DE102014106745A1 - lattice apron - Google Patents

lattice apron Download PDF

Info

Publication number
DE102014106745A1
DE102014106745A1 DE102014106745.2A DE102014106745A DE102014106745A1 DE 102014106745 A1 DE102014106745 A1 DE 102014106745A1 DE 102014106745 A DE102014106745 A DE 102014106745A DE 102014106745 A1 DE102014106745 A1 DE 102014106745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filaments
siebriemchen
siebriemchens
fiber bundle
wire mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014106745.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Blankenhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to DE102014106745.2A priority Critical patent/DE102014106745A1/en
Priority to IN3384DE2014 priority patent/IN2014DE03384A/en
Priority to IN3385DE2014 priority patent/IN2014DE03385A/en
Priority to BR102014029249A priority patent/BR102014029249A2/en
Priority to BR102014029546A priority patent/BR102014029546A2/en
Priority to EP14195936.1A priority patent/EP2881500B1/en
Priority to EP14195938.7A priority patent/EP2881501B1/en
Priority to CN201410734363.8A priority patent/CN104695068B/en
Priority to CN201410734263.5A priority patent/CN104695067B/en
Publication of DE102014106745A1 publication Critical patent/DE102014106745A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0094Belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/30Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the fibres or filaments
    • D03D15/37Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the fibres or filaments with specific cross-section or surface shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/86Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/008Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft characterised by weave density or surface weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/43Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with differing diameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D9/00Open-work fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Ein Siebriemchen für eine Verdichtungseinrichtung einer Spinnmaschine, weist ein Gewebe aus sich kreuzenden Filamenten (10) und zumindest in einem Fasertransportbereich (F) des Siebriemchens (1) Freiflächen (5) zwischen den Filamenten (10) auf, um einen Saugluftstrom (S) auf ein darauf bewegtes Faserbündel (3) einwirken zu lassen. Die das Faserbündel (3) kontaktierende Oberfläche des Gewebes weist zumindest im Fasertransportbereich (F) eingeebnete Kreuzungsstellen der Filamente (10) und abgerundete Kanten der Filamente (10) und/oder der Freiflächen (5) auf, um eine im Gegensatz hierzu leichtere Bewegung des Faserbündels (3) auf der Oberfläche des Siebriemchens (1) zu ermöglichen.A wire mesh for a compression device of a spinning machine, a fabric of intersecting filaments (10) and at least in a fiber transport region (F) of the wire mesh (1) open spaces (5) between the filaments (10) to a suction air flow (S) to let act on a moved fiber bundle (3). The surface of the fabric contacting the fiber bundle (3) has at least intersection points of the filaments (10) and rounded edges of the filaments (10) and / or the free surfaces (5), at least in the fiber transport region (F), in order to facilitate a movement of the filament Fiber bundle (3) on the surface of the Siebriemchens (1) to allow.

Description

Ein Siebriemchen für eine Verdichtungseinrichtung einer Spinnmaschine weist ein Gewebe aus sich kreuzenden Filamenten auf und ist zumindest in einem Fasertransportbereich des Siebriemchens mit Freiflächen zwischen den Filamenten versehen, um einen Saugluftstrom auf ein darauf bewegtes Faserbündel einwirken zu lassen. A wire mesh for a compacting device of a spinning machine has a fabric of intersecting filaments and is provided with open spaces between the filaments at least in a fiber transport region of the wire mesh to allow a suction air flow to act on a fiber bundle moved thereon.

Das Siebriemchen ist ein elementares Bauteil einer Verdichtungseinrichtung bei Kompakt- oder Verdichtungsspinnmaschinen. Nach dem Durchlaufen eines konventionellen Streckwerks mit einem Ausgangswalzenpaar wird ein verstrecktes Faserbündel nach dem Verlassen des Ausgangswalzenpaars vom Siebriemchen übernommen und mit Hilfe des angetriebenen Siebriemchens über einen stationären Saugschlitz transportiert. Durch den Saugschlitz hindurch wirkt Unterdruck auf das Faserbündel und verdichtet es zu einem kompakten Körper. Abstehende Fasern werden an das Faserbündel angelegt. Da der Saugschlitz in der Regel zur Bewegungsrichtung des Siebriemchens geneigt ist, wird eine seitliche Relativbewegung des Faserbündels über die Oberfläche des Siebriemchens erzwungen. Das Faserbündel rollt sich bei dieser Bewegung ein – es entsteht ein Falschdraht. Neben der rein pneumatischen Verdichtung wird somit eine zusätzliche, mechanische Verdichtung erreicht. The Siebriemchen is an elementary component of a compacting device in compact or compaction spinning machines. After passing through a conventional drafting system with a pair of output rollers, a stretched fiber bundle is taken from the wire mesh after leaving the pair of output rollers and transported by means of the driven Siebriemchens via a stationary suction slot. Vacuum acts on the fiber bundle through the suction slot and compacts it into a compact body. Projecting fibers are applied to the fiber bundle. Since the suction slot is usually inclined to the direction of movement of the wire mesh, a lateral relative movement of the fiber bundle is forced over the surface of the wire mesh. The fiber bundle curls up during this movement - it creates a false twist. In addition to the purely pneumatic compression thus an additional, mechanical compression is achieved.

Das Siebriemchen verhindert ein Einsaugen von Fasern während der Verdichtung und führt die Fasern über den Saugschlitz. Der Antrieb des Siebriemchens erfolgt beispielsweise durch eine Oberwalze mit Gummibezug, welche das Siebriemchen gegen die Oberfläche der Verdichtungseinrichtung bzw. gegen ein Saugrohr drückt und somit die Drehbewegung der Druckwalze in eine Umlaufbewegung des Siebriemchens umwandelt. Durch das Anpressen des Siebriemchens auf die stationäre Verdichtungseinrichtung unterliegt das Siebriemchen auf der Unterseite einem Verschleiß, welcher bei den meisten Anwendungen die Lebensdauer des Siebriemchens bestimmt. The sieve strap prevents suction of fibers during compaction and guides the fibers over the suction slot. The Siebriemchens drive, for example, by a top roller with rubber cover, which presses the Siebriemchen against the surface of the compression device or against a suction tube and thus converts the rotational movement of the pressure roller in a revolution of the Siebriemchens. By pressing the Siebriemchens on the stationary compression device, the Siebriemchen on the bottom is subject to wear, which determines the life of the Siebriemchens in most applications.

Um einen gleichförmigen Umlauf des Siebriemchens um die Verdichtungseinrichtung zu erreichen, ist es außerdem notwendig, dass das aus Filamenten hergestellte Gewebe des Siebriemchens eine bestimmte Verschiebefestigkeit besitzt, welche durch die Biege- und Zugfestigkeit des Filaments und die Bindung des Gewebes bestimmt wird. Ist die Verschiebefestigkeit des Siebriemchens nicht ausreichend, kann es durch eine über die Breite des Siebriemchens schwankende Reibung zwischen dem Siebriemchen und der Verdichtungseinrichtung zu einem Verschieben des Gewebes kommen, was ein seitliches Ablaufen des Siebriemchens oder sogar eine Faltenbildung zur Folge hat. In order to achieve a uniform circulation of the wire mesh around the compacting device, it is also necessary that the fabric of the wire mesh made of filaments has a certain resistance to displacement, which is determined by the bending and tensile strength of the filament and the weave of the fabric. If the resistance to displacement of the wire mesh is insufficient, the fabric may shift due to the friction between the wire mesh and the compacting device which fluctuates across the width of the wire mesh, resulting in a lateral drainage of the wire mesh or even wrinkling.

Vor allem bei der Verarbeitung von Langstapelmaterial oder beim Herstellen von Kern-Mantel-Garnen kann es auch auf der Oberfläche des Siebriemchens zu einem Verschleiß kommen. Da die Fasern sowohl zwischen dem Ausgangswalzenpaar des Streckwerkes als auch an der Antriebstelle des Siebriemchens geklemmt sind, kann es durch geringe Abweichungen in den Umfangsgeschwindigkeiten auch zu einem Längsgleiten der Fasern über die Oberfläche des Siebriemchens kommen, welches das Siebriemchen verschleißen lässt. Especially when processing long staple material or when producing core-sheath yarns, wear on the surface of the sieve stitch may also occur. Since the fibers are clamped both between the pair of output rollers of the drafting system as well as at the drive point of the wire mesh, small deviations in the peripheral speeds can also lead to a longitudinal sliding of the fibers over the surface of the wire mesh, which causes the wire mesh to wear.

Ein weiterer Aspekt für die Gewebekonstruktion ist der Energiebedarf. Messungen haben ergeben, dass bei gleicher freier Fläche der Unterdruckverlust bei einem groben Gewebe geringer ist als bei einem feinen Gewebe. Auch scheint die bei einem groben Gewebe zunehmend lokale Wirkung des Luftstroms nicht von Nachteil zu sein. Zum Erreichen eines möglichst guten Wirkungsgrads der Verdichtungseinrichtung ist daher ein möglichst grobes Gewebe anzustreben. Another aspect for fabric construction is the energy requirement. Measurements have shown that with the same free area of the negative pressure loss in a coarse tissue is lower than in a fine tissue. Also, the increasingly local effect of the air flow on a coarse fabric does not seem to be a disadvantage. In order to achieve the best possible efficiency of the compacting device, therefore, the aim is to achieve as coarse as possible a tissue.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass auf Grund der vorliegenden Erfahrungen bezüglich der Feinheit des Siebriemchens zwei gegenläufige Anforderungen vorhanden sind:

  • • Zum Erreichen einer möglichst guten Garnqualität muss das Siebriemchen so fein wie möglich und damit das Filament im Durchmesser so klein wie möglich sein.
  • • Zum Erreichen einer möglichst großen Standzeit und zum Erreichen einer möglichst guten Verschiebefestigkeit und eines guten Wirkungsgrads muss das Siebriemchen so grob wie möglich und damit das Filament im Durchmesser so groß wie möglich sein.
In summary, it can be stated that there are two conflicting requirements based on the experience gained regarding the fineness of the wire mesh:
  • • To achieve the best possible yarn quality, the sieve must be as fine as possible and the filament diameter as small as possible.
  • • To achieve the longest possible service life and to achieve the best possible displacement resistance and good efficiency, the sieve must be as coarse as possible and thus the filament diameter as large as possible.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine möglichst gute Garnqualität mit einem möglichst verschleißfesten Siebriemchen erzielen zu können. Object of the present invention is therefore to be able to achieve the best possible yarn quality with a wear-resistant Siebriemchen as possible.

Die Aufgabe wird gelöst mit einem Siebriemchen mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1. The object is achieved with a Siebriemchen with the features of independent claim 1.

Ein erfindungsgemäßes Siebriemchen ist für eine Verdichtungseinrichtung einer Spinnmaschine, insbesondere einer Verdichtungs- bzw. Kompaktspinnmaschine vorgesehen. Das Siebriemchen weist ein Gewebe aus sich kreuzenden Filamenten, insbesondere aus Monofilamenten auf. Das Siebriemchen ist derart ausgestaltet, dass in einem Fasertransportbereich des Siebriemchens ein Faserbündel von dem Siebriemchen aufgenommen und zusammen mit dem Siebriemchen zu einer Abgabestelle des Faserbündels transportiert werden kann. Der Fasertransportbereich ist quer zur Transportrichtung des Siebriemchens gesehen der Bereich, in welchem ein Faserbündel, das vom Ausgangswalzenpaar des vorgelagerten Streckwerkes kommend auf dem Siebriemchen aufgenommen und an der Abgabestelle wieder abgegeben wird, oder anders ausgedrückt, der Bereich, den das Faserbündel durch seine Relativbewegung quer zur Längsrichtung des Siebriemchens auf dem Siebriemchen zurücklegt. Der Fasertransportbereich ist damit nicht alleine durch die Transportbewegung des Faserbündels definiert. Dadurch, dass das Faserbündel in der Regel auch eine Relativbewegung quer zur Bewegungsrichtung des Siebriemchens durchführt, ist der Fasertransportbereich auch hinsichtlich seiner Breite definiert. Die seitliche Begrenzung des Fasertransportbereichs ergibt sich in der Regel durch einen Saugschlitz, welcher in einem Saugrohr unterhalb des Siebriemchens angeordnet ist. An inventive wire mesh is provided for a compacting device of a spinning machine, in particular a compacting or compact spinning machine. The wire mesh has a fabric of intersecting filaments, in particular of monofilaments. The wire mesh is designed such that in a fiber transport region of the wire mesh a fiber bundle can be picked up by the wire mesh and transported together with the wire mesh to a delivery point of the fiber bundle. The fiber transport area is seen transversely to the transport direction of the wire mesh the area in which a fiber bundle, which is taken from the pair of output roller of the upstream drafting on the Siebriemchen and discharged again at the discharge point, or in other words, the area that travels the fiber bundle by its relative movement transverse to the longitudinal direction of the Siebriemchens on the Siebriemchen. The fiber transport area is thus not defined solely by the transport movement of the fiber bundle. Because the fiber bundle usually also performs a relative movement transversely to the direction of movement of the wire mesh, the fiber transport region is also defined in terms of its width. The lateral boundary of the fiber transport region usually results from a suction slot, which is arranged in a suction tube below the wire mesh.

Das Siebriemchen weist Freiflächen zwischen den Filamenten auf. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist es mit einer definierten Freifläche von mindestens 10% perforiert. Das bedeutet, dass mindestens 10% des Siebriemchens in dem Fasertransportbereich luftdurchlässig für einen unterhalb des Siebriemchens wirkenden Saugluftstrom sind. Die übrige Fläche des Siebriemchens besteht aus den Filamenten des Gewebes und dient nicht zur Besaugung des auf dem Siebriemchen bewegten Faserbündels, sondern zur Zurückhaltung der Fasern des Faserbündels, damit sie nicht in die Absaugung eingesaugt werden. The Siebriemchen has open spaces between the filaments. According to an advantageous embodiment, it is perforated with a defined free area of at least 10%. This means that at least 10% of the Siebriemchens in the fiber transport area are permeable to air for acting below the Siebriemchens Saugluftstrom. The remaining surface of the wire mesh consists of the filaments of the fabric and is not used for the suction of the fiber bundle moved on the wire mesh, but for the retention of the fibers of the fiber bundle, so that they are not sucked into the suction.

Der Saugschlitz kann entweder parallel zur Bewegungsrichtung des Siebriemchens oder auch geneigt hierzu in dem Saugrohr angeordnet sein. Das Saugrohr dient in der Regel auch zur Führung des Siebriemchens sowie als Gegenfläche für eine angetriebene Walze, welche das Siebriemchen bewegt. Darüber hinaus ist das Siebriemchen in der Regel endlos. D.h., das Siebriemchen bildet einen Ring, welcher um die Führung bzw. das Saugrohr gelegt ist und ständig das ankommende Faserbündel transportiert. The suction slot can be arranged either parallel to the direction of movement of the wire mesh or inclined thereto in the suction pipe. As a rule, the suction pipe also serves to guide the wire mesh as well as a mating surface for a driven roller which moves the wire mesh. In addition, the Siebriemchen is usually endless. That is, the sieve strap forms a ring which is placed around the guide or the suction tube and constantly transports the incoming fiber bundle.

Erfindungsgemäß weist die das Faserbündel kontaktierende Oberfläche des Gewebes zumindest im Fasertransportbereich eingeebnete Kreuzungsstellen der Filamente und abgerundete Kanten der Filamente und/oder der Freiflächen auf. Die Höcker, die typischerweise in den Kreuzungsstellen der Filamente des Gewebes vorhanden sind, sind bei der erfindungsgemäßen Ausführung des Siebriemchens eingeebnet. Hierdurch wird im Gegensatz zu den Filamenten mit einer runden Oberfläche im Bereich der Kreuzungsstellen eine leichtere Bewegung des Faserbündels auf der Oberfläche des Siebriemchens ermöglicht. Hierdurch und durch die abgerundeten Kanten der Filamente und/oder der Freiflächen kann eine insbesondere quer zur Bewegungsrichtung des Siebriemchens erfolgende Relativbewegung widerstandsärmer erfolgen. Damit kann ein besseres Garn geschaffen und darüber hinaus der Verschleiß des Siebriemchens reduziert werden. According to the invention, the surface of the fabric contacting the fiber bundle has at least intersection points of the filaments which have been flattened in the fiber transport region and rounded edges of the filaments and / or the free surfaces. The bumps, which are typically present in the intersections of the filaments of the fabric, are leveled in the embodiment of the wire mesh according to the invention. As a result, in contrast to the filaments with a round surface in the region of the crossing points, an easier movement of the fiber bundle on the surface of the wire mesh is made possible. In this way and by the rounded edges of the filaments and / or the open spaces, a relative movement taking place, in particular, transversely to the direction of movement of the wire mesh can be carried out with less resistance. This can be a better yarn created and beyond the wear of Siebriemchens be reduced.

In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind die eingeebneten Kreuzungsstellen der Filamente und abgerundeten Kanten der Filamente und/oder der Freiflächen nur auf der Oberseite des Siebriemchens vorgesehen. Hierdurch wird insbesondere auf die Garnbildung vorteilhaft Einfluss genommen. Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite des Siebriemchens eingeebnete Kreuzungsstellen der Filamente und abgerundete Kanten der Filamente und/oder der Freiflächen vorgesehen sind. Mit dieser Gestaltung ist auch ein besonders vorteilhafter Einfluss auf den Verschleiß des Siebriemchens zu nehmen. In a particularly advantageous embodiment of the invention, the flattened crossing points of the filaments and rounded edges of the filaments and / or the free surfaces are provided only on the upper side of the wire mesh. As a result, the yarn formation is advantageously influenced in particular. Alternatively, it is also possible that both on the top and on the underside of the Siebriemchens leveled intersections of the filaments and rounded edges of the filaments and / or the open spaces are provided. With this design, a particularly advantageous influence on the wear of the Siebriemchens to take.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn Oberseite und Unterseite des Siebriemchens unterschiedlich eingeebnet und oder abgerundet sind. Dadurch kann auf die jeweiligen, unterschiedlichen Anforderungen der beiden Seiten des Siebriemchens eingegangen werden. Das Siebriemchen ist auf der Unterseite insbesondere einer Reibung gegenüber den Lager- und Umlenkstellen des Siebriemchens ausgesetzt. Ein damit verbundener relativ großer Verschleiß ist die Folge. Die Oberseite des Siebriemchens muss dagegen besonders gut mit den sich darauf bewegenden und transportierten Fasern zusammenwirken können. So kann es vorteilhaft sein, dass die Unterseite des Siebriemchens weniger stark eingeebnete Kreuzungsstellen aufweist als die Oberseite des Siebriemchens. Die Kanten der Filamente und/oder der Freiflächen müssen gegebenenfalls an der Unterseite des Siebriemchens auch nicht oder nur weniger abgerundet sein, da dort keine Querbewegungen auftreten, sondern lediglich eine Auflage auf den Lager- bzw. Umlenkstellen des Siebriemchens und damit ein flächiger Kontakt vorliegt. It is particularly advantageous if the upper side and lower side of the wire mesh are differently leveled and / or rounded. As a result, the respective, different requirements of the two sides of the wire mesh can be addressed. The Siebriemchen is exposed on the underside in particular a friction against the storage and deflection of Siebriemchens. A related relatively large wear is the result. On the other hand, the top side of the wire mesh must be able to interact particularly well with the fibers moving and transported on it. So it may be advantageous that the underside of Siebriemchens less severely flattened crossing points than the top of Siebriemchens. The edges of the filaments and / or the open spaces may also not or only slightly rounded at the bottom of Siebriemchens because there are no transverse movements, but only a support on the storage or deflection of Siebriemchens and thus there is a flat contact.

Vorzugsweise bewirken die eingeebneten Kreuzungsstellen eines neuen Siebriemchens einen Traganteil von mehr als 10%. Dies bedeutet, dass das Siebriemchen auf mehr als 10% seiner Fläche, insbesondere seiner Unterseite, aufliegt. Für die Lagerung und Umlenkung des Siebriemchens wird damit die Flächenpressung verringert, was sich positiv auf den Verschleiß des Siebriemchens auswirkt. Preferably, the leveled intersections of a new wire mesh effect a bearing ratio of more than 10%. This means that the Siebriemchen rests on more than 10% of its surface, in particular its underside. For the storage and deflection of the Siebriemchens thus the surface pressure is reduced, which has a positive effect on the wear of the Siebriemchens.

Ist der Traganteil an der Oberseite des Siebriemchens höher als an der Unterseite des Siebriemchens, so wird in vorteilhafter Weise einen verstärkte Verschleißschicht des Siebriemchens geschaffen. Die ausgeprägteren Höcker der Unterseite können in diesem Falle durch die Lagerung und Umlenkung des Siebriemchens im Laufe der Zeit abgetragen werden. Erst wenn eine gewisse Mindestdicke des Siebriemchens erreicht ist, muss es ausgetauscht werden. If the support share at the top of the wire mesh is higher than at the bottom of the wire mesh, an enhanced wear layer of the wire mesh is advantageously created. The more pronounced bumps of the underside can be removed in this case by the storage and deflection of the Siebriemchens over time. Only when a certain minimum thickness of the Siebriemchens is reached, it must be replaced.

In einer besonders vorteilhaften Ausführung des Siebriemchens beträgt zumindest in dem Fasertransportbereich das Verhältnis der Summe der Flächen der eingeebneten Kreuzungsstellen zu der Differenz von Gesamtfläche minus Freifläche zwischen 0,1 und 0,8. Die eingeebneten Kreuzungsstellen bilden Flächen, auf denen die Fasern das Siebriemchen kontaktieren oder das Siebriemchen mit den Lager- und Umlenkführungsstellen zusammenwirkt. Die Summe der Flächen der eingegebenen Kreuzungsstellen wird dabei geteilt durch die gesamte Fläche des Siebriemchens bzw. des Fasertransportbereiches, von welcher die Freifläche des Siebriemchens bzw. des Fasertransportbereiches abgezogen wird. Dieser Quotient ergibt einen Wert zwischen 0,1 und 0,8. In einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung beträgt dieser Wert etwa zwischen 0,2 und 0,3. In a particularly advantageous embodiment of the wire mesh, at least in the fiber transport region, the ratio of the sum of the areas of the leveled intersection points to the difference of the total area minus the free area is between 0.1 and 0.8. The leveled intersection points form surfaces on which the fibers contact the wire mesh or the wire mesh interacts with the bearing and deflection guide points. The sum of the areas of the entered crossing points is divided by the total area of the wire mesh or the fiber transport area, from which the free area of the wire mesh or the fiber transport area is subtracted. This quotient gives a value between 0.1 and 0.8. In a particularly advantageous embodiment, this value is approximately between 0.2 and 0.3.

Während es für die Auswirkungen auf die Garnqualität wichtig ist, dass die eingeebneten Kreuzungsstellen der Filamente und die abgerundeten Kanten der Filamente und/oder der Freiflächen in dem Transportbereich des Siebriemchens vorgesehen sind, kann es für das Siebriemchen selbst vorteilhaft sein, wenn die eingeebneten Kreuzungsstellen der Filamente und die abgerundeten Kanten der Filamente und/oder der Freiflächen sowohl in dem Fasertransportbereich als auch in den Randbereichen des Siebriemchens vorgesehen sind. Dabei kann es Zonen geben, in welchen die Oberfläche der Filamente an den Kreuzungsstellen nicht abgeflacht und andere Zonen, in welchen sie abgeflacht ist. Auch die Abflachung auf der Oberseite und auf der Unterseite kann unterschiedlich vorgesehen sein oder in manchen Bereichen vollständig weggelassen sein. Auch kann selbstverständlich das komplette Siebriemchen nur an der Oberseite oder aber an der Ober- und Unterseite mit abgeflachten Filamenten an den Kreuzungsstellen versehen sein. In jedem Fall ist es wichtig, dass die eingeebneten Kreuzungsstellen der Filamente und die abgerundeten Kanten der Filamente und/oder der Freiflächen in Richtung zum Faserbündel bzw. in Richtung der Auflagefläche der Führung des Siebriemchens, also der dem Faserbündel abgewandten Oberfläche des Siebriemchens zugewandt sind, um die entsprechende Wirkung zu erzielen. Gibt es darüber hinaus auch noch eine Abflachung, welche innerhalb der Ebene des Gewebes dem benachbarten Filament des Gewebes zugewandt ist, so ist dies zwar unschädlich, eine Wirkung auf die Bewegung, insbesondere die Relativbewegung des Faserbündels oder den Verschleiß des Siebriemchens ist dabei aber nur gering. While it is important for the effect on the yarn quality that the flattened crossing points of the filaments and the rounded edges of the filaments and / or the flanks are provided in the transport area of the wire mesh, it may be advantageous for the wire mesh itself if the flattened intersections of the Filaments and the rounded edges of the filaments and / or the free surfaces are provided both in the fiber transport region and in the edge regions of the wire mesh. There may be zones in which the surface of the filaments is not flattened at the intersections and other zones in which it is flattened. Also, the flattening on the top and on the bottom can be provided differently or completely omitted in some areas. Also, of course, the complete Siebriemchen be provided only at the top or on the top and bottom with flattened filaments at the intersection. In any case, it is important that the flattened intersections of the filaments and the rounded edges of the filaments and / or the free surfaces in the direction of the fiber bundle or in the direction of the support surface of the guide of the wire mesh, so the fiber bundle facing away from the surface of the Siebriemchens to achieve the corresponding effect. If, in addition, there is also a flattening, which faces the adjacent filament of the fabric within the plane of the fabric, this is harmless, but an effect on the movement, in particular the relative movement of the fiber bundle or the wear of the wire mesh is only slight ,

In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die Oberfläche des Siebriemchens zumindest im Fasertransportbereich durch eine spanende Bearbeitung, insbesondere durch Schleifen, kalandriert. Die ursprünglich mit einer runden Oberfläche versehenen Filamente des Gewebes werden dabei im Bereich der Kreuzungsstellen abgetragen, so dass eine abgeflachte Oberfläche entsteht. In a particularly advantageous embodiment of the invention, the surface of the wire mesh is calendered at least in the fiber transport region by machining, in particular by grinding. The originally provided with a round surface filaments of tissue are removed in the region of the intersections, so that a flattened surface is formed.

Ist die Oberfläche der Filamente zumindest im Fasertransportbereich thermisch, insbesondere mittels einer Ultraschall-Sonotrode kalandriert, so wird hierdurch beispielsweise mittels einer Wärmeeinwirkung bewirkt, dass die Querschnitte der Filamente insbesondere Im Bereich der Kreuzungsstellen verändert werden und hierdurch das Gewebe eine abgeflachte Oberfläche aufweist. Durch die thermische Einwirkung auf die Filamente werden nicht nur die Höcker der Kreuzungsstellen eingeebnet, sondern gleichzeitig auch verrundet. If the surface of the filaments is calendered thermally, in particular by means of an ultrasound sonotrode, at least in the fiber transport region, this causes, for example, by means of a heat action, that the cross sections of the filaments are changed, in particular in the area of the intersection points, and as a result the tissue has a flattened surface. Due to the thermal effect on the filaments not only the humps of the intersections are leveled, but also rounded at the same time.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind die in dem Gewebe, insbesondere in dem Fasertransportbereich, verwendeten Filamente profiliert. Dabei werden Filamente verwendet, welche bereits bei ihrer Produktion oder einer entsprechenden Nachbearbeitung vor der Herstellung des Gewebes ein unrundes Profil aufweisen. Das Profil ist dabei derart, dass es zumindest eine abgeflachte Fläche im Querschnitt des Filaments aufweist. Durch eine entsprechende Verarbeitung zu einem Gewebe kann sodann ein Gewebe erzeugt werden, welches eine abgeflachte Oberfläche aufweist. In a further advantageous embodiment of the invention, the filaments used in the fabric, in particular in the fiber transport region, are profiled. In this case, filaments are used which have a non-round profile already during their production or a corresponding post-processing prior to the production of the fabric. The profile is such that it has at least one flattened surface in the cross section of the filament. By appropriate processing into a fabric, a fabric can then be produced which has a flattened surface.

Die profilierten Filamente weisen vorzugsweise einen abgeflachten, insbesondere ovalen oder elliptischen oder im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Hierdurch kann ein im Gegensatz zu einem kreisrunden Querschnitt abgeflachter Querschnitt erzeugt werden, welcher bei einer entsprechenden Verwendung in dem Gewebe des Siebriemchens zu einer abgeflachten Oberfläche des Gewebes und damit des Siebriemchens führt. Seitenverhältnisse von etwa 1 zu 2, also zum Beispiel etwa 80 × 150 µm sind dabei vorteilhaft. The profiled filaments preferably have a flattened, in particular oval or elliptical or substantially rectangular cross section. In this way, in contrast to a circular cross-section, a flattened cross-section can be produced which, when used appropriately in the fabric of the wire mesh, leads to a flattened surface of the fabric and thus of the wire mesh. Aspect ratios of about 1 to 2, that is, for example, about 80 × 150 microns are advantageous.

In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weisen die Filamente einen Durchmesser zwischen 30µm und 400µm auf. Hierdurch können feine und grobe Faserbündel verarbeitet werden. In einer besonders bevorzugten Ausführung weisen die Filamente einen Durchmesser zwischen 80µm und 300µm auf. Diese Querschnittsdurchmesser bewirken den besten Kompromiss zwischen einer guten Garnherstellung und einem verschleißfesten Siebriemchen. In a preferred embodiment of the invention, the filaments have a diameter between 30 .mu.m and 400 .mu.m. As a result, fine and coarse fiber bundles can be processed. In a particularly preferred embodiment, the filaments have a diameter between 80 .mu.m and 300 .mu.m. These cross-sectional diameters provide the best compromise between good yarn production and a wear-resistant wire bond.

In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist das Gewebe des Siebriemchens aus Filamenten unterschiedlichen Durchmessers gewebt. Dabei ist es vorteilhaft, dass in Kette und Schuss unterschiedliche Durchmesser der Filamente eingesetzt werden. An den Kreuzungsstellen entstehen hierdurch in Größe und Form unterschiedliche Flächen der eingeebneten Kreuzungsstellen. Diese können sich positiv insbesondere auf die Querbewegung des Faserbündels auf der Oberfläche des Siebriemchens auswirken. In a particularly advantageous embodiment of the invention, the fabric of the wire mesh is woven from filaments of different diameters. It is advantageous that different diameters of the filaments are used in warp and weft. As a result, the size and shape of the intersection points cause different areas of the leveled intersections. These may have a positive effect in particular on the transverse movement of the fiber bundle on the surface of the Siebriemchens.

Vorzugsweise ist das Gewebe mit einer 1/1 Köperbindung gewebt. Dies bedeutet, dass Kette und Schluss bei jeder Kreuzung die Seite wechseln. Auch wenn andere Köperbindungen, wie beispielsweise 1/2 ebenfalls einsetzbar sind, so hat sich die 1/1 Köperbindung für das Gewebe des Siebriemchens in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft ergeben. Preferably, the fabric is woven with a 1/1 twill weave. This means that the chain and the end change sides at each intersection. Although other twill weaves, such as 1/2, may also be used, the 1/1 twill weave has been found to be particularly advantageous for the fabric of the wire stitch in conjunction with the present invention.

Weist das Gewebe eine Maschenweite von mehr als 200 μm, vorzugsweise mehr als 500 μm und weniger als 2500 μm auf, so ist ein besonders vorteilhafter Effekt hinsichtlich des Ansaugens des Faserbündels und der Verschiebbarkeit des Faserbündels quer zum Siebriemchen erhalten, ohne dass einzelne Fasern durch das Gewebe hindurchgesaugt werden können. If the fabric has a mesh size of more than 200 μm, preferably more than 500 μm and less than 2500 μm, a particularly advantageous effect with regard to the suction of the fiber bundle and the displaceability of the fiber bundle across the wire mesh is obtained without individual fibers passing through the fiber Tissue can be sucked through.

Vorzugsweise beträgt die besaugte Freifläche im Fasertransportbereich zwischen 10% und 35% des Siebriemchens in dessen Fasertransportbereich. Damit wird eine ausreichend starke Saugkraft auf das Faserbündel erzeugt, welche es an das Siebriemchen angedrückt und andererseits aber auch noch die Relativbewegung des Faserbündels zulässt. Preferably, the evacuated flank area in the fiber transport area is between 10% and 35% of the wire mesh in its fiber transport area. Thus, a sufficiently strong suction force is generated on the fiber bundle, which it pressed against the wire mesh and on the other hand, but also still allows the relative movement of the fiber bundle.

In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Filamente zumindest im Fasertransportbereich an den Kreuzungsstellen des Gewebes miteinander verschmolzen und/oder verpresst. Hierdurch wird eine zusätzliche Festigkeit des Gewebes erzeugt, welche ein Verschieben des Gewebes verhindert und somit für eine lange gleichbleibende Qualität beim Kompaktieren des Faserbündels sorgt. In a preferred embodiment of the invention, the filaments are fused together and / or compressed at least in the fiber transport region at the intersection points of the fabric. As a result, an additional strength of the fabric is produced, which prevents displacement of the fabric and thus ensures a long consistent quality when compacting the fiber bundle.

Ist das Siebriemchen zumindest an den Kreuzungsstellen der Filamente mit einer Beschichtung, insbesondere mit einem Polymer ausgeführt, so erfolgt hierdurch in ganz besonders vorteilhafter Weise eine Verrundung der abgeflachten Filamente und der Maschenöffnungen bzw. Freiflächen des Gewebes. Durch diese Verrundung wird der Verschleiß des Siebriemchens, der Transport des Faserbündels und die Beweglichkeit des Faserbündels quer zum Siebriemchen weiter verbessert. Die Beschichtung fließt dabei an den Kreuzungsstellen zwischen die Filamente und bildet eine hautartige Schicht. Gleichzeitig kann bewirkt werden, dass die Filamente durch die Beschichtung miteinander verkleben und somit eine zusätzliche Festigkeit des Gewebes erreicht wird. Die Beschichtung kann vor und/oder nach der Einebnung der Kreuzungsstellen der Filamente aufgebracht werden. If the wire mesh is provided with a coating, in particular with a polymer, at least at the points of intersection of the filaments, a rounding of the flattened filaments and the mesh openings or open areas of the fabric takes place in a particularly advantageous manner. By this rounding the wear of the Siebriemchens, the transport of the fiber bundle and the mobility of the fiber bundle across the Siebriemchen is further improved. The coating flows at the crossing points between the filaments and forms a skin-like layer. At the same time it can be effected that the filaments stick together by the coating and thus an additional strength of the fabric is achieved. The coating can be applied before and / or after the leveling of the intersections of the filaments.

Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt: Further advantages of the present invention are described in the following exemplary embodiments. It shows:

1 einen Ausschnitt eines feinen, herkömmlichen Siebriemchens mit einem Faserbündel über einem Saugschlitz, 1 a section of a fine, conventional Siebriemchens with a fiber bundle on a suction slot,

2 einen Ausschnitt eines groben, herkömmlichen Siebriemchens mit einem Faserbündel über einem Saugschlitz, 2 a section of a coarse, conventional Siebriemchens with a fiber bundle on a suction slot,

3 ein erfindungsgemäßes Siebriemchen mit einem Faserbündel über einem Saugschlitz, 3 an inventive wire mesh with a fiber bundle over a suction slot,

4 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Siebriemchens über einem Saugrohr mit einem Saugschlitz, 4 a schematic representation of a Siebriemchens invention over a suction tube with a suction slot,

5 einen Ausschnitt eines Querschnitts eines Siebriemchens mit an der Außenfläche des Siebriemchens eingeebneten Kreuzungsstellen, 5 a section of a cross section of a Siebriemchens with leveled at the outer surface of the Siebriemchens crossing points,

6 die Darstellung aus 5 mit an der Außenseite und der Innenseite des Siebriemchens eingeebneten Kreuzungsstellen, 6 the presentation 5 with intersections leveled on the outside and the inside of the sieve wire,

7 die Darstellung aus 5 mit einer Beschichtung an äußeren Kreuzungsstellen, 7 the presentation 5 with a coating at outer intersections,

8 die Darstellung aus 6 mit einer Beschichtung an den äußeren und inneren Kreuzungsstellen, 8th the presentation 6 with a coating at the outer and inner intersections,

9 gerundete Kanten der Filamente an den Kreuzungsstellen, 9 rounded edges of the filaments at the crossing points,

10 einen Ausschnitt eines Siebriemchens mit abgerundeten Kreuzungsstellen und abgerundeten Freiflächen und 10 a section of a Siebriemchens with rounded intersections and rounded open spaces and

11 eine Darstellung ähnlich 10 mit unterschiedlichen Filamentdurchmessern. 11 a representation similar 10 with different filament diameters.

Um die Erfindung besser zu verstehen, sind die Vorgänge auf der Oberfläche eines Siebriemchens 1 in einer Makroperspektive dargestellt. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Saugschlitzes 2 mit dem darüber liegenden herkömmlichen feinen Siebriemchen 1 und einem darauf angeordneten Faserbündel 3. Durch die Neigung des Saugschlitzes 2 in Bezug auf die Bewegungsrichtung B des Siebriemchens 1 wird eine mechanische Verdichtung des Faserbündels 3 erreicht. Das Faserbündel 3 befindet dabei auf einer Seite bzw. an einem Rand des Saugschlitzes 2. Da das Faserbündel 3 durch den Saugluftstrom S auf die Oberfläche des Siebriemchens 1 gedrückt wird und das Faserbündel 3 voluminös und elastisch ist, taucht es teilweise in die durch die Bindung des Gewebes bedingten Vertiefungen ein. Erfährt das Faserbündel 3 nun durch die Neigung des Saugschlitzes 2 eine seitliche Relativbewegung R, so muss das Faserbündel 3 die Erhöhungen des Gewebes überwinden. Wie die Darstellung der 1 vermuten lässt, ist das Überwinden der bindungsbedingten Erhöhungen bei der dargestellten Ausführung noch kein sehr großes Problem. To better understand the invention, the processes are on the surface of a wire mesh 1 presented in a macro perspective. 1 shows a section of a suction slot 2 with the overlying conventional fine Siebriemchen 1 and a fiber bundle arranged thereon 3 , Due to the inclination of the suction slot 2 with respect to the direction of movement B of the wire mesh 1 becomes a mechanical compression of the fiber bundle 3 reached. The fiber bundle 3 is located on one side or at one edge of the suction slot 2 , Because the fiber bundle 3 through the suction air flow S on the surface of the Siebriemchens 1 is pressed and the fiber bundle 3 voluminous and elastic, it partially dives into the due to the binding of the tissue depressions. Learns that fiber bundles 3 now by the inclination of the suction slot 2 a lateral relative movement R, so must the fiber bundle 3 overcome the ridges of the tissue. Like the representation of the 1 Assuming that overcoming the bond-related increases in the illustrated embodiment is not a very big problem.

Deutlich anders ist die Situation bei einem Siebriemchen 1 mit einem groben, beispielsweise 150 µm dicken Filament. Die Situation ist in 2 dargestellt. Das Faserbündel 3 taucht tief in die durch die Bindung bedingten Vertiefungen des Gewebes ein. Um das Faserbündel 3 seitlich zu verschieben, ist ein erhöhter Widerstand zu überwinden. The situation is very different with a Siebriemchen 1 with a coarse, for example 150 microns thick filament. The situation is in 2 shown. The fiber bundle 3 dives deep into the tissue-related pits. To the fiber bundle 3 To move laterally, an increased resistance is overcome.

Neben dem in den 1 und 2 dargestellten Einfluss der Bindung auf die seitliche Bewegungsmöglichkeit des bereits verdichteten Faserbündels 3 ist die Gewebestruktur auch beim Auftreffen des Faserbündels 3 auf das Siebriemchen 1 von Bedeutung. Ein vom nicht dargestellten Ausgangswalzenpaar des Streckwerks kommender, breiter Faserstrom muss über die Erhöhungen des Gewebes hinweg zu einem kompakten Faserbündel 3 zusammengefasst werden. Die Erhöhungen des Gewebes wirken sich auch hierbei nachteilig aus. In addition to the in the 1 and 2 shown influence of the binding on the lateral movement possibility of the already compacted fiber bundle 3 is the tissue structure even when hitting the fiber bundle 3 on the Siebriemchen 1 significant. A broad fiber stream coming from the output roller pair (not shown) of the drafting system must go beyond the elevations of the fabric to a compact fiber bundle 3 be summarized. The elevations of the tissue also have a disadvantageous effect here.

In 3 ist ein Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Siebriemchens 1 dargestellt. Die einzelnen Filamente des Siebriemchens sind an ihrer Oberfläche bzw. an der Ober- und Unterseite des Siebriemchens 1 im Bereich ihrer Bindung abgeflacht. Einzelne der Abflachungen 6 sind in der 3 eingezeichnet und markiert. Der Widerstand des Faserbündels 3 bei einer Relativbewegung R ist bei dieser Ausführung deutlich geringer als bei den Ausführungen gemäß 1 oder insbesondere der 2. Die Erfindung reduziert nun die durch die Bindung bedingten Erhöhungen eines herkömmlichen Gewebes auch bei Verwendung eines groben Filaments 10 auf ein Minimum. Die Freiflächen 5 können dabei im Wesentlichen gleich bleiben. In 3 is a section of a Siebriemchens invention 1 shown. The individual filaments of the Siebriemchens are on their surface or at the top and bottom of the Siebriemchens 1 flattened in the area of their bond. Single of the flats 6 are in the 3 drawn in and marked. The resistance of the fiber bundle 3 in a relative movement R is significantly lower in this embodiment than in the embodiments according to 1 or in particular the 2 , The invention now also reduces the bond-induced elevations of a conventional fabric, even when using a coarse filament 10 to a minimum. The open spaces 5 can remain essentially the same.

Die Reduzierung der Erhöhungen bzw. das Abflachen der Filamente 10 kann durch ein Kalandrieren des Siebriemchens 1 oder ein ähnliches, in der Auswirkung gleichartiges Verfahren, erreicht werden. Möglich sind beispielsweise:

  • Kalandrieren des Siebriemchens 1 zwischen zwei Walzen, welche vorzugsweise beheizt sind
  • Kalandrieren des Siebriemchens 1 durch Ultraschall mittels Sonotroden
  • • Kalandrieren des Siebriemchens durch Strahlung, vorzugsweise durch Wärmestrahlung
  • • Abtragen der Erhöhungen durch zum Beispiel Abschleifen der Siebriemchen 1 auf der Ober- und/oder Unterseite.
The reduction of the elevations or the flattening of the filaments 10 can by calendering the Siebriemchens 1 or a similar process similar in effect. Possible, for example:
  • • calendering the sieve 1 between two rollers, which are preferably heated
  • • calendering the sieve 1 by ultrasound using sonotrodes
  • Calendering of the wire mesh by radiation, preferably by thermal radiation
  • • Removal of the elevations by, for example, sanding the sieve straps 1 on the top and / or bottom.

Grundsätzlich ist ein Abflachen der Oberseite des Siebriemchens 1 ausreichend, um einen Vorteil gegenüber herkömmlichen Siebriemchen zu erzielen. Das partielle Abflachen des Fadentransportbereichs ist eine weitere Herstellungsmöglichkeit – während das Gewebe neben dem Fadentransportbereich ohne Abflachung 6 ist. Hiervon abweichend kann es sich, bedingt durch das Fertigungsverfahren und die Absicht weitere Vorteile zu erzielen, ergeben, dass das Siebriemchen 1 sowohl auf der Ober- als auch der Unterseite und über die gesamte Breite abgeflacht wird. Auch ist es möglich, das Siebriemchen 1 nur partiell im Fadentransportbereich – entweder nur auf der Oberseite oder auf der Ober- und Unterseite – abzuflachen. Basically, a flattening of the top of Siebriemchens 1 sufficient to achieve an advantage over conventional sieve straps. The partial flattening of the yarn transport area is another production possibility - while the fabric next to the yarn transport area without flattening 6 is. Deviating from this, it may be due to the manufacturing process and the intention to achieve further advantages, that the Siebriemchen 1 is flattened on both the top and the bottom and across the entire width. It is also possible, the Siebriemchen 1 Only partially flatten in the thread transport area - either only on the top or on the top and bottom.

Falls es beim Abflachen, insbesondere beim Kalandrieren zu einem Anschmelzen der Filamente 10 an den Kreuzungspunkten des Gewebes kommt, wird außerdem eine Verbesserung der Verschiebefestigkeit des Siebriemchens 1 erreicht. If it during flattening, especially when calendering to a melting of the filaments 10 At the intersections of the fabric, there is also an improvement in the resistance to displacement of the wire mesh 1 reached.

Denkbar ist auch, einen vergleichbaren Effekt durch das Verweben eines Profilfilaments zu erreichen. It is also conceivable to achieve a comparable effect by weaving a profile filament.

Durch die Erfindung ist es möglich, Siebriemchen 1 aus groben Geweben einzusetzen und Filamente mit großen Durchmessern zu verwenden. Die Forderungen nach einer guten Garnqualität, einer langen Standzeit und einem hohen energetischen Wirkungsgrad werden gleichzeitig erfüllt. Durch das Abflachen der Filamente 10 wird trotz des groben Gewebes eine Verbesserung der Beweglichkeit des Faserbündels 3 erreicht, welche die Eigenschaften eines feinen Gewebes noch übertreffen kann. By the invention it is possible Siebriemchen 1 from coarse fabrics and to use filaments with large diameters. The demands for a good yarn quality, a long service life and a high energy efficiency are met simultaneously. By flattening the filaments 10 despite the coarse tissue, an improvement in the mobility of the fiber bundle 3 achieved, which can exceed the properties of a fine fabric.

4 zeigt einen Abschnitt eines Saugrohres 4, um welches das Siebriemchen 1 geführt ist. Das Siebriemchen 1 ist in der Bewegungsrichtung B mittels einer nicht dargestellten Klemmwalze angetrieben. Dabei gleitet es mit seiner Unterseite über die Oberfläche des feststehenden Saugrohres 4. Das Faserbündel 3 gelangt nach einem nicht dargestellten Ausgangswalzenpaares eines Streckwerkes auf das in der 4 rechts dargestellte Ende des Saugschlitzes 2 und wird zusammen mit dem Siebriemchen 1 in Bewegungsrichtung B befördert. Der Saugschlitz 2 ist mit Unterdruck besaugt. Dieser Saugluftstrom S strömt durch die Freiflächen 5 des Siebriemchens 1 und hält das Faserbündel 3 auf dem Siebriemchen 1 fest. Dadurch, dass der Saugschlitz 2 zur Bewegungsrichtung B schräg gestellt ist, erfährt das Faserbündel 3 eine Relativbewegung in Richtung des Pfeiles R senkrecht zur Bewegungsrichtung B des Siebriemchens 1. Hierdurch rollt bzw. gleitet das Faserbündel 3 quer zur Bewegungsrichtung B des Siebriemchens 1. 4 shows a section of a suction tube 4 around which the Siebriemchen 1 is guided. The Siebriemchen 1 is driven in the direction of movement B by means of a pinch roller, not shown. It slides with its underside over the surface of the fixed suction tube 4 , The fiber bundle 3 arrives after a pair of output rollers, not shown, a drafting on the in the 4 right end of the suction slot 2 and comes with the Siebriemchen 1 moved in the direction of movement B. The suction slot 2 is vacuumed with negative pressure. This suction air flow S flows through the open spaces 5 of the Siebriemchens 1 and holds the fiber bundle 3 on the Siebriemchen 1 firmly. Because of the suction slot 2 is set obliquely to the direction of movement B, experiences the fiber bundle 3 a relative movement in the direction of the arrow R perpendicular to the direction of movement B of the Siebriemchens 1 , As a result, the fiber bundle rolls or slides 3 transverse to the direction of movement B of the Siebriemchens 1 ,

Durch die erfindungsgemäße Formgebung des Siebriemchens 1 in dem Fasertransportbereich F, in welchem sich das Faserbündel 3 befindet, wird der Widerstand des Siebriemchens 1 auf das Faserbündel 3 reduziert. Hierdurch wird ein besseres Garn erzeugt bei gleichzeitig geringerem Verschleiß des Siebriemchens 1. Der Fasertransportbereich F befindet sich im Wesentlichen in dem Bereich des Siebriemchens 1, welcher über dem Saugschlitz 2 angeordnet ist, bzw. in dem Bereich, wo das Faserbündel 3 auf das Siebriemchen 1 auftrifft bis zu dem Punkt, an welchem das Faserbündel 3 das Siebriemchen wieder verlässt. Die seitlichen Bereiche außerhalb des Fasertransportbereiches 11 können ebenfalls, wie in 3 dargestellt, mit abgeflachten Filamenten versehen sein. Alternativ ist es aber auch möglich, die Filamente des Randbereiches herkömmlich, d.h. mit einem beispielsweise runden Querschnitt, zu belassen. The inventive shape of the Siebriemchens 1 in the fiber transport region F, in which the fiber bundle 3 is located, the resistance of the Siebriemchens 1 on the fiber bundle 3 reduced. As a result, a better yarn is produced at the same time less wear of the Siebriemchens 1 , The fiber transport region F is located substantially in the region of the wire mesh 1 which is above the suction slot 2 is arranged, or in the area where the fiber bundle 3 on the Siebriemchen 1 impinges to the point where the fiber bundle 3 the Siebriemchen leaves again. The lateral areas outside the fiber transport area 11 can also, as in 3 shown to be provided with flattened filaments. Alternatively, it is also possible to leave the filaments of the edge region conventionally, ie with a, for example, round cross-section.

Die Filamente 10 weisen in der Regel einen Durchmesser zwischen 30µm und 400µm, vorzugsweise zwischen 80µm und 300µm auf. Die Freifläche 5 beträgt im Fasertransportbereich F vorzugsweise zwischen 10% und 35%. The filaments 10 generally have a diameter between 30 .mu.m and 400 .mu.m, preferably between 80 .mu.m and 300 .mu.m. The open space 5 is in the fiber transport region F preferably between 10% and 35%.

In 5 ist ein Ausschnitt eines Siebriemchens 1 mit an der Außenseite bzw. Oberseite des Siebriemchens 1 abgeflachten Filamenten 10. Die Abflachungen 6 befinden sich an den Kreuzungen der Filamente 10 aus Schuss und Kette. Die üblicherweise dabei entstehenden Höcker sind durch die Abflachungen 6 in ihrer Höhe reduziert. Die Gesamthöhe SO der beiden Filamente 10 wird dadurch auf die Gesamthöhe S1 reduziert. Das Ausführungsbeispiel der 5 zeigt weiterhin unterschiedliche Durchmesser D1 und D2 der Filamente 10 und 10`. D1 ist kleiner als D2. Dementsprechend ist die Summe von D1 und D2 die Gesamthöhe S0. In 5 is a section of a Siebriemchens 1 with on the outside or upper side of the Siebriemchens 1 flattened filaments 10 , The flattenings 6 are located at the intersections of the filaments 10 from shot and chain. The usually resulting bumps are due to the flattening 6 reduced in height. The total height S O of the two filaments 10 is thereby reduced to the total height S 1 . The embodiment of 5 further shows different diameters D 1 and D 2 of the filaments 10 and 10` , D 1 is smaller than D 2 . Accordingly, the sum of D 1 and D 2 is the total height S 0 .

Die Abflachungen 6 entstehen durch abtragen oder einschmelzen der Filamente 10. Das Filament 10 mit dem kleineren Durchmesser D1 wird dabei um den Wert ∆D1A reduziert. Das Filament 10 mit dem ursprünglichen Durchmesser D2 wird um ∆D2A reduziert. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen wenn S0 – S1 = 0,25·D2 bis 0,8·D2 oder ∆D2A = 0,25·D2 bis 0,8·D2 oder ∆D1A = 0,25·D1 bis 0,8·D1 The flattenings 6 caused by abrasion or melting of the filaments 10 , The filament 10 with the smaller diameter D 1 is thereby reduced by the value ΔD 1A . The filament 10 with the original diameter D 2 is reduced by ΔD 2A . It has proved to be advantageous if S 0 -S 1 = 0.25 · D 2 to 0.8 · D 2 or ΔD 2A = 0.25 · D 2 to 0.8 · D 2 or ΔD 1A = 0.25 · D 1 to 0.8 · D 1

In 6 ist ähnlich wie in 5 ein Ausschnitt eines Siebriemchens 1 im Querschnitt dargestellt, bei welchem nicht nur die Ober- bzw. Außenseite des Siebriemchens 1 abgeflacht ist, sondern auch die Innen- bzw. Unterseite des Siebriemchens 1. Die bleibende Gesamthöhe wird ist dann S2, da sowohl das dünnere Filament 10 als auch das dickere Filament 10 auf beiden Seiten abgetragen ist. An der Außenseite beträgt der Abtrag ∆D1A bzw. ∆D2A. An der Innenseite des Siebriemchens 1 beträgt der Abtrag ∆D1I bzw. ∆D2I. Vorteilhaft ist es, wenn S2/S0 = 0,7 bis 0,3 oder ∆D1A = 0,8·D1 bis 0,3·D1 oder ∆D2A = 0,8·D1 bis 0,3·D1 oder ∆D1I = 0,9·D1 bis 0,4·D1 oder ∆D2I = 0,9·D2 bis 0,4·D2 In 6 is similar to in 5 a section of a Siebriemchens 1 shown in cross section, in which not only the top or outside of the Siebriemchens 1 flattened, but also the inside and underside of the Siebriemchens 1 , The remaining total height is then S 2 , since both the thinner filament 10 as well as the thicker filament 10 eroded on both sides. On the outside, the removal is ΔD 1A or ΔD 2A . On the inside of the Siebriemchens 1 the removal is ΔD 1I or ΔD 2I . It is advantageous if S 2 / S 0 = 0.7 to 0.3 or ΔD 1A = 0.8 · D 1 to 0.3 · D 1 or ΔD 2A = 0.8 · D 1 to 0.3 · D 1 or ΔD 1I = 0.9 · D 1 to 0.4 · D 1 or ΔD 2I = 0.9 · D 2 to 0.4 · D 2

In 7 ist ein Ausschnitt ähnlich der 5 dargestellt. Nur an der Oberseite des Siebriemchens 1 ist eine Abflachung 6 vorhanden. Um ein Verkleben der Filamente 10 und einen gleichmäßigen und allmählichen Übergang zwischen den Filamenten 10 der Kette und des Schusses zu erhalten, ist eine Beschichtung 11 an den äußeren Kreuzungsstellen angeordnet. Damit sinkt das auf dem Siebriemchen 1 befindliche Faserbündel 3 nicht so sehr in die Vertiefung neben den Kreuzungsstellen der Filamente 10 ein. Ebenso wie bei 5 ist es vorteilhaft, wenn S0 – S1 = 0,25·D2 bis 0,8·D2 oder ∆D2A = 0,25·D2 bis 0,8·D2 oder ∆D1A = 0,25·D1 bis 0,8·D1 In 7 is a section similar to the 5 shown. Only at the top of the sieve strap 1 is a flattening 6 available. To gluing the filaments 10 and a smooth and gradual transition between the filaments 10 to get the chain and the weft is a coating 11 arranged at the outer intersection. This drops on the Siebriemchen 1 located fiber bundles 3 not so much in the depression next to the intersections of the filaments 10 one. As with 5 it is advantageous if S 0 -S 1 = 0.25 · D 2 to 0.8 · D 2 or ΔD 2A = 0.25 · D 2 to 0.8 · D 2 or ΔD 1A = 0.25 · D 1 to 0.8 · D 1

Gemäß der Ausführung nach 8 sind beide Seiten des Siebriemchens 1 abgeflacht. Die Beschichtung 11 ist dementsprechend oben und unten an den Kreuzungsstellen angeordnet. Hierdurch wird ein sehr stabiles Riemchen 1 erhalten. Vorteilhaft ist es, wenn S2/S0 = 0,7 bis 0,3 oder ∆D1A = 0,8·D1 bis 0,3·D1 oder ∆D2A = 0,8·D1 bis 0,3·D1 oder ∆D1I = 0,9·D1 bis 0,4·D1 oder ∆D2I = 0,9·D2 bis 0,4·D2 According to the execution according to 8th are both sides of the Siebriemchens 1 flattened. The coating 11 is accordingly arranged above and below at the intersections. This will be a very stable strap 1 receive. It is advantageous if S 2 / S 0 = 0.7 to 0.3 or ΔD 1A = 0.8 · D 1 to 0.3 · D 1 or ΔD 2A = 0.8 · D 1 to 0.3 · D 1 or ΔD 1I = 0.9 · D 1 to 0.4 · D 1 or ΔD 2I = 0.9 · D 2 to 0.4 · D 2

Bei dem Ausschnitt der 9 sind zusätzlich zu der Beschichtung 11 an der die oberen Abflachungen 6 aufweisenden Seite des Siebriemchens 1 Rundungen der Filamenten 10 vorgesehen. Die Rundungen mit den Radien R1 und R2 schaffen eine zusätzliche Erleichterung für das Faserbündel 3 auf der Oberfläche des Siebriemchens 1 gehalten, aber auch bewegt zu werden. Derartige Rundungen können erhalten werden durch eine praktisch berührungslose Kalandrierung mit Ultraschall-Sonotroden. At the neck of the 9 are in addition to the coating 11 at the top of the flats 6 having side of Siebriemchens 1 Rounding the filaments 10 intended. The curves with the radii R 1 and R 2 provide additional relief for the fiber bundle 3 on the surface of the Siebriemchens 1 kept, but also to be moved. Such curves can be obtained by a virtually contactless calendering with ultrasonic sonotrodes.

Auch die Siebriemchen 1 der 5 bis 8 weisen vorteilhafterweise Abrundungen der Abflachungen 6 auf. Scharfkantige Übergänge sollen jedenfalls weitgehend vermieden werden. Die Abflachungen 6 können dabei entweder durch eine thermische Kalandrierung an den Kanten gebrochen werden. Alternativ kann auch eine Beschichtung 11 vorgesehen sein, welche über die Kanten der Abflachung 6 verlaufen und somit ebenfalls die Kanten brechen. Also the Siebriemchen 1 of the 5 to 8th advantageously have rounded off the flattening 6 on. Sharp-edged transitions should at least be largely avoided. The flattenings 6 can either be broken by a thermal calendering at the edges. Alternatively, a coating can also be used 11 be provided, which over the edges of the flattening 6 run and thus also break the edges.

In 10 ist ein Ausschnitt einer Draufsicht eines Siebriemchens 1 dargestellt. Die Freiflächen 5 befinden sich zwischen den Kreuzungsstellen der Filamente 10. In 10 sind gleich dicke Filamenten 10 verwendet worden, wodurch die Abflachungen 6 an jeder der Kreuzungsstellen etwa gleich groß sind. In 10 is a section of a top view of a Siebriemchens 1 shown. The open spaces 5 are located between the crossing points of the filaments 10 , In 10 are the same thick filaments 10 been used, causing the flattening 6 at each of the intersections are about the same size.

Durch die Verwendung unterschiedlich dicker Filamente 10 gemäß 11 sind die Abflachungen 6 ebenfalls unterschiedlich. Die Abflachungen sind dabei kleiner als die Abflachungen 6. Dies entsteht dadurch, dass die Filamente 10´ mit dem kleineren Durchmesser D1 bei der Abtragung eine kleinere Fläche der Abflachung 6 erhalten als Filamente 10 mit einem größeren Durchmesser D2. By using different thickness filaments 10 according to 11 are the flattenings 6 also different. The flattenings 6' are smaller than the flats 6 , This arises because the filaments 10' with the smaller diameter D 1 in the ablation a smaller area of the flattening 6 obtained as filaments 10 with a larger diameter D 2 .

Aus den Darstellungen der 10 und 11 ist insbesondere ersichtlich, dass die Freiflächen 10 abgerundete Kanten aufweisen. Auch die Oberflächen der Filamente 10 weisen abgerundete Kanten an ihren Abflachungen 6 auf, wodurch das Faserbündel sehr gut transportiert und bewegt werden kann. Im Unterschied zwischen 10 und 11 ist im Übrigen ersichtlich, dass die Freiflächen 5 der 10 im Wesentlichen rund sind, während die Freiflächen der 11 im Wesentlichen oval sind. Auch dies ergibt sich unter anderem aus der Verwendung gleicher Filamenten 10 (10) bzw. unterschiedlich dicker Filamenten 10 und 10´ (11). From the representations of 10 and 11 In particular, it can be seen that the open spaces 10 have rounded edges. Also the surfaces of the filaments 10 have rounded edges on their flats 6 on, whereby the fiber bundle can be transported and moved very well. In the difference between 10 and 11 By the way, it is obvious that the open spaces 5 of the 10 are essentially round, while the open spaces of the 11 are substantially oval. This also results, inter alia, from the use of identical filaments 10 ( 10 ) or differently thick filaments 10 and 10' ( 11 ).

Erfolgt die Einebnung mit einem thermischen Verfahren so kann man die Ausfüllung bei entsprechender Abstimmung der Temperatur erhalten, weil der flüssige Kunststoff über die Kreuzungspunkte nach unten läuft. Bei einer mechanischen Einebnung kann die Ausfüllung mit z. B. einem Polymer realisiert werden, das über das Gewebe gestrichen wird und sich in den „tiefsten“ Punkten sammelt. If the leveling with a thermal process so you can get the filling with appropriate tuning of the temperature, because the liquid plastic runs over the crossing points down. In a mechanical leveling the filling with z. As a polymer can be realized, which is painted over the fabric and collects in the "deepest" points.

Durch die Einebnung ist es möglich, wesentlich stärkere Filamente 10 zum Beispiel im Bereich 100 µm bis 400 µm zu verwenden. Damit kann das Verschleißvolumen des Siebriemchens 1, welches auf der E-Tube schleift und vor allem an der Innenfläche einem Verschleiß unterworfen ist, vergrößert werden. By leveling it is possible to have much stronger filaments 10 for example, in the range 100 microns to 400 microns to use. Thus, the wear volume of the Siebriemchens 1 , which grinds on the E-tube and is especially subject to wear on the inner surface, be increased.

Durch die eingeebnete Oberfläche werden die Fasern in ihrer Auflage sehr gut unterstützt. In der Praxis zeigt es sich, dass deshalb auf größere Maschenweiten im Gewebe übergegangen werden kann. Dadurch wird der Drosselwiderstand für die durchgesaugte Kompaktierluft verringert. Bei konstantem Luftdurchsatz, der zum Kompaktieren benötigt wird, kann der Unterdruck entsprechend verringert und somit Energie eingespart werden. The flattened surface supports the fibers very well. In practice it turns out that it is therefore possible to switch to larger mesh sizes in the tissue. As a result, the throttle resistance is reduced for the sucked Kompaktierluft. With constant air flow, which is needed for compacting, the negative pressure can be reduced accordingly and thus energy saved.

Die Maschenweite, das heißt die Kantenlänge der Freiflächen 5, kann von vormals 160µm × 160µm = 0,0256 mm2 bei eingeebneten Siebriemchen 1 auf das 3-fache bis 15-fache vergrößert werden. The mesh size, that is the edge length of the open spaces 5 , can of formerly 160μm × 160μm = 0.0256 mm 2 with leveled Siebriemchen 1 be increased to 3 times to 15 times.

Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es ist eine Vielzahl anderer Formen, insbesondere verschiedene Abflachungen 6 der Filamente, von der vorliegenden Erfindung mit abgedeckt. Wesentlich ist hierbei, dass die Filamente gegenüber einem runden Querschnitt einen Querschnitt aufweisen, welcher die Querbewegung des Faserbündels 3 auf dem Gewebe mit weniger Widerstand ermöglicht. The present invention is not limited to the illustrated embodiments. It is a variety of other forms, in particular different flattenings 6 the filaments covered by the present invention. It is essential here that the filaments have a cross-section relative to a round cross-section, which cross-section of the fiber bundle 3 on the tissue with less resistance.

Claims (17)

Siebriemchen für eine Verdichtungseinrichtung einer Spinnmaschine, das ein Gewebe aus sich kreuzenden Filamenten (10) aufweist und zumindest in einem Fasertransportbereich (F) des Siebriemchens (1) Freiflächen (5) zwischen den Filamenten (10) aufweist, um einen Saugluftstrom (S) auf ein darauf bewegtes Faserbündel (3) einwirken zu lassen, dadurch gekennzeichnet, dass die das Faserbündel (3) kontaktierende Oberfläche des Gewebes zumindest im Fasertransportbereich (F) eingeebnete Kreuzungsstellen der Filamente (10) und abgerundete Kanten der Filamente (10) und/oder der Freiflächen (5) aufweist, um eine im Gegensatz hierzu leichtere Bewegung des Faserbündels (3) auf der Oberfläche des Siebriemchens (1) zu ermöglichen. Siebriemchen for a compacting device of a spinning machine, which is a fabric of intersecting filaments ( 10 ) and at least in a fiber transport region (F) of the Siebriemchens ( 1 ) Open spaces ( 5 ) between the filaments ( 10 ) to a suction air stream (S) on a fiber bundle moved thereon (S) ( 3 ), characterized in that the fiber bundle ( 3 ) contacting surface of the tissue At least in the fiber transport area (F) leveled intersections of the filaments ( 10 ) and rounded edges of the filaments ( 10 ) and / or the open spaces ( 5 ), in contrast to a lighter movement of the fiber bundle (FIG. 3 ) on the surface of the Siebriemchens ( 1 ). Siebriemchen nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die eingeebneten Kreuzungsstellen der Filamente (10) und abgerundeten Kanten der Filamente (10) und/oder der Freiflächen (5) auf der Oberseite oder auf der Ober- und Unterseite des Siebriemchens (1) vorgesehen sind. Siebriemchen according to the preceding claim, characterized in that the flattened crossing points of the filaments ( 10 ) and rounded edges of the filaments ( 10 ) and / or the open spaces ( 5 ) on the top or on the top and bottom of the sieve strap ( 1 ) are provided. Siebriemchen nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite und die Unterseite des Siebriemchens (1) unterschiedlich eingeebnet und/oder abgerundet sind. Siebriemchen according to one or more of the preceding claims, characterized in that the top and the bottom of the Siebriemchens ( 1 ) are differently leveled and / or rounded. Siebriemchen nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eingeebneten Kreuzungsstellen eines neuen Siebriemchens (1) einen Traganteil von mehr als 10% bilden. Siebriemchen according to one or more of the preceding claims, characterized in that the flattened crossing points of a new Siebriemchens ( 1 ) constitute a contribution of more than 10%. Siebriemchen nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Traganteil auf der Oberseite des Siebriemchens (1) höher ist als an der Unterseite des Siebriemchens (1). Siebriemchen according to one or more of the preceding claims, characterized in that the supporting portion on the upper side of the Siebriemchens ( 1 ) is higher than at the bottom of the Siebriemchens ( 1 ). Siebriemchen nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in dem Fasertransportbereich (F) das Verhältnis der Summe der Flächen der eingeebneten Kreuzungsstellen zu der Differenz von Gesamtfläche minus Freifläche zwischen 0,1 und 0,8 beträgt. Siebriemchen according to one or more of the preceding claims, characterized in that at least in the fiber transport region (F), the ratio of the sum of the areas of the flattened crossing points to the difference of the total area minus the free area between 0.1 and 0.8. Siebriemchen nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eingeebneten Kreuzungsstellen der Filamente (10) und abgerundeten Kanten der Filamente (10) und/oder der Freiflächen (5) in dem Fasertransportbereich (F) oder in dem Fasertransportbereich (F) und den Randbereichen des Siebriemchens (1) vorgesehen ist. Siebriemchen according to one or more of the preceding claims, characterized in that the flattened crossing points of the filaments ( 10 ) and rounded edges of the filaments ( 10 ) and / or the open spaces ( 5 ) in the fiber transport region (F) or in the fiber transport region (F) and the edge regions of the wire mesh ( 1 ) is provided. Siebriemchen nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche zumindest im Fasertransportbereich (F) thermisch, insbesondere mittels einer Ultraschall-Sonotrode oder mechanisch, insbesondere durch eine spanende Bearbeitung kalandriert ist. Siebriemchen according to one or more of the preceding claims, characterized in that the surface is calendered at least in the fiber transport region (F) thermally, in particular by means of an ultrasonic sonotrode or mechanically, in particular by a machining operation. Siebriemchen nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente (10) profiliert sind. Siebriemchen according to one or more of the preceding claims, characterized in that the filaments ( 10 ) are profiled. Siebriemchen nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente (10) einen abgeflachten, insbesondere ovalen oder elliptischen oder im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Siebriemchen according to one or more of the preceding claims, characterized in that the filaments ( 10 ) have a flattened, in particular oval or elliptical or substantially rectangular cross-section. Siebriemchen nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente (10) einen Durchmesser zwischen 30µm und 400µm, vorzugsweise zwischen 80µm und 300µm aufweisen. Siebriemchen according to one or more of the preceding claims, characterized in that the filaments ( 10 ) have a diameter between 30μm and 400μm, preferably between 80μm and 300μm. Siebriemchen nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente (10) in Kette und Schuss unterschiedliche Durchmesser (D1, D2) aufweisen. Siebriemchen according to one or more of the preceding claims, characterized in that the filaments ( 10 ) in the warp and weft have different diameters (D 1 , D 2 ). Siebriemchen nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe mit 1/1-Köperbindung gewebt ist. Siebriemchen according to one or more of the preceding claims, characterized in that the fabric is woven with a 1/1 twill weave. Siebriemchen nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe eine Maschenweite von mehr als 200 μm, vorzugsweise mehr als 500 μm und weniger als 2500 μm aufweist. Siebriemchen according to one or more of the preceding claims, characterized in that the fabric has a mesh size of more than 200 microns, preferably more than 500 microns and less than 2500 microns. Siebriemchen nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freifläche (5) im Fasertransportbereich (F) zwischen 10% und 35% beträgt. Siebriemchen according to one or more of the preceding claims, characterized in that the free surface ( 5 ) in the fiber transport region (F) is between 10% and 35%. Siebriemchen nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente (10) zumindest im Fasertransportbereich (F) an den Kreuzungsstellen des Gewebes miteinander verschmolzen und/oder verpresst sind. Siebriemchen according to one or more of the preceding claims, characterized in that the filaments ( 10 ) are fused together and / or compressed at least in the fiber transport region (F) at the intersections of the tissue. Siebriemchen nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebriemchen (1) zumindest an den Kreuzungsstellen mit einer Beschichtung (11), insbesondere mit einem Polymer aufgefüllt ist. Siebriemchen according to one or more of the preceding claims, characterized in that the Siebriemchen ( 1 ) at least at the intersections with a coating ( 11 ), in particular filled with a polymer.
DE102014106745.2A 2013-12-05 2014-05-13 lattice apron Withdrawn DE102014106745A1 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106745.2A DE102014106745A1 (en) 2014-05-13 2014-05-13 lattice apron
IN3384DE2014 IN2014DE03384A (en) 2013-12-05 2014-11-20
IN3385DE2014 IN2014DE03385A (en) 2013-12-05 2014-11-20
BR102014029249A BR102014029249A2 (en) 2013-12-05 2014-11-24 truss belt for a spinning machine compaction device
BR102014029546A BR102014029546A2 (en) 2013-12-05 2014-11-26 truss belt for a spinning machine compaction device, which has a fabric consisting of intersecting filaments and has, at least in a truss belt fiber transport region, free surfaces between the filaments in order to allow a suction air flow to act on a fiber bundle that moves in that region
EP14195936.1A EP2881500B1 (en) 2013-12-05 2014-12-02 Screen apron for fibre-condensing guides
EP14195938.7A EP2881501B1 (en) 2013-12-05 2014-12-02 Screen apron for fibre-condensing guides
CN201410734363.8A CN104695068B (en) 2013-12-05 2014-12-04 Sieve band
CN201410734263.5A CN104695067B (en) 2013-12-05 2014-12-04 Sieve band

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106745.2A DE102014106745A1 (en) 2014-05-13 2014-05-13 lattice apron

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014106745A1 true DE102014106745A1 (en) 2015-11-19

Family

ID=54361498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014106745.2A Withdrawn DE102014106745A1 (en) 2013-12-05 2014-05-13 lattice apron

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014106745A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125521A1 (en) 2020-09-30 2022-03-31 Maschinenfabrik Rieter Ag BRACELET

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125521A1 (en) 2020-09-30 2022-03-31 Maschinenfabrik Rieter Ag BRACELET
EP3978661A1 (en) 2020-09-30 2022-04-06 Maschinenfabrik Rieter AG Screen apron

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611764A1 (en) Machine clothing for paper, cellulose, asbestos-cement and similar industries and clothing for filtering purposes in these or other industries
EP2788547B1 (en) Press belt for a tissue papermaking machine and a tissue papermaking machine
EP2881501B1 (en) Screen apron for fibre-condensing guides
CH693340A5 (en) Conveyor zumTransportieren one to verdichtendenFaserverbandes.
DE102014106745A1 (en) lattice apron
EP3978661B1 (en) Screen apron
DE102007003525A1 (en) Suction channel for stretching unit, has pipe-shaped base plate and suction slot running in peripheral direction of base plate, where suction slot has constant width along fiber routing edge
WO2013102617A1 (en) Suction belt of a machine in the tobacco-processing industry
EP3167114A1 (en) Extruded paper machine clothing and method for the production thereof
DE102010003287B4 (en) Suction belt of a machine of the tobacco processing industry
EP3250739B1 (en) Fabric tape for producing web material, in particular for producing spunbonded fabric
DE10104182A1 (en) Woven belt to carry drawn sliver over a suction slit, for condensing, has structured gaps between the warps and between the wefts, to give air permeability but prevent loose fibers being drawn into the suction unit
DE102013113510A1 (en) lattice apron
EP2886688B1 (en) Insert and spinning machine
EP2539498B1 (en) Device for solidifying a material web
DE10104783A1 (en) Sliver compacting arrangement for spinning machine drafting system has suction slot with wider region at yarn exit end
DE102005058756A1 (en) Suction channel for fiber bundling device for stretching tool in textile machine, comprises tubular base structure with narrow suction slit(s) providing good compressing effect with low energy consumption
DE102015002206A1 (en) Arrangement for seating a compressor on a lower cylinder of a drafting system
DE10039732A1 (en) Condensing stage for drawn sliver, at a sliver drawing unit for a spinner, has a structured fiber guide edge at the suction slit to prevent the sliver twisting in different directions
DE102013223308A1 (en) Suction belt of a machine of the tobacco processing industry
DE10029301A1 (en) Belt to carry a drawn sliver through a condensing station has structured and different surface zones for a friction grip with the drive wheel and low friction where in contact with the sliver and the sliding surface with the suction slit
DE10325385A1 (en) Woven air-permeable apron for drafting system with pneumatic sliver compacting has side region made impermeable by heat treatment of thermoplastic yarns
DE10324287A1 (en) Conveyance belt of silver sheet, includes grating-shaped region which is formed by intersecting and melting warp and weft mutually
WO2017037261A1 (en) Continuous transport belt and a method for production thereof
DE1760199C3 (en) Wet press for paper machines

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee