgerät erhalten bleibt, wodurch eine LED-Röhre aufgrund der großen Verluste am konventionellen Vorschaltgerät nur sehr energieineffizient betrieben werden kann. Zudem lassen sich durch die LED-Röhre keine weiteren Funktionen, wie z. B. Dimmen, umsetzen. Weiterhin ist bei einem Defekt im LED-Treiber, z. B. bei einem fehlerhaften Strompfad, der maximale Strom durch die Drossel auf ca. 1 A (Ampère) begrenzt, was zu lokalen Überhitzungen und Kokeln im Treiber und in der Fassung führen kann.This so-called retrofit solution requires no conversion of the lamp itself, but only the replacement of the starter against an LED starter and the replacement of the fluorescent tube against the LED tube. A major disadvantage of this variant, however, is that the conventional ballast is maintained, whereby an LED tube can be operated only very energy inefficient due to the large losses of the conventional ballast. In addition, can be through the LED tube no other functions, such. B. dimming implement. Furthermore, in case of a defect in the LED driver, z. For example, in the case of a faulty current path, the maximum current through the choke is limited to approximately 1 A (ampere), which can lead to local overheating and coking in the driver and in the socket.

Eine weitere aus dem Stand der Technik bekannte Vorgehensweise ist es, das konventionelle Vorschaltgerät zu überbrücken. Dadurch treten keine Energieverluste an diesem mehr auf. Jedoch bedeutet dies auch einen Umbau der Leuchte, wodurch diese ihre CE-Zulassung verliert und der Umbauer damit für die Sicherheit der Leuchte verantwortlich ist. Ein großes Sicherheitsrisiko kann dabei insbesondere darin bestehen, dass ein Benutzer nach der Umrüstung auf eine LED-Röhre wieder eine Leuchtstoffröhre einsetzten möchte oder ggf. versehentlich einsetzt. In diesem Fall muss sichergestellt werden, dass daraus keine Gefahren resultieren, und bevorzugt auch, dass es zu keiner Beschädigung der Leuchte oder der Leuchtstoffröhre kommt.Another approach known from the prior art is to bridge the conventional ballast. As a result, no energy losses occur at this more. However, this also means a conversion of the luminaire, as a result of which it loses its CE-approval and the renovator is thus responsible for the safety of the luminaire. A major security risk can be, in particular, that a user would like to use a fluorescent tube again after conversion to an LED tube or possibly accidentally used. In this case, it must be ensured that there are no hazards to it, and also that no damage to the luminaire or the fluorescent tube is preferred.

Würde bei der beschriebenen Retrofit-Variante wieder eine Leuchtstoffröhre eingesetzt werden und dabei vergessen werden, den Starter für die Leuchtstoffröhre wieder einzusetzen, würde die Leuchtstoffröhre in Dauervorheizung gehen und diese dadurch beschädigt werden. Ist jedoch zudem auch das konventionelle Vorschaltgerät überbrückt, so liegt die volle Netzspannung an der Leuchtstoffröhre an, die üblicherweise nur für 10 V–20 V ausgelegt ist, und die Leuchtstoffröhre würde aufgrund einer unvermeidlichen Lichtbogenbildung am netzspannungsführendem Lampenende zerbersten, wobei wiederum aus dem damit einhergehenden zischenden Belüftungsgeräusch Sekundärunfälle, wie ein Leitersturz, resultieren können. Ein weiteres großes Problem beim Überbrücken des konventionellen Vorschaltgeräts besteht zudem noch darin, dass nun auch die volle Netzspannung an den Fassungsteilen anliegt. Diese Fassungen, wie z. B. eine G13-Fassung, sind jedoch für den Betrieb mit Leuchtstoffröhren und daher für deutlich geringere Spannungen und kleinere Kriechwege ausgelegt. Beim Betrieb mit LED-Röhren bei überbrücktem konventionellem Vorschaltgerät besteht so die Gefahr von Kurzschlüssen, z. B. aufgrund parasitärer Kriechströme innerhalb der Fassung. Diese Kriechströme können nicht durch die Elektronik in der LED-Röhre erfasst werden. Die einzige Schutzmaßnahme in diesem Fall kann dann nur noch durch das Ansprechen der Haussicherung bereitgestellt werden.If a fluorescent tube were to be used again in the described retrofit variant and it would be forgotten to reinsert the starter for the fluorescent tube, the fluorescent tube would go into permanent pre-heating and this would be damaged. However, if also the conventional ballast is bridged, then the full mains voltage is applied to the fluorescent tube, which is usually designed only for 10 V-20 V, and the fluorescent tube would burst due to unavoidable arcing at the mains voltage leading end of the lamp, again from the associated hissing ventilation noise secondary accidents, such as a ladder crash, can result. Another big problem when bridging the conventional ballast is also that now also the full mains voltage is applied to the socket parts. These versions, such. As a G13 version, however, are designed for operation with fluorescent tubes and therefore for significantly lower voltages and smaller creepage distances. When operating with LED tubes with bridged conventional ballast there is a risk of short circuits, z. Due to parasitic leakage currents within the socket. These leakage currents can not be detected by the electronics in the LED tube. The only protective measure in this case can then be provided only by addressing the home security.

Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zum Umbau von Leuchten für den Betrieb mit LED-Röhren sind somit entweder energieineffizient, schränken den Funktionsumfang der LED-Röhre ein oder weisen zum Teil enorme Defizite hinsichtlich der Sicherheit auf.The methods known from the prior art for the conversion of luminaires for operation with LED tubes are thus either energy inefficient, limit the functional scope of the LED tube or have in part enormous deficits in terms of safety.

Darstellung der Erfindung Presentation of the invention

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Umbau einer Leuchte für den Betrieb einer Leuchtstoffröhre auf die Leuchte für den Betrieb einer LED-Röhre bereitzustellen, welches einen möglichst energieeffizienten Betrieb der LED-Röhre und gleichzeitig die Reduktion von Sicherheitsrisiken sowie einen möglichst hohen Beleuchtungskomfort ermöglicht.The object of the present invention is to provide a method for converting a luminaire for the operation of a fluorescent tube on the light for the operation of an LED tube, which energy efficient operation of the LED tube and at the same time the reduction of security risks and the highest possible Lighting comfort allows.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Umbau einer Leuchte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.This object is achieved by a method for converting a lamp with the features of claim 1. Particularly advantageous embodiments can be found in the dependent claims.

Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dabei dadurch aus, dass das Vorschaltgerät aus der Schaltungsanordnung ausgekoppelt wird und eine erste Überstromschutzeinrichtung elektrisch leitend mit dem ersten Anschlusspunkt und dem ersten Eingang des ersten Fassungsteils verbunden wird, so dass die erste Überstromschutzeinrichtung dazu ausgelegt ist, gemäß einer vorgegebenen Auslösecharakteristik der Überstromschutzeinrichtung die elektrische Verbindung zwischen dem ersten Anschlusspunkt und dem ersten Eingang des ersten Fassungsteils zu unterbrechen.The inventive method is characterized in that the ballast is coupled out of the circuit arrangement and a first overcurrent protection device is electrically connected to the first connection point and the first input of the first socket part, so that the first overcurrent protection device is designed according to a predetermined tripping characteristic the overcurrent protection device to interrupt the electrical connection between the first connection point and the first input of the first socket part.

Durch das Auskoppeln des Vorschaltgeräts kann auf vorteilhafte Weise die Energieeffizienz der Leuchte deutlich gesteigert werden. Zudem wird es dadurch möglich, LED-Röhren zu verwenden, die über eine Powerlinemodulation eine Ansteuerung der LED-Röhre mit vielen Funktionen erlauben, wie z. B. Dimmen, Ansteuerung einzelner LED-Gruppen oder Farbsteuerung, was unter Beibehaltung des Vorschaltgeräts nicht möglich wäre. Somit kann durch die Erfindung auch ein deutlich höherer Beleuchtungskomfort bereitgestellt werden. Ein besonders großer Vorteil der Erfindung ist es jedoch, dass eine Überstromschutzeinrichtung anstelle des Vorschaltgeräts vorgesehen wird. Durch diese einfache Maßnahme lassen sich enorme Vorteile hinsichtlich der Sicherheit erzielen.By decoupling the ballast, the energy efficiency of the lamp can be significantly increased in an advantageous manner. It also makes it possible to use LED tubes, which allow a power line modulation to control the LED tube with many functions, such. As dimming, control of individual LED groups or color control, which would not be possible while maintaining the ballast. Thus, a much higher lighting comfort can be provided by the invention. A particularly great advantage of the invention, however, is that an overcurrent protection device is provided instead of the ballast. This simple measure can be enormous advantages in terms of safety.

Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass es durch ein Auskoppeln des Vorschaltgeräts zu Gefahren kommen kann, da die Lampenfassung für deutlich kleinere Spannungen ausgelegt ist, denen auch durch das Vorsehen einer Sicherung parallel zur Fassung, d. h. anstelle des Starters, nicht entgegengewirkt werden kann, die jedoch durch das Anbringen einer Überstromschutzeinrichtung anstelle des Vorschaltgeräts vorteilhafterweise beseitigt werden können. An dieser Stelle in der Schaltungsanordnung kann diese Überstromschutzeinrichtung sogar gleichzeitig mehrere Schutzfunktionen übernehmen. Treten beispielsweise, wie beschrieben, aufgrund der unzureichenden Auslegung der Lampenfassung oder auch im Fehlerfall des LED-Treibers (z. B. parasitären Strompfade aufgrund von Kurzschlüssen) auf, so kann die Überstromschutzeinrichtung ansprechen, was somit das Ansprechen der Haussicherung verhindert und zudem einen zusätzlichen Schutz darstellt. Vorteilhafterweise können auch Überhitzungen im LED-Treiber, die im Fall eines Defekts, wie z. B. eines unerlaubten Strompfads, entstehen können, vermieden werden, wenn die erste Überstromschutzeinrichtung z. B. so ausgelegt ist, dass sie bei einem Strom ab ca. 2 A anspricht.The invention is based on the recognition that it can lead to hazards by decoupling the ballast, since the lamp socket is designed for significantly lower voltages, which also by the provision of a fuse parallel to the version, d. H. instead of the starter, can not be counteracted, but can be advantageously eliminated by attaching an overcurrent protection device instead of the ballast. At this point in the circuit, this overcurrent protection device can even take over several protection functions simultaneously. If, for example, as described, due to the inadequate design of the lamp socket or even in the event of a fault LED driver (eg parasitic current paths due to short circuits), so the overcurrent protection device can respond, thus preventing the response of the house fuse and also an additional Protection. Advantageously, overheating in the LED driver, which in the case of a defect such. B. an unauthorized current path, can be avoided when the first overcurrent protection z. B. is designed so that it responds to a current from about 2 A.

Zum anderen können durch diese erste Überstromschutzeinrichtung an dieser Stelle auch Risiken, die aus einem versehentlichen oder absichtlichen Wiedereinsetzen einer Leuchtstoffröhre in die umgebaute Leuchte resultieren können, effektiv beseitigt werden, denn auch in diesem Fall kann die Überstromschutzeinrichtung beispielsweise so ausgelegt werden, dass sie in diesem Fall anspricht. Auf diese Weise sind nicht einmal weitere Sicherungen nötig, um einen ausreichenden und umfassenden Schutz bereitzustellen. Die Leuchte kann somit auf besonders einfache, kostengünstige und vor allem besonders sichere Weise umgebaut werden. Dieses Umbauverfahren eignet sich dabei für Leuchten mit konventionellem als auch verbrauchsarmem Vorschaltgerät und ist somit vorteilhafterweise bei einem Großteil der bestehenden Leuchten einsetzbar.On the other hand can be effectively eliminated by this first overcurrent protection device at this point even risks that may result from accidental or intentional reinsertion of a fluorescent tube in the converted luminaire, because even in this case, the overcurrent protection device can be designed, for example, that they in this Case appeals. In this way, not even further backups are needed to provide adequate and comprehensive protection. The luminaire can thus be rebuilt in a particularly simple, cost-effective and, above all, particularly secure way. This conversion method is suitable for lights with conventional and low-consumption ballast and is thus advantageously used in a majority of the existing lights.

Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann das Vorschaltgerät ausgekoppelt werden, indem das Vorschaltgerät elektrisch überbrückt wird. Dies stellt eine besonders zeitsparende und einfache Möglichkeit dar, um das Vorschaltgerät in seiner Funktion von der Schaltungsanordnung zu entkoppeln.According to one embodiment of the invention, the ballast can be coupled by the ballast is electrically bypassed. This is a particularly time-saving and easy way to decouple the ballast in its function from the circuit arrangement.

Besonders vorteilhaft ist es jedoch, das Vorschaltgerät auszukoppeln, indem es aus der Leuchte vollständig entnommen wird. Der bei dieser Entnahme freiwerdende Bauraum in der Leuchte kann dann auf besonders vorteilhafte Weise dazu genutzt werden, an dieser Stelle die erste Überstromschutzeinrichtung anzuordnen. Zudem reduziert sich so das Gewicht der Leuchte, was vor allem für die Installation oder für eine spätere Deinstallation eine Vereinfachung mit sich bringt. Darüber hinaus kann das Vorschaltgerät recycelt werden, wodurch Rohstoffe wie Kupfer vorzeitig dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt werden und nicht erst nach der Deinstallation der kompletten Leuchte.However, it is particularly advantageous to decouple the ballast by being completely removed from the lamp. The space released in this removal in the luminaire can then be used in a particularly advantageous manner to arrange the first overcurrent protection device at this point. In addition, this reduces the weight of the lamp, which brings a simplification especially for the installation or for a later uninstall. In addition, the ballast can be recycled, whereby raw materials such as copper are prematurely returned to the recycling cycle and not only after uninstalling the complete luminaire.

Erfindungsgemäß wird zudem der Starter der Leuchte entnommen und durch eine permanent elektrisch leitende Verbindung ersetzt. Beim Ersetzen des Starters durch eine permanent elektrisch leitende Verbindung wird eine zweite Überstromschutzeinrichtung in der Schaltungsanordnung angeordnet. Dadurch kann eine zusätzliche Schutzfunktion bereitgestellt werden und zudem sind somit mehr Möglichkeiten bereitgestellt, die erste und die zweite Überstromschutzeinrichtung in ihrem Auslöseverhalten unterschiedlich zu konzipieren und dadurch bessere Anpassungsmöglichkeiten an die jeweiligen Schutzerfordernisse bereitzustellen.According to the invention, the starter of the lamp is also removed and replaced by a permanently electrically conductive connection. When replacing the starter by a permanently electrically conductive connection, a second overcurrent protection device in the circuit arrangement arranged. As a result, an additional protective function can be provided and, in addition, more possibilities are thus provided for designing the first and the second overcurrent protection device differently in terms of their tripping behavior and thereby providing better possibilities of adaptation to the respective protection requirements.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Starter aus der Leuchte entnommen und durch die zweite Überstromschutzeinrichtung ersetzt, so dass die zweite Überstromschutzeinrichtung dazu ausgelegt ist, gemäß einer vorgegebenen Auslösecharakteristik der zweiten Überstromschutzeinrichtung die elektrische Verbindung zwischen dem ersten Ausgang des ersten Fassungsteils und dem zweiten Eingang des zweiten Fassungsteils zu unterbrechen. Beispielsweise kann die zweite Überstromschutzeinrichtung dabei derart ausgebildet sein, dass sie ab einer Stromstärke ab 1 A bis 2 A, bevorzugt bereits ab 1 A, auslöst und ein träges Ansprechverhalten aufweist. Auch hier kann durch das träge Ansprechverhalten gewährleistet werden, dass die zweite Überstromschutzeinrichtung den Inrush-Current der LED-Röhre ohne auszulösen aushält. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die zweite Überstromschutzeinrichtung auslöst, wenn statt der LED-Röhre wieder eine Leuchtstoffröhre eingesetzt wird. Der große Vorteil dieser zweiten Überstromschutzeinrichtung besteht dann vor allem darin, dass die erste Überstromschutzeinrichtung für deutlich höhere Ströme ausgelegt werden kann, und beispielsweise erst ab einer Stromstärke von 10 A, und insbesondere flink, auslöst. Die erste Überstromschutzeinrichtung ist damit dazu ausgelegt, bei Kurzschlüssen, z. B. aufgrund eines Treiber-Defekts und/oder parasitärer Kriechströme, auszulösen, wohingegen bei einem Wiedereinsetzen einer Leuchtstofflampe die zweite Überstromsicherung auslöst. Die Wahrscheinlichkeit bzw. Häufigkeit, dass die erste Überstromschutzeinrichtung anspricht, ist dadurch deutlich geringer. Dies ist vorteilhaft, da die erste Überstromschutzeinrichtung in der Leuchte an einer schwer zugänglichen Stelle verbaut wird, d. h. an einer Stelle, die nicht nur das Entfernen des Leuchtmittels erfordert, sondern auch von Teilen der Leuchte bzw. des Leuchtengehäuses, während die zweite Überstromschutzeinrichtung an einer leicht zugänglichen Stelle angeordnet werden kann, wie z. B. an der Position des Starters, der üblicherweise bei entnommenem Leuchtmittel einfach zugänglich und austauschbar ist.In an advantageous embodiment of the invention, the starter is removed from the lamp and replaced by the second overcurrent protection device, so that the second overcurrent protection device is designed according to a predetermined tripping characteristic of the second overcurrent protection device, the electrical connection between the first output of the first socket part and the second input of the second version. For example, the second overcurrent protection device may be designed such that it triggers from a current of 1 A to 2 A, preferably already from 1 A, and has a sluggish response. Again, it can be ensured by the slow response that the second overcurrent protection device withstands the inrush current of the LED tube without tripping. In this way, it is ensured that the second overcurrent protection device triggers, when instead of the LED tube again a fluorescent tube is used. The great advantage of this second overcurrent protection device then consists primarily in that the first overcurrent protection device can be designed for significantly higher currents, and, for example, only from a current of 10 A, and in particular nimble, triggers. The first overcurrent protection device is thus designed for short circuits, z. B. due to a driver defect and / or parasitic leakage currents, whereas triggering a re-insertion of a fluorescent lamp, the second overcurrent protection triggers. The probability or frequency that the first overcurrent protection device responds is thereby significantly lower. This is advantageous because the first overcurrent protection device is installed in the luminaire in a hard to reach place, d. H. at a location that not only requires the removal of the bulb, but also parts of the lamp or the lamp housing, while the second overcurrent protection device can be arranged in an easily accessible place, such. B. at the position of the starter, which is usually easily accessible and interchangeable with removed light source.

Weiterhin kann die Leuchte im ersten Zustand eine Starterfassung aufweisen, die mit dem ersten Ausgang des Fassungsteils und dem zweiten Eingang des Fassungsteils elektrisch leitend verbunden ist, wobei der Starter derart in der Starterfassung angeordnet ist, dass er mit dem ersten Ausgang des ersten Fassungsteils und dem zweiten Eingang des zweiten Fassungsteils über die Starterfassung elektrisch leitend verbunden ist. Das entspricht der herkömmlichen Bauweise einer Leuchte für Leuchtstoffröhren. Dies kann vorteilhafterweise dazu genutzt werden, dass der Starter derart durch die permanent elektrisch leitende Verbindung oder die zweite Überstromschutzeinrichtung ersetzt wird, dass der Starter der Starterfassung entnommen wird und ein Bauteil, das eine zu der Starterfassung korrespondierenden Sockel aufweist und das die permanent elektrisch leitende Verbindung oder die zweite Überstromschutzeinrichtung aufweist, in die Starterfassung eingesetzt wird. Dies ermöglicht ein besonders einfaches Einsetzen der permanent leitenden Verbindung oder der zweiten Überstromschutzeinrichtung und im Falle des Einsetzens der zweiten Überstromschutzeinrichtung wird so zudem ein besonders einfaches Austauschen ermöglicht, z. B. für den Fall, dass diese als einfache Schmelzsicherung ausgebildet ist und nach einem Auslösen ausgetauscht werden muss.Furthermore, in the first state, the luminaire may have a starter socket, which is electrically conductively connected to the first output of the socket part and the second input of the socket part, wherein the starter is arranged in the starter socket such that it is connected to the first output of the first socket part and the first outlet second input of the second socket part is electrically connected via the starter socket. This corresponds to the conventional construction of a luminaire for fluorescent tubes. This can advantageously be used to replace the starter in such a way by the permanently electrically conductive connection or the second overcurrent protection device that the starter is removed from the starter socket and a component which has a socket corresponding to the starter socket and which permanently electrically conducts the connection or the second overcurrent protection device is used in the starter socket. This allows a particularly simple insertion of the permanently conductive connection or the second overcurrent protection device and in the case of the onset of the second overcurrent protection device so also a particularly simple replacement is possible, for. B. in the event that this is designed as a simple fuse and must be replaced after triggering.

Das Vorsehen der zweiten Überstromschutzeinrichtung an einer leicht zugänglichen Stelle, wie der Position des Starters, hat zwar die beschriebenen Vorteile, jedoch kann dies wiederum auch Gefahren bergen. Möchte ein Benutzer unbedachterweise beispielsweise in die umgebaute Leuchte wieder eine Leuchtstoffröhre einsetzten und tauscht dazu die zweite Überstromschutzeinrichtung gegen den Starter der Leuchtstoffröhre aus, kommt es beim Einsetzten einer Leuchtstoffröhre zumindest zur Beschädigung der Wendeln, da diese beim Schließen des Starters einem sehr hohen Strom ausgesetzt sind. Schlimmeres, wie ein Zerbersten der Leuchtstoffröhre, kann zwar vorteilhafterweise durch die erfindungsgemäß angeordnete erste Überstromschutzeinrichtung vermieden werden, auch wenn diese erst ab 10 A auslöst, jedoch hat dieses Szenario zumindest zur Folge, dass die Leuchtstoffröhre beschädigt ist, die erste Überstromschutzeinrichtung ausgelöst hat und ausgetauscht werden muss. Doch auch hierfür stehen vorteilhafterweise Möglichkeiten bereit, wie dies vermieden werden kann.Although the provision of the second overcurrent protection device in an easily accessible location, such as the position of the starter, has the advantages described, this in turn can also be dangerous. If a user unwisely wants to insert a fluorescent tube into the converted luminaire again, for example, and exchanges the second overcurrent protection device for the starter of the fluorescent tube, at least damage of the filaments occurs when inserting a fluorescent tube, since these are exposed to a very high current when the starter is closed , Although worse, such as a bursting of the fluorescent tube, can advantageously be avoided by the inventively arranged first overcurrent protection device, even if this triggers only 10 A, but this scenario has at least the result that the fluorescent tube is damaged, has triggered the first overcurrent protection device and replaced must become. However, there are also advantageously available options for how this can be avoided.

Beispielsweise kann, wenn die Leuchte im ersten Zustand eine Starterfassung, wie beschrieben, aufweist, der Starter alternativ auch derart durch die permanent elektrisch leitende Verbindung oder die zweite Überstromschutzeinrichtung ersetzt werden, dass die elektrisch leitende Verbindung zwischen der Starterfassung und dem ersten Ausgang des ersten Fassungsteils und/oder die elektrisch leitende Verbindung zwischen der Starterfassung und dem zweiten Eingang des zweiten Fassungsteils getrennt wird und die permanent elektrisch leitende Verbindung oder die zweite Überstromschutzeinrichtung elektrisch leitend mit dem ersten Ausgang des ersten Fassungsteils und dem zweiten Eingang des zweiten Fassungsteils verbunden wird.For example, when the lamp in the first state has a starter socket as described, the starter may alternatively be replaced by the permanently electrically conductive connection or the second overcurrent protection device such that the electrically conductive connection between the starter socket and the first output of the first socket part and / or the electrically conductive connection between the starter socket and the second input of the second socket part is separated and the permanently electrically conductive connection or the second overcurrent protection device is electrically connected to the first output of the first socket part and the second input of the second socket part.

Mit anderen Worten wird die permanent leitende Verbindung oder die zweite Überstromsschutzeinrichtung dabei nicht durch Einsetzen in die Starterfassung in die Schaltungsanordnung eingebracht, sondern durch eine separate Verdrahtung. Dazu können beispielsweise die bestehenden an der Starterfassung angeordneten Leitungen/Drähte/Kabel verwendet werden, wodurch gleichzeitig dabei auch die elektrisch leitende Verbindung der Starterfassung vom ersten Ausgang des ersten Fassungsteils und/oder vom zweiten Eingang des zweiten Fassungsteils getrennt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass so bei einem erneuten Einsetzen des Starters für eine Leuchtstoffröhre dieser funktionslos bleibt und aus dem Schaltkreis ausgekoppelt ist und gleichzeitig die Funktion der zweiten Überstromschutzvorrichtung erhalten bleibt. Handelt beispielsweise ein Benutzer irrtümlicherweise in dem Glauben, er könne weiterhin eine Leuchtstoffröhre einsetzen und betreiben, wenn er den zugehörigen Starter wieder einsetzt, so ist in diesem Fall dennoch die volle Sicherheitsfunktion der zweiten Überstromschutzeinrichtung gegeben und diese würde bei Einsetzen einer Leuchtstoffröhre auslösen, insbesondere bei geeigneter Dimensionierung wie z. B. ab 1 A bis ab 10 A mit flinkem Auslöseverhalten bevor die Wendeln der Leuchtstoffröhre beschädigt werden. Auch für den Fall, dass eine permanent leitende elektrische Verbindung, die zwar an und für sich keine Sicherheitsfunktion übernehmen kann, eingesetzt wird, ist im Falle dieser Ersetzungsmaßnahme, über eine separate Verdrahtung und durch die elektrische Auskopplung der Starterfassung, die damit funktionslos ist, auch die Möglichkeit bereitgestellt, die Starterfassung mit einem Aufkleber mit Warnhinweisen zu verschließen. Ein derartiger Verschluss wird beim Versuch einen Starter einzusetzen sofort von einem Benutzer wahrgenommen. Der Aufkleber und/oder Verschluss kann dabei auch so auf der Öffnung der Starterfassung angeordnet werden, dass dieser diese dabei fest, d. h. manuell nicht wieder lösbar, verschließt. Auch ohne zusätzliche optionale Beschriftung kann bereits durch dieses feste verschießen der Benutzer beim Versuch einen Starter einzusetzen darauf aufmerksam gemacht werden, dass ein Wiedereinsetzen einer Leuchtstoffröhre in die Leuchte nach dem Umbau offensichtlich nicht vorgesehen ist und demzufolge von derartigen Maßnahmen abgehalten werden. Alle diese Möglichkeiten erhöhen somit die Wahrscheinlichkeit, dass ein Benutzer davon abgehalten wird, wieder eine Leuchtstoffröhre einzusetzen. In other words, the permanently conductive connection or the second overcurrent protection device is not introduced by insertion into the starter socket in the circuit arrangement, but by a separate wiring. For this purpose, for example, the existing arranged on the starter socket lines / wires / cables can be used, thereby simultaneously while the electrically conductive connection of the starter socket from the first output of the first socket part and / or can be separated from the second input of the second socket part. This has the advantage that when a renewed insertion of the starter for a fluorescent tube remains this functionless and is decoupled from the circuit and at the same time the function of the second overcurrent protection device is maintained. For example, if a user mistakenly believes that he can continue to use and operate a fluorescent tube when re-using the associated starter, then the full safety function of the second overcurrent protection device is still present and this would be triggered when a fluorescent tube is inserted, especially at suitable dimensioning such. B. from 1 A to 10 A with nimble tripping before the filaments of the fluorescent tube are damaged. Also, in the event that a permanently conductive electrical connection, which in itself can take no safety function, is used, in the case of this replacement measure, a separate wiring and by the electrical decoupling of the starter socket, which is therefore inoperative, too provided the opportunity to seal the starter socket with a sticker with warnings. Such a closure is immediately perceived by a user when attempting to use a starter. The sticker and / or closure can also be arranged on the opening of the starter socket, that this firm, ie manually not again detachable, closes. Even without additional optional labeling can already be made aware by this solid shoot the user when trying to use a starter that a re-insertion of a fluorescent tube in the light after the conversion is obviously not provided and therefore be prevented from such measures. All of these ways thus increase the likelihood that a user will be prevented from using a fluorescent tube again.

Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass, wenn der Starter durch die zweite Überstromschutzeinrichtung ersetzt wird, indem diese in der Starterfassung angeordnet wird, dass diese irreversibel in der Starterfassung angeordnet wird. Die zweite Überstromschutzeinrichtung und/oder die Starterfassung kann zu diesem Zweck beispielsweise einen mechanischen Mechanismus aufwiesen, z. B. einen Verklinkungsmechanismus oder einen Rastmechanismus, der ein einfaches manuelles Einsetzen der zweiten Überstromschutzeinrichtung in die Starterfassung ermöglicht, jedoch kein manuelles Herausnehmen mehr. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass ein Benutzer die zweite Überstromschutzeinrichtung entfernt. Dass der Benutzer am Entfernen behindert wird, kann diesen veranlassen, auch von einem Wiedereinsetzen einer Leuchtstoffröhre abzusehen. Setzt er diese dennoch ein, so stellt die zweite Überstromschutzeinrichtung sicher, dass es nicht zu einer Beschädigung der Leuchtstoffröhre kommt und gewährleistet durch ihre irreversible Anordnung somit jederzeit die volle Sicherheit. Da die zweite Überstromschutzeinrichtung dabei irreversibel, d. h. nur durch einen Elektriker austauschbar bzw. nur mit entsprechendem Werkzeug wieder entnehmbar, angeordnet wird, ist es besonders vorteilhaft die zweite Überstromschutzeinrichtung als Leitungsschutzschalter bzw. als Sicherungsautomat mit Rücksetzfunktion auszubilden. Löst die zweite Überstromschutzeinrichtung einmal aus, so muss diese nicht aufwendig ausgetauscht werden, sondern kann, z. B. durch das Betätigen eines Betätigungselements, einfach wieder in den unausgelösten Zustand zurückgesetzt werden.Alternatively, it may also be provided that when the starter is replaced by the second overcurrent protection device by placing it in the starter socket, it is irreversibly placed in the starter socket. The second overcurrent protection device and / or the starter socket may for this purpose, for example, have a mechanical mechanism, for. As a Verklinkungsmechanismus or a latching mechanism that allows easy manual insertion of the second overcurrent protection device in the starter socket, but no manual removal more. In this way, a user can be prevented from removing the second overcurrent protection device. The fact that the user is impeded from removing may cause him or her to refrain from reinserting a fluorescent tube. If it is nevertheless used, the second overcurrent protection device ensures that there is no damage to the fluorescent tube and thus guarantees complete safety at all times thanks to its irreversible arrangement. Since the second overcurrent protection device is irreversible, d. H. is only interchangeable by an electrician or removable only with appropriate tools, it is particularly advantageous to form the second overcurrent protection device as a circuit breaker or as a circuit breaker with reset function. If the second overcurrent protection device triggers once, it does not have to be exchanged expensively; B. by pressing an actuator, are simply reset to the unsolved state.

In Kombination damit ist es auch besonders vorteilhaft, als erste Überstromschutzeinrichtung eine flinke Sicherung für hohe Auslöseströme, z. B. ab 10 A, einzusetzen. Wie beschrieben, hat dies den Vorteil, dass diese nur schwer zugängliche Sicherung mit geringerer Wahrscheinlichkeit, also nur im Notfall, auslöst und damit nicht oft ausgewechselt werden muss. Würde jedoch die zweite Überstromeinrichtung für einen Benutzer leicht zugänglich und entfernbar angeordnet werden, und z. B. wieder gegen den Starter der Leuchtstoffröhre ausgetauscht werden und danach wieder eine Leuchtstoffröhre eingesetzt werden, so spricht die erste Überstromschutzeinrichtung an und muss ausgetauscht werden. Durch die Kombination mit einer ersten Überstromschutzeinrichtung für hohe Stromstärken und einer zweiten Überstromschutzeinrichtung, die aufgrund ihrer Position nur schwer zugänglich ist oder aufgrund ihrer Befestigung manuell nicht mehr entfernbar ist, können alle Vorteile gleichzeitig genutzt werden, nämlich die daraus resultierende niedrige Auslösewahrscheinlichkeit der ersten Überstromschutzeinrichtung, die Gewährleistung der Sicherheit auch bei erneutem Einsetzen einer Leuchtstoffröhre, sowohl hinsichtlich einer Beschädigung der Wendeln bis zu einem Zerbersten der Leuchtstoffröhre und daraus resultierenden Sekundärunfällen, sowie auch volle Sicherheit im Falle von Kurzschlüssen durch Treiberdefekte oder Kriechströme der Lampenfassung, und das dabei gleichzeitige Vermeiden des Ansprechens der Haussicherung.In combination, it is also particularly advantageous as the first overcurrent protection device a nimble fuse for high trip currents, z. B. from 10 A to use. As described, this has the advantage that this difficult to access fuse with less likelihood, ie only in an emergency, triggers and thus does not need to be replaced often. However, the second overcurrent device would be easily accessible and removably arranged for a user, and z. B. are exchanged again against the starter of the fluorescent tube and then again a fluorescent tube are used, so the first overcurrent protection device responds and must be replaced. By combining with a first high current overcurrent protection device and a second overcurrent protection device which is difficult to access due to its position or which can not be manually removed due to its attachment, all the advantages can be exploited simultaneously, namely the resulting low tripping probability of the first overcurrent protection device. the assurance of safety even with re-insertion of a fluorescent tube, both in terms of damage to the coils up to a bursting of the fluorescent tube and resulting secondary accidents, as well as full safety in the event of short circuits due to driver defects or leakage currents of the lamp socket, while avoiding the response the home security.

Weiterhin ist es vorteilhaft, als die erste Überstromschutzsicherung eine Sicherung, insbesondere eine Schmelzsicherung, in der Schaltungsanordnung anzuordnen. Eine derartige Ausbildung ist sehr kostengünstig und wenn diese zudem für hohe Ströme ausgelegt ist, wird diese auch nur selten auslösen, was also den Aufwand zum Auswechseln gering hält. Eine Ausbildung als Leitungsschutzschalter mit Rücksetzfunktion wäre auch denkbar, aber für die anzunehmender Weise eher selten auftretenden Auslösefälle und in Anbetracht der nur schwer zugänglichen Anordnung der ersten Schutzeinrichtung wäre dies nicht so Kosten-Nutzen-effizient wie eine einfache Schmelzsicherung. Furthermore, it is advantageous to arrange a fuse, in particular a fuse, in the circuit arrangement as the first overcurrent protection fuse. Such a design is very cost-effective and if this is also designed for high currents, this will also rarely trigger, which keeps the cost of replacing low. An education as a circuit breaker with reset function would also be conceivable, but for the assumed manner rather rare triggering cases and in view of the difficult to reach arrangement of the first guard this would not be as cost-effective as a simple fuse.

Weiterhin kann als die zweite Überstromschutzsicherung eine Sicherung, insbesondere eine Schmelzsicherung, oder ein Leitungsschutzschalter in der Schaltungsanordnung angeordnet werden. Eine Schmelzsicherung hat den Vorteil, dass sie deutlich günstiger ist. Dagegen kann ein Leitungsschutzschalter, insbesondere mit Rücksetzfunktion, nach einem Auslösen komfortabler zurückgesetzt werden. Dies empfiehlt sich vor allem dann, wenn die zweite Überstromschutzeinrichtung irreversibel angeordnet werden soll. Aber auch allgemein ist es vorteilhaft hinsichtlich des Benutzungskomforts, wenn als die zweite Überstromschutzeinrichtung ein Leitungsschutzschalter in der Schaltungsanordnung angeordnet wird, der derart eingerichtet ist, dass er von einem ausgelöstem Zustand durch eine Betätigung durch einen Benutzer in einen nicht ausgelösten Zustand zurücksetzbar ist.Furthermore, as the second overcurrent protection fuse, a fuse, in particular a fuse, or a circuit breaker can be arranged in the circuit arrangement. A fuse has the advantage that it is much cheaper. In contrast, a circuit breaker, in particular with reset function, can be reset after triggering comfortable. This is especially recommended when the second overcurrent protection device is to be arranged irreversibly. However, it is also generally advantageous in terms of user comfort when a circuit breaker is arranged in the circuit arrangement as the second overcurrent protection device, which is set up in such a way that it can be reset from a tripped state to an untripped state by an actuation by a user.

Diese beschreiben Varianten der Erfindung sind vornehmlich auf Beispiele gerichtet, bei denen beim Umbau die vorhandene Verdrahtung, insbesondere die elektrisch leitende Verbindung zum und vom zweiten Fassungsteil erhalten bleibt, was den Umbau der Leuchte sehr einfach gestaltet. Es kann aber auch vorteilhaft sein, die Leuchte umzuverdrahten und ggf. bestehende Leitungen zu entfernen, wie im Folgenden näher erläutert wird.These describe variants of the invention are directed primarily to examples in which the existing wiring, in particular the electrically conductive connection to and from the second version part is retained during the conversion, which makes the conversion of the lamp very simple. However, it can also be advantageous to re-wire the luminaire and possibly to remove existing lines, as will be explained in more detail below.

Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der erste Ausgang des ersten Fassungsteils mit dem zweiten Anschlusspunkt elektrisch leitend verbunden, ohne dabei elektrisch leitend mit dem zweiten Fassungsteil verbunden zu sein. Mit anderen Worten liegt dabei im Betrieb der Leuchte eine Spannung nur noch am ersten Fassungsteil an und nicht mehr am zweiten Fassungsteil. Dazu kann beispielsweise die Verdrahtung vom ersten Ausgang des ersten Fassungsteils zum Starter bzw. zur Starterfassung und/oder vom Starter bzw. von der Starterfassung zum zweiten Eingang des zweiten Fassungsteils und/oder vom zweiten Ausgang des zweiten Fassungsteils zum zweiten Anschlusspunkt entfernt werden und eine Verdrahtung, die vom ersten Ausgang des ersten Fassungsteils zum zweiten Anschlusspunkt führt, angeordnet werden. Dazu können beispielsweise auch die Kabel bzw. Drähte oder Verdrahtungen der Leuchte im ersten Zustand verwendet werden. Z. B. kann die Leitung der Leuchte im ersten Zustand, die vom ersten Ausgang zur Starterfassung führt an der Starterfassung abgetrennt und mit dem zweiten Anschlusspunkt verbunden werden o. ä.. Da bereits das erfindungsgemäße Auskoppeln des Vorschaltgeräts eine Konversionslösung zum Umbau der Leuchte darstellt, also das Öffnen der Leuchte bzw. des die Verdrahtungen der Schaltungsanordnung beinhaltenden Gehäuses erfordert, stellen diese Umverdrahtungsmaßnahmen, insbesondere das Auskoppeln des zweiten Lampenfassungsteils aus dem Schaltkreis bzw. der Schaltungsanordnung keinen großen Zusatzaufwand dar. Dagegen kann aber durch diese Maßnahme vorteilhafterweise die Leuchte noch sicherer ausgestaltet werden. Dies wird dadurch erreicht, dass in diesem Fall keine Spannung mehr am zweiten Fassungsteil anliegt. Da die Fassungsteile, wie beschrieben, ursprünglich für kleinere Spannungen ausgebildet sind und damit durch die Fassungsteile die Gefahr von Kriechströmen erhöht ist, wird diese Gefahr durch das Auskoppeln des zweiten Fassungsteils bereits um die Hälfte reduziert. Dies bedingt wiederum eine deutliche Verringerung der Wahrscheinlichkeit, dass die erste Überstromschutzeinrichtung wegen eines Kurzschlusses überhaupt auslösen muss und damit die Wahrscheinlichkeit, dass diese ausgewechselt werden muss. Wird zudem in die umgebaute Leuchte wieder eine Leuchtstoffröhre eingesetzt, kann die zweite Wendel gar nicht mehr mit Spannung beaufschlagt werden, was auch damit das Risiko einer Beschädigung der Leuchtstoffröhre verringert. Bis auf, dass bei dieser Variante der Erfindung das zweite Fassungsteil aus der Schaltungsanordnung ausgekoppelt ist, d. h. keine Spannung mehr an dieser anliegt, sind auch hier alle bereits zuvor beschriebene Ausgestaltungsvarianten, insbesondere bezüglich der Anordnung und Ausbildung der zweiten Überstromschutzeinrichtung und/oder einer permanent leitenden Verbindung, usw., auch in Kombination mit dieser Ausgestaltung vorteilhafterweise möglich.In one embodiment of the invention, the first output of the first socket part is electrically conductively connected to the second terminal point, without being electrically conductively connected to the second socket part. In other words, while the lamp is in operation, a voltage is applied only to the first socket part and not to the second socket part. For this purpose, for example, the wiring from the first output of the first socket part to the starter or starter socket and / or the starter or the starter socket to the second input of the second socket part and / or the second output of the second socket part to the second connection point are removed and a wiring , which leads from the first output of the first socket to the second connection point, are arranged. For this purpose, for example, the cables or wires or wiring of the lamp can be used in the first state. For example, the line of the lamp in the first state, which leads from the first output to the starter socket disconnected at the starter socket and connected to the second connection point o. Ä .. As already inventive coupling of the ballast is a conversion solution for the conversion of the lamp, ie the Opening the lamp or of the wiring of the circuit-containing housing requires, these rewiring measures, in particular the decoupling of the second lamp socket part of the circuit or the circuit arrangement no great additional effort. In contrast, however, can be made even safer by this measure, the lamp. This is achieved in that in this case no voltage is applied to the second socket part. Since the socket parts, as described, are originally designed for smaller voltages and thus the risk of leakage currents is increased by the socket parts, this risk is already reduced by half by the decoupling of the second socket part. This, in turn, significantly reduces the likelihood that the first overcurrent protection device will ever trip due to a short circuit and thus the likelihood that it will have to be replaced. If, in addition, a fluorescent tube is inserted into the rebuilt luminaire, the second filament can no longer be subjected to voltage, which also reduces the risk of damage to the fluorescent tube. Except that in this variant of the invention, the second socket part is decoupled from the circuit arrangement, d. H. no voltage is applied to this, here are all previously described embodiments variants, in particular with regard to the arrangement and design of the second overcurrent protection device and / or a permanently conductive connection, etc., also in combination with this embodiment advantageously possible.

Beispielsweise kann der erste Ausgang des ersten Fassungsteils mit dem zweiten Anschlusspunkt über die zweite Überstromschutzeinrichtung, die in der Schaltungsanordnung, insbesondere nicht in der Starterfassung, angeordnet wird, elektrisch leitend verbunden werden. Diese Vorgehensweise stellt wiederum sicher, dass die zweite Überstromschutzeinrichtung auch bei Wiedereinsetzen des Starters in die nunmehr funktionslose, nicht mehr an den Schaltkreis angebundene Starterfassung in ihrer Funktion nicht außer Kraft gesetzt wird, und ermöglicht wiederum das Verschließen der Starterfassung mit einem Warnhinweise tragenden Aufkleber. Die zweite Überstromschutzeinrichtung kann z. B. wieder so ausgebildet sein, dass diese ab ca. 1 A auslöst, so dass eine Beschädigung einer Leuchtstoffröhre bei Wiedereinsetzen verhindert wird und insbesondere in Kombination mit der ersten Überstromschutzeinrichtung eine umfassende Sicherheit bereitgestellt ist.For example, the first output of the first socket part can be electrically conductively connected to the second connection point via the second overcurrent protection device, which is arranged in the circuit arrangement, in particular not in the starter socket. This procedure, in turn, ensures that the second overcurrent protection device is not overridden even when the starter is reinserted into the now functionless starter socket, which is no longer connected to the circuit, and in turn makes it possible to close the starter socket with a sticker bearing warnings. The second overcurrent protection device may, for. B. again so be formed so that it triggers from about 1 A, so that damage to a fluorescent tube is prevented when reinserting and in particular in combination with the first overcurrent protection device comprehensive security is provided.

Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann, wenn die Leuchte im ersten Zustand wieder eine Starterfassung aufweist, die mit dem ersten Ausgang des Fassungsteils und dem zweiten Eingang des Fassungsteils elektrisch leitend verbunden ist, wobei der Starter derart in der Starterfassung angeordnet ist, so dass er mit dem ersten Ausgang und dem zweiten Eingang elektrisch leitend verbunden ist, der Starter aus der Starterfassung entnommen werden und die zweite Überstromschutzeinrichtung in der Starterfassung angeordnet werden. Weiterhin kann die Verbindung zwischen Starterfassung und zweitem Eingang, und/oder zwischen zweitem Ausgang und zweitem Anschlusspunkt getrennt werden, und die Starterfassung mit dem zweiten Anschlusspunkt verbunden werden ohne mit dem zweiten Fassungsteil verbunden zu sein. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass so die Starterfassung zur Anbringung der zweiten Überstromschutzeinrichtung genutzt werden kann, was insbesondere ein komfortables austauschen der zweiten Überstromschutzeinrichtung im Auslösefall ermöglicht. Mögliche Risiken, die aus einem Wiederaustauschen der Sicherung durch den Starter und ein Wiedereinsetzen der Leuchtstoffröhre resultieren könnten, sind in diesem Fall bereits dadurch verhindert, dass der zweite Fassungsteil nicht mehr mit Spannung beaufschlagt werden kann und die Röhre somit trotz Starter gar nicht mehr zünden und damit zerbersten könnte. Auch eine Beschädigung der zweiten Wendel ist dadurch ausgeschlossen. Soll dazu noch eine Beschädigung der ersten Wendel sicher verhindert werden, können wiederum Maßnahmen vorgesehen werden, wie z. B. das irreversible Anordnen der zweiten Überstromschutzeinrichtung in der Starterfassung, wie bereits beschrieben.In a further embodiment of the invention, when the lamp in the first state again has a starter socket, which is electrically conductively connected to the first output of the socket part and the second input of the socket part, wherein the starter is so arranged in the starter socket, so that he is electrically connected to the first output and the second input, the starter are removed from the starter socket and the second overcurrent protection device are arranged in the starter socket. Furthermore, the connection between the starter socket and the second input, and / or between the second output and the second connection point can be separated, and the starter socket can be connected to the second connection point without being connected to the second socket part. This embodiment has the advantage that the starter socket can thus be used for mounting the second overcurrent protection device, which in particular enables a comfortable exchange of the second overcurrent protection device in the event of a tripping. Possible risks, which could result from a replacement of the fuse by the starter and a re-insertion of the fluorescent tube, are already prevented in this case that the second socket part can not be energized and thus the tube no longer ignite despite the starter and could burst with it. Even damage to the second coil is excluded. If you still want to safely prevent damage to the first coil, in turn, measures may be provided such. As the irreversible placing the second overcurrent protection device in the starter socket, as already described.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann in die Lampenfassung eine LED-Röhre eingesetzt werden, die eine integrierte elektronische Schaltung mit einer Steuereinrichtung aufweist, die dazu ausgelegt ist, bei Empfang eines auf vorbestimmte Weise modulierten elektrischen Signals, dieses zu demodulieren und in einen korrespondierenden Steuerbefehl zur Ansteuerung der LEDs umzusetzen. Damit wird vorteilhafterweise ein Umbauverfahren bereitgestellt, dass den Betrieb einer LED-Röhre mit vielen Steuerfunktionen auf besonders sichere Weise ermöglicht.In a further advantageous embodiment of the invention, an LED tube can be inserted into the lamp socket, which has an integrated electronic circuit with a control device which is adapted to demodulate upon receipt of a predetermined modulated electrical signal, and in a corresponding Implement control command to control the LEDs. Thus, a conversion method is advantageously provided that allows the operation of an LED tube with many control functions in a particularly secure manner.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der folgenden Zeichnungen.Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the claims, the following description of preferred embodiments and with reference to the following drawings.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:In the following, the invention will be explained in more detail with reference to exemplary embodiments. The figures show:

1 eine schematische Darstellung einer Beschaltung einer Leuchtstoffröhre einer Leuchte, insbesondere im ersten Zustand, gemäß dem Stand der Technik; 1 a schematic representation of a wiring of a fluorescent tube of a lamp, in particular in the first state, according to the prior art;

2 eine schematische Darstellung einer für den Betrieb einer LED-Röhre umgebauten Leuchte gemäß dem Stand der Technik; 2 a schematic representation of a converted for the operation of an LED tube luminaire according to the prior art;

3 eine schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung einer Leuchte, die durch ein Verfahren gemäß einem nicht beanspruchten Ausführungsbeispiel umgebaut wurde, wobei das Vorschaltgerät durch eine erste Überstromschutzeinrichtung ersetzt wurde; 3 a schematic representation of a circuit arrangement of a luminaire, which has been rebuilt by a method according to a non-claimed embodiment, wherein the ballast has been replaced by a first overcurrent protection device;

4 eine schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung einer Leuchte, die durch ein Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umgebaut wurde, wobei weiterhin der Starter durch eine zweite Überstromschutzeinrichtung in Form einer Schmelzsicherung ersetzt wurde; 4 a schematic representation of a circuit arrangement of a luminaire, which has been rebuilt by a method according to an embodiment of the invention, further wherein the starter has been replaced by a second overcurrent protection device in the form of a fuse;

5 eine schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung einer Leuchte, die durch ein Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umgebaut wurde, wobei der Starter durch eine zweite Überstromschutzeinrichtung in Form eines Leitungsschutzschalters mit Rücksetzfunktion ersetzt wurde; 5 a schematic representation of a circuit arrangement of a luminaire, which has been rebuilt by a method according to an embodiment of the invention, wherein the starter has been replaced by a second overcurrent protection device in the form of a circuit breaker with reset function;

6 eine schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung einer Leuchte aus dem Stand der Technik (SdT), die durch ein Verfahren gemäß einem nicht beanspruchten Ausführungsbeispiel umgebaut wurde, wobei der zweite Fassungsteil von der Schaltungsanordnung elektrisch getrennt wurde und der erste Ausgang des ersten Fassungsteils direkt mit dem zweiten Anschlusspunkt verbunden wurde; und 6 a schematic representation of a circuit arrangement of a lamp of the prior art (SdT), which has been rebuilt by a method according to a non-claimed embodiment, wherein the second socket part was electrically separated from the circuit arrangement and the first output of the first socket directly to the second connection point was connected; and

7 eine schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung einer Leuchte, die durch ein Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umgebaut wurde, wobei der zweite Fassungsteil von der Schaltungsanordnung elektrisch getrennt wurde und der erste Ausgang des ersten Fassungsteils über die zweite Überstromschutzeinrichtung mit dem zweiten Anschlusspunkt verbunden wurde. 7 a schematic representation of a circuit arrangement of a lamp, which has been rebuilt by a method according to an embodiment of the invention, wherein the second frame part was electrically separated from the circuit arrangement and the first output of the first socket part was connected via the second overcurrent protection device to the second connection point.

Bevorzugte Ausführung der Erfindung Preferred embodiment of the invention

3 zeigt eine schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung 10a einer Leuchte, die durch ein Verfahren gemäß einem nicht beanspruchten Ausführungsbeispiel vom ersten Zustand, z. B. gemäß 1, in den zweiten Zustand, wie dargestellt, umgebaut wurde und so zum Betrieb einer LED-Röhre 24 geeignet ist. Der ursprüngliche Zustand der Leuchte, in dem sie zum Betrieb einer Leuchtstoffröhre 12 ausgelegt war, wurde bereits anhand 1 einleitend beschrieben. 3 shows a schematic representation of a circuit arrangement 10a a luminaire produced by a method according to an embodiment not claimed from the first state, for. B. according to 1 , in the second state, as shown, has been rebuilt and so to operate a LED tube 24 suitable is. The original state of the lamp in which they are used to operate a fluorescent tube 12 was designed, was already based 1 described in the introduction.

Die Leuchte weist dabei eine Schaltungsanordnung 10a mit einem ersten Anschlusspunkt P zum Koppeln mit einem Außenleiter bzw. einer Phase eines Stromnetzes und einen zweiten Anschlusspunkt N zum Koppeln mit einem Neutralleiter des Stromnetzes auf. Weiterhin umfasst die Schaltungsanordnung 10a eine Lampenfassung mit einem ersten Fassungsteil 20 und einem zweiten Fassungsteil 22, in welche die Enden einer Leuchtstoffröhre 12 (vgl. 1) oder auch einer LED-Röhre 24, wie hier dargestellt, zur Halterung und elektrischen Kontaktierung eingebracht werden können. Dazu weist die hier dargestellte LED-Röhre 24 einen ersten Lampensockel 21 mit ersten Kontaktpins 21a und einen zweiten Lampensockel 23 mit zweiten Kontaktpins 23a auf. Die LED-Röhre 24 ist derart in die Lampenfassung einsetzbar, dass einer der ersten Kontaktpins 21a elektrisch leitend mit dem ersten Eingang 20a des ersten Fassungsteils 20 verbunden ist, der andere der ersten Kontaktpins 21a mit dem ersten Ausgang 20b des ersten Fassungsteils 20 elektrisch leitend verbunden ist, einer der zweiten Kontaktpins 23a mit dem zweiten Eingang 22a des zweiten Fassungsteils 22 elektrisch leitend verbunden ist und der andere der zweiten Kontaktpins 22b elektrisch leitend mit dem zweiten Ausgang 22b des zweiten Fassungsteils 22 elektrisch leitend verbunden ist. Die hier dargestellte LED-Röhre 24 weist einen LED-Treiber 30 auf, der in die LED-Röhre 24 integriert ist. Dieser LED-Treiber 30 besitzt dabei gegenüber herkömmlichen elektronischen Vorschaltgeräten weitere Zusatzfunktionen, die es ermöglichen, z. B. die LEDs zu dimmen, in Gruppen anzusteuern oder auch die Farbe zu ändern. Derartige Funktionen, wie sie z. B. durch einen LDT-Treiber bereitgestellt werden können, werden dabei durch eine Aufmodulierung von Signalen auf die normale Stromleitung (Powerlinemodulation) ermöglicht. Der LED-Treiber 30 kann die modulierten Signale demodulieren und in entsprechende Steuerbefehle zur Ansteuerung der LED-Röhre 24 umsetzen.The luminaire has a circuit arrangement 10a with a first connection point P for coupling to an external conductor or phase of a power network and a second connection point N for coupling to a neutral conductor of the power network. Furthermore, the circuit arrangement comprises 10a a lamp socket with a first socket part 20 and a second version part 22 into which the ends of a fluorescent tube 12 (see. 1 ) or a LED tube 24 , as shown here, for mounting and electrical contact can be introduced. For this purpose, the LED tube shown here 24 a first lamp socket 21 with first contact pins 21a and a second lamp cap 23 with second contact pins 23a on. The LED tube 24 is used in such a way in the lamp holder that one of the first contact pins 21a electrically conductive with the first input 20a of the first version 20 connected, the other of the first contact pins 21a with the first exit 20b of the first version 20 electrically connected, one of the second contact pins 23a with the second entrance 22a the second version 22 electrically connected and the other of the second contact pins 22b electrically conductive with the second output 22b the second version 22 is electrically connected. The LED tube shown here 24 has an LED driver 30 on that in the LED tube 24 is integrated. This LED driver 30 has compared to conventional electronic ballasts further additional features that allow, for. B. to dim the LEDs, to control in groups or to change the color. Such functions, as z. B. by an LDT driver can be provided by a Aufmodulierung of signals on the normal power line (Powerline modulation). The LED driver 30 can demodulate the modulated signals and into corresponding control commands for driving the LED tube 24 implement.

Um aber eine derartige Betriebsweise einer LED-Röhre 24 einer umgebauten Leuchte, die eine ursprüngliche Schaltungsanordnung 10 wie in 1 dargestellt aufweist, überhaupt ermöglichen zu können, muss das konventionelle Vorschaltgerät KVG aus der Schaltungsanordnung 10 ausgekoppelt werden, da dieses sonst die auf die Netzleitung aufmodulierten Signale nicht durchlässt bzw. verwaschen würde. Dieses Auskoppeln des Vorschaltgeräts KVG ist in 3 schematisch durch die beiden Trennstriche 32 dargestellt. Diese Auskopplung hat dabei viele weitere Vorteile. Zum einen kann damit die LED-Röhre 24 viel energieeffizienter betrieben werden, und insbesondere bei einem vollständigen Ausbau des konventionellen Vorschaltgeräts KVG aus der Leuchte kann dieses recycelt werden und Ressourcen wie Kupfer werden nicht über den gesamten Zeitraum der Nutzung der Leuchte gebunden.But to such a mode of operation of an LED tube 24 a converted luminaire that has an original circuit arrangement 10 as in 1 has shown, at all, to allow the conventional ballast KVG from the circuit 10 be decoupled, as this would otherwise not let through or modulated on the power line modulated signals. This decoupling of the ballast KVG is in 3 schematically by the two dividing lines 32 shown. This extraction has many more advantages. On the one hand, this allows the LED tube 24 It can be recycled in a much more energy-efficient manner and, in particular, when the conventional ballast KVG is completely removed from the luminaire, it can be recycled and resources such as copper are not tied up throughout the period of use of the luminaire.

Weiterhin wurde auch der Starter 18 der Leuchtstoffröhre 12 der Schaltungsanordnung 10 entnommen und in diesem Beispiel durch eine permanent elektrisch leitende Verbindung ersetzt. Dieses Ersetzen kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass ein entsprechend ausgebildetes Bauteil in die in der Leuchte vorhandene Starterfassung eingesetzt wird oder auch dadurch, dass die vorhandene Starterfassung vom Stromkreis getrennt und die permanent elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Ausgang 20b des ersten Fassungsteils 20 und dem zweiten Eingang 22a des zweiten Fassungsteils 22 direkt, d. h. nicht über die Starterfassung, hergestellt wird.Furthermore, the starter was also 18 the fluorescent tube 12 the circuit arrangement 10 removed and replaced in this example by a permanent electrically conductive connection. This replacement can for example take place in that a suitably trained component is inserted into the present in the light starter socket or in that the existing starter socket separated from the circuit and the permanently electrically conductive connection between the first output 20b of the first version 20 and the second entrance 22a the second version 22 directly, ie not via the starter socket is produced.

Beim Umbau wurde weiterhin eine erste Überstromschutzeinrichtung 34 in der Schaltungsanordnung 10a, insbesondere in einem Gehäuse 36, angeordnet, die mit dem ersten Anschlusspunkt P und dem ersten Eingang 20a des ersten Fassungsteils 20 elektrisch leitend verbunden wurde. Die erste Überstromschutzeinrichtung 34 kann dabei bevorzugt eine Schmelzsicherung oder auch einen Sicherungsautomaten darstellen. Die erste Überstromschutzeinrichtung 34 ist dabei dazu ausgelegt, einem Inrush-Current des LED-Treibers 30 standzuhalten, ohne dabei auszulösen, und weiterhin dazu ausgelegt, bei einem Einsetzen einer Leuchtstoffröhre 12 in die Lampenfassung der dargestellten Schaltungsanordnung 10a auszulösen, d. h. die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Anschlusspunkt P und dem ersten Eingang 20a des ersten Fassungsteils 20 zu trennen. Vorteilhaft in diesem Fall ist beispielsweise eine träge 1 A- bis 2 A-Sicherung, da diese die genannten Eigenschaften besitzt. Auf diese Weise stellt die erste Überstromschutzeinrichtung 34 viele Sicherheitsfunktionen gleichzeitig bereit, die allein durch eine Sicherung parallel zur LED-Röhre 24 nicht umgesetzt werden könnten. Die erste Überstromschutzeinrichtung 34 löst dabei aus, wenn wieder eine Leuchtstoffröhre 12 in die umgebaute Leuchte eingesetzt wird, insbesondere unabhängig davon, ob zuvor der Starter 18 wieder gegen die permanent leitende Verbindung ausgetauscht wurde oder nicht, und besonders vorteilhafterweise löst die erste Überstromschutzeinrichtung 34 auch im Falle von Kurzschlüssen aus, z. B. bei einem Defekt im LED-Treiber 30, unerlaubten Strompfaden auf der Platine und/oder unerwünschte Kriechströmen aufgrund der Ausbildung der Lampenfassung für zu geringe Kriechstrecken. Die erste Überstromschutzeinrichtung 34 verhindert somit das Auslösen der Haussicherung, ein Zerbersten der Leuchtstoffröhre 12 infolge einer aufgrund des fehlenden induktiven Strombegrenzungswiderstandes (ausgebautes KVG) unvermeidlichen Lichtbogenbildung an mindestens einer der beiden Elektroden der Leuchtstoffröhre 12 oder auch andersartige Beschädigungen und beseitigt dadurch das Risiko von Sekundärunfällen.During conversion, a first overcurrent protection device continued to be used 34 in the circuit arrangement 10a , in particular in a housing 36 arranged with the first connection point P and the first input 20a of the first version 20 was electrically connected. The first overcurrent protection device 34 may preferably represent a fuse or a circuit breaker. The first overcurrent protection device 34 is designed to be an inrush current of the LED driver 30 withstand, without triggering, and further designed, when inserting a fluorescent tube 12 in the lamp socket of the illustrated circuit arrangement 10a to trigger, ie the electrically conductive connection between the first connection point P and the first input 20a of the first version 20 to separate. An advantage in this case, for example, a sluggish 1 A to 2 A fuse, since this has the properties mentioned. In this way, the first overcurrent protection device 34 Many safety features at the same time ready by a fuse parallel to the LED tube 24 could not be implemented. The first overcurrent protection device 34 triggers when, again, a fluorescent tube 12 is used in the converted luminaire, in particular regardless of whether previously the starter 18 has been replaced again against the permanently conductive connection or not, and particularly advantageously solves the first overcurrent protection device 34 also in the case of Short circuits, z. B. in case of a defect in the LED driver 30 , unauthorized current paths on the board and / or unwanted leakage currents due to the formation of the lamp socket for insufficient creepage distances. The first overcurrent protection device 34 thus prevents the triggering of the house fuse, a bursting of the fluorescent tube 12 due to a due to the lack of inductive current limiting resistor (expanded KVG) unavoidable arcing on at least one of the two electrodes of the fluorescent tube 12 or other types of damage, thereby eliminating the risk of secondary accidents.

4 zeigt eine schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung 10b einer Leuchte, die durch ein Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umgebaut wurde. Die dargestellte Schaltungsanordnung 10b und die Vorgehensweise, wie zu dieser gelangt wurde, ist dabei identisch zu der in 3 dargestellten und oben Beschriebenen mit den folgenden Unterschieden: Hierbei wurde zum einen der Starter 18 nicht durch eine permanent leitende Verbindung, sondern durch eine zweite Überstromschutzeinrichtung in Form einer Schmelzsicherung 38a ersetzt, die gemäß ihrer Auslösecharakteristik die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Ausgang 20b des ersten Fassungsteils 20 und dem zweiten Eingang 22a des zweiten Fassungsteils 22 trennen kann. Zum anderen ist die erste Überstromschutzeinrichtung 34 in diesem Beispiel bevorzugt anders dimensioniert als im Beispiel von 3. Da nun zwei Überstromschutzeinrichtungen eingebaut worden sind, ist es vorteilhaft, die Schmelzsicherung 38a z. B. als träge 1 A-Sicherung auszubilden und die erste Überstromschutzeinrichtung 34 derart, dass diese erst ab einem Strom von ca. 10 A auslöst. Wird wiederum eine Leuchtstoffröhre 12 eingesetzt, so verhindert die Schmelzsicherung 38a durch Auslösen eine Beschädigung der Leuchtstoffröhre 12, während durch die erste Überstromschutzeinrichtung 34 sichergestellt wird, dass es im Fall von Kurzschlüssen nicht zu einem Auslösen der Haussicherung kommt. Zudem stellt die erste Überstromschutzeinrichtung 34 auch sicher, dass im Falle, dass wieder eine Leuchtstoffröhre 12 und auch der Starter 18 anstelle der Schmelzsicherung 38a eingesetzt wurde, ein Zerbersten der Leuchtstoffröhre 12 verhindert wird, da im Falle eines Zündens der Leuchtstoffröhre 12 infolge der Lichtbogenbildung Ströme größer als 20 A, also deutlich größer als 10 A, entstehen. 4 shows a schematic representation of a circuit arrangement 10b a luminaire, which has been rebuilt by a method according to an embodiment of the invention. The illustrated circuit arrangement 10b and the procedure how it was arrived at is identical to that in 3 illustrated and described above with the following differences: This was the one the starter 18 not by a permanently conductive connection, but by a second overcurrent protection device in the form of a fuse 38a replaced, according to their tripping characteristic, the electrically conductive connection between the first output 20b of the first version 20 and the second entrance 22a the second version 22 can separate. On the other hand, the first overcurrent protection device 34 in this example, preferably different dimensions than in the example of 3 , Since two overcurrent protection devices have now been installed, it is advantageous to use the fuse 38a z. B. as slow 1 A fuse form and the first overcurrent protection device 34 such that it triggers only from a current of about 10 A. Will turn a fluorescent tube 12 used, so prevents the fuse 38a by triggering a damage to the fluorescent tube 12 while through the first overcurrent protection device 34 It is ensured that in the case of short circuits, there is no triggering of the home fuse. In addition, the first overcurrent protection device 34 also sure that in the event that again a fluorescent tube 12 and also the starter 18 instead of the fuse 38a was used, a bursting of the fluorescent tube 12 is prevented, since in the case of ignition of the fluorescent tube 12 As a result of arcing currents greater than 20 A, ie significantly greater than 10 A, arise.

Die Schmelzsicherung 38a kann dabei wieder in der Starterfassung angeordnet worden sein oder die Starterfassung kann aus dem Stromkreis entkoppelt worden sein und die Schmelzsicherung 38a zwischen dem ersten Ausgang 20b des ersten Fassungsteils 20 und dem zweiten Eingang 22a des zweiten Fassungsteils 22 direkt, d. h. nicht über die Starterfassung, elektrisch leitend verbunden mit diesen angeordnet worden sein. Eine Anordnung in der Starterfassung ist hinsichtlich des Auswechselns der Sicherung 38a komfortabler, eine Anordnung bei gleichzeitiger elektrischer Auskopplung der Starterfassung dafür sicherer in Bezug darauf, dass die Schmelzsicherung 38a durch einen Benutzer nicht wieder so leicht gegen den Starter 18 ausgetauscht werden kann und ein Einsetzen des Starters 18 in die Starterfassung ohne Wirkung ist.The fuse 38a may have been arranged again in the starter socket or the starter socket may have been decoupled from the circuit and the fuse 38a between the first exit 20b of the first version 20 and the second entrance 22a the second version 22 directly, ie not on the starter socket to be arranged electrically conductively connected to these. An arrangement in the starter socket is in terms of replacing the fuse 38a more comfortable, an arrangement with simultaneous electrical extraction of the starter socket for safer in terms of ensuring that the fuse 38a by a user again not so easy against the starter 18 can be replaced and inserting the starter 18 in the starter socket has no effect.

Es können jedoch vorteilhafterweise auch beide Aspekte kombiniert werden, indem die zweite Überstromschutzeinrichtung irreversibel in der Starterfassung angeordnet wird, so dass eine Austausch durch den Benutzer nicht möglich ist. In diesem Fall ist es vorteilhaft als die zweite Überstromschutzeinrichtung einen Sicherungsautomaten bzw. einen Leitungsschutzschalter 38b mit Rücksetzfunktion vorzusehen, wie in der Schaltungsanordnung 10c von 5 dargestellt. So kann im Falle eines Auslösens des Leitungsschutzschalters 38b dieser durch Betätigung einfach wieder in den nicht ausgelösten Zustand zurückgesetzt werden. Das in 5 dargestellte Ausführungsbeispiel zum Umbau der Leuchte kann im Übrigen in gleicher Weise wie das zu 4 beschriebene ausgestaltet werden.However, both aspects can advantageously also be combined by arranging the second overcurrent protection device irreversibly in the starter socket, so that replacement by the user is not possible. In this case, it is advantageous as the second overcurrent protection device a circuit breaker or a circuit breaker 38b to provide with reset function, as in the circuit arrangement 10c from 5 shown. Thus, in the event of tripping of the circuit breaker 38b this can be easily reset by pressing the untripped state. This in 5 illustrated embodiment for the conversion of the lamp can, moreover, in the same way as that 4 be designed described.

Eine weitere Schutzfunktion kann weiterhin dadurch bereitgestellt werden, dass das zweite Fassungsteil 22 elektrisch von der übrigen Schaltungsanordnung 10d, 10e entkoppelt wird, wie in 6 und 7 dargestellt.A further protective function can furthermore be provided by the second mounting part 22 electrically from the rest of the circuit 10d . 10e is decoupled, as in 6 and 7 shown.

Um zur Schaltungsanordnung 10d gemäß 6 zu gelangen, wird wieder das konventionelle Vorschaltgerät KVG aus der Leuchte entnommen, stattdessen an dieser Stelle die erste Überstromschutzeinrichtung 34 angeordnet und zudem der erste Ausgang 20a des ersten Fassungsteils 20 direkt mit dem zweiten Anschlusspunkt N verbunden. Alle übrigen Verbindungen, wie die vom ersten Ausgang 20b zur Starterfassung, von der Starterfassung zum zweiten Eingang 22a des zweiten Fassungsteils 22 und vom zweiten Ausgang 22b des zweiten Fassungsteils 22 zum zweiten Anschlusspunkt N können dabei getrennt oder entfernt werden.To the circuit arrangement 10d according to 6 to get back, the conventional ballast KVG is removed from the light, instead at this point the first overcurrent protection device 34 arranged and also the first exit 20a of the first version 20 directly connected to the second connection point N. All other connections, like those from the first exit 20b for starter coverage, from the starter socket to the second entrance 22a the second version 22 and from the second exit 22b the second version 22 to the second connection point N can be separated or removed.

Gleiches gilt für die Schaltungsanordnung 10e gemäß 7, wobei hier erfindungsgemäß zusätzlich eine zweite Überstromschutzeinrichtung 38c zwischen dem ersten Ausgang 20b des ersten Fassungsteils 20 und dem zweiten Anschlusspunkt N angeordnet wurde, die wie hier dargestellt, als Schmelzsicherung oder auch als Leitungsschutzschalter ausgebildet sein kann. Insbesondere kann die erste Überstromschutzeinrichtung 34 gemäß 6 wie die zu 3 beschrieben ausgebildet und angeordnet worden sein und bietet weiterhin dieselben Vorteile und Schutzfunktionen. Bezüglich der Anordnung und Ausbildung der ersten und zweiten Überstromschutzeinrichtung 34 und 38c gemäß 7 ergeben sich die gleichen Ausgestaltungsmöglichkeiten wie zu 4 und 5 beschrieben. Zusätzlich haben diese Ausführungen gemäß 6 und 7 den Vorteil, dass nun am zweiten Fassungsteil 22 keine Spannung mehr anliegen kann, was die Sicherheit dieser Leuchte zusätzlich erhöht, da bei einem Lampenwechsel das Lampenende 22 dann berührbar sein darf.The same applies to the circuit arrangement 10e according to 7 , In this case according to the invention additionally a second overcurrent protection device 38c between the first exit 20b of the first version 20 and the second connection point N has been arranged, which can be designed as a fuse or as a circuit breaker as shown here. In particular, the first overcurrent protection device 34 according to 6 like that too 3 have been described and arranged and still provides the same advantages and protective functions. Regarding the arrangement and design of the first and second overcurrent protection device 34 and 38c according to 7 result in the same design options as 4 and 5 described. In addition, these versions have according to 6 and 7 the advantage that now on the second version part 22 no voltage can be applied, which additionally increases the safety of this lamp, since the lamp is at a lamp replacement 22 then be touched.

Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen können beispielsweise noch dadurch vorgesehen werden, indem auf Bauteile der Leuchte Aufkleber mit Warnhinweisen, Informationen zum Umbau der Leuchte und dergleichen angebracht werden können. Diese könne beispielsweise gleichzeitig auch auf einem Verschluss zum Verschließen der Öffnung des Startergehäuses angebracht werden, wodurch der Aufkleber in Kombination mit dem Verschluss doppelte Sicherheit bereitstellt und für einen Benutzer an einer sehr leicht wahrnehmbaren Stelle angeordnet ist. Zudem kann auf dem Aufkleber oder weiteren anderen Aufklebern auch eine Information über die richtige Anordnung einer LED-Röhre 24 in der Fassung für die Ausgestaltungen gemäß 6 und 7, bei denen die LED-Röhre 24 mit dem Ende, an dem der LED-Treiber 30 integriert ist, in das Fassungsteil 20 eingesetzt werden muss, an dem Spannung anlegbar ist.Additional safety measures can be provided, for example, by attaching to components of the lamp stickers with warnings, information about the conversion of the lamp and the like. For example, it may also be mounted on a closure for closing the opening of the starter housing, whereby the label, in combination with the closure, provides double security and is arranged for a user in a very easily perceivable location. In addition, on the sticker or other other stickers also information about the correct arrangement of an LED tube 24 in the version for the embodiments according to 6 and 7 in which the LED tube 24 with the end where the LED driver 30 is integrated into the frame part 20 must be used to which voltage can be applied.

Insgesamt wird so ein Verfahren zum Umbau einer Leuchte angegeben, dass besonders einfach und kostengünstig ist, einen energieeffizienten Betrieb der LED-Röhre und das Bereitstellen vieler Steuerungsfunktionen der LED-Röhre durch den LED-Treiber erlaubt, aber das vor allem durch das Integrieren einer Überstromschutzeinrichtung an der Stelle des ursprünglichen Vorschaltgeräts oder in Kombination mit weiteren Überstromschutzeinrichtungen einen umfassenden Schutz bereitstellt, der alle möglichen Risiken und Gefahren abdeckt.Overall, such a method for converting a lamp is specified that is particularly simple and inexpensive, allows energy-efficient operation of the LED tube and the provision of many control functions of the LED tube by the LED driver, but mainly by integrating an overcurrent protection device Provide full protection at the location of the original ballast or in combination with other overcurrent protection devices, covering all possible risks and hazards.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Leuchtelamp
10a, 10b, 10c, 10d, 10e10a, 10b, 10c, 10d, 10e
Schaltungsanordnungcircuitry
1212
LeuchtstoffröhreFluorescent tube
1414
Drosselthrottle
1616
Kondensatorcapacitor
2020
erstes Fassungsteilfirst version part
20a20a
erster Eingang des ersten Fassungsteilsfirst entrance of the first version
20b20b
erster Ausgang des ersten Fassungsteilsfirst exit of the first version
2121
erster Lampensockelfirst lamp base
2121
erste Kontaktpinsfirst contact pins
2222
zweites Fassungsteilsecond version part
22a22a
zweiter Eingang des zweiten Fassungsteilssecond input of the second socket
22b22b
zweiter Ausgang des zweiten Fassungsteilssecond output of the second socket part
2323
zweiter Lampensockelsecond lamp socket
23a23a
zweite Kontaktpinssecond contact pins
2424
LED-RöhreLED tube
2626
Starterüberbrückungstarter bridging
3030
LED-TreiberLED driver
3232
Trennstrichehyphens
3434
erste Überstromschutzeinrichtungfirst overcurrent protection device
3636
Gehäusecasing
38a38a
Schmelzsicherungfuse
38b38b
LeitungsschutzschalterCircuit breaker
38c38c
zweite Überstromschutzeinrichtungsecond overcurrent protection device
KVGKVG
konventionelles Vorschaltgerätconventional ballast
EVGEVG
elektronisches Vorschaltgerätelectronic ballast

Claims (13)

Verfahren zum Umbau einer Leuchte, die in einem ersten Zustand für den Betrieb einer Leuchtstoffröhre (12) als Leuchtmittel ausgelegt ist, auf die Leuchte in einem zweiten Zustand, in welchem die Leuchte für den Betrieb einer LED-Röhre (24) als Leuchtmittel ausgelegt ist, wobei die Leuchte im ersten Zustand eine Schaltungsanordnung (10) aufweist mit – einem ersten Anschlusspunkt (P) zum Koppeln mit einem Außenleiter eines Stromnetzes; – einem zweiten Anschlusspunkt (N) zum Koppeln mit einem Neutralleiter eines Stromnetzes; – einer Lampenfassung mit einem ersten Fassungsteil (20) zum Fassen eines ersten Endes einer Leuchtstoffröhre (12) oder einer LED-Röhre (24) und einem zweiten Fassungsteil (22) zum Fassen eines zweiten Endes einer Leuchtstoffröhre (12) oder einer LED-Röhre (24), wobei das erste Fassungsteil (20) einen ersten Eingang (20a) und einen ersten Ausgang (20b) aufweist und wobei das zweite Fassungsteil (22) einen zweiten Eingang (22a) und einen zweiten Ausgang (22b) aufweist, wobei der zweite Ausgang (22b) des zweiten Fassungsteils (22) mit dem zweiten Anschlusspunkt (N) elektrisch leitend verbunden ist; – einem Vorschaltgerät (KVG) mit einer Drossel (14), wobei das Vorschaltgerät (KVG) einen Eingang aufweist, der mit dem ersten Anschlusspunkt (P) elektrisch leitend verbunden ist, wobei das Vorschaltgerät (KVG) einen Ausgang aufweist, der mit dem ersten Eingang (20a) des ersten Fassungsteils (20) elektrisch leitend verbunden ist; und – einem Starter (18), der mit dem ersten Ausgang (20b) des ersten Fassungsteils (20) und dem zweiten Eingang (22a) des zweiten Fassungsteils (22) elektrisch leitend verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschaltgerät (KVG) aus der Schaltungsanordnung (10; 10a; 10b; 10c; 10d; 10e) ausgekoppelt wird und eine erste Überstromschutzeinrichtung (34) elektrisch leitend mit dem ersten Anschlusspunkt (P) und dem ersten Eingang (20a) des ersten Fassungsteils (20) verbunden wird, so dass die erste Überstromschutzeinrichtung (34) dazu ausgelegt ist, gemäß einer vorgegebenen Auslösecharakteristik der ersten Überstromschutzeinrichtung (34) die elektrische Verbindung zwischen dem ersten Anschlusspunkt (P) und dem ersten Eingang (20a) des ersten Fassungsteils (20) zu unterbrechen und dass eine zweite Überstromschutzeinrichtung (38a; 38b; 38c) in der Schaltungsanordnung (10b; 10c; 10e) angeordnet wird, wobei die zweite Überstromschutzeinrichtung (38a, 38b, 38c) ein träges Ansprechverhalten aufweist während die erste Überstromschutzeinrichtung (34) für deutlich höhere Ströme und mit einem flinken Ansprechverhalten ausgelegt ist.Method of remodeling a luminaire which is in a first state for the operation of a fluorescent tube ( 12 ) is designed as a light source, the lamp in a second state in which the lamp for the operation of an LED tube ( 24 ) is designed as a light source, wherein the light in the first state, a circuit arrangement ( 10 ) having - a first connection point (P) for coupling to an outer conductor of a power network; - A second connection point (N) for coupling to a neutral conductor of a power network; A lamp socket with a first socket part ( 20 ) for grasping a first end of a fluorescent tube ( 12 ) or a LED tube ( 24 ) and a second version part ( 22 ) for grasping a second end of a fluorescent tube ( 12 ) or a LED tube ( 24 ), the first part ( 20 ) a first input ( 20a ) and a first output ( 20b ) and wherein the second version part ( 22 ) a second input ( 22a ) and a second output ( 22b ), the second output ( 22b ) of the second version ( 22 ) is electrically connected to the second connection point (N); - a ballast (KVG) with a choke ( 14 ), wherein the ballast (KVG) has an input which is electrically connected to the first connection point (P), wherein the ballast (KVG) has an output which is connected to the first input (KVG) 20a ) of the first version ( 20 ) is electrically connected; and - a starter ( 18 ) connected to the first output ( 20b ) of the first version ( 20 ) and the second input ( 22a ) of the second version ( 22 ) is electrically connected; characterized in that the ballast (KVG) from the circuit arrangement ( 10 ; 10a ; 10b ; 10c ; 10d ; 10e ) and a first overcurrent protection device ( 34 ) electrically conductively connected to the first connection point (P) and the first input ( 20a ) of the first version ( 20 ), so that the first overcurrent protection device ( 34 ) is designed, according to a predetermined tripping characteristic of the first overcurrent protection device ( 34 ) the electrical connection between the first connection point (P) and the first input ( 20a ) of the first version ( 20 ) and that a second overcurrent protection device ( 38a ; 38b ; 38c ) in the circuit arrangement ( 10b ; 10c ; 10e ), the second overcurrent protection device ( 38a . 38b . 38c ) has a sluggish response while the first overcurrent protection device ( 34 ) is designed for significantly higher currents and with a fast response. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschaltgerät (KVG) ausgekoppelt wird, indem das Vorschaltgerät (KVG) elektrisch überbrückt wird.A method according to claim 1, characterized in that the ballast (KVG) is decoupled by the ballast (KVG) is electrically bypassed. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschaltgerät (KVG) ausgekoppelt wird, indem es aus der Leuchte vollständig entnommen wird.A method according to claim 1, characterized in that the ballast (KVG) is decoupled by being completely removed from the lamp. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Starter (18) aus der Leuchte entnommen wird und durch die zweite Überstromschutzeinrichtung (38a; 38b) ersetzt wird, so dass die zweite Überstromschutzeinrichtung (38a; 38b) dazu ausgelegt ist, gemäß einer vorgegebenen Auslösecharakteristik der zweiten Überstromschutzeinrichtung (38a; 38b) die elektrische Verbindung zwischen dem ersten Ausgang (20b) des ersten Fassungsteils (20) und dem zweiten Eingang (22a) des zweiten Fassungsteils (22) zu unterbrechen.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that the starter ( 18 ) is removed from the lamp and by the second overcurrent protection device ( 38a ; 38b ), so that the second overcurrent protection device ( 38a ; 38b ) is designed, according to a predetermined tripping characteristic of the second overcurrent protection device ( 38a ; 38b ) the electrical connection between the first output ( 20b ) of the first version ( 20 ) and the second input ( 22a ) of the second version ( 22 ) to interrupt. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte im ersten Zustand eine Starterfassung aufweist, die mit dem ersten Ausgang (20b) des ersten Fassungsteils (20) und dem zweiten Eingang (22a) des zweiten Fassungsteils (22) elektrisch leitend verbunden ist, wobei der Starter (18) derart in der Starterfassung angeordnet ist, dass er mit dem ersten Ausgang (20b) des ersten Fassungsteils (20) und dem zweiten Eingang (22a) des zweiten Fassungsteils (22) über die Starterfassung elektrisch leitend verbunden ist, wobei der Starter (18) derart durch die zweite Überstromschutzeinrichtung (38a; 38b; 38c) ersetzt wird, dass der Starter (18) der Starterfassung entnommen wird und ein Bauteil, das eine zu der Starterfassung korrespondierenden Sockel aufweist und das die zweite Überstromschutzeinrichtung (38a; 38b; 38c) aufweist, in die Starterfassung eingesetzt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the lamp in the first state has a starter socket, which with the first output ( 20b ) of the first version ( 20 ) and the second input ( 22a ) of the second version ( 22 ) is electrically connected, wherein the starter ( 18 ) is arranged in the starter socket such that it is connected to the first output ( 20b ) of the first version ( 20 ) and the second input ( 22a ) of the second version ( 22 ) is electrically connected via the starter socket, wherein the starter ( 18 ) by the second overcurrent protection device ( 38a ; 38b ; 38c ) that the starter ( 18 ) is taken from the starter socket and a component which has a socket corresponding to the starter socket and the second overcurrent protection device ( 38a ; 38b ; 38c ), is used in the starter socket. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte im ersten Zustand eine Starterfassung aufweist, die mit dem ersten Ausgang (20b) des ersten Fassungsteils (20) und dem zweiten Eingang (22a) des zweiten Fassungsteils (22) elektrisch leitend verbunden ist, wobei der Starter (18) derart in der Starterfassung angeordnet ist, so dass er mit dem ersten Ausgang (20b) und dem zweiten Eingang (22a) über die Starterfassung elektrisch leitend verbunden ist, wobei der Starter (18) derart durch die zweite Überstromschutzeinrichtung (38a; 38b) ersetzt wird, dass die elektrisch leitende Verbindung zwischen der Starterfassung und dem ersten Ausgang (20b) des ersten Fassungsteils (20) und/oder die elektrisch leitende Verbindung zwischen der Starterfassung und dem zweiten Eingang (22a) des zweiten Fassungsteils (22) getrennt wird und die zweite Überstromschutzeinrichtung (38a; 38b) elektrisch leitend mit dem ersten Ausgang (20b) des ersten Fassungsteils (20) und dem zweiten Eingang (22a) des zweiten Fassungsteils (22) verbunden wird.Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that the lamp in the first state has a starter socket, with the first output ( 20b ) of the first version ( 20 ) and the second input ( 22a ) of the second version ( 22 ) is electrically connected, wherein the starter ( 18 ) is arranged in the starter socket so that it is connected to the first output ( 20b ) and the second input ( 22a ) is electrically connected via the starter socket, wherein the starter ( 18 ) by the second overcurrent protection device ( 38a ; 38b ), that the electrically conductive connection between the starter socket and the first output ( 20b ) of the first version ( 20 ) and / or the electrically conductive connection between the starter socket and the second input ( 22a ) of the second version ( 22 ) and the second overcurrent protection device ( 38a ; 38b ) electrically conductive with the first output ( 20b ) of the first version ( 20 ) and the second input ( 22a ) of the second version ( 22 ) is connected. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als die erste Überstromschutzsicherung (34) eine Sicherung, insbesondere eine Schmelzsicherung, in der Schaltungsanordnung angeordnet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that as the first overcurrent protection ( 34 ) A fuse, in particular a fuse, is arranged in the circuit arrangement. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als die zweite Überstromschutzsicherung (38a; 38b; 38c) eine Sicherung, insbesondere eine Schmelzsicherung (38a), oder ein Leitungsschutzschalter (38b) in der Schaltungsanordnung angeordnet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that as the second overcurrent protection device ( 38a ; 38b ; 38c ) a fuse, in particular a fuse ( 38a ), or a circuit breaker ( 38b ) is arranged in the circuit arrangement. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ausgang (20b) des ersten Fassungsteils (20) mit dem zweiten Anschlusspunkt (N) elektrisch leitend verbunden wird, ohne dabei elektrisch leitend mit dem zweiten Fassungsteil (22) verbunden zu sein.Method according to one of claims 1 to 3 or 7 to 8, characterized in that the first output ( 20b ) of the first version ( 20 ) is electrically conductively connected to the second connection point (N), without being electrically conductive with the second socket part ( 22 ). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ausgang (20b) des ersten Fassungsteils (20) mit dem zweiten Anschlusspunkt (N) über die zweite Überstromschutzeinrichtung (38c), die in der Schaltungsanordnung (10e), insbesondere nicht in der Starterfassung, angeordnet wird, elektrisch leitend verbunden wird.Method according to one of claims 1 to 3 or 7 to 8, characterized in that the first output ( 20b ) of the first version ( 20 ) with the second connection point (N) via the second overcurrent protection device ( 38c ) used in the circuit arrangement ( 10e ), in particular not in the starter socket, is arranged, is electrically connected. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte im ersten Zustand eine Starterfassung aufweist, die mit dem ersten Ausgang (20b) des ersten Fassungsteils (20) und dem zweiten Eingang (22a) des zweiten Fassungsteils (22) elektrisch leitend verbunden ist, wobei der Starter (18) derart in der Starterfassung angeordnet ist, so dass er mit dem ersten Ausgang (20b) und dem zweiten Eingang (22a) elektrisch leitend verbunden ist, wobei der Starter (18) aus der Starterfassung entnommen wird und die zweite Überstromschutzeinrichtung (38c) in der Starterfassung angeordnet wird, die Verbindung zwischen Starterfassung und zweitem Eingang (22a), und/oder zwischen zweitem Ausgang und zweitem Anschlusspunkt getrennt wird, und die Starterfassung mit dem zweiten Anschlusspunkt (N) verbunden wird, ohne mit dem zweiten Fassungsteil (22) verbunden zu sein.Method according to one of claims 1 to 3 or 7 to 8, characterized in that the lamp in the first state has a starter socket with the first output ( 20b ) of the first Mounting part ( 20 ) and the second input ( 22a ) of the second version ( 22 ) is electrically connected, wherein the starter ( 18 ) is arranged in the starter socket so that it is connected to the first output ( 20b ) and the second input ( 22a ) is electrically connected, wherein the starter ( 18 ) is removed from the starter socket and the second overcurrent protection device ( 38c ) in the starter socket, the connection between the starter socket and the second input ( 22a ), and / or between the second output and the second connection point, and the starter socket is connected to the second connection point (N) without being connected to the second socket part (10). 22 ). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als die zweite Überstromschutzeinrichtung (38b; 38c) ein Leitungsschutzschalter in der Schaltungsanordnung (10c; 10e) angeordnet wird, der derart eingerichtet ist, dass er von einem ausgelöstem Zustand durch eine Betätigung durch einen Benutzer in einen nicht ausgelösten Zustand zurücksetzbar ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that as the second overcurrent protection device ( 38b ; 38c ) a circuit breaker in the circuit arrangement ( 10c ; 10e ) arranged to be resettable from a triggered state by an operation by a user to an untripped condition. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Lampenfassung eine LED-Röhre (24) eingesetzt wird, die eine integrierte elektronische Schaltung (30) mit einer Steuereinrichtung aufweist, die dazu ausgelegt ist, bei Empfang eines auf vorbestimmte Weise modulierten elektrischen Signals, dieses zu demodulieren und in einen korrespondierenden Steuerbefehl zur Ansteuerung der LEDs umzusetzen.Method according to one of the preceding claims, characterized in that in the lamp socket, an LED tube ( 24 ), which has an integrated electronic circuit ( 30 ) having a control device which is designed, upon receiving a predetermined modulated electrical signal, to demodulate this and convert it into a corresponding control command for driving the LEDs.
DE102014204875.3A 2014-03-17 2014-03-17 Method for converting a luminaire for the operation of a fluorescent tube to a luminaire for the operation of an LED tube Expired - Fee Related DE102014204875B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204875.3A DE102014204875B4 (en) 2014-03-17 2014-03-17 Method for converting a luminaire for the operation of a fluorescent tube to a luminaire for the operation of an LED tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204875.3A DE102014204875B4 (en) 2014-03-17 2014-03-17 Method for converting a luminaire for the operation of a fluorescent tube to a luminaire for the operation of an LED tube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014204875A1 DE102014204875A1 (en) 2015-09-17
DE102014204875B4 true DE102014204875B4 (en) 2015-11-19

Family

ID=54010226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204875.3A Expired - Fee Related DE102014204875B4 (en) 2014-03-17 2014-03-17 Method for converting a luminaire for the operation of a fluorescent tube to a luminaire for the operation of an LED tube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014204875B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15590U1 (en) * 2016-02-25 2018-03-15 Michael Metze Circuit arrangement for operating at least one LED light

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2009101044B4 (en) * 2009-10-09 2009-12-03 Enlighten Australia Pty Ltd System and Method of Retrofitting Fluorescent Light Fixtures and LED Tube Lights Therefor
DE202010010536U1 (en) * 2010-07-22 2010-11-18 Asmetec Gmbh LED tube with single-sided contacting and fuse technology
WO2011014111A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Td Light Sweden Ab Lighting system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011014111A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Td Light Sweden Ab Lighting system
AU2009101044B4 (en) * 2009-10-09 2009-12-03 Enlighten Australia Pty Ltd System and Method of Retrofitting Fluorescent Light Fixtures and LED Tube Lights Therefor
DE202010010536U1 (en) * 2010-07-22 2010-11-18 Asmetec Gmbh LED tube with single-sided contacting and fuse technology

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014204875A1 (en) 2015-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2609365B1 (en) Luminaires, especially luminaires to be operated in lamp holders for fluorescent lamps
EP2567149B1 (en) Lamp for replacing a fluorescent tube
DE112010004265B4 (en) Electrical circuits using a three terminal thermal circuit breaker and associated connection methods
DE19900889B4 (en) Kit for converting luminaires with straight fluorescent lamps with a base on both sides, from inductive to electronic operation
EP3338149B1 (en) Operation method of a current distributor and current distributor
DE202011003879U1 (en) Adapter, adapter system and LED tube lamp for fluorescent tube sockets
EP2503848A1 (en) Lighting device with at least one LED
WO2017055567A1 (en) Led double-capped lamp, for operation on an electronic ballast for a low-pressure discharge lamp, especially a fluorescent lamp, and method for operating such a lamp
DE102011000736A1 (en) Electrical device for vehicle, has power supply, electrical function unit and protective device connected with each other and with conductors, where protective device is located in cavity that is enclosed by non-conducting grouting material
DE102014204875B4 (en) Method for converting a luminaire for the operation of a fluorescent tube to a luminaire for the operation of an LED tube
EP2838171B1 (en) Electrical installation device with illumination element
DE202013004107U1 (en) Retrofit lamp
DE3319647A1 (en) DISCONNECTING DEVICE FOR CONDENSER CONTROL BULB
DE102013108775A1 (en) Circuit arrangement for an LED tube and LED tube with a circuit arrangement
EP3211968B1 (en) Circuit assembly for the operation of at least one led lamp
DE102005006100B4 (en) Safety circuit and method for protecting an electronic circuit from damage when reverse polarity of a connected power supply unit
EP1545164B1 (en) Circuit arrangement for operating electric lamps
DE202009009254U1 (en) Adapter for compact fluorescent lamps or light-emitting diode lamps with integrated ballast
DE102009031967B3 (en) Adapter for e.g. compact fluorescent lamp, has inductance capacitance-filter including two capacitors between supply lines and/or inductors in supply lines, and voltage-dependent resistor for protection against overvoltages
DE102009050203B4 (en) Device with a suppression circuit of a residual light
DE102019207182A1 (en) LED DRIVERS WITH SAFETY LOW VOLTAGE AND MEANS TO PREVENT GLIMING EFFECTS
DE829189C (en) Circuit for fluorescent lamps, which are electrically connected to a choke coil and an ohmic resistor for their ignition
DE846730C (en) Socket for lamps with bayonet (plug-in) base
DE112017001436T5 (en) ARC SUPPRESSION CONNECTOR
DE102021203143A1 (en) Fuse holder with error display

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee