DE102014204263A1 - Batteriekühlsystem - Google Patents

Batteriekühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014204263A1
DE102014204263A1 DE102014204263.1A DE102014204263A DE102014204263A1 DE 102014204263 A1 DE102014204263 A1 DE 102014204263A1 DE 102014204263 A DE102014204263 A DE 102014204263A DE 102014204263 A1 DE102014204263 A1 DE 102014204263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
battery
cooling plate
cooling system
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014204263.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014204263B4 (de
Inventor
Andrej Golubkov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Magna Steyr Battery Systems GmbH and Co OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Steyr Battery Systems GmbH and Co OG filed Critical Magna Steyr Battery Systems GmbH and Co OG
Priority to DE102014204263.1A priority Critical patent/DE102014204263B4/de
Publication of DE102014204263A1 publication Critical patent/DE102014204263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014204263B4 publication Critical patent/DE102014204263B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Ein Batteriekühlsystem, umfassend eine Kühlplatte (1) zur Kühlung von nahe der Kühlplatte (1) angeordneten Batteriezellen (2), wobei ein Kühlfluid in der Kühlplatte (1) verwendet wird, wobei die Kühlplatte (1) so ausgelegt ist, dass sie bei starker mechanischer und/oder thermischer Belastung an der Stelle der mechanischen und/oder thermischen Belastung das Kühlfluid freisetzt und ein Fahrzeug mit einer Klimatisierungseinrichtung und einem solchen Batteriekühlsystem.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriekühlsystem, umfassend eine Kühlplatte zur Kühlung von nahe der Kühlplatte angeordneten Batteriezellen. Weiters betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem solchen Batteriekühlsystem.
  • Stand der Technik
  • Batteriekühlsysteme, umfassend eine Kühlplatte zur Kühlung von nahe der Kühlplatte angeordneten Batteriezellen, werden bekannter Weise verwendet um beispielsweise Batteriezellen einer Antriebsbatterie eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges im Betrieb kühlen zu können. Zur Kühlung können Kühlplatten verwendet werden die von einer Kühlflüssigkeit durchströmt werden um die im Betrieb entstehende Wärme von den Batteriezellen abzuführen.
  • Aus der DE 101 23 178 A1 ist es bekannt einen Kältespeicher in einem Kraftfahrzeug zu verwenden, der mit einem unter Druck stehenden Fluid, insbesondere Kohlendioxid, gefüllt ist. Das Fluid wird im Kältespeicher entspannt und die entstehende Kälte an benötigte Orte geleitet. Bei einem Unfall des Kraftfahrzeuges kann das Kohlendioxid zu brandgefährdeten Bereichen geleitet werden.
  • Aus der DE 10 2008 059 948 A1 ist es bekannt dass der Innenraum einer Batterie über eine Notfallleitung mit einem Löschmittelspeicher verbunden sein kann und zur Brandprävention oder -bekämpfung zeitweilig das Löschmittel aus dem Löschmittelspeicher in den Innenraum eingeleitet werden kann. Dazu weist die Notfallleitung eine Notfallöffnung auf, die im Normalbetrieb durch ein Betätigungselement dichtend verschlossen ist. Die Notfallöffnung kann sich in der Nähe der Kühlplatte befinden, nämlich zuströmseitig vor der Kühlplatte.
  • Nachteilig ist jedoch das die Notfallöffnung über ein Betätigungselement in einem Notfall gezielt geöffnet werden muss. Dies kann elektronisch gesteuert erfolgen, wobei dann eine Detektierung des Zustandes erforderlich ist und eine entsprechend aufwändige Elektronik, oder thermisch gesteuert, wobei es dann nur zu einer Öffnung der Notfallöffnung kommt wenn die erhöhte Temperatur in unmittelbarer Nähe des Betätigungselements auftritt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Batteriekühlsystem anzugeben, das einfach und kostengünstig aufgebaut ist und in einem Notfall zuverlässig einen Brand der Batterie vermeiden oder bekämpfen kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Batteriekühlsystem, umfassend eine Kühlplatte zur Kühlung von nahe der Kühlplatte angeordneten Batteriezellen, wobei ein Kühlfluid in der Kühlplatte verwendet wird, wobei die Kühlplatte so ausgelegt ist, dass sie bei starker mechanischer und/oder thermischer Belastung an der Stelle der mechanischen und/oder thermischen Belastung das Kühlfluid freisetzt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Kühlfluid in der Kühlplatte verwendet, dass gleichzeitig in einem Notfall als Löschmittel verwendet werden kann, wobei das Freisetzen des Löschmittels unmittelbar an der Kühlplatte geschieht.
  • Die Kühlplatte wird also zusätzlich zu ihrer normalen Kühlfunktion auch als Vorrichtung zur Freigabe des Löschmittels genutzt.
  • Das Kühlfluid weist dazu brandhemmende Eigenschaften auf, kann also insbesondere nichtbrennbar und sauerstoffverdrängend sein, wie beispielsweise Kohlendioxid (CO2).
  • Die Kühlplatte muss so ausgebildet sein, dass sie bei mechanischer und/oder thermischer Belastung eine Öffnung freigibt, die das Entweichen des Kühlfluids aus der Kühlplatte zur Brandvermeidung bzw. -bekämpfung ermöglicht.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Besonders bevorzugt weist die Kühlplatte mindestens eine Sollbruchstelle auf, die bei mechanischer und/oder thermischer Belastung öffnet.
  • Die Sollbruchstelle öffnet bei Belastung bevorzugt zumindest auf eine den Batteriezellen zugewandte Seite der Kühlplatte hin. Die Sollbruchstelle kann dazu auf der den Batteriezellen zugewandten Seite der Kühlplatte angeordnet sein. Das Kühlfluid kann dadurch im Schadensfall gut zu den Batteriezellen gelangen.
  • Die Kühlplatte und die Batteriezellen sind bevorzugt in einem Batteriegehäuse angeordnet und die Sollbruchstelle liegt im Inneren des Batteriegehäuses.
  • Bevorzugt öffnet dann die Sollbruchstelle bei mechanischer und/oder thermischer Belastung in einen Freiraum im Inneren des Batteriegehäuses so, dass das Kühlfluid im Inneren des Gehäuses direkt zu den Batteriezellen geleitet wird.
  • Besonders vorteilhaft weist die Kühlplatte eine Vielzahl solcher Sollbruchstellen auf. Die Sollbruchstellen können insbesondere über die Fläche der Kühlplatte bzw. die Erstreckung der Batteriezellen an dieser Fläche verteilt sein, so dass alle Batteriezellen gut erreicht werden können. Dabei kann, insbesondere wenn die Sollbruchstellen ähnliche Brucheigenschaften aufweisen, eine Sollbruchstelle in der Nähe der höchsten Hitze bzw. mechanischen Belastung als Erste oder Einzige öffnen, so dass die Brandbekämpfung gezielt an der Stelle der höchsten Gefährdung erfolgt.
  • Eine Freisetzung des Kühlfluids bei mechanischer und/oder thermischer Belastung der Kühlplatte kann ausschließlich über die Kühlplatte erfolgen. Die Verwendung weiterer Ventile, Öffnungen und/oder Betätigungseinrichtungen ist daher nicht erforderlich.
  • Bevorzugt besteht die Kühlplatte aus Kunststoff.
  • Besonders bevorzugt besteht die Kühlplatte aus mehreren miteinander verklebten Kunststoffteilen.
  • Die einzelnen Kunststoffteile können in Spritzgussbauweise gefertigt sein.
  • Die Kühlplatte ist bevorzugt elektrisch isolierend.
  • Besonders bevorzugt ist das Kühlfluid Kohlendioxid (CO2), da dieses auch ausgezeichnete Eigenschaften zur Brandbekämpfung aufweist.
  • Zur Kühlung der Batteriezellen kann das Kohlendioxid in der Kühlplatte verdampft werden. Die Kühlplatte weist dann bevorzugt eine hohe Festigkeit auf um auch höheren Drücken, zum Beispiel bis zu 60 bar, standzuhalten.
  • Ein erfindungsgemäßes Batteriekühlsystem kann bevorzugt in einem Fahrzeug eingesetzt werden, insbesondere in einem Fahrzeug mit einer Klimatisierungseinrichtung für den Innenraum des Fahrzeuges.
  • Dann kann das Kühlfluid, welches in der Kühlplatte verwendet wird, das Klimatisierungsfluid der Klimatisierungseinrichtung sein, insbesondere Kohlendioxid.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Fig. ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Batteriekühlsystems.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In der Fig. ist ein erfindungsgemäßes Batteriekühlsystem dargestellt, umfassend eine Kühlplatte 1 aus Kunststoff zur Kühlung der nahe der Kühlplatte 1, insbesondere an der Kühlplatte 1 angeordneten Batteriezellen 2. In der Kühlplatte 1 strömt Kohlendioxid als Kühlfluid und kühlt bei dessen Verdampfung in der Kühlplatte 1 die benachbarten Batteriezellen 2. Die Kühlplatte 1 weist mehrere Sollbruchstellen 3 auf, durch welche bei starker mechanischer und/oder thermischer Belastung das Kühlfluid freisetzt wird. Die Sollbruchstellen 3 können durch die Bildung der Kühlplatte 1 aus einzelnen Kühlplattenteilen an den beispielsweise geklebten Rändern der Kühlplattenteile entstanden sein und sich somit auch auf die den Batteriezellen 2 abgewandte Seite der Kühlplatte 1 erstrecken oder auch, beispielsweise nur an der den Batteriezellen 2 zugewandten Seite der Kühlplatte 1, eigens ausgebildet sein (siehe in der Fig. die zweite Sollbruchstelle von rechts). In einem Normalbetrieb verdampft das Kühlfluid, nämlich Kohlendioxid, in der Kühlplatte 1. Das Kohlendioxid steht dabei unter einem Druck von bis zu 60 bar. Die Kühlplatte 1 weist daher eine entsprechende Festigkeit auf, um diesem Druck stand zu halten. Das Kohlendioxid verdampft bei sehr niedrigen Temperaturen, zum Beispiel ca. 6 Grad Celsius. Durch eine mäßige Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffs der Kühlplatte 1 wird eine Unterkühlung der Batteriezellen 2 verhindert.
  • In einem Fehlerfall, insbesondere wenn eine Batteriezelle 2 „thermisch durchgeht“, kann sich lokal eine Temperatur von ca. 400–1000 Grad Celsius einstellen. Gleichzeitig können brennbare Gase (Ventgas) in der Batterie auftreten. Die Kühlplatte 1 wir lokal entsprechend stark aufgeheizt und kann dadurch auch lokal mechanisch beschädigt werden, zum Beispiel durch Schmelzen des Kunststoffs. Durch das Öffnen einer oder mehrerer Sollbruchstellen 3 expandiert das unter Druck stehende Kohlendioxid in das Innere des Batteriegehäuses 4. Es kommt zu einer starken Abkühlung der Gase im Batteriesystem und zu einer Verdrängung der Ventgase. Ein bereits bestehender Brand kann erstickt werden.
  • Das Kühlfluid wird in die Kühlplatte 1 mittels eines Zulaufes 5 eingebracht und kann die Kühlplatte 1 über einen Ablauf 6 verlassen. Zulauf 5 und Ablauf 6 können beispielsweise mit einer nicht dargestellten Klimatisierungseinrichtung eines Fahrzeuges verbunden sein. Das Kohlendioxid das als Klimagas der Klimatisierungseinrichtung verwendet wird, kann somit zur Kühlung und Brandbekämpfung durch die Kühlplatte 1 genutzt werden. Ein gesondertes Ventil zur Freisetzung des Kohlendioxids ist nicht erforderlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlplatte
    2
    Batteriezelle
    3
    Sollbruchstelle
    4
    Batteriegehäuse
    5
    Zulauf
    6
    Ablauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10123178 A1 [0003]
    • DE 102008059948 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Batteriekühlsystem, umfassend eine Kühlplatte (1) zur Kühlung von nahe der Kühlplatte (1) angeordneten Batteriezellen (2), wobei ein Kühlfluid in der Kühlplatte (1) verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte (1) so ausgelegt ist, dass sie bei starker mechanischer und/oder thermischer Belastung an der Stelle der mechanischen und/oder thermischen Belastung das Kühlfluid freisetzt.
  2. Batteriekühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte (1) mindestens eine Sollbruchstelle (3) aufweist, die bei mechanischer und/oder thermischer Belastung öffnet.
  3. Batteriekühlsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (3) zumindest auf eine den Batteriezellen (2) zugewandte Seite der Kühlplatte (1) hin öffnet.
  4. Batteriekühlsystem nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte (1) und die Batteriezellen (2) in einem Batteriegehäuse (4) angeordnet sind und die Sollbruchstelle (3) im Inneren des Batteriegehäuses (4) liegt.
  5. Batteriekühlsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (3) bei mechanischer und/oder thermischer Belastung in einen Freiraum im Inneren des Batteriegehäuses (4) öffnet.
  6. Batteriekühlsystem nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte (1) eine Vielzahl solcher Sollbruchstellen (3) aufweist.
  7. Batteriekühlsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Freisetzung des Kühlfluids bei mechanischer und/oder thermischer Belastung der Kühlplatte (1) ausschließlich über die Kühlplatte (1) erfolgt.
  8. Batteriekühlsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte (1) aus Kunststoff besteht.
  9. Batteriekühlsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte (1) aus mehreren miteinander verklebten Kunststoffteilen besteht.
  10. Batteriekühlsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfluid Kohlendioxid ist.
  11. Batteriekühlsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung das Kohlendioxid in der Kühlplatte (1) verdampft.
  12. Fahrzeug mit einer Klimatisierungseinrichtung und einem Batteriekühlsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfluid, welches in der Kühlplatte (1) verwendet wird, das Klimatisierungsfluid der Klimatisierungseinrichtung ist.
DE102014204263.1A 2014-03-07 2014-03-07 Batteriekühlsystem Active DE102014204263B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204263.1A DE102014204263B4 (de) 2014-03-07 2014-03-07 Batteriekühlsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204263.1A DE102014204263B4 (de) 2014-03-07 2014-03-07 Batteriekühlsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014204263A1 true DE102014204263A1 (de) 2015-09-10
DE102014204263B4 DE102014204263B4 (de) 2021-07-08

Family

ID=53883998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204263.1A Active DE102014204263B4 (de) 2014-03-07 2014-03-07 Batteriekühlsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014204263B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119193A1 (de) * 2015-11-07 2017-05-11 Terex MHPS IP Management GmbH Batteriemodul für einen Fahrantrieb und Transportfahrzeug hiermit
DE102017116981A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Lion Smart Gmbh Temperiervorrichtung für eine Temperierung eines Batteriesystems, Batteriesystem sowie Verfahren zum Temperieren und/oder Löschen eines Batteriesystems
WO2019038005A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 Audi Ag System zum befestigen von kühlelementen
DE102018221942A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Zellgehäuse mit Löschwirkung
DE102018132177A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Webasto SE Temperierungssystem
DE102020133002A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriekühlsystem mit Löschfunktion
DE102021203945A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Mahle International Gmbh Temperiereinrichtung für einen Energiespeicher

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09259940A (ja) * 1996-03-26 1997-10-03 Nissan Motor Co Ltd 電気自動車用電池パック
DE10123178A1 (de) 2001-05-12 2002-11-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Absenken der Temperatur in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE102008059968A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102008059948A1 (de) 2008-12-02 2010-06-17 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102012215736A1 (de) * 2012-09-05 2013-07-25 Continental Automotive Gmbh Kühleinrichtung für eine Energiespeichervorrichtung und Energiespeichervorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09259940A (ja) * 1996-03-26 1997-10-03 Nissan Motor Co Ltd 電気自動車用電池パック
DE10123178A1 (de) 2001-05-12 2002-11-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Absenken der Temperatur in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE102008059968A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102008059948A1 (de) 2008-12-02 2010-06-17 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102012215736A1 (de) * 2012-09-05 2013-07-25 Continental Automotive Gmbh Kühleinrichtung für eine Energiespeichervorrichtung und Energiespeichervorrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108337882A (zh) * 2015-11-07 2018-07-27 科尼起重机全球公司 具有向驱动单元供电的电池模块的集装箱运输车辆
US10358023B2 (en) 2015-11-07 2019-07-23 Konecranes Global Corporation Transport vehicle for containers, comprising a battery module for supplying the drive unit
DE102015119193A1 (de) * 2015-11-07 2017-05-11 Terex MHPS IP Management GmbH Batteriemodul für einen Fahrantrieb und Transportfahrzeug hiermit
US11557801B2 (en) 2017-07-27 2023-01-17 Lion Smart Gmbh Temperature control device for temperature control of a battery system, battery system and method for temperature control and/or extinguishing of a battery system
DE102017116981A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Lion Smart Gmbh Temperiervorrichtung für eine Temperierung eines Batteriesystems, Batteriesystem sowie Verfahren zum Temperieren und/oder Löschen eines Batteriesystems
WO2019038005A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 Audi Ag System zum befestigen von kühlelementen
DE102017214881A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 Audi Ag System zum Befestigen von Kühlelementen
DE102018132177A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Webasto SE Temperierungssystem
EP3756938A1 (de) * 2018-12-13 2020-12-30 Webasto SE Temperierungssystem
DE102018132177B4 (de) 2018-12-13 2024-05-02 Webasto SE Temperierungssystem
DE102018221942A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Zellgehäuse mit Löschwirkung
DE102020133002A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriekühlsystem mit Löschfunktion
DE102021203945A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Mahle International Gmbh Temperiereinrichtung für einen Energiespeicher
US11993156B2 (en) 2021-04-21 2024-05-28 Mahle International Gmbh Temperature-control device for an energy store

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014204263B4 (de) 2021-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014204263B4 (de) Batteriekühlsystem
DE102008059948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102008059968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102016200368A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Löschen oder Verhindern eines Brandes eines Batteriemoduls in einem Batteriesystem
DE102008059942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung bei einem Fahrzeug, insbesondere eines Kraftfahrzeug
DE102011114725A1 (de) Druckgasbehälter mit einer Ventileinrichtung
DE102015222252A1 (de) Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einer Auslöseleitung
DE102014210158B4 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher sowie Verfahren zur Brandvermeidung eines elektrischen Energiespeichers
DE202014101880U1 (de) Kompakte Miniatur-Feuerlösch- bzw. Brandschutzeinrichtung
DE102018210152A1 (de) Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher
EP3811431A1 (de) Fahrzeug mit einem hochvoltspeicher
DE102016217028A1 (de) Sicherheitssystem für einen Druckbehälter eines Fahrzeugs
DE102018211629A1 (de) Löschsystem für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Löschsystem für eine Hochvoltbatterie
DE102019131386A1 (de) Kühl- und Notfallsystem für eine Batterie
DE102012018051A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102020131111A1 (de) Verfahren und Kühlanordnung zum Kühlen und Löschen eines überhitzten Batteriemoduls einer Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE202017105705U1 (de) Sprinklerkopf
EP1912709A1 (de) Sicherheitssystem in einem kraftfahrzeug
DE102013002777B4 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
DE102014003587A1 (de) Gastank, Kraftfahrzeug
DE102014003586A1 (de) Kraftstofftank, Kraftfahrzeug
DE102018009566A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102008010024A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102013201856A1 (de) Batteriezelle, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
DE102013014957A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA STEYR BATTERY SYSTEMS GMBH & CO OG, ZETTLING, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010655400

Ipc: H01M0010656400

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final