DE102014105292A1 - Vorrichtung und System zum Bedienen eines Feldgerätes - Google Patents

Vorrichtung und System zum Bedienen eines Feldgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102014105292A1
DE102014105292A1 DE102014105292.7A DE102014105292A DE102014105292A1 DE 102014105292 A1 DE102014105292 A1 DE 102014105292A1 DE 102014105292 A DE102014105292 A DE 102014105292A DE 102014105292 A1 DE102014105292 A1 DE 102014105292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interface
fieldbus
parameterization
additional
software
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014105292.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Pankratz
Ralph Stib
Andreas Fuz
Harald Schäuble
Max Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102014105292.7A priority Critical patent/DE102014105292A1/de
Publication of DE102014105292A1 publication Critical patent/DE102014105292A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/02Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0805Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters by checking availability
    • H04L43/0817Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters by checking availability by checking functioning
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40045Details regarding the feeding of energy to the node from the bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40078Bus configuration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4604LAN interconnection over a backbone network, e.g. Internet, Frame Relay
    • H04L12/462LAN interconnection over a bridge based backbone
    • H04L12/4625Single bridge functionality, e.g. connection of two networks over a single bridge
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/66Arrangements for connecting between networks having differing types of switching systems, e.g. gateways
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23299Remote load of program, through fieldbus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/4026Bus for use in automation systems

Abstract

Vorrichtung zur Übertragung von Konfigurationsdaten und/oder Parametrierdaten zwischen einem in der Automatisierungstechnik eingesetzten Feldgerät und einem Bediengerät, aufweisend zumindest eine erste Schnittstelle (4) und eine zweite Schnittstelle (5), wobei die erste Schnittstelle (4) die Vorrichtung (1) mit dem Bediengerät (3) verbindet und die zweite Schnittstelle (5) die Vorrichtung (1) über einen Feldbus (6) mit dem Feldgerät (2) verbindet, wobei eine Recheneinheit (7) und ein Feldbus-Modem (8) vorgesehen sind, die die Umsetzung der Konfigurationsdaten und/oder Parametrierdaten zwischen der ersten Schnittstelle (4) und der zweiten Schnittstelle (5) ermöglichen, wobei ein Zusatzfunktionsmodul (9) vorgesehen ist, welches an die Recheneinheit (7) angebunden ist und eine Zusatzinformation ermittelt, wobei die Recheneinheit (7) die Zusatzinformation zusammen mit den Konfigurationsdaten und/oder Parametrierdaten über die erste Schnittstelle (4) an das Bediengerät (3) überträgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Übertragung von Konfigurationsdaten und/oder Parametrierdaten sowie einer Zusatzinformation zwischen einem in der Automatisierungstechnik eingesetzten Feldgerät und einem Bediengerät, sowie ein System zu diesem Zweck.
  • In der Prozess- ebenso wie in der Automatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessgrößen dienen. Zur Erfassung von Prozessgrößen dienen Messgeräte, wie beispielsweise Füllstandsmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, pH-Messgeräte, Leitfähigkeitsmessgeräte, usw., welche die entsprechenden Prozessgrößen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert bzw. Leitfähigkeit erfassen. Zur Beeinflussung der Prozessgrößen werden Aktoren verwendet, wie Ventile oder Pumpen, über die z.B. der Durchfluss einer Flüssigkeit in einer Rohrleitung oder der Füllstand eines Mediums in einem Behälter geändert wird. Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Firmengruppe Endress+Hauser angeboten und vertrieben. Unter dem in Verbindung mit der Erfindung verwendeten Begriff Feldgerät sind somit alle Typen von Messgeräten und Aktoren zu subsumieren. Weiterhin umfasst der Begriff Feldgerät aber auch z.B. ein Gateway, einen Funkadapter oder andere in ein Bussystem integrierte/integrierbare Busteilnehmer.
  • Die Steuerung erfolgt hierbei von einem Leitsystem aus, das mit den einzelnen Feldgeräten über einen Datenbus verbunden ist. Über den Datenbus, auch Feldbus genannt, werden alle für die Steuerung notwendigen Informationen zwischen dem Leitsystem und den Feldgeräten ausgetauscht. Ein vielfach eingesetzter Daten- bzw. Feldbus arbeitet nach dem HART-Standard, der HART® Foundation. Feldgeräte die nach dem HART-Standard arbeiten, werden auch als HART-Geräte bezeichnet.
  • Daneben werden in der Prozessautomatisierungstechnik als Feldbusse u.a. noch Profibus® oder Foundation Fieldbus® eingesetzt.
  • Neben der reinen Messwertübertragung erlauben Feldgeräte auch die Übertragung von verschiedenen im Feldgerät abgespeicherten Informationen wie z. B. Konfigurations- und/oder Parametrierdaten (Nullpunkt, Messwertspanne etc.), Messkurven sowie Diagnoseinformationen. Die Parameter können vom Leitsystem oder von einem Bedien- und Anzeigegerät aus eingestellt werden. Dieser Vorgang wird auch als Konfigurierung und/oder Parametrierung des Feldgerätes bezeichnet, die Daten hierfür werden als Konfigurations- und/oder Parametrierdaten bezeichnet.
  • Bei jeder Erstinstallation oder bei einem Gerätetausch muss das Feldgerät konfiguriert und/oder parametriert werden.
  • Hierzu laufen Bedien- und/oder Beobachtungssoftware meist auf einer tragbaren Rechnereinheit (PCs, Laptops) ab, die über eine USB- oder auch serielle COM-Schnittstelle (z.B. RS232, RS485) mit einer an den Feldbus angeschlossenen Vorrichtung zur Übertragung der Konfigurations- und/oder Parametrierdaten verbunden ist.
  • Auf dem Markt erhältliche Bedien- und/oder Beobachtungssoftware ist zum Beispiel die Software „FieldCare“ der Endress + Hauser Gruppe.
  • Derartige Lösungen zur Konfiguration und/oder Parametrierung eines Feldgerätes weisen den Nachteil auf, dass sie auf das Parametrieren bzw. Konfigurieren an sich beschränkt sind. Typischerweise werden jedoch bei der Erstinstallation oder bei einem Gerätetausch zusätzliche Informationen benötigt. So benötigt bspw. ein Servicetechniker in einer Vielzahl der Fälle bei der Erstinstallation oder auch beim Gerätetausch auch den aktuellen Strommesswert des Feldbusses. Hierzu wird bspw. ein separates Messgerät zur Messung des Stromwertes von dem Servicetechnik mitgeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine erhöhte Benutzerfreundlichkeit bei der Erstinstallation oder auch beim Gerätetausch eines Feldgerätes zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung sowie einem System zur Konfiguration und/oder Parametrierung eines Feldgerätes gelöst.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Übertragung von Konfigurationsdaten und/oder Parametrierdaten zwischen einem in der Automatisierungstechnik eingesetzten Feldgerät und einem Bediengerät gelöst, wobei die Vorrichtung zumindest eine erste Schnittstelle und eine zweite Schnittstelle aufweist, wobei die erste Schnittstelle die Vorrichtung mit dem Bediengerät verbindet und die zweite Schnittstelle die Vorrichtung über einen Feldbus mit dem Feldgerät verbindet, wobei eine Recheneinheit und ein Feldbus-Modem vorgesehen sind, die die Umsetzung der Konfigurationsdaten und/oder Parametrierdaten zwischen der ersten Schnittstelle und der zweiten Schnittstelle ermöglichen, wobei ein Zusatzfunktionsmodul vorgesehen ist, welches an die Recheneinheit angebunden ist und eine Zusatzinformation ermittelt, wobei die Recheneinheit die Zusatzinformation zusammen mit den Konfigurationsdaten und/oder Parametrierdaten über die erste Schnittstelle an das Bediengerät überträgt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe also dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung die zur Übertragung von Konfigurationsdaten und/oder Parametrierdaten zwischen einem in der Automatisierungstechnik eingesetzten Feldgerät und einem Bediengerät dahingehend modifiziert wird, dass neben den Konfigurations- und/oder Parametrierdaten auch eine Zusatzinformation, die ebenfalls bei der Erstinstallation oder auch beim Gerätetausch benötigt wird, auf das Bediengerät übertragen wird. Auf diese Weise wird einem Bediener, bspw. einem Servicetechniker ohne weiteres Messequipment die benötigte Zusatzinformation zugänglich gemacht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung, stellt die durch das Zusatzfunktionsmodul ermittelte Zusatzinformation einen aktuellen Strommesswert des Feldbusses dar.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung, stellt die durch das Zusatzfunktionsmodul ermittelte Zusatzinformation einen aktuellen Spannungsmesswert des Feldbusses oder die Temperatur der Vorrichtung an sich bzw. die Temperatur innerhalb der Vorrichtung dar.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung, ist die erste Schnittstelle gemäß dem USB-Standard ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung, ist die zweite Schnittstelle gemäß dem HART- oder Profibus- oder Foundation Fieldbus Standard ausgebildet und das Feldbus-Modem ist entsprechend dem Standard der zweiten Schnittstelle ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung, ist das Zusatzfunktionsmodul über einen hardwaremäßig ausgebildeten ersten Schalter bedarfsabhängig aktivierbar oder deaktivierbar. Durch die Ausbildung eines ersten Schalters lässt sich das Zusatzfunktionsmodul und somit auch die Zusatzinformation durch einen Benutzer der Vorrichtung bedarfsabhängig einschalten oder ausschalten. Bedarfsabhängig bedeutet, dass der Benutzer selbst entscheiden kann, wann er die Zusatzinformation benötigt und dann entsprechend durch den Schalter das Zusatzfunktionsmodul einschalten oder in dem Fall, dass er die Zusatzinformation nicht benötigt, das Zusatzfunktionsmodul ausschalten kann.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung hierzu, ist das Zusatzfunktionsmodul über das Bediengerät softwaremäßig aktivierbar oder deaktivierbar.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung, ist eine Spannungsversorgungseinheit vorgesehen, die eine an der erste Schnittstelle anliegende Spannung derartig transformiert, dass an der zweiten Schnittstelle eine für das über den Feldbus angeschlossene Feldgerät benötigte Versorgungsspannung zur Verfügung steht, umso das Feldgerät während der Konfiguration und/oder Parametrierung mit Energie zu versorgen. Dies bietet den Vorteil, dass ein Bediener kein separates Netzteil, welches er eigentlich zur Energieversorgung des Feldgerätes während der Konfiguration und/oder Parametrierung benötigt, anschließen muss. Insbesondere sieht die Ausgestaltung eine galvanische Trennung zwischen der ersten Schnittstelle und der zweiten Schnittstelle vor. Eine derartige galvanische Trennung der ersten von der zweiten Schnittstelle ist derartig ausgestaltet, dass in der Spannungsversorgungseinheit selbst eine erste galvanische Trennung realisiert ist und zusätzlich eine weitere galvanische Trennung zwischen der ersten Schnittstelle und der Recheneinheit ausgebildet ist. Auf diese Weise ist auch der Kommunikationspfad zwischen der ersten Schnittstelle und der Recheneinheit galvanisch getrennt. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Spannungsversorgungseinheit über einen zweiten Schalter bedarfsabhängig aktivierbar oder deaktivierbar ist. Auf diese Weise entscheidet der Servicetechniker selbstständig, ob er das Feldgerät während der Konfiguration und/oder Parametrierung von der Vorrichtung mit Energie versorgen lassen möchte, oder ob er das Feldgerät auf eine andere Art und Weise, bspw. über ein separates Netzteil, mit Energie versorgt wird. Alternativ ist eine automatische Spannungserkennungseinheit vorgesehen, die eine an der zweiten Schnittstelle anliegende Spannung des Feldbusses erkennt und bedarfsabhängig die Spannungsversorgungseinheit aktiviert oder deaktiviert. Die Versorgungsspannung ist insbesondere variabel einstellbar, wobei die Versorgungsspannung softwaremäßig über das Bediengerät oder aber hardwaremäßig über einen Regler einstellbar ist.
  • Hinsichtlich des Systems wird die Aufgabe durch ein System zur Konfiguration und/oder Parametrierung eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik gelöst, wobei das System zumindest eine Vorrichtung, die entsprechend einer der vorhergehenden Ausgestaltungen ausgebildet ist, und ein Bediengerät umfasst, wobei das Bediengerät zur Konfiguration und/oder Parametrierung mittels der Vorrichtung über den Feldbus mit dem Feldgerät verbunden ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Systems, läuft auf dem Bediengerät eine Bediensoftware und eine Zusatzsoftware ab, wobei die Zusatzsoftware die Konfigurationsdaten und/oder Parametrierdaten der Bediensoftware zuführt und die durch das Zusatzfunktionsmodul der Vorrichtung ermittelte Zusatzinformation auf dem Bediengerät verfügbar macht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Systems, ist die Zusatzinformation über eine der Zusatzsoftware zugehörige grafische Benutzeroberfläche darstellbar.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Systems, stellt die Zusatzsoftware über eine virtuelle Schnittstelle die Zusatzinformation anderen Softwaremodulen und/oder die Konfigurationsdaten und/oder Parametrierdaten der Bediensoftware zur Verfügung.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, eines Feldgeräte sowie eines Bediengerätes, und
  • 2: eine Schaltung einer automatischen Spannungserkennungseinheit.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, ein an dies Vorrichtung 1 angebundenes Feldgerät 2, sowie ein Bediengerät 3, welches benötigt wird, um Konfigurationsdaten und/oder Parametrierdaten 22 in das Feldgerät zu schreiben bzw. von diesem auszulesen.
  • Die Vorrichtung 1 weist eine erste Schnittstelle 4, die gemäß dem USB-Standard ausgebildet ist und eine zweite Schnittstelle 5, die gemäß einem in der Automatisierungstechnik gängigen Feldbus-Standard ausgebildet ist auf. Gängige Feldbus-Standards sind beispielsweise der HART- oder der Profibus- oder der Foundation Fieldbus-Standard. Die erste Schnittstelle 4 verbindet die Vorrichtung 1 mit einem Bediengerät 13, welches zur Konfiguration und/oder Parametrierung eines Feldgerätes 2 dient, wobei das Feldgerät an der zweiten Schnittstelle 5 der Vorrichtung 1 angebundenen ist. Die Anbindung des Feldgerätes 2 an die Vorrichtung 1 über die zweite Schnittstelle 5 ist dabei derartig ausgestaltet, dass das Feldgerät 2 über einen Feldbus 6 bzw. eine Zweidrahtleitung an die Vorrichtung 1 angebunden ist.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst weiter eine Recheneinheit 7 und ein Feldbus-Modem 9, die zusammen die Umsetzung der Konfigurationsdaten und/oder Parametrierdaten 22 zwischen der ersten Schnittstelle 4 und der zweite Schnittstelle 5 realisieren, so dass die Vermittlung bzw. Umsetzung der Konfigurationsdaten und/oder Parametrierdaten 22 zwischen der ersten Schnittstelle 4, die gemäß dem USB-Standard ausgebildet ist, und der zweiten Schnittstelle 5, die gemäß einem der oben genannten Feldbus-Standards ausgebildet ist, möglich ist. Hierbei sind die zweite Schnittstelle 5 und das Feldbus-Modem 8 jeweils nach dem gleichen Feldbus-Standard ausgebildet bzw. arbeiten danach. Beispielsweise ist in dem Fall, dass die zweite Schnittstelle 5 als HART-Schnittstelle ausgebildet ist, das Feldbus-Modem 8 ebenfalls als HART-Modem ausgebildet. Selbiges gilt für eine mögliche Ausgestaltung gemäß dem Profibus- und dem Foundation Fieldbus-Standard.
  • Neben der Recheneinheit 7 und dem Feldbus-Modem 8 weist die Vorrichtung 1 ebenfalls ein Zusatzfunktionsmodul 9 auf, mittels dessen eine Zusatzinformation 23 ermittelbar ist. Eine derartige Zusatzinformation 23 stellt der aktuelle Strommesswert, der an dem Feldbus 6 an der zweiten Schnittstelle 5 vorherrscht bzw. vorhanden ist, dar. Eine andere Zusatzinformation 23 kann aber auch der aktuelle Spannungsmesswert des an der zweiten Schnittstelle 5 anliegenden Feldbusses 6 oder die Temperatur der Vorrichtung 1 an sich bzw. die Temperatur innerhalb der Vorrichtung darstellen.
  • Zur Übermittlung der Zusatzinformation 23 ist das Zusatzfunktionsmodul 9 an die Recheneinheit 7 angebunden, so dass die Recheneinheit 7 die Zusatzinformation 23 zusammen mit den Konfigurationsdaten und/oder Parametrierdaten 22 in einen gemeinsamen Datenstrom 24 bringt. Dieser gemeinsame Datenstrom wird zwischen dem Bediengerät 13 und der Vorrichtung 1 übertragen.
  • Die nachfolgenden Merkmale sind für die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 besonders vorteilhaft, es ist jedoch auch prinzipiell ohne diese möglich.
  • Das oben beschriebene Zusatzfunktionsmodul 9 ist über einen hardwaremäßig ausgebildeten ersten Schalter 10 bedarfsabhängig aktivierbar oder deaktivierbar. Auf diese Weise kann ein Servicetechniker selbst entscheiden, ob er die Zusatzinformation 23 für seinen Serviceeinsatz benötigt oder nicht. Auch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 somit mit jedem Bediengerät 13 bedienbar sein, selbst wenn das Bediengerät 13 eigentlich nicht für den Betrieb mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 vorgesehen ist bzw. für diesen Betrieb entsprechend modifiziert wurde.
  • Alternativ zu dem hardwaremäßig ausgebildeten ersten Schalter 10 ist auch eine softwaremäßige Aktivierung bzw. Deaktivierung des Zusatzfunktionsmoduls 9 über das Bediengerät 13 möglich.
  • Zum Anzeigen der Zusatzinformation 23 ist ebenfalls in 1 ein Display 20 vorgesehen, welches an der Vorrichtung 1 derartig angebracht ist, dass die Zusatzinformation 23 von außen sichtbar bzw. lesbar ist, bspw. für einen Servicetechniker.
  • 1 zeigt als weiteres besonderes vorteilhaftes Merkmal, eine Spannungsversorgungseinheit 11, die eine an der der ersten Schnittstelle 4 anliegende Spannung derartig transformiert, dass an der zweiten Schnittstelle 5, also der Feldbus-Schnittstelle, eine Versorgungsspannung für das über den Feldbus 6 angeschlossene Feldgerät 2 zur Verfügung steht. Auf diese Weise ist das Feldgerät 2 während der Konfiguration und/oder Parametrierung, die bei der Erstinstallation oder auch beim Gerätetausch eines Feldgerätes 2 durchgeführt wird, mit Energie versorgbar.
  • Die Vorrichtung 1 sieht ferner eine galvanische Trennung 25 zwischen der ersten Schnittstelle 4 und der zweiten Schnittstelle 5 vor, wobei in dem Fall, dass eine Spannungsversorgungseinheit 11 vorgesehen ist, diese selbst eine erste galvanische Trennung 25a realisiert und zwischen der ersten Schnittstelle 4, also der USB-Schnittstelle, und der Recheneinheit 7 eine weitere galvanische Schnittstelle 25b ausgebildet ist, umso die erste Schnittstelle 4 vollständig galvanisch von der zweiten Schnittstelle 5 zu trennen. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit eine derartig ausgebildete Vorrichtung 1 auch in explosionsgefährdeten Bereiche (Ex-Bereich) zu betrieben.
  • Die Spannungsversorgung 11 ist über einen zweiten Schalter 12 bedarfsabhängig aktivierbar oder deaktivierbar. Auf diese Weise kann der Servicetechniker selbstständig entscheiden, ob er das Feldgerät 2 während der Konfiguration und/oder Parametrierung von der Vorrichtung 1 mit Energie versorgen lassen möchte, oder ob er das Feldgerät 2 auf eine andere Art und Weise, bspw. über ein separates Netzteil, mit Energie versorgt wird. Alternativ hierzu, ist eine automatische Spannungsversorgungseinheit, in 1 nicht dargestellt, vorgesehen, die eine an der zweiten Schnittstelle 5 über den Feldbus 6 anliegende Spannung erkennt und bedarfsabhängig die Spannungsversorgungseinheit aktiviert oder deaktiviert. Die Spannungsversorgungseinheit 11 kann genauso wie die automatische Spannungsversorgungseinheit ebenfalls dazu dienen, mehrere Feldgeräte, die an den Feldbus 6 angeschlossen sind, mit Energie zu versorgen.
  • Insbesondere ist die Versorgungsspannung auch variabel, bspw. über einen an der Vorrichtung 1 ausgebildeten Regler oder aber auch softwaremäßig mittels des Bediengerätes 3 einstellbar.
  • 1 zeigt ferner ein zum Konfigurieren und/oder Parametrieren eines Feldgerätes 2 benötigtes Bediengerät 3. Dieses ist zur Konfiguration und/oder Parametrierung mittels der Vorrichtung 1 über den Feldbus 6 mit dem Feldgerät 2 verbunden.
  • Das Bediengerät 3 weist hierbei eine dritte Schnittstelle 19 auf, die ebenfalls gemäß dem USB-Standard ausgebildet ist, so dass diese zu der ersten Schnittstelle 4 der Vorrichtung 1 korrespondiert. Ein derartig ausgebildetes Bediengerät 3 empfängt und/oder sendet die Konfigurationsdaten und/oder Parametrierdaten 22 mittels der Vorrichtung an ein an die Vorrichtung angebundenes Feldgerät.
  • Auf dem Bediengerät 3 läuft eine Bediensoftware 13, bspw. das eingangs bereits erwähnte „FieldCare“ der Endress + Hauser Gruppe, und eine Zusatzsoftware 14 ab, wobei die Zusatzsoftware 14 dazu dient, die Konfigurationsdaten und/oder Parametrierdaten 22 von der Zusatzinformation zu trennen. Hierfür ist ein Splitter 17 vorgesehen, der die Konfigurationsdaten und/oder Parametrierdaten 22 von der Zusatzinformation trennt 23. Die Konfigurationsdaten und/oder Parametrierdaten 22 werden über einen in die Zusatzsoftware 14 integrierten virtuellen Kommunikationsport 18 für die Bediensoftware 13 bereitgestellt. Alternativ hierzu kann auch eine virtuelle Schnittstelle 21 in der Zusatzsoftware 14 vorgesehen sein, um die Zusatzinformation 23 anderen Softwaremodulen zur Verfügung zu stellen, wobei die Konfigurations- und/oder Parametrierdaten 22 weiterhin der Bediensoftware 13 zur Verfügung gestellt werden. Die Zusatzsoftware 14 führt ferner die, von den Konfigurationsdaten und/oder Parametrierdaten 22 getrennte, Zusatzinformation 23 einer grafischen Benutzeroberfläche 15 zu, so dass die Zusatzinformation auf dieser darstellbar ist.
  • Das Bediengerät 3, auf der die Zusatzsoftware 14 und die Bediensoftware 13 abläuft, stellt zusammen mit der Vorrichtung 1, an die das Feldgerät 2 angebunden ist, ein System zur Konfiguration und/oder Parametrierung des Feldgerätes 2 der Automatisierungstechnik dar, welches bei der Erstinstallation oder auch beim Feldgerätetausch eine erhöhte Benutzerfreundlichkeit für einen Servicetechniker aufweist.
  • 2 zeigt eine Schaltung einer automatischen Spannungserkennungseinheit 26. Um eine zuvor beschriebene Vorrichtung 1 an einen Feldbus 6 oder an ein einzelnes Feldgerät 2 anschließen zu können, muss bekannt sein, ob eine Speisung bereits vorhanden ist oder nicht. Abhängig davon muss die Spannungsversorgungseinheit 11 aktiviert oder deaktiviert werden. Dies kann, wie zuvor beschrieben, über den zweiten Schalter 12 manuell oder alternativ mittels der automatischen Spannungserkennungseinheit 26 durchgeführt werden. Realisiert wird die automatische Spannungsversorgungseinheit 26 über eine Impedanzdetektion an der zweiten Schnittstelle 5. Hierbei wird über in definierten Zeitabständen erzeugte Pulse 27 ermittelt, ob zum einen ein Feldgerät 2 oder mehrere Feldgeräte angeschlossen sind und zum anderen, ob diese bereits gespeist sind. Über einen ersten Widerstand 28, bspw. einen 10kΩ Widerstand werden die Pulse 27 an die zweite Schnittstelle 5 angelegt. Mittels einer Spannungsdetektoreinheit 29 wird an der zweiten Schnittstelle 5 gemessen, ob sich die Spannung des Pulses 27 verändert hat.
  • Ist die gemessene Spannung kleiner als die ursprüngliche Spannung, sind Feldgeräte 2 angeschlossen, die nicht gespeist sind. In diesem Fall aktiviert die automatische Spannungserkennungseinheit 26 die Spannungsversorgungseinheit 11, umso das Feldgerät 2 bzw. die Feldgeräte zu speisen. Ferner wird der Stromfluss überwacht. Hierfür weist die Schaltung eine Stromdetektoreinheit 30 auf, die den Strom über einen zweiten Widerstand 31 bestimmt. Ist der durch die Stromdetektoreinheit 30 bestimmte Strom größer als ein vordefinierter Maximalstrom, liegt eine Überlast (bspw. durch einen Kurzschluss) vor oder es wurde eine zusätzliche Versorgung, die kleiner als die Speisespannung ist, angeschlossen. In diesem Fall wird die Spannungsversorgungseinheit 11 durch die Spannungserkennungseinheit 26 wieder deaktiviert. Wird ein „negativer“ Stromfluss detektiert bzw. erkannt, wird die Spannungsversorgungseinheit 11 ebenfalls wieder deaktiviert, da in diesem Fall davon auszugehen ist, dass eine höhere Versorgungsspannung angeschlossen wurde.
  • Der Maximalstrom wird durch die verwendete Versorgung definiert bzw. festgelegt. Wird bspw. eine USB-Schnittstelle verwendet, so ist die maximale Leistung auf 2,5 Watt begrenzt. Da ein DC/DC-Wandler, der aus 5 V der USB-Schnittstelle 24 V für die Versorgung macht, benötigt wird und dieser einen Wirkungsgrad von ca. 85% aufweist, ergibt sich somit ein Maximalstrom von ca. 85 mA. Wird eine andere Variante als die USB-Schnittstelle zur Versorgung verwendet, gibt der Kommunikationsstandard die Obergrenze vor. So ist diese bei Profibus PA ohne EX bei ca. 400mA.
  • Ist die gemessene Spannung größer als die ursprüngliche Spannung sind die Feldgeräte 2 gespeist und die die automatische Spannungserkennungseinheit 26 deaktiviert die Spannungsversorgungseinheit 11.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Feldgerät
    3
    Bediengerät
    4
    Erste Schnittstelle
    5
    Zweite Schnittstelle
    6
    Feldbus
    7
    Recheneinheit
    8
    Feldbus-Modem
    9
    Zusatzfunktionsmodul
    10
    Erster Schalter
    11
    Spannungsversorgungseinheit
    12
    Zweiter Schalter
    13
    Bediensoftware
    14
    Zusatzsoftware
    15
    Grafische Benutzeroberfläche
    16
    System zur Konfiguration eines Feldgerätes
    17
    Splitter
    18
    Virtueller Kommunikationsport
    19
    Dritte Schnittstelle gemäß USB-Standard
    20
    Display
    21
    Virtuelle Schnittstelle
    22
    Kommunikations- und/oder Parametrierdaten
    23
    Zusatzinformation
    24
    Gemeinsamer Datenstrom
    25
    Galvanische Trennung
    26
    Automatische Spannungserkennungseinheit
    27
    Pulse
    28
    Erster Widerstand
    29
    Spannungsdetektoreinheit
    30
    Stromdetektoreinheit
    31
    Zweiter Widerstand

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Übertragung von Konfigurationsdaten und/oder Parametrierdaten zwischen einem in der Automatisierungstechnik eingesetzten Feldgerät und einem Bediengerät (3), aufweisend zumindest eine erste Schnittstelle (4) und eine zweite Schnittstelle (5), wobei die erste Schnittstelle (4) die Vorrichtung (1) mit dem Bediengerät (3) verbindet und die zweite Schnittstelle (5) die Vorrichtung (1) über einen Feldbus (6) mit dem Feldgerät (2) verbindet, wobei eine Recheneinheit (7) und ein Feldbus-Modem (8) vorgesehen sind, die die Umsetzung der Konfigurationsdaten und/oder Parametrierdaten zwischen der ersten Schnittstelle (4) und der zweiten Schnittstelle (5) ermöglichen, wobei ein Zusatzfunktionsmodul (9) vorgesehen ist, welches an die Recheneinheit (7) angebunden ist und eine Zusatzinformation ermittelt, wobei die Recheneinheit (7) die Zusatzinformation zusammen mit den Konfigurationsdaten und/oder Parametrierdaten über die erste Schnittstelle (4) an das Bediengerät (3) überträgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruche 1, wobei die durch das Zusatzfunktionsmodul (9) ermittelte Zusatzinformation einen aktuellen Strommesswert des Feldbusses (6) darstellt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die durch das Zusatzfunktionsmodul (9) ermittelte Zusatzinformation einen aktuellen Spannungsmesswert des Feldbusses (6) oder die Temperatur der Vorrichtung (1) darstellt.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Schnittstelle (4) gemäß dem USB-Standard ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Schnittstelle (5) gemäß dem HART- oder Profibus- oder Foundation Fieldbus Standard ausgebildet ist und das Feldbus-Modem (8) entsprechend dem Standard der zweiten Schnittstelle (5) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zusatzfunktionsmodul (9) über einen hardwaremäßig ausgebildeten ersten Schalter (10) bedarfsabhängig aktivierbar oder deaktivierbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Zusatzfunktionsmodul (9) über das Bediengerät (3) softwaremäßig aktivierbar oder deaktivierbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Spannungsversorgungseinheit (11) vorgesehen ist, die eine an der erste Schnittstelle (4) anliegende Spannung derartig transformiert, dass an der zweiten Schnittstelle (5) eine für das über den Feldbus (6) angeschlossene Feldgerät (2) benötigte Versorgungsspannung zur Verfügung steht, umso das Feldgerät (2) während der Konfiguration und/oder Parametrierung mit Energie zu versorgen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Spannungsversorgungseinheit (11) über einen zweiten Schalter (12) bedarfsabhängig aktivierbar oder deaktivierbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei eine automatische Spannungserkennungseinheit vorgesehen ist, die eine an der zweiten Schnittstelle (5) über dem Feldbus (6) anliegende Spannung erkennt und bedarfsabhängig die Spannungsversorgungseinheit (11) aktiviert oder deaktiviert.
  11. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei über die Spannungsversorgungseinheit (11) mehrere an dem Feldbus (6) angeschlossene Feldgeräte mit Energie versorgbar sind.
  12. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Versorgungsspannung variabel einstellbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine galvanische Trennung zwischen der ersten Schnittstelle (4) und der zweiten Schnittstelle (5) ausgebildet ist.
  14. System zur Konfiguration und/oder Parametrierung eines Feldgerätes (2) der Automatisierungstechnik zumindest umfassend eine Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche und ein Bediengerät (3), wobei das Bediengerät (3) zur Konfiguration und/oder Parametrierung mittels der Vorrichtung (1) über den Feldbus (6) mit dem Feldgerät (2) verbunden ist.
  15. System nach Anspruch 14, wobei auf dem Bediengerät (3) eine Bediensoftware (13) und eine Zusatzsoftware (14) abläuft und die Zusatzsoftware (14) die Konfigurationsdaten und/oder Parametrierdaten der Bediensoftware (13) zuführt und die durch das Zusatzfunktionsmodul (9) der Vorrichtung (1) ermittelte Zusatzinformation auf dem Bediengerät (3) verfügbar macht.
  16. System nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Zusatzinformation über eine der Zusatzsoftware (14) zugehörige grafische Benutzeroberfläche (15) darstellbar ist.
  17. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Zusatzsoftware (14) über eine virtuelle Schnittstelle (21) die Zusatzinformation anderen Softwaremodulen zur Verfügung stellt und/oder die Konfigurationsdaten und/oder Parametrierdaten der Bediensoftware (13) zur Verfügung stellt.
DE102014105292.7A 2013-05-07 2014-04-14 Vorrichtung und System zum Bedienen eines Feldgerätes Granted DE102014105292A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105292.7A DE102014105292A1 (de) 2013-05-07 2014-04-14 Vorrichtung und System zum Bedienen eines Feldgerätes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104701.7 2013-05-07
DE102013104701 2013-05-07
DE102014105292.7A DE102014105292A1 (de) 2013-05-07 2014-04-14 Vorrichtung und System zum Bedienen eines Feldgerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014105292A1 true DE102014105292A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=51863309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105292.7A Granted DE102014105292A1 (de) 2013-05-07 2014-04-14 Vorrichtung und System zum Bedienen eines Feldgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014105292A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119429A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Konfigurierbare Kommunikationsbox
EP3070614A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Feldbussystem und Verfahren zur Konfiguration
WO2016165928A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum automatischen hinzu- oder wegschalten eines kommunikationswiderstandes eines hart-gerätes
DE102016115013A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren und System zum ferngesteuerten Bedienen eines Feldgeräts der Prozessautomatisierung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112844A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-26 Softing Ag Verfahren und Vorrichtung zur Online-Prüfung von Feldbuseinrichtungen
DE102006023715A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Abb Patent Gmbh Netzwerkanalyseeinrichtung
DE102009011552A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Datenlese- und -schreibzugriffs auf ein Gerät
DE102011006590A1 (de) * 2010-03-31 2012-05-16 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Gateways
DE102011086054A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg System zur Sicherstellung der Verfügbarkeit eines Bussystems der Automatisierungstechnik

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112844A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-26 Softing Ag Verfahren und Vorrichtung zur Online-Prüfung von Feldbuseinrichtungen
DE102006023715A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Abb Patent Gmbh Netzwerkanalyseeinrichtung
DE102009011552A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Datenlese- und -schreibzugriffs auf ein Gerät
DE102011006590A1 (de) * 2010-03-31 2012-05-16 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Gateways
DE102011086054A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg System zur Sicherstellung der Verfügbarkeit eines Bussystems der Automatisierungstechnik

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119429A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Konfigurierbare Kommunikationsbox
EP3070614A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Feldbussystem und Verfahren zur Konfiguration
WO2016165928A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum automatischen hinzu- oder wegschalten eines kommunikationswiderstandes eines hart-gerätes
CN107534624A (zh) * 2015-04-17 2018-01-02 恩德莱斯和豪瑟尔过程解决方案股份公司 用于自动切入或切出hart设备的通信电阻器的方法
US10606227B2 (en) 2015-04-17 2020-03-31 Endress+Hauser Process Solutions Ag Method for automatic switching of a communication resistor of a hart device in or out
DE102016115013A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren und System zum ferngesteuerten Bedienen eines Feldgeräts der Prozessautomatisierung
US10942498B2 (en) 2016-08-12 2021-03-09 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Method and system for remote-controlled servicing of a field device of process automation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307934B1 (de) Universelle schnittstelle für einen wireless adapter
EP2984530B1 (de) Messumformerspeisegerät mit abschaltbarer funkschnittstelle
DE102008019053B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage der Prozessautomatisierungstechnik
DE102009045055B4 (de) Verfahren zum Konfigurieren einer Feldbusschnittstelle
DE102011007384A1 (de) Verfahren zur Offline-Konfiguration eines Feldgeräts
DE102009028051A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Feldgeräts über ein entferntes Terminal
DE102017202360A1 (de) Datenschnittstellenvorrichtung zum einsatz an einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
EP2198353B1 (de) System für die prozessautomatisierung mit einer vielzahl von intelligenten sensoren und ein verfahren zur kalibrierung der sensoren
CH702454B1 (de) Anordnung mit einer übergeordneten Steuereinheit und zumindest einem mit der Steuereinheit verbindbaren intelligenten Feldgerät.
WO2009074544A1 (de) Verfahren zum betreiben eines systems aufweisend ein feldgerät und ein bediensystem
EP3283928B1 (de) Verfahren zum automatischen hinzu- oder wegschalten eines kommunikationswiderstandes eines hart-gerätes
DE102014105292A1 (de) Vorrichtung und System zum Bedienen eines Feldgerätes
DE102012105446A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer chemischen oder physikalischen Prozessgröße in der Automatisierungstechnik
DE102014119065B4 (de) Funktionsanschlusseinheit mit einem Servicemodul
EP3014816B1 (de) Feldbuskoppler zur anbindung von ein-/ausgangsmodulen an einen feldbus und betriebsverfahren für einen feldbuskoppler
DE202011107014U1 (de) Netzkomponente mit Schnittstelle für ein Anzeigemodul
DE102016109650A1 (de) Vorrichtung für die Automatisierungstechnik
WO2019068435A1 (de) Smartwatch und verfahren instandhaltung einer anlage der automatisierungstechnik
DE102005023938B4 (de) Integration von Feldgeräten in ein Automatisierungssystem
DE102013103212A1 (de) System zur Bestimmung und/oder Überwachung und/oder Beeinflussung zumindest einer Prozessgröße
EP3331201B1 (de) Modbus-netzwerk zur redundanten fernanbindung
EP2486459B1 (de) Feldbus-Interface und Verfahren zum Betreiben desselben
EP3983853B1 (de) Feldgerät der automatisierungstechnik
DE102011086054A1 (de) System zur Sicherstellung der Verfügbarkeit eines Bussystems der Automatisierungstechnik
EP2316195B1 (de) Vorrichtung zum bedienen eines feldgeräts, das in ein funknetzwerk der automatisierungstechnik eingebunden ist

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER SE+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012240000

Ipc: H04L0041000000

R082 Change of representative

Representative=s name: LAUFER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division