DE102014203756A1 - Verfahren zum Herstellen oder Lösen einer Schraubverbindung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen oder Lösen einer Schraubverbindung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102014203756A1
DE102014203756A1 DE102014203756.5A DE102014203756A DE102014203756A1 DE 102014203756 A1 DE102014203756 A1 DE 102014203756A1 DE 102014203756 A DE102014203756 A DE 102014203756A DE 102014203756 A1 DE102014203756 A1 DE 102014203756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
component
vibrations
screw element
screw member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014203756.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Engler
Florian Woelke
Godehard Schmitz
Jens Koenig
Ingo Kesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014203756.5A priority Critical patent/DE102014203756A1/de
Publication of DE102014203756A1 publication Critical patent/DE102014203756A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/002Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose for special purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • B25B21/023Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket for imparting an axial impact, e.g. for self-tapping screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen oder Lösen einer Schraubverbindung, bei dem ein Schraubenelement (1; 1a) in Wirkverbindung mit einer Schraubeinrichtung (11; 11a) angeordnet wird, wobei das Schraubenelement (1; 1a) oder wenigstens ein Bauteil (4; 4a, 5; 5a) relativ zur Längsachse (7) des Schraubenelements (1; 1a) gedreht wird, wobei sich ein Gewinde (3) des Schraubenelements (1) in zumindest ein Bauteil (4, 5) eingräbt oder sich aus diesem löst oder ein Gewinde (3a) des Schraubenelements (1a) entlang eines Gewindes (22) des wenigstens eines Bauteils (5a) bewegt wird. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass während des Schraubvorgangs das Schraubenelement (1; 1a) und/oder das wenigstens eine Bauteil (4; 4a, 5; 5a) in Vibrationen versetzt werden/wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen oder Lösen einer Schraubverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise zum Verbinden zweier Bauteile mittels eines Schraubenelements bekannt. Beispielsweise bei Verwendung einer selbstschneidenden Schraube als Schraubenelement wird über eine Schraubeinrichtung (Schraubendreher oder motorisch angetriebener Schrauber) ein Drehmoment auf das Schraubenelement eingeleitet, das in Zusammenhang mit einer in Längsrichtung des Schraubenelements auf das Schraubenelement wirkenden Kraft dafür sorgt, dass sich das Gewinde des Schraubenelements durch Verdrängen von Material der beiden Bauteile in diese eingräbt und dabei miteinander kraft- und formschlüssig verbindet. Je nach Größe bzw. Durchmesser des Schraubenelements, Art des Gewindegangs sowie Dicke bzw. Materialbeschaffenheit der Bauteile sind dabei relativ hohe Drehmomente auf das Schraubenelement erforderlich, die es erfordern, insbesondere die Schraubeinrichtung mit einem drehmomentstarken Antrieb auszustatten, wodurch dieser relativ aufwendig ist. Darüber hinaus ist auch ein entsprechend eine relativ hohe Festigkeit aufweisendes Schraubenelement erforderlich.
  • Auch ist es beispielsweise bei Schlagbohrmaschinen oder aus dem Kfz-Bereich bei der Montage bzw. dem Wechseln von Befestigungsschrauben bei Rädern bekannt, eine Schraubeinrichtung derart auszugestalten, dass in Drehrichtung zum Eindrehen bzw. Lösen eines Schraubenelements eine schlagartig auftretende Drehmomenterhöhung vorgesehen ist (Schlagschrauberprinzip).
  • Dadurch lässt sich ein Anzugsmoment für das Schraubenelement zusätzlich steigern oder beispielsweise eine durch Korrosion festsitzende Schraube aus Bauteilen losrütteln bzw. lösen.
  • Weiterhin ist aus dem Stand der Technik das sogenannte Ultraschallschweißen bekannt, bei dem durch Einleiten einer Schwingungsenergie in Form von Vibrationen eine stoffschlüssige Verbindung zwischen zwei Bauteilen ermöglicht wird. Dies erfolgt durch lokales Erwärmen bzw. Aufschmelzen des Materials der Fügepartner in einem Verbindungsbereich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen oder Lösen einer Schraubverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass reduzierte Anziehmomente des Schraubenelements bzw. erhöhte Haltekräfte sowie erhöhte Lösemomente auf das Schraubenelement erzielt werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass während des Schraubvorgangs (gemeint ist hierbei sowohl das Herstellen einer Schraubverbindung als auch das Lösen einer Schraubverbindung) das Schraubenelement und/oder das wenigstens eine Bauteil, das mit dem Schraubenelement in Wirkverbindung angeordnet ist, in Vibrationen versetzt werden/wird. Wesentlich dabei ist, dass unter Vibrationen im Sinne der Erfindung, im Gegensatz zu dem angesprochenen Schlagschrauberprinzip, hochfrequente Vibrationen bzw. Schwingungen verstanden werden, die bezogen auf einen Nullwert in beide Richtungen gleichmäßige Amplituden bei einer konstanten Frequenz aufweisen. Wichtig dabei ist auch, dass die an der Schraubverbindung teilnehmenden Fügepartner, in der Regel wenigstens ein Bauteil, fixiert angeordnet sind, damit es zu einer Relativbewegung zwischen dem schwingenden Schraubenelement und den Fügepartnern kommen kann. Als Schraubenelemente können unterschiedlichste Elemente Verwendung finden, beispielsweise Schraubenelemente mit selbstschneidenden Gewindegängen oder solche, die mit anderen Elementen einer Gewindeverbindung, insbesondere Gewindemuttern, zusammenwirken. Auch können die Schraubenelemente aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wie z.B. Kunststoff, Aluminium, Stahlwerkstoffen oder anderen metallischen Legierungen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • In Versuchsreihen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Schwingweite (darunter wird die Summe der Größe der Amplitude bei in negativer und positiver Richtung verlaufender Schwingung verstanden) zwischen 10µm und 100µm und die Frequenz der Vibrationen zwischen 15kHz und 40kHz beträgt. Es handelt sich somit um ein Frequenzspektrum, das typischerweise im Bereich des Ultraschalls liegt. Dabei wird das Schraubenelement durch den Ultraschall in longitudinaler Richtung zum Schwingen angeregt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass die Vibrationen in oder entgegen der Drehrichtung des Schraubenelements, d.h. in Umfangsrichtung des Schraubenelements, zu dem wenigstens einen Bauteil gerichtet sind. Damit ist eine Einleitung der Vibrationen in Umfangsrichtung des Schraubenelements gemeint, d.h., dass keine in Längsrichtung des Schraubenelements gerichteten Vibrationen auf das Schraubenelement eingeleitet werden.
  • Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass die Vibrationen entweder ausschließlich oder aber zusätzlich zu den in Umfangsrichtung wirkenden Vibrationen in oder entgegen der Längsachse des Schraubenelements gerichtet sind. Unabhängig davon, in welcher Richtung die Vibrationen übertragen werden, führt die Ultraschallüberlagerung bei konventionellen Einschraubvorgängen zu einer Verringerung der Reibung zwischen den an der Schraubverbindung teilnehmenden Elementen, sodass eine Erhöhung der Haltekraft sowie des Lösemoments der Verbindung ermöglicht wird.
  • Bei einer Ausrichtung der Vibrationen in oder entgegen der Längsachse des Schraubenelements führt jeweils die negative Amplitude der Vibrationen zur Entlastung des Schraubenelements. Während dieses Entlastungszeitpunktes nimmt das erforderliche Drehmoment, um das Schraubenelement weiter in die Verbindung zu drehen, ab. Dieser kurzzeitig, während des Schraubprozesses kontinuierlich auftretende Effekt ermöglicht es, gegenüber konventionellen Schraubverbindungen ohne die Verwendung von Vibrationen, bei identischem Anziehmoment höhere Haltekräfte bzw. höhere Lösemomente zu realisieren. Gleichermaßen kann eine in Umfangsrichtung wirkende Einleitung der Vibrationen in das Schraubenelement zur Reibungsreduktion führen.
  • Ein weiterer, das erfindungsgemäße Verfahren in positiver Art und Weise verstärkender Effekt wird erzielt, wenn durch die Vibrationen das Schraubenelement und/oder das wenigstens eine Bauteil erwärmt oder in den Materialeigenschaften verändert werden/wird, derart, dass die Festigkeit des wenigstens einen Bauteils herabgesetzt wird. Bei einer Übertragung der Vibrationen auf das Schraubenelement findet eine Erwärmung des Bauteils durch Wärmeübertragung von dem Schraubenelement auf das wenigstens eine Bauteil statt. Dadurch wird bei fließlochformenden Direktverbindungen (darunter werden im Wesentlichen Schraubverbindungen verstanden, die unter Einsatz eines Schraubenelements mit einem selbstformenden Gewinde hergestellt werden) durch die ultraschallbedingte Erwärmung der Fügepartner eine Herabsetzung deren Zugfestigkeiten und Streckgrenze erzielt, sodass eine Senkung der Prozesskräfte und der erforderlichen Momente die Folge ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens ist es vorgesehen, dass zwischen dem Schraubenelement und dem wenigstens einen Bauteil eine lokale Schweißverbindung oder eine Verlötung erzeugt wird. Voraussetzung für eine derartige Schweiß- bzw. Lötverbindung ist es, dass durch die Einleitung der Vibrationen das Schraubenelement und das wenigstens eine Bauteil bereichsweise erwärmt werden. Dabei kann eine Verschweißung zwischen der Unterseite des Schraubkopfes des Schraubenelements und der Bauteiloberfläche oder zwischen dem Gewindeschaft und den Gewindegängen im Bauteil stattfinden. Eine derartige Verbindung hat insbesondere den Vorteil, dass auf zusätzliche, separate Bauelemente in Art einer Verliersicherung, wie diese bei üblichen Schraubverbindungen vorgesehen sein kann, verzichtet werden kann. In ähnlicher Weise können bei Kunststoffverschraubungen (gemeint sind hierbei Verschraubungen zwischen einem aus Kunststoff bestehenden Schraubenelement und einem aus Kunststoff bestehenden Fügepartner) die Verbindungsfestigkeiten durch Verschweißung des Schraubenelements mit den Fügepartnern deutlich erhöht werden.
  • Gleichermaßen sind Kaltverschweißungen an Metallverschraubungen realisierbar.
  • Insbesondere bei komplexen konventionellen Verschraubungen, z.B. in Aluminium- oder Magnesiumdruckgusskörpern, ist häufig die gewünschte Prozessstabilität nicht gegeben, da bei einer konstanten Axialkraft das benötigte Anziehdrehmoment eines Schraubenelements stark abhängig von der Schraubenbeschichtung, der Schmierung und der Qualität der in den Fügepartnern ausgebildeten Gewindebohrung ist. Beim ultraschallunterstützten Verschrauben können in vorteilhafter Weise durch die Ultraschallzuschaltung reproduzierbare Anziehmomente bei konstanter Axialkraft realisiert werden. Ein weiterer, das erfindungsgemäße Verfahren in positiver Weise verstärkender Effekt wird erzielt, wenn eine Verlötung durch eine beschichtete Schraube mit dem Bauteil durch eine Erwärmung mittels Ultraschall am Ende des Einschraubprozesses stattfindet.
  • Weiterhin kann es in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Schwingweite und/oder die Frequenz der Vibrationen während des Schraubprozesses verändert werden/wird. Dadurch wird eine optimale Anpassung des Prozesses an den jeweils spezifischen Anwendungsfall ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass zum Lösen einer Schraubverbindung zwischen zumindest einem Bauteil und einem mit dem mit zumindest einen Bauteil kaltverschweißten oder verlöteten Schraubenelement zu Beginn des Ausschraubprozesses eine lokale Erwärmung durch die Vibrationen erzeugt wird
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen oder Lösen einer Schraubverbindung umfasst eine Schraubeinrichtung, die dazu ausgebildet ist, ein Drehmoment auf ein Schraubenelement zu übertragen. Erfindungsgemäß ist darüber hinaus eine Vibrationseinrichtung vorgesehen, die Vibrationen auf das Schraubenelement und/oder wenigstens ein mit dem Schraubenelement verbundenes Bauteil überträgt. Unter Vibrationen im Sinne der Erfindung werden Schwingungen verstanden, die bezogen auf einen Nullwert in beide Richtungen eine Amplitude aufweisen.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Vibrationseinrichtung dazu ausgebildet ist, in oder entgegen der Drehrichtung des Schraubenelements zu dem wenigstens einen Bauteil und/oder in Längsrichtung des Schraubenelements gerichtete Vibrationen zu erzeugen.
  • Mit Blick auf den angesprochenen Frequenzbereich der Vibrationen ist die Vibrationseinrichtung als Ultraschallvibrationseinrichtung ausgebildet. Dabei kann die Vibrationseinrichtung entweder (bevorzugt) mit der Schraubeinrichtung verbunden sein, sodass die Vibrationen unmittelbar auf das Schraubenelement übertragen werden. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass die Vibrationseinrichtung mit wenigstens einem Bauteil verbunden ist, an dem die Schraubverbindung ausgebildet wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
  • 1 und 2 jeweils im Längsschnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ausbilden einer Schraubverbindung zu Beginn und am Ende eines Schraubprozesses und
  • 3 eine gegenüber den 1 und 2 abgewandelte Vorrichtung zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Schraubvorgangs, ebenfalls im Längsschnitt.
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In den 1 und 2 ist eine erste erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zum Herstellen oder Lösen einer Schraubverbindung dargestellt. Die Vorrichtung 10 umfasst eine Schraubeinrichtung 11 und eine mit der Schraubeinrichtung 11 in Wirkverbindung angeordnete Vibrationseinrichtung 12. Die Schraubeinrichtung 11 weist einen Werkzeugkopf 13 auf, der in einen Schlitz 2 eines Schraubenelements 1 eingreift. Bei dem Schraubenelement 1 handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um ein mit einem Gewinde 3 versehenes, selbstschneidendes Schraubenelement 1, das dazu dient, zwei Bauteile 4, 5 miteinander zu verbinden. Hierzu ist es erforderlich, dass die Bauteile 4, 5 aus einem Material bestehen, das eine geringere Härte bzw. Festigkeit aufweist als das Schraubenelement 1.
  • Die Schraubeneinrichtung 11 ist dazu ausgebildet, das Schraubenelement 1 um dessen Längsachse 7 mit einem Drehmoment Md zu drehen. Weiterhin wird von der Schraubeinrichtung 11 in Richtung der vorzugsweise fest eingespannten Bauteile 4, 5 eine Einschraubkraft F erzeugt.
  • Mittels der Vibrationseinrichtung 12 werden hochfrequente Vibrationen bzw. Schwingungen auf das Schraubenelement 1 übertragen. Die Vibrationen weisen dabei vorzugsweise eine Schwingweite zwischen 10µm und 100µm und eine Frequenz zwischen 15kHz und 40kHz auf. Bevorzugt ist die Vibrationseinrichtung 12 als Ultraschallvibrationseinrichtung 15 ausgebildet. Die von der Ultraschallvibrationseinrichtung 15 auf das Schraubenelement 1 übertragenen Vibrationen können dabei entweder in Richtung des Doppelpfeils 16 in paralleler Ausrichtung zur Längsachse 7 des Schraubenelements 1, oder in Richtung des Doppelpfeils 17 in Umfangsrichtung des Schraubenelements 1, d.h. senkrecht zur Längsachse 7, ausgerichtet sein und überlagern somit die Einschraubkraft F bzw. das Drehmoment Md.
  • Während des Einschraubprozesses des Schraubenelements 1 in die beiden Bauteile 4, 5 werden sowohl das Schraubenelement 1 als auch die beiden Bauteile 4, 5 erwärmt. Diese Erwärmung kann so stark sein, dass entsprechend der Darstellung der 2, bei der das Schraubenelement 1 vollständig in die beiden Bauteile 4, 5 eingeschraubt ist, eine lokale Verschweißung 18 zwischen der Unterseite 9 des Schraubenkopfs 8 und dem Bauteil 4 stattfindet. Abhängig von den verwendeten Materialien des Schraubenelements 1 bzw. der Bauteile 4, 5 kann dabei entweder ein lokales Aufschmelzen des Schraubenelements 1 und des Bauteils 4 stattfinden, falls die Erwärmung oberhalb der Schmelztemperatur des Materials des Schraubenelements 1 liegt, oder aber lediglich ein Aufschmelzen des Bauteils 4 im Bereich des Schraubenkopfes 8, wenn die erzeugte Temperatur noch unterhalb der Schmelztemperatur des Schraubenelements 1 liegt. In diesem Fall umgibt das Material des Bauteils 4 nach dem Erstarren den Bereich des Schraubenkopfes 8, was beispielsweise bei einem mehreckig ausgebildeten Schraubenkopf 8 zu einer Formschlussverbindung zwischen dem Schraubenkopf 8 bzw. dem Schraubenelement 1 und dem Bauteil 4 führt. Auch Kaltverschweißungen können in ähnlicher Art und Weise erzeugt werden.
  • In der 3 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei der die Vorrichtung 10a dazu ausgebildet ist, ein als Gewindeschraube ausgebildetes Schraubenelement 1a mittels des Werkzeugkopfes 13a zu verarbeiten. Darüber hinaus weist das Bauteil 4a eine Durchgangsöffnung 21 auf, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Schafts des Schraubenelements 1a. In dem Bauteil 5a ist demgegenüber eine Gewindebohrung 22 ausgebildet, die mit dem Gewinde 3a des Schraubenelements 1a zusammenwirkt. Erfindungswesentlich ist, dass die Vibrationseinrichtung 12a nicht mit der Schraubeinrichtung 11a verbunden ist, sondern mit dem Bauteil 5a. Eine derartige Ausgestaltung der Vorrichtung 10a bewirkt, dass die von der Vibrationseinrichtung 12a erzeugten Vibrationen auf das Bauteil 5a übertragen werden.
  • Die soweit beschriebene Erfindung kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, die Schraubeinrichtung 11, 11a derart auszubilden, dass diese lediglich dazu dient, das Schraubenelement 1, 1a zu halten oder aber mit der Einschraubkraft F zu beaufschlagen, nicht jedoch zu drehen. In diesem Fall ist eine zusätzliche Einrichtung vorgesehen, die die Bauteile 4, 4a, 5, 5a relativ zu dem Schraubenelement 1, 1a dreht. Auch können bei der Vorrichtung 10 vorgesehene Merkmale bei der Vorrichtung 10a verwirklicht sein und umgekehrt.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen oder Lösen einer Schraubverbindung, bei dem ein Schraubenelement (1; 1a) in Wirkverbindung mit einer Schraubeinrichtung (11; 11a) angeordnet wird, wobei das Schraubenelement (1; 1a) oder wenigstens ein Bauteil (4; 4a, 5; 5a) relativ zur Längsachse (7) des Schraubenelements (1; 1a) gedreht wird, wobei sich ein Gewinde (3) des Schraubenelements (1) in zumindest ein Bauteil (4, 5) eingräbt oder sich aus diesem löst oder ein Gewinde (3a) des Schraubenelements (1a) entlang eines Gewindes (22) des wenigstens eines Bauteils (5a) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schraubvorgangs das Schraubenelement (1; 1a) und/oder das wenigstens eine Bauteil (4; 4a, 5; 5a) in Vibrationen versetzt werden/wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingweite der Vibrationen zwischen 10µm und 100µm und die Frequenz der Vibrationen zwischen 15kHz und 40kHz beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationen in oder entgegen der Drehrichtung des Schraubenelements (1; 1a) zu dem wenigstens einen Bauteil (4; 4a, 5; 5a) gerichtet sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationen in oder entgegen der Längsachse (7) des Schraubenelements (1; 1a) gerichtet sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Vibrationen das Schraubenelement (1; 1a) und/oder das wenigstens eine Bauteil (4; 4a, 5; 5a) erwärmt oder in den Materialeigenschaften verändert werden/wird, derart, dass die Festigkeit des wenigstens einen Bauteils (4; 4a, 5; 5a) herabgesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schraubenelement (1) und dem wenigstens einen Bauteil (4) eine lokale Schweißverbindung (18) oder eine Verlötungt erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingweite und/oder die Frequenz der Vibrationen während des Schraubprozesses verändert werden/wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lösen einer Schraubverbindung zwischen zumindest einem Bauteil (4; 4a, 5; 5a) und einem mit dem mit zumindest einen Bauteil (4; 4a, 5; 5a) kaltverschweißten oder verlöteten Schraubenelement (1; 1a) zu Beginn des Ausschraubprozesses eine lokale Erwärmung durch die Vibrationen erzeugt wird.
  9. Vorrichtung (10; 10a) zum Herstellen oder Lösen einer Schraubverbindung, insbesondere mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer Schraubeinrichtung (11; 11a), die dazu ausgebildet ist, ein Drehmoment (Md) auf ein Schraubenelement (1; 1a) zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vibrationseinrichtung (12; 12a) vorgesehen ist, die Vibrationen auf das Schraubenelement (1; 1a) und/oder wenigstens eine mit dem Schraubenelement (1; 1a) verbundenes Bauteil (4; 4a, 5; 5a) zu übertragen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationseinrichtung (12; 12a) dazu ausgebildet ist, in oder entgegen der Drehrichtung des Schraubenelements (1; 1a) zu dem wenigstens einen Bauteil (4; 4a, 5; 5a) und/oder in Längsrichtung des Schraubenelements (1; 1a) gerichtete Vibrationen zu erzeugen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationseinrichtung (12; 12a) als Ultraschallvibrationseinrichtung (15) ausgebildet ist.
DE102014203756.5A 2014-02-28 2014-02-28 Verfahren zum Herstellen oder Lösen einer Schraubverbindung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Ceased DE102014203756A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203756.5A DE102014203756A1 (de) 2014-02-28 2014-02-28 Verfahren zum Herstellen oder Lösen einer Schraubverbindung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203756.5A DE102014203756A1 (de) 2014-02-28 2014-02-28 Verfahren zum Herstellen oder Lösen einer Schraubverbindung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014203756A1 true DE102014203756A1 (de) 2015-09-03

Family

ID=53801421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203756.5A Ceased DE102014203756A1 (de) 2014-02-28 2014-02-28 Verfahren zum Herstellen oder Lösen einer Schraubverbindung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014203756A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208015A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Schwingungsunterstützte Schraubvorrichtung mit reduzierter Vorspannkraftstreuung
DE102017212326A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Metallbauteils sowie Metallbauteil
DE102017219034A1 (de) 2017-10-25 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Lösen einer Schraubverbindung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652080B1 (de) * 1993-10-26 1998-12-23 Robert Bosch Gmbh Schlag- oder Impulsschraubverfahren und -vorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652080B1 (de) * 1993-10-26 1998-12-23 Robert Bosch Gmbh Schlag- oder Impulsschraubverfahren und -vorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.motor-talk.de/forum/warum-eine-festgerostete-schraube-durch-hammerschlaege-locker-wird-t3259710.html *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208015A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Schwingungsunterstützte Schraubvorrichtung mit reduzierter Vorspannkraftstreuung
DE102017208015B4 (de) 2017-05-11 2024-04-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Schwingungsunterstützte Schraubvorrichtung mit reduzierter Vorspannkraftstreuung
DE102017212326A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Metallbauteils sowie Metallbauteil
DE102017219034A1 (de) 2017-10-25 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Lösen einer Schraubverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3116705B1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen von denen eines aus einem faserverstärkten kunststoff besteht
DE102014203757A1 (de) Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile im Stanznietverfahren, Vorrichtung zum Durchführung des Verfahrens, Fertigungseinrichtung und Verwendung des Verfahrens
DE102014213132A1 (de) Läufer für eine Turbine oder einen Verdichter oder eine Turbinen/Verdichter-Geometrie
DE102004025492A1 (de) Verfahren zum Fügen mittels mechanischen Eintreibens und Verschweißens eines Fügeelementes, sowie derartiges Fügeelement
DE102008049055B4 (de) Verfahren zur Reparatur eines Gehäuseflanschs eines Flugzeugtriebwerks
EP3253526A1 (de) Ultraschallschweissvorrichtung sowie verfahren zum ultraschallschweissen
DE102014203756A1 (de) Verfahren zum Herstellen oder Lösen einer Schraubverbindung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP3124803A1 (de) Stanzniet, stanznietstempel und stanznietvorrichtung
DE102014226212A1 (de) Werkzeugkopf für eine Ultraschallschweißeinrichtung
EP3111100B1 (de) Verfahren zum herstellen einer schraub-klebverbindung unter verwendung einer fliesslochformenden schraube, sowie hierfür verwendbare fliesslochformende schraube
DE102005025096A1 (de) Verfahren zur Verbindung eines mit einem Kunststoffmaterial gebildeten ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil sowie Verbindungselement und Vorrichtung
EP2173515A1 (de) Verfahren zum fügen von zwei bauteilen aus metallwerkstoff und fügeverbindung aus zwei bauteilen aus metallwerkstoff, mit verfestigung und wärmbehandlung mindestens eines teilbereiches mindestens eines bauteils vor dem fügen
DE102013016562A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung zwischen mindestens zwei Werkstücken sowie eine nach diesem Verfahren hergestellte Verbindung
DE102011054358A1 (de) Umformverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2555903B1 (de) Verfahren zum verschweissen von flächigen bauteilen
DE102015105038A1 (de) Sonotrode zur Übertragung von Niederfrequenz-Leistungs-Ultraschall und Vorrichtung zur Erzeugung von Niederfrequenz-Leistungs-Ultraschall mit Sonotrode
DE102009025151B4 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Schwungrads oder Schwungradteils an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE19949161B4 (de) Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Nietelementes an einem plattenförmigen Bauteil
DE102011109805B3 (de) Verbindung zumindest zweier aneinander anliegender Bauteile
DE10325431A1 (de) Verbindungsanordnung zweier Bauteile mit einem Blindniet und Verfahren zum Vernieten zweier Bauteile
DE202017104190U1 (de) Ultraschallbearbeitungseinrichtung und radial-resonante Ultraschallsonotrode
DE102015219908A1 (de) Werkzeugkopf für eine Ultraschallbearbeitungseinrichtung
DE102007022653A1 (de) Verfahren zum Bruchtrennen einer Pleuelstange
DE102018108316B4 (de) Verbindung, Anordnung und Verfahren für einen Schwingungsdämpfer und ein Anbauteil einer Radaufhängung
DE102006001526A1 (de) Verfahren zum Ersetzen einer mindestens zwei Fügeteile verbindenden Niet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final