DE102014118391A1 - Vorrichtung zur Übertragung von Signalen aus einem Metall-Gehäuse - Google Patents

Vorrichtung zur Übertragung von Signalen aus einem Metall-Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102014118391A1
DE102014118391A1 DE102014118391.6A DE102014118391A DE102014118391A1 DE 102014118391 A1 DE102014118391 A1 DE 102014118391A1 DE 102014118391 A DE102014118391 A DE 102014118391A DE 102014118391 A1 DE102014118391 A1 DE 102014118391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
antenna
electromagnetic waves
secondary antenna
housing opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014118391.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Blödt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102014118391.6A priority Critical patent/DE102014118391A1/de
Priority to CN201580066804.4A priority patent/CN107004941B/zh
Priority to EP15791280.9A priority patent/EP3231035B1/de
Priority to PCT/EP2015/075542 priority patent/WO2016091481A1/de
Priority to US15/534,724 priority patent/US10236555B2/en
Publication of DE102014118391A1 publication Critical patent/DE102014118391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/40Radiating elements coated with or embedded in protective material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2233Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in consumption-meter devices, e.g. electricity, gas or water meters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles used in level-measurement devices, e.g. for level gauge measurement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/52Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
    • H01Q1/521Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/32Vertical arrangement of element
    • H01Q9/36Vertical arrangement of element with top loading
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1214Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element through a wall

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung von Signalen aus mindestens einer Gehäuseöffnung (2) eines zumindest teilweise metallischen Gehäuses (3) mit Hilfe elektromagnetischer Wellen (4) mindestens einer bestimmten Wellenlänge, umfassend eine in dem Gehäuse (3) angeordnete Sende-/Empfangseinheit (5) zum Erzeugen und Empfangen der elektromagnetischen Wellen (4), mindestens eine in dem Gehäuse (3) angeordnete Primärantenne (6) zum Auskoppeln der erzeugten elektromagnetischen Wellen (4) der Sende-/Empfangseinheit (5) und zum Einkoppeln und Übertragen von empfangenen elektromagnetischen Wellen (4) an die Sende-/Empfangseinheit (5), eine erste Sekundärantenne (7) zum Empfangen der von der Primärantenne (6) ausgekoppelten elektromagnetischen Wellen, wobei die erste Sekundärantenne innerhalb des Gehäuses (3) an der Gehäuseöffnung (2) angeordnet ist, eine zweite Sekundärantenne (8) zum Empfangen der von außerhalb des Gehäuses (3) übertragenen elektromagnetischen Wellen (4), wobei die zweite Sekundärantenne (8) außerhalb des Gehäuses (3) an der Gehäuseöffnung (2) angeordnet ist, wobei zwischen der ersten und zweiten Sekundärantenne (7, 8) eine Reflexionsstelle (9) angeordnet ist, so dass zwischen der ersten und zweiten Sekundärantenne (7, 8) ein Impedanzsprung zustande kommt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff in Anspruch 1.
  • In der Automatisierungstechnik, insbesondere in der Prozessautomatisierungstechnik, werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Bestimmung, Optimierung und/oder Beeinflussung von Prozessvariablen dienen. Zur Erfassung von Prozessvariablen dienen Sensoren, wie beispielsweise Füllstandsmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, Leitfähigkeitsmessgeräte, usw., welche die entsprechenden Prozessvariablen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur bzw. Leitfähigkeit erfassen. Zur Beeinflussung von Prozessvariablen dienen Aktoren, wie zum Beispiel Ventile oder Pumpen, über die der Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungsabschnitt bzw. der Füllstand in einem Behälter geändert werden kann. Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. Im Zusammenhang mit der Erfindung werden unter Feldgeräten also auch Remote I/Os (elektrische Schnittstellen), Funkadapter bzw. allgemein Geräte verstanden, die auf der Feldebene angeordnet sind. Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Firma Endress + Hauser hergestellt und vertrieben. RFID-Systeme werden beispielsweise verwendet, um Feldgeräte zu identifizieren.
  • Ein RFID-System besteht aus einem Transponder, der sich in einem Gehäuse befindet und einen kennzeichnenden Code enthält, sowie einem Lesegerät zum Auslesen dieser Kennung. Ein NFC-System ermöglicht zusätzlich einen entgegengesetzten Informationsweg und beispielsweise die Übertragung eines oder mehreren Messwerte eines oder einer Zusammenschaltung von mehreren Feldgeräten. Nachteilig an RFID- und NFC-Transpondern ist, dass das leitfähige Gehäuse der Feldgeräte für elektromagnetische Wellen im für RFID notwendigen Bereich im Wesentlichen nicht durchlässig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche die Übertragung von RFID- oder NFC-Signalen aus einem metallischen Gehäuse verbessert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand der Erfindung gelöst. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Übertragung von Signalen aus mindestens einer Gehäuseöffnung eines zumindest teilweise metallischen Gehäuses mit Hilfe elektromagnetischer Wellen mindestens einer bestimmten Wellenlänge, umfassend eine in dem Gehäuse angeordnete Sende-/Empfangseinheit zum Erzeugen und Empfangen der elektromagnetischen Wellen, mindestens eine in dem Gehäuse angeordnete Primärantenne zum Auskoppeln der erzeugten elektromagnetischen Wellen der Sende-/Empfangseinheit und zum Einkoppeln und Übertragen von empfangenen elektromagnetischen Wellen an die Sende-/Empfangseinheit, eine erste Sekundärantenne zum Empfangen der von der Primärantenne ausgekoppelten elektromagnetischen Wellen, wobei die erste Sekundärantenne innerhalb des Gehäuses an der Gehäuseöffnung angeordnet ist, eine zweite Sekundärantenne zum Empfangen der von außerhalb des Gehäuses übertragenen elektromagnetischen Wellen, wobei die zweite Sekundärantenne außerhalb des Gehäuses an der Gehäuseöffnung angeordnet ist, wobei zwischen der ersten und zweiten Sekundärantenne eine Reflexionsstelle angeordnet ist, so dass zwischen der ersten und zweiten Sekundärantenne ein Impedanzsprung zustande kommt.
  • Die von der Primärantenne ausgesendeten elektromagnetischen Wellen koppeln an die erste Sekundärantenne innerhalb des Gehäuses und anschließend von der ersten Sekundärantenne zu der zweiten Sekundärantenne außerhalb des Gehäuses übertragen und von der zweiten Sekundärantenne ausgekoppelt. Die Übertragung vom Gehäuseinneren nach dem Gehäuseäußeren erfolgt mittels geführten Wellen, deren Verluste geringer sind als freie Wellen.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung weist die Gehäuseöffnung eine Kabelverschraubung, insbesondere eine PG-Kabelverschraubung auf.
  • Gemäß einer günstigen Ausführungsform ist die Kabelverschraubung zumindest teilweise von einem dielektrischen Füllmaterial, insbesondere eine dielektrischen Vergussmasse gefüllt. Das dielektrische Füllmaterial schirmt die von der ersten oder zweiten Sekundärantenne ausgestrahlten elektromagnetischen Wellen ab, wodurch die Verluste verringert werden. Ferner sorgt das Füllmaterial für eine Dichtigkeit des Gehäuses, beispielsweise als Ausführung mit Glas bei einem druckfesten Feldgerät. Gemäß einer günstigen Variante werden die erste und zweite Sekundärantenne innerhalb der Kabelverschraubung von dem Füllmaterial gehalten. Somit sind keine Haltemittel für die erste und zweite Sekundärantenne nötig.
  • Gemäß einer günstigen Weiterbildung ist die Reflexionsstelle als eine sprunghafte Änderung vom Durchmesser der ersten zum Durchmesser der zweiten Sekundärantenne ausgestaltet. Eine sprunghafte Änderung des Durchmessers bewirkt eine Änderung der Wellenlänge der elektromagnetischen Wellen, die von ersten zur zweiten Sekundärantenne und umgekehrt übertragen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Reflexionsstelle als ein gemeinsamer Antennenfuß der ersten und zweiten Sekundärantenne ausgestaltet. Der gemeinsame Antennenfuß entkoppelt die erste von der zweiten Sekundärantenne.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante ist der gemeinsame Antennenfuß plattenförmig ausgestaltet, wobei der Antennenfuß eine erste Ebene definiert, wobei eine die Gehäuseöffnung aufweisende Wandung des Gehäuses eine zweite Ebene definiert, und wobei die erste Ebene und die zweite Ebene identisch sind. Auf diese stören sich die Verteilungen der elektromagnetischen Felder der ersten und zweiten Sekundärantenne lediglich minimal.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weisen/weist die erste und/oder zweite Sekundärantenne eine Länge auf, die ein ganzzahliges Vielfaches von ein Viertel mindestens einer bestimmten Wellenlänge entspricht. Dies führt zu einer verlustarmen Übertragung von der ersten zur zweiten Sekundärantenne und umgekehrt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen/weist die erste und/oder zweite Sekundärantenne eine Länge auf, die ein Viertel mindestens einer bestimmten Wellenlänge entspricht. Dies führt zu einer verlustarmen Übertragung von der ersten zur zweiten Sekundärantenne und umgekehrt. Auf diese Weise können von der ersten bzw. zweiten Sekundärantenne elektromagnetische Wellen mehrerer Wellenlängen empfangen und ausgesendet werden, die auch in verschiedenen Frequenzbändern liegen können. Hierfür müssen die Wellenlängen in einem geradzahligen Verhältnis zueinander stehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind/ist die erste und/oder zweite Sekundärantenne jeweils an einem der Reflexionsstelle gegenüberliegendes offenes Ende abgerundet. Auf diese Weise ist es möglich die Wellenlängen eines Frequenzbandes, die in die erste und/oder zweite Sekundärantenne passen zu erzeugen und dadurch eine Breitbandigkeit zu erreichen.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: zeigt einen Längsschnitt einer Vorrichtung zur Übertragung von Signalen aus einem metallischen Gehäuse,
  • 2: einen schematischen Längsschnitt einer ersten oder zweiten Sekundärantenne an einem abgerundeten offenen Ende,
  • 3: eine Seitenansicht einer PG-Kabelverschraubung in der Explosionsdarstellung und in der zusammengesetzten Darstellung,
  • 4: eine Seitenansicht eines Gehäuses eines Feldgeräts mit drei verschiedenen Arten von Blindstopfen, und
  • 5: einen schematischen Längsschnitt eines Gehäuses mit aus- und eintretenden Feldlinien eines elektrischen Feldes.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt einer Vorrichtung 1 zur Übertragung von elektromagnetischen Wellen aus einem metallischen Gehäuse (nicht dargestellt). Eine Wandung 13 des Gehäuses weist eine Gehäuseöffnung 2 auf, in der eine Kabelverschraubung 10 angeordnet ist. Die Kabelverschraubung 10 ist hohlzylinderförmig ausgestaltet und ist zu einem größeren Teil außerhalb des Gehäuses angeordnet. Eine Gummidichtung 16 dichtet die Kabelverschraubung 10 gegen die Wandung 13 wasserfest ab. Innerhalb der Kabelverschraubung 10 ist ein plattenförmiger Antennenfuß 12 angeordnet, der eine erste und zweite Seitenfläche aufweist. Eine erste Seitenfläche, die nach außerhalb des Gehäuses weist, definiert eine erste Ebene 14. Eine Außenfläche des Gehäuses definiert eine zweite Ebene 15. Die erste und zweite Ebene 14, 15 können identisch sein. Dies wird mittels eines Füllmaterials 11 erreicht, welches einen Innenraum der Kabelverschraubung 10 füllt und den Antennenfuß 12 in einer Position hält, in dem die erste und zweite Ebene 14, 15 identisch sind. Ferner verschließt das Füllmaterial 11 die Gehäuseöffnung 2 wasserdicht. Das Füllmaterial 11 umfasst ein dielektrisches Material, wie beispielsweise Kunststoff, Glas oder Keramik.
  • Eine erste stabförmige Sekundärantenne 7 (Durchmesser ca. 1,5 mm) ist auf der ersten Seitenfläche des Antennenfußes 12 angeordnet und weist in Richtung des Gehäuseäußeren. Eine zweite stabförmige Sekundärantenne 8 ist auf der zweiten Seitenfläche des Antennenfußes 12 angeordnet und weist in Richtung des Gehäuseinneren. Auf diese Weise, weisen die erste und zweite Sekundärantenne 7, 8 den Antennenfuß 12 als einen gemeinsamen Antennenfuß 12 auf. Der Antennenfuß 12 fungiert als eine Reflexionsstelle zwischen der ersten und zweiten Sekundärantenne 7, 8, so dass ein Impedanzsprung zwischen der ersten und zweiten Sekundärantenne 7, 8 entsteht.
  • Die Längen der ersten und zweiten Sekundärantenne 7, 8 sind dermaßen gewählt, dass die Längen einen Vielfachen von einem Viertel einer Wellenlänge der zu übertragenen elektromagnetischen Wellen entspricht (z.B. 2.44 GHz bei Bluetooth 4.0 low energy). Die Länge der ersten und zweiten Sekundärantenne 7, 8 können jedoch exakt ein Viertel der elektromagnetischen Wellenlänge betragen, mittels deren die Signale aus dem metallischen Gehäuse übertragen werden sollen. Dies ist für elektromagnetische Wellen der Wellenlänge in einem Bereich 2.4 GHz (ANT, ANT+, Bluetooth, WLAN) besonders günstig.
  • Durch den gemeinsamen Antennenfuß 12 der ersten und zweiten Antenne 7, 8 wird eine ausgeprägte Schmalbandigkeit der zu übertragenden elektromagnetischen Welle erreicht. Dadurch können Störungen vorgebeugt werden. Eine gute Impedanzanpassung der ersten Sekundärantenne 7 an die zweite Sekundärantenne 8 wird durch die Verwendung eines dicken Bolzens als erste bzw. zweite Sekundärantenne 7, 8 erreicht.
  • Werden die offenen Enden der ersten bzw. zweiten Sekundärantenne abgerundet, ergibt sich eine vergrößerte Oberfläche und somit eine verbesserte Ablösung des elektrischen Feldes.
  • 2 zeigt einen schematischen Längsschnitt einer ersten oder zweiten Sekundärantenne 7 an einem abgerundeten offenen Ende. Werden die offenen Enden der ersten bzw. zweiten Sekundärantenne abgerundet, ergeben sich für den Abstand zwischen der Reflexionsstelle und den offenen Enden der ersten und zweiten Sekundärantenne verschiedene Längen. Dies führt dazu, dass nicht nur elektromagnetische Wellen einer bestimmten Wellenlänge in die jeweilige Sekundärantenne passen, sondern elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen, die einen fließenden Bereich eines Frequenzbandes definieren. Dies ergibt eine Breitbandigkeit der elektromagnetischen Wellen.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht einer Kabelverschraubung 10, die als PG-Kabelverschraubung ausgestaltet ist, einmal in der Explosionsdarstellung und einmal in der zusammengesetzten Darstellung. Die Kabelverschraubung 10 weist an einem äußeren Ende Zinken 17 auf, die zusammen mit einer Befestigungsmutter 18 zu einem sicheren Halt eines in der Kabelverschraubung 10 zu führenden Kabels führen ("Zugentlastung"). Eine zweite Gummidichtung 19 führt zu einer wasserdichten Kabelverschraubung 10.
  • Wird eine Kabeldurchführung 10 aus Kunststoff an einem Gehäuse aus Metall angebracht, so stellt diese eine Transmissionsmöglicheit für Wellen dar, falls in solch einer Kabeldurchführung 10 kein Kabel eingeschraubt ist. Gehäuse von Feldmessgeräten weisen üblicherweise mindestens eine Gehäuseöffnung auf, um PG-Kabeldurchführungen zu montieren. Mehrere Gehäuseöffnungen bieten den Vorteil, dass es mehrere Möglichkeiten gibt die Kabel in das Feldgerät einzuführen. Dies ist insbesondere bei Installationen in den USA wichtig, da die Verkabelung üblicherweise in einem Metallrohr (Panzerrohr) verlegt werden muss und diese sehr unflexibel sind. Weiterhin ist hiermit eine Kaskadierung von Feldmessgeräten möglich. Dies verringert den notwendigen Verkabelungsaufwand. In den Geräten sind beispielsweise geeignete Bussysteme vorgesehen, um Messdaten über andere Geräte hinweg zu übertragen. Hierzu weisen die Geräte Anschlüsse für mindestens zwei Kabel auf.
  • Vorteilhafterweise wird eine der ungenutzten Kabeldurchführungen zur Transmission von elektromagnetischen Wellen verwendet. Dies hat den Vorteil, dass die Gehäuseöffnungen in den bestehenden Gehäusen bereits vorhanden sind und die Gehäuse nicht verändert werden müssen. Nicht genutzte Kabeldurchführungen können mit einem sog. Blindstopfen wasserfest geschlossen werden.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht eines metallischen Gehäuses eines Feldgeräts mit drei verschiedenen Arten von Blindstopfen 20 aus Kunststoff dargestellt.
  • Die Blindstopfen 20 sind jeweils auf einem metallischen Gehäuse der Geräte- bzw. Produktserie mit dem Handelsname Micropilot des Anmelders montiert.
  • Wird ein Blindstopfen 20 aus dielektrischem Kunststoff in eine Gehäuseöffnung eines metallischen Gehäuses angeordnet, so stellt die Gehäuseöffnung für elektromagnetische Wellen einen Rundhohlleiter dar. Bei einem Blindstopfens 20 mit einem Durchmesser von 19 mm liegt die untere Cutoff-Frequenz der durch die Gehäuseöffnung übertragenen elektromagnetischen Wellen bei ca. 79 GHz, d.h. niedrigere Frequenzen können die Gehäuseöffnung nicht passieren. Übliche Frequenzen für Nah- Kommunikation liegen üblicherweise bei 2.4 GHz (WLAN, Bluetooth, ANT) oder in der Größenordnung 433 MHz, 5.6 GHz ... Frequenzen, die deutlich drunter liegen (z.B. NFC / RFID bei 13.6 MHz), können die Gehäuseöffnung nicht passieren. Durch ein Kabel erhöht sich die untere Transmissionsfrequenz um einen Faktor 2...4 (bei geschirmten Kabeln deutlich mehr). Für elektromagnetische Wellen mit Frequenzen oberhalb der unteren Transmissionsfrequenz ist ein Durchlass durch die Gehäuseöffnung möglich, jedoch im Allgemeinen stark gedämpft und erst ab einer ca. 6...10 Mal höheren Frequenz (bei einer Gehäuseöffnung mit 19 mm Durchmesser ab 600 GHz) gut durchlässig.
  • 5 zeigt einen schematischen Längsschnitt eines Gehäuses 9 mit aus- und eintretenden Feldlinien 21 eines elektrischen Feldes. Eine Feldverteilung der elektrischen Feldlinien 21 erklärt den Effekt, wie die Signale mittels der elektromagnetischen Wellen an eine der Gehäuseöffnung 2 gegenüberliegende Seite des Gehäuses 9 übertragen werden können.
  • 6 zeigt einen skizzierten Längsschnitt einer ersten und zweiten Sekundärantenne 7, 8 mit einer dazwischenliegenden Reflexionsstelle 9. Durch die erste und zweite Sekundärantenne 7, 8 werden lediglich elektromagnetische Wellen übertragen, die in der ersten und zweiten Sekundärantenne 7, 8 eine stehende Welle bilden. Das heißt ein ganzzahliges Vielfaches von ein Viertel der Wellenlänge der zu übertragenden elektromagnetischen Welle muss den Länge l1 und l2 der ersten und zweiten Sekundärantenne 7, 8 entsprechen. Dabei können die erste und zweite Sekundärantenne 7, 8 unterschiedliche Längen l1 und l2 aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Gehäuseöffnung
    3
    Gehäuse
    4
    Elektromagnetischen Wellen
    5
    Sende-/Empfangseinheit
    6
    Primärantenne
    7
    Erste Sekundärantenne
    8
    Zweite Sekundärantenne
    9
    Reflexionsstelle
    10
    Kabelverschraubung
    11
    Dielektrisches Füllmaterial
    12
    Antennenfuß
    13
    Wandung des Gehäuses
    14
    Erste Ebene
    15
    Zweite Ebene
    16
    Gummidichtung
    17
    Zinken
    18
    Befestigungsmutter
    19
    Zweite Gummidichtung
    20
    Blindstopfen
    21
    Feldlinien
    22
    Wellenlänge

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Übertragung von Signalen aus mindestens einer Gehäuseöffnung (2) eines zumindest teilweise metallischen Gehäuses (3) mit Hilfe elektromagnetischer Wellen (4) mindestens einer bestimmten Wellenlänge, umfassend eine in dem Gehäuse (3) angeordnete Sende-/Empfangseinheit (5) zum Erzeugen und Empfangen der elektromagnetischen Wellen (4), mindestens eine in dem Gehäuse (3) angeordnete Primärantenne (6) zum Auskoppeln der erzeugten elektromagnetischen Wellen (4) der Sende-/Empfangseinheit (5) und zum Einkoppeln und Übertragen von empfangenen elektromagnetischen Wellen (4) an die Sende-/Empfangseinheit (5), eine erste Sekundärantenne (7) zum Empfangen der von der Primärantenne (6) ausgekoppelten elektromagnetischen Wellen, wobei die erste Sekundärantenne innerhalb des Gehäuses (3) an der Gehäuseöffnung (2) angeordnet ist, eine zweite Sekundärantenne (8) zum Empfangen der von außerhalb des Gehäuses (3) übertragenen elektromagnetischen Wellen (4), wobei die zweite Sekundärantenne (8) außerhalb des Gehäuses (3) an der Gehäuseöffnung (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und zweiten Sekundärantenne (7, 8) eine Reflexionsstelle (9) angeordnet ist, so dass zwischen der ersten und zweiten Sekundärantenne (7, 8) ein Impedanzsprung zustande kommt.
  2. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gehäuseöffnung (2) eine Kabelverschraubung (10), insbesondere eine PG-Kabelverschraubung aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Kabelverschraubung (10) zumindest teilweise von einem dielektrischen Füllmaterial (11), insbesondere eine dielektrische Vergussmasse gefüllt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die erste und zweite Sekundärantenne (7, 8) innerhalb der Kabelverschraubung (10) von dem Füllmaterial (11) gehalten werden.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Reflexionsstelle (9) als eine sprunghafte Änderung vom Durchmesser der ersten zum Durchmesser der zweiten Sekundärantenne (7, 8) ausgestaltet ist.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Reflexionsstelle (9) als ein gemeinsamer Antennenfuß (12) der ersten und zweiten Sekundärantenne (7, 8) ausgestaltet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der gemeinsame Antennenfuß (12) plattenförmig ausgestaltet ist, wobei der Antennenfuß eine erste Ebene definiert, wobei eine die Gehäuseöffnung (2) aufweisende Wandung (13) des Gehäuses eine zweite Ebene definiert, und wobei die erste Ebene und die zweite Ebene identisch sind.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder zweite Sekundärantenne (7, 8) eine Länge aufweist/aufweisen, die ein ganzzahliges Vielfaches von ein Viertel der mindestens einen bestimmten Wellenlänge entspricht.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder zweite Sekundärantenne (7, 8) jeweils an einem der Reflexionsstelle (9) gegenüberliegendes offenes Ende abgerundet sind/ist.
DE102014118391.6A 2014-12-11 2014-12-11 Vorrichtung zur Übertragung von Signalen aus einem Metall-Gehäuse Withdrawn DE102014118391A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118391.6A DE102014118391A1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Vorrichtung zur Übertragung von Signalen aus einem Metall-Gehäuse
CN201580066804.4A CN107004941B (zh) 2014-12-11 2015-11-03 用于从金属壳体传送信号的装置
EP15791280.9A EP3231035B1 (de) 2014-12-11 2015-11-03 Vorrichtung zur übertragung von signalen aus einem metallgehäuse
PCT/EP2015/075542 WO2016091481A1 (de) 2014-12-11 2015-11-03 Vorrichtung zur übertragung von signalen aus einem metall-gehäuse
US15/534,724 US10236555B2 (en) 2014-12-11 2015-11-03 Device for transferring signals from a metal housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118391.6A DE102014118391A1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Vorrichtung zur Übertragung von Signalen aus einem Metall-Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014118391A1 true DE102014118391A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=54478016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118391.6A Withdrawn DE102014118391A1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Vorrichtung zur Übertragung von Signalen aus einem Metall-Gehäuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10236555B2 (de)
EP (1) EP3231035B1 (de)
CN (1) CN107004941B (de)
DE (1) DE102014118391A1 (de)
WO (1) WO2016091481A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018210490A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Endress+Hauser SE+Co. KG Feldgerät der automatisierungstechnik
DE102017121036A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Endress+Hauser SE+Co. KG Feldgerät mit drahtloser Sende-/Empfangseinheit
DE102018105903A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Vega Grieshaber Kg Feldgerät mit einem Metallgehäuse, einer durch eine Kabeldurchführung geführten Anschlussleitung und einem Funkmodul mit einer Antenne
WO2020200926A1 (de) * 2019-03-30 2020-10-08 Endress+Hauser SE+Co. KG Vorrichtung zur übertragung von signalen aus einem zumindest teilweise metallischen für den einsatz in einem explosionsgefährdeten bereich ausgebildeten gehäuse
DE102019124704A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Endress+Hauser SE+Co. KG Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE102022124256A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Endress+Hauser SE+Co. KG System der Automatisierungstechnik

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110178273B (zh) * 2016-10-18 2021-04-30 开普工业有限责任公司 用于使线缆接地的线缆封盖、方法及设备
US11011896B2 (en) 2016-10-18 2021-05-18 CAPE Industries, LLC Cable gland for grounding a cable
US11600976B2 (en) 2016-10-18 2023-03-07 CAPE Industries, LLC Cable gland for grounding a cable and method of use
DE102016120678A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Druckmittlersystems
DE102018122423A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Vorrichtung zur Übertragung von Signalen aus einem zumindest teilweise metallischen Gehäuse
CN110761782B (zh) * 2019-11-13 2024-02-09 中国石油天然气集团有限公司 一种用于地质导向的方位随钻核磁共振测井装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576578A (en) * 1967-11-30 1971-04-27 Sylvania Electric Prod Dipole antenna in which one radiating element is formed by outer conductors of two distinct transmission lines having different characteristic impedances
DE19922606A1 (de) * 1999-05-17 2000-12-07 Grieshaber Vega Kg Anordnung aus einem Hohlleiter und einer Antenne
US20060158371A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Duivenvoorden Johannes T C Coupler with waveguide transition for an antenna in a radar-based level measurement system

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69302407T2 (de) * 1992-01-23 1996-08-14 Yokowo Seisakusho Kk Zirkularpolarisierte, ebene Antenne
US5982327A (en) * 1998-01-12 1999-11-09 Motorola, Inc. Adaptive array method, device, base station and subscriber unit
US5994975A (en) * 1998-04-28 1999-11-30 Trw Inc. Millimeter wave ceramic-metal feedthroughs
US6822611B1 (en) * 2003-05-08 2004-11-23 Motorola, Inc. Wideband internal antenna for communication device
US7412338B2 (en) * 2004-03-18 2008-08-12 Power Measurement Ltd. Radio frequency device within an energy sensor system
US6995715B2 (en) * 2003-07-30 2006-02-07 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Antennas integrated with acoustic guide channels and wireless terminals incorporating the same
JP2005075301A (ja) * 2003-09-03 2005-03-24 Mitsubishi Electric Corp 情報処理装置
US7482981B2 (en) * 2004-07-29 2009-01-27 Interdigital Technology Corporation Corona wind antennas and related methods
US7277058B2 (en) * 2004-12-30 2007-10-02 Motorola, Inc. Wireless communication device antenna for improved communication with a satellite
US7481672B2 (en) * 2005-07-21 2009-01-27 Rosemount Tank Radar Ab Dielectric connector, DC-insulating through-connection and electronic system
US7479927B2 (en) * 2005-12-30 2009-01-20 Motorola, Inc. Radio frequency antenna system
US7548208B2 (en) * 2006-02-24 2009-06-16 Palm, Inc. Internal diversity antenna architecture
DE102006030965A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-10 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Ermittlung und/oder Überwachung des Füllstandes eines Mediums
US7453406B2 (en) * 2006-12-29 2008-11-18 Motorola, Inc. Low interference internal antenna system for wireless devices
US8064960B2 (en) * 2008-12-29 2011-11-22 General Motors Llc Method of managing multiple vehicle antennas
JP2011133030A (ja) * 2009-12-24 2011-07-07 Neomax Material:Kk 電波受信機器用のねじ、その製造方法及び電波受信機器
US8937550B2 (en) * 2010-04-14 2015-01-20 Eagile, Inc. Container seal with radio frequency identification tag, and method of making same
US8800363B2 (en) * 2010-12-02 2014-08-12 Rosemount Tank Radar Ab Radar level gauge with dielectric rod connection
DE102010063167B4 (de) 2010-12-15 2022-02-24 Endress+Hauser SE+Co. KG Mit hochfrequenten Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät
DE102011081517A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Feldgerät für die Automatisierungstechnik
GB201218240D0 (en) * 2012-10-11 2012-11-28 Rolls Royce Plc Wireless signal propagation apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576578A (en) * 1967-11-30 1971-04-27 Sylvania Electric Prod Dipole antenna in which one radiating element is formed by outer conductors of two distinct transmission lines having different characteristic impedances
DE19922606A1 (de) * 1999-05-17 2000-12-07 Grieshaber Vega Kg Anordnung aus einem Hohlleiter und einer Antenne
US20060158371A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Duivenvoorden Johannes T C Coupler with waveguide transition for an antenna in a radar-based level measurement system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018210490A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Endress+Hauser SE+Co. KG Feldgerät der automatisierungstechnik
DE102017110597A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Endress+Hauser SE+Co. KG Feldgerät der Automatisierungstechnik
US11011823B2 (en) 2017-05-16 2021-05-18 Endress+Hauser SE+Co. KG Automation field device
DE102017121036A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Endress+Hauser SE+Co. KG Feldgerät mit drahtloser Sende-/Empfangseinheit
DE102018105903A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Vega Grieshaber Kg Feldgerät mit einem Metallgehäuse, einer durch eine Kabeldurchführung geführten Anschlussleitung und einem Funkmodul mit einer Antenne
WO2020200926A1 (de) * 2019-03-30 2020-10-08 Endress+Hauser SE+Co. KG Vorrichtung zur übertragung von signalen aus einem zumindest teilweise metallischen für den einsatz in einem explosionsgefährdeten bereich ausgebildeten gehäuse
US11699857B2 (en) 2019-03-30 2023-07-11 Endress+Hauser SE+Co. KG Device for transferring signals from an at least partially metal housing designed for use in an explosion-prone region
DE102019124704A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Endress+Hauser SE+Co. KG Feldgerät der Automatisierungstechnik
WO2021047885A1 (de) 2019-09-13 2021-03-18 Endress+Hauser SE+Co. KG Feldgerät der automatisierungstechnik
DE102022124256A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Endress+Hauser SE+Co. KG System der Automatisierungstechnik

Also Published As

Publication number Publication date
EP3231035A1 (de) 2017-10-18
US20180034129A1 (en) 2018-02-01
EP3231035B1 (de) 2021-08-11
CN107004941A (zh) 2017-08-01
WO2016091481A1 (de) 2016-06-16
US10236555B2 (en) 2019-03-19
CN107004941B (zh) 2019-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3231035B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von signalen aus einem metallgehäuse
DE102010063167A1 (de) Mit Mikrowellen arbeitendes Messgerät
EP1285239B1 (de) Füllstandsmessgerät
EP2487472A2 (de) Mikrowellensendeeinrichtung und Füllstandmessgerät
DE102013106978A1 (de) Antennenanordnung für ein Füllstandsmessgerät
DE102017110597A1 (de) Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE102018132285A1 (de) Füllstandsmessgerät
WO2016082958A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von signalen aus einer gehäuseöffnung eines metallischen gehäuses
EP2565596B1 (de) Mikrowellensendegerät mit Verguss
EP3511684B1 (de) Füllstandmessgerät
DE102012112218A1 (de) Füllstandsmessgerät
WO2014056697A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von signalen aus einem metallgehäuse
DE102018122423A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Signalen aus einem zumindest teilweise metallischen Gehäuse
DE202013105906U1 (de) Antennen-Näherungssensor
EP3473988A1 (de) Füllstandmessanordnung mit antennenverlängerung und getrennten sende- und empfangs-hohlleitern
EP4260022A1 (de) Füllstandsmessgerät
EP3948819B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von signalen aus einem zumindest teilweise metallischen für den einsatz in einem explosionsgefährdeten bereich ausgebildeten gehäuse
DE102009016410A1 (de) Antennensystem für einen Schließzylinder, welcher das Zylindergehäuse als aktives Antennenelement nutzt
EP2364908B1 (de) Bojenschleppantenne
DE102010043031A1 (de) Funk-Feldgerät
EP3669300B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum senden und empfangen von daten eines passiven rfid-tags
DE102018105903A1 (de) Feldgerät mit einem Metallgehäuse, einer durch eine Kabeldurchführung geführten Anschlussleitung und einem Funkmodul mit einer Antenne
DE102020108104A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Signalen aus einem zumindest teilweise metallischen Gehäuse
DE102020133198A1 (de) Hochfrequenz-Modul für ein Füllstandsmessgerät
DE102015101718A1 (de) Kontakt-Radar-Messer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER SE+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee