DE102014108218B4 - Stromverteilerbox - Google Patents

Stromverteilerbox Download PDF

Info

Publication number
DE102014108218B4
DE102014108218B4 DE102014108218.4A DE102014108218A DE102014108218B4 DE 102014108218 B4 DE102014108218 B4 DE 102014108218B4 DE 102014108218 A DE102014108218 A DE 102014108218A DE 102014108218 B4 DE102014108218 B4 DE 102014108218B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power distribution
distribution box
protective housing
signals
electrical system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014108218.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014108218A1 (de
Inventor
Johannes Nachtrab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Original Assignee
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz Systeme GmbH filed Critical Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority to DE102014108218.4A priority Critical patent/DE102014108218B4/de
Publication of DE102014108218A1 publication Critical patent/DE102014108218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014108218B4 publication Critical patent/DE102014108218B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0238Electrical distribution centers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Stromverteilerbox (2) für ein Kraftfahrzeugbordnetz (4,6) umfassend ein Schutzgehäuse (8), in welchem mehrere elektrische Einheiten (10) angeordnet sind, die an eine in das Schutzgehäuse (8) eingeführte Versorgungsleitung (4) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Signalleitung (6) angeschlossen ist, wobei zur kontaktlosen Übertragung von Signalen des Kraftfahrzeugbordnetzes (4,6) in das Schutzgehäuse (8) Sende- und Empfangseinheiten (20) außerhalb und innerhalb des Schutzgehäuses (8) positioniert sind, die am Schutzgehäuse (8) angebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stromverteilerbox für ein Kraftfahrzeugbordnetz mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Stromverteilerbox ist aus der DE 10 2005 054 350 A1 oder der DE 20 2008 013 955 U1 zu entnehmen.
  • Eine Stromverteilerbox, auch Vorsicherungsdose, Sicherungs- oder Relaisbox genannt, wird im Kraftfahrzeugbereich zur Leistungsverteilung eingesetzt. Sie ist dabei Teil des sogenannten Kraftfahrzeugbordnetzes oder kurz des Bordnetzes und ist häufig im Motorraum angeordnet. Hier ist die Stromverteilerbox verstärkt den Witterungseinflüssen ausgesetzt, weswegen eine entsprechende Stromverteilerbox typischerweise ein gut abgedichtetes Schutzgehäuse aufweist, in welchem die elektrischen Bausteine der Stromverteilerbox vor Verschmutzung und Spritzwasser geschützt sind.
  • Typischerweise ist eine derartige Stromverteilerbox unmittelbar nach einer Kraftfahrzeugbatterie angeordnet und dient zur Verteilung der elektrischen Energie auf unterschiedliche Last- oder Teilkreise des Bordnetzes. Hierzu ist die Stromverteilerbox typischerweise mit einer zur Batterie oder einem sonstigen elektrischen Generator führenden Einspeise- oder Versorgungsleitung verbunden. Über eine Stromverteilerschiene wird der Einspeisestrom auf verschiedene Lastkreise verteilt. In der Stromverteilerbox sind dabei üblicherweise Sicherungselemente sowie häufig auch Schaltelemente angeordnet, welche insbesondere als Relais ausgebildet sind. Daneben können in der Stromverteilerbox auch weitere intelligente Bauteile integriert sein. Bei der Verwendung von Relais sind zu deren Ansteuerung weiterhin Steuersignale erforderlich. Über ein einzelnes Relais können dabei mehrere Lastkreise, also Teilkreise des Bordnetzes gleichzeitig geschaltet werden.
  • Innerhalb der Stromverteilerbox sind daher üblicherweise eine Vielzahl von auch unterschiedlich ausgebildeten elektrischen Einheiten angeordnet. Typischerweise sind diese auf einem Träger, beispielsweise mittels Steckfüßen aufgesteckt.
  • Aus der DE 10 2008 023 789 A1 ist außerdem eine Leistungssteuereinrichtung einer Hybrideinheit für ein Kraftfahrzeug bekannt. Die Leistungssteuereinrichtung ist hierbei zwecks Datenübertragung signaltechnisch mit einem Betriebssteuergerät verbunden.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhaft ausgebildete Stromverteilerbox anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Stromverteilerbox mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den rückbezogenen Ansprüchen enthalten.
  • Eine entsprechende Stromverteilerbox ist dabei für ein Kraftfahrzeugbordnetz ausgelegt und umfasst ein Schutzgehäuse, in welchem mehrere elektrische Einheiten angeordnet sind, die an eine in das Schutzgehäuse eingeführte Versorgungsleitung und weiterhin an eine Signalleitung angeschlossen sind. Dabei sind innerhalb und außerhalb des Schutzgehäuses Sende- und Empfangseinheiten positioniert, mit deren Hilfe Signale des Kraftfahrzeugbordnetzes oder kurz des Bordnetzes kontaktlos in das Schutzgehäuse übertragen werden.
  • Das heißt also, dass für die Signalübermittlung in das Schutzgehäuse der Stromverteilerbox eine Funkübertragungsstrecke genutzt wird, die eine entsprechende durch das Schutzgehäuse geführte Leiterstrecke ersetzt, sodass für die Informationsübermittlung keine Durchführung durch das Schutzgehäuse benötigt wird. Dementsprechend sind dann auch keinerlei Dichtmaßnahmen notwendig, die im Bereich einer entsprechenden Durchführung durch das Schutzgehäuse die Dichtigkeit in diesem Bereich sicherstellen.
  • Diese Ausgestaltung beruht grundsätzlich auf der Überlegung, dass derartige Stromverteilerboxen aufgrund ihrer häufig exponierten Lage im Motorraum, zumindest in einem Nassraum, nach außen gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit zuverlässig abgedichtet sein müssen. Weiterhin geht diese Maßnahme von der Überlegung aus, dass die dichte Durchführung von sehr feingliedrigen Signalleitungen, die häufig sehr biegeflexibel sind, häufig mit Schwierigkeiten verbunden sind.
  • Die Versorgungsleitungen, mit deren Hilfe elektrische Leistung in das Schutzgehäuse oder aus dem Schutzgehäuse geführt wird, sind anders als die Signalleitung bevorzugt durch das Schutzgehäuse abgedichtet hindurchgeführt. Da diese Versorgungsleitungen typischerweise größere Durchmesser aufweisen, ist bei diesen eine zuverlässige Abdichtung im Bereich der Durchführungen gewährleistet. Die Realisierung einer Funkübertragungsstrecke anstelle einer Leiterdurchführung durch das Schutzgehäuse ist also insbesondere dann vorteilhaft, wenn einfache und insbesondere filigrane Signalleitungen genutzt werden, um Signale aus einer Signalleitung des Kraftfahrzeugbordnetzes außerhalb der Stromverteilerbox in die Stromverteilerbox zu übertragen.
  • Unter Versorgungsleitungen werden vorliegend insbesondere Leistungsleitungen verstanden, welche zur Übertragung von Strömen im Bereich von typischerweise mehreren Ampere ausgebildet sind. Unter Versorgungsleitungen sind sowohl eine von einer Stromquelle, wie beispielsweise der Autobatterie stammende Einspeiseleitung, als auch von der Verteilerbox abgehende Stromleitungen zur Versorgung der einzelnen Lastkreise innerhalb des Bordnetzes zu verstehen.
  • Zweckdienlicherweise sind weiter die elektrischen Einheiten als Relais und insbesondere als Halbleiterrelais ausgebildet. Über die entsprechenden Relais lassen sich dann beispielsweise verschiedene elektrische Verbraucher über das Kraftfahrzeugbordnetz mit einer Energiequelle, also typischerweise einer Kraftfahrzeugbatterie, verbinden und somit mit elektrischer Energie versorgen. Im einfachsten Fall dient die Stromverteilerbox als einfaches Schaltwerk, mit dessen Hilfe die verschiedene Last- oder Stromkreise im Bordnetz geschlossen und geöffnet werden. Alternativ lässt sich die Stromverteilerbox jedoch auch für eine komplexere Regelung auslegen, mit deren Hilfe die elektrische Leistung, die den einzelnen elektrischen Verbrauchern zur Verfügung gestellt wird, geregelt und gesteuert wird.
  • Bevorzugt ist dabei zudem im Schutzgehäuse eine Signalverarbeitungseinheit angeordnet, mit deren Hilfe die Signale aufbereitet werden. Dabei werden mittels der Signalverarbeitungseinheit eingehende Signale beispielsweise gefiltert und / oder verstärkt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist die Signalverarbeitungseinheit hierbei derart ausgestaltet, dass diese die in das Schutzgehäuse übertragenen Signale aufbereitet und die einzelnen Relais in Abhängigkeit dieser Signale ansteuert.
  • Bei den besagten Signalen handelt es sich typischerweise um Steuersignale und / oder Sensorsignale, die über einen Daten-Bus, insbesondere einen LIN-Bus des Kraftfahrzeugbordnetzes übertragen werden und häufig parallel an verschiedenen Knoten abgegriffen werden. Dementsprechend werden die Signale bevorzugt aus einem Daten-Bus des Kraftfahrzeugbordnetzes mittels der Sende- und Empfangseinheiten in das Schutzgehäuse übertragen. Nachfolgend werden die so übermittelten Signale weiter bevorzugt in der Signalverarbeitungseinheit aufbereitet und beispielsweise zur Ansteuerung der Relais und / oder zur Leistungsregelung und somit schließlich für die Leistungsverteilung genutzt. In diesem Fall fungiert die Stromverteilerbox dann als Daten-Bus-Knoten und insbesondere als LIN-Bus-Knoten.
  • Die Sende- und Empfangseinheiten sind weiter bevorzugt für eine bidirektionale Übertragung von Signalen ausgebildet, sodass Signale auch aus der Stromverteilerbox, also aus dem Schutzgehäuse, in das übrige Kraftfahrzeugbordnetz, insbesondere einen Daten-Bus des Kraftfahrzeugbordnetzes, übertragen werden können. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Temperaturwerte eines Temperatursensors in der Stromverteilerbox an eine zentrale Steuereinheit im Kraftfahrzeugbordnetz übermitteln.
  • Insbesondere wenn das Schutzgehäuse eine relativ starke oder dicke Wandung aufweist, ist es vorteilhaft die Signale für die kontaktlose Übertragung aufzubereiten, um so eine störungsfreie Übertragung ohne relevanten Informationsverlust zu gewährleisten. In diesem Fall weist dann jede Sende- und Empfangseinheit bevorzugt eine Platine mit einer Elektronikbaugruppe auf, welche zu einer entsprechenden Aufbereitung der Signale für die kontaktlose Übertragung ausgebildet ist. Die entsprechenden Sende- und Empfangseinheiten sind dabei bevorzugt als sogenannte „embedded-system“-Baugruppen ausgeführt, die dann innerhalb und außerhalb an das Schutzgehäuse angeschraubt oder angeklebt werden.
  • Zur Realisierung der Funkübertragungsstrecke werden bevorzugt einfache Leiterstrukturen genutzt, mit deren Hilfe die Signale durch kapazitive und / oder induktive Koppelung kontaktlos übertragen werden.
  • Dabei werden entsprechende als Antennen wirksame Strukturen unmittelbar auf das Schutzgehäuse aufgebracht. Gemäß einer ersten Variante erfolgt dies bevorzugt mittels Drucktechnik, bei der also Leiterbahnen auf das Gehäuse aufgedruckt werden. Alternativ werden die metallischen Leiterbahnen aufgespritzt, beispielsweise durch Plasmaspritzen aufgetragen.
  • Alternativ werden bevorzugt sogenannte Klebeelektroden auf das Schutzgehäuse aufgeklebt, die beispielsweise als Folienantennen ausgebildet sind. Hierdurch ist in einfacher Weise die Ausbildung der notwendigen drahtlosen Übertragungsstrukturen erreicht.
  • Einer weiteren Ausgestaltungsvariante entsprechend werden zur kontaktlosen Übertragung Induktionsspulen innerhalb und außerhalb des Schutzgehäuses positioniert.
  • Die innerhalb der Stromverteilerbox angeordneten elektronischen Einheiten, insbesondere solche für die Signalaufbereitung sind üblicherweise besonders empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsvariante liegen daher einzelne elektronische Baugruppen, insbesondere die Signalverarbeitungseinheit, innerhalb der Stromverteilerbox als vergoßene elektronische Baugruppen vor. Auf diese Weise lassen sich besonders empfindliche Baugruppen, insbesondere mit besonders geringer Toleranz gegenüber Feuchtigkeit, zusätzlich schützen, um auf diese Weise eine hohe Lebenserwartung und einen sicheren Betrieb der Stromverteilerbox zu gewährleisten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in einer Blockschaltbilddarstellung eine Stromverteilerbox.
  • Eine nachfolgend exemplarisch beschriebene Stromverteilerbox 2 ist Teil eines Kraftfahrzeugbordnetzes und hierbei an diverse Versorgungsleitungen 4 angeschlossen sowie an eine Signalleitung, hier einen LIN-Bus 6, angekoppelt. Bei den Versorgungsleitungen 4 handelt es sich um eine Einspeiseleitung 4A sowie abgehende Lastleitungen 4B zur Versorgung von Lastkreisen.
  • Die Stromverteilerbox 2 weist weiter ein Schutzgehäuse 8 auf, in welchem drei Relais 10 untergebracht sind. Die Relais 10 dienen dabei zur Leistungsverteilung im Betrieb des Kraftfahrzeuges mit dem entsprechenden Kraftfahrzeugbordnetz. Dementsprechend ist jedes der drei Relais 10 an eine Stromschiene 12 angeschlossen, an die die Einspeiseleitung 4A angeschlossen ist. Jedes der drei Relais 10 dient als ansteuerbarer Schalter für einen Last- oder Stromkreis im Kraftfahrzeugbordnetz. Hierbei ist jedem dieser Stromkreise zusätzlich eine Schmelzsicherung 14 zugeordnet, die den entsprechenden Stromkreis schützt und bei Überstrom auslöst, also den Stromkreis unterbricht.
  • Angesteuert werden die Relais 10 durch eine Signalverarbeitungseinheit 16, die über entsprechende Steuerleitungen 17 mit den einzelnen Relais 10 signaltechnisch verbunden ist. Die Signalverarbeitungseinheit 16 ist hierbei ein empfindlicher Elektronikbaustein, der im Prinzip keinerlei Feuchtigkeit verträgt, weswegen die Signalverarbeitungseinheit 16 bevorzugt als vergossener Elektronikbaustein mit einer Schutzummantelung 18 vorliegt. Die Ansteuerung der Relais 10 durch die Signalverarbeitungseinheit 16 erfolgt auf der Basis von Steuersignalen, die über den LIN-Bus 6 übermittelt und in der Signalverarbeitungseinheit aufbereitet werden.
  • Hierzu werden die entsprechenden Steuersignale am LIN-Bus 6 abgegriffen und der Signalverarbeitungseinheit 16 zugeführt. Die Übertragung der entsprechenden Steuersignale in das Schutzgehäuse 8 erfolgt dabei kontaktlos und dementsprechend ist bei der Stromverteilerbox 2 keinerlei Signalleitung durch das Schutzgehäuse 8 geführt, so dass hier auf entsprechende Abdichtmaßnahmen verzichtet werden kann. Die deutlich stärkeren Versorgungsleitungen 4 hingegen sind durch das Schutzgehäuse 8 durch hier nicht näher dargestellte Dichtelemente geführt. Aufgrund der deutlich größeren Durchmesser der Versorgungsleitungen 4 im Vergleich zu Signalleitungen ist bei diesen eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet.
  • Für die kontaktlose Signalübertragung ist sowohl innerhalb als auch außerhalb des Schutzgehäuses 8 jeweils eine Sende- und Empfangseinheit 20 an einer Wandung des Schutzgehäuses 8 angeklebt, mit deren Hilfe eine Funkübertragungsstrecke realisiert wird und Signale, insbesondere Steuersignale, für die Relais 10 bidirektional übertragen werden können. Die Sende- und Empfangseinheiten 20 sind dabei nach Art eines „embedded system“ ausgestaltet und die Elektronikkomponenten einer jeden Sende- und Empfangseinheit 20 sind auf einer Platine 22 untergebracht, welche bevorzugt wiederum vergossen ist.
  • Die Elektronik der Sende- und Empfangseinheiten 20 dient dabei zur Aufbereitung der Signale aus dem LIN-Bus 6 für die Funkübermittelung sowie zur Nachbereitung der übermittelten Signale, welche schließlich nachfolgend in die Signalverarbeitungseinheit 16 eingespeist werden. Die in die Signalverarbeitungseinheit 16 eingespeisten Signale entsprechen dann wieder den Signalen, wie sie über den LIN-Bus 6 übermittelt werden.
  • Die Funkübertragung selbst erfolgt schließlich bevorzugt mit Hilfe sogenannter Folienantennen 24, welche innerhalb und außerhalb des Schutzgehäuses 8 an eine Wandung des Schutzgehäuses 8 angeklebt sind. Diese sind mit der Elektronik der Sende- und Empfangseinheiten 20 elektrisch leitend verbunden, jedoch nicht mit auf der Platine 22 angeordnet.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Stromverteilerbox
    4
    Versorgungsleitung
    4A
    Einspeiseleitung
    4B
    Lastleitung
    6
    LIN-Bus
    8
    Schutzgehäuse
    10
    Relais
    12
    Stromschiene
    14
    Schmelzsicherung
    16
    Signalverarbeitungseinheit
    17
    Steuerleitung
    18
    Schutzummantelung
    20
    Sende- und Empfangseinheit
    22
    Platine
    24
    Folienantenne

Claims (10)

  1. Stromverteilerbox (2) für ein Kraftfahrzeugbordnetz (4,6) umfassend ein Schutzgehäuse (8), in welchem mehrere elektrische Einheiten (10) angeordnet sind, die an eine in das Schutzgehäuse (8) eingeführte Versorgungsleitung (4) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Signalleitung (6) angeschlossen ist, wobei zur kontaktlosen Übertragung von Signalen des Kraftfahrzeugbordnetzes (4,6) in das Schutzgehäuse (8) Sende- und Empfangseinheiten (20) außerhalb und innerhalb des Schutzgehäuses (8) positioniert sind, die am Schutzgehäuse (8) angebracht sind.
  2. Stromverteilerbox (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Einheiten (10) als Relais (10) ausgebildet sind.
  3. Stromverteilerbox (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das im Schutzgehäuse (8) eine Signalverarbeitungseinheit (16) angeordnet ist, welche die Signale aufbereitet.
  4. Stromverteilerbox (2) nach Anspruch 2 und nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinheit (16) die Signale aufbereitet und die einzelnen Relais (10) in Abhängigkeit der Signale ansteuert.
  5. Stromverteilerbox (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale mittels der Sende- und Empfangseinheiten (20) aus einem LIN-Bus (6) des Kraftfahrzeugbordnetzes (4,6) in das Schutzgehäuse (8) übertragen werden.
  6. Stromverteilerbox (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und Empfangseinheiten (20) für eine bidirektionale Übertragung von Signalen ausgebildet sind.
  7. Stromverteilerbox (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sende- und Empfangseinheit (20) eine Platine (22) mit einer Elektronikbaugruppe umfasst, welche zur Aufbereitung von Signalen für die kontaktlose Übertragung ausgebildet ist.
  8. Stromverteilerbox (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und Empfangseinheiten (20) Klebeelektroden (24), insbesondere Folienantennen (24) umfassen, die am Schutzgehäuse (8) angeklebt sind.
  9. Stromverteilerbox (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und Empfangseinheiten (20) Leiterbahnen, insbesondere aufgedruckte Leiterbahnen umfassen, die am Schutzgehäuse (8) angebracht sind.
  10. Stromverteilerbox (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine elektronische Baugruppe, insbesondere die Signalverarbeitungseinheit (16), vergossen ist.
DE102014108218.4A 2014-06-12 2014-06-12 Stromverteilerbox Expired - Fee Related DE102014108218B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108218.4A DE102014108218B4 (de) 2014-06-12 2014-06-12 Stromverteilerbox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108218.4A DE102014108218B4 (de) 2014-06-12 2014-06-12 Stromverteilerbox

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014108218A1 DE102014108218A1 (de) 2015-12-17
DE102014108218B4 true DE102014108218B4 (de) 2022-08-25

Family

ID=54706226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014108218.4A Expired - Fee Related DE102014108218B4 (de) 2014-06-12 2014-06-12 Stromverteilerbox

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014108218B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102188A1 (de) * 2020-01-29 2021-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Busleitung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060171127A1 (en) 2005-01-04 2006-08-03 Hitachi, Ltd. Electronic control unit and method thereof
DE102005009443A1 (de) 2005-03-02 2006-09-07 Hirschmann Electronics Gmbh Folienantenne für ein Fahrzeug
DE102005054350A1 (de) 2005-11-15 2007-05-16 Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co Stromverteilungsbox
DE202008013955U1 (de) 2008-07-26 2009-01-08 Agco Gmbh Hilfsleistungsversorgungssystem
DE102008023789A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Hubertus Doepke Hybrideinheit mit Schwungradeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202010015406U1 (de) 2010-11-12 2012-02-15 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Gefahrenmelder
US20130039027A1 (en) 2011-08-08 2013-02-14 Continental Automotive Systems, Inc. Housing electronic components in automotive fuses

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060171127A1 (en) 2005-01-04 2006-08-03 Hitachi, Ltd. Electronic control unit and method thereof
DE102005009443A1 (de) 2005-03-02 2006-09-07 Hirschmann Electronics Gmbh Folienantenne für ein Fahrzeug
DE102005054350A1 (de) 2005-11-15 2007-05-16 Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co Stromverteilungsbox
DE102008023789A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Hubertus Doepke Hybrideinheit mit Schwungradeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202008013955U1 (de) 2008-07-26 2009-01-08 Agco Gmbh Hilfsleistungsversorgungssystem
DE202010015406U1 (de) 2010-11-12 2012-02-15 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Gefahrenmelder
US20130039027A1 (en) 2011-08-08 2013-02-14 Continental Automotive Systems, Inc. Housing electronic components in automotive fuses

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014108218A1 (de) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015216311B4 (de) Fahrzeug-Stromverteilungssystem
DE102013012615A1 (de) Schaltungsmodul zum Trennen von Teilnetzen eines Mehrspannungsbordnetzes
DE112017000619T5 (de) Schaltung für ein Fahrzeug
DE19630614A1 (de) Schaltanlage
DE102013217458A1 (de) Schützbaugruppe für eine elektrochemische Zellen umfassende Hochvolt-Speichereinheit
DE19526809A1 (de) Bordnetz mit Multiplexsteuerung für Kraftfahrzeuge
EP0956220A1 (de) Schalteranordnung für elektrische steuergeräte
DE102015223626B4 (de) Steuerelektronik für ein land- oder forstwirtschaftliches Fahrzeug
DE102014108218B4 (de) Stromverteilerbox
EP3799534B1 (de) Funktionsmodul
EP1975967B1 (de) Schaltgerät mit einer Einrichtung zur drahtlosen Übertragung einer Gerätezustandsinformation
DE102017110955A1 (de) Detektion eines Schutzleiterausfalls mittels aktiver Schirmung
DE102018222454A1 (de) Detektionsanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Detektion von Flüssigkeit
DE202014100207U1 (de) Koppler für Mittelspannungs-Powerline-Communication
EP2369694A1 (de) Anschlussvorrichtung und Automatisierungsgerät
DE102007022906B3 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung von mehreren Geräten und Verfahren zum Betreiben
DE102014201503A1 (de) Elektrische Schutzanordnung für eine Elektroinstallation sowie dazugehöriges Verfahren
DE102014207845A1 (de) Steuergerät für ein Mehrspannungsbordnetz eines Fahrzeugs
DE102016105602A1 (de) Leistungsschalter sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Leistungsschalters
EP0807999A1 (de) Energieverteilungssystem
EP3292656B1 (de) Steuerelektronik für ein land- oder forstwirtschaftliches fahrzeug
DE102017222659A1 (de) Kraftfahrzeugsteuergerät sowie Energiebordnetz
DE102022209548B3 (de) Vorrichtung zum Steuern zumindest eines Hochvoltaktuators und Fahrzeug
EP2955786B1 (de) Antennenanordnung in einem fahrzeug
EP3724037B1 (de) Bestückte platine für ein elektrisches bordnetz eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee