DE102014119080A1 - Wärmespeicher-System mit thermo-elektrischem Generator - Google Patents

Wärmespeicher-System mit thermo-elektrischem Generator Download PDF

Info

Publication number
DE102014119080A1
DE102014119080A1 DE102014119080.7A DE102014119080A DE102014119080A1 DE 102014119080 A1 DE102014119080 A1 DE 102014119080A1 DE 102014119080 A DE102014119080 A DE 102014119080A DE 102014119080 A1 DE102014119080 A1 DE 102014119080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat storage
storage system
teg
takes place
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014119080.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014119080.7A priority Critical patent/DE102014119080A1/de
Publication of DE102014119080A1 publication Critical patent/DE102014119080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/17Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device

Landscapes

  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Durch die Kombination eines thermoelektrischen Generators mit einem 2- oder mehrgeteilten Wärmespeichern besteht prinzipiell die Möglichkeit, sowohl Wärme zu speichern, als auch elektrischen Strom zu produzieren. Voraussetzung hierfür ist, dass das System wärmetechnisch isoliert wird, wobei der technische Aufwand von der Zeitspanne der Speicher-Funktionalität abhängt. Als herausragender Synergie-Effekt wird der Wirkungsgrad des Gesamtsystems dadurch entscheidend erhöht, dass der Anteil der Wärme, der beim konventionell betriebenen TEG als sogenannte ”Abwärme” bzw. ”Anergie” dem System nicht mehr zur Verfügung steht, hierbei durch das Wärmespeichersystem wieder aufgenommen und als Wärme weiter verwendet werden kann, als ”Exergie”.

Description

  • ZUGEHÖRIGES TECHN. GEBIET
  • Die Erfindung gehört zu den allgemeinen Wärmespeichersystemen (im folgenden WSS genannt) nach IPC F28D20/00 in Verbindung mit dem Einsatz von einem oder mehreren thermo-elektrischen Generatoren (im folgenden TEG genannt), die nach dem Seebeck-Effekt arbeiten wie in IPC H01L35/00.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bisher bekannt sind sowohl aus DE 10 2011 080 011 A1 ein System mit einem einseitig an den TEG angebrachten Wechselphasen-Material, oder aus DE 20 2011 004 201 U1 ein System mit einem einseitig an den TEG angebrachten Speichermaterial, wobei man gut erkennt, dass die Abwärme immer noch durch die andere Seite des TEG abgeführt werden muss. Den Ansatz, stark schwankende Temperaturen durch ein Zwischenspeicher auszugleichen, zeigt WO 2013/099321 . Dieses Prinzip zeigt auch die Analogie der Wärmetechnik zur Elektrotechnik, in der Kondensatoren als Ladungsspeicher zur Spannungs-Glättung einsetzt werden. Im Bereich der Solartechnik zeigt GB 2493092 eine mögliche Anwendung, ebenfalls unter Verwendung von Phasenwechsel-Material und einem TEG optional.
  • NACHTEILE STAND DER TECHNIK
  • Den Hauptnachteil des bisherigen SdT bei Einsatz eines TEG zeigt deutlich 1: Es ist ein Einzelelement im Betriebszustand dargestellt.
  • Figure DE102014119080A1_0002
  • Während des Betriebes des TEG entsteht bei genügend hoher Temperatur-Differenz die Thermo-Kontaktspannung und bei Anlegen eines Verbrauchers fliesst der Seebeckstrom IS. Es fliesst generell die Wärme von der warmen zur kalten Seite des TEG, bestimmt durch die Wärmeleitung und dieser Wärmestrom wird überlagert durch den Joul'schen Wärmestrom, hervorgerufen durch den elektrischen Seebeck-Strom, die sich aber gegenseitig behindern. Die geringe Spannung wird kompensiert durch die elektrische Hintereinander-Schaltung vieler Einzelelemente z. B. 256. Um die Temperaturdifferenz aufrechtzuhalten, wird üblicherweise die Kaltseite gekühlt, d. h. die Wärme abgeleitet, es entsteht somit ”Abwärme”. Hieraus resultieren die geringen Wirkungsgrade des TEG.
  • DIE AUFGABE/TECHN. PROBLEMSTELLUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein konstruktiv einfaches Wärmespeichersystem mit einem hohen Gesamtwirkungsgrad zur Verfügung zu stellen, das auch Strom produzieren kann.
  • EINSICHT IN ZUSAMMENHANGE:
  • Folgende physikalische Zusammenhänge und Ihre Kombinationen liegen der Erfindung zugrunde:
    • A. Wenn ein Wärmespeicher gross genug ist, gibt es zu keinem Zeitpunkt ein homogenes Wärmefeld innerhalb dieses WS d. h. es kann prinzipiell immer ein TEG betrieben werden, da die Verteilung der Wärme innerhalb des Materials relativ langsam (im Gegensatz zum el. Strom) vor sich geht.
    • B. Der Gütefaktor Z eines TEG wird definiert durch die mathematische Verknüpfung der Wärmeleitfähigkeit λ, der elektrischen Leitfähigkeit σ und dem Seebeck-Koeffizient α der eingesetzten Materialien: Z = (α2·σ/λ) [Formel 1)]
  • Die aussen anliegende Wärme fliesst von der ”Heiss”-Seite zur ”Kalt”-Seite des TEG. Gleichzeitig wird während des Betriebes durch den Betriebsstrom Joule'sche Wärme produziert, die in beide Richtungen abfliesst. Der Wirkungsgrad des TEG bestimmt sich somit aus dem Verhältnis von umgesetzter Wärmemenge zur produzierten elektrischen Leistung Pel: η = (QAB + QJ)/Pel [Formel 2]
  • Abhängig von dem Gütefaktor Z der eingesetzten TEG-Materialien und der möglichen Betriebstemperatur T liegt der Wirkungsgrad üblicherweise zwischen 3–5%, bei aufwendig hergestellten und damit teuren Systemen mit Sondermaterialien bei max. 10%. (s. "Analyse thermoelektrischer Module und Gesamtsysteme", Dissertation von Christine Junior, EUL-Verlag, 2010).
    • C. Die Speicherung der sogenannten ”Abwärme” QAB in einem Speichersystem würde diese wieder als nutzbare Wärme ”umwandeln” und z. B. zum Heizen zur Verfügung stehen.
    • D. Die Bedingung für C ist aber eine hochwertige Isolation des Gesamtsystems und die Möglichkeit, die unterschiedlichen Speicher-(Temperatur)-Bereiche separat zu nutzen, d. h. eine jeweilige Be- bzw. Entladung der WS-Teile ist zwingend Bestandteil des Systems.
    • E. Der TEG arbeitet immer mit einer Temperatur-Differenz, d. h. auch mit Wärme unterschiedlicher Niveaus, die durchaus alle wesentlich über der Raumtemperatur RT liegen können. Dies ermöglicht wiederum den Einsatz von Festkörper-Speichersystemen, ohne den Einsatz von Fluiden.
    • F. Ähnlich wie bei einem BHKW, bei dem die ”Abwärme” als ”Heizwärme = Nutzwärme” verwendet wird, kann hier der Wirkungsgrad des Gesamtsystems entscheidend verbessert werden, nicht (nur) durch Optimierung der Einzelkomponenten (= normale Entwicklungstätigkeit), sondern durch ein neues WS-System-Konzept mit TEG.
  • DIE LÖSUNG
  • Durch die Kombination eines oder mehrerer TEGs mit einem 2- oder mehr-geteilten WS besteht prinzipiell die Möglichkeit, sowohl Wärme zu speichern, als auch elektrischen Strom zu produzieren. Voraussetzung hierfür ist, dass das Gesamtsystem wärmetechnisch isoliert wird, wobei der technische Aufwand von der Zeitspanne der Speicher-Funktionalität abhängt. Bei einem System, das nur über Tage die Wärme speichern soll, kann mit geringerem technischen Aufwand isoliert werden, als bei einem System, das die im Sommer gespeicherte Sonnenenergie auch im Winter zur Verfügung stellen soll.
  • Als herausragender Synergie-Effekt wird der Wirkungsgrad des Gesamtsystems dadurch entscheidend erhöht, dass der Anteil der Wärme, der beim konventionell betriebenen TEG als sogenannte ”Abwärme” bzw. ”Anergie” dem System nicht mehr zur Verfügung steht, hierbei durch das Wärmespeichersystem wieder aufgenommen wird und als Wärme weiter verwendet werden kann, als ”Exergie”.
  • VORTEILE:
    • 1. Die Erfindung kann einen hohen Wirkungsgrad des Gesamtsystems erreichen durch Isolierung des Gesamtsystems und der Regelbarkeit der Be- und Entladung der jeweiligen Teile des Wärmespeichers, unter der Voraussetzung, dass sowohl Wärme als auch Strom weiterverwendet werden.
    • 2. Die Erfindung weist sich durch eine hohe Verfügbarkeit, Wartungsfreiheit und Robustheit durch den Einsatz von TEGs aus. Es gibt keine bewegten mechanischen Teile, die dem Verschleiss unterliegen.
    • 3. Die Erfindung stellt eine Verbesserung der Funktion und Lebensdauer des TEG durch Temperaturglättung dar. Der TEG erfährt keine schnellen Temperatur-Schwankungen, die entsprechende mechanische Spannungen erzeugen könnten, analog der Funktion eines elektrischen Kondensators zur Spannungsspitzen-Vermeidung in einer elektrischen Anlage und zwar sowohl auf der Heiss- wie auch auf der Kaltseite.
    • 4. Die Erfindung bietet den grossen Vorteil, dass durch ihren einfachen Aufbau beispielsweise unter Verwendung von Hochtemperatur-Festkörperspeichern der Einsatz von Wärmetransport-Fluiden entfallen kann. Somit sind nicht mehr notwendig: ein hydraulischer Abgleich, Pumpen mit beweglichen Teilen, Einfriersicherung von wasserbasierten Fluidsystemen, Überdrucksicherung bei Fluidsystemen bei unkontrolliertem Übergang des Fluids in die Gasphase.
    • 5. Die Erfindung bietet den weiteren Vorteil, dass für abgelegene Regionen ein autarker Betrieb möglich ist. Auch ohne externe Stromanschlüsse kann bei genügend Sonneneinstrahlung beispielsweise Strom für Telekommunikation, Licht, Computer und zum Betreiben weiterer elektrischer Verbraucher zur Verfügung gestellt werden.
    • 6. Die Erfindung hat den Vorteil, dass sie zur weiteren Erhöhung des Einsatzes von regenerativen Energien im heutigen Hausbestand beitragen kann. Beispielsweise ist es möglich, dass die Erfindung teilweise oder ganz den Wärme- bzw. Strombedarf in Wohnhäusern übernimmt. Die Entladung der WS kann über eine Integration von bestehenden oder neuen Heizverteilungs-Systemen durchgeführt werden.
    • 7. Durch den konstuktiv einfachen Aufbau, geometrische einfache Bauformen (Würfel, Quader oder Quader mit 6-eckiger Grundfläche) und standardisierte Anschlüsse lässt sich die Modulbauweise realisieren, d. h. ausgehend von kleinen Basiseinheiten können diese zu grösseren Modulen verschiedener Leistung zusammengefasst werden, analog der Reihen- oder Parallelschaltung von chemo-elektrischen Batteriezellen zu Batteriemodulen.
    • 8. Weiter bietet die Erfindung den nicht unerheblichen Vorteil, in weiten Bereichen skalierbar zu sein. Die Wärmekapazität kann beeinflusst werden durch den Einsatz verschiedener Materialien und verschiedener Volumen. Während die Leistungsabgabe von unterschiedlichen TEG-Varianten und deren Arbeits-Temperaturbereichen abhängt, die man konstruktiv entsprechend auslegen kann.
    • 9. Durch Kombination der Vorteile 7. + 8. entsteht ein wirtschaftlicher Vorteil: die Produktpalette spannt sich von Systemen mit hoher Leistungsdichte (Hightech-Bereich) bis zu Systemen, die möglichst kostengünstig ausgelegt werden können (Lowcost-Bereich).
  • FUNKTIONBESCHREIBUNG AM BEISPIEL
    Abk. Benennung/Erklärung
    WSS Wärme-Speicher-System
    WS Wärmespeicher
    TEG Thermo-elektrischer Generator
    WQ Wärmequelle
    WS-A Wärmespeicher A (an WQ liegend, oder verbunden)
    WS-B Wärmespeicher B
    Δ(θB – θA) Temperatur-Differenz zwischen WS-A und WS-B
    ΔθTEG Betriebs-Temperatur-Differenz, ab der die geplante Betriebsspannung UB am TEG anliegt
    Nr. Benennung/Erklärung
    10 Thermoglas, vergütet oder elektrisch abblendbar
    20 Wärmespeicher (A)
    30 Wärmeleitungsanschluss (A)
    40 TEG (Thermoelektrischer Generator)
    50 Wärmespeicher (B)
    60 Wärmeleitungsanschluss (B)
    70 Isolationslager
    75 Abschirmung bzw. Isolierung
    80 elektr. Anschluss TEG
    85 elektr. Anschluss TEG durch Vakuum
    90 Gehäuse
  • 2 zeigt den Prinzipaufbau der Erfindung mit 2 WS-Teilen A (20) und B (50), dem TEG (40), den notwendigen Wärme-Zu- und Ableitungen (30, 60), der Wärmeisolierung bzw. Abschirmung des Gesamtsystems (75) und einem Gehäuse (90), welches wiederum auf wärmeisolierten Lagern (70) steht.
  • 3 stellt das Wärmeflussdiagramm dar, wobei die sonst übliche Abwärme des TEG bei der Stromproduktion als Nutzwärme in den Speicher mit dem jeweils temperaturmäßig geringeren Temperatur-Niveau zwischengespeichert wird. Durch den geringen Einzel-Wirkungsgrad des TEG sollte der Energiebedarf von Wärme/elektr. Strom bei etwa 10/1 liegen und das System entsprechend ausgelegt werden. Üblicherweise ist der Wärmebedarf immer höher als der Strombedarf, es sei denn, es wird mit Strom geheizt. Dieser Sonderfall wird hier nicht betrachtet.
  • 4 zeigt das Beispiel eines Solar-WSS: Die Solarstrahlung trifft durch das Thermoglas (10) hindurch auf die in einem optimalen Winkel positionierte obere Oberfläche des WS-Teiles A (20). Diese Oberfläche ist analog eines Solarkollektors beschichtet (z. B. mit Schwarzchrom oder CVD-Schichten), um eine hohe Absorption und gleichzeitig eine geringe Rückstrahlung zu gewährleisten. Optional kann hier eine zusätzliche Rückstrahlungssperre eingesetzt werden, die verhindert, dass in der Nacht der Speicher zuviel Energie nach aussen zurückstrahlt. Weiter zeigt 4 den unteren WS-Teil B (50), den zwischen den beiden WS-Teilen befindlichen TEG (40) mit Stromzuleitungen (80), den jeweiligen Wärme-Zu- und Ableitungen (30, 60) und einem wärmeisolierten Gehäuse (90), welches wiederum auf wärmeisolierten Lagern (70) steht.
  • Erreicht der WS A die dafür ausgelegte Arbeitstemperatur im Vergleich zum nicht bestrahlten WS B, so kann der TEG Strom liefern. Während des Betriebes des TEG entsteht ein Wärmestrom, der die Wärme vom WS A zum WS B transportiert. Generell gibt es bei Temperaturdifferenz zwischen WS A und WS B immer einen wärmeleitungsbedingten, materialabhängigen Wärmestrom, der dem Betriebswärmestrom überlagert ist. Steht die Solarstrahlung temporär bzw. volatil nicht zur Verfügung, würde die Temperaturdifferenz verringert, bis unter den Arbeitsbereich des TEG und dieser damit keinen Strom mehr liefern. Aus diesem Grund wird erfindungsgemäß dann aus dem unteren WS B die Nutzwärme bezogen, um die Temperaturdifferenz wieder in den Arbeitsbereich des TEG zu erhöhen. Analog kann aber auch bei andauernder (Tages-)Solareinstrahlung die Nutzwärme aus dem WS A entnommen werden. Die erfindungsgemäße Einrichtung, durch separate Wärme-Be bzw. -Entladung stellt damit sicher, dass immer eine ausreichende Temperaturdifferenz zum Betrieb des TEG gewährleistet ist.
  • Um auch mit höheren Temperaturen (z. B. RT bis zu 2000°C bei Graphitspeichern) arbeiten zu können, werden die Wärmeströme innerhalb des Systems ausschliesslich durch gut wärmeleitende Materialien weitergeleitet. Dies setzt voraus, dass alle eingesetzten Stoffe und auch die Konstruktion selbst entsprechend wärmestabil sind, beinhaltet aber die beiden grossen Vorzüge, einerseits hohe Energiedichten zu erreichen und andererseits auf aufwendige Fluid-Systeme verzichten zu können. Ausserhalb des Systems können durchaus wieder Fluid-Systeme zum Einsatz kommen z. B. in Wärmetauschern zum Weitertransport der aufgewärmten Fluide als Nutzwärme.
  • Für Wärmespeichersysteme, die über längere Zeit die Wärme speichern sollen, kann es notwendig werden, die Konvektion innerhalb des Gehäuses durch Anlegen eines Vakuums signifikant zu reduzieren und die Bauteile höherer Temperatur durch Abschirmungen von den Bauteilen niedriger Temperatur wärmestrahlungstechnisch zu entkoppeln. Auch hierbei können zusätzlich wärmestrahlungstechnische Anstriche eingesetzt werden.
  • 5 weist weitere Varianten aus mit a) dem Grund-Prinzip analog zu 2, mit b) einem Kaskaden-Aufbau, der den unterschiedlichen WS-Teilen unterschiedliche Temperaturen zuweist und mit mehreren TEGs arbeitet und c) stellt einen rotationssymetrischen Aufbau dar, der z. B. in die jeweils optimale Bestrahlungsrichtung gedreht werden kann oder dies automatisch tut. SYSTEMEINBINDUNG Beschreibung eines Verfahrens zum Betrieb
    Abk. Benennung/Erklärung
    θA Temperatur WS-A
    θAmax Maximal-Temperatur WS-A
    θB Temperatur WS-B
    θBmax Maximal-Temperatur WS-B
    Δ(θB – θA) Temperatur-Differenz zwischen WS-A und WS-B
    ΔθTEG Betriebs-Temperatur-Differenz, ab der die geplante Betriebsspannung UB am TEG anliegt
  • Schritt 1.:
  • Aufladen des Wärmespeichers A durch die Wärmequelle WQ, wodurch ein Δ(θB – θA) entsteht.
  • Schritt 2.:
  • Wenn Δ(θB – θA) > ΔθTEG, dann ist der TEG betriebsbereit.
  • Schritt 3.:
  • Betrieb TEG, solange Δ(θB – θA) > ΔθTEG, zeitgleich wird Wärmespeicher B über TEG beladen d. h. Δ(θB – θA) → 0.
  • Schritt 4.:
  • Entladen der Wärmemenge QB aus Wärmespeicher B, bis Δ(θB – θA) > ΔθTEG
  • Schritt 5.:
  • Wenn θA > θAmax, dann Entladen der Wärmemenge QA.
  • Schritt 6.:
  • Wenn θA > θAmax und θB > θBmax dann Abschaltung oder Abschirmung der Wärmequelle WQ.
  • Durch den Betrieb des TEG wird Strom produziert und gleichzeitig fliesst die Wärme vom Wärmespeicher A zum Wärmespeicher B.
  • WEITERE BEISPIELE
  • Zwischenspeicherung von Strom aus Windkraftanlagen:
  • Die Erfindung ist nicht allein auf Wärmeeinstrahlung beschränkt, sondern es kann auch Joul'sche Wärme durch einen elektrischen Heizstab ins System eingebracht werden, wobei der Wirkungsgrad hierfür sehr hoch ist (η = 0,80–0,98). Bei einem Speichersystem am Fusse einer Windanlage spielt weder das Gewicht noch die Grösse eine negative Rolle. Die Haupt-Funktion wäre dann nicht die Wärmenutzung, sondern die Wärmespeicherung und Stromerzeugung im Falle von wenig Wind und hohem Strombedarf. Hierbei könnte z. B. eine Ringkaskade zum Einsatz kommen (s. 5c), um die Wärme im Kreis ”durchzupumpen”.
  • Ersatz von nuklearen Wärmequellen in der Raumfahrt und bei entlegenen Stromversorgungseinheiten:
  • Diese Stromversorgungssysteme arbeiten bereits seit Jahren zuverlässig mit TEGs, verwenden aber radioaktive Plutonium- oder Uran-Keramiken zur kontinuierlichen Wärmeerzeugung. Ein WSS könnte die nicht kontinuierliche Strahlungsenergie der Sonne aufnehmen und auch danach kontinuierlich zur Verfügung stellen.
  • Ladestationen für Handys und anderen Kommunikationsquellen in Gegenden ohne Elektro-Infrastruktur:
  • In skalierbaren kleinen Bau-Einheiten kann die Erfindung tagsüber ”aufgeladen” werden, um danach wieder kontinuierlich Strom zu produzieren. Die Dimensionierung erfolgt unter Berücksichtigung der Einstrahlungszeitdauer und der notwendigen Stromversorgungskapazitäten.
  • WEITERE VORTEILE
  • Der konstruktiv einfache Aufbau in Verbindung mit einer passiven Wärmeleitung innerhalb des Systems gewährleistet nicht nur einen hohen Gesamtwirkungsgrad, sondern lässt auch eine sehr hohe Verfügbarkeit und Lebensdauer erwarten.
  • Dies wiederum wirkt sich konsequenterweise auch auf die Investitionsrechnung positiv aus. Einfache Systeme können zudem auch ohne aufwendige Steuerelektronik zum Einsatz kommen. Wird Regenerative Energie zum Beladen verwendet, wird es in naher Zukunft möglich sein, weitere Produkte praktisch ohne CO2-Ausstoss produzieren zu können. Typischerweise bietet sich diese Technik für die Auslegung von unterschiedlichen autarken Energieversorgungssystemen an.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011080011 A1 [0002]
    • DE 202011004201 U1 [0002]
    • WO 2013/099321 [0002]
    • GB 2493092 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ”Analyse thermoelektrischer Module und Gesamtsysteme”, Dissertation von Christine Junior, EUL-Verlag, 2010 [0008]

Claims (10)

  1. Wärmespeicher-System (WSS) bestehend aus Wärmespeicher(n) (WS) und thermo-elektrischem Generator (TEG) zur Produktion von elektrischem Strom und einer Anwendungs-spezifischen Wärme-Isolierung des Gesamtsystems, dadurch gekennzeichnet, dass – der Wärmespeicher aus mindestens zwei Speicher-Teilen besteht, – zwischen diesen mindestens ein TEG montiert ist, – jeder einzelne Wärmespeicher (WS) separat mit Wärme be- oder entladen werden kann und – eine Wärme-Isolierung das Gesamtsystem umgibt.
  2. Wärmespeicher-System nach Anspruch 1 ff, dadurch gekennzeichnet, dass... mehrere Wärmespeicher in Reihe oder parallel oder ringförmig wärmetechnisch aufgebaut sind.
  3. Wärmespeicher-System nach Anspruch 1 ff, dadurch gekennzeichnet, dass... die Wärmebeladung durch elektrische Heizstäbe stattfindet.
  4. Wärmespeicher-System nach Anspruch 1 ff, dadurch gekennzeichnet, dass... die Komponenten räumlich getrennt werden, z. B. die Kollektorfläche zur Wärmebeladung auf dem Dach und die Speicher-Einheiten im Untergeschoss eines Gebäudes.
  5. Wärmespeicher-System nach Anspruch 1 ff, dadurch gekennzeichnet, dass... die Energieübertragung auch ”kontaktlos” stattfindet, d. h. Wärmeübertragung durch Strahlung und/oder Stromübertragung durch Induktionsspulen.
  6. Wärmespeicher-System nach Anspruch 1 ff, dadurch gekennzeichnet, dass... die Wärmeleitung allein durch die Weiterleitung im Material stattfindet und somit weder Fluide noch Pumpen zur Wärmeleitung verwendet werden, ausgenommen die Wärmeleitung über Heatpipes.
  7. Wärmespeicher-System nach Anspruch 1 ff, dadurch gekennzeichnet, dass... kein PCM-Material eingesetzt wird.
  8. Wärmespeicher-System nach Anspruch 1 ff, dadurch gekennzeichnet, dass... das Herstellungsverfahren der Einzelteile und der Transport des WSS zur Einsatzstelle ausschliesslich mit renerativer Energien durchgeführt werden.
  9. Wärmespeicher-System nach Anspruch 1 ff, dadurch gekennzeichnet, dass... das Wärmespeichermaterial aus Graphit, Metall, Quarzsand, Glas, Keramik, Beton oder einer Kombination hieraus besteht.
  10. Wärmespeicher-System nach Anspruch 1 ff, dadurch gekennzeichnet, dass... der TEG thermisch trennbar zum Wärmespeicher gelagert wird.
DE102014119080.7A 2014-12-18 2014-12-18 Wärmespeicher-System mit thermo-elektrischem Generator Withdrawn DE102014119080A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119080.7A DE102014119080A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Wärmespeicher-System mit thermo-elektrischem Generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119080.7A DE102014119080A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Wärmespeicher-System mit thermo-elektrischem Generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014119080A1 true DE102014119080A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=56097592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014119080.7A Withdrawn DE102014119080A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Wärmespeicher-System mit thermo-elektrischem Generator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014119080A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240066942A1 (en) * 2022-08-24 2024-02-29 Caleb Arthur Sommers System for transporting perishable goods utilizing phase change materials and waste heat

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008652A1 (de) * 2008-02-11 2009-08-20 Pérez, José Luis, Dipl.-Ing. Thermoelektrischer Akkumulator zur Temperaturselektiven Speicherung von Wärme in thermisch getrennten Speichern u. a. zum Zweck der Erzeugung elektrischer Energie auf der Grundlage des Seebeck-Effektes
US20110005562A1 (en) * 2008-02-29 2011-01-13 O-Flexx Technologies Gmbh Thermogenerator
DE202011004201U1 (de) 2011-03-21 2011-05-19 Ecke, Julius, 14057 Anlage zur Wandlung solarer Strahlung in elektrische Energie unter Nutzung thermoelektrischer Wandler
GB2493092A (en) 2011-07-18 2013-01-23 Esam Elsarrag Electricity generation apparatus having a thermal store and thermoelectric heat exchanger
DE102011080011A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Thermoelektrischer Generator mit thermischem Energiespeicher
WO2013099321A1 (ja) 2011-12-26 2013-07-04 Nakanuma Tadashi 熱電発電装置
US20130269741A1 (en) * 2010-11-16 2013-10-17 Electron Holding Llc Systems, Methods and/or Apparatus for Thermoelectric Energy Generation
US20140224295A1 (en) * 2011-09-28 2014-08-14 The Regents Of The University Of California Effective and scalable solar energy collection and storage

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008652A1 (de) * 2008-02-11 2009-08-20 Pérez, José Luis, Dipl.-Ing. Thermoelektrischer Akkumulator zur Temperaturselektiven Speicherung von Wärme in thermisch getrennten Speichern u. a. zum Zweck der Erzeugung elektrischer Energie auf der Grundlage des Seebeck-Effektes
US20110005562A1 (en) * 2008-02-29 2011-01-13 O-Flexx Technologies Gmbh Thermogenerator
US20130269741A1 (en) * 2010-11-16 2013-10-17 Electron Holding Llc Systems, Methods and/or Apparatus for Thermoelectric Energy Generation
DE202011004201U1 (de) 2011-03-21 2011-05-19 Ecke, Julius, 14057 Anlage zur Wandlung solarer Strahlung in elektrische Energie unter Nutzung thermoelektrischer Wandler
GB2493092A (en) 2011-07-18 2013-01-23 Esam Elsarrag Electricity generation apparatus having a thermal store and thermoelectric heat exchanger
DE102011080011A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Thermoelektrischer Generator mit thermischem Energiespeicher
US20140224295A1 (en) * 2011-09-28 2014-08-14 The Regents Of The University Of California Effective and scalable solar energy collection and storage
WO2013099321A1 (ja) 2011-12-26 2013-07-04 Nakanuma Tadashi 熱電発電装置
US20140338713A1 (en) * 2011-12-26 2014-11-20 Tadashi Nakanuma Thermoelectric generator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Analyse thermoelektrischer Module und Gesamtsysteme", Dissertation von Christine Junior, EUL-Verlag, 2010

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240066942A1 (en) * 2022-08-24 2024-02-29 Caleb Arthur Sommers System for transporting perishable goods utilizing phase change materials and waste heat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3381102B1 (de) Hausenergieanlage und betriebsverfahren zum betreiben einer hausenergieanlage
EP1987299B1 (de) Verfahren zur speicherung und rückgewinnung von energie
DE102012024526B4 (de) Solarthermisches Wärmespeicherkraftwerk
DE102008040028A1 (de) Energiewandlungsanlage sowie Verfahren zur Gewinnung, Wandlung, Speicherung und Bereitstellung von Energie an Verbraucher
EP2694885B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwandeln von solarer strahlungsenergie in elektrischen strom und/oder wärme
DE102014101263B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von Energie mit Hilfe von überkritischem Kohlendioxid
DE102008008652A1 (de) Thermoelektrischer Akkumulator zur Temperaturselektiven Speicherung von Wärme in thermisch getrennten Speichern u. a. zum Zweck der Erzeugung elektrischer Energie auf der Grundlage des Seebeck-Effektes
DE102010027690A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum reversiblen Speichern von Energie
DE102012023539A1 (de) Energiespeicherkraftwerk
WO2013092394A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur direkten erzeugung von elektrischer energie aus thermischer energie
DE102014119080A1 (de) Wärmespeicher-System mit thermo-elektrischem Generator
WO2015062949A1 (de) Thermisches speichersystem mit hochtemperaturbatterie
DE102013008445A1 (de) Wärmespeicherkraftwerk
WO2019076897A1 (de) Energiespeichersystem
WO2019228591A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102017119974A1 (de) Autonome Energieanlage
DE102011014531A1 (de) Verfahren zur Integration von solar-regenerativer Energie in die Energieversorgung
DE102014206415A1 (de) Wärmespeicheranordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102014106273A1 (de) Anlage zur Speicherung elektrischer Energie
DE102013210091A1 (de) Wärmespeichervorrichtung und Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärmeenergie
DE202012011625U1 (de) Warmwasserspeicher für Brauchwasser mit Solarmodul
DE102015213245A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung einer Abwärme
DE102013213978A1 (de) Abwärmenutzung von Hochtemperaturbatterien
IT201800021301A1 (it) Dispositivo a letto fluidizzato, impianto e relativo metodo per l’accumulo di energia
EP3022494A1 (de) System zum speichern von energie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned