DE102014201028A1 - Verfahren zur Messung der Konzentration von Rußpartikeln im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Messung der Konzentration von Rußpartikeln im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014201028A1
DE102014201028A1 DE102014201028.4A DE102014201028A DE102014201028A1 DE 102014201028 A1 DE102014201028 A1 DE 102014201028A1 DE 102014201028 A DE102014201028 A DE 102014201028A DE 102014201028 A1 DE102014201028 A1 DE 102014201028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interdigital electrode
regeneration
exhaust gas
phase
engine stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014201028.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014201028.4A priority Critical patent/DE102014201028A1/de
Publication of DE102014201028A1 publication Critical patent/DE102014201028A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0606Investigating concentration of particle suspensions by collecting particles on a support
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0656Investigating concentration of particle suspensions using electric, e.g. electrostatic methods or magnetic methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0046Investigating dispersion of solids in gas, e.g. smoke

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Messung der Konzentration von Rußpartikeln im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere stromaufwärts eines Dieselpartikelfilters, mittels einer Interdigitalelektrode wird während einer automatischen Motorstoppphase (40) keine Regeneration der Interdigitalelektrode (57) durch Erhitzen eingeleitet. Mit Regeneration ist erfindungsgemäß die Zeitphase gemeint, in der die Interdigitalelektrode durch ein aktiviertes elektrisches Heizelement erhitzt wird. Die Abkühlphase der Interdigitalelektrode gehört nicht zu dieser Zeitphase

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung der Konzentration von Rußpartikeln im Abgas von Verbrennungskraftmaschinen mittels einer Interdigitalelektrode. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm, das alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführt, wenn es auf einem Rechengerät abläuft, sowie einen Datenträger, der dieses Computerprogramm speichert. Schließlich betrifft die Erfindung ein Steuergerät, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist.
  • Stand der Technik
  • In der DE 10 2010 038 758 A1 ist die Funktionsweise eines resistiven Partikelsensors beschrieben, der die Widerstandsänderung einer Elektrodenstruktur aufgrund von Rußanlagerungen zur Detektion des Rußes heranzieht. Während einer Messphase lagert sich an der Oberfläche des Sensorsubstrats, beziehungsweise an der Elektrodenstruktur (Kamm- bzw. Interdigitalelektrode), ein Teil der zu detektierenden Partikel an, die sich beispielsweise im Abgas einer Brennkraftmaschine befinden. Bei einer zwischen den Elektroden angelegten Spannung verändern die angelagerten Partikeln den sich zwischen den Elektroden ausbildenden elektrischen Widerstand, so dass durch eine zeitliche Veränderung des Widerstandes Rückschlüsse auf die Partikelkonzentration möglich sind.
  • Ein solcher Partikelsensor wird zur On-Board-Diagnose (OBD) eines Dieselpartikelfilters (DPF) verwendet. Hierbei wird das Abgas stromabwärts des Dieselpartikelfilters durch eine Doppelschutzrohrkonstruktion an einem mit einer Interdigitalelektrode (IDE) versehenen Sensorelement entlang geleitet. Rußpartikel werden auf der Interdigitalelektrode abgeschieden und führen zu einem auswertbaren Sensorsignal, das von der angelagerten Partikelmasse abhängig ist. Neben der Interdigitalelektrode sind im Sensorelement ein Heizer und ein Temperaturmäander verbaut.
  • Mit der Zeit werden die Messergebisse einer Interdigitalelektrode jedoch durch die sich anlagernden Partikel ungenauer, beziehungsweise unbrauchbar, so dass der Sensor nach einer gewissen Messdauer regeneriert werden muss.
  • Während der Regeneration wird der Sensor durch Freibrennen vom Ruß befreit, Dafür wird die Keramik des Sensorelements auf hohe Temperaturen erhitzt. In dieser Regenerationsphase reagiert das Sensorelement empfindlich auf große lokale Temperaturveränderungen durch auftreffendes Wasser oder Wassertropfen. Dies wird auch als Thermoschock bezeichnet. Ein Thermoschock kann zu Rissen im Sensorelement führen. Deshalb wird vom Motorsteuergerät eine Sensorregeneration nur dann angefordert, wenn laut Wärmemengenberechnung im Motorsteuergerät kein Wasser mehr an der Sensoreinbauposition vorhanden sein kann.
  • Durch starke Beaufschlagung der Abgasanlage mit Wasser von außen z.B. bei einer Watfahrt, bei der sich die Abgasanlage unter Wasser befindet und somit Wasser in die Abgasanlage eindringen kann, oder bei Eindringen von Spritzwasser in die Abgasanlage, kann es zu einer starken Abkühlung der Abgasanlage kommen. Diese Abkühlung kann je nach Abgaslagenkonfiguration nicht vom Motorsteuergerät erkannt werden, aber zu einer Gefährdung am Sensorelement durch Thermoschock führen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Messung der Konzentration von Rußpartikeln im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere stromaufwärts eines Dieselpartikelfilters, mittels einer Interdigitalelektrode wird während einer automatischen Motorstoppphase keine Regeneration der Interdigitalelektrode durch Erhitzen eingeleitet. Mit Regeneration ist erfindungsgemäß die Zeitphase gemeint, in der die Interdigitalelektrode durch ein aktiviertes elektrisches Heizelement erhitzt wird. Die Abkühlphase der Interdigitalelektrode gehört nicht zu dieser Zeitphase. Im Normalbetrieb ohne Motorstoppphase herrscht im Abgassystem Überdruck und Wasser könnte nur sehr schwer oder gar nicht in die Abgasanlage eindringen. Während einer Motorstoppphase befindet sich durch Abgas kein Überdruck im Abgassystem. Daher ist es möglich, dass in diesen Phasen Wasser in das Abgassystem eindringt und zu der im Betrieb wasserempfindlichen Interdigitalelektrode vordringt. Hierdurch kann es zu einem Thermoschock des Sensorelementes kommen, auf dem die Interdigitalelektrode angeordnet ist, und das dadurch beschädigt werden kann. Dieses Szenario wird durch das erfindungsgemäße Verfahren unterbunden.
  • Bevorzugt wird eine vor der Motorstoppphase eingeleitete Regeneration der Interdigitalelektrode durch Erhitzen beim Einleiten der Motorstoppphase abgebrochen, wenn der Zeitraum, der seit dem Start der Regeneration der Interdigitalelektrode verstrichen ist, kleiner als ein vorgegebener Zeitschwellenwert ist. Dies stellt sicher, dass die Regeneration der Interdigitalelektrode nur dann abgebrochen wird, wenn sie sich vor einem Wassereinbruch noch rechtzeitig abkühlen kann. Besonders bevorzugt wird der Zeitschwellenwert in Abhängigkeit von der Geometrie eines Abgasstranges vorgegeben, in dem das Sensorelement, auf dem die Interdigitalelektrode angeordnet ist, positioniert ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass Wasser von außen durch das Abgassystem nicht bis zur Interdigitalelektrode vordringen kann, bevor diese auf eine Temperatur abgekühlt ist, bei der kein Risiko eines Thermoschocks mehr besteht.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogramm ermöglicht es, das erfindungsgemäße Verfahren in einem vorhandenen Steuergerät zu implementieren, ohne hieran bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Hierzu führt es alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens aus, wenn es auf einem Rechengerät oder Steuergerät abläuft. Der erfindungsgemäße Datenträger speichert das erfindungsgemäße Computerprogramm. Durch Aufspielen des erfindungsgemäßen Computerprogramms auf ein Steuergerät wird das erfindungsgemäße Steuergerät erhalten, das dazu ausgebildet ist, die Konzentration von Rußpartikeln im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine mittels einer Interdigitalelektrode durch das erfindungsgemäßen Verfahren zu messen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Kamm- bzw. Interdigitalelektrode mit Heizer und Temperaturfühler gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • In 1 wird eine sogenannte Kamm- bzw. Interdigitalelektrode dargestellt. Diese Darstellung entspricht dem Stand der Technik. Solche Elektroden werden beim Messen der Konzentration von Rußpartikeln im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs verwendet. An der Oberfläche des hier dargestellten Rußpartikelsensors befindet sich die Kamm- bzw. die Interdigitalelektrode. Die unterschiedlichen Polaritäten der Elektrode sind durch die Bezugszeichen 12 und 14 dargestellt. In den Zwischenräumen zwischen diesen Elektroden, die durch die kammartig gestaltete Elektrode über die Oberfläche des gesamten Sensorelements 10 ausgebreitet ist, können sich die Rußpartikel ablagern und den elektrischen Widerstand zwischen den einzelnen Teilelektroden verändern. Durch diese Änderung des elektrischen Widerstandes kann auf die auf dem Sensorelement abgeschiedene Menge an Rußpartikeln geschlossen werden. Auf diesem Prinzip basiert der Rußpartikelsensor. Sobald sich die Änderung des elektrischen Widerstandes nicht mehr mit der Masse an abgelagerten Rußpartikeln korreliert oder diese Korrelation nicht mehr für eine Messung verwendet werden kann, muss das Sensorelement 10 regeneriert werden. Das heißt die Rußpartikel werden durch Erhitzen der Elektrode verbrannt. Hierzu hat das in 1 dargestellte Sensorelement 10 einen Heizbereich 18 mit einem Heizelement 22. Dieses befindet sich direkt unter der Elektrode, so dass hauptsächlich die Elektrode beheizt wird und nicht das ganze Sensorelement 10. Für die mechanische Stabilität des Sensorelements 10 befindet sich unterhalb des Heizbereichs noch ein Trägerbereich 20. Da dieser Bereich nur für die Stabilität des Sensorelements 10 wichtig ist, wird er durch eine Wärmeisolationsschicht 24 vom Heizelement getrennt. Diese Wärmeisolationsschicht kann aus einem festen Dämmmaterial oder aus Luft bestehen. Im Weiteren weist das Sensorelement 10 noch einen Temperaturfühler 32 oder einen Temperaturmäander auf.
  • In 2 ist schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Hierfür werden fünf verschiedene Fälle gezeigt, in denen eine Regeneration der Interdigitalelektrode unterbunden wird oder nicht. Auf einer Zeitachse ist der Zeitraum einer Motorstoppphase 40, deren Beginn 41 und deren Ende 42 dargestellt.
  • Im ersten Fall wurde die Regeneration der Interdigitalelektrode so rechtzeitig vor der Motorstoppphase 40 angefordert, dass sowohl die Regenerationsphase 51 als auch die ganze Abkühlungsphase 52 zeitlich nicht mit der Motorstoppphase 40 zusammenfallen. In diesem Fall wird die Regeneration durchgeführt.
  • Im zweiten Fall wird die Regeneration der Interdigitalelektrode zu einem Zeitpunkt vor der Motorstoppphase 40 angefordert, zu dem die Regenerationsphase 53 der Interdigitalelektrode noch vor der Motorstoppphase 40 beendet werden kann, allerdings die Abkühlphase 54 nicht mehr. Hierbei ist die Dauer der Abkühlungsphase applikationsspezifisch vorgegeben. Da die Regenerationsphase schon beendet ist und sich die Interdigitalelektrode bereits in der Abkühlphase befindet wird in diesem Fall nichts mehr unternommen.
  • Im dritten Fall wird die Regeneration der Interdigitalelektrode zu einem Zeitpunkt vor der Motorstoppphase 40 angefordert, zu dem sowohl die Regeneration der Interdigitalelektrode 55a als auch die entsprechende Abkühlphase 56a nicht mehr vor der Motorstoppphase 40 beendet werden können. Das ist allerdings erst bekannt, wenn die Motorstoppphase 40 eingeleitet wird. Wenn dies erfolgt, wird geprüft, ob der Zeitraum t1, der seit dem Beginn Regeneration der Interdigitalelektrode 55a vergangen ist, kleiner als ein vorgegebener Zeitschwellenwert ts ist. In diesem Fall ist dieser Zeitraum: t1 allerdings größer als der Zeitschwellenwert ts, daher wird die Regeneration der Interdigitalelektrode 55a nicht unterbrochen.
  • Im vierten Fall wird die Regeneration der Interdigitalelektrode zu einem Zeitpunkt vor der Motorstoppphase 40 angefordert, zu dem sowohl die Regeneration der Interdigitalelektrode 55b als auch die entsprechende Abkühlphase 56b nicht mehr vor der Motorstoppphase 40 beendet werden können. Wenn dies erfolgt, wird geprüft, ob der Zeitraum t2, der seit dem Beginn der Regeneration der Interdigitalelektrode 55b vergangen ist, kleiner als ein vorgegebener Zeitschwellenwert ts ist. In diesem Fall ist dieser Zeitraum t2 kleiner als der Zeitschwellenwert ts, daher wird die Regeneration der Interdigitalelektrode 55b unterbrochen.
  • Im letzten Fall wird die Regeneration der Interdigitalelektrode zu einem Zeitpunkt angefordert, der innerhalb der Motorstoppphase 40 liegt. Sowohl die ganze Regenerationsphase 57 der Interdigitalelektrode als auch die ganze Abkühlphase 58 liegen innerhalb der Motorstoppphase 40. In solchen Fällen wird eine Regeneration der Interdigitalelektrode nach der vorliegenden Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens unterbunden, da in diesem Fall die Gefahr eines Thermoschocks der Interdigitalelektrode durch eindringendes Wasser besteht. Der Zeitschwellenwert ts wird in Abhängigkeit von der Geometrie der Abgasanlage des Kraftfahrzeugs festgelegt. Er wird abhängig davon gewählt, wie schnell Wasser bei einer bestimmten Geometrie der Abgasanlage bis zur Interdigitalelektrode vordringen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010038758 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Messung der Konzentration von Rußpartikeln im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine mittels einer Interdigitalelektrode (12, 14), dadurch gekennzeichnet, dass während einer automatischen Motorstoppphase (40) keine Regeneration der Interdigitalelektrode (57) durch Erhitzen eingeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine vor der Motorstoppphase (40) eingeleitete Regeneration der Interdigitalelektrode (55a, 55b) durch Erhitzen beim Einleiten der Motorstoppphase abgebrochen wird, wenn der Zeitraum (t1, t2), der seit dem Start der Regeneration der Interdigitalelektrode (55a, 55b) verstrichen ist, kleiner als ein vorgegebener Zeitschwellenwert ts ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitschwellenwert ts in Abhängigkeit von der Geometrie eines Abgasstranges vorgegeben wird, in dem das Sensorelement (10), in dem die Interdigitalelektrode angeordnet ist, angeordnet ist.
  4. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ausführt, wenn es auf einem Rechengerät oder Steuergerät abläuft.
  5. Datenträger, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Computerprogramm nach Anspruch 4 speichert.
  6. Steuergerät das dazu ausgebildet ist, die Konzentration von Rußpartikeln im Abgas stromaufwärts eines Dieselpartikelfilters mittels einer Interdigitalelektrode gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 zu messen.
DE102014201028.4A 2014-01-21 2014-01-21 Verfahren zur Messung der Konzentration von Rußpartikeln im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine Pending DE102014201028A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201028.4A DE102014201028A1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Verfahren zur Messung der Konzentration von Rußpartikeln im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201028.4A DE102014201028A1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Verfahren zur Messung der Konzentration von Rußpartikeln im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014201028A1 true DE102014201028A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=53497827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201028.4A Pending DE102014201028A1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Verfahren zur Messung der Konzentration von Rußpartikeln im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014201028A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038758A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Partikelsensor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038758A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Partikelsensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3071945B1 (de) Verfahren zum betreiben eines partikelsensors
DE102011002502B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgassensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3060772B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines partikelfilters
DE102007014761B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines sammelnden Partikelsensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013202980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelsensors
DE102013008426A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Rußbeladung eines Partikelfilters, Steuereinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102016111031A1 (de) Dualraten-Dieselpartikelfilter-Lecküberwachung
DE102009028319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Partikelsensors
DE102009003091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Bauteils
DE102015112922B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Fehlers eines Filters
DE102013226175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Abgassensoren
DE102010027975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose einer Abgassonde
DE102007059523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
EP1921430B1 (de) Verfahren zur bestimmung der an einem resistiven partikelsensor herrschenden temperatur
DE102011086148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines resistiven Sensors im Abgaskanal einer Brennkraftmaschine
DE102008040593A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Maßes für einen Wassereintrag in den Abgaskanal einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4433632B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Heizeinrichtung eines im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angebrachten Sensors
DE102010001380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Abgastemperatur im Abgaskanal einer Brennkraftmaschine
DE102012201594A1 (de) Verfahren zur Signalaufbereitung für einen sammelnden Partikelsensor
DE102009001064A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Maßes für einen Wassertropfeneintrag in den Abgaskanal einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013005572A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Abscheidefähigkeit eines Partikelfilters im Abgasstrang eines direkteinspritzenden Ottomotors und Motorsteuergerät
DE102009001538B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Partikelfilters sowie Partikelfilter
DE102009046315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors
DE102014201028A1 (de) Verfahren zur Messung der Konzentration von Rußpartikeln im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010003198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgassensors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed