DE102014115212A1 - Schutzschalter zur Verhinderung des unbeabsichtigten Betriebs von strombetriebenen Geräten und zur Vermeidung von Verletzungen durch elektrischen Strom - Google Patents

Schutzschalter zur Verhinderung des unbeabsichtigten Betriebs von strombetriebenen Geräten und zur Vermeidung von Verletzungen durch elektrischen Strom Download PDF

Info

Publication number
DE102014115212A1
DE102014115212A1 DE102014115212.3A DE102014115212A DE102014115212A1 DE 102014115212 A1 DE102014115212 A1 DE 102014115212A1 DE 102014115212 A DE102014115212 A DE 102014115212A DE 102014115212 A1 DE102014115212 A1 DE 102014115212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
current
current flow
countdown
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014115212.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Rasit Özgüc
Volker Heil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102014115212.3A priority Critical patent/DE102014115212A1/de
Priority to EP15190607.0A priority patent/EP3012935B1/de
Publication of DE102014115212A1 publication Critical patent/DE102014115212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/18Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for introducing delay in the operation of the relay
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner

Landscapes

  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Schutzschalter zur Unterbrechung eines über eine elektrische Leitung fließenden Stroms zum Schutz gegen unbeabsichtigte Betätigung eines mit dem Strom betriebenen Geräts angegeben. Der Schutzschalter kann einen aktivierten Zustand, in dem der Stromfluss unterbrochen ist, und einen deaktivierten Zustand, in dem ein Stromfluss zu dem strombetriebenen Gerät zugelassen wird, einnehmen. Im Grundzustand liegt der aktivierte Zustand vor. Der Schutzschalter umfasst folgende Elemente: – eine Bedieneinheit, durch deren Betätigung durch einen Benutzer der Schutzschalter in den deaktivierten Zustand versetzt werden kann, – eine Prüfeinheit, die nach Betätigung der Bedieneinheit die Einnahme des deaktivierten Zustands nur dann zulässt, wenn im deaktivierten Zustand direkt nach Betätigung der Bedieneinheit kein Stromfluss zu dem strombetriebenen Gerät erfolgt, – eine Triggereinheit, die nachdem der Schutzschalter in den deaktivierten Zustand gebracht wurde, einen Countdown mit einem vorbestimmbaren Zeitintervall startet, wobei die Triggereinheit nach Ablauf des Countdowns den Schutzschalter in den aktivierten Zustand versetzt, sofern kein Stromfluss zu dem strombetriebenen Gerät erfolgt, oder nach dessen Ablauf der Countdown von neuem startet, sofern ein Stromfluss zu dem strombetriebenen Gerät erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung adressiert folgendes Szenario:
    Ein Elternteil arbeitet beispielsweise an einer Bohrmaschine oder einem Mixer. Aus einem beliebigen Grund muss sie oder er seine Arbeit kurz unterbrechen, legt das Gerät ab und geht in einen anderen Raum oder dreht dem Gerät den Rücken zu. Dies nutzt der aufgeweckte, noch recht junge Nachwuchs, um Mama oder Papa nachzueifern, schaltet das Gerät an und kann von Glück sagen, wenn dies früh genug bemerkt wird, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Ähnliche Konstellationen ergeben sich beispielsweise bei der Betreuung von insbesondere dementen Senioren oder bei der Anwendung von Haartrocknern im Bad.
  • Beim häuslichen Betrieb von elektrischen Arbeitsmaschinen wie Bohrmaschinen oder Sägen sowie von elektrischen Küchengeräten wie Mixern oder Brotschneidemaschinen ist in der Praxis nicht immer auszuschließen, dass Kinder unbeaufsichtigt ein mit dem Stromnetz verbundenes Gerät erreichen können. Setzen sie dieses in Betrieb, besteht teilweise erhebliche Verletzungsgefahr.
  • Der Schutzschalter gemäß der vorliegenden Anmeldung dient daher dem Schutz vor solchen Verletzungen.
  • Stand der Technik ist in manchen besonders verletzungsgefährlichen Haus- und Gartengeräten wie Brotschneidemaschinen, Winkelschleifern oder Heckenscheren ein mechanischer Schutz, der das Einschalten nur durch komplexe Bedienungsabläufe (beispielsweise das gleichzeitige Betätigen von zwei Schaltern) ermöglicht.
  • Nachteilig ist hieran, dass ein solcher Schutz nicht vom Anwender nachrüstbar ist. Weiterhin nachteilig ist, dass ein solcher Schutz bei Arbeitsmaschinen, welche häufig an- und wieder ausgestellt werden (beispielsweise Handbohrmaschinen) den Arbeitsablauf behindern würde. Schließlich ist daran auch nachteilig, dass Kinder durch Beobachten der Tätigkeiten von Erwachsenen das Betätigen auch komplexer Einschaltvorgänge erlernen können.
  • Stand der Technik sind weiterhin neben dem einfachen „Stecker ziehen“ der Einsatz von vor Ort oder per Fernbedienung schaltbaren Steckdosen als Einbausteckdose oder Zwischenstecker. Hiermit könnte die beschriebene Gefährdung sicher vermieden werden. Nachteilig ist daran jedoch, dass die Betreiberin oder der Betreiber des Gerätes proaktiv die Spannungsversorgung des Gerätes unterbrechen muss, was insbesondere bei unerwarteten Störungen leicht vergessen werden kann.
  • Bekannt sind zunächst Funksteckdosen als Aufsatzgeräte, die mit einer Fernbedienung Ein und Aus geschaltet werden können.
  • Ferner existieren Zeitschalter, bei welchem mit einer Drehbewegung ein variabler Countdown von bis zu 120 Minuten aktiviert werden kann. In dieser Zeit, bei der der Zeitschalt-Einsatz aktiv ist, kann ein angeschlossener Stromverbraucher benutzt werden.
  • Wenn der Countdown beendet ist, wird die Stromzufuhr abgebrochen. Auch Zeitschaltuhren mit einer Countdown-Funktion beliebiger Dauer, beginnend von 1 Sekunde bis hin zu 23 Stunden, 59 Minuten und 59 Sekunden sind bekannt.
  • Außerdem sind auch Entfernungsmelder-Funksysteme, bestehend aus zwei Geräten, bekannt. Den Sender trägt beispielsweise ein Kind am Handgelenk, der Empfänger bleibt bei der das Kind betreuenden Person. Entfernen sich Sender und Empfänger mehr als eine festgelegte Distanz (z.B. 15 Meter) voneinander, erfolgt ein akustisches Signal an Sender und Empfänger.
  • Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe, Elektrogeräte, insbesondere handgeführte Elektrogeräte, für die Bedienbarkeit durch Unbefugte, insbesondere durch Kinder, zu sperren und gleichzeitig einen ungehinderten Betrieb durch den eigentlichen Nutzer zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Schutzschalter zur Unterbrechung eines über eine elektrische Leitung fließenden Stroms zum Schutz gegen unbeabsichtigte Betätigung eines mit dem Strom betriebenen Geräts angegeben. Der Schutzschalter kann einen aktivierten Zustand, in dem der Stromfluss unterbrochen ist, und einen deaktivierten Zustand, in dem ein Stromfluss zu dem strombetriebenen Gerät zugelassen wird, einnehmen. Im Grundzustand liegt der aktivierte Zustand vor. Der Schutzschalter umfasst folgende Elemente:
    • – eine Bedieneinheit, durch deren proaktive Betätigung durch einen Benutzer der Schutzschalter in den deaktivierten Zustand versetzt werden kann,
    • – eine Prüfeinheit, die nach Betätigung der Bedieneinheit die Einnahme des deaktivierten Zustands nur dann zulässt, wenn im deaktivierten Zustand direkt nach Betätigung der Bedieneinheit kein Stromfluss zu dem strombetriebenen Gerät erfolgt oder der Stromfluss zu dem strombetriebenen Gerät einen vorbestimmbaren Schwellwert nicht überschreitet,
    • – eine Triggereinheit, die nachdem der Schutzschalter in den deaktivierten Zustand gebracht wurde, einen Countdown mit einem vorbestimmbaren Zeitintervall startet, wobei die Triggereinheit nach Ablauf des Countdowns den Schutzschalter in den aktivierten Zustand versetzt oder versetzen kann, sofern kein Stromfluss zu dem strombetriebenen Gerät erfolgt oder der Stromfluss zu dem strombetriebenen Gerät einen vorbestimmbaren Schwellwert nicht überschreitet, oder nach dessen Ablauf der Countdown von neuem startet, sofern ein Stromfluss zu dem strombetriebenen Gerät erfolgt oder der Stromfluss zu dem strombetriebenen Gerät einen vorbestimmbaren Schwellwert überschreitet.
  • Die vorgeschlagene Lösung kombiniert erstmals die Funktionen einer Zeitschaltuhr mit der Funktion einer Betriebskontrolle des bedienten Gerätes zur Erzeugung eines Bedienungsschutzes. Der Anwender kann daher ein beliebiges netzbetriebenes elektrisches Gerät an der Sicherheitseinrichtung bedienen, ohne nennenswert in den Arbeitsabläufen behindert zu werden. Bei Nichtbenutzung schaltet die Sicherheitseinrichtung zeitgesteuert und/oder distanzgesteuert in den sicheren Zustand, so dass eine Inbetriebnahme durch nicht autorisierte Personen, insbesondere Kinder, verhindert wird. Unfälle durch „vergessen, den Netzstecker zu ziehen“ werden hiermit vermieden.
  • Speziell bei der Anwendung durch Kinder kann es geschehen, dass ein Haartrockner oder dergleichen im Bad oder anderen Nassbereichen abgelegt wird, ohne dass er vom Strom getrennt wurde. Nachfolgend ist es leicht möglich, dass der Haartrockner Spritzwasser ausgesetzt wird oder sogar in ein mit Wasser gefülltes Gefäß, beispielsweise eine Badewanne, fällt, in der sich dann im schlimmsten Fall auch noch ein Mensch befindet.
  • Im Allgemeinen wird dann der Sicherungsautomat und/oder – sofern vorhanden – der Fehlerstromschalter (FI-Schalter) auslösen. Dies geschieht jedoch erst nach einer gewissen Reaktionszeit, die ausreichen kann, dass durch den erfolgten elektrischen Schlag eine unbedachte Bewegung erfolgt, die beispielsweise zum Sturz mit Sekundärfolgen führt.
  • Selbst ohne direkte Sekundärunfälle führt das Anspringen von Sicherungsautomat und/oder FI-Schalter zum Ausfall der Beleuchtung, die dann im Schaltschrank, der sich unter Umständen im gemeinschaftlich genutzten Hausflur befindet, wieder eingeschaltet werden kann. Dies ist im besten Fall unangenehm, es kann jedoch auch hier zu Sekundärunfällen z. B. durch Stürze im Dunkeln kommen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend noch näher beschrieben: Die erfindungsgemäße Schutzeinrichtung (vorstehend auch Schutzschalter genannt) besitzt eine Stromversorgung und eine Anschlussmöglichkeit für die Stromversorgung einer Arbeitsmaschine.
  • Es ergibt sich folgendes Funktionsprinzip (vergleiche auch 1):
    Zunächst wird die Schutzeinrichtung (sofern es sich nicht um ein Einbaugerät handelt) an eine Stromversorgung angeschlossen. Die Arbeitsmaschine wird mit ihrer Stromversorgung an die Schutzeinrichtung angeschlossen.
  • Im Ausgangszustand ist die Schutzschaltung »aktiviert«, worunter verstanden wird, dass die Schutzeinrichtung keine Ausgangsspannung aufweist.
  • Nun wird die Schutzschaltung manuell deaktiviert. Zunächst wird überprüft, ob ein sekundärseitiger Stromverbrauch vorliegt, ob also das Arbeitsgerät bereits angeschaltet ist.
  • Ist dies der Fall, so ertönt ein Warnsignal, und die Schutzschaltung wird aktiviert bzw. bleibt aktiviert. Hiermit kann insbesondere verhindert werden, dass sich die Arbeitsmaschine »ferngesteuert« einschalten lässt.
  • Liegt kein sekundärer Stromverbrauch an, so wird ein Countdown gestartet. Während dieser Countdown läuft, ist der Stromkreis der Arbeitsmaschine freigegeben, und sie kann in Betrieb genommen werden.
  • Der Countdown wird durch den Betrieb der Arbeitsmaschine immer wieder neu gestartet, bzw. läuft erst gar nicht an. Er ist auch durch die manuelle Deaktivierung nachtriggerbar.
  • Durch manuelle Aktivierung oder durch Ablaufen des Countdowns wird die Schutzschaltung erneut aktiviert und die Stromzufuhr der Arbeitsmaschine unterbrochen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Schutzeinrichtung mit einem ersten Entfernungssensor betrieben. Hierbei ist die Schutzeinrichtung mit einem Empfänger ausgestattet, der Betreiber der Arbeitsmaschine trägt einen mobilen Sender bei sich. In Erweiterung des unter 0 beschriebenen Ablaufes kann nun die Aktivierung der Schutzschaltung auch dadurch erfolgen, dass beispielsweise die Signalstärke des Senders am Empfänger einen voreingestellten Grenzwert unterschreitet bzw. das Schutzaggregat eine Entfernung zwischen Sender und Empfänger detektiert, welche einen voreingestellten Grenzwert überschreitet.
  • Alternativ kann die Entfernungsmessung auch zum Hauptmessprinzip verwendet werden (vergleiche auch 2):
    Alternativ oder zusätzlich zum ersten Entfernungssensor kann ein zweiter Entfernungssensor enthalten sein, der mit einem, insbesondere von einer vor Unfällen mit dem strombetriebenen Gerät zu schützenden Person (beispielsweise einem Kind), tragbaren zweiten Entfernungsanzeiger nach Art eines Sender/Empfänger-Paares wechselwirkt, wobei der Schutzschalter in den aktivierten Zustand versetzt wird, sofern der zweite Entfernungssensor detektiert, dass sich der zweite Entfernungsanzeiger in einen vorbestimmbaren Abstandsbereich vom zweiten Entfernungsdetektor befindet.
  • Zunächst wird die Schutzeinrichtung (sofern es sich nicht um ein Einbaugerät handelt) an eine Stromversorgung angeschlossen. Die Arbeitsmaschine wird mit ihrer Stromversorgung an die Schutzeinrichtung angeschlossen.
  • Im Ausgangszustand ist die Schutzschaltung »aktiviert«, worunter verstanden wird, dass die Schutzeinrichtung keine Ausgangsspannung aufweist.
  • Nun wird die Schutzschaltung manuell deaktiviert. Zunächst wird überprüft, ob ein sekundärseitiger Stromverbrauch vorliegt, ob also das Arbeitsgerät bereits angeschaltet ist.
  • Ist dies der Fall, so ertönt ein Warnsignal, und die Schutzschaltung wird aktiviert bzw. bleibt aktiviert. Hiermit kann insbesondere verhindert werden, dass sich die Arbeitsmaschine »ferngesteuert« einschalten lässt.
  • Liegt kein sekundärer Stromverbrauch an, so fährt die Schutzeinrichtung mit der Deaktivierungsroutine fort.
  • Die Entfernung zwischen Sender und Empfänger wird kontinuierlich nach bestimmten Zeitintervallen überprüft, insbesondere solange kein sekundärer Stromverbrauch anliegt. . Die Zeitintervalle können auch so kurz sein, dass gewissermaßen ein quasikontinuierlicher Betrieb erfolgt.
  • Wird der Entfernungsgrenzwert überschritten, so wird die Schutzschaltung aktiviert und wartet erneut auf die manuelle Deaktivierung.
  • Wird der Entfernungsgrenzwert nicht überschritten, so wird der Stromkreis der Arbeitsmaschine freigegeben, und sie kann in Betrieb genommen werden.
  • Nach Außerbetriebnahme der Arbeitsmaschine springt das System zurück zur Überprüfung des Entfernungsgrenzwertes.
  • Durch manuelle Aktivierung wird die Schutzschaltung aktiviert und die Stromzufuhr der Arbeitsmaschine unterbrochen; die Schutzschaltung wartet dann erneut auf die manuelle Deaktivierung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können Arbeitsmaschine und Schutzschalter mit einer mechanischen Verriegelung versehen sein. Diese wird wiederum optional so ausgeführt, dass sie nur durch eine komplexe Bedienung (»Kindersicherung«) oder mit einem Standardwerkzeug oder aber einem Spezialwerkzeug oder einem Schlüssel geöffnet werden kann. Hierdurch wird verhindert, dass die Schutzeinrichtung einfach durch »Ausstöpseln des Arbeitsgerätes und Einstöpseln in eine normale Steckdose« überbrückt werden kann.
  • Die manuelle Deaktivierung und/oder Aktivierung der Schutzschaltung kann im einfachsten Fall nur direkt an der Schutzeinrichtung vorgenommen werden. Dies würde beispielsweise über eingebaute mechanisch betätigte Taster oder magnetisch betätigte Reedschalter erfolgen. Vorzugsweise ist alternativ oder zusätzlich die Deaktivierung und/oder Aktivierung über eine Fernsteuerung, beispielsweise über Funk, Infrarot oder sogar über eine App für einen Smartphone mittels W-LAN oder Bluetooth möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Schutzeinrichtung ausgeführt werden als:
    • – Einbausteckdose für unter oder auf Putz mit eigener Schutzschaltung,
    • – Einbausteckdose, , gesteuert durch eine zwischen Netzzuleitung und Steckdose geschaltete Schutzschaltung als Nachrüstsatz,
    • – Einbausteckdose, gesteuert durch eine Hauselektronik, welche die Schutzschaltungsfunktion beinhaltet,
    • – Zwischenstecker, Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdose mit eingebauter Schutzschaltung.
  • Die Realisierung als Einbausteckdose (6) bietet sich vor allem an Küchenarbeitsplätzen oder in Badezimmern an, in denen Steckdosen schon rein geometrisch außerhalb des Zugriffsbereiches kleiner Kinder liegen, während die daran betriebenen Küchengeräte oder im Bad betriebenen Geräte wie Haartrockner häufig auch für Kinder gut erreichbar abgestellt sind (vergleiche 3). Hier kann meist auch auf eine Fernsteuerung zur Deaktivierung verzichtet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Countdownzeit der Schutzschaltung entweder fest voreingestellt oder aber individuell durch den Anwender einstellbar ausgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Aktivierung und/oder Deaktivierung der Schutzschaltung mit einem optischen oder akustischen Signal verbunden sein. Bevorzugt zeigt die Schutzeinrichtung nach Inbetriebnahme zumindest optisch an, ob die Schutzschaltung aktiviert oder deaktiviert ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform Ausführungsvariante weist die Schutzschaltung die Form eines Zwischensteckers auf. Die Schutzeinrichtung wird primärseitig dabei über Steckkontakte mit dem Hausnetz verbunden und somit mit Strom versorgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt die als Unterputzmodul vor. Die Schutzeinrichtung (2) wird primärseitig dabei direkt mit der Netzzuleitung mit dem Hausnetz verbunden und somit mit Strom versorgt. 4 zeigt eine Prinzipskizze der Schutzeinrichtung (4). Das Modul wird in der Unterputzdose in der Wand zwischen Steckdose (2) und der unter Putz verlegten Leitung (3) angeschlossen. Vorstellbar ist auch, dass der Steckdoseneinsatz und die Schutzeinrichtung aus einer Einheit (4 + 2) entwickelt wird, die man bei Neuinstallationen vorsehen kann.
  • 5 zeigt eine detailliere Abbildung: Ein Netzteil (2.1) in der Schutzeinrichtung (2) versorgt den Microcontroller und Sensorik mit nötiger Spannung. Die manuelle Aktivierung und Deaktivierung erfolgt über eingebaute Taster oder durch kabellose Verbindungen wie Funk (3.2), Near field communication (NFC) Transponder (3.1), Reedkontakte, etc. Durch die weite Verbreitung von Smartphone kann auch die Schutzeinrichtung über eine APP durch eine WLAN(3.4) oder Bluetooth(3.5)-Verbindung ermöglicht werden.
  • Die Programmabläufe, wie in 1 und 2 dargestellt, werden in einem Microcontroller (2.2) verarbeitet. Ein wesentlicher Vorteil bei der Verwendung eines Microcontrollers ist, dass dieser über die Programmier/- und Kommunikationsschnittstelle (2.5) an eine bestehende Gebäudeleittechnik verbunden werden kann. Hierüber können beispielsweise Einstellungen wie Schaltzeiten, Stromschwellen, etc. vorgenommen werden. Die Verbindung hierzu kann sowohl kabellos über W-LAN oder Kabelgebunden über ein Bus- oder Netzwerkkabel erfolgen. Um ein sicheres Trennen der Steckdose (4) bzw. letztendlich des angeschlossenen Verbrauchers vom Netz zu ermöglichen, kann ein Netzrelais (2.4) mit idealerweise zwei Kontakten zum allpoligen Abschalten verwendet werden.
  • Die Messung des sekundären Stromverbrauchs für die Nachtriggerung der Abschaltzeit kann über einen Stromsensor (2.3) (z. B. einen Hallsensor) erfolgen.
  • Die Feststellung im Einschaltmoment, ob ein Gerät grundsätzlich eingeschaltet ist, kann auch durch einen Stromsensor erfolgen. Allerdings muss hierfür kurz die Schutzeinrichtung deaktiviert werden. Falls in diesem kurzen Moment ein Stromfluss gemessen wird, ist dies ein Zeichen für ein eingeschaltetes Gerät. Die Schutzeinrichtung wird wieder aktiviert. Nachteilig ist bei dieser Variante, dass dieses kurze Einschalten schon zu einer Gefährdung führen kann. Um dies zu vermeiden kann eine indirekte Widerstandmessung (2.3) sinnvoll sein. Hierfür wird bei aktivierter Schutzeinrichtung mit Kleinspannung der Widerstand gemessen werden und hierüber die Entscheidung herbeigeholt, ob aktiviert oder deaktiviert werden soll.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform lässt sich die beschriebene Funktionalität sich durch eine Softwarelösung innerhalb einer Hauselektriksteuerung realisieren. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass die für die Steuerung relevanten Signale der individuellen Steckdose an die Steuerungseinheit übermittelt werden, ohne dass dies den Betrieb der anderen Steckdosen und sonstigen Verbraucher negativ beeinflusst. Dies kann beispielsweise geschehen, indem hinter jede zu schützenden Steckdose lokal ein eigener Sensor mit Signalwandler geschaltet wird, der en steckdosenspezifisches Signal an die Steuerung sendet.

Claims (10)

  1. Schutzschalter zur Unterbrechung eines über eine elektrische Leitung fließenden Stroms zum Schutz gegen unbeabsichtigte Betätigung eines mit dem Strom betriebenen Geräts, wobei der Schutzschalter einen aktivierten Zustand, in dem der Stromfluss unterbrochen ist, und einen deaktivierten Zustand, in dem ein Stromfluss zu dem strombetriebenen Gerät zugelassen wird, einnehmen kann, und wobei der Grundzustand der aktivierte Zustand ist, mit folgenden Elementen: – eine Bedieneinheit, durch deren Betätigung durch einen Benutzer der Schutzschalter in den deaktivierten Zustand versetzt werden kann, – eine Triggereinheit, die nachdem der Schutzschalter in den deaktivierten Zustand gebracht wurde, einen Countdown mit einem vorbestimmbaren Zeitintervall startet, wobei die Triggereinheit nach Ablauf des Countdowns den Schutzschalter in den aktivierten Zustand versetzt oder versetzen kann, sofern kein Stromfluss zu dem strombetriebenen Gerät erfolgt oder der Stromfluss zu dem strombetriebenen Gerät einen vorbestimmbaren Schwellwert nicht überschreitet, oder wobei die Triggereinheit nach Ablauf des Countdowns den Countdown von neuem startet, sofern ein Stromfluss zu dem strombetriebenen Gerät erfolgt oder der Stromfluss zu dem strombetriebenen Gerät einen vorbestimmbaren Schwellwert überschreitet.
  2. Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zumindest ein erster Entfernungssensor enthalten ist, der mit einem, insbesondere vom Benutzer tragbaren, ersten Entfernungsanzeiger nach Art eines Sender/Empfänger-Paares wechselwirkt, wobei die Triggereinheit derart ausgebildet ist, dass das Zeitintervall des Countdowns verlängert wird oder nach Ablauf des Countdowns den Countdown von neuem startet, sofern der erste Entfernungssensor detektiert, dass sich der erste Entfernungsanzeiger in einen vorbestimmbaren Abstandsbereich vom ersten Entfernungssensor befindet.
  3. Schutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein zweiter Entfernungssensor enthalten ist, der mit einem, insbesondere von einer vor Unfällen mit dem strombetriebenen Gerät zu schützenden Person, tragbaren zweiten Entfernungsanzeiger nach Art eines Sender/Empfänger-Paares wechselwirkt, wobei der Schutzschalter in den aktivierten Zustand versetzt wird, sofern der zweite Entfernungssensor detektiert, dass sich der zweite Entfernungsanzeiger in einen vorbestimmbaren Abstandsbereich vom zweiten Entfernungssensor befindet.
  4. Schutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Prüfeinheit enthalten ist, die nach Betätigung der Bedieneinheit die Einnahme des deaktivierten Zustands nur dann zulässt, wenn im deaktivierten Zustand direkt nach Betätigung der Bedieneinheit kein Stromfluss zu dem strombetriebenen Gerät erfolgt oder der Stromfluss zu dem strombetriebenen Gerät einen vorbestimmbaren Schwellwert nicht überschreitet.
  5. Schutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass der Schutzschalter Teil einer Steckdose ist.
  6. Schutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Kommunikationsschnittstelle enthalten ist, wobei die Kommunikationsschnittstelle zur kabellosen oder kabelgebundenen Beeinflussung von Schwellwerten und/oder Schaltzuständen der Triggereinheit, der Bedieneinheit und/oder der Prüfeinheit durch den Benutzer ausgebildet ist.
  7. Schutzschalter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle magnetisch, mittels Funk, WLAN, NFC-Transponder, oder Bluetooth ferngesteuert beeinflussbar ist.
  8. Schutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Verriegelungsvorrichtung oder ein Teil einer Verriegelungsvorrichtung an dem Schutzschalter oder einem Schutzschaltergehäuse vorgesehen ist, mit der eine mechanische Verrieglung des Schutzschalters oder des Schutzschaltergehäuses mit dem strombetriebenen Geräts erfolgen kann..
  9. Verwendung des Schutzschalters nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Bad oder einem Nassbereich, beim Betrieb von handgeführten elektrischen Geräten, insbesondere von Haartrocknern, Lockenwicklern oder Rasierapparaten zur Vermeidung von Verletzungen durch elektrischen Strom.
  10. Verwendung des Schutzschalters nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Küche oder einem Bereich zur Nahrungsmittelzubereitung, zur Vermeidung von Verletzungen beim Betrieb von Küchengeräten, insbesondere Mixern, Brotschneidemaschinen, oder elektrischen Geräten zur Nahrungsmittelzerkleinerung.
DE102014115212.3A 2014-10-20 2014-10-20 Schutzschalter zur Verhinderung des unbeabsichtigten Betriebs von strombetriebenen Geräten und zur Vermeidung von Verletzungen durch elektrischen Strom Withdrawn DE102014115212A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115212.3A DE102014115212A1 (de) 2014-10-20 2014-10-20 Schutzschalter zur Verhinderung des unbeabsichtigten Betriebs von strombetriebenen Geräten und zur Vermeidung von Verletzungen durch elektrischen Strom
EP15190607.0A EP3012935B1 (de) 2014-10-20 2015-10-20 Schutzschalter zur verhinderung des unbeabsichtigten betriebs von strombetriebenen geräten und zur vermeidung von verletzungen durch elektrischen strom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115212.3A DE102014115212A1 (de) 2014-10-20 2014-10-20 Schutzschalter zur Verhinderung des unbeabsichtigten Betriebs von strombetriebenen Geräten und zur Vermeidung von Verletzungen durch elektrischen Strom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014115212A1 true DE102014115212A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=54337657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014115212.3A Withdrawn DE102014115212A1 (de) 2014-10-20 2014-10-20 Schutzschalter zur Verhinderung des unbeabsichtigten Betriebs von strombetriebenen Geräten und zur Vermeidung von Verletzungen durch elektrischen Strom

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3012935B1 (de)
DE (1) DE102014115212A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110137491A1 (en) * 2005-05-27 2011-06-09 The Charles Machine Works, Inc. Determination Of Remote Control Operator Position
US20140246926A1 (en) * 2009-12-01 2014-09-04 International Electrical Savings & Development, LLC Systems and devices for reducing phantom load

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466040A (en) * 1982-05-10 1984-08-14 The Singer Company Safety device
US7075195B2 (en) * 2002-01-14 2006-07-11 Safestart System, Llc Electrical safety lockout mechanism for power tools and other hazardous machinery
US20040155532A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-12 Brotto Daniele C. Method for sensing switch closure to prevent inadvertent startup

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110137491A1 (en) * 2005-05-27 2011-06-09 The Charles Machine Works, Inc. Determination Of Remote Control Operator Position
US20140246926A1 (en) * 2009-12-01 2014-09-04 International Electrical Savings & Development, LLC Systems and devices for reducing phantom load

Also Published As

Publication number Publication date
EP3012935A1 (de) 2016-04-27
EP3012935B1 (de) 2019-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20100073174A1 (en) Wireless Smoke Detector Power Cut-Off System
EP3272467A1 (de) Adapteranordnungssystem
CN104487772A (zh) 用于燃气旋阀的控制设备
EP2385312B1 (de) System aufweisend eine haushaltsarbeitsstation mit einem bedienteil, sowie verfahren zum betreiben des systems
EP3012935B1 (de) Schutzschalter zur verhinderung des unbeabsichtigten betriebs von strombetriebenen geräten und zur vermeidung von verletzungen durch elektrischen strom
WO2015161967A1 (de) Steckdosenempfänger
EP3179893A1 (de) Elektrisches küchengerät
DE102010041219A1 (de) Elektromotorisch betriebenes Handküchengerät, insbesondere Stabmixer oder Handrührer
DE102015103617A1 (de) Schutzvorrichtung zum Schutz vor Unfällen durch Stromschläge bei Einwirkung von Wasser auf ein handgeführtes elektrisches Gerät und handgeführtes elektrisches Gerät mit einer derartigen Schutzvorrichtung
EP2950289A1 (de) Vorrichtung und system zur haus- und gebäudeautomation
EP3128632A1 (de) Tragbare sicherheitsvorrichtung
CN203731706U (zh) 带主动安全保护装置的电热水器
DE10026457A1 (de) Anwesenheits-Überwachungs-Einrichtung
WO2000002218A1 (en) A timer unit
DE102014005774B4 (de) Brandschutzadaptervorrichtung
AT504659A4 (de) Elektrische installationsanordnung und verfahren zum betrieb einer elektrischen installationsanordnung
DE3529327A1 (de) Vorrichtung zum melden des einsetzenden gebaervorganges bei nutztieren
EP1653620A2 (de) Sicherheitseinrichtung
DE102014203883B4 (de) Verfahren zum Abschalten eines Elektrokochgeräts und Elektrokochgerät
DE102011122765A1 (de) Automatische Beleuchtungsabschaltung mit akustischem Signal
CN210294451U (zh) 一种耐压测试系统
CA2498227A1 (en) Fire hazard safety device for household appliances
DE10314008A1 (de) Abschaltautomatik
DE102011121070A1 (de) Verfahren zur automatischen Beleuchtungsabschaltung mit akustischem Signal
DE19724063A1 (de) Sicherheits-Schalteinrichtung zur automatischen Ein-/Ausschaltung von elektrischen Stromkreisen, Wasser- und Gasleitungen in Abhängigkeit von einem oder mehrerer zentralen Türschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02H0011000000

Ipc: G05B0009020000

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination