DE102014114529A1 - Sensorarray und Verfahren zur Lokalisierung einer Schallquelle und/oder zum Empfang eines Schallsignals von einer Schallquelle - Google Patents

Sensorarray und Verfahren zur Lokalisierung einer Schallquelle und/oder zum Empfang eines Schallsignals von einer Schallquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102014114529A1
DE102014114529A1 DE102014114529.1A DE102014114529A DE102014114529A1 DE 102014114529 A1 DE102014114529 A1 DE 102014114529A1 DE 102014114529 A DE102014114529 A DE 102014114529A DE 102014114529 A1 DE102014114529 A1 DE 102014114529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor array
sound source
sensors
objects
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014114529.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014114529B4 (de
Inventor
Arne Henning
Michael Angermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102014114529.1A priority Critical patent/DE102014114529B4/de
Publication of DE102014114529A1 publication Critical patent/DE102014114529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014114529B4 publication Critical patent/DE102014114529B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/80Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • G01S3/802Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/805Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of real or effective orientation of directivity characteristics of a transducer or transducer system to give a desired condition of signal derived from that transducer or transducer system, e.g. to give a maximum or minimum signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/18Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using ultrasonic, sonic, or infrasonic waves
    • G01S5/30Determining absolute distances from a plurality of spaced points of known location
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/80Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • G01S3/802Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/808Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using transducers spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/18Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using ultrasonic, sonic, or infrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/18Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using ultrasonic, sonic, or infrasonic waves
    • G01S5/22Position of source determined by co-ordinating a plurality of position lines defined by path-difference measurements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/005Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for combining the signals of two or more microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/406Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers microphones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Ein Sensorarray (1) zur Lokalisierung einer Schallquelle (2) und/oder zum Empfang eines Schallsignals von einer Schallquelle (2) weist mehrere Sensoren (4) auf, die an mehreren relativ zueinander beweglichen Objekten (5) angeordnet sind. Weiterhin weist das Sensorarray (1) ein Analysemodul (10) auf, das mit Steuerlogik ausgestattet ist, welche von den einzelnen Sensoren (4) empfangene Schallsignale der Schallquelle (2) derart zeitlich gegeneinander verzögert und zu einem Ausgangssignal überlagert, dass die empfangenen Schallsignale in dem resultierenden Ausgangssignal konstruktiv überlagert sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Sensorarray zur Lokalisierung einer Schallquelle und/oder zum Empfang eines Schallsignals von einer Schallquelle mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Lokalisierung einer Schallquelle und/oder zum Empfang eines Schallsignals von einer Schallquelle, bei dem ein solches Sensorarray zum Einsatz kommt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist bekannt, zur Lokalisierung einer Schallquelle und/oder zum Empfang eines Schallsignals von einer Schallquelle ein Sensorarray zu verwenden, das mehrere Sensoren aufweist, welche in einem festen Abstand zueinander angeordnet sind. Dabei werden die von den Sensoren empfangenen Schallsignale der Schallquelle derart zeitlich gegeneinander verzögert, dass diese konstruktiv interferieren. Zum einen kann so ein Ausgangssignal mit verbesserten Signal-Rausch-Verhältnis erreicht werden. Zum anderen kann anhand der zeitlichen Verzögerung und anhand von Relativlagen der Sensoren ermittelt werden, wo sich die Schallquelle befindet.
  • Aus der Druckschrift US 2005/0271221 A1 ist es bekannt, zur Lokalisierung einer Schallquelle ein Sensorarray an einem unbemannten Luftfahrzeug anzuordnen, womit das Sensorarray flexibel zu gewünschten Einsatzorten bewegt werden kann. Das Sensorarray weist mehrere Sensoren auf, die in einem festen Abstand zueinander angeordnet sind. Weiterhin ist eine Signalverarbeitungseinheit vorgesehen, der die von den Sensoren empfangenen Schallsignale zugeführt werden, um z. B. die Relativposition der Schallquelle gegenüber dem Sensorarray zu ermitteln.
  • Aus der Veröffentlichung "Localization of Ground Targets Using a Flying Sensor Network" von DeLima et al (DeLima et al: "Localization of Ground Targets Using a Flying Sensor Network", Proceedings of the IEEE International Conference on Sensor Networks, Ubiquitous, and Trustworthy Computing, 2006) ist ein Verfahren zur Lokalisierung einer Schallquelle bekannt, bei dem mehrere unbemannte Luftfahrzeuge zum Einsatz kommen, die jeweils mit einem GPS-Sensor zur Positionsbestimmung des Luftfahrzeugs und einem Sensor, mit welchem ein Einfallswinkel eines Schallsignals von der zu lokalisierenden Schallquelle ermittelt werden kann, ausgestattet sind. Wenn von einem der Luftfahrzeuge eine Schallquelle erkannt wird, werden weitere Luftfahrzeuge in die Nähe der Schallquelle gesteuert. Zur Lokalisierung der Schallquelle umkreisen die Luftfahrzeuge die Schallquelle und messen an verschiedenen Positionen relativ zur Schallquelle den Einfallswinkel des von der Schallquelle emittierten Schallsignals. Unter Verwendung eines Kalman-Filter-Algorithmus wird dann aus der den für die verschiedenen Positionen ermittelten Einfallswinkeln und die jeweils zugehörige Position des Luftfahrzeugs durch Triangulation auf die Position der Schallquelle geschlossen.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sensorarray zur Lokalisierung einer Schallquelle und/oder zum Empfang eines Schallsignals von einer Schallquelle vorzuschlagen, das hinsichtlich der Flexibilität im Einsatz für verschiedene Schallquellen und/oder hinsichtlich der Genauigkeit, mit der eine Schallquelle lokalisiert werden kann, verbessert ist.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Sensorarray zur Lokalisierung einer Schallquelle und/oder zum Empfang eines Schallsignals von einer Schallquelle, wobei das Sensorarray mehrere Sensoren und ein Analysemodul aufweist. Das Analysemodul ist dabei mit Steuerlogik ausgestattet, die von den einzelnen Sensoren empfange Schallsignale der Schallquelle derart zeitlich gegeneinander verzögert und zu einem Ausgangssignal überlagert, dass die empfangenen Schallsignale in dem resultierenden Ausgangssignal konstruktiv überlagert sind. Dabei wird im Rahmen der Erfindung unter dem Begriff des von einem Sensor empfangenen Schallsignals ein in der Regel elektrisches Signal verstanden, das von dem Sensor in Reaktion auf ein Schallsignal der Schallquelle am Ort des Sensors generiert wird.
  • Anders als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Sensorarrays sind die Sensoren des erfindungsgemäßen Sensorarrays nicht in einem festen Abstand zueinander angeordnet. Vielmehr sind die Sensoren an Objekten angeordnet, die relativ zueinander beweglich sind. Indem die Objekte, an denen die Sensoren angeordnet sind, zueinander beweglich sind, können also die Abstände der Sensoren zueinander variiert werden. Somit können gezielt die Eigenschaften des Sensorarrays beeinflusst werden. Beispielsweise hängt die Apertur des Sensorarrays von der Ausdehnung des Sensorarrays und somit dem Abstand der Sensoren zueinander ab. Durch eine Bewegung der Objekte relativ zueinander kann also gezielt die Apertur des Sensorarrays beeinflusst werden. Weiterhin hängt von dem Abstand der Sensoren zueinander auch ab, in welchem Frequenzbereich das Sensorarray empfindlich ist. Durch eine Bewegung der Objekte relativ zueinander kann somit Einfluss darauf genommen werden, in welchem Frequenzbereich ein Schallsignal mit dem Sensorarray detektiert werden kann oder für welchen Frequenzbereich das Sensorarray besonders empfindlich ist. Das Sensorarray kann somit durch eine Bewegung der Objekte relativ zueinander für das Sensieren des von der Schallquelle emittierten Schallsignals und/oder der Lokalisierung des Schallquelle optimiert werden.
  • Für die Ausgestaltung der relativ zueinander beweglichen Objekten gibt es vielfältige Möglichkeiten. Beispielsweise können die Objekte frei zueinander beweglich sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass eine Bewegung der Objekte relativ zueinander begrenzt ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Objekte nur in einer, in zwei oder in allen drei Raumrichtungen relativ zueinander beweglich sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei den Objekten um unbemannte Luftfahrzeuge. Insbesondere kann so eine hohe Beweglichkeit einerseits des gesamten Sensorarrays und andererseits der Objekte relativ zueinander erreicht werden. Eine Steuerung der Luftfahrzeuge kann dabei derart erfolgen, dass für jedes Luftfahrzeug einzeln seine absolute Position vorgegeben wird. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass zur Steuerung der Gruppe von Luftfahrzeugen einerseits eine absolute Position der Gruppe von Luftfahrzeugen und andererseits die Relativlage der Luftfahrzeuge innerhalb der Gruppe vorgegeben wird.
  • Um Relativlagen der Objekte und/oder der Sensoren ermitteln zu können, weist das Sensorarray vorzugsweise Einrichtungen zur Ermittlung von Relativlagen der Objekte und/oder Sensoren zueinander auf. Beispielsweise können zur Ermittlung der Relativlagen der Objekte DGPS-Sensoren vorgesehen sein, mit denen sich die absoluten Positionen der Objekte und somit auch deren Relativlagen zueinander ermitteln lassen. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung einer Kamera zur Aufnahme von Bildern von optischen Markierungen an den Objekten. Mit einer Bildverarbeitungseinheit können dann die aufgenommenen Bilder ausgewertet und die Relativlagen der Objekte ermittelt werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Laserentfernungsmessgeräte einzusetzen.
  • Wenn die Position des Sensors relativ zu dem Objekt, an dem der Sensor angeordnet ist, bekannt ist, kann aus den ermittelten Relativlagen der Objekte zueinander und den bekannten Positionen der Sensoren relativ zu den zugehörigen Objekten auf die Relativlagen der Sensoren geschlossen werden. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Einrichtungen unmittelbar die Relativlagen der Sensoren ermitteln. Beispielsweise können dazu die Sensoren mit optischen Markierungen versehen sein, wobei anhand von mit einer Kamera aufgenommenen Bildern direkt die Relativlagen der Sensoren ermittelt wird.
  • Insbesondere kann die Kenntnis der Relativlagen der Objekte und/oder der an den Objekten angeordneten Sensoren zueinander dazu genutzt werden, um eine Relativposition der Schallquelle gegenüber dem Sensorarray zu ermitteln. Dazu ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Analysemodul mit geeigneter Steuerlogik ausgestattet ist, die aus den ermittelten Relativlagen und der zeitlichen Verzögerung der Schallsignale eine Relativposition der Schallquelle gegenüber dem Sensorarray ermittelt. Falls nicht nur die Relativlagen, sondern auch die absoluten Positionen der Objekte und/oder Sensoren bekannt sind, kann auch die absolute Lage der Schallquelle bestimmt werden.
  • Die Steuerung der Bewegung der Objekte relativ zueinander kann manuell erfolgen. Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, dass die Steuerung der Relativlagen der Objekte automatisch erfolgt. Dazu ist ein Steuermodul vorgesehen, das Steuerlogik aufweist, welche einen Abstand der Objekte in Abhängigkeit von dem von der Schallquelle emittierten Schallsignal und/oder einer Relativposition der Schallquelle gegenüber dem Sensorarray anpasst. Insbesondere kann so erreicht werden, dass der Abstand der Objekte relativ zueinander so eingestellt wird, dass die Eigenschaften des Sensorarrays zur Lokalisierung der Schallquelle und/oder zum Empfang des emittierten Schallsignals optimiert sind, z. B. an die Frequenz des emittierten Schallsignals angepasst sind. Die Anpassung des Abstands der Objekte in Abhängigkeit von dem emittierten Schallsignal und/oder der Relativposition der Schallquelle gegenüber dem Sensorarray kann z. B. in einem iterativen Verfahren erfolgen, wobei der Abstand der Objekte unter Verwendung des jeweils im vorherigen Schritt ermittelten Ausgangssignals bzw. der im vorherigen Schritt ermittelten Relativposition der Schallquelle gegenüber dem Sensorarray angepasst wird.
  • Die Sensoren können ortsfest an den Objekten angeordnet sein. Für einen zusätzlichen Freiheitgrad ist gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform vorgesehen, dass die Sensoren an den Objekten beweglich angeordnet sind. Die Anpassung der Abstände der Sensoren kann dabei in gleicher Weise wie die Anpassung der Abstände der Objekte erfolgen. Konkret können an den Objekten Traversiersysteme vorgesehen sein, über die die Sensoren mit den Objekten verbunden sind. Konkret kann vorgesehen sein, dass der Bewegungsfreiheitsgrad der Objekte relativ zueinander für eine Grobeinstellung der Relativlagen der Sensoren genutzt wird, während über den Bewegungsfreiheitsgrad der Sensoren relativ zu den Objekten eine Feineinstellung der Relativlagen der Sensoren erfolgt.
  • Erfindungsgemäß kann an jedem Objekt genau ein Sensor angeordnet sein. Vorzugsweise sind jedoch an mindestens einem Objekt mehrere Sensoren angeordnet, die ein Teilsensorarray bilden. Insbesondere können so kleine Abstände zwischen zwei benachbarten Sensoren realisiert werden, ohne dass es dabei auf die geometrischen Abmessungen der Objekte oder darauf, wie nah die Objekte einander angenähert werden können, ankommt. Einerseits kann also aufgrund der kleinen Abstände der Sensoren innerhalb des Teilsensorarrays dem Auftreten von sogenannten Aliasing-Effekten entgegengewirkt werden, die dann auftreten, wenn der minimale Abstand von benachbarten Sensoren groß gegenüber der Wellenlänge des emittierten Schallsignals ist. Andererseits kann aufgrund der vergleichsweise großen Abstände der Objekt eine große Apertur des Sensorarrays und somit eine hohe Ortsauflösung erreicht werden.
  • Um sicherzustellen, dass das Sensorarray über einen möglichst großen Frequenzbereich empfindlich ist, sind vorzugsweise an mehreren Objekten Teilsensorarrays vorgesehen, wobei die die Sensoren der verschiedenen Teilsensorarrays unterschiedliche Abstände zueinander aufweisen. Das heißt, das Sensorarray umfasst gemäß dieser Ausführungsform mehrere Teilsensorarrays, die für das Sensieren von Schallsignalen unterschiedlicher Frequenzen optimiert sind. Wenn das Sensorarray für das Sensieren in einem bestimmten Frequenzbereich optimiert sein soll, kann aber auch vorgesehen sein, die Abstände der Sensoren innerhalb der verschiedenen Teilsensorarrays gleich oder zumindest ähnlich zu gestalten.
  • Die Sensoren eines Teilsensorarrays können beweglich zueinander angeordnet sein. Vorzugsweise sind die Sensoren des Teilsensorarrays in einem festen Abstand zueinander angeordnet. Insbesondere ist so eine genaue Bestimmung der Relativlagen der Sensoren innerhalb des Teilsensorarrays möglich, womit z. B. die Genauigkeit, mit der die Schallquelle lokalisiert werden kann, erhöht werden kann.
  • Konkret kann vorgesehen sein, dass ein minimaler Abstand der Objekte mindestens doppelt so groß ist wie ein maximaler Abstand der Sensoren des Teilsensorarrays. Dabei kann durch die kleinen Abstände der Sensoren innerhalb des Teilsensorarrays eine Reduzierung von Aliasing-Effekten erreicht werden, während das Sensorarray aufgrund der vergleichsweise großen Abstände der Objekte und damit der an den Objekten angeordneten Sensoren eine große Apertur aufweist.
  • Das Analysemodul kann beispielsweise an einer Bodenstation angeordnet sein, wobei die Sensoren und/oder die Objekte z. B. über Funk mit der Bodenstation kommunizieren können. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Analysemodul an einem der Objekte angeordnet ist. Bei diesem Objekt kann es sich um eine Art Leitobjekt handeln, über das z. B. auch die Bewegung der Objekte relativ zueinander gesteuert wird.
  • Die Kommunikation der an den verschiedenen Objekten angeordneten Sensoren und/oder Teilsensorarrays mit dem Analysemodul erfolgt vorzugsweise drahtlos. Insbesondere müssen so keine Einschränkungen hinsichtlich der Bewegungsfreiheit der Objekte relativ zueinander in Kauf genommen werden.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Lösung betrifft ein Verfahren zur Lokalisierung einer Schallquelle und/oder zum Empfang eines Schallsignals von einer Schallquelle unter Verwendung des erfindungsgemäßen Sensorarrays, wobei mit jedem Sensor des Sensorarrays ein Schallsignal von der Schallquelle empfangen wird und wobei die empfangenen Schallsignale werden derart zeitlich gegeneinander verzögert und zu einem Ausgangssignal überlagert, dass die empfangenen Schallsignale in dem Ausgangssignal konstruktiv überlagert sind. Erfindungsgemäß wird ein Abstand der Objekte des Sensorarrays in Abhängigkeit von dem von der Schallquelle emittierten Schallsignal und/oder einer Relativposition der Schallquelle gegenüber dem Sensorarray angepasst. Das Sensorarray kann somit optimal für den Empfang des Schallsignals und/oder für die Lokalisierung der Schallquelle angepasst werden.
  • Hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gelten die obigen Ausführungen entsprechend. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass Relativlagen der Sensoren zueinander ermittelt werden. Die ermittelten Relativlagen und die zeitliche Verzögerung der empfangenen Schalsignale können dann dazu genutzt werden, um eine Relativposition der Schallquelle gegenüber dem Sensorarray zu ermitteln.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Element die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Element, zwei Elemente oder mehr Elemente vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Erzeugnis besteht.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt stark schematisiert eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensorarrays.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 zeigt stark schematisiert ein Beispiel für ein Sensorarray 1, das zur Lokalisierung einer Schallquelle 2 eingesetzt wird, welche ein durch die Linien 3 angedeutetes Schallsignal in Richtung des Sensorarrays 1 emittiert.
  • Das Sensorarray 1 weist mehrere Sensoren 4 auf, wobei die Sensoren 4 an Objekten 5 angeordnet sind. Bei den Objekten 5 kann es sich beispielsweise um unbemannte Luftfahrzeuge 6 handeln, die in allen drei Raumrichtungen relativ zueinander beweglich sind, wobei die Bewegung der Luftfahrzeuge 6 über ein Steuermodul 7 gesteuert wird, das im Bereich einer Bodenstation 8 angeordnet ist.
  • Konkret ist bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel an einem Luftfahrzeug 6 lediglich ein Sensor 4 angeordnet, während an den anderen Luftfahrzeugen 6 Teilsensorarrays 9 mit mehreren Sensoren 4 vorgesehen sind. Die Teilsensorarrays 9 an den verschiedenen Luftfahrzeugen 6 unterscheiden sich dabei darin, in welchem Abstand die Sensoren 4 relativ zueinander innerhalb des Teilsensorarrays 9 angeordnet sind. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Teilsensorarrays 9 für den Empfang von Schallsignalen mit unterschiedlichen Frequenzen optimiert sind.
  • Um anhand der von den Sensoren 4 empfangenen Schallsignale die Relativposition der Schallquelle 2 gegenüber dem Sensorarray 1 ermitteln zu können, ist ein Analysemodul 10 vorgesehen, das bei dem in 1 gezeigten Beispiel ebenfalls im Bereich der Bodenstation 8 angeordnet ist. Anders als in 1 dargestellt, kann das Analysemodul 10 jedoch auch an einem der Luftfahrzeuge 6 angeordnet sein. Das Analysemodul 10 ist mit Steuerlogik ausgestattet, die die von den einzelnen Sensoren 4 empfangenen Schallsignale der Schallquelle 2 derart zeitlich gegeneinander verzögert und zu einem Ausgangssignal überlagert, dass die empfangenen Schallsignale in dem resultierenden Ausgangssignal konstruktiv überlagert sind. Bei Kenntnis der Relativlagen der Sensoren 4 kann dann unter Berücksichtigung der zeitlichen Verzögerung der empfangenen Schallsignale auf die Relativposition der Schallquelle 2 gegenüber dem Sensorarray 1 geschlossen werden.
  • Das räumliche Auflösungsvermögen des Sensorarrays 1 hängt insbesondere von einem Abstand d des Sensorarrays 1 zur Schallquelle 2 und einem Durchmesser D des Sensorarrays 1 ab. Als Faustformel für das räumliche Auflösungsvermögen gilt, dass zwei verschiedene Schallquellen 2 noch dann voneinander getrennt werden können, wenn ihr Abstand größer als ein minimaler Abstand xmin ist, wobei xmin gegeben ist durch: xmin = (0,625 × c × d)/(D × f) mit der Schallgeschwindigkeit c, dem Abstand d des Sensorarrays 1 zur Schallquelle 2, dem Durchmesser D des Sensorarrays 1 und der Frequenz f des von der Schallquelle 2 emittierten Schallsignals.
  • Indem die Luftfahrzeuge 6 relativ zueinander beweglich sind, können die Relativlagen der Sensoren 4 bzw. der Teilsensorarrays 9 und somit auch das Auflösungsvermögen des Sensorarrays 1 variiert werden. Insbesondere kann bei einer Vergrößerung des Abstands d zur Schallquelle 2 durch Vergrößerung der Abstände der Luftfahrzeuge 6 und damit durch Vergrößerung des Durchmessers D des Sensorarrays 1 die räumliche Auflösung konstant gehalten werden. Konkret kann dazu vorgesehen sein, dass die Luftfahrzeuge 6 mit dem Steuermodul 7 in Abhängigkeit von dem Abstand d der Schallquelle 2 zu dem Sensorarray 1 gesteuert wird.
  • Grundsätzlich kann mit zunehmendem Abstand der Luftfahrzeuge 6 relativ zueinander der Einfluss von Aliasing-Effekten zunehmen, der insbesondere dann auftritt, wenn der minimale Abstand von zwei benachbarten Sensoren 4 groß gegenüber der Wellenlänge des von der Schallquelle 2 emittierten Schallsignals wird. Indem die Sensoren 4 der Teilsensorarrays 9 innerhalb der Teilsensorarrays 9 in einem festen Abstand zueinander angeordnet sind, der auch mit zunehmenden Abstand der Luftfahrzeuge 6 relativ zueinander konstant bleibt, kann der Einfluss der Aliasing-Effekte jedoch auch mit zunehmendem Abstand der Luftfahrzeuge 6 klein gehalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensorarray
    2
    Schallquelle
    3
    Linie
    4
    Sensor
    5
    Objekt
    6
    Luftfahrzeug
    7
    Steuermodul
    8
    Bodenstation
    9
    Teilsensorarray
    10
    Analysemodul
    d
    Abstand
    D
    Durchmesser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2005/0271221 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DeLima et al: "Localization of Ground Targets Using a Flying Sensor Network", Proceedings of the IEEE International Conference on Sensor Networks, Ubiquitous, and Trustworthy Computing, 2006 [0004]

Claims (13)

  1. Sensorarray (1) zur Lokalisierung einer Schallquelle (2) und/oder zum Empfang eines Schallsignals von einer Schallquelle (2) mit – mehreren Sensoren (4) und – einem Analysemodul (10), das Steuerlogik aufweist, die von den einzelnen Sensoren (4) empfangene Schallsignale der Schallquelle (2) derart zeitlich gegeneinander verzögert und zu einem Ausgangssignal überlagert, dass die empfangenen Schallsignale in dem resultierenden Ausgangssignal konstruktiv überlagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (4) an mehreren relativ zueinander beweglichen Objekten (5) angeordnet sind.
  2. Sensorarray (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Objekte (5) unbemannte Luftfahrzeuge (6) sind.
  3. Sensorarray (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen zur Ermittlung von Relativlagen der Objekte (5) und/oder der an den Objekten (5) angeordneten Sensoren (4) zueinander vorgesehen ist.
  4. Sensorarray (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Analysemodul (10) Steuerlogik aufweist, die aus den ermittelten Relativlagen und der zeitlichen Verzögerung der empfangenen Schallsignale eine Relativposition der Schallquelle (2) gegenüber dem Sensorarray (1) ermittelt.
  5. Sensorarray (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuermodul (7) vorgesehen ist, das Steuerlogik aufweist, welche einen Abstand der Objekte (5) in Abhängigkeit von dem von der Schallquelle (2) emittierten Schallsignal und/oder einer Relativposition der Schallquelle (2) gegenüber dem Sensorarray (1) anpasst.
  6. Sensorarray (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (4) an den Objekten (5) beweglich angeordnet sind.
  7. Sensorarray (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der Objekte (5) mehrere Sensoren (4) angeordnet sind, die ein Teilsensorarray (9) bilden.
  8. Sensorarray (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (4) des Teilsensorarrays (9) in einem festen Abstand zueinander angeordnet sind.
  9. Sensorarray (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein minimaler Abstand der Objekte (5) mindestens doppelt so groß ist wie ein maximaler Abstand der Sensoren (4) des Teilsensorarrays (9).
  10. Sensorarray (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Analysemodul (10) an einem der Objekte (5) angeordnet ist.
  11. Sensorarray (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an den verschiedenen Objekten (5) angeordneten Sensoren (4) und/oder Teilsensorarrays (9) drahtlos mit dem Analysemodul (10) kommunizieren.
  12. Verfahren zur Lokalisierung einer Schallquelle (2) und/oder zum Empfang eines Schallsignals von einer Schallquelle (2) unter Verwendung eines Sensorarrays (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – mit jedem Sensor (4) ein Schallsignal von der Schallquelle (2) empfangen wird, – die empfangenen Schallsignale derart zeitlich gegeneinander verzögert und zu einem Ausgangssignal überlagert werden, dass die empfangenen Schallsignale in dem Ausgangssignal konstruktiv überlagert sind, und – ein Abstand der relativ zueinander beweglichen Objekte (5) in Abhängigkeit von dem von der Schallquelle (2) emittierten Schallsignal und/oder einer Relativposition der Schallquelle (2) gegenüber dem Sensorarray (1) angepasst wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Relativlagen der Sensoren (4) zueinander ermittelt werden und aus der zeitlichen Verzögerung der Schallsignale eine Relativposition der Schallquelle (2) gegenüber dem Sensorarray (1) ermittelt wird.
DE102014114529.1A 2014-10-07 2014-10-07 Sensorarray und Verfahren zur Lokalisierung einer Schallquelle und/oder zum Empfang eines Schallsignals von einer Schallquelle Active DE102014114529B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114529.1A DE102014114529B4 (de) 2014-10-07 2014-10-07 Sensorarray und Verfahren zur Lokalisierung einer Schallquelle und/oder zum Empfang eines Schallsignals von einer Schallquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114529.1A DE102014114529B4 (de) 2014-10-07 2014-10-07 Sensorarray und Verfahren zur Lokalisierung einer Schallquelle und/oder zum Empfang eines Schallsignals von einer Schallquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014114529A1 true DE102014114529A1 (de) 2016-04-07
DE102014114529B4 DE102014114529B4 (de) 2024-02-22

Family

ID=55531001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014114529.1A Active DE102014114529B4 (de) 2014-10-07 2014-10-07 Sensorarray und Verfahren zur Lokalisierung einer Schallquelle und/oder zum Empfang eines Schallsignals von einer Schallquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014114529B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107181A1 (de) 2020-03-16 2021-09-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Orten von Schallquellen durch Beamforming

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050271221A1 (en) 2004-05-05 2005-12-08 Southwest Research Institute Airborne collection of acoustic data using an unmanned aerial vehicle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3863306B2 (ja) 1998-10-28 2006-12-27 富士通株式会社 マイクロホンアレイ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050271221A1 (en) 2004-05-05 2005-12-08 Southwest Research Institute Airborne collection of acoustic data using an unmanned aerial vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DeLima et al: "Localization of Ground Targets Using a Flying Sensor Network", Proceedings of the IEEE International Conference on Sensor Networks, Ubiquitous, and Trustworthy Computing, 2006

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107181A1 (de) 2020-03-16 2021-09-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Orten von Schallquellen durch Beamforming
DE102020107181B4 (de) 2020-03-16 2023-09-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung und deren verwendung zum orten von schallquellen durch beamforming

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014114529B4 (de) 2024-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3198300B1 (de) Verfahren zum betrieb einer mehrzahl von radarsensoren in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
EP3510463B1 (de) Sensoranordnung für ein autonom betriebenes nutzfahrzeug und ein verfahren zur rundumbilderfassung
DE102017216435A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Radarsensoren und Kraftfahrzeug
DE102015110619A1 (de) Zentralisierte Radarverfahren und -Systeme
DE10017973A1 (de) System zur Kontrolle der Zugangsberechtigung zu einem Fahrzeug
DE102014009861B4 (de) Radarsensorvorrichtung mit wenigstens zwei Radarsensoren und Kraftfahrzeug
DE102017011879A1 (de) Funkfeld basierte Authentifizierung von Knoten innerhalb einer Funkverbindung
DE102016005620A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei Radarsensoren
DE102017206468A1 (de) Radarvorrichtung und radarerfassungsverfahren
DE102009007684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung von Objekten
DE102014114529B4 (de) Sensorarray und Verfahren zur Lokalisierung einer Schallquelle und/oder zum Empfang eines Schallsignals von einer Schallquelle
EP2367026B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Position und/oder Geschwindigkeit eines Geräts in einem System zur Satellitennavigation
DE102017214657B3 (de) Verfahren zur Auswertung von Radardaten und Kraftfahrzeug
DE102015117280A1 (de) Ortung von mobilen Objekten
WO2011157723A1 (de) System und verfahren zur kollisionsvermeidung
DE102015008154A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP1801610B1 (de) System zur Ermittlung des Standortes von Teilnehmern eines satellitengestützten Mobilfunksystems
DE102014004981B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der relativen Position wenigstens einer passiven Ortungseinrichtung durch wenigstens eine aktive Ortungseinrichtung
EP3136124B1 (de) Verfahren zum betrieb von radarsensoren in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
EP2280503B1 (de) Verfahren zur drahtlosen Übermittlung von aus Datenpaketen gebildeten Informationen
DE102019100989A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb von Radarsensoren in einem Kraftfahrzeug
DE102020107181B4 (de) Vorrichtung und deren verwendung zum orten von schallquellen durch beamforming
DE102017102117A1 (de) Verfahren und System zur Positionsbestimmung von mindestens einem Flurförderzeug
EP1391681B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Echtzeit-Geländeaufklärung
DE102017203349B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs beim Verladen des Kraftfahrzeugs in eine Transporteinheit und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division