DE102014114442B4 - Verfahren zum Steuern einer Gang-Trainingsvorrichtung unter Verwendung von Biofeedback - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Gang-Trainingsvorrichtung unter Verwendung von Biofeedback Download PDF

Info

Publication number
DE102014114442B4
DE102014114442B4 DE102014114442.2A DE102014114442A DE102014114442B4 DE 102014114442 B4 DE102014114442 B4 DE 102014114442B4 DE 102014114442 A DE102014114442 A DE 102014114442A DE 102014114442 B4 DE102014114442 B4 DE 102014114442B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
frequency
electromyographic signal
loop
walk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014114442.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014114442A1 (de
Inventor
Fu-Han Hsieh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiwin Technologies Corp
Original Assignee
Hiwin Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiwin Technologies Corp filed Critical Hiwin Technologies Corp
Publication of DE102014114442A1 publication Critical patent/DE102014114442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014114442B4 publication Critical patent/DE102014114442B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/486Bio-feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/389Electromyography [EMG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4836Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6828Leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2505/00Evaluating, monitoring or diagnosing in the context of a particular type of medical care
    • A61B2505/09Rehabilitation or training
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/112Gait analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • A61B5/221Ergometry, e.g. by using bicycle type apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern einer Geh-Trainingsvorrichtung (10) unter Verwendung von Biofeedback, welches die Schritte umfasst: a) Erfassen eines elektromyographischen Signals eines Nutzers, der ein Geh-Training auf der Geh-Trainingsvorrichtung ausführt, unter Verwendung einer Biosignalerfassungsschleife (12), Erzeugen eines Leistungsspektrums des Signals in einem bestimmten Zeitrahmen, Berechnen der mittleren Frequenz des Leistungsspektrums; b) Antreiben der Geh-Trainingsvorrichtung (10) und Bestimmen des Ermüdungsniveaus des Nutzers durch eine Feedback-Steuerschleife (14) durch Vergleichen einer mittleren Frequenz zwischen den Zeitfenstern; i) wenn die Amplitude des elektromyographischen Signals einen Schwellenwert erreicht, steuert die Feedback-Steuerschleife (14) eine Geh-Erzeugungsschleife (16) an, um die Geh-Trainingsvorrichtung (10) anzutreiben, einem in der Geh-Erzeugungsschleife (16) bestimmten Gehmuster zu folgen; ii) die Feedback-Steuerschleife (14) bestimmt das Ermüdungsniveau des Muskels des Nutzers während des Trainings in der Frequenzdomäne auf Grundlage des Ausmaßes der Abnahme der mittleren Frequenz; c) worin die Feedback-Steuerschleife (14) den Schwellenwert der Aktivierung der Geh-Erzeugungsschleife (16) gemäß dem Ausmaß der Abnahme der mittleren Frequenz verringert, wobei in Schritt c) die Beziehung zwischen dem voreingestellten Schwellenwert und dem anfänglichen Schwellenwert wie folgt lautet:wobei T der voreingestellte Schwellenwert ist, Ti der anfängliche Schwellenwert ist, fnormal die mittlere Frequenz des elektromyographischen Signals des Benutzers unter Normalbedingung ist, ffatigue die mittlere Frequenz des elektromyographischen Signals des Benutzers ist, wenn der Muskel des Benutzers übermäßig ermüdet ist, und f die mittlere Frequenz des elektromyographischen Signals des Benutzers während derzeitigen Geh-Trainings ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gang-Trainingsvorrichtung bzw. einen Geh-Trainingsapparat bzw. eine Geh-Trainingsvorrichtung und insbesondere ein Verfahren zum Steuern einer Geh-Trainingsvorrichtung unter Verwendung von Biofeedback.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Progressives Überlasten eines Muskels während einer Übung wurde als wirksame Art erkannt die Muskelstärke zu verbessern. Jedoch kann übermäßige Überlastung zu einer Übermüdung bzw. Übererschöpfung des Muskels führen und Muskelverletzungen verursachen. Ein bekannter Ansatz, zur Vermeidung dieser Situation besteht darin, das elektromyographischen Signals eines Individuums zu messen und zu analysieren, um das Ermüdungsniveau der Muskeln zu bestimmen und die Trainingsintensität anzupassen.
  • Im Stand der Technik wurden verschiedene Lösungen vorgeschlagen. So offenbart beispielsweise die US 7 857 774 B2 eine Vorrichtung, die ein ordentliches Training durch Verwenden einer Steuereinheit bereitstellen kann, um mehrere Sensoren gleichzeitig zu überwachen und das Exoskelett basierend auf den gesammelten Daten zu regeln. Bei dieser Vorrichtung werden jedoch viele verschiedene Arten von Sensoren verwendet. Das Endprodukt kann zu teuer sein, so dass Leute, die dergleichen benötigen, sich diese Art Rehabilitationstherapie nicht leisten können. Die DE 10 2004 023 981 A1 offenbart, dass ein Elektromyogramm mit einer elektrischen Steuerung verbunden werden kann, um eine Rehabilitationsvorrichtung zu steuern. Jedoch wird nicht das Signal des Leistungsspektrum verwendet, insbesondere nicht die mittlere Frequenz, um ein Ermüdungsniveau des Nutzers mit einem Schwellenwert zum Antreiben der Vorrichtung in Beziehung zu setzen. Die CA 2,868,706 A1 zeigt verschiedene Verfahren zum Verarbeiten von Daten aus elektromyographischen Sensoren. Das offenbarte System verwendet das Verfahren der EMG Signalbeschaffung und -verarbeitung, einschließlich einer Analyse der Muskelermüdung. Jedoch wird nicht die Verwendung eines Elektromyogramms offenbart, um das Trainingsgerät über eine Feedbacksteuerung zu steuern, insbesondere wird die Verwendung der mittleren Frequenz des Leistungsspektrums des Elektromyogramms nicht gelehrt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin ein Verfahren zum Steuern einer Geh-Trainingsvorrichtung unter Verwendung von Biofeedback bereitzustellen, welches sich auf eine Verschiebung der mittleren Frequenz eines elektromyographischen Signals eines Benutzers bezieht und ein Erschöpfungsniveau der Muskeln des Benutzers bestimmt. Im Vergleich mit dem Stand der Technik verringert das Verfahren die Kosten und vereinfacht den Gesamtvorgang.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, werden bei der vorliegenden Erfindung drei Schritte angewendet. Erstens wird das elektromyographische Signal eines Benutzers während des Geh-Trainings durch eine Biosignalerfassungsschleife erfasst und analysiert, und ein Leitsungsspektrum des Signals in einem bestimmten Zeitrahmen erzeugt, sowie die mittlere Frequenz des Leistungsspektrums berechnet. Zweitens wird eine Feedback-Steuerschleife eingesetzt, um die Geh-Trainingsvorrichtung anzutreiben und das Ermüdungsniveau des Benutzers durch Vergleichen einer mittleren Frequenz zwischen den Zeitfenstern zu bestimmen. Wenn die Amplitude des elektromyographischen Signals einen Schwellenwert erreicht, löst die Feedback-Steuerschleife eine Geh-Erzeugungsschleife aus bzw. steuert sie an, und wird die Geh-Trainingsvorrichtung antreiben, einem in der Geh-Erzeugungsschleife bestimmten Gehmuster zu folgen. Am Anfang ist der Schwellenwert ein Anfangsschwellenwert bzw. ein anfänglicher Schwellenwert. Die Feedback-Steuerschleife bestimmt ferner das Ermüdungsniveau des Muskels des Nutzers während des Trainings in der Frequenzdomäne auf Grundlage des Ausmaßes der Abnahme der mittleren Frequenz. Drittens verringert die Feedback-Steuerschleife den Schwellenwert zum Aktivieren der Geh-Erzeugungsschleife auf Grundlage des Ausmaßes der Abnahme der mittleren Frequenz. Als ein Ergebnis kann der Benutzer auf Grundlage des Konzepts der progressiven Überlastung die optimale Trainingsintensität erhalten und der Muskel des Benutzers kann effektiv trainiert werden. Im dritten Schritt lautet die Beziehung zwischen dem voreingestellten Schwellenwert und dem anfänglichen Schwellenwert wie folgt: wie folgt:
    Figure DE102014114442B4_0003
    wobei T der voreingestellte Schwellenwert ist,
    wobei Ti der anfängliche Schwellenwert ist,
    wobei fnormal die mittlere Frequenz des normalen elektromyographischen Signals des Benutzers unter Normalbedingungen ist,
    wobei ffatigue die mittlere Frequenz des elektromyographischen Signals des Benutzers ist, wenn der Muskel des Benutzers übermäßig ermüdet ist, und
    wobei f die mittlere Frequenz des elektromyographischen Signals des Benutzers während des Geh-Trainings ist.
  • Vorzugsweise wird in dem ersten Schritt, bevor das Geh-Training ausgeführt wird, ein Kalibrierungsvorgang ausgeführt, um die anfängliche mittlere Frequenz und den anfänglichen Schwellenwert zum Ansteuern der Geh-Erzeugungsschleife des Benutzers zu bestimmen.
  • Vorzugsweise wird, wenn die mittlere Frequenz des elektromyographischen Signals kleiner ist als ein voreingestelltes Ermüdungsniveau, die Feedback-Steuerschleife dem Benutzer einen Alarm ausgeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Zeichnung, die das Verfahren der vorliegenden Erfindung zeigt, das auf einer Geh-Trainingsvorrichtung angewendet wird.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm des Verfahrens der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das den Vorgang des Bestimmens des anfänglichen Schwellenwerts zum Ansteuern der Geh-Erzeugungsschleifen zeigt.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das den Vorgang der Trainingseffekt-Auswertungsschleife zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird erfindungsgemäß das Verfahren hauptsächlich an einer Geh-Trainingsvorrichtung 10 angewendet und schließt, wie in 2 gezeigt drei Betriebsschritte ein.
  • In Schritt a) S1 wird eine Biosignalerfassungsschleife 12 verwendet, um das elektromyographische Signal des Benutzers, der ein Gehtraining auf der Gehtrainingsvorrichtung ausführt, zu erfassen, um ein Leitsungsspektrum des Signals in einem bestimmten Zeitrahmen zu erzeugen, und um die mittlere Frequenz des Leistungsspektrums zu berechnen.
  • Es ist anzumerken, dass die Merkmale des elektromyographischen Signals in der Zeitdomäne verwendet werden, um einen quadratischen Mittelwert (QMS) des elektromyographischen Signals des Benutzers zu berechnen. Der QMS der Merkmale in der Zeitdomäne ist ein Index, der die Stärke des Muskels darstellt. Andererseits werden die Merkmale der Frequenzdomäne des elektromyographischen Signals verwendet, um den quadratischen Mittelwert (QMS) des Elektromyogramms des Benutzers zu berechnen. Falls sich die mittlere Frequenz in Richtung einer niedrigeren Frequenz verschiebt, fängt der Muskel an zu ermüden.
  • In Schritt b) S2, wird eine Feedback-Steuerschleife 14 verwendet, um die Geh-Erzeugungsschleife 16 anzutreiben und um das Ermüdungsniveau des Benutzers durch Vergleichen einer mittleren Frequenz zwischen den Zeitfenstern zu bestimmen. Wenn die Amplitude des elektromyographischen Signals einen Schwellenwert T erreicht, steuert die Feedback-Steuerschleife 14 die Geh-Erzeugungsschleife 16 an, und wird die Geh-Trainingsvorrichtung 10 antreiben, einem in der Geh-Erzeugungsschleife bestimmten Gehmuster zu folgen. Die Feedback-Steuerschleife 14 bestimmt in der Frequenzdomäne das Ermüdungsniveau des Benutzers, auf Grundlage des Ausmaßes der Abnahme der mittleren Frequenz des elektromyographischen Signals des Benutzers.
  • In Schritt c) S3, zeigt der Beginn der Verschiebung der mittleren Frequenz des elektromyographischen Signals an, dass die Muskeln des Benutzers anfangen zu ermüden. Zu diesem Zeitpunkt wird die Feedback-Steuerschleife 14 den Schwellenwert T zum Ansteuern der Geh-Erzeugungsschleife 16 auf ein geringeres Niveau regeln, auf Grundlage des Ausmaßes der Verschiebung der mittleren Frequenz. Die Gleichung lautet wie folgt:
    Figure DE102014114442B4_0004
    wobei T der voreingestellte Schwellenwert ist,
    wobei Ti der anfängliche Schwellenwert ist,
    wobei fnormal die mittlere Frequenz des normalen elektromyographischen Signals des Benutzers ist, das während einer Kalibrierungssitzung erhalten werden kann,
    wobei ffatigue die mittlere Frequenz des elektromyographischen Signals des Benutzers ist, wenn der Muskel des Benutzers übermäßig ermüdet wird, und die gemäß einer Entscheidung des Benutzers oder gemäß der Daten von vorhergehenden Trainingssitzungen gesetzt werden kann, und
    wobei f die mittlere Frequenz des elektromyographischen Signals des Benutzers während des Trainings ist. In diesem Fall kann die Trainingsintensität basierend auf dem Ermüdungsniveau des Benutzers online bzw. mitlaufend eingestellt werden und der Muskel des Benutzers kann auf Grundlage des Konzeptes der progressiven Überlastung effektiv trainiert werden.
  • Aufgrund der individuellen Unterschiede zwischen Benutzern ist es notwendig den anfänglichen Ansteuerungs-Schwellenwert und die anfängliche mittlere Frequenz für jeden Benutzer zu kalibrieren. Wie in 3 gezeigt, führt der Benutzer mindestens fünf Versuche bzw. Probeläufe bzw. Durchgänge des Geh-Trainings aus. Die Biosignal-Erfassungsschleife 12 berechnet dann für jeden Durchgang die mittlere Frequenz und den quadratischen Mittelwert des elektromyographischen Signals des Benutzers. Der anfängliche Ansteuerungs-Schwellenwert Ti kann durch Mitteln der gesammelten quadratischen Mittelwerte und einem Multiplizieren des Ergebnisses mit einem Verstärkungsfaktor erhalten werden. Die anfängliche Mittlere Frequenz kann durch Mitteln der mittleren Frequenzen jedes Durchgangs erhalten werden.
    Figure DE102014114442B4_0005
    T Tifnormalffatiguef
  • Gemäß der vorgenannten Gleichung variiert der voreingestellte Schwellenwert mit der Mittlere Frequenz f des elektromyographischen Signals während des gesamten Trainings. Wenn die mittlere Frequenz f des elektromyographischen Signals anfängt sich zu einem niedrigeren Niveau zu verschieben, fangen die Muskeln des Benutzers an zu ermüden und die Amplitude des elektromyographischen Signals kann den Schwellenwert T zum Ansteuern der Geh-Trainingsvorrichtung nicht erreichen. Zu diesem Zeitpunkt wird der voreingestellte Schwellenwert T gemäß des Ausmaßes der Verschiebung der mittleren Frequenz abgesenkt, um es der Geh-Trainingsvorrichtung 10 weiter zu gestatten angesteuert zu werden, um dem Benutzer zu helfen so zu trainieren bzw. zu üben, dass der Muskel des Benutzers auf Grundlage des Konzepts der progressiven Überlastung ein effektives Training erhält.
  • Unter Bezugnahme auf 4 kann in Schritt c) zusätzlich eine Trainingseffekt-Auswertungsschleife 18 verwendet werden, um die Geschwindigkeit der Verschiebung der mittleren Frequenz f des Elektromyogramms auszuwerten. Ein Ansteigen der Geschwindigkeit der Verschiebung der Frequenz zeigt eine Verringerung der Muskelstärke an, wohingegen ein Abfallen der Geschwindigkeit der Verschiebung der mittleren Frequenz f ein Ansteigen der Muskelstärke anzeigt. Wenn sich die Geschwindigkeit der Verschiebung nicht ändert, bzw. gleich bleibt, liegt eine gleichbleibende Muskelstärke vor. Auf diese Weise kann die Veränderung der Muskelstärke des Benutzers von Sitzung zu Sitzung ausgewertet werde, und der Benutzer kann das Ausmaß der Erholung der Muskelstärke erfahren. Darüber hinaus soll, wenn die mittlere Frequenz f des Elektromyogramms kleiner als ffatigue ist, das Training sofort beendet werden, oder die Wahrscheinlichkeit steigt, dass die Muskeln des Benutzers über-ermüdet und verletzt werden. Zu diesem Zeitpunkt betätigt die Feedback-Steuerschleife 14 einen Alarm 20, wie in 1 gezeigt, um eine Warnung an den Benutzer zu melden bzw. auszugeben, das Training zu stoppen, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Zusammenfassend wird bei der vorliegenden Erfindung die Abnahme der mittleren Frequenz des Elektromyogramms verwendet, um ein Ermüdungsniveau des Muskels des Benutzers zu bestimmen und die Intensität des Trainings online zu regulieren. Zusätzlich kann weiter der Trainingseffekt nach dem Training ausgewertet werden. Im Vergleich mit dem Stand der Technik erfordert das offenbarte Verfahren viel weniger Sensoren und keinen Aufbau einer großen Datenbank. Die Kosten dieser Art der Rehabilitationstherapie können verringert werden und der Betrieb kann vereinfacht werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Steuern einer Geh-Trainingsvorrichtung (10) unter Verwendung von Biofeedback, welches die Schritte umfasst: a) Erfassen eines elektromyographischen Signals eines Nutzers, der ein Geh-Training auf der Geh-Trainingsvorrichtung ausführt, unter Verwendung einer Biosignalerfassungsschleife (12), Erzeugen eines Leistungsspektrums des Signals in einem bestimmten Zeitrahmen, Berechnen der mittleren Frequenz des Leistungsspektrums; b) Antreiben der Geh-Trainingsvorrichtung (10) und Bestimmen des Ermüdungsniveaus des Nutzers durch eine Feedback-Steuerschleife (14) durch Vergleichen einer mittleren Frequenz zwischen den Zeitfenstern; i) wenn die Amplitude des elektromyographischen Signals einen Schwellenwert erreicht, steuert die Feedback-Steuerschleife (14) eine Geh-Erzeugungsschleife (16) an, um die Geh-Trainingsvorrichtung (10) anzutreiben, einem in der Geh-Erzeugungsschleife (16) bestimmten Gehmuster zu folgen; ii) die Feedback-Steuerschleife (14) bestimmt das Ermüdungsniveau des Muskels des Nutzers während des Trainings in der Frequenzdomäne auf Grundlage des Ausmaßes der Abnahme der mittleren Frequenz; c) worin die Feedback-Steuerschleife (14) den Schwellenwert der Aktivierung der Geh-Erzeugungsschleife (16) gemäß dem Ausmaß der Abnahme der mittleren Frequenz verringert, wobei in Schritt c) die Beziehung zwischen dem voreingestellten Schwellenwert und dem anfänglichen Schwellenwert wie folgt lautet:
    Figure DE102014114442B4_0006
    wobei T der voreingestellte Schwellenwert ist, Ti der anfängliche Schwellenwert ist, fnormal die mittlere Frequenz des elektromyographischen Signals des Benutzers unter Normalbedingung ist, ffatigue die mittlere Frequenz des elektromyographischen Signals des Benutzers ist, wenn der Muskel des Benutzers übermäßig ermüdet ist, und f die mittlere Frequenz des elektromyographischen Signals des Benutzers während derzeitigen Geh-Trainings ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt a) der anfängliche Schwellenwert vor der Ausführung des Geh-Trainings bestimmt wird durch: Ausführen mehrerer Trainingssitzungen auf der Geh-Trainingsvorrichtung (10) durch den Benutzer; Erhalten eines quadratischen Mittelwerts des elektromyographischen Signals des Benutzers nach jeder der Trainingssitzungen durch die Biosignalerfassungsschleife (12); und Erhalten der Mittlere Frequenz des elektromyographischen Signals des Benutzers nach jeder der Trainingssitzungen durch die Biosignalerfassungsschleife (12); und Mitteln der erhaltenen quadratischen Mittelwerte und Multiplizieren des Mittelwerts mit einem Verstärkungsfaktor, um einen anfänglichen Schwellenwert zu erhalten; und Mitteln der erhaltenen Mittlere Frequenz, um eine anfängliche Mittlere Frequenz zu erhalten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt c) weiter eine Trainingseffekt-Auswertungsschleife verwendet wird, um die Veränderung der Muskelstärke durch Berechnen der Geschwindigkeit der Verschiebung der mittleren Frequenz des elektromyographischen Signals des Benutzers auszuwerten.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei in Schritt a) der anfängliche Schwellenwert vor der Ausführung des Geh-Trainings bestimmt wird durch: Ausführen mehrerer Trainingssitzungen auf der Geh-Trainingsvorrichtung (10) durch den Benutzer; Erhalten eines quadratischen Mittelwerts des elektromyographischen Signals des Benutzers nach jeder der Trainingssitzungen durch die Biosignalerfassungsschleife (12); und Erhalten der Mittlere Frequenz des elektromyographischen Signals des Benutzers nach jeder der Trainingssitzungen durch die Biosignalerfassungsschleife (12); und Mitteln der erhaltenen quadratischen Mittelwerte und Multiplizieren des Mittelwerts mit einem Verstärkungsfaktor, um einen anfänglichen Schwellenwert zu erhalten; und Mitteln der erhaltenen Mittlere Frequenz um eine anfängliche Mittlere Frequenz zu erhalten.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt c) die Feedback-Steuerschleife (14) einen Alarm (20) ausgibt, wenn die mittlere Frequenz des elektromyographischen Signals des Benutzers kleiner ist als ffatigue.
DE102014114442.2A 2014-06-26 2014-10-06 Verfahren zum Steuern einer Gang-Trainingsvorrichtung unter Verwendung von Biofeedback Active DE102014114442B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW103122126 2014-06-26
TW103122126 2014-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014114442A1 DE102014114442A1 (de) 2015-12-31
DE102014114442B4 true DE102014114442B4 (de) 2016-06-16

Family

ID=54839612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014114442.2A Active DE102014114442B4 (de) 2014-06-26 2014-10-06 Verfahren zum Steuern einer Gang-Trainingsvorrichtung unter Verwendung von Biofeedback

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9277883B2 (de)
CN (2) CN105232039A (de)
DE (1) DE102014114442B4 (de)
TW (1) TWI530280B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107280912B (zh) * 2016-04-01 2020-02-07 上银科技股份有限公司 下肢痉挛的侦测方法
CN106109174B (zh) * 2016-07-14 2018-06-08 燕山大学 一种基于肌电反馈式阻抗自适应的康复机器人控制方法
US20190183412A1 (en) * 2016-08-08 2019-06-20 Koninklijke Philips N.V. System and method for assisting exercising of a subject
KR102127011B1 (ko) * 2019-02-11 2020-06-25 큐렉소 주식회사 진입 특성이 향상된 착석형 보행재활로봇
CN112807002A (zh) * 2019-11-18 2021-05-18 深圳市理邦精密仪器股份有限公司 肌肉训练仪的参数优化方法、系统、设备以及存储介质
CN113244084B (zh) * 2020-02-11 2023-05-23 上银科技股份有限公司 可适应性主动训练系统
DE102020105553B3 (de) * 2020-03-02 2021-03-25 Hiwin Technologies Corp. Adaptives aktives trainingssystem
CN114587387B (zh) * 2022-02-18 2024-05-28 金华送变电工程有限公司三为金东电力分公司 一种带电作业绝缘操作杆使用疲劳性评估方法及装置
CN114587934B (zh) * 2022-03-15 2023-07-21 深圳大学 一种肌电自适应改变压力阈值的手指背伸训练系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023981A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Olthof, Alexander Olde Vorrichtung zum Bewegungstraining
US7857774B2 (en) * 2005-01-26 2010-12-28 University Of Tsukuba Wearing-type motion assistance device and program for control
CA2868706A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-03 B10Nix S.R.L. System for the acquisition and analysis of muscle activity and operation method thereof

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213467A (en) * 1978-08-11 1980-07-22 Harvard College, President And Fellows Monitoring myoelectric signals
KR20000072178A (ko) * 2000-08-11 2000-12-05 조상현 근전도 중간주파수 변화를 이용한 근피로 측정 방법 및시스템
KR100702898B1 (ko) * 2006-05-29 2007-04-03 경북대학교 산학협력단 동작분석을 이용한 보행훈련 장치
CN101244753B (zh) * 2008-03-17 2010-07-14 哈尔滨工业大学 具有多种运动和反馈模式的运动训练脚踏车
CN102058955A (zh) * 2009-11-18 2011-05-18 周有礼 生物回馈式下肢复健训练装置与系统
CN102499797B (zh) * 2011-10-25 2014-12-10 中国科学院深圳先进技术研究院 假肢控制方法及系统
CN102614061A (zh) * 2012-03-01 2012-08-01 上海理工大学 基于肌音信号的人体上肢功能康复训练实现方法
CN203029233U (zh) * 2012-12-26 2013-07-03 联想(北京)有限公司 一种电子设备
CN103054575B (zh) * 2013-01-15 2016-03-23 中国医学科学院生物医学工程研究所 基于电刺激作用后静态肌电研究肌疲劳的方法
US20140336003A1 (en) * 2013-05-08 2014-11-13 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate System and methods for measuring propulsive force during ambulation and providing real-time feedback
US20150025421A1 (en) * 2013-07-19 2015-01-22 Highland Instruments, Inc. Stimulation to guide physical therapy

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023981A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Olthof, Alexander Olde Vorrichtung zum Bewegungstraining
US7857774B2 (en) * 2005-01-26 2010-12-28 University Of Tsukuba Wearing-type motion assistance device and program for control
CA2868706A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-03 B10Nix S.R.L. System for the acquisition and analysis of muscle activity and operation method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
TW201600079A (zh) 2016-01-01
CN105232039A (zh) 2016-01-13
CN105287156B (zh) 2018-10-02
DE102014114442A1 (de) 2015-12-31
TWI530280B (zh) 2016-04-21
CN105287156A (zh) 2016-02-03
US9277883B2 (en) 2016-03-08
US20150374278A1 (en) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114442B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Gang-Trainingsvorrichtung unter Verwendung von Biofeedback
DE19846982C2 (de) Verfahren und System zum Überwachen der Haltung eines Benutzers an einem Trainingsgerät
DE102009015273A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ausdauerleistungsfähigkeit eines Probanden
DE69532803T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des grades der anstrengung von fitness - und athletik-geräten und zur anzeige der beanspruchung beim training
DE69720799T2 (de) Durch herzfrequenz kontrolliertes herz-lungen-intervalltraining
EP2160168B1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
WO2011113428A2 (de) Verfahren zur bestimmung der aktivität des parasympathikus und/oder des sympathikus des autonomen nervensstems eines lebewesens
DE102016217307B4 (de) Pedometer, Gehassistenzvorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE10324904A1 (de) Vorrichtung zur Trainingseinstellung im Sport, insbesondere im Laufsport
DE102014004997A1 (de) Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung mit Rumpfstabilisierung in Kombination mit Sturzsicherung und automatischer Laufgurt-Abschaltung sowie Patienten-Anhebung bei Sturz für die Laufbandergometer-Anwendung in Ergometrie, Therapie, Rehabilitation, kardiopulmonare Diagnostik, Gleichgewichtstraining, Orthopädie, Neurologie, Lauftraining, Bewegungsanalyse, Gangschule, Funktionstraining, Leistungsdiagnostik, Sprint-Training, Athletik, Sport und Fitness
WO2018162598A1 (de) Gangtrainingsverfahren mit sensorbasierter reduzierung oder variierung der gewichtsbelastung
DE102006039957A1 (de) Verfahren zur Auswertung der Herzratenvariabilität
da Silva et al. INFLUENCE OF NEUROMUSCULAR FATIGUE ON CO-CONTRACTION BETWEEN VASTUS MEDIALIS AND VASTUS LATERALIS DURING ISOMETRIC CONTRACTIONS.
WO2008095213A1 (de) Verfahren zur bestimmung der trainingsintensität
DE102007054358B4 (de) Vorrichtung zur Ganganalyse zu Trainings- oder Rehabilitationszwecken
WO2016142246A2 (de) Verfahren zum sukzessiven erfassen von datenpaaren und/oder zum bestimmen wenigstens einer kenngrösse, datenauswerteeinheit, vorrichtung, digitales speichermedium, computerprogramm-produkt und computerprogramm
DE102018208042B4 (de) Rehabilitationsausrüstung
DE10055316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blutdruckmessung
DE102019129376A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Geräten, die externe Belastungen auf den Körper von Menschen und Tieren erzeugen
EP0700694A1 (de) Trainings- und Diagnoseverfahren
DE102019118402A1 (de) Gezielte Elektromyostimulation
DE4441267C2 (de) Trainingsgerät zur Behebung der Inkontinenz beim Menschen
EP1158897B1 (de) Verfahren zur bestimmung der belastbarkeit eines menschen
DE102020105553B3 (de) Adaptives aktives trainingssystem
DE102013001192A1 (de) Informationssystem und Verfahren zur Information eines Patienten über seine Auftrittsbelastung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MB, DE