DE102014203130A1 - Zuschaltbares Batteriemodul - Google Patents

Zuschaltbares Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102014203130A1
DE102014203130A1 DE102014203130.3A DE102014203130A DE102014203130A1 DE 102014203130 A1 DE102014203130 A1 DE 102014203130A1 DE 102014203130 A DE102014203130 A DE 102014203130A DE 102014203130 A1 DE102014203130 A1 DE 102014203130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
type
battery
battery module
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014203130.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Lisa Lorenz
Johannes Federle
Manfred Jaeger
Stefan Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014203130.3A priority Critical patent/DE102014203130A1/de
Priority to FR1551190A priority patent/FR3018000B1/fr
Priority to KR1020150024059A priority patent/KR102330410B1/ko
Priority to CN201510085267.XA priority patent/CN104868072B/zh
Publication of DE102014203130A1 publication Critical patent/DE102014203130A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/667Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an electronic component, e.g. a CPU, an inverter or a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul (4) mit Kammern (16) eines ersten Typs, einer Kammer (20) eines zweiten Typs und einer Kammer (22) eines dritten Typs, wobei in zumindest einer Kammer (16) des ersten Typs zumindest eine Batterieeinheit aufgenommen ist und in der Kammer (20) des zweiten Typs eine Schaltelektronik (18) aufgenommen ist, wobei die Kammer (22) des dritten Typs zwischen einer Kammer (16) des ersten Typs und der Kammer (20) des zweiten Typs angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Kammer (22) des dritten Typs in eine erste und eine zweite Subkammer (21, 23) zerlegbar ist und die erste und/oder die zweite Subkammer (21, 23) eine Kühleinrichtung aufweisen. Die Erfindung betrifft darüber hinaus auch Batteriedirektkonverter und Batteriedirektinverter, welche ein derartiges Batteriemodul (4) umfassen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein zu- und wegschaltbares Batteriemodul, sowie Batteriedirektkonverter und Batteriedirektinverter, welche ein derartiges Batteriemodul umfassen.
  • DE 10 2010 023 049 A1 zeigt ein Batteriebaukastensystem mit mindestens zwei Batterieeinheiten, die jeweils eine Schalteinheit und eine Diagnoseeinheit aufweisen, die als Baukastenmodul seitlich an die Batterieeinheiten angeflanscht sind. Die Schalt- und Diagnoseeinheiten sind mit einer übergeordneten Batterie-Control-Unit verbunden, die die Aufgabe hat, jeweils eine Batterieeinheit zu Diagnose- und/oder Wartungszwecken wegzuschalten.
  • DE 20 2011 003 345 U1 zeigt eine Energiespeichereinheit zur Bereitstellung von elektrischer Energie für einen mit elektrischer Energie antreibbaren Verbraucher, welche einen Kopplungsbereich aufweist, mittels welchem die Energiespeichereinheit mit einer weiteren im Wesentlichen konstruktiv gleichartig aufgebauten zweiten Energiespeichereinheit verbindbar ist, und einen Energieübertragungsbereich, um einen Energiefluss im Wesentlichen von zumindest einer der Energiespeichereinheiten zu dem Verbraucher zu ermöglichen.
  • DE 10 2010 019 298 A1 zeigt eine Lithium-Ionen-Batterie für elektrisch angetriebene Fahrzeuge, welche eine Versorgungseinheit und einen Spitzenlastenergiespeicher umfasst. Die Versorgungseinheit ist dazu ausgelegt, einen Elektromotor in einem Grundlastbereich zu betreiben, während der Spitzenlastenergiespeicher ausgelegt ist, den Elektromotor in einem Spitzenlastbereich zu betreiben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei dem erfindungsgemäßen Batteriemodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist vorgesehen, dass das Batteriemodul Kammern eines ersten Typs, eine Kammer eines zweiten Typs und eine Kammer eines dritten Typs aufweist, wobei in zumindest einer der Kammern des ersten Typs zumindest eine Batterieeinheit aufgenommen ist und in der Kammer des zweiten Typs eine Schaltelektronik aufgenommen ist, wobei die Kammer des dritten Typs zwischen einer Kammer des ersten Typs und der Kammer des zweiten Typs angeordnet ist, die Kammer des dritten Typs in eine erste und eine zweite Subkammer zerlegbar ist und die erste und/oder die zweite Subkammer eine Kühleinrichtung aufweisen.
  • Vorteilhaft wird zwischen den die Batterieeinheiten aufnehmenden Kammern des ersten Typs und die Schaltelektronik aufnehmende Kammer des zweiten Typs die zerlegbare Kammer des dritten Typs angeordnet. Durch die Zerlegbarkeit der Kammer des dritten Typs ist es möglich, im Reparaturfall lediglich die Batterieeinheiten zusammen mit einer Subkammer oder lediglich die Schaltelektronik zusammen mit einer Subkammer auszutauschen.
  • Bevorzugt besteht ein Gehäuse des Batteriemoduls aus zwei Teilen, wobei ein erster Teil mit den Kammern des ersten Typs zur Aufnahme der Batteriezellen dient und ein zweiter Teil mit der Kammer des zweiten Typs zur Aufnahme der Elektronik. An der Schnittstelle der beiden Teile sind zwei Subkammern zu der Kammer des dritten Typs zusammenfügbar. Somit ist es möglich, die beiden Teile des Gehäuses an unterschiedlichen Produktionsstandorten zu fertigen, was sich beim getrennten Einbau von Batterieeinheiten und Schaltelektronik als vorteilhaft erweist. Im Fall eines Defekts einer Batterieeinheit oder der Schaltelektronik braucht vorteilhaft jeweils nur die entsprechende Hälfte des Gehäuses ausgetauscht werden.
  • Erfindungsgemäß weist zumindest eine Subkammer eine Kühleinrichtung auf. Eine in der ersten Subkammer angeordnete Kühleinrichtung ist dabei bevorzugt zur Kühlung der in der Kammer des ersten Typs aufgenommenen Batterieeinheit eingerichtet. Die Gestaltung der Kühleinrichtung richtet sich nach den thermischen Anforderungen an die Batterie und nach dem einzuhaltenden Druckverlust. Die Kühleinrichtung der ersten Subkammer ist dazu eingerichtet, die Batterieeinheiten in einem bestimmten Temperaturfenster zu betreiben, um eine optimale Leistung, minimale Alterung und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, insbesondere während der Sommermonate und Wintermonate. Sie führt die während des Betriebs der Batterieeinheiten entstehende Wärme ab. Vorteilhaft ist zur Temperierung der Batteriezellen kein zusätzliches Bauteil mehr nötig, z.B. in Form einer gelöteten Aluminiumkühlplatte, da diese Funktion bereits von der ersten Subkammer übernommen wird.
  • Eine in der zweiten Subkammer angeordnete Kühleinrichtung ist bevorzugt zur Kühlung der in der Kammer des zweiten Typs aufgenommenen Schaltelektronik eingerichtet. Die Kühleinrichtung oder Kühleinrichtungen stellen dabei eine thermische Isolierung der Schaltelektronik gegenüber den Batterieeinheiten bereit, sodass die Batterieeinheiten bei einer für sie optimalen Temperatur gehalten werden können.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zumindest eine der Subkammern frei ist. Eine freie Subkammer erfüllt, abgesehen von der Bereitstellung eines kompakten modularen Designs, bereits die Aufgabe der Bereitstellung einer thermischen Isolierung der Schaltelektronik gegenüber den Batterieeinheiten. Die Verwendung einer leeren Subkammer ermöglicht die Verhinderung der direkten Dissipation von Wärme der Schaltelektronik in die Batteriezellen.
  • Besonders bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass sowohl die erste als auch die zweite Subkammer eine Kühleinrichtung aufweisen, so dass die Kammer des dritten Typs nach dem Zusammenfügen aktiv die Kühlung der Batterieeinheiten und Schaltelektronik ermöglicht. Alternativ können die erste und zweite Subkammer jeweils eine Hälfte einer Kühlplatte abbilden, welche bei der Montage zu einer Kühlplatte zusammengefügt werden kann, bevorzugt mit einer Dichtung.
  • Das Gehäuse übernimmt eine mehrfache Funktionalität, nämlich die Bereitstellung einer mechanischen Stabilität, die Abschirmung zur Umgebung, die Abführung der Abwärme der Batterieeinheiten und die thermische Isolierung der Schaltelektronik gegenüber den Batterieeinheiten. Dieses Gehäuse hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen Wärmeübergänge an einer ansonsten vorhandenen Schnittstelle eines externen Kühlkörpers zu dem Gehäuse entstehen und dass somit die Wärmeabgabe von den Batterieeinheiten bzw. von der Schaltelektronik an das Kühlmittel optimiert werden kann. Als vorteilhaft erweist sich zudem die hohe thermische Masse des als Kühlkörper dienenden Gehäuses. Dadurch ist es möglich, auch lokal inhomogene Wärmequellen, z.B. durch zusätzlichen Wärmeeintrag aus elektronischen Bauteilen, auszugleichen und dennoch eine homogene Zelltemperatur über das Batteriemodul zu gewährleisten.
  • Geeignete Kühleinrichtungen umfassen beispielsweise ein in der Subkammer zirkulierendes Kühlmittel und Kühlkanäle in Form mäanderförmiger Röhren zur Aufnahme des zirkulierenden Kühlmittels. Die Kühlung kann beispielsweise mithilfe eines Wasserglykolgemisches erfolgen. Das Kühlmittel durchströmt die Kühlkanäle, die thermisch vorteilhaft an die Batterieeinheiten und/oder an die Schaltelektronik angebunden sind. Es kann entsprechend vorgesehen sein, dass die Subkammer einen Einlass und einen Auslass zur Zufuhr und Abfuhr des Kühlmittels aufweist.
  • Geeignete Kühleinrichtungen umfassen beispielsweise auch Ventilatoren, welche heiße Luft von den Batterieeinheiten und/oder von der Schaltelektronik abführen und gleichzeitig kühlere Luft zuführen. Entsprechend kann vorgesehen sein, dass die Subkammer Seitenwände mit Perforationen, Lüftungsöffnungen oder Lüftungsgitter aufweist. Nach einer Ausführungsform weist außerdem zumindest eine Seitenwand der Kammern des ersten und/oder zweiten Typs Perforationen und/oder Lüftungsöffnungen und/oder ein Lüftungsgitter und/oder Kühlrippen auf. Die Seitenwand der Kammer des ersten und/oder zweiten Typs ist dabei diejenige, welche an die Subkammer mit dem Ventilator grenzt. Durch die Öffnungen kann der Luftstrom des Ventilators in besonders effektiver Weise an die Batterieeinheiten und/oder an die Schaltelektronik geführt werden.
  • Geeignete Kühleinrichtungen umfassen beispielsweise auch Wärmerohre (Heat Pipes). Ein Wärmerohr ist beispielsweise ein an den Enden geschlossenes Rohr, wobei im Inneren zwischen den Enden ein Kapillarmaterial vorhanden ist. Das Wärmerohr ist mit einer Menge verdampfbarer Flüssigkeit, beispielsweise mit Wasser, gefüllt. In dem Wärmerohr besteht ein derart geringer Druck, dass sich die Flüssigkeit in einem Gleichgewichtszustand zwischen dem flüssigen und dem gasförmigen Aggregatszustand befindet und folglich an einem wärmeren Abschnitt des Wärmerohrs verdampft und an einem kühleren Abschnitt kondensiert. Hierdurch wird ein sehr effizienter Wärmetransport bereitgestellt. Ein Ende des Wärmerohrs befindet sich dabei im Kontakt mit einer Kammer des ersten oder zweiten Typs, in der die Batterieeinheiten und/oder die Schaltelektronik aufgenommen sind, und ein weiteres Ende des Wärmerohrs steht im Kontakt mit einer Wärmesenke, beispielsweise mit einem Ventilator, wobei dieser ebenfalls in einer Subkammer angeordnet sein kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Subkammer Seitenwände Durchleitungen für das Wärmerohr aufweist. Das Wärmerohr kann auch an einer Seitenwand der Subkammer enden, welche nicht im Kontakt mit der Schaltelektronik und den Batterieeinheiten steht, wobei diese Seitenwand ihrerseits im Kontakt mit einer Wärmesenke stehen kann.
  • Alternativ kann zumindest eine Seitenwand einer Subkammer auch mit einer Temperaturausgleichsplatte ausgestattet sein. Die Temperaturausgleichsplatte ermöglicht den Abtransport der Wärme von einer Kammer des ersten oder zweiten Typs, in der die Batterieeinheiten und/oder die Schaltelektronik aufgenommen sind, in die Subkammer, in welcher zusätzlich beispielsweise ein Lüfter angeordnet ist und welche perforierte Seitenwände aufweist, so dass die Abluft entweichen kann. Eine derartige Temperaturausgleichsplatte kann ebenfalls nach dem Prinzip des Wärmerohrs funktionieren, d.h. mit einem kapillaren Material und einem Wärmetransportmedium, das sich in einem Gleichgewichtszustand zwischen flüssigem und gasförmigem Aggregatzustand befindet, wobei geometrisch eine Platte und keine Röhre vorliegt.
  • Die Subkammern sind bevorzugt in einem unzerlegten Zustand mittels zumindest eines Verbindungskanals miteinander verbunden, so dass ein Kühlmittel von einer Subkammer zu der anderen Subkammer gelangen kann. Um ein Austreten des Kühlmittels zu vermeiden und insbesondere um die Schaltelektronik zu schützen, ist eine geeignete Dichtung des Verbindungskanals vorgesehen. Es kann vorgesehen sein, dass die Kühleinrichtung dabei nur in eine Richtung von einem Kühlmittel durchströmt wird oder dass diese eine oder mehrere Umkehrungen des Volumenstroms aufweist, was insbesondere zu einer weiteren Homogenisierung der Temperatur der angrenzenden Batterieeinheit beiträgt.
  • Die erste und die zweite Subkammer weisen beispielsweise eine Schraubverbindung oder eine Rastverbindung auf, mittels welcher sie lösbar verbindbar sind. Im Reparaturfall ist die Verbindung leicht lösbar, so dass lediglich die Batterieeinheiten zusammen mit einer Subkammer oder lediglich die Schaltelektronik zusammen mit einer Subkammer ausgetauscht werden kann.
  • Nach einer Ausführungsform ist jede Kammer des ersten Typs zur Aufnahme genau einer Batterieeinheit eingerichtet. Bevorzugt ist allerdings, dass die in der Kammer des ersten Typs aufgenommenen Batterieeinheiten mehrere Zellen umfassen, wobei die Zellen einen so genannten Wickel oder auch mehrere miteinander zusammengeschaltete Wickel aufweisen können.
  • Bevorzugt ist die Schaltelektronik zur selektiven Zuschaltung der in den Kammern des ersten Typs aufgenommenen Batterieeinheiten eingerichtet. Hierdurch wird ein kompaktes modulares Design des Batteriesystems erreicht, was Vorteile bei der Wartung des Batteriesystems mit sich bringt und eine freie Skalierbarkeit des Systems verspricht, da die Schaltelektronik und das durch die Schaltelektronik angesteuerte Batteriemodul in einer gemeinsamen Struktur aufgenommen werden.
  • Insbesondere bei Kraftfahrzeugen, die ein System zur Unterstützung beim Beschleunigen (Boost) und bei der Rückgewinnung (Recuperation) von Bremsenergie aufweisen (Boost-Rekuperationssystem, BRS) ist eine kompakte Bauweise vorteilhaft, um den Platzbedarf im Kraftfahrzeug zu minimieren. Bevorzugt weisen daher die Kammern des ersten, zweiten und dritten Typs Abmessungen auf, die den Bauraum optimal ausnutzen. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass die die Kammern des ersten, zweiten und/oder dritten Typs identische Abmessungen aufweisen. Obwohl also eine Schaltelektronik vorgesehen sein kann, welche einen wesentlich geringeren Platz beansprucht als die Batterieeinheiten, wird sie in einer Kammer angeordnet, die identische Abmessungen mit der die Batterieeinheit aufnehmenden Kammern aufweist. Die die ersten Kammern von der zweiten Kammer beabstandende dritte Kammer fügt sich in das modulare Design dann gut ein, wenn sie ebenfalls identische Abmessungen aufweist. Im Ergebnis ergibt sich ein quaderförmiger Block, welcher die Batterieeinheiten und die davon beabstandet angeordnete Schaltelektronik umfasst. Mehrere dieser Quader können nun gestapelt werden, beispielsweise um einen so genannten Batteriedirektkonverter zu bilden.
  • Nach einem weiteren Aspekt umfasst ein Batteriedirektkonverter zumindest eines, bevorzugt eine Vielzahl der zuvor beschriebenen Batteriemodule. Nach einem weiteren Aspekt umfasst ein Batteriedirektinverter zumindest zwei derartige Batteriedirektkonverter.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Batteriedirektkonverters,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Batteriedirektinverters,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Batteriemoduls mit zugehöriger Schaltelektronik in einem zerlegten Zustand,
  • 4 eine schematische Darstellung eines Batteriemoduls in einem unzerlegten Zustand nach einer ersten Ausführungsform,
  • 5 eine schematische Darstellung eines Batteriemoduls in einem unzerlegten Zustand gemäß einer zweiten Ausführungsform, und
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer Kammer dritten Typs in einem zerlegten Zustand.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Komponenten und Elemente mit gleichen und ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Komponenten und Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Begriffe „Batterie“ und „Batteriesystem“ werden in der vorliegenden Beschreibung, dem üblichen Sprachgebrauch angepasst, für „Akkumulator“ bzw. „Akkumulatorsystem“ verwendet. Das beschriebene System kann insbesondere ein Lithium-Ionen-Batteriesystem sein, das als Antrieb von Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen eingesetzt wird.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Batteriedirektkonverters (BDC, Battery Direct Converter) 10, welcher einen Batteriemodulstrang 2 aufweist. Der Batteriemodulstrang 2 weist eine Mehrzahl von Batteriemodulen 4 auf, wobei jedes Batteriemodul 4 bevorzugt dieselbe Anzahl von Batteriezellen in identischer Weise verschaltet enthält. Die Batteriezellen der Lithium-Ionen-Batterie weisen beispielsweise einen Spannungsbereich von 2,8 Volt bis 4,2 Volt auf. An den Polen 6 des Batteriemodulstrangs 2 können zusätzlich Lade- und Trenneinrichtungen 8 vorgesehen sein, beispielsweise für den Fall, dass Sicherheitsbestimmungen dies erfordern. Allerdings sind solche Lade- und Trenneinrichtungen 8 nicht zwingend notwendig, weil eine An- und Abkopplung der Batteriemodule 4 durch eine in den Batteriemodulen 4 enthaltene, hier nicht dargestellte, Schaltelektronik erfolgen kann. Es besteht für jedes einzelne Batteriemodul 4 die Möglichkeit, dem Batteriemodulstrang 2 entweder zu- oder weggeschaltet zu sein.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines Batteriedirektinverters (BDI, Battery Direct Inverter) 12, welcher über mehrere Batteriemodulstränge 2 verfügt. Jeder Batteriemodulstrang 2 weist eine Mehrzahl von Batteriemodulen 4 auf, wobei vorzugsweise jeder Batteriemodulstrang 2 dieselbe Anzahl von Batteriemodulen 4 und jedes Batteriemodul 4 bevorzugt dieselbe Anzahl von Batteriezellen in identischer Weise verschaltet enthält. Ein Pol 6 eines jeden Batteriemodulstrangs 2 ist mit einem entsprechenden Pol 6 der anderen Batteriemodulstränge 2 verbunden, was durch eine Leitung 5 angedeutet ist. An den Polen 6 der Batteriemodulstränge 2 können Lade- und Trenneinrichtungen 8 vorgesehen sein, beispielsweise wenn Sicherheitsbestimmungen dies erfordern. Im Betrieb als Batteriedirektinverter 12 können nahezu sinusförmige Spannungsprofile mit Phasenverschiebung zueinander erzeugt werden, woraus ein elektrischer Motor mit dem benötigten Drehmoment gespeist werden kann. Die Spannung ist bevorzugt derart, dass der erzeugte Wechselstrom das nötige Drehmoment zum Betrieb des Elektromotors bereitstellt.
  • 3 zeigt ein Batteriemodul 4 in zerlegtem Zustand, welches vier nebeneinander angeordnete Kammern 16 eines ersten Typs aufweist, in dem sich nicht dargestellte Batterieeinheiten befinden. Die Anordnung der Kammern 16 ersten Typs ist mit dem Bezugszeichen 14 versehen.
  • Weiterhin ist eine Schaltelektronik 18 dargestellt, welche eingerichtet ist, das Batteriemodul 4 einem der mit Bezug zu 1 oder 2 beschriebenen Batteriemodulstränge 2 zu- und wegzuschalten, beispielsweise um eine Überstrapazierung des Batteriemoduls 4 zu verhindern. Die Schaltelektronik 18 ist in einer Kammer 20 eines zweiten Typs angeordnet, welche identisch mit den Kammern 16 des ersten Typs ausgebildet sein kann.
  • Das Batteriemodul 4 umfasst außerdem eine Kammer 22 eines dritten Typs, welche zwischen einer Kammer 16 des ersten Typs und der Kammer 20 des zweiten Typs angeordnet ist, wobei die Kammer 22 des dritten Typs in zwei Subkammern 21, 23 zerlegt ist. Zumindest eine der ersten und/oder zweiten Subkammern 21, 23 weisen eine Kühleinrichtung 38, 44, 46, 48, 50, 52, 58 (nicht dargestellt) auf, wie mit Bezug zu 4 bis 6 beschrieben wird.
  • Die Kammern 16 des ersten Typs sind identisch miteinander ausgebildet, d.h. sie weisen eine einheitliche Breite 24, eine einheitliche Höhe 30 und eine einheitliche Tiefe 32 auf. Die Kammer 20 des zweiten Typs weist eine Breite 28 auf, welche ebenfalls identisch mit der Breite 24 der Kammern 16 des ersten Typs ist. Die erste Subkammer 21 weist eine erste Breite 34 auf, und die zweite Subkammer 23 eine zweite Breite 36, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel gleich groß gewählt sind. Die Breite 34 und die Breite 36 der beiden Subkammern 21, 23 addieren sich zu einer Breite, welche identisch mit den Breiten 28, 24 der Kammern 20, 16 des zweiten und ersten Typs ist. Die Kammern 16, 22, 20 weisen außerdem eine einheitliche Höhe 30 und eine einheitliche Tiefe 32 auf, so dass insgesamt ein modulares Design mit einer optischen Homogenität vorliegt. Das die verschiedenen Kammern 16, 22, 20 umfassende Batteriemodul 4 weist hierdurch insgesamt die Struktur eines Quaders auf, wodurch ein einfaches Übereinanderstapeln möglich ist, um den Batteriemodulstrang 2 des Batteriedirektkonverters 10 oder des Batteriedirektinverters 12 zu erhalten.
  • 4 zeigt das Batteriemodul 4 in einem unzerlegten Zustand, mit der Kammer 22 des dritten Typs nach einer ersten Ausführungsform. In der Kammer 22 des dritten Typs ist ein Ventilator 38 angeordnet, welcher eingerichtet ist, die Abwärme der Schaltelektronik 18 abzuführen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind hierzu an einer Seitenwand 42 der Kammer 20 des zweiten Typs, welche an die Kammer 22 des dritten Typs grenzt, Lüftungsgitter 44 vorgesehen, die den Wärmeübergang zwischen den Kammern 20, 22 verbessern. Auch auf der gegenüberliegenden Seite 40 der Kammer 20 des zweiten Typs können derartige Lüftungsgitter 44 angeordnet sein, um die Abführung der Wärme der Schaltelektronik 18 zu verstärken. Die Kammer 22 des dritten Typs weist in einer oder mehreren Seitenwänden, welche nicht an die Kammern 16 des ersten Typs grenzen und nicht an die Kammer 20 des zweiten Typs grenzen, zweckmäßigerweise Perforationen, Kühlgitter oder Lüftungsöffnungen auf, wodurch die Luft vom Ventilator 38 aus den Kammern 20, 22, 16 an die Umgebung abgegeben wird.
  • 5 zeigt das Batteriemodul 4 mit der Kammer 22 des dritten Typs gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform. Die zweite Subkammer 23 umfasst mehrere Wärmerohre 46, welche die Abwärme der Schaltelektronik 18 von der Seitenwand 42 der Kammer 20 des zweiten Typs, die an die Kammer 22 des dritten Typs grenzt, durch die zweite Subkammer 23 hindurch und in die erste Subkammer 21 hinein führen. Aus der ersten Subkammer 21 wird die Abwärme mittels des Ventilators 38 abgeführt, wobei eine oder mehrere Seitenwände der Kammer 22 des dritten Typs entsprechende Kühlgitter, Perforationen oder Lüftungsöffnungen aufweisen können (nicht dargestellt).
  • 6 zeigt die Kammer 22 des dritten Typs gemäß einer weiteren Ausführungsform. Die zweite Subkammer 23 der Kammer 22 des dritten Typs weist oberseitig einen Einlass 48 und einen Auslass 50 auf, durch welche ein Kühlmittel in die Kammer 22 des dritten Typs ein- und ausgeleitet werden kann. Das Kühlmittel kann beispielsweise eine Ethylenglykol- oder Propylenglykol-Wasserlösung sein oder andere dem Fachmann bekannte Kühlmittel. Im Inneren der Kammer 22 des dritten Typs können Röhren vorgesehen sein, durch welche das Kühlmittel durchgeleitet wird. An einer Seite 54, welche der ersten Subkammer 21 zugewendet ist, weist die zweite Subkammer 23 Verbindungskanäle 52 auf, über welche das Kühlmittel von einer Subkammer 21, 23 zu der anderen Subkammer 21, 23 gelangen kann. Die erste Subkammer 21 weist auf ihrer der zweiten Subkammer 23 zugewandten Seite 56 entsprechende Anschlüsse 58 für die Verbindungskanäle 52 auf. Die Anschlüsse 58 und die Verbindungskanäle 52 sind dabei geeignet miteinander abgedichtet.
  • Die Kühleinrichtungen 38, 44, 46, 48, 50, 52, 58 können beliebig auf die Subkammern 21, 23 verteilt sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010023049 A1 [0002]
    • DE 202011003345 U1 [0003]
    • DE 102010019298 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Batteriemodul (4) mit Kammern (16) eines ersten Typs, einer Kammer (20) eines zweiten Typs und einer Kammer (22) eines dritten Typs, wobei in zumindest einer der Kammern (16) des ersten Typs zumindest eine Batterieeinheit aufgenommen ist und in der Kammer (20) des zweiten Typs eine Schaltelektronik (18) aufgenommen ist, wobei die Kammer (22) des dritten Typs zwischen einer Kammer (16) des ersten Typs und der Kammer (20) des zweiten Typs angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (22) des dritten Typs in eine erste und eine zweite Subkammer (21, 23) zerlegbar ist und die erste und/oder die zweite Subkammer (21, 23) eine Kühleinrichtung (38, 44, 46, 48, 50, 52, 58) aufweisen.
  2. Batteriemodul (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine in der ersten Subkammer (21) angeordnete Kühleinrichtung (38, 44, 46, 48, 50, 52, 58) zur Kühlung der in einer Kammer (16) des ersten Typs aufgenommen Batterieeinheit eingerichtet ist.
  3. Batteriemodul (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine in der zweiten Subkammer (23) angeordnete Kühleinrichtung (38, 44, 46, 48, 50, 52, 58) zur Kühlung der in der Kammer (20) des zweiten Typs aufgenommenen Schaltelektronik (18) eingerichtet ist.
  4. Batteriemodul (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (22) des dritten Typs Kühlkanäle und/oder zumindest einen Ventilator (38), eine Wärmerohr (46), ein Lüftungsgitter (44), Lüftungsöffnungen und/oder Kühlrippen aufweist.
  5. Batteriemodul (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Subkammern (21, 23) in einem unzerlegten Zustand mittels zumindest eines Verbindungskanals (52) miteinander verbunden sind, so dass ein Kühlmittel von einer Subkammer (21, 23) zu der anderen Subkammer (21, 23) gelangen kann.
  6. Batteriemodul (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Subkammer (21, 23) eine Schraubverbindung oder eine Rastverbindung aufweisen, mittels welcher sie lösbar verbindbar sind.
  7. Batteriemodul (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelektronik (18) zur selektiven Zuschaltung der in den Kammern (16) des ersten Typs aufgenommenen Batterieeinheiten eingerichtet ist.
  8. Batteriemodul (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (16, 20, 22) des ersten, zweiten und dritten Typs identische Abmessungen (24, 26, 28, 30, 32) aufweisen.
  9. Batteriedirektkonverter (10) mit zumindest einem Batteriemodul (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Batteriedirektinverter (12) mit zumindest zwei Batteriedirektkonvertern nach Anspruch 9.
DE102014203130.3A 2014-02-21 2014-02-21 Zuschaltbares Batteriemodul Pending DE102014203130A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203130.3A DE102014203130A1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Zuschaltbares Batteriemodul
FR1551190A FR3018000B1 (fr) 2014-02-21 2015-02-13 Module de batterie
KR1020150024059A KR102330410B1 (ko) 2014-02-21 2015-02-17 접속형 배터리 모듈
CN201510085267.XA CN104868072B (zh) 2014-02-21 2015-02-17 可接入的电池模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203130.3A DE102014203130A1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Zuschaltbares Batteriemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014203130A1 true DE102014203130A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=53782361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203130.3A Pending DE102014203130A1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Zuschaltbares Batteriemodul

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR102330410B1 (de)
CN (1) CN104868072B (de)
DE (1) DE102014203130A1 (de)
FR (1) FR3018000B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3270455A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-17 GE Energy Power Conversion Technology Limited Batteriespeichersystem mit integriertem wechselrichter
DE102016214255A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Robert Bosch Gmbh Elektrische Energiespeichereinheit mit einem in mindestens einen ersten Gehäusebereich und einen zweiten Gehäusebereich durch eine gasdichte und/oder flüssigkeitsdichte Abtrennung eingeteilten Gehäuse
US10777863B2 (en) 2016-07-14 2020-09-15 Ge Energy Power Conversion Technology Ltd Battery storage system with integrated inverter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222264A1 (de) 2016-11-14 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul, Verfahren zu dessen Herstellung und Batterie
FR3069710B1 (fr) * 2017-07-28 2022-06-24 Blue Solutions Abri stationnaire transportable, pour le stockage de modules de stockage d'energie electrique

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019298A1 (de) 2010-05-04 2011-01-27 Daimler Ag Energieversorgungseinrichtung zum Betreiben eines Elektromotors eines Kraftwagens
DE202011003345U1 (de) 2011-02-28 2011-05-12 Höltzel, Thomas Energiespeichereinheit, Energiespeichereinheitengehäuse und Wechselstation für Energiespeichereinheiten
DE102010023049A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Albrecht Kretzschmar Intelligentes Batterie Baukasten System
DE102013203192A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Robert Bosch Gmbh Zuschaltbares Batteriemodul

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4687015B2 (ja) * 2004-06-23 2011-05-25 トヨタ自動車株式会社 電源装置
CZ2008572A3 (cs) * 2008-09-19 2010-02-10 He3Da S.R.O. Lithiový akumulátor s prostorovým typem elektrod a zpusob jeho výroby
DE102010027864A1 (de) * 2010-04-16 2011-12-15 Sb Limotive Company Ltd. Batterie mit variabler Ausgangsspannung
WO2012132134A1 (ja) * 2011-03-31 2012-10-04 三洋電機株式会社 ラック型の電源装置及び脱着コネクタを備える電池パック
KR101364036B1 (ko) * 2011-10-31 2014-02-20 주식회사 에스피엠탈로스 이차전지 모니터용 블랙박스장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019298A1 (de) 2010-05-04 2011-01-27 Daimler Ag Energieversorgungseinrichtung zum Betreiben eines Elektromotors eines Kraftwagens
DE102010023049A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Albrecht Kretzschmar Intelligentes Batterie Baukasten System
DE202011003345U1 (de) 2011-02-28 2011-05-12 Höltzel, Thomas Energiespeichereinheit, Energiespeichereinheitengehäuse und Wechselstation für Energiespeichereinheiten
DE102013203192A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Robert Bosch Gmbh Zuschaltbares Batteriemodul

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3270455A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-17 GE Energy Power Conversion Technology Limited Batteriespeichersystem mit integriertem wechselrichter
US10777863B2 (en) 2016-07-14 2020-09-15 Ge Energy Power Conversion Technology Ltd Battery storage system with integrated inverter
DE102016214255A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Robert Bosch Gmbh Elektrische Energiespeichereinheit mit einem in mindestens einen ersten Gehäusebereich und einen zweiten Gehäusebereich durch eine gasdichte und/oder flüssigkeitsdichte Abtrennung eingeteilten Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
CN104868072A (zh) 2015-08-26
CN104868072B (zh) 2021-05-04
FR3018000A1 (fr) 2015-08-28
KR102330410B1 (ko) 2021-11-25
FR3018000B1 (fr) 2021-02-19
KR20150099453A (ko) 2015-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3187032B1 (de) Wechselrichter mit einem mehrteiligen gehäuse und innenliegendem kühlluftkanal
DE102013222587B4 (de) Temperaturregelung einer drosselspulenanordnung
DE102010016265B4 (de) Batteriesystem mit einer zusammengebauten Batterie
DE102014203130A1 (de) Zuschaltbares Batteriemodul
DE102016200278A1 (de) Bordeigene Batterie für ein Fahrzeug
DE102010028728A1 (de) Kühlung eines Energiespeichers
DE102015113622A1 (de) Traktionsbatteriebaugruppe mit Thermovorrichtung
DE102016210857A1 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Fahrzeug
DE102014225033A1 (de) Hybrid-Energie-Steuervorrichtung für ein Fahrrad
DE102012012294A1 (de) Fahrzeug mit einer Batterieanordnung
DE102009008222A1 (de) Batteriekühlung
DE102010025656A1 (de) Modulare Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015203146A1 (de) Traktionsbatterie-Wärmeleitplatte mit mehrflutiger Kanalkonfiguration
DE102012112294A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102015009945A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102013203192B4 (de) Batteriemodul, Batteriedirektkonverter mit einem derartigen Batteriemodul und Batteriedirektinverter mit zumindest zwei Batteriedirektkonvertern
DE102017005315A1 (de) Batteriekasten
DE102012202150A1 (de) Vorrichtung zum thermoelektrischen Erzeugen von Energie für ein Fahrzeug
WO2014195084A2 (de) Motor/generator-einheit
DE102016106858A1 (de) Traktionsbatteriebaugruppe
DE102018100394B4 (de) Batterie mit Batteriemodulen
EP3785500A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102014116084A1 (de) Wechselrichter und Verfahren zum Kühlen eines Wechselrichters
DE102012103128A1 (de) Batteriemodul
EP3297089B1 (de) Flurförderzeug mit einer traktionsbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed