DE102014203464A1 - Anlage mit einer Gasdichtung, Verfahren zum Betrieb - Google Patents

Anlage mit einer Gasdichtung, Verfahren zum Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102014203464A1
DE102014203464A1 DE102014203464.7A DE102014203464A DE102014203464A1 DE 102014203464 A1 DE102014203464 A1 DE 102014203464A1 DE 102014203464 A DE102014203464 A DE 102014203464A DE 102014203464 A1 DE102014203464 A1 DE 102014203464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
gas
gas seal
carrier
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014203464.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludger Alfes
Andreas Frenkel
Michael Petersmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014203464.7A priority Critical patent/DE102014203464A1/de
Priority to PCT/EP2015/053574 priority patent/WO2015128250A1/de
Publication of DE102014203464A1 publication Critical patent/DE102014203464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/12Shaft sealings using sealing-rings
    • F04D29/122Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/124Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for elastic fluid pumps with special means for adducting cooling or sealing fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/584Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/5853Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps heat insulation or conduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage (A) mit einer Gasdichtung (GS), insbesondere einer Trockengasdichtung (DGS), umfassend: – ein Trägerelement (CE), an dem die Gasdichtung (GS) befestigt und abgestützt ist, – mindestens eine Dichtgaszuleitung (SGL) zur Zufuhr von Dichtgas (SG) zur Gasdichtung (GS), – mindestens ein Heizelement (HT), wobei das Heizelement (HT) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass mittels des Heizelementes (HT) das durch die Dichtgaszuleitung (SGL) strömende Dichtgas (SG), vor dem Eintritt in die Gasdichtung (GS) und/oder die Gasdichtung (GS) direkt oder indirekt beheizbar ist/sind. Zur Senkung der Kosten und Steigerung der Effizienz wird vorgeschlagen, dass das Trägerelement (CE) wärmeleitend mit dem Heizelement (HT) verbunden ist, so dass die Gasdichtung (GS) und/oder das in der Dichtgaszuleitung (SGL) strömende Dichtgas (SG) von der abgegebenen Wärmeenergie des Heizelementes (HT) mittels der Wärmeleitung des Trägerelementes (CE) beheizt wird. Daneben wir ein Verfahren zum Betrieb der Anlage vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage mit einer Gasdichtung, insbesondere einer Trockengasdichtung umfassend:
    • – ein Trägerelement, an dem die Gasdichtung befestigt und abgestützt ist,
    • – mindestens eine Dichtgaszuleitung zur Zufuhr von Dichtgas zur Gasdichtung. Daneben betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Betrieb der Anlage.
  • Gasdichtungen werden als Wellendichtungen eingesetzt und zunehmend gegenüber den einfachen Labyrinthdichtungen bevorzugt, weil die Leckage erheblich geringer ist.
  • Die Gasdichtungen, insbesondere Trockengasdichtungen, sind für eine sichere Funktion auf eine besondere Qualität des Dichtgases angewiesen. Das Dichtgas ist hierbei in einem verhältnismäßig engen Temperaturbereich mit einem nur sehr geringen Feuchtigkeitsgehalt der Gasdichtung zuzuführen. Sollte es im Betrieb zu einer nur kleinen Abweichung der Dichtgasqualität kommen, z.B. zum Eintrag eines zu hohen Maßes an Feuchtigkeit, kommt es zu einer dementsprechenden Unterbrechung des Schmierfilms aus Gas zwischen der rotierenden Dichtungsoberfläche und der stehenden Dichtungsoberfläche und demzufolge zu einer Beschädigung oder Zerstörung der Gasdichtung. Häufig werden Gasdichtungen bzw. Trockengasdichtungen bei der Verdichtung von Prozessfluiden eingesetzt, so dass die Zerstörung der als Wellendichtung ausgebildeten Gasdichtung in der Regel eine Stilllegung oder sogar Zerstörung des Verdichters zur Folge hat. Bei einem toxischen oder explosiven Prozessmedium kann die Zerstörung der Gasdichtung im Verdichtungsprozess katastrophalere Folgen haben.
  • Aufgrund dieser Gegebenheit schreiben die API 614 (API= hier Standard des American Petroleum Institute) und der Entwurf zur API 692 vor, dass das Dichtgas – das auch als Sperrgas bezeichnet wird – eine Temperatur mit einen ausreichenden Abstand zum Taupunkt (20K) über die gesamte Gasdichtung aufweisen muss. Selbst bei ausreichender Temperatur des Sperrgasstroms kann an Oberflächen, die im Vergleich zum Sperrgasstrom kalt sind und deshalb als Kondensationskeim wirken, (beispielsweise die Oberfläche der Gasdichtung selbst) Kondensat ausfallen und dadurch kann die Trockengasdichtung beschädigt werden. Besonders kritisch sind die Betriebspunkte „Druckbelasteter Stillstand" und „Anfahren" eines Turboverdichters, da hier keine Abwärme aus Ventilations- oder Reibverlusten das Metall der Trockengasdichtung und somit auch die kritischen Oberflächen erwärmt.
  • Aus der WO 2013/083437 A1 ist bereits der Einsatz einer Gasdichtung bzw. Trockengasdichtung bekannt. Diese Veröffentlichung sieht auch eine Heizung für das Dichtgas vor dem Eintritt in die Gasdichtung vor.
  • Die sorgfältige Temperaturführung führt zu einem signifikanten Installationsaufwand zur Aufbereitung des Dichtgases bei herkömmlichen Anlagen der eingangs genannten Art. Zu der Aufbereitung gehört in der Regel auch eine sorgfältige Beheizung und Temperaturkontrolle des Dichtgases auch in Abhängigkeit von den gegenwärtigen Betriebsbedingungen der Anlage.
  • Bisher wurde, wie durch die API 614 und den Entwurf zur API 692 vorgesehen der Sperrgasstrom stark erwärmt. so dass ein ausreichender Abstand zum Taupunkt eingehalten werden konnte. An dieser Lösung ist nachteilig, dass sie den Effekt der Kondensation an kalten Oberflächen nicht berücksichtigt, sondern nur für Betriebspunkte mit ausreichendem Wärmeeintrag aus Verlusten des Turbokompressors einen ausreichenden Schutz gegen Oberflächenkondensation bietet.
  • Zusätzlich wird bisher für kritische Betriebspunkte ein alternatives Gas, wie beispielsweise Stickstoff, mit ausreichendem Abstand zum Taupunkt verwendet. An dieser Lösung ist nachteilig, dass eine externe Sperrgasquelle mit ausreichend externem Sperrgas zur Verfügung stehen muss.
  • Befindet sich die Anlage beispielsweise in einer besonders kalten Umgebung oder wird gegenwärtig ein besonders kaltes oder heißes Betriebsmedium gefördert, so muss die Temperaturkontrolle des Dichtgases dieses insofern berücksichtigen, als dass das Dichtgas in dem vorgeschriebenen Temperaturbereich die erforderliche Schmierwirkung an den Dichtungsflächen der Gasdichtung erfüllen können muss.
  • Ein besonderer Nachteil der Dichtgasaufbereitung liegt einerseits in dem hohen Installationsaufwand, der erhebliche Kosten verursacht und andererseits in dem signifikanten Bauraumbedarf, die die in der Regel zumindest Komponenten-weise auch redundant ausgeführte Dichtgasaufbereitung für sich beansprucht.
  • Ausgehend von den Problemen und Nachteilen des Standes der Technik hat es sich die Erfindung daher zur Aufgabe gemacht, einerseits die Betriebssicherheit einer Gasdichtung zu verbessern und andererseits den Raumbedarf der Dichtgasaufbereitung zu reduzieren.
  • Zur Lösung schlägt die Erfindung eine Anlage der eingangs genannten Art mit den zusätzlichen Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 und ein Verfahren gemäß dem abhängigen Verfahrensanspruch zum Betrieb der beanspruchten Anlage vor. Die jeweils rückbezogenen Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung. Der Erfindung sind ebenfalls Ausgestaltungen zuzurechnen, die nicht explizit mittels der Anspruchsrückbezüge definiert sind, sich dem Fachmann jedoch aus einer sonstigen Kombination der beanspruchten Merkmale und der Merkmale der Ausführungsbeispiele als sinnvoll erschließen.
  • Die Erfindung beseitigt mehrere Nachteile des Standes der Technik.
  • Bisher ist der Einfluss von höherer Temperatur des Sperrgases auf die Oberflächentemperatur der Gasdichtung nur gering, da die Übertragungsfläche und der Anteil des Sperrgases, welcher die Fläche überströmt, nur klein ist. Daher ergibt sich herkömmlich eine hohe notwendige Leistung der Sperrgasheizung, da ein Großteil der eingebrachten Wärme ungenutzt bleibt.
  • Durch eine erfindungsgemäße Konstruktion kann vorteilhafterweise ein Ausfall von Flüssigkeiten an der Gasdichtung und insbesondere der zugehörigen Oberfläche durch Kondensation des Sperrgases, welches möglichweise zu einem Versagen der Trockengasdichtung führt, ausgeschlossen werden.
  • Vorteilhaft ist ebenso, dass auf ein externes Sperrgas verzichtet werden kann, welches – wie oben ausgeführt – für kritische Betriebspunkte wie das Anfahren und den Stillstand unter Druckbelastung zur Verhinderung eines Flüssigkeitsausfalls bisher benötigt wurde.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass der nötige Energieeintrag an der von der API geforderten Sperrgasheizung reduziert werden kann, da sich gemäß der Erfindung eine – ggf. weitere – Wärmequelle näher am kritischen Ort befindet, welche aufgrund der Anordnung einen wesentlich besseren Wirkungsgrad bezogen auf die Erwärmung der Gasdichtungsoberfläche aufweist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass allein durch zylindrische Ausnehmungen bzw. einfache Bohrungen in dem Trägerelement der Gasdichtung – zum Beispiel einen Gehäusedeckel – mittels in die Bohrungen eingeführter elektrischer Heizpatronen die benötigte thermische Energie zugeführt werden kann.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass die angesprochenen Bohrungen nicht in den Druckraum hineinragen müssen, so dass keine besondere Abdichtung dieses Heizungsraums notwendig ist.
  • Vorteilhaft ist ebenso, dass die erzielbare Temperatur erst von der Designtemperatur des Trägerbauteils, zum Beispiel der Temperaturbelastbarkeit des Gehäusedeckels begrenzt wird.
  • Im Vergleich zu einer Beheizung mittels Öl kann mittels einer erfindungsgemäßen Konstruktion vorteilhafterweise auf eine Erweiterung des Ölsystems zu Heizzwecken verzichtet werden, wobei die gleiche Funktion mit wesentlich geringerem Aufwand elektrisch bereitgestellt wird. Die elektrische Ausführung ist daneben auch flexibler zur steuern und unabhängig vom Ölsystem regelbar.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass im Vergleich zu den herkömmlichen Lösungen bei der erfindungsgemäßen Konstruktion sich ein geringerer Übertragungsweg für die Wärmeleitung ergibt. Somit reduzieren sich die Verluste wesentlich.
  • Vorteilhaft ist ebenso, dass durch Verwendung einer Regelung die Wärmeeinspeisung abhängig von einem Betriebspunkt an die thermodynamische Notwendigkeit angepasst werden kann. So mag gegebenenfalls im Normalbetrieb die Erwärmung des Gasdichtungsträgers abgeschaltet werden, soweit die Eigenerwärmung aus der in der Dichtung auftretenden Verlustwärme oder einer Wärme einer im Betrieb angeschlossenen Turbomaschine ausreicht, die Gasdichtung zu erwärmen.
  • Besonders flexibel einsetzbar ist ein elektrisch ausgebildetes Heizelement. Dieses kann vorteilhaft in längliche Ausnehmung des Trägerelements eingesetzt werden. Hierbei ist es besonders zweckmäßig, wenn das Trägerelement (CE) einen zusätzlichen Wärmeleiter – insbesondere Wärmeleitpaste – aufweist, wobei der zusätzliche Wärmeleiter an die Form des Heizelementes anpassbar sein kann, so dass eine vergrößerte Fläche direkten Kontaktes zwischen dem Trägerelement bzw. dem zusätzlichen Wärmeleiter und dem Heizelement entsteht, so dass gegenüber einer Anordnung ohne den zusätzlichen Wärmeleiter eine verbesserte Wärmeleitung von dem Heizelement auf das Trägerelement entsteht.
  • Sinnvoll ist das Trägerelement mit einem Zuleitungskanal für das Dichtgas ausgebildet.
  • Eine bevorzugte Anwendung der Erfindung ist eine Ausbildung der Anlage als eine Fluidenergiemaschine, insbesondere als ein Turboverdichter. Vorteilhaft kann das Trägerelement Teil eines Gehäuses der Strömungsmaschine (sein, zum Beispiel als Gehäusedeckel des Gehäuses der Fluidenergiemaschine ausgebildet sein. Hierbei kann der Gehäusedeckel auch Träger der an dem Gehäusedeckel angebrachten Gasdichtung und Träger eines an dem Gehäusedeckel angebrachten Wellenlagers sein.
  • Nach der Erfindung überträgt das mindestens eine Heizelement Wärmeenergie auf das Trägerelement, wobei das Trägerelement von dem Heizelement aufgenommene Wärmeenergie auf die Gasdichtung überträgt. Hierbei kann es vorteilhaft sein, wenn das Trägerelement von dem Heizelement aufgenommene Wärmeenergie zum Teil auf die Gasdichtung überträgt und einen anderen Teil auf den Zuleitungskanal für das Dichtgas.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand spezieller Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf Figuren näher erläutert. Die Ausführungsbeispiele sind lediglich exemplarisch zu verstehen und schränken die Erfindung nicht ausschließlich auf die Darstellung ein. Vielmehr ist es dem Fachmann im Rahmen seines Fachwissens möglich, auch einzelne erwähnte Merkmale mit anderen zu kombinieren ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Es zeigen:
  • 1: eine stirnseitige Ansicht einer Prinzipdarstellung eines Gehäusedeckels mit in Bohrungen eingesetzten elektrischen Heizpatronen,
  • 2: ein Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels mit parallel zu einer Verdichterwelle eingebrachter Heizpatrone.
  • 3: ein Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels mit senkrecht zur Verdichterwelle eingebrachter Heizpatrone.
  • 4: ein Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels mit schräg zur Verdichterwelle eingebrachter Heizpatrone.
  • Die Figuren zeigen jeweils schematisch relevante Bauteile einer erfindungsgemäßen Anlage A. Es sind jeweils unter anderem eine Gasdichtung GS, insbesondere eine Trockengasdichtung DGS, ein Trägerelement CE, an dem die Gasdichtung GS befestigt und abgestützt ist, sowie mindestens ein Heizelement HT abgebildet.
  • Wie in 14 jeweils schematisch dargestellt, wird von dem als Gehäusedeckel CCV ausgebildeten Trägerelement CE sowohl ein Gasdichtungseinsatz GSC umfassend eine Gasdichtung GS bzw. Trockengasdichtung DGS als auch eine bestimmte Anzahl von Heizungen HT aufgenommen.
  • Daneben ist an dem Trägerelement CE bzw. dem Gehäusedeckel CCV ein Wellenlager BEA vorgesehen, mittels dessen eine sich entlang einer Drehachse X erstreckende Welle SH gelagert wird. Die Welle SH ist mittels der Gasdichtung GS zu den ansonsten stehenden Bauteilen abgedichtet, so dass durch einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Spalt zwischen der Gasdichtung GS und der Welle SH kein im Inneren einer Fluidenergiemaschine befindliches Prozessfluid PF durch den Spalt in die Umgebung austreten kann. Die Fluidenergiemaschine der Anlage A ist bevorzugt als Turbokompressor TC ausgebildet und weist ein im Wesentlichen hermetisch dichtes Gehäuses CAS auf, welches mittels des Gehäusedeckels CCV, der als Trägerelement CE ausgebildet ist, zur Umgebung hin abgedichtet ist. Der Gehäusedeckel CCV nimmt als Träger der Wellenlagerung BEA die statischen und dynamischen Auflagerkräfte der Welle SH bzw. des entsprechenden Rotors auf.
  • Die Gasdichtung GS wird mittels einer Dichtgasversorgung über eine Dichtgasleitung SGL mittels Dichtgas bzw. Sperrgas versorgt. Das Dichtgas SG wird mittels einer nicht dargestellten Ableitung aus der Gasdichtung GS verunreinigt durch in das abgesaugte Dichtgas SG eingetretenes Prozessgas und Umgebungsluft entlang einer nicht dargestellten Absaugung fortgeleitet. Die Dichtgasleitung GSL weist einen Dichtgasfilter SFL auf und hält das Dichtgas SG von einem höheren Druckniveau, das in der 1 als Dichtgasverdichter SCO dargestellt ist. Alternativ kann es sich bei dem höheren Druckniveau auch um ein Reservoir von Dichtgas SG handeln. Besonders bevorzugt ist eine Ausführung der Erfindung bei nicht umweltbedenklichen Prozessfluiden PF derart, dass das Dichtgas SG gleichzeitig das Prozessfluid PF ist und das Dichtgas SG aus dem höchsten Druckniveau der Fluidenergiemaschine zur Versorgung der Gasdichtung GS entnommen wird.
  • Die von dem Trägerelement CE positionierten Heizelemente HT befinden sich in dem Ausführungsbeispiel der 1 auf einem Kreis RAD über den Umfang – hier konzentrisch zur Drehachse X in gleichen Abständen verteilt. Diese äquidistante Anordnung ist nur beispielhaft und nicht zwingend.
  • Wie auch in den 23 wiedergegeben, ist das jeweilige Heizelement HT entlang einer Längsachse XHT1, XHT2, XHT3 in eine zylindrische Ausnehmung CH in dem Trägerelement CE angeordnet. In den verschiedenen Ausführungsbeispielen ist die Längsachse XHT1, XHT2, XHT3 jeweils in unterschiedlicher Winkelposition zu der Drehachse X der Anlage A orientiert. Grundsätzlich ist es möglich, dass das Heizelement HT sich mit der Längsachse XHT1–XHT3 in einer beliebigen Winkelorientierung zu der Drehachse X bzw. einer Gehäuselängsachse des Gehäuses CAS erstreckt. Die endgültige Anzahl der Heizelement HT bzw. der entsprechenden Heizelementausnehmungen CH und deren Orientierung in dem Trägerelement CE festzustellen ist. Optional sind die Heizelemente HT in den Ausnehmungen CH unter Zwischenanordnung eines verformbaren zusätzlichen Wäremleiters AHC – hier Wärmeleitpaste – des Trägerelementes CE angeordnet.
  • Aufgabe einer konstruktiven Optimierung mit dem Ziel, in jedem Betriebszustand mittels der Heizelemente HT die Gasdichtung GS in den zulässigen Temperaturbereich zu betreiben. Hierzu ist es auch sinnvoll, wenn das Heizelement HT mittels des Trägerelementes CE nicht nur auf die Gasdichtung GS Wärme überträgt, sondern auch auf die Dichtgaszuleitung CGL, die sich teilweise durch das Trägerelement CE zur Gasdichtung GS hin erstreckt. Auf diese Weise erwärmt das Heizelement HT bzw. die Heizelemente HT indirekt sowohl die Gasdichtung GS als auch die Zuleitung von Dichtgas SGL sowie indirekt auch das Dichtgas SG, damit die Gasdichtung GS stets im zulässigen Temperaturbereich betrieben wird.
  • 2 stellt eine Ausführung dar, bei das Heizelement HT parallel zur Verdichterwelle SH in einer im Gehäusedeckel COV eingebrachten Bohrung eingesetzt ist und somit indirekt das (vereinfacht dargestellte) Gasdichtungsgehäuse inklusive der darin enthaltenen Trockengasdichtung DGS erhitzt.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 3 ist das Heizelement HT senkrecht zur Kompressorwelle in einer im Gehäusedeckel COV eingebrachten Bohrung eingesetzt und erhitzt somit indirekt das (vereinfacht dargestellte) Gasdichtungsgehäuse inklusive der darin enthaltenen Trockengasdichtung.
  • Die Heizelemente HT werden mittels einer Energiequelle PSU unter Verwendung von Stromleitungen PSL mit elektrischem Strom zur Erzeugung der Wärmeenergie versorgt. Eine Temperaturmessstelle TS übermittelt jeweils die aktuelle Temperatur an eine zentrale Regelung CU, die die Stromzufuhr aus der Energiequelle PSU an die Heizelemente HT regelt. Zum Zwecke der Regelung greift die zentrale Regelung CU auf eine Datenbank PDA zu, damit in allen Betriebszuständen sichergestellt ist, dass basierend auf in der Datenbank abgelegten Erfahrungswerten stets die richtige Energiemenge in den Heizelementen HT zu Wärme umgesetzt wird. Die Regelung CU steht mit der zentralen Datenbank PDA und der Energiequelle PSU sowie der Temperaturmessstelle CS mittels Signalleitungen SL in Verbindung.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel (siehe 4) ist die Heizpatrone 3 schräg zur Kompressorwelle in einer im Gehäusedeckel CCV eingebrachten Bohrung 11 eingesetzt und erhitzt somit indirekt das (vereinfacht dargestellte) Gasdichtungsgehäuse inklusive der darin enthaltenen Trockengasdichtung 2.
  • Weiterhin trägt diese Bauform der Geometrie des Gasdichtungsgehäuses Rechnung und ist dennoch so nah als möglich am Gasdichtungseinsatz GSC inklusive der darin enthaltenen Trockengasdichtung 2 angebracht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/083437 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Anlage (A) mit einer Gasdichtung (GS), insbesondere einer Trockengasdichtung (DGS), umfassend: – ein Trägerelement (CE), an dem die Gasdichtung (GS) befestigt und abgestützt ist, – mindestens eine Dichtgaszuleitung (SGL) zur Zufuhr von Dichtgas (SG) zur Gasdichtung (GS), – mindestens ein Heizelement (HT), wobei das Heizelement (HT) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass mittels des Heizelementes (HT) das durch die Dichtgaszuleitung (SGL) strömende Dichtgas (SG), vor dem Eintritt in die Gasdichtung (GS) und/oder die Gasdichtung (GS) direkt oder indirekt beheizbar ist/sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (CE) wärmeleitend mit dem Heizelement (HT) verbunden ist, so dass die Gasdichtung (GS) und/oder das in der Dichtgaszuleitung (SGL) strömende Dichtgas (SG) von der abgegebenen Wärmeenergie des Heizelementes (HT) mittels der Wärmeleitung des Trägerelementes (CE) beheizt wird.
  2. Anlage (A) nach Anspruch 1, wobei das Heizelement (HT) ein elektrisches Heizelement (HT) ist.
  3. Anlage (A) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Heizelement (HT) länglich ausgebildet ist und das Trägerelement eine längliche Ausnehmung (CH) aufweist, in der das Heizelement (HT) angeordnet ist.
  4. Anlage (A) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei das Trägerelement (CE) einen zusätzlichen Wärmeleiter (AHC) aufweist, der an die Form des Heizelementes (HT) anpassbar ist, so dass eine vergrößerte Fläche direkten Kontaktes zwischen dem Trägerelement (CE) und dem Heizelement (HT) entsteht, so dass gegenüber einer Anordnung ohne den zusätzlichen Wärmeleiter (AHC) eine verbesserte Wärmeleitung von dem Heizelement (HT) auf das Trägerelement (CE) entsteht.
  5. Anlage (A) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei die Dichtgaszuleitung (SGL) teilweise in dem Trägerelement vorgesehen ist so dass in dem Trägerelement für das Dichtgas (SG) ein Zuleitungskanal vorgesehen ist.
  6. Anlage (A) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei die Anlage (A) als eine Fluidenergiemaschine (FEM), insbesondere als ein Turboverdichter (TC) ausgebildet ist.
  7. Anlage (A) nach Anspruch 6, wobei das Trägerelement (CE) Teil eines Gehäuses (CAS) der Strömungsmaschine (FEM) ist.
  8. Anlage (A) nach Anspruch 7, wobei das Trägerelement (CE) als Gehäusedeckel (CCV) des Gehäuses (CAS) ausgebildet ist.
  9. Anlage (A) nach Anspruch 7, wobei der Deckel (COV) Träger der an den Gehäusedeckel (CCV) angebrachten Gasdichtung (GS) und Träger eines an dem Gehäusedeckel (CCV) angebrachten Wellenlagers (BEA) ist.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Anlag (A) nach einem der Ansprüche 1–9, wobei das mindestens eine Heizelement (HT) Wärmeenergie auf das Trägerelement (CE) überträgt, wobei das Trägerelement (CE) von dem Heizelement (HT) aufgenommene Wärmeenergie zumindest einen Teil der Wärmeenergie auf die Gasdichtung (GS) überträgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10 und mindestens auch 5, wobei das Trägerelement (CE) von dem Heizelement (HT) aufgenommene Wärmeenergie zum Teil auf die Gasdichtung (GS) überträgt und einen anderen Teil auf den Zuleitungskanal (SGL) für das Dichtgas (SG).
DE102014203464.7A 2014-02-26 2014-02-26 Anlage mit einer Gasdichtung, Verfahren zum Betrieb Withdrawn DE102014203464A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203464.7A DE102014203464A1 (de) 2014-02-26 2014-02-26 Anlage mit einer Gasdichtung, Verfahren zum Betrieb
PCT/EP2015/053574 WO2015128250A1 (de) 2014-02-26 2015-02-20 Anlage mit einer gasdichtung, verfahren zum betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203464.7A DE102014203464A1 (de) 2014-02-26 2014-02-26 Anlage mit einer Gasdichtung, Verfahren zum Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014203464A1 true DE102014203464A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=52630334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203464.7A Withdrawn DE102014203464A1 (de) 2014-02-26 2014-02-26 Anlage mit einer Gasdichtung, Verfahren zum Betrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014203464A1 (de)
WO (1) WO2015128250A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011042A1 (de) * 2014-07-26 2016-01-28 Man Diesel & Turbo Se Strömungsmaschine
DE102017123654B4 (de) 2017-10-11 2022-01-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Temperierbare Dichtungsanordnung und Temperierelement für diese
DE102021110581A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 TenneT TSO GmbH Gasdichte lösbare Verbindung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013083437A1 (en) 2011-12-05 2013-06-13 Nuovo Pignone S.P.A Dry gas seal for supercritical co2 pump-high pressure buffer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0781948A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-02 Sulzer Turbo AG Turbomaschine für nicht ideale Prozessgase
IT1396519B1 (it) * 2009-12-07 2012-12-14 Nuovo Pignone Spa Congegno di riscaldamento per testata di compressore

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013083437A1 (en) 2011-12-05 2013-06-13 Nuovo Pignone S.P.A Dry gas seal for supercritical co2 pump-high pressure buffer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011042A1 (de) * 2014-07-26 2016-01-28 Man Diesel & Turbo Se Strömungsmaschine
US10465547B2 (en) 2014-07-26 2019-11-05 Man Energy Solutions Se Fluid flow machine using a gaseous medium for temperature control of a dry gas seal
DE102017123654B4 (de) 2017-10-11 2022-01-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Temperierbare Dichtungsanordnung und Temperierelement für diese
DE102021110581A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 TenneT TSO GmbH Gasdichte lösbare Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015128250A1 (de) 2015-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191241B1 (de) Steckfühler zur messung mindestens einer eigenschaft eines fluiden mediums
DE1601558A1 (de) Gasturbinenanlage
EP2616657B1 (de) Kühlanordnung
EP3234415A1 (de) Wellendichtungsanordnung einer fluidmaschine sowie verfahren zur abdichtung einer welle einer fluidmaschine
DE102007041882B4 (de) Druckgastankanordnung und Druckwasserstoffspeichertank für ein Brennstoffzellensystem
DE102014203464A1 (de) Anlage mit einer Gasdichtung, Verfahren zum Betrieb
EP3108145B2 (de) Rotationsmaschine sowie verfahren für den wärmeaustausch in einer rotationsmaschine
WO2014131563A1 (de) Bohrloch-fördervorrichtung
DE102010041210A1 (de) Gehäuse
EP2065555B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verdichtervorrichtung und zugehörige Verdichtervorrichtung
DE102009053360B4 (de) Gleitringdichtungsanordnung für hohe Umfangsgeschwindigkeiten
EP2977563B1 (de) Strömungsmaschine mit trockengasdichtung
DE102014014770A1 (de) Elektromotor mit einem Stator und Rotor
EP0690204B1 (de) Kondensationsturbine mit mindestens zwei Dichtungen zur Abdichtung des Turbinengehäuses
DE102007010050A1 (de) Kreiselpumpe mit einem Spiralgehäuse
DE102012207019B4 (de) Strömungsmaschine sowie Verfahren zur Kühlen einer solchen
DE102020117899B4 (de) Hochtemperaturwärmepumpe
EP3469237A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung sowie bohrloch-fördervorrichtung
DE102015011978A1 (de) Drehdurchführung für die Durchführung eines fließfähigen Mediums
EP1485591A1 (de) Druckluftenergiespeicheranlage mit warmhaltesystem
DE102020104781A1 (de) Ventil-Antriebsvorrichtung und Ventileinrichtung zur Steuerung eines Fluidstroms
EP2993306A1 (de) Luftleitvorrichtung und flugzeugtriebwerk mit luftleitvorrichtung
EP2048367A1 (de) Gehäuse mit Kühleinrichtung für einen Prozessgasturboverdichter
DE202005017574U1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Anordnung zur Rezirkulation von Anodenabgas
EP2022950A1 (de) Strömungs-oder Verdrängungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee