DE102014116187A1 - Werkstückvermessungsverfahren - Google Patents

Werkstückvermessungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102014116187A1
DE102014116187A1 DE102014116187.4A DE102014116187A DE102014116187A1 DE 102014116187 A1 DE102014116187 A1 DE 102014116187A1 DE 102014116187 A DE102014116187 A DE 102014116187A DE 102014116187 A1 DE102014116187 A1 DE 102014116187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring method
workpiece
surface layer
measuring
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014116187.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Industrial Metrology Germany GmbH
Original Assignee
Jenoptik Industrial Metrology Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Industrial Metrology Germany GmbH filed Critical Jenoptik Industrial Metrology Germany GmbH
Priority to DE102014116187.4A priority Critical patent/DE102014116187A1/de
Publication of DE102014116187A1 publication Critical patent/DE102014116187A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/2433Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures for measuring outlines by shadow casting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/08Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • G01B17/02Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations for measuring thickness
    • G01B17/025Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations for measuring thickness for measuring thickness of coating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/08Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness for measuring thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/10Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring diameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Bei einem erfindungsgemäßen Werkstückvermessungsverfahren zur Ermittlung der Dimension von Werkstücken, deren Oberfläche wenigstens abschnittsweise mit einer Oberflächenschicht bedeckt ist, wird mittels eines optischen ersten Messverfahrens zur Gewinnung wenigstens eines ersten Messwertes das Werkstück einschließlich Oberflächenschicht vermessen. Mittels eines zweiten Messverfahrens wird an wenigstens einer Stelle des Werkstücks die Schichtdicke der Oberflächenschicht gemessen, wobei zur Ermittlung der Dimension des Werkstücks der wenigstens eine erste Messwert unter Heranziehung des wenigstens einen zweiten Messwertes korrigiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkstückvermessungsverfahren zur Ermittlung der Dimension von Werkstücken.
  • In der dimensionellen Messtechnik werden entsprechende Werkstückvermessungsverfahren eingesetzt, um Dimensionen eines Werkstücks zu ermitteln.
  • Im Rahmen der Grob- und Feinbearbeitung von metallischen Bauteilen kommt es häufig dazu, dass die Oberfläche des Bauteiles abschnittsweise oder im Wesentlichen vollständig mit einer dünnen Oberflächenschicht bedeckt und dadurch verschmutzt wird. Bei der Oberflächenschicht kann es sich beispielsweise und insbesondere um einen dünnen Ölfilm handeln.
  • Wird das Werkstück einer Dimensionsmessung unterzogen, so werden insbesondere optische Verfahren verwendet.
  • Bei dem Schattenbildprinzip beleuchtet eine telezentrische Beleuchtungsquelle eine gegenüberliegende Kamera. Das Werkstück wird im Strahlengang platziert und erzeugt einen Schatten auf der Kamera. Aus der Information des Hell-Dunkelübergangs wird dann die Dimension des Werkstücks in der Messebene berechnet.
  • Ein anderes bekanntes Verfahren zur optischen Dimension folgt dem Lasermessprinzip. Hierbei sendet eine Übertragungseinheit einen feinen Laserstrahl aus, der das Messfeld (Kamera) mit großer Bewegungsgeschwindigkeit abtastet. Das Werkstück unterbricht den Strahlengang temporär, wobei durch die Messung der Schattendauer die Dimension des Werkstücks in dieser Ebene berechnet werden kann.
  • Die bekannten Verfahren ermöglichen auf schnelle und genaue Weise die Ermittlung von Dimensionen des Werkstücks. Nachteilig ist dabei jedoch, dass die Messergebnisse beider Verfahren durch das Vorhandensein einer Oberflächenschicht auf dem Werkstück beeinflusst werden mit dem Ergebnis, dass die Dimensionen gegenüber einem sauberen Werkstück, also einem Werkstück ohne Oberflächenschicht, zu groß ermittelt werden.
  • Zur Lösung dieses Problems ist es bekannt, die Wellenlänge der Lichtquelle so zu wählen, dass die Messergebnisse durch die Oberflächenschicht nicht beeinflusst werden. In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise bekannt, eine Lichtquelle mit einer Wellenlänge von beispielsweise 0,1 nm zu verwenden, bei der eine Verfälschung der Messergebnisse durch eine Oberflächenschicht, beispielsweise in Form eines Ölfilmes, weitgehend vermieden werden. Nachteilig hierbei sind jedoch die Mehrkosten sowohl für die Lichtquelle als auch für die erforderlichen optischen Elemente und Sicherheitsvorkehrungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkstückvermessungsverfahren anzugeben, das relativ einfach und kostengünstig durchführbar ist und Messwerte hoher Genauigkeit liefert.
  • Die Erfindung stellt ein Werkstückvermessungsverfahren zur Ermittlung der Dimension eines Werkstücks bereit, deren Oberfläche wenigstens abschnittsweise mit einer Oberflächenschicht bedeckt ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird mittels eines optischen ersten Messverfahrens zur Gewinnung wenigstens eines ersten Messwertes das Werkstück einschließlich Oberflächenschicht vermessen. Ferner wird mittels eines zweiten Messverfahrens an wenigstens einer Stelle des Werkstücks zur Gewinnung wenigstens eines zweiten Messwertes die Schichtdicke der Oberflächenschicht gemessen, wobei zur Ermittlung der Dimension des Werkstücks ohne Oberflächenschicht wenigstens ein erster Messwerte unter Heranziehung wenigstens einenes zweiten Messwertes korrigiert wird.
  • Die Erfindung wendet damit das an sich bekannte Verfahren der Schichtdickenmessung auf die dimensionelle Messtechnik an. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden erste Messwerte ermittelt, die die Dimensionen des Werkstücks einschließlich Oberflächenschicht repräsentieren. Unter der Ermittlung von Dimensionen eines Werkstücks wird erfindungsgemäß verstanden, dass wenigstens ein Maß des Werkstücks, beispielsweise ein Durchmesser einer Welle, ermittelt wird, oder dass mehrere Maße des Werkstücks ermittelt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ferner die Schichtdicke der Oberflächenschicht an wenigstens einer Stelle der Oberfläche des Werkstücks gemessen. Die gemessene Schichtdecke bildet wenigstens einen zweiten Messwert.
  • Zur Ermittlung der Dimensionen des Werkstücks ohne die Oberflächenschicht, also beispielsweise der Dimension eines nicht verschmutzten Werkstücks, werden die ersten Messwerte unter Heranziehung des wenigstens einen zweiten Messwertes korrigiert. Da die Oberflächenschicht die Dimensionen des Werkstücks vergrößert, kann der zweite Messwert oder können die zweiten Messwerte von dem ersten Messwert oder den ersten Messwerten substrahiert werden.
  • Die Erfindung stellt damit ein Werkstückvermessungsverfahren bereit, das relativ einfach und kostengünstig durchführbar ist und Messwerte hoher Genauigkeit liefert.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Werkstückvermessungsverfahrens, das nachfolgend auch kurz als Verfahren bezeichnet wird, besteht darin, dass grundsätzlich bekannte und bewährte optische Messverfahren, beispielsweise ein nach dem Schattenbildprinzip arbeitendes Verfahren oder ein Lasermessverfahren, beibehalten werden können, so dass das vorhandene Messequipment unverändert weiterverwendet werden kann. Dieses Messequipment wird lediglich ergänzt durch einen geeigneten apparativen Aufbau zur Messung der Schichtdicke der Oberflächenschicht.
  • Unter der Annahme, dass die Schichtdicke der Oberflächenschicht entlang der Oberfläche des Werkstücks gleich oder im Wesentlichen gleich ist, wie dies bei einem dünnen Ölfilm beispielsweise häufig zutrifft, kann es erfindungsgemäß ausreichend sein, die Schichtdicke der Oberflächenschicht an einer Stelle des Werkstücks zu ermitteln und ausgehend von diesem Messwert anzunehmen, dass die Schichtdicke der Oberflächenschicht entlang der Oberfläche des Werkstücks im Wesentlichen konstant ist. Bei einer solchen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird also zur Korrektur des ersten Messwertes oder der ersten Messwerte stets der gleiche zweite Messwert herangezogen. Um die Genauigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verbessern, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass mittels des zweiten Messverfahrens die Schichtdicke der Oberflächenschicht entlang des Werkstücks wenigstens abschnittsweise räumlich aufgelöst ermittelt wird. Bei dieser Ausführungsform wird somit die Schichtdicke an mehreren Stellen oder einer Vielzahl von Stellen entlang der Oberfläche des Werkstücks ermittelt, so dass der räumliche Verlauf der Schichtdicke der Oberflächenschicht entlang der Oberfläche des Werkstücks ermittelt und zur Korrektur der ersten Messwertes oder der ersten Messwerte herangezogen wird. Diese Ausführungsform ermöglicht auch dann genaue Messergebnisse der Dimensionen des Werkstücks ohne Oberflächenschicht, wenn die Schichtdicke der Oberflächenschicht entlang der Oberfläche des Werkstücks variiert.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, das zweite Messverfahren ein berührungslos arbeitendes Messverfahren ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass eine Messapparatur zur Durchführung des zweiten Messverfahrens nicht in Kontakt mit dem Werkstück gelangt, so dass Verschmutzungen der Messapparatur, beispielsweise durch einen an dem Werkstück anhaftenden Ölfilm, zuverlässig vermieden sind. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass das erste Messverfahren und das zweite Messverfahren zeitgleich oder zeitlich überlappend durchgeführt werden können.
  • Erfindungsgemäß können das erste Messverfahren und das zweite Messverfahren zeitlich aufeinanderfolgend durchgeführt werden. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht jedoch vor, dass das erste Messverfahren und das zweite Messverfahren zeitgleich oder zeitlich überlappend ausgeführt werden. Auf diese Weise sind die Messzeiten verringert, was sich positiv auf die Taktzeiten auswirkt, wenn beispielsweise im Rahmen einer Serienfertigung eine Mehrzahl gleichartiger Werkstücke zeitlich aufeinanderfolgend vermessen werden soll.
  • Bei dem ersten Messverfahren kann es sich um ein beliebiges geeignetes optisches Messverfahren handeln.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das erste Messverfahren ein Schattenbildverfahren ist. Bei einem solchen nach dem Schattenbildprinzip arbeitendes Verfahren beleuchtet eine telezentrische Lichtquelle eine gegenüberliegende Kamera. Das Werkstück ist im Strahlengang platziert und erzeugt einen Schatten auf der Kamera. Aus der Information des Hell-Dunkelübergangs im Kamerabild wird die Dimension des Objektes in der Messebene ermittelt.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das erste Messverfahren ein Lasermessverfahren ist. Bei dieser Ausführungsform sendet eine Übertragungseinheit einen feinen Laserstrahl aus, der mit großer Bewegungsgeschwindigkeit das Messfeld (Kamera) abtastet. Das Werkstück unterbricht den Strahlengang temporär. Durch die Messung der Schattendauer kann die Dimension des Werkstücks in dieser Ebene berechnet werden.
  • Als zweites Messverfahren kann ein beliebiges geeignetes Verfahren zur Schichtdickenmessung verwendet werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht insoweit vor, dass das zweite Messverfahren ein Ultraschall-Messverfahren ist. Entsprechende Ultraschall-Messverfahren können mit relativ geringem apparativen Aufwand durchgeführt werden und ermöglichen eine Ermittlung der Schichtdicke der Oberflächenschicht mit hoher Genauigkeit.
  • Bei dem zweiten Messverfahren kann es sich erfindungsgemäß beispielsweise um ein Messverfahren zur Ermittlung elektrischer Kenngrößen handeln. Insoweit sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass das zweite Messverfahren ein Wirbelstromverfahren und/oder ein kapazitives Verfahren ist. Bei einem Wirbelstromverfahren wird durch eine Spule ein wechselndes Magnetfeld erzeugt, das im zu untersuchenden Material Wirbelströme induziert. Bei der Messung wird mittels eines Sensors die Wirbelstromdichte durch das von dem Wirbelstrom erzeugte Magnetfeld detektiert, wobei die Amplitude und/oder die Phasenverschiebung zum Erregersignal gemessen werden können.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das zweite Messverfahren ein optisches Messverfahren ist.
  • Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass das zweite Messverfahren ein optisches Interferometrieverfahren umfasst. Entsprechende Interferometrieverfahren sind dem Fachmann allgemein bekannt und werden daher nicht näher erläutert.
  • Eine andere Weiterbildung der Ausführungsform, bei der das zweite Messverfahren ein optisches Messverfahren ist, sieht vor, dass das zweite Messverfahren ein insbesondere nach dem Prinzip der Konfokaltechnik arbeitendes mikroskopisches Messverfahren umfasst.
  • Eine andere Weiterbildung sieht vor, dass das zweite Messverfahren ein nach dem Prinzip der Ellipsometrie arbeitendes Messverfahren ist.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das zweite Messverfahren auf der Verwendung elektromagnetischer Wellen zur Ermittlung der Schichtdicke der Oberflächenschicht basiert. Bei dieser Ausführungsform können elektromagnetische Wellen beliebiger geeigneter Wellenlängen verwendet werden, beispielsweise Mikrowellen oder Radarwellen.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass im Rahmen des zweiten Messverfahrens die optische Schichtdicke gemessen und unter Heranziehung bekannter oder ermittelter, insbesondere gemessener Eigenschaften der Oberflächenschicht, insbesondere des Brechungsindexes des Materiales der Oberflächenschicht, die mechanische Schichtdicke aus der optischen Schichtdicke ermittelt wird.
  • Eine erfindungsgemäße Verwendung ist im Anspruch 15 angegeben. Insoweit sieht die Erfindung die Verwendung eines Schichtdickenmessverfahrens in der dimensionellen Messtechnik zur Korrektur von Messwerten vor, die Dimensionen eines Werkstückes einschließlich einer die Oberfläche des Werkstücks wenigstens abschnittsweise bedeckenden Oberflächenschicht repräsentieren.
  • Die Bezeichnungen "erstes Messverfahren" und "zweites Messverfahren" dienen im Kontext der Erfindung zur Kennzeichnung, dass es sich um Messverfahren handelt, die auf unterschiedlichen Messprinzipien beruhen. Sie implizieren keine zeitliche Reihenfolge, in der die Messverfahren durchgeführt werden. Werden das erste und das zweite Messverfahren zeitlich aufeinanderfolgend ausgeführt, so kann entweder zunächst das erste Messverfahren und daran anschließend das zweite Messverfahren oder aber zunächst das zweite Messverfahren und daran anschließend das erste Messverfahren durchgeführt werden. Das erste und das zweite Messverfahren können auch gleichzeitig oder in beliebiger geeigneter Weise zeitlich überlappend ausgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung kann sinngemäß so weitergebildet werden, wie in den Unteransprüchen 2 bis 14 zum Verfahrensanspruch 1 angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird also die Schichtdicke der Oberflächenschicht mittels eines Schichtdickenmessverfahrens gemessen. Die ermittelten Messwerte der Schichtdicke werden herangezogen, um Messwerte oder wenigstens einen Messwert zu korrigieren, die bzw. der die Dimension oder wenigstens ein Maß des Werkstücks einschließlich der Oberflächenschicht repräsentieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, in der stark schematisiert und blockschaltbildartig eine Anordnung zur Durchführung eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt ist.
  • In der einzigen Figur der Zeichnung ist ein Werkstück in Form einer Welle 2 dargestellt, deren Axialrichtung senkrecht zur Zeichenebene verläuft. In der Zeichnung ist bei dem Bezugszeichen 4 angedeutet, dass die Oberfläche der Welle 2 wenigstens abschnittsweise, bei dem dargestellten Beispiel in Umfangsrichtung der Welle 2 umlaufend, mit einer Oberflächenschicht bedeckt ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird mittels eines optischen ersten Messverfahrens zur Gewinnung wenigstens eines ersten Messwertes das Werkstück 2 einschließlich Oberflächenschicht 4 vermessen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das erste Messverfahren ein Schattenbildverfahren, bei dem Lichtstrahlen 6 aus einer telezentrischen Lichtquelle eine gegenüberliegende Kamera 8 beleuchten. Das Werkstück 2 ist im Strahlengang der Lichtquelle angeordnet und erzeugt einen Schatten auf der Kamera 8, wobei aus der Information des Hell-Dunkelübergangs die Dimension des Werkstücks 2 in der Messebene, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel also der Durchmesser der Welle 2, ermittelt wird. Es ist ersichtlich, dass die Oberflächenschicht 4 im Rahmen des Schattenbildverfahrens den Messwert dahingehend beeinflusst, dass der Durchmesser der Welle 2 gegenüber einer sauberen Welle, also ohne Oberflächenschicht 4, zu groß ermittelt wird. Falls der Durchmesser der Welle lediglich an einer einzelnen axialen Stelle der Welle ermittelt werden soll, so ist es ausreichend, eine einzelne Messung auszuführen, so dass das Ergebnis der Messung ein einzelner erster Messwert ist, der von der Kamera 8 zu einem Speicher 10 übertragen und dort gespeichert wird. Falls der Durchmesser der Welle 2 an unterschiedlichen axialen Stellen ermittelt werden soll, so wird die Messung nach dem Schattenbildverfahren an unterschiedlichen axialen Stellen der Welle 2 durchgeführt, wobei die Messwerte dann zugeordnet zu der jeweiligen axialen Stelle in dem Speicher 10 abgespeichert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass mittels eines zweiten Messverfahrens an wenigstens einer Stelle des Werkstücks zur Gewinnung wenigstens eines zweiten Messwertes die Schichtdicke der Oberflächenschicht 4 gemessen wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist rein exemplarisch dargestellt, dass das zweite Messverfahren ein Ultraschall-Messverfahren unter Verwendung eines Ultraschallsenders/Empfängers 12 ist. Die von dem Ultraschallender/Empfänger ermittelte Schichtdicke wird dem Speicher 10 zugeführt. Unter der Annahme, dass die Schichtdicke der Oberflächenschicht 4 in Umfangsrichtung der Welle 2 konstant ist, ist es erfindungsgemäß ausreichend, die Schichtdicke an lediglich einer Umfangsstelle zu messen.
  • Erfindungsgemäß wird zur Ermittlung des Durchmessers der Welle 2 ohne die Oberflächenschicht 4 der erste Messwert, also der nach dem Schattenbildverfahren ermittelte Messwert des Durchmessers, unter Heranziehung des wenigstens einen zweiten Messwertes, also der von dem Ultraschallsender/Empfänger ermittelten Schichtdicke der Oberflächenschicht, korrigiert. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird dementsprechend die ermittelte Schichtdicke mit zwei multipliziert und von dem im Rahmen der Schattenbildverfahren ermittelten Durchmesser abgezogen.
  • Sofern die Schichtdicke nicht in Umfangsrichtung der Welle 2 als konstant angenommen werden kann, so wird das erfindungsgemäße Verfahren für unterschiedliche Umfangsstellen der Welle 2 ausgeführt, indem diese beispielsweise um ihre Rotationsachse gedreht wird. Diese Drehung kann kontinuierlich oder schrittweise erfolgen, wobei mittels des ersten Messverfahrens und des zweiten Messverfahrens entsprechende Messwerte kontinuierlich oder schrittweise aufgenommen werden können.
  • Falls darüber hinaus der Durchmesser der Welle 2 an unterschiedlichen axialen Stellen ermittelt werden soll, so kann die Welle 2 senkrecht zur Zeichenebene bewegt und an der jeweiligen axialen Stelle Messungen ausgeführt werden, wobei die Bewegung der Welle wiederum kontinuierlich oder schrittweise erfolgen kann.
  • Das erfindungsgemäße Werkstückvermessungsverfahren ermöglicht auf relativ einfache und kostengünstige Weise die Vermessung von Werkstücken mit hoher Genauigkeit.

Claims (15)

  1. Werkstückvermessungsverfahren zur Dimensionsmessung an Werkstücken, deren Oberfläche wenigstens abschnittsweise mit einer Oberflächenschicht bedeckt ist, bei dem mittels eines optischen ersten Messverfahrens zur Gewinnung wenigstens eines ersten Messwertes das Werkstück einschließlich Oberflächenschicht vermessen wird, bei dem mittels eines zweiten Messverfahrens an wenigstens einer Stelle des Werkstückes zur Gewinnung wenigstens eines zweiten Messwertes die Schichtdicke der Oberflächenschicht gemessen wird, wobei zur Ermittlung der Dimension des Werkstücks ohne Oberflächenschicht der wenigstens eine erste Messwert unter Heranziehung des wenigstens einen zweiten Messwertes korrigiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des zweiten Messverfahrens die Schichtdicke der Oberflächenschicht entlang der Oberfläche des Werkstücks wenigstens abschnittsweise räumlich aufgelöst ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Messverfahren ein berührungslos arbeitendes Messverfahren ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Messverfahren und das zweite Messverfahren zeitgleich oder zeitlich überlappend ausgeführt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Messverfahren ein Schattenbildverfahren umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Messverfahren ein Lasermessverfahren umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Messverfahren ein Ultraschall-Messverfahren umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Messverfahren ein Wirbelstromverfahren und/oder ein kapazitives Verfahren umfasst.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Messverfahren ein optisches Messverfahren umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Messverfahren ein optisches Interferometrieverfahren umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Messverfahren ein insbesondere nach dem Prinzip der Konfokaltechnik arbeitendes mikroskopisches Messverfahren umfasst.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Messverfahren ein nach dem Prinzip der Ellipsometrie arbeitendes Messverfahren umfasst.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Messverfahren auf der Verwendung elektromagnetischer Wellen zur Ermittlung der Schichtdichte der Oberflächenschicht basiert.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Schichtdicke der Oberflächenschicht gemessen und unter Heranziehung bekannter oder ermittelter, insbesondere gemessener Eigenschaften der Oberflächenschicht, insbesondere des Brechungsindexes des Materials der Oberflächenschicht, die mechanische Schichtdicke der Oberflächenschicht aus der optischen Schichtdicke ermittelt wird.
  15. Verwendung eines Schichtdickenmessverfahrens in der dimensionellen Messtechnik zur Korrektur von Messwerten, die Dimensionen eines Werkstücks einschließlich einer die Oberfläche des Werkstücks wenigstens abschnittsweise bedeckenden Oberflächenschicht repräsentiert.
DE102014116187.4A 2014-08-13 2014-11-06 Werkstückvermessungsverfahren Pending DE102014116187A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116187.4A DE102014116187A1 (de) 2014-08-13 2014-11-06 Werkstückvermessungsverfahren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111579 2014-08-13
DE102014111579.1 2014-08-13
DE102014116187.4A DE102014116187A1 (de) 2014-08-13 2014-11-06 Werkstückvermessungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014116187A1 true DE102014116187A1 (de) 2016-02-18

Family

ID=55234844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014116187.4A Pending DE102014116187A1 (de) 2014-08-13 2014-11-06 Werkstückvermessungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014116187A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110146042A (zh) * 2019-06-24 2019-08-20 贺军 油田管杆超声波长度测量系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6091500A (en) * 1998-12-16 2000-07-18 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for measuring overclad tubes
DE102011077567A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der oberflächentopografie von beschichteten, reflektierenden oberflächen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6091500A (en) * 1998-12-16 2000-07-18 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for measuring overclad tubes
DE102011077567A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der oberflächentopografie von beschichteten, reflektierenden oberflächen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110146042A (zh) * 2019-06-24 2019-08-20 贺军 油田管杆超声波长度测量系统
CN110146042B (zh) * 2019-06-24 2020-12-11 贺军 油田管杆超声波长度测量系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1769239B1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien prüfung von rohren
EP2893336B1 (de) Differentieller sensor, prüfsystem und verfahren zur detektion von anomalien in elektrisch leitfähigen materialien
DE102011013089A1 (de) Kurbelwellen-Prüfverfahren
DE102011011065B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hochpräzisen Vermessung von Oberflächen
CH666547A5 (de) Optisch-elektronisches messverfahren, eine dafuer erforderliche einrichtung und deren verwendung.
DE19828498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Unwuchten an rotierenden Körpern
DE102008060115B4 (de) Verfahren zum automatischen Vorausbestimmen der Struktur endlackierter Bauteiloberflächen
DE102014116187A1 (de) Werkstückvermessungsverfahren
EP3435032B1 (de) Optischer rauheitssensor für eine koordinatenmessmaschine
DE10244819B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer fluoreszierenden Substanz auf einer technischen Oberfläche
DE10006663B4 (de) Verfahren zur Vermessung von langwelligen Oberflächenstrukturen
DE102013103004B4 (de) Verfahren zum Charakterisieren eines Messobjekts mittels eines Wirbelstromsensors
DE102006015627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und Vermessung von Formabweichungen und Welligkeiten an rotationssymmetrischen Teilen
DE102020005740A1 (de) Kalibrierverfahren und apparat für einen röntgen-ct-messapparat, messverfahren und apparat unter verwendung desselben, und röntgen-ct-messapparat
DE102012002127B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Oberflächenrissen
WO2006005672A1 (de) Verfahren zur berührungsfreien bestimmung der dicke einer schicht aus elektrisch leitendem material
EP1682884B1 (de) Verfahren zur quantitativen grössenbestimmung eines weichzonenbereiches eines teilgehärteten werkstückes
DE102011051601A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur einseitig berührungslosen Dickenmessung eines Messguts
EP3007857A2 (de) Kalottenschleifgerät und verfahren zu dessen verwendung
DE102007045277A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kantenortes bei Antastung im Auflicht in der optischen Längenmesstechnik
DE102004027846B4 (de) Schleifvorrichtung mit integrierten mikromagnetischen Sensoren
Khajornrungruang et al. Micro tool diameter monitoring by means of laser diffraction for on-machine measurement
DE4310893C2 (de) Verfahren und Prüfsonde zum zerstörungsfreien Prüfen der Oberflächen elektrisch leitfähiger Werkstoffe
DE102021110527B3 (de) Messeinrichtung und Verfahren zur Bestimmung magnetischer Eigenschaften eines magnetisierbaren Prüfkörpers
DE102016006645A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines zerstörungsfreien Messverfahrens zur Schichtdickenmessung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER, CARSTEN, DIPL.-ING. (UNIV.), DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE