DE102014203120A1 - Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einem Solarmodul und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils mit einem Solarmodul - Google Patents

Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einem Solarmodul und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils mit einem Solarmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102014203120A1
DE102014203120A1 DE102014203120.6A DE102014203120A DE102014203120A1 DE 102014203120 A1 DE102014203120 A1 DE 102014203120A1 DE 102014203120 A DE102014203120 A DE 102014203120A DE 102014203120 A1 DE102014203120 A1 DE 102014203120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle interior
interior trim
cover layer
trim part
photovoltaic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014203120.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Othmane Faik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE102014203120.6A priority Critical patent/DE102014203120A1/de
Publication of DE102014203120A1 publication Critical patent/DE102014203120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/50Photovoltaic [PV] devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils. Das Fahrzeuginnenverkleidungsteil umfasst ein photovoltaisches Bauelement (7) und eine lichtdurchlässige, das photovoltaische Bauelement (7) bedeckende Abdecklage (1). Eine erste Oberfläche (5) der Abdecklage (1), die von dem photovoltaischen Bauelement (7) abgewandt ist, ist mit einer Struktur versehen, die mindestens zwei Linsen (6) zum Fokussieren eines einfallenden Lichts (2) auf das photovoltaische Bauelement (7) bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einem Solarmodul sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils mit einem Solarmodul.
  • Solarmodule sollen zunehmend zur verbesserten Nutzung von auf ein Fahrzeug auftreffender Lichteinstrahlung auch in Fahrzeuginnenräumen eingesetzt werden. Aus der Druckschrift WO 2010/009490 A1 ist beispielsweise eine photovoltaische Zeile bekannt, die in einem Fahrzeuginnenraum direkt an einem Fenster zur Energieerzeugung aus Sonnenlicht angeordnet ist. Diese Solarmodule müssen dort allerdings vor Staub, Feuchtigkeit oder anderen Partikeln aus der Umgebung geschützt werden, die das System beschädigen könnten. Hierzu wird typischerweise eine Schutzschicht auf das Solarmodul aufgebracht. Durch das Aufbringen der Schutzschicht wird jedoch eine photovoltaisch nutzbare Lichtmenge durch eine verstärkte Absorption vermindert.
  • Nachteilig an derartigen Lösungen ist außerdem, dass die Solarzellen, die das Solarmodul bilden, nicht frei im Fahrzeuginnenraum positioniert werden können, um ausreichend Sonnenlicht in elektrische Energie transformieren zu können, sondern vielmehr auf vorgegebenen Flächen aufgebracht werden müssen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einem Solarmodul und ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils mit einem Solarmodul vorzuschlagen, die die genannten Nachteile überwinden, die also ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil ermöglichen, bei dem Solarzellen an beliebiger Stelle im Fahrzeuginnenraum angeordnet werden kann und mit hinreichend hoher Effizienz einfallendes Licht in elektrische Energie umwandeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 6. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil umfasst ein photovoltaisches Bauelement und eine lichtdurchlässige, das photovoltaische Bauelement bedeckende Abdecklage. Eine erste Oberfläche der Abdecklage, die von dem photovoltaischen Bauelement abgewandt ist, ist mit einer Struktur versehen, die mindestens zwei Linsen zum Fokussieren eines einfallenden Lichts auf das photovoltaische Bauelement bildet.
  • Durch das Vorsehen eines photovoltaischen Bauelements in einem Fahrzeuginnenverkleidungsteil kann in ein Fahrzeuginneres einfallendes Licht zur Energiegewinnung durch das photovoltaische Bauelement, das auch als Solarzelle bezeichnet wird oder zumindest ein Teil einer solchen Solarzelle sein kann, in elektrische Energie umgewandelt und beispielsweise zum Kühlen eines Fahrzeuginnenraums eingesetzt werden. Das Solarmodul umfasst das photovoltaische Bauelement, typischerweise jedoch mehrere derartige Bauelemente bzw. Solarzellen, die untereinander elektrisch verschaltet sind. Dadurch, dass das photovoltaische Bauelement durch eine Abdecklage abgedeckt ist, ist es gegen mechanische Beschädigungen zuverlässig geschützt, d. h. die Abdecklage ist gerade eine Schutzschicht für das darunter liegende photovoltaische Bauelement. Da die Abdecklage andererseits lichtdurchlässig ist, kann das Licht bis zu dem photovoltaischen Bauelement gelangen und dort umgewandelt werden. Dies wird unterstützt durch das Fokussieren des einfallenden Lichts auf das photovoltaische Bauelement durch die mindestens zwei Linsen in der Abdecklage. Hierdurch wird die Effizienz der Energieerzeugung in dem Fahrzeuginnenverkleidungsteil erhöht und gleichzeitig kann eine ästhetisch ansprechende Oberflächengestaltung auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten und die mit den Linsen versehene strukturtragende Seite der Abdecklage gewährleistet werden.
  • Unter einem photovoltaischen Bauelement soll hierbei jedes Bauelement bzw. Material verstanden werden, bei dem durch Lichteinstrahlung elektrische Energie erzeugt wird. Eine Lichtdurchlässigkeit der Abdecklage bezieht sich auf eine Durchlässigkeit von elektromagnetischer Strahlung im Bereich von 300 nm bis 700 nm, vorzugsweise zusätzlich auch auf eine Lichtdurchlässigkeit im ultravioletten Bereich von 150 nm bis 300 nm und bzw. oder im infraroten Bereich von 700 nm bis 1000 nm.
  • Materialbedingt kann die Abdecklage ein Teil des Lichts absorbieren, dieser Anteil sollte aber möglichst gering sein. Typischerweise absorbiert die Abdecklage maximal 75% des einfallenden Lichts, vorzugsweise maximal 50%, besonders bevorzugt maximal 25%, um eine ausreichende Menge des einfallenden Lichts zur Umwandlung in elektrische Energie zur Verfügung zu haben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das photovoltaische Bauelement ein organisches Photovoltaikbauelement umfasst oder ein solches ist. Derartige Bauelemente, die auch als organische Solarzellen bezeichnet werden, umfassen Kohlenwasserstoffverbindungen, sind also typischerweise aus Kunststoffen aufgebaut. Diese organischen Bauelemente können einfach verarbeitet und preiswert hergestellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann das photovoltaische Bauelement jedoch auch ein anorganisches Material, typischerweise ein Halbleitermaterial umfassen.
  • Sofern ein organisches Photovoltaikbauelement verwendet wird, kann dies auf die Abdecklage aufgedruckt sein, wobei die Struktur mit den mindestens zwei Linsen auf einer unbedruckten Seite der Abdecklage aufgebracht ist. Typischerweise ist die bedruckte Seite eine plane Oberfläche ohne Erhebung oder Vertiefung. Das Aufdrucken des organischen Photovoltaikbauelements erlaubt einerseits eine sichere Verbindung mit der Abdecklage sowie eine kostengünstige Herstellung und gleichzeitig, bedingt durch eine typischerweise erfolgende Anordnung einzelner Photovoltaikbauelemente den Linsen gegenüberliegend, andererseits aber auch eine genügend hohe Energieausbeute.
  • Typischerweise umfasst die Abdecklage einen thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise Polyvinylchlorid (PVC) oder ein thermoplastisches Elastomer (TPE), insbesondere ein thermoplastisches Elastomer auf Olefinbasis (TPO). Alternativ kann auch ein transparentes Polyurethan eingesetzt werden. Die genannten Materialien lassen sich leicht verarbeiten und sind thermoformbar und somit auch an sämtliche im Fahrzeuginnenraum benötigen Formen leicht anpassbar.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Fahrzeuginnenverkleidungsteil mindestens einen gekrümmten Abschnitt und bzw. oder mindestens einen planen, also ebenen Abschnitten aufweist. Das Fahrzeuginnenverkleidungsteil, beispielsweise eine Instrumententafel, eine Armablage, eine Türverkleidung oder eine Mittelkonsole muss an die geometrischen Gegebenheiten des Fahrzeuginnenraums angepasst werden und weist hierfür typischerweise mehrere unterschiedlich geformte Abschnitte auf.
  • Vorzugsweise weisen die mindestens zwei als Fokussierlinsen dienenden Linsen jeweils eine Brennweite auf, die gerade einer Dicke der Abdecklage entspricht. Hierdurch wird eine effiziente Bündelung des einfallenden Lichts auf das photovoltaische Bauelement gewährleistet. Es kann vorgesehen sein, dass für jede der Linsen die Brennweite gleich ist, allerdings können die Linsen natürlich auch teilweise unterschiedliche Brennweiten haben. Die Dicke der Abdecklage kann zwischen 0,5 mm und 4 mm liegen, besonders bevorzugt zwischen 1 mm und 2 mm.
  • Ein Kühlsystem eines Fahrzeugs umfasst vorzugsweise das beschriebene Fahrzeuginnenverkleidungsteil, so dass die gewonnene Energie zum Kühlen eingesetzt wird. Ein derartiges ”Heating, Ventilation, Air Conditioning”-System (HVAC) kann autark sein.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils weist mehrere Schritte auf. In einem ersten Schritt erfolgt ein Formen eines lichtdurchlässigen Materials, das eine Abdecklage bildet, so dass eine erste Oberfläche des Materials eine Struktur mit mindestens zwei Linsen zum Fokussieren eines einfallenden Lichts aufweist. Nachfolgend wird ein photovoltaisches Bauelement auf eine der Struktur abgewandte Oberfläche der im vorherigen Schritt erzeugten Abdecklage aufgebracht. Das photovoltaische Bauelement ist somit typischerweise in direktem, unmittelbaren Kontakt mit der Abdecklage. Das beschriebene Verfahren kann dazu benutzt werden, das beschriebene Fahrzeuginnenverkleidungsteil herzustellen bzw. das beschriebene Fahrzeuginnenverkleidungsteil ist mit dem nun vorgestellten Verfahren herstellbar.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in einem abschließenden Verfahrensschritt das Fahrzeuginnenverkleidungsteil thermogeformt wird. Hierfür ist insbesondere die Abdecklage aus einem thermoformbaren Material. Unter einem Thermoformen soll hierbei eine Änderung der Form bzw. der Kontur bei einer Beaufschlagung mit Wärme verstanden werden. Typischerweise beträgt eine zum thermischen Formen benötigte Wärme zwischen 120°C und 150°C.
  • Durch das abschließende Thermoformen kann das hergestellte Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit dem Solarmodul in eine zur Verwendung in einem Fahrzeuginnenraum passende Form gebracht werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das photovoltaische Bauelement organische Photovoltaik umfasst, die durch ein Aufdrucken auf die Abdecklage aufgebracht wird. Das Aufdrucken, das vorzugsweise in einem Rolle-zu-Rolle-Verfahren aufgebracht wird, was eine kostengünstige und schnelle Herstellung ermöglicht. Optional kann das organische photovoltaische Material per Tintenstrahldruckverfahren aufgebracht werden.
  • Typischerweise wird das lichtdurchlässige Material, das die Abdecklage bildet, durch Narbungsprägen geformt und ebenfalls durch das Narbungsprägen die Struktur mit den mindestens zwei Linsen aufgebracht. Narbungsprägen wird üblicherweise auch als „in-mould-graining” bezeichnet. Durch Anwendung dieses Verfahrens kann in kosteneffizienter Weise eine gewünschte Strukturierung und somit eine ansprechende, dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Oberfläche erzielt werden.
  • Das photovoltaische Bauelement kann mindestens zwei Teile umfassen, die jeweils einer der mindestens zwei Linsen gegenüber aufgebracht werden, um das auf die jeweilige Linse einfallende Licht möglichst effizient auf eines der beiden Bauelemente zu fokussieren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend anhand der 1 und 2 erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine seitliche Ansicht eines Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit flächigem photovoltaischem Bauelement und
  • 2 eine seitliche Ansicht eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils mit punktförmig aufgebrachten photovoltaischen Bauelementen.
  • In 1 ist in einer seitlichen Ansicht ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil dargestellt. Das Fahrzeuginnenverkleidungsteil weist eine Abdecklage 1 auf, die aus transparentem Polyvinylchlorid besteht und im Bereich von 300 nm bis 700 nm durchlässig für auf die Abdecklage 1 einfallendes Licht 2 ist.
  • Die Abdecklage 1 ist eine geschlossene Schicht und weist eine erste Oberfläche 5 und eine zweite Oberfläche 3 auf, die einander gegenüberliegen. Die zweite Oberfläche 3 ist flach und in unmittelbarem, flächigem Kontakt mit einer flächigen photovoltaischen Schicht 4 steht. Eine der zweiten Oberfläche 3 gegenüberliegende erste Oberfläche 5 der Abdecklage 1 ist demgegenüber mit Erhöhungen und Vertiefungen versehen. Diese Erhöhungen und Vertiefungen sind periodisch angeordnet und bilden eine Struktur mehrerer Linsen 6 als Narbung. Das auf eine dieser Linsen einfallende Licht 2 wird durch diese fokussiert und trifft auf eine der jeweiligen Linse gegenüberliegende photovoltaische Zelle 7. In dieser photovoltaischen Zelle 7 wird das darauf fokussierte Licht in elektrische Energie umgewandelt. Die hierdurch gewonnene elektrische Energie wird nachfolgend über eine Schaltung einer Lüftung des Fahrzeugs zugeführt und zum Kühlen verwendet. In 1 ist in der photovoltaischen Schicht 4 nur eine einzige photovoltaische Zelle 7, die auch als Solarzelle bezeichnet wird, eingezeichnet. Ein Solarmodul besteht in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel somit nur aus einer einzelnen Solarzelle. In weiteren Ausführungsformen umfasst das Solarmodul jedoch mehrere Solarzellen, die miteinander elektrisch verschaltet sind.
  • Eine Dicke der Abdecklage 1, die die photovoltaische Schicht 4 vor mechanischer Beschädigung schützt, beträgt 3 mm, so dass auch mindestens 50% des einfallenden Lichts 2 nicht absorbiert, sondern transmittiert werden und auf die photovoltaische Zelle 7 gelangen. Dementsprechend beträgt auch eine Fokuslänge der Linsen 6 genau 3 mm, kann in weiteren Ausführungsformen jedoch auch weniger oder mehr betragen. Die erste Oberfläche 5 der Abdecklage 1 ist nach einem Einbau des Fahrzeuginnenverkleidungsteils in einem Fahrzeuginnenraum diesem zugewandt.
  • Das dargestellte Fahrzeuginnenverkleidungsteil ist eine Instrumententafel und weist mehrere, in 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit jedoch nicht dargestellte gekrümmte bzw. gewölbte Abschnitte auf, um an die geometrischen Gegebenheiten des Fahrzeuginnenraums angepasst zu sein. Die Krümmung des Fahrzeuginnenverkleidungsteils wird durch eine thermische Formung desselben während des Herstellungsprozesses erreicht. Diese thermische Formung erfolgt bei einer Temperatur von 180°C, wobei die Strukturierung, die die Linsen 6 erzeugt, durch ”in-mould-graining” erfolgt. Bei der Herstellung wird zunächst die Abdecklage 1 gebildet und danach die Photovoltaikschicht 4 mit der photovoltaischen Zelle 7 auf die Abdecklage 1 aufgebracht. Das Fahrzeuginnenverkleidungsteil ist in eine Klimaanlage des Fahrzeugs integriert, so dass das Fahrzeug, wenn es Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist, auf ein angenehmes Temperaturniveau im Innenraum durch die gewonnene Energie gebracht werden kann. Leitungen zum Transportieren der elektrischen Energie von der photovoltaischen Zelle 7 zu einem Fahrzeugstromkreis sind in der photovoltaischen Schicht 4 oder auf der der Abdecklage abgewandten Seite der photovoltaischen Schicht 4 angeordnet.
  • In 2 ist ebenfalls in einer seitlichen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils dargestellt. Wiederkehrende Merkmale sind in dieser Figur mit identischen Bezugszeichen wie in 1 versehen. Die Abdecklage 1 umfasst nun ein thermoplastisches Elastomer auf Olefinbasis (TPO) und ist gegenüber dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel gerade umgedreht dargestellt.
  • Die zweite Oberfläche 3 ist wiederum plan, also eben, während die erste Oberfläche 5 die bekannte Strukturierung aufweist. Auf der zweiten Oberfläche 3 ist nun jedoch keine photovoltaische Schicht 4 aufgebracht, sondern lediglich einzelne photovoltaische Zellen 7 aus organischem photovoltaischen Material, das konjugierte Polymere umfasst, aufgedruckt. Das Aufdrucken erfolgt während des Herstellungsprozesses durch ein Rolle-zu-Rolle-Verfahren, bei dem punktuell oder in Streifen einzelne Schichten organischer Solarzellen auf die zweite Oberfläche 3 der Abdecklage 1 aufgebracht werden. In weiteren Ausführungsformen kann jede der punktförmig aufgebrachten Schichten der organischen Solarzelle gegenüber genau einer der Linsen 6 angeordnet sein.
  • Lediglich in den Ausführungsbeispielen offenbarte Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen können miteinander kombiniert und einzeln beansprucht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/009490 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einem Solarmodul, das ein photovoltaisches Bauelement (7) und eine lichtdurchlässige, das photovoltaische Bauelement (7) bedeckende Abdecklage (1) umfasst, wobei eine erste Oberfläche (5) der Abdecklage (1), die von dem photovoltaischen Bauelement (7) abgewandt ist, mit einer Struktur versehen ist, die mindestens zwei Linsen (6) zum Fokussieren eines einfallenden Lichts (2) auf das photovoltaische Bauelement (7) bildet.
  2. Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das photovoltaische Bauelement (7) ein organisches Photovoltaikbauelement umfasst.
  3. Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Photovoltaikbauelement auf die Abdecklage (1) aufgedruckt ist und die Struktur auf einer unbedruckten Seite der Abdecklage (1) aufgebracht ist.
  4. Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdecklage (1) einen thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise PVC, TPE oder TPO umfasst.
  5. Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Linsen (6) eine Fokuslänge aufweisen, die gerade einer Dicke der Abdecklage (1) entspricht.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils, aufweisend die Schritte: a) Formen eines lichtdurchlässigen Materials als eine Abdecklage (1), so dass eine erste Oberfläche (5) des Materials eine Struktur mit mindestens zwei Linsen (6) zum Fokussieren eines einfallenden Lichts (2) aufweist; b) Aufbringen eines photvoltaischen Bauelements (7) auf eine der Struktur abgewandte Oberfläche der Abdecklage (1).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenverkleidungsteil abschließend thermogeformt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das photovoltaische Bauelement (7) organische Photovoltaik umfasst, die durch Aufdrucken auf die Abdecklage (1), vorzugsweise in einem Rolle-zu-Rolle-Verfahren aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtdurchlässige Material durch Narbungsprägen geformt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das photovoltaische Bauelement (7) mindestens zwei Teile umfasst, die jeweils einer der mindestens zwei Linsen (6) gegenüber aufgebracht werden.
DE102014203120.6A 2014-02-20 2014-02-20 Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einem Solarmodul und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils mit einem Solarmodul Withdrawn DE102014203120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203120.6A DE102014203120A1 (de) 2014-02-20 2014-02-20 Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einem Solarmodul und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils mit einem Solarmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203120.6A DE102014203120A1 (de) 2014-02-20 2014-02-20 Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einem Solarmodul und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils mit einem Solarmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014203120A1 true DE102014203120A1 (de) 2015-09-03

Family

ID=53801387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203120.6A Withdrawn DE102014203120A1 (de) 2014-02-20 2014-02-20 Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einem Solarmodul und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils mit einem Solarmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014203120A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035293A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines organischen elektrischen Bauelements sowie ein derartiges Bauelement
DE102007009384A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-21 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zum Hinterspritzen einer Schaumfolie
DE102007043515A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Volkswagen Ag Anzeige- und Bedienvorrichtung
WO2010009490A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Sinon Invest Holding Gmbh Einrichtung zum kühlen eines innenraumes einer immobilie oder einer mobileinrichtung
US20100186798A1 (en) * 2007-05-28 2010-07-29 Consiglio Nazionale Delle Ricerche- Infm Istituto Nazionale Per La Fisica Della Materia Photovoltaic device with enhanced light harvesting

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035293A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines organischen elektrischen Bauelements sowie ein derartiges Bauelement
DE102007009384A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-21 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zum Hinterspritzen einer Schaumfolie
US20100186798A1 (en) * 2007-05-28 2010-07-29 Consiglio Nazionale Delle Ricerche- Infm Istituto Nazionale Per La Fisica Della Materia Photovoltaic device with enhanced light harvesting
DE102007043515A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Volkswagen Ag Anzeige- und Bedienvorrichtung
WO2010009490A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Sinon Invest Holding Gmbh Einrichtung zum kühlen eines innenraumes einer immobilie oder einer mobileinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3532365B1 (de) Karosserieteil und verfahren zum herstellen eines karosserieteils
DE112014005610T5 (de) Stromerzeugungskörper
DE102008004771A1 (de) Solarzelle
WO2017174176A1 (de) Verfahren und formwerkzeug zur warmumformung eines ebenen thermoplastischen schichtstoffes
DE102015220799A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenmoduls und Solarzellenmodul
DE102016012554B4 (de) Wärmemotor mit mehreren Doppelschichtbauteilen
DE102020119597A1 (de) Dekorativ gestaltetes Photovoltaikzellen-Modul
DE102016211721A1 (de) Gehäuseteil für eine Energiespeichervorrichtung und Energiespeichervorrichtung
EP2693495A1 (de) Solarzelleneinheit
DE112018004186T5 (de) Fertigungsprozesse für effektiv transparente Kontakte
DE212012000175U1 (de) Flexible Photovoltaik-Paneele
EP2044630A1 (de) Solarzelle auf polymerbasis
DE102008061156A1 (de) Hybridoptik
WO2009062837A1 (de) Solarzelle mit optischen verstärkungsstrukturen
DE102014106964A1 (de) Gebäudebauelement mit Photovoltaikfunktionalität sowie Verfahren zum Herstellen eines Gebäudebauelements mit Photovoltaikfunktionalität
DE102006059417A1 (de) Photovoltaik-Vorrichtung mit holografischer Struktur zum Umlenken einfallender Sonnenstrahlung, sowie Herstellverfahren hierfür
DE102016119906A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Vorrichtung und eine durch das Verfahren hergestellte optoelektronische Vorrichtung
DE102014203120A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einem Solarmodul und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils mit einem Solarmodul
DE102007005088B4 (de) Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014223298B4 (de) Optische Anordnung und Photovoltaikmodul, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendungen hiervon
DE102015101121A1 (de) Anordnung für ein Fahrzeugdach
DE102007008610B4 (de) Herstellungsverfahren einer Solarzelle auf Polymerbasis sowie Solarzelle auf Polymerbasis
DE112012006439T5 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112012006624T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenmoduls und Solarzellenmodul
DE102006034095B4 (de) Solarzelle auf Polymerbasis

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee