DE102014108906B4 - Face-to-face contact arrangements - Google Patents

Face-to-face contact arrangements Download PDF

Info

Publication number
DE102014108906B4
DE102014108906B4 DE102014108906.5A DE102014108906A DE102014108906B4 DE 102014108906 B4 DE102014108906 B4 DE 102014108906B4 DE 102014108906 A DE102014108906 A DE 102014108906A DE 102014108906 B4 DE102014108906 B4 DE 102014108906B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
face
electrically conductive
spacer
spring
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014108906.5A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014108906A1 (en
Inventor
Wayne Young
Robert Riegen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bal Seal Engineering LLC
Original Assignee
Bal Seal Engineering LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US14/313,947 external-priority patent/US10263368B2/en
Application filed by Bal Seal Engineering LLC filed Critical Bal Seal Engineering LLC
Publication of DE102014108906A1 publication Critical patent/DE102014108906A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014108906B4 publication Critical patent/DE102014108906B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7082Coupling device supported only by cooperation with PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • H01R13/6471Means for preventing cross-talk by special arrangement of ground and signal conductors, e.g. GSGS [Ground-Signal-Ground-Signal]

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung (100, 120, 124, 130, 134, 140, 146, 150, 151, 160, 180), die ein elektrisch leitendes abgeschrägtes Schraubenfederelement (102, 152) mit ringförmiger Ausgestaltung und ein abschirmendes abgeschrägtes Schraubenfederelement (104, 154) mit ringförmiger Ausgestaltung aufweist, die durch ein Beabstandungselement (106, 122, 126, 156, 162, 182) voneinander getrennt sind und relativ zueinander koaxial positioniert sind;wobei das Beabstandungselement (106, 122, 126, 156, 162, 182) mit dem elektrisch leitenden abgeschrägten Schraubenfederelement (102, 152) und dem abschirmenden abgeschrägten Schraubenfederelement (104, 154) in Kontakt steht;wobei das elektrisch leitende abgeschrägte Schraubenfederelement (102, 152) ausgestaltet ist, zwei voneinander beabstandete elektrische Komponenten (112, 114) elektrisch zu verbinden, und das abschirmende abgeschrägte Schraubenfederelement (104, 154) die elektrische Verbindung zwischen den beiden voneinander beabstandeten elektrischen Komponenten (112, 114), die von dem elektrisch leitenden abgeschrägte Schraubenfederelement (102, 152) bereitgestellt wird, zumindest teilweise abzuschirmen.Face-to-face contact assembly (100, 120, 124, 130, 134, 140, 146, 150, 151, 160, 180) comprising an electrically conductive tapered coil spring element (102, 152) of annular configuration and a shielding tapered coil spring element (104, 154) with an annular configuration, which are separated from one another by a spacing element (106, 122, 126, 156, 162, 182) and are positioned coaxially relative to one another; wherein the spacing element (106, 122, 126, 156, 162 , 182) is in contact with the electrically conductive beveled helical spring element (102, 152) and the shielding beveled helical spring element (104, 154); wherein the electrically conductive beveled helical spring element (102, 152) is configured, two spaced apart electrical components (112, 114) to electrically connect, and the shielding tapered helical spring element (104, 154) the electrical connection between the two spaced apart ele Ctric components (112, 114) provided by the electrically conductive tapered helical spring element (102, 152), at least partially to shield.

Description

SACHGEBIET DER ERFINDUNGFIELD OF THE INVENTION

Die vorliegende Offenlegung betrifft im Wesentlichen das Sachgebiet der elektrischen Kontakte und insbesondere elektrische Fläche-an-Fläche-Kontakte.The present disclosure relates essentially to the field of electrical contacts and, more particularly, to electrical surface-to-surface contacts.

HINTERGRUNDBACKGROUND

Elektrische Fläche-an-Fläche-Kontakte werden in zahlreichen Anwendungen und Industriebereichen verwendet, wie z. B. der Luft- und Raumfahrt- und der Autoindustrie, um nur einige zu nennen. Die Anforderungen für diesen Typ von Kontakten können in Abhängigkeit von der Anwendung stark variieren. Es gilt jedoch, dass diese Kontakte eine zuverlässige und robuste elektrische Verbindung zwischen zwei Flächen bieten sollen.Face-to-face electrical contacts are used in a wide variety of applications and industries, such as: B. the aerospace and auto industries, to name a few. The requirements for this type of contact can vary widely depending on the application. It is true, however, that these contacts should provide a reliable and robust electrical connection between two surfaces.

US 9 590 345 B2 betrifft ein Kontaktelement zum elektrisch leitenden Sammeln von Bauteilen, wobei das Kontaktelement Kontaktpunkte zum Kontaktieren von Kontaktbereichen der Bauteile aufweist und einen ersten Abschnitt aufweist, der zumindest hauptsächlich in Form einer Federlasche ausgebildet ist, der die Kontaktpunkte elektrisch sammelt und einen zweiten Abschnitt aufweist, der die Kontaktpunkte elektrisch verbindet, wobei der durch den zweiten Abschnitt gebildete Sammelweg kürzer ist als der des ersten Abschnitts. US 9 590 345 B2 relates to a contact element for electrically conductive collection of components, wherein the contact element has contact points for contacting contact areas of the components and has a first section which is at least mainly in the form of a spring tab that collects the contact points electrically and has a second section that has the Electrically connects contact points, wherein the collecting path formed by the second section is shorter than that of the first section.

US 6 776 668 B1 offenbart einen elektrischen Verbinder mit niedrigem Profil, die eine Mittelkontaktanordnung mit einem integrierten Gehäuse und darin einem federbelasteten Kolbenkontakt, sowie eine Abschirmanordnung hat, die koaxial zur Mittelkontaktanordnung ist. Die Abschirmanordnung umfasst eine geschlitzte Abschirmbasis, die stationär mit einer Leiterplatte gekoppelt werden soll, und einen Kontaktring, der zur Relativbewegung dazu umgekehrt an der Abschirmbasis angebracht ist. US 6,776,668 B1 discloses a low profile electrical connector having a center contact assembly with an integral housing and a spring loaded piston contact therein and a shield assembly coaxial with the center contact assembly. The shielding arrangement comprises a slotted shielding base which is to be stationarily coupled to a printed circuit board, and a contact ring which is attached to the shielding base in reverse for relative movement therewith.

US 5 035 628 A nennt einen elektrischen Verbinder zur Positionierung zwischen parallelen Flächen und zur elektrischen Verbindung von leitenden Bereichen auf den Flächen. Insbesondere umfasst der Verbinder ein Gehäuse und Kontaktelemente, die durch Wickeln einer flexiblen, schaltungstragenden Folie um eine einzelne abgeschrägte Schraubenfeder oder durch Wickeln einer flexiblen, schaltungstragenden Folie um zwei voneinander beabstandete abgeschrägte Schraubenfedern gebildet werden. U.S. 5,035,628 A calls an electrical connector for positioning between parallel surfaces and for the electrical connection of conductive areas on the surfaces. In particular, the connector comprises a housing and contact elements formed by wrapping a flexible, circuit-supporting film around a single beveled helical spring or by wrapping a flexible, circuit-supporting film around two spaced-apart beveled helical springs.

ZUSAMMENFASSUNGSUMMARY

Es wird eine Fläche-an-Fläche Kontaktanordnung zur Verfügung gestellt, die ein elektrisch leitendes abgeschrägtes Schraubenfederelement (canted coil spring) mit ringförmiger Ausgestaltung und ein abschirmendes abgeschrägtes Schraubenfederelement (canted coil spring) mit ringförmiger Ausgestaltung aufweist, die durch ein Beabstandungselement voneinander getrennt sind und relativ zueinander koaxial positioniert sind. Das Beabstandungselement steht mit dem elektrisch leitenden abgeschrägten Schraubenfederelement und dem abschirmenden abgeschrägten Schraubenfederelement in Kontakt. Das elektrisch leitende abgeschrägte Schraubenfederelement ist ausgestaltet, zwei voneinander beabstandeten elektrischen Komponenten elektrisch zu verbinden, und das abschirmende abgeschrägte Schrauben¬federelement die elektrische Verbindung zwischen den beiden voneinander beabstandeten elektrischen Komponenten, die von dem elektrisch leitenden abgeschrägte Schraubenfederelement bereitgestellt wird, zumindest teilweise abzuschirmen.A face-to-face contact arrangement is provided which has an electrically conductive beveled helical spring element (canted coil spring) with an annular design and a shielding beveled helical spring element (canted coil spring) with an annular design, which are separated from one another by a spacer element and are positioned coaxially relative to each other. The spacer is in contact with the electrically conductive tapered coil spring element and the shielding tapered coil spring element. The electrically conductive beveled helical spring element is designed to electrically connect two spaced apart electrical components, and the shielding beveled helical spring element at least partially shield the electrical connection between the two spaced apart electrical components, which is provided by the electrically conductive beveled helical spring element.

Eine weitere Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung weist mindestens zwei innere elektrisch leitende Federelemente und mindestens ein äußeres abschirmendes Federelement auf, die durch ein Beabstandungselement getrennt sind. Die inneren und äußeren Federelemente greifen in das Beabstandungselement ein. Eines der inneren elektrisch leitenden Federelemente ist ausgestaltet, mit einer ersten elektrischen Komponente in elektrischem Kontakt zu stehen, und ein anderes der inneren elektrisch leitenden Federelemente ist ausgestaltet, mit einer zweiten elektrischen Komponente in elektrischem Kontakt zu stehen. Das äußere abschirmende Federelement schirmt die elektrische Verbindung, die von den mindestens zwei inneren elektrisch leitenden Federelementen bereitgestellt wird, zumindest teilweise ab. Eine innere elektrisch leitende Komponente greift in die inneren elektrisch leitenden Federelementen ein.Another face-to-face contact arrangement has at least two inner electrically conductive spring elements and at least one outer shielding spring element, which are separated by a spacer element. The inner and outer spring elements engage the spacer element. One of the inner electrically conductive spring elements is configured to be in electrical contact with a first electrical component, and another of the inner electrically conductive spring elements is configured to be in electrical contact with a second electrical component. The outer shielding spring element at least partially shields the electrical connection that is provided by the at least two inner electrically conductive spring elements. An inner electrically conductive component engages the inner electrically conductive spring elements.

Eine andere Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung weist eine erste elektrische Komponente, eine zweite elektrische Komponente und mindestens zwei innere elektrisch leitende Federelemente auf. Eines der inneren elektrisch leitenden Federelemente steht mit der ersten elektrischen Komponente in elektrischem Kontakt. Ein anderes der inneren elektrisch leitenden Federelemente steht mit der zweiten elektrischen Komponente in elektrischem Kontakt. Eine innere elektrisch leitende Komponente greift in die inneren elektrisch leitenden Federelemente ein.Another face-to-face contact arrangement has a first electrical component, a second electrical component, and at least two inner electrically conductive spring elements. One of the inner electrically conductive spring elements is in electrical contact with the first electrical component. Another of the inner electrically conductive spring elements is in electrical contact with the second electrical component. An inner electrically conductive component engages the inner electrically conductive spring elements.

Eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung weist ein Beabstandungselement auf, das ein erstes Beabstandungselementteil aufweist und durch ein Band von einem zweiten Beabstandungselementteil getrennt ist. Eine innere Nut ist in dem ersten Beabstandungselementteil vorgesehen und weist eine bewegbare Abstandsplatte auf, die zumindest einen Teil der inneren Nut bildet, in der ein elektrisch leitendes Federelement angeordnet ist. Das zweite Beabstandungselementteil weist einen innenliegenden Block auf, der innerhalb einer Bohrung eines außenliegenden Blocks positioniert ist und dazwischen eine äußere Nut bildet. Ein abschirmendes Federelement ist in der äußeren Nut vorgesehen und bildet eine Verrastungsverbindung, eine Verriegelungsverbindung oder eine Halteverbindung zwischen dem innenliegenden Block und dem außenliegenden Block.A face-to-face contact assembly includes a spacer having a first spacer portion and separated from a second spacer portion by a tape. An inner groove is provided in the first spacer element part and has a movable spacer plate which forms at least a part of the inner groove in which an electrically conductive spring element is arranged. The second Spacer portion includes an inboard block positioned within a bore of an outboard block and defining an outer groove therebetween. A shielding spring element is provided in the outer groove and forms a latching connection, a locking connection or a holding connection between the inner block and the outer block.

Eine Fläche-an-Fläche Kontaktanordnung, die zwei Flächen und mindestens ein inneres elektrisch leitendes Federelement und mindestens ein äußeres abschirmendes Federelement, die durch ein Beabstandungselement getrennt sind, umfasst, wird zur Verfügung gestellt. Die inneren und äußeren Federelemente greifen mit dem Beabstandungselement zusammen, wobei das innere elektrisch leitende Federelement die zwei Flächen elektrisch verbindet und das äußere elektrisch leitende Federelement die elektrische Verbindung zumindest teilweise abschirmt.A face-to-face contact arrangement comprising two faces and at least one inner electrically conductive spring element and at least one outer shielding spring element separated by a spacer is provided. The inner and outer spring elements engage with the spacer element, the inner electrically conductive spring element electrically connecting the two surfaces and the outer electrically conductive spring element at least partially shielding the electrical connection.

Eine weitere Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung wird zur Verfügung gestellt, die zwei Flächen und ein inneres elektrisch leitendes Federelement, das die zwei Flächen verbindet, aufweist.Another face-to-face contact arrangement is provided that has two faces and an internal electrically conductive spring element connecting the two faces.

Es wird noch eine weitere Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung zur Verfügung gestellt, die zwei Flächen und mindestens zwei innere elektrisch leitende Federelemente und mindestens ein äußeres abschirmendes Federelement, die durch ein Beabstandungselement getrennt sind, aufweist. Die inneren und äußeren Federelemente greifen mit dem Beabstandungselement zusammen, wobei eines der inneren elektrisch leitenden Federelement mit einer der zwei Flächen in elektrischem Kontakt steht und das andere der inneren elektrisch leitenden Federelemente mit der anderen der zwei Flächen in elektrischem Kontakt steht und das äußere abschirmende Federelement die elektrische Verbindung zumindest teilweise abschirmt. Die Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung, wobei eine innere elektrisch leitende Komponente in die inneren elektrisch leitenden Federelemente eingreift.Yet another face-to-face contact arrangement is provided which has two faces and at least two inner electrically conductive spring elements and at least one outer shielding spring element separated by a spacer element. The inner and outer spring elements engage with the spacer element, one of the inner electrically conductive spring elements being in electrical contact with one of the two surfaces and the other of the inner electrically conductive spring elements being in electrical contact with the other of the two surfaces and the outer shielding spring element at least partially shields the electrical connection. The face-to-face contact arrangement wherein an inner electrically conductive component engages the inner electrically conductive spring elements.

Aspekte der vorliegenden Offenlegung umfassen eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung, die ein elektrisch leitendes Federelement und ein abschirmendes Federelement aufweist, die durch ein Beabstandungselement voneinander getrennt sind und relativ zueinander koaxial positioniert sind; das Beabstandungselement steht mit beiden Federelementen in Kontakt; wobei das elektrisch leitende Federelement zwei aneinander angrenzende Flächen elektrisch verbindet und das abschirmende Federelement die elektrische Verbindung zwischen den zwei Flächen, die von dem elektrisch leitenden Federelement hergestellt wird, zumindest teilweise abschirmt.Aspects of the present disclosure include a face-to-face contact arrangement having an electrically conductive spring element and a shielding spring element separated from one another by a spacer element and positioned coaxially relative to one another; the spacer element is in contact with both spring elements; wherein the electrically conductive spring element electrically connects two adjacent surfaces and the shielding spring element at least partially shields the electrical connection between the two surfaces, which is established by the electrically conductive spring element.

Die Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung, wobei das Beabstandungselement mit mindestens einer der zwei Flächen in Kontakt stehen kann.The face-to-face contact arrangement, wherein the spacer element can be in contact with at least one of the two faces.

Die Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung kann ferner ein mittleres Tragelement aufweisen, das mit dem elektrisch leitenden Federelement in Kontakt steht.The face-to-face contact arrangement can furthermore have a central support element which is in contact with the electrically conductive spring element.

Die Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung, wobei das Beabstandungselement eine innere Nut mit einem flachen Grund, einem V-förmigen Grund oder einem C-förmigen Grund, die das elektrisch leitende Federelement aufnimmt, und eine äußere Nut mit einem flachen Grund, einem V-förmigen Grund oder einem C-förmigen Grund, die das abschirmende Federelement aufnimmt, aufweisen kann.The face-to-face contact arrangement, wherein the spacing element has an inner groove with a flat base, a V-shaped base or a C-shaped base, which receives the electrically conductive spring element, and an outer groove with a flat base, a V. -shaped base or a C-shaped base that accommodates the shielding spring element.

Die Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung, wobei das mittlere Tragelement eine äußere Nut aufweisen kann, die das elektrisch leitende Federelement aufnimmt, wobei die äußere Nut einen flachen Grund, einen V-förmigen Grund oder einen C-förmigen Grund aufweist.The face-to-face contact arrangement, wherein the central support element can have an outer groove which receives the electrically conductive spring element, wherein the outer groove has a flat base, a V-shaped base or a C-shaped base.

Die Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung, wobei das Beabstandungselement aus einem dielektrischen Material gefertigt sein kann.The face-to-face contact arrangement, wherein the spacer element can be made from a dielectric material.

Die Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung, wobei das mittlere Tragelement aus einem dielektrischen Material gefertigt sein kann.The face-to-face contact arrangement, wherein the central support element can be made of a dielectric material.

Die Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung, wobei das Beabstandungselement mehr als eine Komponente aufweisen kann.The face-to-face contact arrangement, wherein the spacer element can have more than one component.

Die Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung kann ferner ein Zentrierteil aufweisen, das von mindestens einer der zwei Flächen vorsteht.The face-to-face contact arrangement may further include a centering portion protruding from at least one of the two faces.

Die Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung, wobei das Beabstandungselement eine X-Form aufweisen kann.The face-to-face contact arrangement, wherein the spacer element can have an X-shape.

Die Fläche-an-Fläche Kontaktanordnung, wobei das Beabstandungselement innere und äußere Vorsprünge aufweisen kann, die in das elektrisch leitende Federelement und in das äußere abschirmende Federelement vorstehen können.The face-to-face contact arrangement, wherein the spacer element can have inner and outer protrusions that can protrude into the electrically conductive spring element and into the outer shielding spring element.

Die Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung kann ferner eine erste Komponente, die mit einer ersten Seite der zwei Federelemente in Kontakt steht, und eine zweite Komponente, die mit einer zweiten Seite der zwei Federelemente in Kontakt steht, aufweisen.The face-to-face contact arrangement may further include a first component that is in contact with a first side of the two spring elements and a second component that is in contact with a second side of the two spring elements.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenlegung weist eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung auf, die zwei Flächen und mindestens zwei innere elektrisch leitende Federelemente und mindestens ein äußeres abschirmendes Federelement, die durch ein Beabstandungselement getrennt sind, aufweist; wobei die inneren und äußeren Federelemente in das Beabstandungselement eingreifen; wobei eines der inneren elektrisch leitenden Federelemente mit einer der zwei Flächen in elektrischem Kontakt steht und das anderer der inneren leitenden Federelemente mit der anderen der zwei Flächen in elektrischem Kontakt steht und das äußere abschirmende Federelement die elektrische Verbindung, die von den mindestens zwei inneren elektrisch leitenden Federelementen hergestellt wird, zumindest teilweise abschirmt; wobei eine innere elektrisch leitende Komponente in die inneren elektrisch leitenden Federelemente eingreift.Another aspect of the present disclosure has a face-to-face Contact arrangement, which has two surfaces and at least two inner electrically conductive spring elements and at least one outer shielding spring element, which are separated by a spacer element; wherein the inner and outer spring elements engage the spacer element; wherein one of the inner electrically conductive spring elements is in electrical contact with one of the two surfaces and the other of the inner conductive spring elements is in electrical contact with the other of the two surfaces and the outer shielding spring element makes the electrical connection between the at least two inner electrically conductive ones Spring elements is produced, at least partially shields; an inner electrically conductive component engaging the inner electrically conductive spring elements.

Die Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung, wobei das Beabstandungselement in mindestens eine der zwei Flächen eingreifen kann.The face-to-face contact arrangement, wherein the spacer can engage at least one of the two faces.

Die Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung, wobei die innere elektrisch leitende Komponente in mindestens eine der zwei Flächen eingreifen kann.The face-to-face contact arrangement wherein the inner electrically conductive component can engage at least one of the two faces.

Die Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung, wobei das Federelement mindestens eine innere Nut mit einem flachen Grund, einem V-förmigen Grund oder einem C-förmigen Grund, die eines der inneren elektrisch leitenden Federelemente zumindest teilweise aufnimmt, und eine äußere Nut mit einem flachen Grund, einem V-förmigen Grund oder einem C-förmigen Grund, die das äußere abschirmende Federelement zumindest teilweise aufnimmt, aufweisen kann.The surface-to-surface contact arrangement, wherein the spring element has at least one inner groove with a flat base, a V-shaped base or a C-shaped base, which at least partially accommodates one of the inner electrically conductive spring elements, and an outer groove with a flat base, a V-shaped base or a C-shaped base, which at least partially accommodates the outer shielding spring element.

Die Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung, wobei die innere elektrisch leitende Komponente mindestens eine äußere Nut aufweisen kann, die mindestens eines der inneren elektrisch leitenden Federelemente zumindest teilweise aufnimmt, wobei die äußere Nut einen flachen Grund, einen V-förmigen Grund oder einen C-förmigen Grund aufweist.The face-to-face contact arrangement, wherein the inner electrically conductive component can have at least one outer groove which at least partially receives at least one of the inner electrically conductive spring elements, wherein the outer groove has a flat base, a V-shaped base or a C. -shaped base.

Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenlegung kann eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung aufweisen, die zwei Flächen und mindestens zwei innere elektrisch leitende Federelemente aufweist; wobei eines der inneren elektrisch leitenden Federelemente mit einer der zwei Flächen in elektrischem Kontakt steht und das andere der inneren elektrisch leitenden Federelemente mit der anderen der zwei Flächen in elektrischem Kontakt steht; wobei eine innere elektrisch leitende Komponente in die inneren elektrisch leitenden Federelemente eingreift.Yet another aspect of the present disclosure may include a face-to-face contact arrangement having two faces and at least two inner electrically conductive spring elements; wherein one of the inner electrically conductive spring elements is in electrical contact with one of the two surfaces and the other of the inner electrically conductive spring elements is in electrical contact with the other of the two surfaces; an inner electrically conductive component engaging the inner electrically conductive spring elements.

Die Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung kann ferner eine Abdichtung aufweisen, die sich außerhalb des abschirmenden Federelements befindet.The face-to-face contact arrangement can furthermore have a seal that is located outside of the shielding spring element.

Noch ein weiteres Merkmal der vorliegenden Offenlegung ist eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung, die aufweist: ein Abstandselement, das ein erstes Abstandselementteil, das durch ein Band von einem zweiten Abstandselementteil getrennt ist; eine innere Nut, die in dem ersten Abstandselementteil vorgesehen ist und eine bewegbare Platte aufweist, die zumindest einen Teil der inneren Nut bildet; wobei das zweite Abstandselement einen innenliegenden Block aufweist, der innerhalb einer Bohrung eines außenliegenden Blocks positioniert ist und dazwischen eine äußere Nut bildet; eine Feder, die in der äußeren Nut vorgesehen ist und eine Verrastungsverbindung, eine Verriegelungsverbindung oder eine Halteverbindung zwischen dem innenliegenden Block und dem außenliegenden Block bildet.Yet another feature of the present disclosure is a face-to-face contact assembly comprising: a spacer comprising a first spacer portion separated from a second spacer portion by a tape; an inner groove provided in the first spacer part and having a movable plate forming at least a part of the inner groove; wherein the second spacer includes an inboard block positioned within a bore of an outboard block and defining an outer groove therebetween; a spring which is provided in the outer groove and forms a latching connection, a locking connection or a retaining connection between the inner block and the outer block.

Noch weitere Merkmale der vorliegenden Offenlegung sind in ihren jeweiligen Ausgestaltungen so ausgeführt, wie sie in jeder der offengelegten Figuren gezeigt sind, wobei von Ausführungsform zu Ausführungsform im Wesentlichen gleiche Komponenten in der nachfolgenden schriftlichen Beschreibung berücksichtigt sind.Still further features of the present disclosure are embodied in their respective configurations as they are shown in each of the disclosed figures, with essentially the same components being taken into account in the following written description from embodiment to embodiment.

Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenlegung betrifft ein Verfahren zum Herstellen jeder einzelnen oder jeder Kombination aus den hier offengelegten FaF-Kontaktanordnungen.Yet another aspect of the present disclosure relates to a method of making any one or any combination of the FaF contact assemblies disclosed herein.

Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenlegung betrifft ein Verfahren zum Verwenden jeder einzelnen oder jeder Kombination aus den hier offengelegten FaF-Kontaktanordnungen.Yet another aspect of the present disclosure relates to a method of using any one or any combination of the FaF contact arrangements disclosed herein.

FigurenlisteFigure list

Diese und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Vorrichtungen, Systeme und Verfahren werden mit Bezug auf die Beschreibung, Patentansprüche und beiliegenden Zeichnungen besser verständlich, wobei:

  • 1, 1A und 2 Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnungen zeigen, die jeweils ein elektrisch leitendes Federelement und ein abschirmendes Federelement, die durch ein Beabstandungselement getrennt sind, aufweisen.
  • 3 eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung zeigt, die den in 1, 1A und 2 gezeigten im Wesentlichen gleich ist und ferner ein mittleres Tragelement aufweist.
  • 4 eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung zeigt, die den in 1, 1A und 2 gezeigten im Wesentlichen gleich ist und ferner ein mittleres Tragelement mit einer Zusammengreifkomponente aufweist.
  • 4A der in 4 gezeigten Kontaktanordnung im Wesentlichen gleich ist, wobei die Zusammengreifkomponente ein weiteres Flächenmerkmal zum Zusammengreifen aufweist.
  • 4B die Kontaktanordnung von 4A in Kontakt mit einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente zeigt.
  • 5 eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung zeigt, die elektrisch leitende Federelemente, welche abwechselnd mit abschirmenden Federelementen angeordnet sind, aufweist, die durch Beabstandungselemente voneinander getrennt sind.
  • 5A eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung zeigt, die mehrere elektrisch leitende Federelemente und ein äußeres abschirmendes Federelement aufweist, die durch Beabstandungselemente voneinander getrennt sind.
  • 6 eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung zeigt, die ein inneres elektrisch leitendes Federelement und ein äußeres abschirmendes Federelement, die durch ein Beabstandungselement getrennt sind, aufweist, wobei das äußere abschirmende Federelement in dem Beabstandungselement eingebettet ist.
  • 6A eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung zeigt, die ein inneres elektrisch leitendes Federelement und ein äußeres abschirmendes Federelement, die durch ein Beabstandungselement getrennt sind, aufweist, wobei das äußere abschirmende Federelement mit einem Elastomermaterial gefüllt ist.
  • 6B eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung zeigt, die ein inneres elektrisch leitendes Federelement und ein äußeres abschirmendes Element, die durch ein Beabstandungselement getrennt sind, aufweist, wobei das äußere abschirmende Element eine abschirmende Dichtung ist.
  • 7 eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung zeigt, die der in 1 und 2 im Wesentlichen gleich ist, wobei das Beabstandungselement eine X-Form aufweist.
  • 8 eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung zeigt, die der in 1 und 2 im Wesentlichen gleich ist, wobei das Beabstandungselement innere und äußere Vorsprünge aufweist, die in das innere elektrisch leitende bzw. das äußere abschirmende Federelement vorstehen.
  • 9 eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung zeigt, die aus einem inneren elektrisch leitenden Federelement besteht.
  • 10 eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung zeigt, die der in 9 gezeigten im Wesentlichen gleich ist und ferner ein mittleres Tragelement mit einer Zusammengreifkomponente aufweist.
  • 11 eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung zeigt, die zwei Flächen oder Schichten, zwei innere elektrisch leitende Federelemente und zwei äußere abschirmende Federelemente aufweist.
  • 12 eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung zeigt, die zwei Flächen oder Schichten, zwei innere elektrisch leitende Federelemente und zwei äußere abschirmende Federelemente aufweist, die denen von 11 im Wesentlichen gleich sind, wobei unterschiedliche Abmessungen verwendet werden, um die Verwendung von unterschiedlichen Federwicklungsgrößen zu ermöglichen.
  • 13 eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung zeigt, die der in 1 dargestellten im Wesentlichen gleich ist und zwei aneinander angrenzende Komponenten elektrisch verbindet.
  • 14 eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung zeigt, die ein inneres elektrisch leitendes Federelement und ein Verbundelement aufweist, das sowohl als ein Abstandshalter als auch als ein Abschirmelement dient.
  • 15 eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung zeigt, die ein inneres elektrisch leitendes Federelement und ein Verbundelement aufweist, das sowohl als ein Abstandshalter als auch als ein Abschirmelement dient, wobei die Form des Verbundelements im Wesentlichen eine X-Form ist.
  • 16 eine zweischichtige Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung zeigt, die der von 11 und 12 im Wesentlichen gleich ist, wobei die Nuten konisch zulaufende Oberflächen aufweisen, um die darin positionierten Federn zu rotieren.
  • 17 eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung zeigt, die der von 16 im Wesentlichen gleich ist, jedoch als eine einschichtige Kontaktanordnung mit Nuten, die konisch zulaufende Oberflächen aufweisen.
  • 18 eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung zeigt, bei der ein äußeres Abstandselement eine Verrastungsverbindung aufweist.
  • 19 eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung zeigt, bei der ein äußeres Abstandselement eine Verriegelungsverbindung aufweist.
  • 20 eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung zeigt, bei der ein äußeres Abstandselement eine Halteverbindung aufweist.
These and other features and advantages of the present devices, systems, and methods will become better understood with reference to the description, claims, and accompanying drawings, wherein:
  • 1 , 1A and 2 Show face-to-face contact arrangements each having an electrically conductive spring element and a shielding spring element separated by a spacer element.
  • 3 shows a face-to-face contact arrangement similar to that shown in FIG 1 , 1A and 2 shown is substantially the same and further comprises a central support element.
  • 4th shows a face-to-face contact arrangement similar to that shown in FIG 1 , 1A and 2 shown is substantially the same and further comprises a central support element with an interlocking component.
  • 4A the in 4th contact arrangement shown is substantially the same, the Gripping component has a further surface feature for engaging.
  • 4B the contact arrangement of 4A shows in contact with a first component and a second component.
  • 5 shows a face-to-face contact arrangement having electrically conductive spring elements which are arranged alternately with shielding spring elements which are separated from one another by spacing elements.
  • 5A shows a face-to-face contact arrangement comprising a plurality of electrically conductive spring elements and an outer shielding spring element separated from one another by spacer elements.
  • 6th shows a face-to-face contact arrangement having an inner electrically conductive spring element and an outer shielding spring element separated by a spacer, the outer shielding spring element being embedded in the spacer.
  • 6A shows a face-to-face contact arrangement having an inner electrically conductive spring element and an outer shielding spring element separated by a spacer, the outer shielding spring element being filled with an elastomeric material.
  • 6B shows a face-to-face contact arrangement comprising an inner electrically conductive spring element and an outer shielding element separated by a spacer, the outer shielding element being a shielding gasket.
  • 7th shows a face-to-face contact arrangement similar to that of FIG 1 and 2 is substantially the same, the spacer element having an X-shape.
  • 8th shows a face-to-face contact arrangement similar to that of FIG 1 and 2 is substantially the same, the spacer element having inner and outer projections which protrude into the inner electrically conductive and the outer shielding spring element, respectively.
  • 9 shows a face-to-face contact arrangement comprised of an internal electrically conductive spring element.
  • 10 shows a face-to-face contact arrangement similar to that of FIG 9 shown is substantially the same and further comprises a central support element with an interlocking component.
  • 11 shows a face-to-face contact arrangement having two faces or layers, two inner electrically conductive spring elements and two outer shielding spring elements.
  • 12th shows a face-to-face contact arrangement having two faces or layers, two inner electrically conductive spring elements and two outer shielding spring elements similar to those of FIG 11 are essentially the same, with different dimensions being used to enable different sizes of spring coils to be used.
  • 13th shows a face-to-face contact arrangement similar to that of FIG 1 shown is substantially the same and electrically connects two adjacent components.
  • 14th shows a face-to-face contact assembly having an internal electrically conductive spring element and a composite element which serves as both a spacer and a shielding element.
  • 15th shows a face-to-face contact arrangement having an inner electrically conductive spring element and a composite element that serves as both a spacer and a shielding element, the shape of the composite element being substantially an X-shape.
  • 16 shows a two-layer face-to-face contact arrangement similar to that of FIG 11 and 12th is substantially the same, the grooves having tapered surfaces for rotating the springs positioned therein.
  • 17th shows a face-to-face contact arrangement similar to that of FIG 16 is essentially the same but as a single layer contact arrangement with grooves having tapered surfaces.
  • 18th shows a face-to-face contact arrangement in which an outer spacer has a latching connection.
  • 19th shows a face-to-face contact arrangement in which an outer spacer has an interlocking connection.
  • 20th shows a face-to-face contact arrangement in which an outer spacer has a retaining connection.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNGDETAILED DESCRIPTION

Die nachstehend dargelegte detaillierte Beschreibung in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen dient als eine Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen von elektrischen Kontakten, die gemäß Aspekten der vorliegenden Vorrichtungen, Systeme und Verfahren zur Verfügung gestellt werden, und dient nicht zum Darstellen der einzigen Ausgestaltungen, in denen die vorliegenden Vorrichtungen, Systeme und Verfahren vorgesehen sein oder verwendet werden können. In der Beschreibung sind die Merkmale und die Schritte zum Ausbilden und Verwenden der Ausführungsformen der vorliegenden Vorrichtungen, Systeme und Verfahren in Zusammenhang mit den dargestellten Ausführungsformen dargelegt. Es versteht sich jedoch, dass die gleichen oder äquivalente Funktionen und Strukturen von anderen Ausführungsformen ausgeführt werden können, die ebenfalls im Wesen und Umfang der vorliegenden Offenlegung enthalten sind. Wie hier an anderer Stelle erwähnt ist, bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder im Wesentlichen gleiche Elemente oder Merkmale.The detailed description set forth below in conjunction with the accompanying drawings serves as a description of the presently preferred embodiments of FIG electrical contacts that are provided in accordance with aspects of the present devices, systems and methods, and are not used to illustrate the only configurations in which the present devices, systems and methods can be provided or used. The description sets forth the features and the steps for making and using the embodiments of the present devices, systems, and methods in conjunction with the illustrated embodiments. It should be understood, however, that the same or equivalent functions and structures can be performed by other embodiments that are also included within the spirit and scope of the present disclosure. As mentioned elsewhere here, the same reference symbols denote the same or essentially the same elements or features.

In der nachfolgenden Beschreibung wird der Ausdruck „Figur“ austauschbar mit dem abgekürzten Ausdruck „Fig.“ verwendet.In the following description, the term “figure” is used interchangeably with the abbreviated term “Fig.”.

1 zeigt eine Fläche-an-Fläche- („FaF“-) Kontaktanordnung 100, die ein inneres elektrisch leitendes Federelement 102, das auch als ein erstes Federelement oder eine erste Feder bezeichnet werden kann, und ein äußeres abschirmendes Federelement 104, das auch als ein zweites Federelement oder eine zweite Feder bezeichnet werden kann, aufweist, die durch ein Beabstandungs- oder Abstandselement 106 aus einem Isoliermaterial, wie z. B. einem dielektrischen Material, voneinander beabstandet sind. Das zweite Federelement 104 ist aus einem metallischen Material gefertigt und kann daher auch Elektrizität leiten. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das äußere oder zweite Federelement verwendet, um EM- (elektromagnetische) Wellen abzuschirmen. Alle drei Komponenten 102, 104, 106 sind ringförmig ausgestaltet und um eine Mittellinie CL herum angeordnet. Somit versteht sich, dass die innere Feder 102, die äußere Feder 104 und das Beabstandungs- oder Abstandselement 106 alle einen Außendurchmesser und einen Innendurchmesser aufweisen. Es versteht sich, dass das zweite Federelement 104 einen größeren AD (Außendurchmesser) und ID (Innendurchmesser) aufweist als den entsprechenden AD und ID des ersten Federelements 102. Es versteht sich ferner, dass das zweite Federelement 104 einen größeren OD und ID aufweist als den entsprechenden OD und ID des Beabstandungselements 106. Das zweite Federelement und das erste Federelement sind relativ zueinander koaxial positioniert. Das zweite Federelement und das Beabstandungselement sind ebenfalls relativ zueinander koaxial positioniert. Ferner versteht sich, dass ein Aspekt der vorliegenden Offenlegung eine äußere Feder und eine innere Feder aufweist, die durch ein Beabstandungselement voneinander getrennt sind. Wie gezeigt ist, sind die äußere Feder 104, die innere Feder 102 und das Beabstandungselement 106 im Wesentlichen entlang einer gleichen Ebene 90 positioniert und sind koaxial angeordnet. Vorzugsweise stehen die drei Komponenten miteinander in Kontakt. Vorzugsweise sind die Federn abgeschrägte Schraubenfedern, die axiale abgeschrägte Schraubenfedern sein können und in der axialen Richtung der Mittellinie abgeschrägt sein können. Bei anderen Beispielen sind die Federn radiale abgeschrägte Schraubenfedern und sind so ausgelegt, dass sie in einer radialen Richtung der Mittellinie abgeschrägt sind. 1 shows a face-to-face ("FaF") contact arrangement 100 that have an inner electrically conductive spring element 102 , which can also be referred to as a first spring element or a first spring, and an outer shielding spring element 104 , which can also be referred to as a second spring element or a second spring, which by a spacer or spacer element 106 from an insulating material, such as. B. a dielectric material, are spaced apart. The second spring element 104 is made of a metallic material and can therefore also conduct electricity. In the present embodiment, the outer or second spring member is used to shield EM (electromagnetic) waves. All three components 102 , 104 , 106 are annular in shape and arranged around a center line CL. Thus it goes without saying that the inner spring 102 , the outer spring 104 and the spacer or spacer element 106 all have an outside diameter and an inside diameter. It goes without saying that the second spring element 104 has a larger OD (outer diameter) and ID (inner diameter) than the corresponding OD and ID of the first spring element 102 . It is also understood that the second spring element 104 has a larger OD and ID than the corresponding OD and ID of the spacer element 106 . The second spring element and the first spring element are positioned coaxially relative to one another. The second spring element and the spacer element are also positioned coaxially relative to one another. It should also be understood that one aspect of the present disclosure includes an outer spring and an inner spring that are separated from one another by a spacer. As shown, these are the outer springs 104 , the inner spring 102 and the spacer 106 essentially along the same plane 90 positioned and are arranged coaxially. The three components are preferably in contact with one another. Preferably, the springs are tapered coil springs, which may be axial tapered coil springs and tapered in the axial direction of the center line. In other examples, the springs are radial tapered coil springs and are designed to be tapered in a radial direction of the center line.

Das Beabstandungselement 106 weist eine erste Fläche 108a mit einer ersten Oberfläche, eine zweite Fläche 108b mit einer zweiten Oberfläche und zwei Seitenwände 110a, 110b auf, wobei das elektrisch leitende Federelement oder die erste Feder 102 entlang dem ID des Beabstandungselements positioniert ist. Das Beabstandungselement 106 ist aus einem dielektrischen Material gefertigt und isoliert die erste Feder 102 elektrisch gegen die zweite Feder 104. Obwohl das Beabstandungselement 106 entlang mindestens zweier Ebenen symmetrisch ist, kann das Beabstandungselement auch asymmetrisch sein. Ferner kann das Beabstandungselement 106 aus mehr als einer Komponente gefertigt sein, wobei nicht sämtliche der Komponenten dielektrisch sein müssen. Zum Beispiel kann ein Abschnitt des Beabstandungselements 106 der Mehrkomponenten-Ausführungsform, der sich näher an der zweiten Feder 104 befindet, aus einem leitenden Material gefertigt sein, wobei die übrigen Komponenten oder Strukturen des Beabstandungselements, die sich näher an der ersten Feder 102 befinden, nichtleitend sind, so dass sie die erste Feder elektrisch gegen die zweite Feder isolieren. Bei einer weiteren Ausführungsform ist der dielektrische Abschnitt an einer anderen Stelle vorgesehen, solange eine eindeutige Isolierschicht zwischen der ersten Feder und der zweiten Feder vorgesehen ist.The spacer 106 has a first face 108a with a first surface, a second surface 108b with a second surface and two side walls 110a , 110b on, wherein the electrically conductive spring element or the first spring 102 is positioned along the ID of the spacer. The spacer 106 is made of a dielectric material and isolates the first spring 102 electrically against the second spring 104 . Although the spacer 106 is symmetrical along at least two planes, the spacer element can also be asymmetrical. Furthermore, the spacing element 106 be made of more than one component, not all of the components need to be dielectric. For example, a portion of the spacer 106 the multi-component embodiment, which is closer to the second spring 104 located, be made of a conductive material, with the remaining components or structures of the spacer being closer to the first spring 102 are non-conductive, so that they electrically isolate the first spring from the second spring. In a further embodiment, the dielectric portion is provided in a different location as long as a distinct insulating layer is provided between the first spring and the second spring.

In Kontakt mit der ersten Feder 102 und der zweiten Feder 104 gezeigt sind zwei planare Komponenten, die als eine erste Struktur oder Komponente 112 und eine zweite Struktur oder Komponente 114 bezeichnet werden können. Die zwei Komponenten 112, 114 können durch die innere Feder 102 oder sowohl durch die innere Feder 102 als auch die äußere Feder 104 in eine elektrische Verbindung miteinander platziert werden. In letzterer Situation, in der beide Federn verwendet werden, weist jede der zwei Komponenten 112, 114 eine Isoliereinrichtung auf, wie z. B. eine Abdichtung, eine dielektrische Schicht oder dergleichen, um die Kontaktpunkte mit den zwei Federn 102, 104 zu isolieren. Die zwei Komponenten 112, 114 können jede Anzahl von elektrischen Vorrichtungen darstellen, wie z. B. gedruckte Leiterplatten (printed circuit board - PCB), gedruckte Verdrahtungsplatten (printed wiring board - PWB), oberflächenmontierte Vorrichtungen oder zwei Leiter von zwei unterschiedlichen Knotenpunkten oder Leiterplatten oder einer Energiequelle, um nur einige zu nennen. Wie gezeigt ist, weist die erste Komponente 112 eine erste Leiterbahn oder einen ersten Leiter 40 und eine zweite Leiterbahn oder einen zweiten Leiter 42 auf, die mit einem entsprechenden ersten Leiter oder einer ersten Leiterbahn 44 und einer zweiten Leiterbahn oder einem zweiten Leiter 46 auf der zweiten Komponente 114 in Kontakt stehen.In contact with the first spring 102 and the second spring 104 shown are two planar components acting as a first structure or component 112 and a second structure or component 114 can be designated. The two components 112 , 114 can through the inner spring 102 or both by the inner spring 102 as well as the outer spring 104 be placed in an electrical connection with each other. In the latter situation, where both springs are used, each of the two components 112 , 114 an isolating device, such as. B. a seal, a dielectric layer or the like, around the contact points with the two springs 102 , 104 to isolate. The two components 112 , 114 can represent any number of electrical devices, such as Printed circuit boards (PCB), printed wiring board (PWB), surface mount devices, or two conductors from two different nodes or printed circuit boards or one energy source, to name just a few. As shown, the first component 112 a first conductor track or a first conductor 40 and a second conductive path or conductor 42 on that with a corresponding first conductor or a first conductor track 44 and a second conductor track or a second conductor 46 on the second component 114 stay in contact.

Das abschirmende Federelement oder die zweite Feder 104 ist so ausgelegt, dass es/sie die elektrische Verbindung, die von dem elektrisch leitenden Federelement 102 hergestellt wird, zumindest teilweise abschirmt. Zum Beispiel ist die zweite oder äußere Feder 104 so ausgelegt, dass sie EM-Wellen oder -Signale, die von dem ersten oder inneren Federelement 102 erzeugt werden, abschirmt, damit diese die umgebenden Komponenten oder Vorrichtungen nicht erreichen oder diese stören. Die zweite Feder 104 ist ferner so ausgelegt, dass sie die innere Feder 102 gegen EM-Wellen oder -Signale aus der äußeren Umgebung abschirmt, so dass diese nicht die Signale stören, die durch die Kontaktanordnung 100 übertragen werden. Bei einem Beispiel sind sowohl die elektrisch leitenden als auch die abschirmenden Federelemente 102, 104 abgeschrägte Schraubenfedern, die entweder axial abgeschrägte Schraubenfedern oder radial abgeschrägte Schraubenfedern sein können, so wie diese Ausdrücke auf dem Sachgebiet bekannt sind. Andere Federelemente können jedoch auch verwendet werden, wie zum Beispiel V-Federn, Bandfedern, Druckfedern, Tellerfedern, Wellfedern etc. Das in 1 dargestellte Beabstandungselement 106 weist eine innere Nut 113 mit V-förmigem Grund und eine äußere Nut 116 mit V-förmigem Grund auf, die wahlweise einen flachen Grund zwischen den zwei konisch zulaufenden Oberflächen, d. h. ein kegelstumpfförmiges V, aufweisen können. Andere Ausgestaltungen des Nutgrunds können jedoch auch verwendet werden, wie zum Beispiel ein flacher Grund, ein C-förmiger Grund etc. Ferner können die Seitenwände 110a, 110b flach sein, d. h. keine Nuten aufweisen, wie z. B. bei dem Federelement 102 der Anordnung 120 von 1A gezeigt ist. Alternativ kann das Beabstandungselement 106 unterschiedliche Ausgestaltungen der inneren und äußeren Nuten aufweisen. Zum Beispiel ist eine Nut eine V-förmige Nut, während die andere Nut eine im Wesentlichen quadratische Form aufweist oder einen C-förmigen Grund aufweist.The shielding spring element or the second spring 104 is designed so that there / she the electrical connection made by the electrically conductive spring element 102 is produced, at least partially shields. For example is the second or outer spring 104 designed so that they emit EM waves or signals from the first or inner spring element 102 are generated, shields so that they do not reach the surrounding components or devices or interfere with them. The second feather 104 is also designed to use the inner spring 102 shields against EM waves or signals from the external environment so that these do not interfere with the signals transmitted through the contact arrangement 100 be transmitted. In one example, both the electrically conductive and shielding spring elements are 102 , 104 tapered coil springs, which can be either axially tapered coil springs or radially tapered coil springs, as these terms are known in the art. However, other spring elements can also be used, such as V-springs, ribbon springs, compression springs, disc springs, corrugated springs, etc. The in 1 spacer element shown 106 has an inner groove 113 with a V-shaped base and an outer groove 116 with a V-shaped base, which can optionally have a flat base between the two tapered surfaces, ie a frustoconical V. However, other configurations of the groove base can also be used, such as, for example, a flat base, a C-shaped base, etc. Furthermore, the side walls 110a , 110b be flat, ie have no grooves such. B. in the spring element 102 the arrangement 120 from 1A is shown. Alternatively, the spacing element 106 have different configurations of the inner and outer grooves. For example, one groove is a V-shaped groove, while the other groove is substantially square in shape or has a C-shaped bottom.

Somit versteht sich, dass ein Aspekt der vorliegenden Offenlegung eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung aufweist, die eine erste Feder, ein Beabstandungs- oder Abstandselement und eine zweite Feder aufweist, die entlang der gleichen Ebene angeordnet oder positioniert sind. Bei einem Beispiel sind die Komponenten ringförmig ausgestaltet und koaxial positioniert, wobei sich die zweite Feder auf der Außenseite der ersten Feder befindet. Das Beabstandungselement 106 steht sowohl mit der ersten Feder 102 als auch der zweiten Feder 104 in Kontakt, wobei die zweite Feder 104 eine abschirmende Feder zum Abschirmen von EM-Wellen, die von der ersten Feder erzeugt werden, oder EM-Wellen oder -Signalen aus der Umgebung ist, damit diese die erste Feder 102 nicht stören. Das Beabstandungselement 106 aufweist sowohl innere als auch äußere Seitenwände und steht über seine inneren bzw. äußeren Seitenwände mit den ersten und zweiten Federn in Kontakt.Thus, it will be understood that one aspect of the present disclosure includes a face-to-face contact arrangement that includes a first spring, a spacer or spacer, and a second spring disposed or positioned along the same plane. In one example, the components are annular and positioned coaxially with the second spring on the outside of the first spring. The spacer 106 stands both with the first feather 102 as well as the second spring 104 in contact, the second spring 104 a shielding spring for shielding EM waves generated by the first spring or EM waves or signals from the environment to be the first spring 102 do not bother. The spacer 106 has both inner and outer side walls and is in contact with the first and second springs through its inner and outer side walls, respectively.

Bei einigen Beispielen kann eine Abdichtungseinrichtung gegen die Umgebung zu dem Verbindungsteil 100 von 1 und 1A hinzugefügt werden. Zum Beispiel kann ein O-Ring oder eine federbetätigte Abdichtung, wie z. B. diejenigen, die in Pat. Nr. 5,979,904 von Balsells offengelegt sind, um den äußersten Umfang herum hinzugefügt werden, um das Verbindungsteil abzudichten.In some examples, an environmental seal may be added to the connector 100 from 1 and 1A to be added. For example, an O-ring or a spring operated seal, such as e.g. B. those mentioned in Pat. 5,979,904 by Balsells are to be added around the outermost perimeter to seal the connector.

Bei anderen FaF-Kontaktanordnungen und Anordnungskomponenten, die nachstehend offengelegt werden, wie z. B. anderen Trag- und Abstandskomponenten, versteht sich, dass dann, wenn ein Merkmal gezeigt, jedoch nicht ausdrücklich beschrieben ist und anderweitig dem Merkmal oder den Merkmalen, die an anderer Stelle beschrieben sind, wie z. B. vorstehend mit Bezug auf 1 und 1A, gleich oder im Wesentlichen gleich ist, das offengelegte Teil oder die offengelegten Teile, die in den folgenden Zeichnungen gezeigt sind, jedoch nicht ausdrücklich beschrieben sind, da sie redundant sind und da sich ein Wissen auf einer Grundlage aufgebaut hat, die durch frühere Offenlegungen gebildet worden ist, trotzdem als durch die gleichen oder im Wesentlichen gleichen Merkmale beschrieben oder gelehrt verstanden werden, die in dem Text bezüglich der Ausführungsform, bei der das Merkmal oder die Merkmale beschrieben sind, ausdrücklich dargelegt sind, wie z. B. bezüglich der Kontaktanordnungen von 1 und 1A. Anders ausgedrückt sind nachfolgende Offenlegungen der vorliegende Anmeldung auf der Grundlage früherer Offenlegungen aufgebaut, sofern der Kontext nichts anderes angibt. Die Offenlegung versteht sich daher so, dass sie einen Durchschnittsfachmann auf dem Sachgebiet hinsichtlich der offengelegten Ausführungsformen und der Merkmale der offengelegten Ausführungsformen lehrt, ohne dass im Wesentlichen gleiche Komponenten oder Merkmale bei sämtlichen Ausführungsformen wiederholt werden müssen, da ein Fachmann im Wesentlichen gleiche strukturelle Merkmale, über die er gerade in mehreren vorhergehenden Absätzen gelesen hat, nicht außer Acht lassen würde oder ein Wissen ignorieren würde, das er aus früheren Beschreibungen, die in der gleichen Spezifikation dargelegt sind, gewonnen hat. Somit enthalten die gleichen oder im Wesentlichen gleichen Merkmale, die bei den folgenden Kontaktanordnungen gezeigt sind, die Lehren früherer Ausführungsformen, sofern der Kontext nichts anderes angibt. Daher wird in Betracht gezogen, dass später offengelegte Ausführungsformen den Vorteil früherer ausdrücklich beschriebener Ausführungsformen genießen, wie z. B. Merkmale und Strukturen früher beschriebener Ausführungsformen, sofern der Kontext nichts anderes angibt. Zum Beispiel sind zwar einige spätere Ausführungsformen des Verbindungsteils nicht so gezeigt, dass sie zwischen zwei Komponenten 112, 114, positioniert sind, wie in 1 gezeigt ist, es versteht sich jedoch, dass sie auf der Basis der Diskussionen von 1 so verwendet werden können.In other FaF contact assemblies and assembly components disclosed below, such as: B. other support and spacer components, it will be understood that where a feature is shown but not specifically described and otherwise the feature or features described elsewhere, such. B. above with reference to 1 and 1A , the part or parts disclosed is shown in the following drawings but not expressly described because they are redundant and knowledge has been built on a basis formed by prior disclosures is nevertheless to be understood as being described or taught by the same or substantially the same features as expressly set forth in the text with respect to the embodiment in which the feature or features are described, e.g. B. regarding the contact arrangements of 1 and 1A . In other words, the following disclosures of the present application are constructed on the basis of earlier disclosures, unless the context indicates otherwise. The disclosure is therefore to be understood as teaching a person skilled in the art with regard to the disclosed embodiments and the features of the disclosed embodiments without having to repeat essentially the same components or features in all embodiments, since a person skilled in the art has essentially the same structural features, which he has just read about in several previous paragraphs, would not disregard or ignore knowledge gained from previous descriptions given in the same specification. Thus, the same or substantially the same features include the in the following contact arrangements shown are the teachings of previous embodiments unless the context indicates otherwise. Therefore, it is contemplated that later disclosed embodiments will enjoy the benefit of earlier expressly described embodiments, e.g. B. Features and structures of previously described embodiments, unless the context indicates otherwise. For example, while some later embodiments of the connector are not shown as being between two components 112 , 114 , are positioned as in 1 shown, however, it is understood that it is based on the discussions of 1 so can be used.

2 zeigt eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung 124, die der in 1 dargestellten im Wesentlichen gleich ist, jedoch mit einem Beabstandungselement 126, das eine innere Nut 128 mit einem C-förmigen Grund und eine äußere Nut 116 mit einem V-förmigen Grund aufweist. Die Anordnungen 120, 124 von 1A und 2 verstehen sich beide als jeweils mit einer oder zwei angrenzenden Komponenten 112, 114 verbindbar auf im Wesentlichen gleiche Weise wie in 1 gezeigt. Somit betrifft ein Aspekt der vorliegenden Offenlegung ein Abstandselement, das andere Seitenwandgeometrien zum Kontaktieren oder Tragen angrenzender abgeschrägter Schraubenfedern aufweist. Das Abstandselement kann nicht nur bei der Anordnung von 2 verwendet werden, sondern auch bei anderen hier beschriebenen Kontaktanordnungen. 2 Figure 3 shows a face-to-face contact arrangement 124 that the in 1 shown is substantially the same, but with a spacer element 126 that has an inner groove 128 with a C-shaped bottom and an outer groove 116 having a V-shaped bottom. The orders 120 , 124 from 1A and 2 both understand each other as having one or two adjacent components 112 , 114 connectable in essentially the same way as in 1 shown. Thus, one aspect of the present disclosure relates to a spacer that has different sidewall geometries for contacting or supporting adjacent tapered coil springs. The spacer can not only be used in the arrangement of 2 can be used, but also with other contact arrangements described here.

3 zeigt eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung 130, die den in 1, 1A und 2 gezeigten im Wesentlichen gleich ist und ein Abstandselement 106 aufweist, das sich zwischen dem ersten Federelement 102 und dem zweiten Federelement 104 befindet. Bei der vorliegenden Ausführungsform aufweist die Anordnung 130 ferner ein mittleres Tragelement 132, das das innere elektrisch leitende Federelement 102 aufnimmt. Das mittlere Tragelement 132, das bei der vorliegenden Ausführungsform dargestellt wird, weist eine Nut 116 auf mit einem V-förmigen Grund entlang seiner Seite, die das innere elektrisch leitende Federelement 102 aufnimmt. Andere Nutgrundformen können jedoch auch verwendet werden, wie zum Beispiel ein flacher Grund, ein C-förmiger Grund etc. Ferner können auch gar keine Nuten, d. h. flache Seitenwände, verwendet werden. Bei einem Beispiel kann das mittlere Tragelement 132 eine Struktur zum Tragen der Anordnung 130 innerhalb eines (nicht gezeigten) Gehäuses aufweisen. Die FaF-Kontaktanordnung 130 nach der vorliegenden Ausführungsform ist wie die Anordnung von 1 verwendbar. Das mittlere Tragelement 132 sollte nichtleitend sein. 3 Figure 3 shows a face-to-face contact arrangement 130 that the in 1 , 1A and 2 shown is substantially the same and a spacer element 106 has, which is located between the first spring element 102 and the second spring element 104 is located. In the present embodiment, the arrangement has 130 furthermore a central support element 132 , the inner electrically conductive spring element 102 records. The middle support element 132 shown in the present embodiment has a groove 116 on with a V-shaped bottom along its side that is the inner electrically conductive spring element 102 records. However, other basic groove shapes can also be used, such as, for example, a flat base, a C-shaped base, etc. Furthermore, no grooves at all, ie flat side walls, can also be used. In one example, the central support member 132 a structure for supporting the assembly 130 have within a (not shown) housing. The FaF contact arrangement 130 according to the present embodiment is like the arrangement of 1 usable. The middle support element 132 should be non-conductive.

4 zeigt eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung 134, die der in 3 gezeigten im Wesentlichen gleich ist, wobei ein mittleres Tragelement 136 so vorgesehen ist, dass es eine Zusammengreifkomponente 138 aufweist, die sich von einer oder beiden Flächen 108a, 108b des Tragelements erstreckt. Die Zusammengreifkomponente 138 kann mit einem Schaft oder einem Stab mit oder ohne Oberflächenmerkmale, wie z. B. Vorsprünge oder Vertiefungen, zur Verwendung in Zusammenhang oder in Verbindung mit einer der zwei angrenzenden Komponenten 112, 114 (1) ausgeführt sein. Zum Beispiel kann die Zusammengreifkomponente 138 einen Schaft mit einem Positionierungsmerkmal oder ein mechanisches Verbindungsteil zum Verbinden der Anordnung 134 mit einem Gehäuse oder zum Verbinden der verschiedenen Komponenten miteinander aufweisen. Die Zusammengreifkomponente 138 kann zusätzliche Merkmale oder Strukturen, die in 4 nicht gezeigt sind, aufweisen, um ihren Zweck zu erfüllen, wie z. B. Stellschrauben, Vertiefungen, Gewindebohrungen, Flansche, Federnut etc. Ferner kann das mittlere Tragelement 136 mehr als eine Zusammengreifkomponente oder -merkmal aufweisen. 4th Figure 3 shows a face-to-face contact arrangement 134 that the in 3 shown is substantially the same, with a central support element 136 is provided so that there is an interlocking component 138 which extends from one or both faces 108a , 108b of the support element extends. The interlocking component 138 can be provided with a shaft or a rod with or without surface features, such as e.g. B. protrusions or depressions, for use in conjunction with or in connection with one of the two contiguous components 112 , 114 ( 1 ) must be carried out. For example, the interlocking component 138 a shaft with a positioning feature or a mechanical connector for connecting the assembly 134 with a housing or for connecting the various components to one another. The interlocking component 138 may have additional features or structures that are included in 4th are not shown to serve their purpose, e.g. B. adjusting screws, recesses, threaded holes, flanges, keyway, etc. Furthermore, the middle support element 136 have more than one interlocking component or feature.

4A zeigt eine alternative FaF-Kontaktanordnung 134, die der von 4 im Wesentlichen gleich ist und ein mittleres Tragelement 136 aufweist. Bei der vorliegenden Ausführungsform aufweist das mittlere Tragelement 136 einen Schaft, der eine vergrößerte Lippe 48 und einen Kanal 50 aufweist, der durch zumindest einen Teil des Schafts ausgebildet ist. Die vergrößerte Lippe 48 kann in eine aufnehmende Vertiefung eingreifen, und der Kanal ist so vorgesehen, dass er eine nach innen gerichtete Biegung der vergrößerten Lippe 48 ermöglicht, wenn diese durch die aufnehmende Vertiefung verläuft. 4A shows an alternative FaF contact arrangement 134 that the of 4th is essentially the same and a central support element 136 having. In the present embodiment, the middle support element 136 a stem that has an enlarged lip 48 and a channel 50 which is formed by at least a part of the shaft. The enlarged lip 48 can engage a receiving recess and the channel is adapted to have an inward bend of the enlarged lip 48 made possible when this runs through the receiving recess.

4B zeigt die FaF-Kontaktanordnung 134 von 4A, die sich zwischen einer ersten Komponente 112 und einer zweiten Komponente 114 befindet, und zwar auf im Wesentlichen gleiche Weise wie die Kontaktanordnung 100 von 1. Wie gezeigt ist, steht die Zusammengreifkomponente 138 in eine Bohrung 52 der zweiten Komponente 114 vor, um die Verbindungsanordnung 134 mechanisch an der zweiten Komponente festzuhalten. Wahlweise kann das mittlere Tragelement 136 eine zweite Zusammengreifkomponente enthalten, die sich aus der ersten Oberfläche 108a sowie der zweiten Oberfläche 108b heraus erstreckt, um mit einer Bohrung zusammenzugreifen, die in der ersten Komponente 112 ausgebildet ist. 4B shows the FaF contact arrangement 134 from 4A that is between a first component 112 and a second component 114 in substantially the same manner as the contact arrangement 100 from 1 . As shown, the mesh component is in place 138 into a hole 52 the second component 114 forward to the connection arrangement 134 to hold mechanically on the second component. Optionally, the middle support element 136 include a second interlocking component that emerges from the first surface 108a as well as the second surface 108b extends out to mate with a bore formed in the first component 112 is trained.

Wie vorstehend erwähnt ist, kann eine Abdichtung gegen die Umgebung, wie z. B. ein O-Ring oder eine federbetätigte Lippendichtung, vorgesehen sein, um die Kontaktanordnung 134 abzudichten. Zum Beispiel kann die Abdichtung gegen die Umgebung den Spalt 54 abdichten, der sich zwischen den ersten und zweiten Komponenten 112, 114 befindet. Zum Beispiel kann die Abdichtung eine Abdichtung gegen die Innenflächen 56 der ersten und zweiten Komponenten 112, 114 sein, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit, Staub und andere unerwünschte Materialien in die Kontaktanordnung 134 eintreten.As mentioned above, a seal against the environment, such. B. an O-ring or a spring operated lip seal, may be provided around the contact assembly 134 to seal. For example, the seal against the environment can close the gap 54 seal that is between the first and second components 112 , 114 is located. For example, the seal can be a seal against the interior surfaces 56 the first and second components 112 , 114 to prevent moisture, dust, and other unwanted materials from getting into the contact assembly 134 enter.

5 zeigt eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung 140, die eine Vielzahl von elektrisch leitenden Federelementen 102 aufweist, die abwechselnd mit abschirmenden Federelementen 104 angeordnet sind und die durch Beabstandungselemente 106 voneinander beabstandet sind. Die Beabstandungselemente 106, die bei der vorliegenden Ausführungsform dargestellt sind, weisen eine innere und eine äußere Nut mit V-förmigem Grund auf, die entsprechende Federelemente aufnehmen. Es können jedoch auch andere Nutgrundformen verwendet werden, wie zum Beispiel ein flacher Grund, ein C-förmiger Grund etc. Ferner können auch gar keine Nuten, wie z. B. eine flache Seitenwand, verwendet werden. Wie gezeigt ist, sind zwei leitende Federelemente 102 auf der Innenseite eines einzelnen abschirmenden Federelements 104 positioniert. Bei einem weiteren Beispiel sind die innersten und die äußersten Federelemente abschirmende Federelemente 104, während die mittlere Feder ein leitendes Federelement 102 ist, was bedeutet, dass elektrische Signale oder Wellen dazu vorgesehen sind, durch das leitende Federelement 102 zu verlaufen. Bei jedem Abstandselement 106 muss zumindest ein Teil der Struktur nichtleitend sein, um zwei angrenzende Federn zu isolieren. 5 Figure 3 shows a face-to-face contact arrangement 140 that have a variety of electrically conductive spring elements 102 has, which alternate with shielding spring elements 104 are arranged and by spacing elements 106 are spaced from each other. The spacing elements 106 , which are shown in the present embodiment, have an inner and an outer groove with a V-shaped base, which receive corresponding spring elements. However, other basic groove shapes can also be used, such as a flat base, a C-shaped base, etc. Furthermore, no grooves at all, such as e.g. B. a flat side wall can be used. As shown, there are two conductive spring elements 102 on the inside of a single shielding spring element 104 positioned. In a further example, the innermost and the outermost spring elements are shielding spring elements 104 , while the middle spring is a conductive spring element 102 is, which means that electrical signals or waves are intended to be passed through the conductive spring element 102 to run away. At every spacer 106 at least part of the structure must be non-conductive in order to isolate two adjacent springs.

5A zeigt eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung 146, die mehrere innere elektrisch leitende Federelemente 102 und ein äußeres abschirmendes Federelement 104 aufweist, die durch Beabstandungselemente 106 voneinander beabstandet sind. Die in dieser Figur gezeigten Beabstandungselemente 106 weisen eine innere und eine äußere Nut mit V-förmigem Grund auf, die entsprechende Federelemente aufnehmen. Andere Nutgrundformen können jedoch auch verwendet werden, wie zum Beispiel ein flacher Grund, ein C-förmiger Grund etc. Ferner können auch gar keine Nuten verwendet werden, wie in 1A gezeigt ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind fünf innere elektrisch leitende Federelemente 102 und ein äußeres abschirmendes Federelement 104 vorgesehen. Bei anderen Beispielen kann die Anzahl von inneren elektrisch leitenden und abschirmenden Federelementen 102, 104 in Abhängigkeit von den Anforderungen der Anwendungen, bei denen die Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung 146 verwendet werden kann, variieren. 5A Figure 3 shows a face-to-face contact arrangement 146 that have multiple inner electrically conductive spring elements 102 and an outer shielding spring element 104 having that by spacer elements 106 are spaced from each other. The spacers shown in this figure 106 have an inner and an outer groove with a V-shaped base, which receive the corresponding spring elements. However, other basic groove shapes can also be used, such as, for example, a flat base, a C-shaped base, etc. Furthermore, no grooves at all can be used, as in FIG 1A is shown. In the present embodiment there are five inner electrically conductive spring elements 102 and an outer shielding spring element 104 intended. In other examples, the number of internal electrically conductive and shielding spring elements 102 , 104 depending on the requirements of the applications where the face-to-face contact arrangement 146 can be used vary.

6 zeigt eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung 150, die ein inneres elektrisch leitendes Federelement 152 und ein äußeres abschirmendes Federelement 154, die durch ein Beabstandungselement 156 getrennt sind, aufweist, wobei das äußere abschirmende Federelement 154 in dem Beabstandungselement 156 eingebettet ist. Der Ort des eingebetteten äußeren abschirmenden Federelements relativ zu dem Beabstandungselement kann von dem gezeigten abweichen. Das Beabstandungselement 156, das bei der vorliegenden Ausführungsform gezeigt ist, weist eine Nut 158 mit V-förmigem Grund auf, die das innere elektrisch leitende Federelement 152 aufnimmt. Andere Nutgrundformen können jedoch auch verwendet werden, wie zum Beispiel ein flacher Grund, ein C-förmiger Grund etc. Ferner können auch gar keine Nuten verwendet werden. Bei anderen Beispielen ist das abschirmende Federelement 154 nicht in dem Beabstandungselement 156 eingebettet, sondern ist stattdessen in einem elastomeren Außenmantel, wie z. B. einem O-Ring, eingebettet und gegen eine äußere Nut an dem Beabstandungselement 156 positioniert. Die Mitte der Feder kann hohl oder mit einem Elastomermaterial gefüllt sein. Bei einer weiteren Ausführungsform ist die äußere Feder um ein Elastomermaterial herum ausgebildet, wobei die Wicklungen nach außen freiliegen. 6th Figure 3 shows a face-to-face contact arrangement 150 that have an inner electrically conductive spring element 152 and an outer shielding spring element 154 by a spacer 156 are separated, having the outer shielding spring element 154 in the spacer 156 is embedded. The location of the embedded outer shielding spring element relative to the spacer element may differ from that shown. The spacer 156 shown in the present embodiment has a groove 158 with a V-shaped base on which the inner electrically conductive spring element 152 records. However, other basic groove shapes can also be used, such as, for example, a flat base, a C-shaped base, etc. Furthermore, no grooves at all can be used. In other examples, the shielding spring element 154 not in the spacer 156 embedded, but is instead in an elastomeric outer sheath, such as. B. an O-ring, embedded and against an outer groove on the spacer 156 positioned. The center of the spring can be hollow or filled with an elastomeric material. In a further embodiment, the outer spring is formed around an elastomeric material with the windings exposed to the outside.

6A zeigt eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung 151, die ein inneres elektrisch leitendes Federelement 152 und ein äußeres abschirmendes Federelement 154, die durch ein Beabstandungselement 156 getrennt sind, aufweist, wobei das äußere abschirmende Federelement 154 mit einem Elastomermaterial 155 gefüllt ist. Das Federelement 154 weist eine Kombination aus Eigenschaften einer abgeschrägten Schraubenfeder und des Elastomermaterials auf. Das Beabstandungselement 156, das bei der vorliegenden Ausführungsform dargestellt ist, weist an zwei Seitenwänden eine Nut 158 mit einem V-förmigen Grund auf, die das innere elektrisch leitende Federelement 152 und das äußere abschirmende Federelement 154 aufnimmt. Andere Nutgrundformen können jedoch auch verwendet werden, wie zum Beispiel ein flacher Grund, ein C-förmiger Grund etc. Ferner können auch gar keine Nuten verwendet werden. Bei anderen Beispielen ist das abschirmende Federelement 154 nicht in dem Beabstandungselement 156 eingebettet, sondern ist stattdessen in einem elastomeren Außenmantel, wie z. B. einem O-Ring, eingebettet und gegen eine äußere Nut an dem Beabstandungselement 156 positioniert. Die Mitte der Feder kann hohl oder mit einem Elastomermaterial gefüllt sein. Bei einer weiteren Ausführungsform ist die äußere Feder um ein Elastomermaterial herum ausgebildet, wobei die Wicklungen nach außen freiliegen. 6A Figure 3 shows a face-to-face contact arrangement 151 that have an inner electrically conductive spring element 152 and an outer shielding spring element 154 by a spacer 156 are separated, having the outer shielding spring element 154 with an elastomer material 155 is filled. The spring element 154 exhibits a combination of properties of a beveled coil spring and the elastomeric material. The spacer 156 , which is shown in the present embodiment, has a groove on two side walls 158 with a V-shaped base on which the inner electrically conductive spring element 152 and the outer shielding spring element 154 records. However, other basic groove shapes can also be used, such as, for example, a flat base, a C-shaped base, etc. Furthermore, no grooves at all can be used. In other examples, the shielding spring element 154 not in the spacer 156 embedded, but is instead in an elastomeric outer sheath, such as. B. an O-ring, embedded and against an outer groove on the spacer 156 positioned. The center of the spring can be hollow or filled with an elastomeric material. In a further embodiment, the outer spring is formed around an elastomeric material with the windings exposed to the outside.

6B zeigt eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung 153, die ein inneres elektrisch leitendes Federelement 152 und eine äußere EMI-Abschirmdichtung 157, die durch ein Beabstandungselement 156 getrennt sind, aufweist. Bei einem Beispiel ist die EMI-Abschirmdichtung 157 elektrisch leitend. Zum Beispiel kann ein Draht oder ein Drahtkäfig mit einem Elastomermaterial gefüllt oder aus diesem gebildet sein, so dass die Dichtung elektrisch leitend ist. Das Beabstandungselement 156, das bei der vorliegenden Ausführungsform dargestellt ist, weist an zwei Seitenwänden eine Nut 158 mit V-förmigem Grund auf, die das innere elektrisch leitende Federelement 152 und das äußere abschirmende Federelement 154 aufnimmt. Andere Nutgrundformen können jedoch auch verwendet werden, wie zum Beispiel ein flacher Grund, ein C-förmiger Grund etc. Ferner können auch gar keine Nuten verwendet werden. 6B Figure 3 shows a face-to-face contact arrangement 153 that have an inner electrically conductive spring element 152 and an outer EMI shield gasket 157 by a spacer 156 are separated. In one example is the EMI shield gasket 157 electric conductive. For example, a wire or wire cage can be filled with or formed from an elastomer material so that the seal is electrically conductive. The spacer 156 , which is shown in the present embodiment, has a groove on two side walls 158 with a V-shaped base on which the inner electrically conductive spring element 152 and the outer shielding spring element 154 records. However, other basic groove shapes can also be used, such as, for example, a flat base, a C-shaped base, etc. Furthermore, no grooves at all can be used.

7 zeigt eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung 160, die denen in 1 und 2 im Wesentlichen gleich ist, wobei das Beabstandungselement 162 eine nicht-rechtwinklige Querschnittform, wie z. B. eine X-Form, aufweist. Der Abstandshalter 162 kann flexibel, wie z. B. aus einem Elastomermaterial oder einem thermoplastischen Elastomer (TPE), gefertigt, sein oder aus einem relativ starren Material gefertigt sein. Zum Beispiel kann der Abstandshalter 162 aus einem thermoplastischen Material geformt sein. Eine solche Form verleiht dem Beabstandungselement eine größere Flexibilität entlang seiner Mittelachse und ermöglicht somit die Aufnahme von größeren Toleranzen bezüglich der Beabstandung zwischen den zwei Flächen. Andere Formen zum Verleihen einer größeren Flexibilität entlang der Mittelachse des Beabstandungselements werden ebenfalls in Betracht gezogen. Das Beabstandungselement 162 von 7 weist eine innere Nut 164 und eine äußere Nut 166 auf, die sowohl Nuten mit V-förmigem Grund als auch andere Nuttypen sein können, die hier an anderer Stelle diskutiert werden. Das Beabstandungselement 162 weist ferner eine obere Nut 168 und eine untere Nut 170 auf. 7th Figure 3 shows a face-to-face contact arrangement 160 those in 1 and 2 is substantially the same, the spacer element 162 a non-rectangular cross-sectional shape such as B. has an X shape. The spacer 162 can be flexible, such as B. made of an elastomer material or a thermoplastic elastomer (TPE), be made or made of a relatively rigid material. For example, the spacer 162 be molded from a thermoplastic material. Such a shape gives the spacer element greater flexibility along its central axis and thus enables greater tolerances to be accommodated with regard to the spacing between the two surfaces. Other shapes for providing greater flexibility along the central axis of the spacer are also contemplated. The spacer 162 from 7th has an inner groove 164 and an outer groove 166 which can be both V-shaped bottom grooves and other groove types that are discussed elsewhere here. The spacer 162 also has an upper groove 168 and a lower groove 170 on.

8 zeigt eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung 180, die denen in 1 und 2 im Wesentlichen gleich ist, wobei das Beabstandungselement 182 einen inneren Vorsprung 184 und einen äußeren Vorsprung 186 aufweist, die in das innere elektrisch leitende Federelement 102 bzw. das äußere abschirmende Federelement 104 vorstehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform stehen die Vorsprünge 184, 186 durch die gesamte Breite sowohl des inneren elektrisch leitenden Feder- als auch des äußere abschirmenden Federelements 102, 104 vor. Die Vorsprünge können jedoch auch in die Federelemente vorstehen und dabei nur einen Abschnitt ihrer Breite abdecken. Die Vorsprünge 184, 186 bieten eine Unterstützung für die Federelemente und können dazu beitragen, die Federelemente mit dem Beabstandungselement 182 zusammenzuhalten, um eine unerwünschte Trennung zu verhindern, wie z. B. bei Einbau, Zusammenbau oder Wartung. Zum Beispiel können die Vorsprünge 184, 186 durch Spalte oder Zwischenräume zwischen aneinander angrenzenden Federwicklungen vorstehen. Bei einigen Beispielen sind mehr als zwei innere Vorsprünge und mehr als zwei äußere Vorsprünge an dem Beabstandungselement 182 vorgesehen. 8th Figure 3 shows a face-to-face contact arrangement 180 those in 1 and 2 is substantially the same, the spacer element 182 an inner protrusion 184 and an outer protrusion 186 has, which in the inner electrically conductive spring element 102 or the outer shielding spring element 104 protrude. In the present embodiment, the protrusions stand 184 , 186 through the entire width of both the inner electrically conductive spring element and the outer shielding spring element 102 , 104 before. However, the projections can also protrude into the spring elements and only cover a portion of their width. The protrusions 184 , 186 provide a support for the spring elements and can help the spring elements with the spacer element 182 hold together to prevent unwanted separation, such as B. during installation, assembly or maintenance. For example, the protrusions 184 , 186 protrude through gaps or spaces between adjacent spring coils. In some examples, there are more than two inner protrusions and more than two outer protrusions on the spacer 182 intended.

9 zeigt eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung 190, die im Wesentlichen nur aus einem elektrisch leitenden Federelement 102 besteht. Wahlweise kann ein (nicht gezeigtes) mittleres Tragelement vorgesehen sein. Bei der vorliegenden Ausführungsform besteht das elektrisch leitende Federelement 102 aus einer abgeschrägten Schraubenfeder. Das Federelement 102 kann als eine erste Feder verwendbar sein, die der in 1 und 2 und an anderer Stelle hier gezeigten im Wesentlichen gleich ist. Bei anderen Beispielen kann das elektrisch leitende Federelement 102 andere Federtypen aufweisen, wie zum Beispiel V-Federn, Bandfedern, Druckfedern, Tellerfedern, Wellfedern etc. Hier verwendbare abgeschrägte Schraubenfedern sind in US 4 655 462 A offengelegt, dessen Inhalt hiermit in seiner Gesamtheit ausdrücklich durch Verweis einbezogen ist. Ferner können die Drähte zum Bilden der Federn mit einer oder zwei weiteren metallischen Materialien oder Schichten beschichtet sein, um verschiedene Charakteristiken der Federn zu regeln, wie z. B. die Widerstandsfähigkeit der Federn zu erhöhen. 9 Figure 3 shows a face-to-face contact arrangement 190 which essentially only consists of an electrically conductive spring element 102 consists. Optionally, a central support element (not shown) can be provided. In the present embodiment, there is the electrically conductive spring element 102 from a beveled coil spring. The spring element 102 can be used as a first spring similar to that in 1 and 2 and shown elsewhere here is essentially the same. In other examples, the electrically conductive spring element 102 have other spring types, such as V-springs, ribbon springs, compression springs, disc springs, corrugated springs, etc. Beveled helical springs that can be used here are in U.S. 4,655,462 A disclosed, the content of which is hereby expressly incorporated by reference in its entirety. Furthermore, the wires for forming the springs can be coated with one or two other metallic materials or layers in order to control various characteristics of the springs, such as e.g. B. to increase the resilience of the springs.

10 zeigt eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung 200, die der in 9 gezeigten im Wesentlichen gleich ist und die ferner ein mittleres Tragelement 202 mit einer Zusammengreifkomponente 204 aufweist, die so ausgelegt ist, dass sie in eine angrenzende Komponente, die der Komponente 112 oder 114 von 1 im Wesentlichen gleich ist, eingreift. Das in 10 dargestellte mittlere Tragelement 202 weist eine Nut 116 mit V-förmigem Grund auf, die das elektrisch leitende Federelement 102 aufnimmt. Andere Nutgrundformen können jedoch auch verwendet werden, wie zum Beispiel ein flacher Grund, ein C-förmiger Grund etc. Ferner können auch gar keine Nuten verwendet werden. Die Zusammengreifkomponente 204, die bei der vorliegenden Ausführungsform dargestellt ist, weist die Form eines Stifts auf. Sie kann jedoch auch eine andere Form aufweisen. Ferner kann das mittlere Tragelement 202 in mindestens eine Flächenkomponente, wie z. B. eine angrenzende PCB, eingreifen, ohne dass es eine solche Zusammengreifkomponente 204 aufweist. Ferner kann es mehr als eine Zusammengreifkomponente aufweisen, wie z. B. zwei oder mehr. Des Weiteren kann das mittlere Tragelement 202 von einer oder zwei angrenzenden Komponenten, wie z. B. einer oder zwei angrenzenden PCBs, vorstehen. 10 Figure 3 shows a face-to-face contact arrangement 200 that the in 9 shown is substantially the same and which also has a central support element 202 with a gripping component 204 that is designed to be inserted into an adjacent component that of the component 112 or 114 from 1 is essentially the same, engages. This in 10 shown middle support element 202 has a groove 116 with a V-shaped base on which the electrically conductive spring element 102 records. However, other basic groove shapes can also be used, such as, for example, a flat base, a C-shaped base, etc. Furthermore, no grooves at all can be used. The interlocking component 204 shown in the present embodiment is in the form of a pen. However, it can also have a different shape. Furthermore, the middle support element 202 in at least one surface component, such as. B. an adjacent PCB, engage without there being such an interlocking component 204 having. Furthermore, it can have more than one interlocking component, such as e.g. B. two or more. Furthermore, the middle support element 202 of one or two adjacent components, such as B. one or two adjacent PCBs protrude.

11 zeigt eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung 210, die einen Stapel von zwei elektrisch leitenden Federelementen 102 und einen Stapel von zwei abschirmenden Federelementen 104, die durch ein Beabstandungselement 212 getrennt sind und die einteilig ausgebildet sein können, aufweist. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Beabstandungselement 212 ferner als ein erstes Beabstandungselementteil 214 und ein zweites Beabstandungselementteil 216 vorgesehen, die durch ein Band 348 voneinander getrennt sind. Ein äußeres Festhalteband 219 ist vorgesehen, um die verschiedenen Komponenten zusammenzuhalten. Bei einem Beispiel ist das äußere Festhalteband 219 mit einer ringförmigen Nut 220 zum Aufnehmen einer Zunge 222 an dem zweiten Beabstandungselementteil 216 versehen. Das Festhalteband 219 kann aus einem nichtleitenden Material gebildet sein. Das Festhalteband kann zum Festhalten der verschiedenen Komponenten und/oder zum Bieten einer Abdichtung gegen die Umgebung dienen. 11 Figure 3 shows a face-to-face contact arrangement 210 holding a stack of two electrically conductive spring elements 102 and a stack of two shielding spring elements 104 , by a spacer 212 are separated and which can be formed in one piece. In the present embodiment, the spacer is 212 further as a first spacer part 214 and a second spacer portion 216 provided by a tape 348 are separated from each other. An external tether 219 is intended to hold the various components together. In one example, the outer tether is 219 with an annular groove 220 for picking up a tongue 222 on the second spacer part 216 Mistake. The retaining strap 219 can be formed from a non-conductive material. The retaining strap can be used to retain the various components and / or to provide a seal against the environment.

Bei einem Beispiel ist die Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung 210 mit einem elektrisch leitenden mittleren Tragelement 224 versehen, das von dem mittleren Körper 221 vorsteht und gerade oder konisch zulaufende Seitenwände 226 aufweist und die inneren elektrisch leitenden Federelemente 102 aufnimmt und ein adäquates Stapeln derselben ermöglicht. Das zweite Beabstandungselementteil 216 ist auch mit einem mittleren Tragelement 228 versehen, das von einem mittleren Körper 221 vorsteht. Bei der gezeigten Ausführungsform ist das innere Band 218 aus einem isolierenden Material, wie z. B. einem dielektrischen Material, gefertigt. Bei anderen Beispielen ist der mittlere Körper 221 aus einem leitenden Material gefertigt, während die mittleren Tragelemente 224, 228 und das Band 218 aus einem nichtleitenden Material gefertigt sind. Generell muss ein leitender Weg zwischen jedem der jeweiligen Schichtpaare von Federn vorgesehen sein, wobei zwei aneinander angrenzende Paare isoliert sind, um eine Interferenz zu vermeiden.In one example, the is face-to-face contact arrangement 210 with an electrically conductive middle support element 224 provided that of the middle body 221 protrudes and straight or tapered side walls 226 and the inner electrically conductive spring elements 102 and allows adequate stacking of the same. The second spacer part 216 is also with a middle support element 228 provided that of a medium body 221 protrudes. In the embodiment shown, the inner band is 218 of an insulating material, such as. B. a dielectric material. In other examples, the middle body is 221 made of a conductive material, while the middle support elements 224 , 228 and the tape 218 are made of a non-conductive material. In general, a conductive path must be provided between each of the respective layer pairs of springs, with two adjacent pairs being isolated in order to avoid interference.

Die Federn 102, 104 sind mit im Wesentlichen gleich bemessenen Wicklungen gezeigt. Bei anderen Beispielen weisen die Wicklungen unterschiedliche Größen auf, wie z. B. durch Integrieren unterschiedlicher Dicken des mittleren Körpers 221, um die Verwendung von unterschiedlichen Wicklungsgrößen zu ermöglichen. Die doppelschichtige Kontaktanordnung 210 von 11 ermöglicht eine Vergrößerung des wirksamen Arbeitsbereichs der abgeschrägten Schraubenfedern gegenüber einer einschichtigen Kontaktanordnung, wie z. B. der einschichtigen Kontaktanordnung von 1. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität hinsichtlich Verziehen, Fertigungstoleranz und Ausrichtung.The feathers 102 , 104 are shown with essentially the same sized windings. In other examples, the windings are of different sizes, such as. B. by incorporating different thicknesses of the middle body 221 to allow the use of different winding sizes. The double-layer contact arrangement 210 from 11 allows an increase in the effective working area of the beveled coil springs compared to a single-layer contact arrangement, such as. B. the single-layer contact arrangement of 1 . This allows for greater flexibility in terms of warping, manufacturing tolerance, and alignment.

12 zeigt eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung 211, die einen Stapel von zwei elektrisch leitenden Federelementen 102 und einen Stapel von zwei abschirmenden Federelementen 104, die durch ein Beabstandungselement 212 getrennt sind und die einteilig ausgebildet sein können, aufweist. Die vorliegende Kontaktanordnung 211 ist der Kontaktanordnung von 11 im Wesentlichen gleich, mit der Ausnahme, dass der mittlere Körper 221 des Beabstandungselements 212 eine andere Dicke aufweist als der mittlere Körper 221 des mittleren Tragelements 218. Wie gezeigt ist, ist der mittlere Körper 221 des Beabstandungselements 212 dicker als der mittlere Körper 221 des mittleren Tragelements 228. Dadurch wird die Verwendung von unterschiedlichen Federwicklungsgrößen ermöglicht. Wie gezeigt ist, weisen die leitenden Federelemente 102 kleinere Wicklungsgrößen auf als die Wicklungen der abschirmenden Federelemente 104. Bei einem anderen Beispiel ist das Umgekehrte der Fall, dass nämlich die Wicklungen der leitenden Federelemente 102 größer sind. 12th Figure 11 shows a face-to-face contact arrangement 211 comprising a stack of two electrically conductive spring elements 102 and a stack of two shielding spring elements 104 by a spacer 212 are separated and which can be formed in one piece. The present contact arrangement 211 is the contact arrangement of 11 essentially the same except that the middle body 221 of the spacer element 212 has a different thickness than the central body 221 of the middle support element 218 . As shown is the middle body 221 of the spacer element 212 thicker than the middle body 221 of the middle support element 228 . This enables the use of different spring coil sizes. As shown, the conductive spring elements 102 smaller winding sizes than the windings of the shielding spring elements 104 . In another example, the reverse is the case, namely that the windings of the conductive spring elements 102 are bigger.

13 zeigt eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung 240, die ein elektrisch leitendes Federelement 102 und ein abschirmendes Federelement 104, welche durch ein Beabstandungs- oder Abstandselement 106 getrennt sind, aufweist, wobei die inneren und äußeren Federelemente mit zwei gedruckten Leiterplatten 242, 244 in Kontakt stehen. Das innere Federelement 102 steht mit einem elektrischen Anschluss 246, der sich auf der oberen PCB 242 befindet, und einem elektrischen Anschluss 248, der sich auf der unteren PCB 244 befindet, in Kontakt. Somit versteht sich, dass die Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung 240 die zwei aneinander angrenzenden gedruckten Leiterplatten 242, 244 über die elektrischen Anschlüsse 246, 248 und das leitende Federelement 102 elektrisch verbindet. Es sei darauf hingewiesen, dass die Ausdrücke erste, zweite, obere, untere, innere und äußere, die hier an anderer Stelle verwendet werden, lediglich dazu dienen, unterschiedliche Referenzpunkte nur zu Diskussionszwecken zu unterscheiden, jedoch nicht notwendigerweise die Komponenten strukturell beschränken, sofern der Kontext nichts anderes angibt. 13th Figure 3 shows a face-to-face contact arrangement 240 that have an electrically conductive spring element 102 and a shielding spring element 104 , which by a spacer or spacer element 106 are separated, having the inner and outer spring elements with two printed circuit boards 242 , 244 stay in contact. The inner spring element 102 stands with an electrical connection 246 that is located on the top PCB 242 and an electrical connection 248 that is located on the lower PCB 244 is in contact. Thus, it will be understood that the face-to-face contact arrangement 240 the two adjacent printed circuit boards 242 , 244 via the electrical connections 246 , 248 and the conductive spring element 102 electrically connects. It should be noted that the terms first, second, upper, lower, inner and outer, which are used elsewhere here, only serve to distinguish different reference points for discussion purposes only, but do not necessarily restrict the components structurally, provided that the Context does not indicate otherwise.

Bei einem Beispiel sind innere und äußere Koppelelemente 245, 247 vorgesehen, die jeweils mit einer Bohrung, einer oberen Fläche 108a und einer unteren Fläche 108b versehen sind. Jedes Koppelelement 245/247 ist mit einem elektrischen Anschluss 246, 247 versehen. Wie gezeigt ist, erstreckt sich der Anschluss an jedem Koppelelement durchgehend zwischen den oberen und unteren Flächen 108a, 108b. Ebenfalls gezeigt sind leitende Platten 249, die auf den unteren Flächen 108b der Koppelelemente 245, 247 vorgesehen sind. Das abschirmende Federelement 104 ist gegen die Platten 249 vorgespannt. Bei anderen Beispielen ist das abschirmende Federelement 104 mit einem Elastomermaterial, wie z. B. dem mit Bezug auf 6A gezeigten, gefüllt oder ist durch eine abschirmende Dichtung, wie z. B. der in 6B gezeigten, ersetzt.In one example, the inner and outer coupling elements are 245 , 247 provided, each with a bore, an upper surface 108a and a lower surface 108b are provided. Every coupling element 245/247 is with an electrical connection 246 , 247 Mistake. As shown, the connector on each coupling element extends continuously between the top and bottom surfaces 108a , 108b . Conductive plates are also shown 249 that are on the lower surfaces 108b the coupling elements 245 , 247 are provided. The shielding spring element 104 is against the plates 249 biased. In other examples, the shielding spring element 104 with an elastomer material, such as. B. the one with reference to 6A shown, filled or is by a shielding seal, such as. B. the in 6B shown, replaced.

14 zeigt eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung 270, die ein leitendes Federelement 102 aufweist, das angrenzend an ein Verbundelement 272 positioniert ist, welches sowohl als ein Abstands- als auch als ein Abschirmelement dient. Bei einem Beispiel weist das Verbundelement einen inneren Abschnitt 274 auf, der aus einem ersten Material gefertigt ist, und einen zweiten Abschnitt 276, der aus einem zweiten Material gefertigt ist. Eines der ersten und zweiten Materialien schirmt elektromagnetische Strahlung ab, die von dem elektrisch leitenden Element 102 erzeugt wird, und kann aus dem anderen der ersten und zweiten Materialien bestehen, das mit Partikeln gefüllt ist, welche eine solche Abschirmfähigkeit verleihen. Die inneren und äußeren Abschnitte 274, 276 können einteilig ausgebildet sein, wie z. B. durch gemeinsames Formen oder Überspritzen. Des Weiteren kann die Verbundkomponente 272 mehr als zwei Abschnitte aufweisen. Bei der alternativen Ausführungsform mit mehr als zwei Abschnitten können mehr als einer der Vielzahl von Abschnitten eine elektromagnetische Abschirmung bieten. Wie gezeigt ist, kann der innere Abschnitt 274 aus einem Elastomer, TPE oder einem thermoplastischen Material gefertigt sein, während der äußere Abschnitt 276 des Verbundelements 272 einen leitenden Käfig aufweisen kann, der mit dem gleichen oder einem anderen nichtleitenden Material gefüllt sein kann wie/als der innere Abschnitt 274. 14th Figure 3 shows a face-to-face contact arrangement 270 that have a conductive spring element 102 having, which is adjacent to a composite element 272 is positioned, which serves as both a spacer and a shielding element. In one example, the composite member has an interior portion 274 which is made of a first material, and a second portion 276 made from a second material. One of the first and second materials shields electromagnetic radiation from the electrically conductive element 102 and may be made of the other of the first and second materials filled with particles imparting such shielding ability. The inner and outer sections 274 , 276 can be made in one piece, such. B. by joint molding or overmolding. Furthermore, the composite component 272 have more than two sections. In the alternative embodiment with more than two sections, more than one of the plurality of sections can provide electromagnetic shielding. As shown, the inner section 274 be made of an elastomer, TPE or a thermoplastic material, while the outer section 276 of the composite element 272 may have a conductive cage which may be filled with the same or a different non-conductive material as / as the inner portion 274 .

15 zeigt eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung 280, die ein leitendes Federelement 102 aufweist, das angrenzend an ein Verbundelement 282 positioniert ist, welches sowohl als ein Abstands- als auch als ein Abschirmelement dient. Bei einem Beispiel weist das Verbundelement 282 einen inneren Abschnitt 284 auf, der aus einem ersten Material gefertigt ist, und einen äußeren Abschnitt 286, der aus einem zweiten Material gefertigt ist, und zwar auf im Wesentlichen gleiche Weise wie in 14, wobei jedoch die Kontur im Wesentlichen als ein „X“ geformt ist. 15th Figure 3 shows a face-to-face contact arrangement 280 that have a conductive spring element 102 having, which is adjacent to a composite element 282 is positioned, which serves as both a spacer and a shielding element. In one example, the composite element 282 an inner section 284 made of a first material and an outer portion 286 made from a second material in substantially the same manner as in FIG 14th but the outline is essentially shaped as an "X".

16 zeigt noch eine weitere FaF-Kontaktanordnung 290, die gemäß den Aspekten der vorliegenden Offenlegung vorgesehen ist. Die vorliegende Kontaktanordnung ist mit einigen wenigen Ausnahmen der Kontaktanordnung von 11 und 12 im Wesentlichen gleich. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist die Kontaktanordnung 290 ferner ein Abstandelement 292 und ein Festhalteband 219 auf. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist das Abstandselement 292 ein erstes Abstandselementteil 294 und ein zweites Abstandselementteil 296 auf mit einem dazwischen befindlichen Band 218. Das erste Abstandselementteil 294 weist eine obere Nut 300 und eine untere Nut 302 zum Aufnehmen eines oberen leitenden Federelements 102 und eines unteren leitenden Federelements 102 auf. Auf im Wesentlichen gleiche Weise weist das zweite Abstandselementteil 296 eine obere Nut 304 und eine untere Nut 306 zum Aufnehmen eines oberen abschirmenden Federelements 104 und eines unteren abschirmenden Federelements 104 auf. Bei einem Beispiel weisen die vier Nuten 300, 302, 304, 306 die gleiche allgemeine Ausgestaltung auf. Bei anderen Beispielen weisen die Nuten unterschiedliche Nutausgestaltungen oder -geometrien auf. Zum Beispiel können die oberen Nuten 300, 304 die gleiche Form aufweisen, während die unteren Nuten 302, 306 andere Formen aufweisen können als die oberen Nuten. Bei einem anderen Beispiel sind die oberen und unteren Nuten 300, 302 des ersten Abstandselementteils 294 gleich, und die oberen und unteren Nuten 304, 306 des zweiten Abstandselementteils 296 sind gleich, die zwei Paare von Nuten unterscheiden sich jedoch voneinander. Durch Unterscheidung oder unterschiedliche Ausgestaltung können die Nuten unterschiedliche Geometrien aufweisen, um die Federn, die sich in den jeweiligen Nuten befinden, zu zwingen, sich in einem unterschiedlichen Drehwinkel zu drehen oder sich gar nicht zu drehen, wie nachstehend diskutiert wird. 16 Figure 12 shows yet another FaF contact assembly 290 provided in accordance with aspects of the present disclosure. The present contact arrangement is, with a few exceptions, the contact arrangement of FIG 11 and 12th essentially the same. In the present embodiment, the contact arrangement 290 furthermore a spacer element 292 and a retaining strap 219 on. In the present embodiment, the spacer element 292 a first spacer part 294 and a second spacer part 296 on with a tape in between 218 . The first spacer part 294 has an upper groove 300 and a lower groove 302 for receiving an upper conductive spring element 102 and a lower conductive spring element 102 on. In substantially the same way, the second spacer element 296 an upper groove 304 and a lower groove 306 for receiving an upper shielding spring element 104 and a lower shielding spring element 104 on. In one example, the four have grooves 300 , 302 , 304 , 306 the same general design. In other examples, the grooves have different groove configurations or geometries. For example, the top grooves 300 , 304 have the same shape while the lower grooves 302 , 306 may have other shapes than the upper grooves. In another example, the top and bottom are grooves 300 , 302 of the first spacer part 294 same, and the top and bottom grooves 304 , 306 of the second spacer part 296 are the same, but the two pairs of grooves are different from each other. By differentiation or different configuration, the grooves can have different geometries in order to force the springs located in the respective grooves to rotate at a different angle of rotation or not to rotate at all, as will be discussed below.

Wie gezeigt ist, west jede der vier Nuten zwei Seitenwände 310, 312 und eine dazwischen befindliche untere Wand 314 auf. Die untere Wand 314 verläuft konisch, so dass jede Nut eine Seitenwand 310 aufweist, die länger ist als die andere Seitenwand 312 derselben Nut. Jede Nut weist ferner eine Nutbreite, gemessen zwischen den zwei Seitenwänden, auf. Bei dem gezeigten Beispiel ist die Nutbreite schmaler als die Hauptachse der Federwicklungen der jeweiligen Feder, so dass die Wicklungen der Feder gezwungen sind, zu rotieren, wenn sie innerhalb der Nut platziert sind, wie gezeigt ist. Selbstverständlich ist es bekannt, dass jede Wicklung einer Federwicklung eine Hauptachse und eine Nebenachse aufweist, wobei die Hauptachse die längere der zwei Achsen ist. Die Nuten können mit einer gewünschten Breite und einem gewünschten Winkel für die konisch zulaufende untere Wand 314 bemessen sein, um die Hauptachse der Feder zu zwingen, zu rotieren und sich bei einem gewünschten Drehwinkel zu befinden, wenn sie innerhalb der Nut positioniert ist, zum Beispiel irgendwo zwischen ungefähr 5 Grad und ungefähr 85 Grad bei gezeigten null Grad entsprechend den in 11 und 12 gezeigten Federn. Somit kann die Kontaktanordnung 290 durch Aufweisen der Nuten, die die darin befindlichen Federn zwingen können, sich zu drehen, entweder radiale abgeschrägte Schraubenfedern oder axiale abgeschrägte Schraubenfedern aufnehmen. Ferner können durch Bemessen des Drehwinkels der Wicklungen auf einen gewünschten Winkel die Belastungskräfte zum Abschrägen der Wicklungen, wenn diese mit angrenzenden Komponenten, wie z. B. PCBs, in Kontakt gebracht werden, geregelt werden. Zum Beispiel können die Kräfte steigen, wenn sich die Kontakte näher an der Hauptachse befinden, wie gezeigt ist, und können verringert werden, wenn sich die Kontakte näher an der Nebenachse befinden, wie in 11 und 12 gezeigt ist. Die Federeigenschaften können ferner so geregelt werden, dass durch diese die Belastungskräfte an den angrenzenden Komponenten steigen oder sich verringern.As shown, each of the four grooves west two side walls 310 , 312 and a bottom wall therebetween 314 on. The lower wall 314 runs conically so that each groove has a side wall 310 which is longer than the other side wall 312 same groove. Each groove also has a groove width measured between the two side walls. In the example shown, the groove width is narrower than the major axis of the spring coils of the respective spring, so that the coils of the spring are forced to rotate when they are placed within the groove, as shown. It is of course known that each winding of a spring winding has a major axis and a minor axis, the major axis being the longer of the two axes. The grooves can be of a desired width and angle for the tapered bottom wall 314 be sized to force the major axis of the spring to rotate and to be at a desired angle of rotation when positioned within the groove, for example anywhere between about 5 degrees and about 85 degrees at zero degrees shown according to the figures in FIG 11 and 12th springs shown. Thus, the contact arrangement 290 accommodate either radial tapered coil springs or axial tapered coil springs by having the grooves which can force the springs therein to rotate. Furthermore, by dimensioning the angle of rotation of the windings to a desired angle, the loading forces for chamfering the windings when connected to adjacent components, such as e.g. B. PCBs, are brought into contact. For example, the forces can increase when the contacts get closer are on the major axis as shown and can be decreased as the contacts are closer to the minor axis, as in 11 and 12th is shown. The spring properties can also be regulated in such a way that they increase or decrease the loading forces on the adjacent components.

17 zeigt eine schematische Schnittansicht einer FaF-Kontaktanordnung 320, die gemäß weiteren Aspekten der vorliegenden Offenlegung vorgesehen ist. Die vorliegende Kontaktanordnung 320 ist mit einigen wenigen Ausnahmen der Kontaktanordnung von 16 im Wesentlichen gleich. Zunächst weist im Gegensatz zu der in 16 gezeigten Doppelschicht aus Federn die Kontaktanordnung eine einzelne Schicht aus Federn 102, 104 auf. Die vorliegende Anordnung 320 weist ein Abstandselement 322, das ein erstes Abstandselementteil 324 aufweist, welches durch ein Band 328 von einem zweiten Abstandselementteil 326 getrennt ist, und ein Festhalteband 330 auf, das mit Ausnahme der Tatsache, dass es eine einzelne Schicht ist, demjenigen von 16 im Wesentlichen gleich ist. Das vorliegende Verbindungsteil weist ferner eine Nut 300, die in dem ersten Abstandselementteil 324 ausgebildet ist, zum Aufnehmen der leitenden ersten Feder 102, und eine Nut 304, die in dem zweiten Abstandselementteil 326 ausgebildet ist, zum Aufnehmen der zweiten abschirmenden Feder 104 auf. Die zwei Nuten 300, 304 können die gleiche Nutausgestaltung aufweisen oder unterschiedliche Nutausgestaltungen aufweisen. Wie gezeigt ist, weist jede Nut zwei Seitenwände und eine dazwischen befindliche konisch zulaufende untere Wand auf. Die Nutbreite ist kleiner als die Hauptachse der Federwicklungen, die sie aufnimmt, um die Feder zu rotieren, und zwar im Gegensatz zu der Nutbreite, die die gleiche Größe hat oder breiter ist, damit die Feder nicht rotiert, wie in 11 und 12 gezeigt ist. 17th FIG. 10 shows a schematic sectional view of a FaF contact assembly 320 provided in accordance with further aspects of the present disclosure. The present contact arrangement 320 is with a few exceptions the contact arrangement of 16 essentially the same. First, in contrast to the in 16 The double layer of springs shown, the contact assembly is a single layer of springs 102 , 104 on. The present arrangement 320 has a spacer 322 , which is a first spacer part 324 has, which by a band 328 from a second spacer part 326 is separated, and a retaining strap 330 on, that except for the fact that it is a single layer, that of 16 is essentially the same. The present connecting part also has a groove 300 that are in the first spacer part 324 is configured to receive the conductive first spring 102 , and a groove 304 that are in the second spacer part 326 is designed to receive the second shielding spring 104 on. The two grooves 300 , 304 can have the same groove configuration or have different groove configurations. As shown, each groove has two side walls and a tapered bottom wall therebetween. The groove width is smaller than the major axis of the spring coils that it takes to rotate the spring, as opposed to the groove width which is the same size or wider so that the spring does not rotate, as in 11 and 12th is shown.

Eine erste Komponente 112 ist durch die FaF-Kontaktanordnung von 17 in elektrischem Kontakt mit einer zweiten Komponente 114 platziert. Die ersten und zweiten Komponenten 112, 114 können jede Anzahl von elektronischen Komponenten oder Vorrichtungen sein, die elektrisch miteinander zu verbinden sind, wie z. B. zwei PCBs. Wie gezeigt ist, ist die Breite oder Höhe des Festhalteband 330 so ausgeführt, dass es mit den ersten und zweiten Komponenten 112, 114 in Kontakt steht. Die Federn 102, 104 stehen jedoch vor dem Montieren der ersten Komponente 112 über die Höhe des Festhaltebands 330 hinaus vor und werden von der ersten Komponente 112 bis zur Hemmung durch das Festhalteband 330 nach unten belastet oder vorgespannt, mit Ausnahme des Falls, in dem das Festhalteband zusammendrückbar ist. Diese Belastung bietet einen formschlüssigen Kontakt zwischen den Federn und den elektrischen Anschlüssen oder Leiterbahnen 332 an der ersten Komponente 112 und kann angesichts der Federkraft versus Biegecharakteristiken für abgeschrägte Federwicklungen gewählt werden. Es versteht sich, dass andere hier an anderer Stelle diskutierte Verbindungsteile inhärent im Wesentlichen gleiche Fähigkeiten aufweisen. Obwohl das Isolierband 328 von der ersten Komponente 112 beabstandet gezeigt ist, ist Luft eine adäquate Isolierung zwischen der ersten Feder 102 und der zweiten Feder 104, solange das Band das erste Abstandselementteil 324 von dem zweiten Abstandselementteil 326 trennt und kein durchgehender elektrischer Weg vorgesehen ist.A first component 112 is through the FaF contact arrangement of 17th in electrical contact with a second component 114 placed. The first and second components 112 , 114 may be any number of electronic components or devices that are to be electrically interconnected, such as, e.g. B. two PCBs. As shown, is the width or height of the tether 330 designed to match the first and second components 112 , 114 is in contact. The feathers 102 , 104 are, however, before assembling the first component 112 about the height of the retaining strap 330 out ahead and be from the first component 112 until it is blocked by the retaining strap 330 loaded or preloaded downward, with the exception of the case where the retaining strap is compressible. This load provides a form-fitting contact between the springs and the electrical connections or conductor tracks 332 on the first component 112 and can be chosen for tapered spring coils in view of spring force versus bending characteristics. It will be understood that other connectors discussed elsewhere herein inherently have substantially the same capabilities. Although the electrical tape 328 from the first component 112 shown spaced, air is adequate isolation between the first spring 102 and the second spring 104 as long as the tape is the first spacer part 324 from the second spacer part 326 separates and no continuous electrical path is provided.

Die zweite Komponente 114 ist in anliegendem Kontakt mit dem ersten Abstandselementteil 324 und dem zweiten Abstandselementteil 326 platziert, die leitend sind und durch das nichtleitende Band 328 voneinander getrennt oder isoliert sind. Eine von außen wirkende Kraft oder ein von außen wirkender Druck, wie z. B. durch Halter, Befestigungsteile, und die durch die erste Komponente 112 etc. auf die Federn 102, 104 wirkende entgegengesetzte Zusammendrückkraft können verwendet werden, um adäquate Kontakte zwischen den Leiterbahnen oder Anschlüssen 332 der zweiten Komponente 114 und dem ersten Abstandselementteil 324 und dem zweiten Abstandselementteil 326 sicherzustellen.The second component 114 is in abutting contact with the first spacer portion 324 and the second spacer part 326 placed that are conductive and through the non-conductive tape 328 are separated or isolated from each other. An externally acting force or an externally acting pressure, e.g. B. by holders, fasteners, and by the first component 112 etc. on the feathers 102 , 104 acting opposite compressive force can be used to make adequate contacts between the conductive traces or terminals 332 the second component 114 and the first spacer part 324 and the second spacer part 326 to ensure.

18 zeigt noch eine weitere FaF-Kontaktanordnung 340, die gemäß weiteren Aspekten der vorliegenden Anordnungen und Verfahren vorgesehen ist. Wie die anderen hier an anderer Stelle diskutierten Kontaktanordnungen weist die vorliegende Kontaktanordnung 340 ein Abstandselement 342 auf, das ein erstes Abstandselementteil 344 aufweist, das durch ein Band 348 von einem zweiten Abstandselementteil 346 getrennt ist. Obwohl nicht gezeigt, kann ein Festhalteband, wie z. B. ein O-Ring, eine Dichtung oder eine federbetätigte Lippendichtung, verwendet werden, um den Spalt 54 zwischen der ersten Komponente 112 und der zweiten Komponente 114 abzudichten. 18th shows yet another FaF contact arrangement 340 provided in accordance with further aspects of the present arrangements and methods. Like the other contact arrangements discussed elsewhere herein, the present contact arrangement 340 a spacer 342 on, which is a first spacer part 344 having that by a tape 348 from a second spacer part 346 is separated. Although not shown, a tether, such as a tape, may be used. B. an O-ring, a seal or a spring-operated lip seal, can be used to close the gap 54 between the first component 112 and the second component 114 to seal.

Zunächst ist mit Bezug auf das erste Abstandselementteil 344 eine innere Nut 350 zum Aufnehmen des leitenden Federelements 102 vorgesehen. Das erste Abstandselementteil 344 weist ein Abstandsbasisteil 352 auf, das eine Basisplatte 354, einen Basisvorsprung 356 mit einem ersten Vorsprungabschnitt 358 und einem zweiten Vorsprungabschnitt 360 aufweist, die durch eine Schulter 362 voneinander getrennt sind. Der zweite Vorsprungabschnitt 360 kann ein konisch zulaufendes Nasenende zum Vereinfachen des Einsetzens in eine Platte aufweisen, wie nachstehend diskutiert wird. Ein ausgenommener Abschnitt 370 ist zwischen der Basisplatte 354 und dem ersten Vorsprungabschnitt 358 ausgebildet, der einen Teil der Nut 350 bildet. Bei einem Beispiel verläuft eine Seitenwand 372 an dem ersten Vorsprungabschnitt 358 im Wesentlichen gerade oder vertikal, so dass sie parallel zur Mittellinie CL verläuft. Die gerade Seitenwand ermöglicht im eingebauten Zustand, dass das Federelement 102, das eine axiale abgeschrägte Schraubenfeder sein kann, in dieser positioniert ist und den Drehwinkel der Feder nicht beeinträchtigt. Wie gezeigt ist, verläuft die Seitenwand 372 konisch. Die konisch zulaufende Seitenwand bewirkt, dass sich das leitende Federelement 102 leicht dreht. Bei anderen Beispielen kann die konisch zulaufende Seitenwand eingestellt werden, um die Feder weniger als gezeigt oder sogar mehr zu drehen. Ein Rand 374 erstreckt sich von der Basisplatte 354, der als eine äußere Seitenwand der Nut 350 dient. Bei einer alternativen Ausführungsform entfällt der Rand 374 oder ist ein kürzerer Rand als gezeigt vorgesehen.First, with respect to the first spacer part 344 an inner groove 350 for receiving the conductive spring element 102 intended. The first spacer part 344 has a spacer base 352 on that a base plate 354 , a basic head start 356 having a first protruding portion 358 and a second protruding portion 360 having that by a shoulder 362 are separated from each other. The second protruding portion 360 may have a tapered nose end for ease of insertion into a panel, as discussed below. An exempt section 370 is between the base plate 354 and the first protruding portion 358 formed part of the groove 350 forms. In one example, a sidewall extends 372 on the first protruding portion 358 essentially straight or vertical so that it is parallel to the center line CL. When installed, the straight side wall enables the spring element 102 , which can be an axially tapered coil spring, is positioned in it and does not affect the angle of rotation of the spring. As shown, the side wall extends 372 conical. The tapered side wall causes the conductive spring element 102 rotates easily. In other examples, the tapered sidewall can be adjusted to rotate the spring less than shown, or even more. An edge 374 extends from the base plate 354 that acts as an outer sidewall of the groove 350 serves. In an alternative embodiment, the edge is omitted 374 or a shorter edge than shown is provided.

Eine Abstandsplatte 376 ist mit einer Bohrung 378 versehen, die zum Aufnehmen des zweiten Vorsprungabschnitts 360 bemessen und geformt ist. Die Abstandsplatte 376 weist eine untere Fläche für einen anliegenden Kontakt mit dem leitenden Federelement 102 und eine obere Fläche für einen anliegenden Kontakt mit der ersten leitenden Komponente 112 auf. Wie gezeigt ist, steht die obere Fläche mit der Leiterbahn oder dem Anschluss 332 an der ersten Komponente 112 in Kontakt. Eine elektrische Kommunikation zwischen der ersten Komponente 112 und der zweiten Komponente 114 fließt durch die Leiterbahn oder den Anschluss 332 der ersten Komponente, durch das leitende Federelement 102, durch das erste Abstandselementteil 344, dann durch die Leiterbahn oder den Anschluss der zweiten Komponente 114.A spacer plate 376 is with a hole 378 provided for receiving the second protrusion portion 360 is sized and shaped. The spacer plate 376 has a lower surface for abutting contact with the conductive spring element 102 and a top surface for abutting contact with the first conductive component 112 on. As shown, the top surface is with the conductor track or connector 332 on the first component 112 in contact. An electrical communication between the first component 112 and the second component 114 flows through the conductor track or connector 332 the first component, through the conductive spring element 102 , through the first spacer part 344 , then through the conductor track or the connection of the second component 114 .

Das Band 348, das aus einem dielektrischen Material gefertigt ist, weist einen Spalt 390 auf, der das Band 348 in einen ersten Abschnitt 392 und einen zweiten Abschnitt 394 trennt. Bei einem Beispiel weisen die zwei Abschnitte 392, 394 die gleiche Größe und Ausgestaltung auf. Vorzugsweise sind die zwei Abschnitte 392, 394 entlang der gleichen Dickenabmessung unterteilt wie die Abstandsplatte 376. Somit ist, wie gezeigt ist, der zweite Abschnitt 394 länger als der erste Abschnitt 392 und ist so vorgesehen, dass er mit der Dicke der Abstandsplatte 376 übereinstimmt. Der Spalt 390 zwischen den zwei Abschnitten 392, 394 kann sich vollständig schließen oder zugehen, wenn das Verbindungsteil verwendet wird und zwischen der ersten Komponenten 112 und der zweiten Komponente 114 platziert ist. Typischerweise verbleibt der Spalt beim Einbau, da es sich versteht, dass Luft eine adäquate Isolierung für die erste Feder 102 und die zweite Feder 104 bietet.The ribbon 348 made of a dielectric material has a gap 390 on who the tape 348 in a first section 392 and a second section 394 separates. In one example, the two sections have 392 , 394 the same size and configuration. Preferably the two sections are 392 , 394 divided along the same thickness dimension as the spacer plate 376 . Thus, as shown, is the second section 394 longer than the first section 392 and is designed to match the thickness of the spacer plate 376 matches. The gap 390 between the two sections 392 , 394 can close completely when the connector is in use and between the first component 112 and the second component 114 is placed. Typically, the gap remains during installation, as it is understood that air is adequate insulation for the first spring 102 and the second spring 104 offers.

Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das zweite Abstandselementteil 346 als ein Verrastungs-Verbindungsteil ausgelegt. Wie gezeigt ist, weist das zweite Abstandselementteil 346 ein Paar von zusammenpassenden Blöcken 400 auf, das einen außenliegenden Block 402 und einen innenliegende Block 404 aufweist, die dazwischen eine Nut 406 bilden. Wie gezeigt ist, wird die Nut 406 so rotiert, dass die zwei Seitenwände 408, 410 im Wesentlichen parallel mit den ersten und/oder zweiten Komponenten 112, 114 verlaufen, und die untere Wand 412 verläuft im Wesentlichen parallel zur Mittellinie der Anordnung.In the present embodiment, the second spacer is part 346 designed as a latching connector. As shown, the second spacer part 346 a pair of matching blocks 400 on that an outlying block 402 and an internal block 404 having a groove in between 406 form. As shown, the groove is 406 rotates so that the two side walls 408 , 410 essentially in parallel with the first and / or second components 112 , 114 run, and the bottom wall 412 runs essentially parallel to the center line of the arrangement.

Der innenliegende Block 404 steht zusammen mit der abschirmenden Feder 104 in eine Bohrung vor, die von dem außenliegenden Block 402 gebildet ist, der eine Bohrung 414 aufweist, in die die Feder 104 einschnappt, um eine Verrastungsverbindung zu bilden. Bei dem gezeigten Beispiel ist die Nut 414 im Wesentlichen bogenförmig oder C-förmig. Die gezeigte abschirmende Feder 104 ist eine radiale abgeschrägte Schraubenfeder und gegen die zwei Nuten vorgespannt. Bei der gezeigten Ausgestaltung drückt die Vorspannkraft der abschirmenden Feder 104 die außenliegende Rückfläche 420 des innenliegenden Blocks 404 gegen das Band 348, um einen adäquaten Kontakt oder eine adäquate Verbindung zwischen den beiden sicherzustellen. Bei anderen Beispielen kann die Nut 406 modifiziert sein, um konisch zulaufende Flächen aufzuweisen, um die Position der abschirmenden Feder 104 zu rotieren. Die Verbindung zwischen den zwei Nuten 406, 414 und der Feder 104 versteht sich als eine Verrastungsverbindung und ermöglicht, dass der innenliegende Block 404 selbst nach dem Zusammenbau von dem außenliegenden Block 402 getrennt ist.The inside block 404 stands together with the shielding spring 104 into a hole in front of that of the outboard block 402 is formed, which has a hole 414 has into which the spring 104 snaps into place to form a latching connection. In the example shown, the groove is 414 essentially arcuate or C-shaped. The shielding spring shown 104 is a radial beveled coil spring and is biased against the two grooves. In the embodiment shown, the biasing force of the shielding spring presses 104 the outer rear surface 420 of the inner block 404 against the tape 348 to ensure adequate contact or connection between the two. In other examples, the groove 406 modified to have tapered surfaces to accommodate the position of the shielding spring 104 to rotate. The connection between the two grooves 406 , 414 and the pen 104 sees itself as a latching connection and enables the internal block 404 even after assembling from the outside block 402 is separated.

19 zeigt eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung 430, die gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenlegung vorgesehen ist. Die vorliegende Kontaktanordnung 430 ist mit einigen wenigen Ausnahmen der Kontaktanordnung 340 von 18 im Wesentlichen gleich. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist das zweite Abstandselement 346 einen innenliegenden Block 404 auf, der eine Nut 406 mit einer konisch zulaufenden Fläche aufweist, und der außenliegende Block 402 weist eine Nut auf, die mindestens eine gerade Seitenwand 432 aufweist. 19th Figure 3 shows a face-to-face contact arrangement 430 which is provided in accordance with yet another aspect of the present disclosure. The present contact arrangement 430 is with a few exceptions the contact arrangement 340 from 18th essentially the same. In the present embodiment, the second spacer element 346 an internal block 404 on that one groove 406 having a tapered surface, and the outer block 402 has a groove that has at least one straight side wall 432 having.

Die Nut 406 in dem innenliegenden Block 404 ist so strukturiert, dass sie eine abschirmende Feder 104 aufnimmt, die eine axiale abgeschrägte Schraubenfeder ist, und die Feder so rotiert, dass ihre Hauptachse aus der Orthogonalen zur Mittellinie der Anordnung abgewinkelt ist. Nach dem Zusammenbau der verschiedenen Komponenten, wie in 19 gezeigt ist, ist die Nut 414 an dem außenliegenden Block 402 so bemessen und geformt, dass die mindestens eine gerade Seitenwand 432 nahe an einem Ende der Hauptachse der Wicklungen mit der Feder in Kontakt steht. Und da sich eine abgeschrägte Schraubenfeder nicht biegt, wenn sie nahe ihrer Hauptachse belastet wird, kann durch den Kontakt mit der mindestens einen Seitenwand 432 die Feder nicht angehoben werden, um es den zwei Blöcken 402, 404 zu ermöglichen, sich zu trennen. Die Verbindung mit den zwei Nuten 406, 414 und der Feder 104 versteht sich daher als eine Verriegelungsverbindung.The groove 406 in the inner block 404 is structured so that it is a shielding spring 104 which is an axial tapered coil spring, and the spring rotates so that its major axis is angled from orthogonal to the centerline of the assembly. After assembling the various components as in 19th shown is the groove 414 on the outlying block 402 sized and shaped so that the at least one straight side wall 432 is in contact with the spring near one end of the major axis of the coils. And since a tapered coil spring does not flex when loaded near its major axis, contact with the at least one side wall 432 the spring does not have to be raised to make it the two blocks 402 , 404 to allow them to separate. The connection with the two grooves 406 , 414 and the pen 104 is therefore understood as a locking connection.

In 20 ist eine Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung 440 gezeigt, die gemäß noch weiteren Aspekten der vorliegenden Offenlegung vorgesehen ist. Die vorliegende Kontaktanordnung 440 ist mit einigen wenigen Ausnahmen der Kontaktanordnung 340 in 18 und der Kontaktanordnung 430 in 19 im Wesentlichen gleich. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist das zweite Abstandselement 346 einen innenliegenden Block 404 auf, der eine Nut 406 mit zwei Seitenwänden und einer unteren Wand zum Aufnehmen einer radialen abgeschrägten Schraubenfeder aufweist. Die zwei Seitenwände verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander, und die untere Wand verläuft im Wesentlichen parallel zur Mittellinie der Anordnung. Der außenliegende Block 402 weist keine Nut auf.In 20th is a face-to-face contact arrangement 440 , which is provided in accordance with still further aspects of the present disclosure. The present contact arrangement 440 is with a few exceptions the contact arrangement 340 in 18th and the contact arrangement 430 in 19th essentially the same. In the present embodiment, the second spacer element 346 an internal block 404 on that one groove 406 having two side walls and a lower wall for receiving a radial tapered coil spring. The two side walls are substantially parallel to each other and the bottom wall is substantially parallel to the centerline of the assembly. The outside block 402 has no groove.

Die Nut 406 in dem innenliegenden Block 404 ist so strukturiert, dass sie eine abschirmende Feder 104, die eine radiale abgeschrägte Schraubenfeder ist, aufnimmt, die Feder jedoch nicht rotiert. Die Nutbreite und entweder eine oder mehrere Seitenwände und/oder die untere Wand können jedoch konisch zulaufen, um die Feder zu rotieren. Nach dem Zusammenbau, der in 20 gezeigt ist, ist die Feder 104 gegen eine flache Fläche vorgespannt, die in der Bohrung des außenliegenden Blocks 402 vorgesehen ist, der als ein Halteverbindungsteil bezeichnet wird. Bei einem Halteverbindungsteil halten eine Reibungskraft und die Federkonstante den außenliegenden Block 402 und den innenliegenden Block 404 zusammen, diese können jedoch überwunden werden, um die zwei Komponenten zu trennen.The groove 406 in the inner block 404 is structured so that it is a shielding spring 104 , which is a radial beveled coil spring, but the spring does not rotate. However, the groove width and either one or more side walls and / or the bottom wall may be tapered to rotate the tongue. After assembly, which is in 20th shown is the spring 104 biased against a flat surface that is in the bore of the outboard block 402 is provided, which is referred to as a retaining connection part. In the case of a retaining connector, a frictional force and the spring constant hold the outer block 402 and the inner block 404 together, however, these can be overcome to separate the two components.

Verfahren zum Herstellen und Verfahren zum Verwenden von Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnungen, wie sie hier gezeigt sind, verstehen sich als in den Umfang der vorliegenden Offenlegung fallend.Methods of making and methods of using face-to-face contact arrangements as shown herein are understood to fall within the scope of the present disclosure.

Obwohl beschränkte Ausführungsformen von Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnungen und deren Komponenten hier spezifisch beschrieben und dargestellt worden sind, sind für Fachleute auf dem Sachgebiet viele Modifikationen und Variationen offensichtlich. Zum Beispiel können die verschiedenen Beabstandungselemente und Tragelemente so modifiziert werden, dass sie andere Formen aufweisen als hier beschrieben ist, und andere Stapelanordnungen in Bezug auf die Anordnung von 11 und 12 können vorgesehen sein. Ferner versteht sich und wird in Betracht gezogen, dass Merkmale, die spezifisch für eine Kontaktanordnung diskutiert worden sind, bei einer anderen Kontaktanordnung vorgesehen sein können, vorausgesetzt, dass die Funktionen kompatibel sind. Zum Beispiel kann das X-förmige Tragelement von 7 als eines der Tragelemente in der Reihe von Tragelementen von 5 verwendet werden. Entsprechend versteht sich, dass die Kontaktanordnungen und deren Komponenten, die gemäß den Prinzipien der offengelegten Vorrichtung, System, und Verfahren ausgelegt sind, anders ausgeführt sein können als hier spezifisch beschrieben ist. Die Offenlegung ist auch in den folgenden Patentansprüchen definiert.Although limited embodiments of face-to-face contact assemblies and their components have been specifically described and illustrated herein, many modifications and variations will be apparent to those skilled in the art. For example, the various spacers and support members can be modified to have shapes other than those described herein, and other stacking arrangements with respect to the arrangement of FIG 11 and 12th can be provided. It is further understood and contemplated that features discussed specifically for one contact arrangement may be provided on another contact arrangement provided the functions are compatible. For example, the X-shaped support element of 7th as one of the support elements in the series of support elements of 5 be used. Accordingly, it should be understood that the contact arrangements and their components, which are designed in accordance with the principles of the disclosed apparatus, system, and method, may be embodied differently than specifically described herein. The disclosure is also defined in the following claims.

Claims (25)

Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung (100, 120, 124, 130, 134, 140, 146, 150, 151, 160, 180), die ein elektrisch leitendes abgeschrägtes Schraubenfederelement (102, 152) mit ringförmiger Ausgestaltung und ein abschirmendes abgeschrägtes Schraubenfederelement (104, 154) mit ringförmiger Ausgestaltung aufweist, die durch ein Beabstandungselement (106, 122, 126, 156, 162, 182) voneinander getrennt sind und relativ zueinander koaxial positioniert sind; wobei das Beabstandungselement (106, 122, 126, 156, 162, 182) mit dem elektrisch leitenden abgeschrägten Schraubenfederelement (102, 152) und dem abschirmenden abgeschrägten Schraubenfederelement (104, 154) in Kontakt steht; wobei das elektrisch leitende abgeschrägte Schraubenfederelement (102, 152) ausgestaltet ist, zwei voneinander beabstandete elektrische Komponenten (112, 114) elektrisch zu verbinden, und das abschirmende abgeschrägte Schraubenfederelement (104, 154) die elektrische Verbindung zwischen den beiden voneinander beabstandeten elektrischen Komponenten (112, 114), die von dem elektrisch leitenden abgeschrägte Schraubenfederelement (102, 152) bereitgestellt wird, zumindest teilweise abzuschirmen.Face-to-face contact assembly (100, 120, 124, 130, 134, 140, 146, 150, 151, 160, 180) comprising an electrically conductive tapered coil spring element (102, 152) of annular configuration and a shielding tapered coil spring element (104, 154) of annular configuration separated from one another by a spacer element (106, 122, 126, 156, 162, 182) and positioned coaxially with respect to one another; said spacer member (106, 122, 126, 156, 162, 182) being in contact with said electrically conductive helical helical spring element (102, 152) and said helical helical helical shielding element (104, 154); wherein the electrically conductive tapered coil spring element (102, 152) is configured to electrically connect two spaced apart electrical components (112, 114), and the shielding tapered coil spring element (104, 154) the electrical connection between the two spaced apart electrical components (112 , 114) provided by the electrically conductive tapered helical spring element (102, 152), at least partially. Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung (100, 120, 124, 130, 134, 140, 146, 150, 151, 160, 180) nach Anspruch 1, wobei das Beabstandungselement (106, 122, 126, 156, 162, 182) mit mindestens einer der zwei voneinander beabstandeten elektrischen Komponenten (112, 114) in Kontakt steht.Face-to-face contact assemblies (100, 120, 124, 130, 134, 140, 146, 150, 151, 160, 180) according to Claim 1 wherein the spacer element (106, 122, 126, 156, 162, 182) is in contact with at least one of the two spaced apart electrical components (112, 114). Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung (130, 134) nach Anspruch 1, die ferner ein mittleres Tragelement (132, 136) aufweist, das mit dem elektrisch leitenden abgeschrägten Schraubenfederelement (102) in Kontakt steht.Face-to-face contact assembly (130, 134) Claim 1 further comprising a central support member (132, 136) in contact with the electrically conductive tapered coil spring member (102). Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung (130, 134) nach Anspruch 3, wobei das mittlere Tragelement (132, 136) mit mindestens einer der zwei voneinander beabstandeten elektrischen Komponenten (112, 114) in Kontakt steht.Face-to-face contact assembly (130, 134) Claim 3 wherein the central support element (132, 136) is in contact with at least one of the two spaced apart electrical components (112, 114). Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung (120, 124, 130, 134, 140, 146, 150, 160, 180) nach Anspruch 1, wobei das Beabstandungselement (106, 122, 126, 156, 162, 182) eine innere Nut (113, 128, 164) mit einem flachen Grund, einem V-förmigen Grund oder einem C-förmigen Grund aufweist, die das elektrisch leitende abgeschrägte Schraubenfederelement aufnimmt, und eine äußere Nut (116, 166) mit einem flachen Grund, einem V-förmigen Grund oder einem C-förmigen Grund aufweist, die das abschirmende abgeschrägte Schraubenfederelement aufnimmt.Face-to-face contact assemblies (120, 124, 130, 134, 140, 146, 150, 160, 180) according to Claim 1 , wherein the spacer element (106, 122, 126, 156, 162, 182) has an inner groove (113, 128, 164) with a flat base, a V-shaped base, or a C-shaped base that receives the electrically conductive tapered coil spring member; and an outer groove (116, 166) having a flat base, a V-shaped base, or a C-shaped base which receives the shielding tapered coil spring element. Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung (130, 134) nach Anspruch 3, wobei das mittlere Tragelement (132, 136) eine äußere Nut (116) aufweist, die das elektrisch leitende abgeschrägte Schraubenfederelement (102) aufnimmt, wobei die äußere Nut einen flachen Grund, einen V-förmigen Grund oder einen C-förmigen Grund aufweist.Face-to-face contact assembly (130, 134) Claim 3 wherein the central support member (132, 136) has an outer groove (116) that receives the electrically conductive tapered coil spring element (102), the outer groove having a flat bottom, a V-shaped bottom, or a C-shaped bottom. Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung (100, 120, 124, 130, 134, 140, 146, 150, 151, 160, 180) nach Anspruch 1, wobei das Beabstandungselement (106, 122, 126, 156, 162, 182) aus einem dielektrischen Material gefertigt ist.Face-to-face contact assemblies (100, 120, 124, 130, 134, 140, 146, 150, 151, 160, 180) according to Claim 1 wherein the spacer (106, 122, 126, 156, 162, 182) is made of a dielectric material. Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung (130, 134) nach Anspruch 3, wobei das mittlere Tragelement (132, 136) aus einem dielektrischen Material gefertigt ist.Face-to-face contact assembly (130, 134) Claim 3 wherein the central support member (132, 136) is made of a dielectric material. Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung (130, 134) nach Anspruch 1, wobei das Beabstandungselement (106) mehr als eine Komponente aufweist.Face-to-face contact assembly (130, 134) Claim 1 wherein the spacer (106) comprises more than one component. Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung (134) nach Anspruch 1, die ferner ein Zentrierteil (138) aufweist, das von mindestens einer von zwei Flächen des mittleren Tragelements (136) vorsteht.Face-to-face contact assembly (134) according to Claim 1 further comprising a centering portion (138) protruding from at least one of two surfaces of the central support member (136). Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung (160) nach Anspruch 1, wobei das Beabstandungselement (162) eine X-Form aufweist.Face-to-face contact assembly (160) according to Claim 1 wherein the spacer element (162) is X-shaped. Fläche-an-Fläche Kontaktanordnung (180) nach Anspruch 1, wobei das Beabstandungselement (182) innere und äußere Vorsprünge (184, 186) aufweist, die in das elektrisch leitende abgeschrägte Schraubenfederelement (102) und in das äußere abschirmende abgeschrägte Schraubenfederelement (104) vorstehen.Face-to-face contact arrangement (180) according to Claim 1 wherein the spacer element (182) has inner and outer protrusions (184, 186) protruding into the electrically conductive helical spring element (102) and the outer shielding helical spring element (104). Fläche-an-Fläche Kontaktanordnung (100, 120, 124, 130, 134, 140, 146, 150, 151, 160, 180) nach Anspruch 1, die ferner eine Abdichtung aufweist, die sich außerhalb des abschirmenden Federelements befindet.Face-to-face contact arrangements (100, 120, 124, 130, 134, 140, 146, 150, 151, 160, 180) according to Claim 1 , which further comprises a seal which is located outside of the shielding spring element. Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung (210, 211, 290), die mindestens zwei innere elektrisch leitende Federelemente (102, 102) und mindestens ein äußeres abschirmendes Federelement (104) aufweist, die durch ein Beabstandungselement (212, 292) getrennt sind; wobei die inneren und äußeren Federelemente (102, 104) in das Beabstandungselement (212, 292) eingreifen; wobei eines der inneren elektrisch leitenden Federelemente (102) ausgestaltet ist, mit einer ersten elektrischen Komponente (112) in elektrischem Kontakt zu stehen, und ein anderes der inneren elektrisch leitenden Federelemente (102) ausgestaltet ist, mit einer zweiten elektrischen Komponente (114) in elektrischem Kontakt zu stehen, und das äußere abschirmende Federelement (104) die elektrische Verbindung, die von den mindestens zwei inneren elektrisch leitenden Federelementen (102, 102) bereitgestellt wird, zumindest teilweise abschirmt; wobei eine innere elektrisch leitende Komponente (224) in die inneren elektrisch leitenden Federelementen (102, 102) eingreift.A face-to-face contact arrangement (210, 211, 290) comprising at least two inner electrically conductive spring elements (102, 102) and at least one outer shielding spring element (104) separated by a spacer element (212, 292); wherein the inner and outer spring elements (102, 104) engage the spacer element (212, 292); wherein one of the inner electrically conductive spring elements (102) is configured to be in electrical contact with a first electrical component (112), and another of the inner electrically conductive spring elements (102) is configured with a second electrical component (114) in FIG to be in electrical contact, and the outer shielding spring element (104) at least partially shields the electrical connection provided by the at least two inner electrically conductive spring elements (102, 102); wherein an inner electrically conductive component (224) engages the inner electrically conductive spring elements (102, 102). Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung (210, 211, 290) nach Anspruch 14, wobei das Beabstandungselement (212, 292) in mindestens eine der zwei elektrischen Komponenten (112, 114) eingreift.Face-to-face contact assembly (210, 211, 290) according to Claim 14 wherein the spacer element (212, 292) engages at least one of the two electrical components (112, 114). Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung (210, 211, 290) nach Anspruch 14, wobei die innere elektrisch leitende Komponente (224) in mindestens eine der zwei elektrischen Komponenten (112, 114) eingreift.Face-to-face contact assembly (210, 211, 290) according to Claim 14 wherein the inner electrically conductive component (224) engages at least one of the two electrical components (112, 114). Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung (210, 211, 290) nach Anspruch 14, wobei das Beabstandungselement (212, 292) mindestens eine innere Nut aufweist mit einem flachen Grund, einem V-förmigen Grund oder einem C-förmigen Grund, die eines der inneren elektrisch leitenden Federelemente (102, 102) zumindest teilweise aufnimmt, und eine äußere Nut aufweist mit einem flachen Grund, einem V-förmigen Grund oder einem C-förmigen Grund, die das äußere abschirmende Federelement (104) zumindest teilweise aufnimmt.Face-to-face contact assembly (210, 211, 290) according to Claim 14 wherein the spacer element (212, 292) has at least one inner groove with a flat base, a V-shaped base or a C-shaped base, which at least partially receives one of the inner electrically conductive spring elements (102, 102), and an outer one Has a groove with a flat base, a V-shaped base or a C-shaped base, which at least partially accommodates the outer shielding spring element (104). Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung (210, 211, 290) nach Anspruch 14, wobei die innere elektrisch leitende Komponente (224) mindestens eine äußere Nut aufweist, die mindestens eines der inneren elektrisch leitenden Federelemente (102, 102) zumindest teilweise aufnimmt, wobei die äußere Nut einen flachen Grund, einen V-förmigen Grund oder einen C-förmigen Grund aufweist.Face-to-face contact assembly (210, 211, 290) according to Claim 14 wherein the inner electrically conductive component (224) has at least one outer groove which at least partially receives at least one of the inner electrically conductive spring elements (102, 102), wherein the outer groove has a flat base, a V-shaped base or a C- has a shaped bottom. Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung (210, 211, 290) nach Anspruch 14, wobei das Beabstandungselement (212, 292) ein Band (218) aus einem dielektrischen Material aufweist.Face-to-face contact assembly (210, 211, 290) according to Claim 14 wherein the spacer (212, 292) comprises a tape (218) of a dielectric material. Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung (210, 211, 290) nach Anspruch 14, wobei das Beabstandungselement (212, 292) mehr als eine Komponente aufweist.Face-to-face contact assembly (210, 211, 290) according to Claim 14 wherein the spacer (212, 292) comprises more than one component. Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung (210, 211), die eine erste elektrische Komponente (112), eine zweite elektrische Komponente (114) und mindestens zwei innere elektrisch leitende Federelemente (102, 102) aufweist; wobei eines der inneren elektrisch leitenden Federelemente (102, 102) mit der ersten elektrischen Komponente (112) in elektrischem Kontakt steht, und ein anderes der inneren elektrisch leitenden Federelemente (102, 102) mit der zweiten elektrischen Komponente (114) in elektrischem Kontakt steht; wobei eine innere elektrisch leitende Komponente (224) in die inneren elektrisch leitenden Federelemente (102, 102) eingreift.A face-to-face contact arrangement (210, 211) comprising a first electrical component (112), a second electrical component (114) and at least two inner electrically conductive spring elements (102, 102); wherein one of the inner electrically conductive spring elements (102, 102) is in electrical contact with the first electrical component (112), and another of the inner electrically conductive spring elements (102, 102) is in electrical contact with the second electrical component (114) ; wherein an inner electrically conductive component (224) engages the inner electrically conductive spring elements (102, 102). Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung (210, 211) nach Anspruch 21, wobei die innere elektrisch leitende Komponente (224) in mindestens eine der zwei elektrischen Komponenten (112, 114) eingreift.Face-to-face contact assembly (210, 211) according to Claim 21 wherein the inner electrically conductive component (224) engages at least one of the two electrical components (112, 114). Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung (210, 211) nach Anspruch 21, wobei die innere elektrisch leitende Komponente (224) mindestens eine äußere Nut aufweist, die mindestens eines der inneren elektrisch leitenden Federelemente (102, 102) zumindest teilweise aufnimmt, wobei die äußere Nut einen flachen Grund, einen V-förmigen Grund oder einen C-förmigen Grund aufweist.Face-to-face contact assembly (210, 211) according to Claim 21 wherein the inner electrically conductive component (224) has at least one outer groove which at least partially receives at least one of the inner electrically conductive spring elements (102, 102), wherein the outer groove has a flat base, a V-shaped base or a C- has a shaped bottom. Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung (210, 211) nach Anspruch 21, die ferner eine äußere Abschirmfederkomponente (104) zum Abschirmen der elektrischen Verbindung zwischen den zwei elektrischen Komponenten (112, 114) aufweist, die von den inneren elektrisch leitenden Federelementen (102, 102) und der inneren elektrisch leitenden Komponente (224) bereitgestellt wird.Face-to-face contact assembly (210, 211) according to Claim 21 further comprising an outer shielding spring component (104) for shielding the electrical connection between the two electrical components (112, 114) provided by the inner electrically conductive spring elements (102, 102) and the inner electrically conductive component (224). Fläche-an-Fläche-Kontaktanordnung (340, 430, 440), die aufweist: ein Beabstandungselement (342), das ein erstes Beabstandungselementteil (344) aufweist, das durch ein Band (348) von einem zweiten Beabstandungselementteil (346) getrennt ist; eine innere Nut (350), die in dem ersten Beabstandungselementteil (344) vorgesehen ist und eine bewegbare Abstandsplatte (376) aufweist, die zumindest einen Teil der inneren Nut bildet, in der ein elektrisch leitendes Federelement (102) angeordnet ist; wobei das zweite Beabstandungselementteil (346) einen innenliegenden Block (404) aufweist, der innerhalb einer Bohrung eines außenliegenden Blocks (402) positioniert ist und dazwischen eine äußere Nut (406) bildet; ein abschirmendes Federelement (104), das in der äußeren Nut (406) vorgesehen ist und eine Verrastungsverbindung, eine Verriegelungsverbindung oder eine Halteverbindung zwischen dem innenliegenden Block (404) und dem außenliegenden Block (402) bildet.A face-to-face contact assembly (340, 430, 440) comprising: a spacer (342) having a first spacer portion (344) separated from a second spacer portion (346) by a band (348); an inner groove (350) provided in the first spacer element part (344) and having a movable spacer plate (376) forming at least a portion of the inner groove in which an electrically conductive spring element (102) is disposed; said second spacer member (346) including an inboard block (404) positioned within a bore of an outboard block (402) and defining an outer groove (406) therebetween; a shielding spring member (104) provided in the outer groove (406) and forms a latching connection, a locking connection or a retaining connection between the inner block (404) and the outer block (402).
DE102014108906.5A 2013-06-25 2014-06-25 Face-to-face contact arrangements Active DE102014108906B4 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361838973P 2013-06-25 2013-06-25
US61/838,973 2013-06-25
US14/313,947 US10263368B2 (en) 2013-06-25 2014-06-24 Electrical contacts with electrically conductive springs
US14/313,947 2014-06-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014108906A1 DE102014108906A1 (en) 2015-01-08
DE102014108906B4 true DE102014108906B4 (en) 2021-11-25

Family

ID=52106427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014108906.5A Active DE102014108906B4 (en) 2013-06-25 2014-06-25 Face-to-face contact arrangements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014108906B4 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655462A (en) 1985-01-07 1987-04-07 Peter J. Balsells Canted coiled spring and seal
US5035628A (en) 1990-05-29 1991-07-30 Amp Incorporated Electrical connector for electrically interconnecting two parallel surfaces
US5979904A (en) 1997-12-12 1999-11-09 Bal Seal Engineering Company, Inc. Rotary reciprocating seals with exterior metal band
US6776668B1 (en) 2003-08-01 2004-08-17 Tyco Electronics Corporation Low profile coaxial board-to-board connector
US9590345B2 (en) 2012-10-29 2017-03-07 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Contact element for transmitting high-frequency signals between two circuit boards

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655462A (en) 1985-01-07 1987-04-07 Peter J. Balsells Canted coiled spring and seal
US5035628A (en) 1990-05-29 1991-07-30 Amp Incorporated Electrical connector for electrically interconnecting two parallel surfaces
US5979904A (en) 1997-12-12 1999-11-09 Bal Seal Engineering Company, Inc. Rotary reciprocating seals with exterior metal band
US6776668B1 (en) 2003-08-01 2004-08-17 Tyco Electronics Corporation Low profile coaxial board-to-board connector
US9590345B2 (en) 2012-10-29 2017-03-07 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Contact element for transmitting high-frequency signals between two circuit boards

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014108906A1 (en) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014119042B4 (en) Electrical connector and electrical connector housing
DE102019219335A1 (en) RAIL ARRANGEMENT
DE2747611A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING PANELS
DE102017220054A1 (en) Electrical connector for printed circuit boards and manufacturing method thereof
DE102015217777B4 (en) Connector connection unit
DE102020132430A1 (en) Electrical connection arrangement with connection holder
DE1948925B2 (en) Connection arrangement for printed circuit cards
DE10252802A1 (en) Flat plug to be accommodated, plug connection fitting and method for forming the same
DE202018104493U1 (en) Electrical contact fields with extensions
DE102006040593A1 (en) An adjustable electrode assembly for use in treating substrates of different widths in a plasma processing system
EP2873120B1 (en) Adapter with at least two adapter parts which are connectable to one another
DE102014115986A1 (en) Device for power supply to be arranged on a shelf power consumers
DE112017003595T5 (en) Plate holder
DE2123053C3 (en) Arrangement for feeding in a shielded multi-core cable
DE102004019613B4 (en) Connector and method of forming the same
DE102014108906B4 (en) Face-to-face contact arrangements
DE202015003001U1 (en) Plug system with low-wear contact
EP1632042A1 (en) Device for absorbing noise
DE4342326A1 (en) Planar filter for a multipole connector
DE102012219509A1 (en) Plug connection with a shield contact spring
DE19501660A1 (en) Housing for electrical and electronic modules e.g. for microcomputers
EP1251606A2 (en) Contact connector
DE202018006450U1 (en) Connectors for making electrically conductive connections
DE102017217797A1 (en) Printed circuit board and method for processing a printed circuit board
DE2753636C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAL SEAL ENGINEERING, LLC, FOOTHILL RANCH, US

Free format text: FORMER OWNER: BAL SEAL ENGINEERING, INC., FOOTHILL RANCH, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: BIRD & BIRD LLP, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final