DE102014114016A1 - Verfahren zur Herstellung von zumindest einer Komponente eines Feldgeräts - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von zumindest einer Komponente eines Feldgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102014114016A1
DE102014114016A1 DE102014114016.8A DE102014114016A DE102014114016A1 DE 102014114016 A1 DE102014114016 A1 DE 102014114016A1 DE 102014114016 A DE102014114016 A DE 102014114016A DE 102014114016 A1 DE102014114016 A1 DE 102014114016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
boundary condition
field device
condition
digital data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014114016.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Albert
Detlev Wittmer
Marc Baret
Thomas Uehlin
Dietmar Spanke
Benjamin Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102014114016.8A priority Critical patent/DE102014114016A1/de
Priority to US14/863,526 priority patent/US9884476B2/en
Publication of DE102014114016A1 publication Critical patent/DE102014114016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/80Data acquisition or data processing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1103Making porous workpieces or articles with particular physical characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/112Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using individual droplets, e.g. from jetting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/118Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using filamentary material being melted, e.g. fused deposition modelling [FDM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • B22F10/18Formation of a green body by mixing binder with metal in filament form, e.g. fused filament fabrication [FFF]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von zumindest einer Komponente eines Feldgeräts zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße, wobei das Feldgerät in der Automatisierungstechnik eingesetzt wird und aus zumindest einem Material gefertigt ist, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritten aufweist: Vorgeben von zumindest einer strukturbedingten und/oder materialbedingten Randbedingung der Komponente und/oder von einer die Funktionalität der Komponenten betreffenden Randbedingung und/oder von zumindest einer äußeren Randbedingung, die den Einfluss der Umgebungsbedingungen auf die Komponente am Einsatzort berücksichtigt; Optimieren der Struktur der Komponente unter Beachtung der zumindest einen strukturbedingten und/oder materialbedingten Randbedingung und/oder der zumindest einen die Funktionalität der Komponente betreffenden Randbedingung und/oder der zumindest einen Umgebungsbedingung über ein Finite Elemente Modell, wobei die optimierte Struktur der Komponente durch digitale Daten beschrieben wird; Übergeben der digitalen Daten, die die optimierte Struktur der Komponente beschreiben, an einen 3-D Drucker; Drucken der Komponente entsprechend den digitalen Daten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von zumindest einer Komponente eines Feldgeräts zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße, wobei das Feldgerät in der Automatisierungstechnik eingesetzt wird und aus zumindest einem Material gefertigt ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Komponente, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
  • Zur Erfassung von Prozessvariablen in der Automatisierungstechnik dienen Sensoren, die beispielsweise in Füllstandsmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, Analysemessgeräte, usw. integriert sind. Die Geräte erfassen die entsprechenden Prozessvariablen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, Analysedaten, wie pH-Wert, Trübung oder Leitfähigkeit. Zur Beeinflussung von Prozessvariablen dienen Aktoren, wie zum Beispiel Ventile oder Pumpen, über die der Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungsabschnitt bzw. der Füllstand in einem Behälter geändert werden kann. Sensoren und Aktoren werden allgemein als Feldgeräte bezeichnet. Als Feldgeräte werden in Verbindung mit der Erfindung jedoch alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. Feldgeräte bestehen üblicherweise aus einer Vielzahl von Komponenten, deren Struktur und Aufbau möglichst einfach ausgestaltet ist, um den Fertigungsaufwand gering zu halten.
  • Nachfolgend wird als Beispiel für eine Komponente, die über das erfindungsgemäße Verfahren gefertigt werden kann, auf die Offenbarung der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2014 101 410. 3 , angemeldet am 05.02.2014, verwiesen. In der Patentanmeldung ist eine poröse dielektrische Prozesstrennung für ein radarbasiertes Mikrowellen-Füllstandsmessgerät beschrieben. Prinzipiell hat die Prozesstrennung eines Feldgeräts die Aufgabe, das Eindringen von Medium aus dem Prozess in den Innenraum des Feldgeräts zu verhindern.
  • Prozesstrennungen aus Keramik werden in der Automatisierungstechnik, bevorzugt genutzt, wenn in dem Prozess hohe Temperaturen und hohe Drücke herrschen. Allerdings hat eine Keramik, insbesondere Aluminiumoxid, den Nachteil, dass aufgrund der hohen Dielektrizitätskonstanten von ca. 10 eine geringe Transparenz für Mikrowellen vorliegt. In der DE 10 2014 101 410.3 wird dieses Dilemma folgendermaßen gelöst: Als Basis für die Prozesstrennung wird ein geeignetes temperatur- und druckbeständiges Material, z.B. eine Keramik oder ein Kunststoff oder ein faserverstärkter Verbundstoff verwendet. Um die für den Einsatz in radarbasierten Mikrowellen-Füllstandsmessgeräten geeignete möglichst geringe Dielektrizitätskonstante und gleichzeitig eine ausreichend große Dimensionierung zu erreichen, ist das Material zumindest anteilig porös ausgestaltet. Hierdurch sind eine ausreichend hohe Mikrowellen-Transparenz und eine ausreichend hohe Filterwirkung der Prozesstrennung sichergestellt. Als grobe Richtlinie für die ausreichende Transparenz für Mikrowellen gilt: Je höher die Dielektrizitätskonstante des Materials der Prozesstrennung ist, umso höher muss die Porosität des Materials sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann die Dimensionierung der Prozesstrennung so groß gewählt werden, dass die Ansatz- und/oder Kondensatproblematik nur eine untergeordnete bzw. keine Rolle spielen/spielt. Über die Porosität des Materials der Prozesstrennung werden die Eigenschaften des dielektrischen Materials derart optimiert, dass einerseits die Prozesstrennung effektiv und dauerhaft verhindert, dass Partikel des Mediums aus dem Prozess in den Elektronikteil, bzw. in die Einkoppel-/Auskoppeleinheit des Füllstandsmessgeräts gelangen und dass andererseits die Prozesstrennung weitgehend transparent für Mikrowellen-Messsignale ist. Eine Prozesstrennung ist transparent für Mikrowellen, wenn die Intensität der Mikrowellen-Messsignale beim Passieren der Prozesstrennung nur unwesentlich abgeschwächt wird. Insbesondere bedeutet der Begriff ausreichende Transparenz, dass die Dielektrizitätskonstante des Materials bzw. der Materialien der Prozesstrennung bevorzugt zwischen 1 und 5 liegt.
  • Um die Prozesstrennung herzustellen, wird das Grundmaterial durch Zugabe von Luft geschäumt, so dass es eine vorgegebene Porosität erreicht. Anschließend wird getestet, ob die Komponente die geforderte Funktionalität aufweist. Im Prinzip wird eine geeignete Porosität über einen Trial-Error Prozess ermittelt, was u.U. ein sehr zeitaufwändiges Prozedere sein kann. Hinzu kommt, dass bekannte Verfahren zum Einbringen von Lufteinschlüssen in einem Material nicht sicherstellen, dass die Porosität innerhalb der Komponente einheitlich ist. Vielmehr unterliegt die Porosität innerhalb der Komponente und natürlich auch zwischen einzelnen seriell gefertigten Komponenten statistischen Schwankungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, über das eine beliebige Komponente eines Feldgeräts reproduzierbar gefertigt wird.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
    Vorgeben von zumindest einer strukturbedingten und/oder materialbedingten Randbedingung der Komponente und/oder von einer die Funktionalität der Komponenten betreffenden Randbedingung und/oder von zumindest einer äußeren Randbedingung, die den Einfluss der Umgebungsbedingungen auf die Komponente am Einsatzort berücksichtigt;
    Optimieren der Struktur der Komponente unter Beachtung der zumindest einen strukturbedingten und/oder materialbedingten Randbedingung und/oder der zumindest einen die Funktionalität der Komponente betreffenden Randbedingung und/oder der zumindest einen Umgebungsbedingung über ein Finite Elemente Modell, wobei die optimierte Struktur der Komponente durch digitale Daten beschrieben wird;
    Übergeben der digitalen Daten, die die optimierte Struktur der Komponente beschreiben, an einen 3-D Drucker;
    Drucken der Komponente entsprechend den digitalen Daten.
  • Welches 3-D Druckverfahren zur Anwendung gelangt, hängt im Wesentlichen von dem zu druckenden Material ab. Wird als Material zumindest ein Metall, eine Keramik oder zumindest ein Kunststoff eingesetzt, so wird als 3-D Druckverfahren ein selektives Laserschmelzen bzw. ein selektives Lasersintern verwendet. Wird Kunststoff eingesetzt, so ist es darüber hinaus möglich, als 3-D Druckverfahren für den zumindest einen Kunststoff das Fused Deposition Modeling oder das Multi Jet Modeling zu verwenden. Weiterhin ist zu beachten, dass im Zusammenhang mit der Erfindung die Begriffe 3D Druckverfahren und generative Fertigungsverfahren synonym verwendet werden.
  • Die in der DE 10 2014 101 410.3 beschriebene Prozesstrennung ist eine der Komponente, die über das erfindungsgemäße Verfahren reproduzierbar und optimal auf die Gegebenheiten am Einsatzort des Feldgeräts hergestellt werden kann. Als Umgebungsbedingungen am Einsatzort sind hier insbesondere die Temperatur und der Druck zu nennen. Zur Erfüllung der materialbedingten Randbedingung muss zumindest im prozessberührenden Bereich ein Material gewählt werden, das den Temperaturen am Einsatzort standhält. Die strukturbedingte Randbedingung ist durch die Abmessungen des Füllstandsmessgeräts definiert. Die Funktionalität der Komponente wird durch ihre beiden gleichzeitig zu erfüllenden Aufgaben bestimmt: zuverlässige Abtrennung vom Prozess und gute Durchlässigkeit für Mikrowellen. Ein weiteres Beispiel für eine Komponente mit einer vorgegebenen Porosität ist das Diaphragma einer Messelektrode, z.B. einer pH Elektrode. Vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Lösung ist, dass eine entsprechend gefertigte Komponente ortsabhängig unterschiedliche Physikalische Eigenschaften aufweist, seien diese mechanischer, chemischer, optischer oder elektrischer Natur. Darüber hinaus, ist es möglich, kunden- und/oder applikationsspezifische Komponenten zu fertigen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Auflösung der optimierten Struktur der Komponente auf das Auflösungsvermögen des 3-D Druckers abgestimmt. Über eine hohe Auflösung kann beispielsweise eine sehr glatte Oberflächenschicht gedruckt werden, ohne dass ein nachfolgendes Polieren der Oberfläche erforderlich ist. Eine entsprechend glatte Oberfläche ist bei Hygieneanwendungen von großem Vorteil. Weiterhin können auf die Oberfläche oder in der Oberflächenschicht keimtötende biozide Materialien aufgebracht bzw. eingearbeitet werden.
  • Darüber hinaus wird im Zusammenhang mit der Erfindung vorgeschlagen, dass als strukturbedingte Randbedingung ein optimierter Materialverbrauch vorgegeben wird und dass die optimierte Struktur der Komponente über Hohlräume und/oder über eine unregelmäßige Materialverteilung gedruckt wird. Während in dem zuvor genannten konkreten Fall der Prozesstrennung über die Lufteinschlüsse eine geeignete Transparenz für Mikrowellen geschaffen wird, liegt jetzt das Hauptaugenmerk auf einer Minimierung des Materials bei ausreichender Stabilität der Komponente. Darüber hinaus haben entsprechend gefertigte Komponenten den Vorteil, dass sie in Abhängigkeit von der Porosität ein deutlich geringeres Gewicht aufweisen. In diesem Zusammenhang seien insbesondere Flansche zur Befestigung von Feldgeräten an Tanks oder in Rohrleitungen erwähnt.
  • Weiterhin kann durch gezielte Lufteinschlüsse auch die Wärmeleitfähigkeit oder die elektrische Leitfähigkeit eines Materials geeignet beeinflusst werden.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass bei der Fertigung einer hohlraumstrukturierten Komponente, deren Struktur auf vorgegebene Randbedingungen und Umgebungseinflüsse am Einsatzort des zugehörigen Feldgeräts abgestimmt ist, sich z.B. ein minimal mögliches Gewicht bei einer geforderten Stabilität erreichen lässt. Die Komponente ist einfach zu handhaben, die Transportkosten lassen sich reduzieren. Drüber hinaus lässt sich die Komponente – wie bereits gesagt – kundenspezifisch und/oder applikationsspezifisch fertigen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung weist die Komponente also eine auf die Rand- und Umgebungsbedingungen am Einsatzort des Feldgeräts angepasste Porosität auf. Die Porosität definiert das Verhältnis von Hohlraumvolumen (üblicherweise Lufteinschlüssen) zum Gesamtvolumen des porösen Materials oder Materialgemisches. Stehen die Hohlräume untereinander und mit der Umgebung in Verbindung, so spricht man von offener Porosität des Materials bzw. von offenporigem Material. Stehen die Hohlräume weder untereinander noch mit der Umgebung in Verbindung so spricht man von geschlossener Porosität des Materials bzw. von geschlossen porigem Material. Beträgt die Porosität beispielsweise 50%, so haben Lufteinschlüsse und Material in der porösen Komponente jeweils den gleichen Raumanteil, wobei bei den bekannten Lösungen des Standes der Technik die Lufteinschlüsse statistisch homogen und nicht wie bei der Erfindung deterministisch in dem Material verteilt sind. Damit ist es bei der erfindungsgemäßen Lösung erstmals möglich, eine beliebige poröse Komponente eines Feldgeräts hochgenaue reproduzierbar herzustellen. Auch hat bei den bekannten Lösungen eine Komponente über ihren gesamten Rauminhalt die gleiche Porosität, man spricht auch von einer homogenen Porosität. Allerdings ist diese homogene Porosität nur statistisch zu sehen. Die Realisierung einer reproduzierbaren homogenen Porosität oder einer unterschiedlichen Porosität in unterschiedlichen Bereichen einer Komponente ist mit den bekannten Verfahren nicht möglich. Auch ist die Form der über bekannte Verfahren hergestellten porösen Komponenten werkzeuggebunden. Komplex strukturierte Komponenten sind nur schwer zu realisieren. Hinzu kommt, dass sich nicht jedes Material über die bekannten Standardverfahren schäumen lässt.
  • Gemäß einer alternativen oder additiven Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass eine simulierte Materialverteilung der Komponente unter Verwendung von unterschiedlichen Materialien mit geeigneten unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften gedruckt wird. Ggf. weisen die Materialien auch noch eine geeignete Porosität auf.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Oberfläche der Komponente zumindest teilweise mit einer Schutzschicht oder mit einer funktionalen Beschichtung bedruckt wird. Auch hier kommt bevorzugt wiederum das 3-D Druckverfahren zum Zuge. Insbesondere wird die mit einem Prozessmedium in Kontakt kommende funktionale Oberflächenbeschichtung über ein Finite Elemente Modell so strukturiert, dass sie optimal an die zu erfüllende Funktionalität der Komponente angepasst ist. Es versteht sich von selbst, dass auch eine einlagige oder mehrlagige Schutzschicht vorab simuliert und anschließend gedruckt werden kann.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, kann die Porosität einer Komponente beliebig, aber deterministisch über das erfindungsgemäße Verfahren gestaltet werden. So kann die Porosität der Komponente offen porig, geschlossen porig oder offen porig und geschlossen porig sein. Bei einer Komponente mit einer zumindest teilweise offen porigen Struktur ist bevorzugt ein dem Prozess ausgesetzter Oberflächenbereich mit einer nicht porösen Schutzschicht ausgestattet.
  • Falls die funktionale Oberfläche oder die Schutzschicht eine komplexe Struktur aufweist, so wird auch sie über das erfindungsgemäße Verfahren mittels einer FE Methode modelliert und gedruckt.
  • Insbesondere zielt das erfindungsgemäße Verfahren auf die Herstellung von funktionalen Oberflächenschichten ab, die mit den herkömmlichen Fertigungsverfahren kaum herstellbar sind. So ist die Prägung einer Oberfläche mit einer vorgegebenen Struktur – z.B. analog der bionischen Struktur der Haifischhaut mit ihren hervorragenden strömungstechnischen Eigenschaften oder der Oberfläche von Blättern der Lotusblume mit ihren schmutz- und wasserabweisenden Eigenschaften – nur an gut zugänglichen Stellen möglich. Aus der DE 10 2007 045 473 A1 ist ein Messrohr bekannt geworden, dessen mit dem Medium in Kontakt kommende Innenfläche die Struktur der Haifischhaut aufweist.
  • Befindet sich die Oberfläche – wie in dem zuvor erwähnten Fall – im Messrohr eines Feldgeräts, so ist die nachträgliche Prägung der Innenfläche sehr aufwändig. Wird das Messrohr auch noch gebogen, besteht die Gefahr, dass die Prägung zumindest in Teilbereichen wieder zerstört wird. Hinzu kommt, dass sich nicht jedes beliebige Material prägen lässt. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahren ist es problemlos möglich, eine zuvor über ein FE Modell optimierte funktionale Oberfläche nach den digitalen Daten des Modells zu drucken. Hierbei spielt es keinen Rolle, ob die Oberfläche für ein Bearbeitungswerkzeug zugänglich ist oder nicht: Komplexe Strukturen lassen sich auch in Bereichen drucken, bei denen eine nachträgliche Bearbeitung völlig unmöglich ist.
  • Bei magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräten sollte das fließende Medium im Innenraum des Messrohres ein definiertes Strömungsprofil aufweisen. Je nach Applikation kann das geeignete Strömungsprofil homogen oder verwirbelt sein. Mit einer entsprechend modellierten Oberflächenstruktur auf der Innenfläche des Messrohres lässt sich jedes geeignete Strömungsprofil innerhalb eines Messrohres realisieren. Es ist durchaus möglich, die Oberflächenstruktur darüber hinaus auch applikationsspezifisch auszugestalten.
  • Nachfolgend sind Beispiele für Komponenten genannt, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigt werden. Insbesondere handelt es sich bei der Komponente – und somit keinesfalls abschließend – um
    • – ein Messrohr eines Durchflussmessgeräts, das von einem Fluid durchströmt wird;
    • – einen Strahlformer, der im Strahlengang eines Radar-Füllstandsmessgeräts angeordnet ist;
    • – eine Verbindungskomponente, z.B. ein Halsrohr, eines Feldgeräts;
    • – eine Membran oder ein Diaphragma mit Elektrode, die/das bei einem Feldgerät, insbesondere einem Drucksensor oder einem ionensensitiven Sensor eingesetzt wird;
    • – ein Gehäuse;
    • – eine Prozesstrennung;
    • – eine Anpassschicht oder eine Reflektionsschicht im Strahlengang eines Ultraschallsensors.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der nachfolgenden Figur näher erläutert. 1 zeigt ein Ablaufdiagramm, das eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch wiedergibt. Nach dem Start des Programms unter Punkt 10 werden unter Punkt 20 für die FEM Modellierung notwendige Informationen vorgegeben. Im gezeigten Fall sind dies die Umgebungsparameter Temperatur und Druck, denen die Komponente am Einsatzort des Feldgeräts ausgesetzt ist. Hierbei ist prinzipiell zu beachten, dass die Kosten für die Materialien umso höher sind, je höher die Anforderungen an die Temperatur- und Druckbeständigkeit sind. In vielen Fällen ist es wichtig, darüber hinaus die Abmessungen der Komponente zumindest grob vorzugeben. Wichtig bei der Simulation der Komponente ist dann natürlich, welche Funktion die Komponente erfüllen soll.
  • Anhand der vorgegebenen Informationen wird bei den Programmpunkten 30, 40 über ein FE Modell eine optimierte Struktur der Komponente errechnet. Die optimierte Struktur der Komponente wird durch digitale Daten beschrieben. Diese werden bei Programmpunkt 50 an einen 3-D Drucker übergeben, der die Komponente bei Programmpunkt 60 entsprechend den digitalen Daten druckt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014101410 [0003, 0004, 0010]
    • DE 102007045473 A1 [0020]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von zumindest einer Komponente eines Feldgeräts zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße, wobei das Feldgerät in der Automatisierungstechnik eingesetzt wird und aus zumindest einem Material gefertigt ist, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritten aufweist: Vorgeben von zumindest einer strukturbedingten und/oder materialbedingten Randbedingung der Komponente und/oder von einer die Funktionalität der Komponenten betreffenden Randbedingung und/oder von zumindest einer äußeren Randbedingung, die den Einfluss der Umgebungsbedingungen auf die Komponente am Einsatzort berücksichtigt; Optimieren der Struktur der Komponente unter Beachtung der zumindest einen strukturbedingten und/oder materialbedingten Randbedingung und/oder der zumindest einen die Funktionalität der Komponente betreffenden Randbedingung und/oder der zumindest einen Umgebungsbedingung über ein Finite Elemente Modell, wobei die optimierte Struktur der Komponente durch digitale Daten beschrieben wird; Übergeben der digitalen Daten, die die optimierte Struktur der Komponente beschreiben, an einen 3-D Drucker; Drucken der Komponente entsprechend den digitalen Daten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Auflösung der optimierten Struktur der Komponente auf das Auflösungsvermögen des 3-D Druckers abgestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei als strukturbedingte Randbedingung ein optimierter Materialverbrauch vorgegeben wird und wobei die optimierte Struktur der Komponente über Hohlräume und/oder über eine unregelmäßige Materialverteilung gedruckt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei Unterschiede in der Materialverteilung der Komponente über eine entsprechend angepasste Porosität des zumindest einen Materials modelliert und gedruckt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei Unterschiede in der Materialverteilung der Komponente unter Verwendung von unterschiedlichen Werkstoffen mit geeigneten unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften gedruckt werden.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dass die Oberfläche der Komponente zumindest teilweise mit einer Schutzschicht oder einer funktionalen Beschichtung bedruckt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei eine mit einem Prozessmedium in Kontakt kommende funktionale Oberflächenbeschichtung ein Finite Elemente Modell so strukturiert wird, dass sie optimal an die zu erfüllende Funktionalität der Komponente angepasst ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die funktionale Oberflächenbeschichtung in einem 3-D Druckverfahren auf die Oberfläche der Komponente aufgebracht wird.
  9. Komponente, die über das in zumindest einem der Ansprüche 1–8 beschriebene Verfahren hergestellt ist, wobei die Porosität der Komponente offen porig, geschlossen porig oder offen porig und geschlossen porig ist.
  10. Komponente nach Anspruch 9, wobei eine Komponente mit einer zumindest teilweise offen porigen Struktur in einem Oberflächenbereich mit einer Schutzschicht ausgestattet ist.
  11. Komponente nach Anspruch 9 oder 10, wobei die funktionale Oberfläche oder die Schutzschicht eine komplexe Struktur aufweist, die über die Finite Elemente Methode (FEM) simuliert wird.
  12. Komponente nach zumindest einem der Ansprüche 9–11, wobei es sich bei der Komponente insbesondere um ein Messrohr eines Durchflussmessgeräts handelt, das von einem Fluid durchströmt wird, oder wobei es sich bei der Komponente um einen Strahlformer handelt, der im Strahlengang eines Radar-Füllstandsmessgeräts angeordnet ist, oder wobei es sich bei der Komponente um eine Verbindungskomponente eines Feldgeräts handelt, wobei es sich bei der Komponente um eine Membran oder ein Diaphragma handelt, die bei einem Feldgerät, insbesondere einem Drucksensor oder einem ionensensitiven Sensor eingesetzt wird, oder wobei es sich bei der Komponente um ein Gehäuse handelt, oder wobei es sich bei der Komponente um eine Anpassschicht oder eine Reflektionsschicht im Strahlengang eines Ultraschallsensors handelt.
DE102014114016.8A 2014-09-26 2014-09-26 Verfahren zur Herstellung von zumindest einer Komponente eines Feldgeräts Withdrawn DE102014114016A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114016.8A DE102014114016A1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Verfahren zur Herstellung von zumindest einer Komponente eines Feldgeräts
US14/863,526 US9884476B2 (en) 2014-09-26 2015-09-24 Method for manufacture of at least one component of a field device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114016.8A DE102014114016A1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Verfahren zur Herstellung von zumindest einer Komponente eines Feldgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014114016A1 true DE102014114016A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=55485571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014114016.8A Withdrawn DE102014114016A1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Verfahren zur Herstellung von zumindest einer Komponente eines Feldgeräts

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9884476B2 (de)
DE (1) DE102014114016A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114037A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer kundenspezifischen Komponente eines Feldgeräts
DE102016105647A1 (de) * 2016-03-28 2017-09-28 Krohne Messtechnik Gmbh Führungselement für eine Antenne und Verfahren zur Herstellung eines solchen Führungselementes
CN109278288A (zh) * 2017-07-21 2019-01-29 Cl产权管理有限公司 用于添加式地制造三维物体的设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225652A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Piezocryst Advanced Sensorics Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sensorgehäuses für einen Kraft- oder Drucksensor sowie Sensorgehäuse, Kraft- oder Drucksensor und Verwendung einer additiven Fertigungsvorrichtung
WO2021118545A1 (en) * 2019-12-11 2021-06-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three-dimensional printing with ion-sensing agents
CN114083639B (zh) * 2022-01-20 2022-04-29 中交第一公路勘察设计研究院有限公司 面向混凝土3d打印的平面路径拟合方法及系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025262A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Advance Technology Venture Ltd. Anlage und/oder Verfahren zur schnellen Bauteiloptimierung durch Versuch und Irrtum
DE102007045473A1 (de) 2007-09-21 2009-04-02 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Durchflusses eines Messmediums durch ein Messrohr
DE102009037893A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-24 Mtu Aero Engines Gmbh Herstellung von Hohlkörpern oder Schichten mit Hohlräumen
DE102009060736A1 (de) * 2009-12-29 2011-06-30 Josch Strahlschweißtechnik GmbH, 06193 Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus Refraktärmetallen
DE102014101410A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung des Füllstands eines in einemBehälter gelagerten Füllguts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2007011388A (es) * 2005-03-18 2007-11-13 Cinv Ag Proceso para la preparacion de materiales metalicos sinterizados porosos.
US20070118243A1 (en) * 2005-10-14 2007-05-24 Vantus Technology Corporation Personal fit medical implants and orthopedic surgical instruments and methods for making
DE102008025869A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-03 Mtu Aero Engines Gmbh Messsonde und Verfahren zur Herstellung einer Messsonde
CN104203295A (zh) * 2011-12-23 2014-12-10 丹格·广·斯文·勒 用于修饰医疗装置表面形态的工艺

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025262A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Advance Technology Venture Ltd. Anlage und/oder Verfahren zur schnellen Bauteiloptimierung durch Versuch und Irrtum
DE102007045473A1 (de) 2007-09-21 2009-04-02 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Durchflusses eines Messmediums durch ein Messrohr
DE102009037893A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-24 Mtu Aero Engines Gmbh Herstellung von Hohlkörpern oder Schichten mit Hohlräumen
DE102009060736A1 (de) * 2009-12-29 2011-06-30 Josch Strahlschweißtechnik GmbH, 06193 Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus Refraktärmetallen
DE102014101410A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung des Füllstands eines in einemBehälter gelagerten Füllguts

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOFFMANN, M., HÖLTKEMEIER, K.-U.: Topologieoptimierung in der Produktentwicklung Einführung - Anwendungsmöglichkeiten - Zukunftsperspektive. 02.03.2007. [Recherchiert am 04.08.2015]. Im Internet: <URL: http://www.konstruktionspraxis.vogel.de/themen/digitale_konstruktion/berechnen/articles/114084/>. *
Wikipedia: 3D-Druck. Version vom 25.09.2014. [Recherchiert am 03.08.2015]. Im Internet: . *
Wikipedia: 3D-Druck. Version vom 25.09.2014. [Recherchiert am 03.08.2015]. Im Internet: <URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=3D-Druck&oldid=134346579>.
Wikipedia: Porosität. Version vom 04.09.2014. [Recherchiert am 05.08.2015]. Im Internet: . *
Wikipedia: Porosität. Version vom 04.09.2014. [Recherchiert am 05.08.2015]. Im Internet: <URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Porosit%C3%A4t&oldid=133724598>.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114037A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer kundenspezifischen Komponente eines Feldgeräts
DE102016105647A1 (de) * 2016-03-28 2017-09-28 Krohne Messtechnik Gmbh Führungselement für eine Antenne und Verfahren zur Herstellung eines solchen Führungselementes
DE102016105647B4 (de) 2016-03-28 2021-08-12 Krohne Messtechnik Gmbh Führungselement für eine Antenne und Verfahren zur Herstellung eines solchen Führungselementes
CN109278288A (zh) * 2017-07-21 2019-01-29 Cl产权管理有限公司 用于添加式地制造三维物体的设备
CN109278288B (zh) * 2017-07-21 2021-10-08 Cl产权管理有限公司 用于添加式地制造三维物体的设备

Also Published As

Publication number Publication date
US9884476B2 (en) 2018-02-06
US20160089840A1 (en) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114016A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zumindest einer Komponente eines Feldgeräts
EP3273237B1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur bestimmung von physikalischen gaseigenschaften
DE102010037994A1 (de) Messstelle an einem Rohrabschnitt
DE102015115395A1 (de) Antenne mit einer Linse
DE102016107335A1 (de) Temperaturbestimmungseinrichtung und Verfahren zu deren Kalibrierung und zur Bestimmung einer Mediumstemperatur
DE102010043781A1 (de) Messgerät
EP2041523A1 (de) Messanordnung zur strömungsmessung in einem kanal
DE102015115761A1 (de) Verfahren zur Vor-Ort Kalibration eines thermischen Durchflussmess-gerätes, Verfahren zur Durchführung einer temperaturkompensierten Durchflussmessung und thermisches Durchflussmessgerät
DE102012021363A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Durchflusses nach dem Schwebekörperprinzip und entsprechende Vorrichtung
DE102007056888A1 (de) Sensoranordnung zur Bestimmung eines Parameters eines fluiden Mediums
DE102018129781A1 (de) Messrohr für ein Messgerät sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015001826B3 (de) Armatur
WO2016045883A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kundenspezifischen komponente eines feldgeräts
DE102014107275A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Messstelle
DE102011109461A1 (de) Druck- und Temperaturmessvorrichtung
DE102015113147A1 (de) Einströmdüse mit einer Beschichtung in einem Messringraumbereich
DE102020104039A1 (de) Gehäuse mit Entlüftungshülse sowie Messgerät und Druckmessgerät für die Prozessmesstechnik mit einem solchen Gehäuse
DE102014105483A1 (de) Sensorelement, Sensormodul, Messanordnung und Abgasrückführsystem mit einem solchen Sensorelement sowie Herstellungsverfahren
DE102014101647A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Messsystems und Kalibriervorrichtung
DE202015101765U1 (de) Integritätstestvorrichtung für Filtermodule
DE202016105682U1 (de) Funktionaler Gehäusedeckel
WO2016058777A1 (de) Hybrid-flansch
DE102007045473A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Durchflusses eines Messmediums durch ein Messrohr
DE102014108639A1 (de) Verformungsanalyse
DE102017128424A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von zumindest einer für einen Prozess der Automatisierungstechnik kritischen Charakteristik eines Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER SE+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017500000

Ipc: G06F0030000000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination