DE102014105288A1 - Filter heating for urea solution and method for producing a filter heating for urea solution - Google Patents

Filter heating for urea solution and method for producing a filter heating for urea solution Download PDF

Info

Publication number
DE102014105288A1
DE102014105288A1 DE102014105288.9A DE102014105288A DE102014105288A1 DE 102014105288 A1 DE102014105288 A1 DE 102014105288A1 DE 102014105288 A DE102014105288 A DE 102014105288A DE 102014105288 A1 DE102014105288 A1 DE 102014105288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
heating conductor
filter
strip
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014105288.9A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014105288B4 (en
Inventor
Roland Starck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG filed Critical Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority to DE102014105288.9A priority Critical patent/DE102014105288B4/en
Publication of DE102014105288A1 publication Critical patent/DE102014105288A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014105288B4 publication Critical patent/DE102014105288B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/58Heating hoses; Heating collars

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Filterheizung für Harnstofflösung, mit einem aus Blech ausgeschnittenen Heizleiter (4), der aus einer Reihe von nebeneinander angeordneten Streifen (4a) besteht, die mit einem benachbarten Streifen (4a) jeweils an einem Ende verbunden sind, und einer Wand (3) aus Kunststoff, die einen zur Aufnahme eines Filters (1) vorgesehenen Raum umgibt, wobei der Heizleiter (4) flüssigkeitsdicht in der Wand (3) eingeschlossen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Wand (3) eine gewellte Form hat und der Heizleiter (4) zur Wand (3) passend gebogen ist. Zudem wird ein Verfahren zum Herstellen einer Filterheizung (1) für Harnstofflösung beschrieben.Described is a filter heating for urea solution, with a heat conductor cut out of sheet metal (4), which consists of a series of juxtaposed strips (4a), which are connected to an adjacent strip (4a) at one end, and a wall (3 ) of plastic, which surrounds a space provided for receiving a filter (1), wherein the heating conductor (4) is liquid-tightly enclosed in the wall (3). According to the invention it is provided that the wall (3) has a corrugated shape and the heating conductor (4) to the wall (3) is bent suitably. In addition, a method for producing a filter heater (1) for urea solution is described.

Description

Die Erfindung geht von einer Filterheizung für Reduktionsmittel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aus, wie sie beispielsweise aus der DE 10 2008 014 415 A1 bekannt ist. Reduktionsmittel wird in Abgasreinigungskatalysatoren benötigt. Üblicher Weise wird als Reduktionsmittel Harnstofflösung verwendet.The invention is based on a filter heater for reducing agent with the features of the preamble of claim 1, as for example from the DE 10 2008 014 415 A1 is known. Reducing agent is needed in exhaust gas purifying catalysts. Usually, urea solution is used as the reducing agent.

Harnstofflösung ist chemisch sehr korrosiv. Der Heizleiter einer Filterheizung für Harnstofflösung wird deshalb üblicherweise durch ein Kunststoffgehäuse vor Kontakt mit der korrosiven Harnstofflösung geschützt. Wegen der relativ schlechten Leitfähigkeit von Kunststoffen ist die thermische Ankopplung der Heizelemente an Harnstofflösung umso schlechter, je dicker ein solches Kunststoffgehäuse ist. Im Allgemeinem wird deshalb angestrebt, das Kunststoffgehäuse einer Filterheizung für Harnstofflösung so dünn wie möglich auszuführen, damit von dem Heizelementen erzeugte Wärme möglichst rasch und effizient an Harnstofflösung abgegeben werden kann. Allerdings wird die Herstellung eines flüssigkeitsdichten Kunststoffgehäuses bei kleinen Wandstärken zunehmend problematisch. Da bereits sehr kleine Mengen Harnstofflösung den Heizleiter zerstören können, müssen selbst winzige Leckagestellen zuverlässig vermieden werden.Urea solution is chemically very corrosive. The heating conductor of a filter heating for urea solution is therefore usually protected by a plastic housing from contact with the corrosive urea solution. Because of the relatively poor conductivity of plastics, the thicker such a plastic housing, the worse the thermal coupling of the heating elements to urea solution. In general, therefore, the aim is to make the plastic housing of a filter heating for urea solution as thin as possible so that heat generated by the heating elements can be delivered to urea solution as quickly and efficiently as possible. However, the production of a liquid-tight plastic housing with small wall thicknesses becomes increasingly problematic. Since even very small amounts of urea solution can destroy the heating element, even tiny leakage points must be reliably avoided.

Diese Anforderung, ein möglichst dünnwandiges, aber dennoch zuverlässig flüssigkeitsdichtes Gehäuse zu schaffen, wird dadurch erschwert, dass das Kunststoffgehäuse den mechanischen Belastungen durch gefrorene Harnstofflösung standhalten muss. Das Volumen von Harnstofflösung dehnt sich beim Einfrieren um etwa 11% aus. In Abhängigkeit vom Füllstand kann deshalb ein erheblicher Eisdruck auftreten, der das Kunststoffgehäuse nicht beschädigen darf.This requirement to create a thin-walled but nevertheless reliable liquid-tight housing is made more difficult by the fact that the plastic housing has to withstand the mechanical loads caused by frozen urea solution. The volume of urea solution expands by about 11% upon freezing. Depending on the level, therefore, a significant ice pressure may occur that must not damage the plastic housing.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie eine Filterheizung für Harnstofflösung geschaffen werden kann, die eine bessere thermische Ankopplung an Harnstofflösung und somit ein schnelleres Auftauen von Harnstoffeis ermöglicht.Object of the present invention is to show a way how a filter heating for urea solution can be created, which allows a better thermal coupling to urea solution and thus a faster thawing of urea ice.

Diese Aufgabe wird durch eine Filterheizung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.This object is achieved by a filter heater having the features specified in claim 1 and by a method according to claim 10. Advantageous developments of the invention are the subject of dependent claims.

Eine erfindungsgemäße Filterheizung für Harnstofflösung hat eine Wand aus Kunststoff, die einen zur Aufnahme eines Filters vorgesehenen Raum umgibt. Die Wand ist bevorzugt eine Ringwand. Möglich ist aber auch, dass die Wand den Raum zur Aufnahme eines Filters nur U- oder C-förmig umgibt.A filter heating according to the invention for urea solution has a wall of plastic surrounding a space provided for receiving a filter. The wall is preferably an annular wall. It is also possible that the wall surrounds the space for receiving a filter only U- or C-shaped.

Die Wand hat eine gewellte Form, vorzugsweise eine zickzackförmig gewellte Form, und enthält einen aus Blech, bevorzugt korrosionsbeständigem Stahlblech, ausgeschnittenen Heizleiter der passend zur Wand gebogen ist. Die gewellte Form hat mehrere Vorteile. Zum Einen kann die Wand die mit dem Einfrieren und Auftauen von Harnstofflösungen verbundenen Volumenänderungen gut ausgleichen, indem sie sich verformt und je nach Bedarf ausdehnt. Zum Anderen bewirkt die gewellte Form der Wand eine besonders große Fläche, über welche von dem Heizleiter erzeugte Wärme an umgebende Harnstofflösung abgegeben werden kann. Bei Frost kann deshalb sehr schnell eine größere Menge von Harnstofflösung in einem an die Wand angrenzenden Volumen aufgetaut werden. Zudem lässt sich wegen der Biegung des Heizleiters eine größere Heizleiterlänge bei einem gegebenen Umfang der Filterheizung in der Wand anordnen und somit die Heizleitertemperatur bei gleicher Heizleistung herabsetzen.The wall has a corrugated shape, preferably a zigzag corrugated shape, and contains a sheet metal, preferably corrosion-resistant steel sheet, cut out heating conductor which is bent to fit the wall. The corrugated shape has several advantages. On the one hand, the wall can well balance the volume changes associated with the freezing and thawing of urea solutions by deforming and expanding as needed. On the other hand, the corrugated shape of the wall causes a particularly large area over which heat generated by the heating conductor can be delivered to surrounding urea solution. In frost, therefore, a larger amount of urea solution can be thawed very quickly in a volume adjacent to the wall. In addition, because of the bending of the heat conductor, a larger heat conductor length can be arranged in the wall for a given extent of the filter heating and thus reduce the heat conductor temperature for the same heat output.

In der Wand ist ein Heizleiter angeordnet, der aus Blech ausgeschnitten ist. Der Heizleiter besteht aus einer Reihe von nebeneinander angeordneten Streifen, die an ihren Enden verbunden sind. Ein solcher Heizleiter kann hergestellt werden, indem in einen Blechstreifen eine Serie von Schlitzen geschnitten werden, die alternierend von dessen Längsrändern ausgehen. Zwischen den Schlitzen sind dann die Streifen des Heizleiters, die an ihren Enden mit benachbarten Streifen über einen Steg verbunden sind. Die Stege werden von dem Material des Blechstreifens gebildet, das zwischen dem Ende eines Schlitzes und dem entsprechenden Längsrand des Streifens verbleibt.In the wall, a heating element is arranged, which is cut out of sheet metal. The heating conductor consists of a series of juxtaposed strips connected at their ends. Such a heating conductor can be made by cutting into a sheet metal strip a series of slots which alternately emanate from its longitudinal edges. Between the slots are then the strips of the heating conductor, which are connected at their ends with adjacent strips via a web. The webs are formed by the material of the sheet metal strip, which remains between the end of a slot and the corresponding longitudinal edge of the strip.

Nachdem der Heizleiter aus dem Blechstreifen ausgeschnitten ist, wird er passend zu der gewellten Form der Ringwand gefaltet, beispielsweise indem die Stege zwischen benachbarten Streifen des Heizleiters gebogen werden. Stege an einem Ende der Streifen werden dabei in entgegen gesetzter Richtung gebogen wie Stege am anderen Ende der Streifen. Benachbarte Streifen des Heizleiters sind dann relativ zueinander um eine geometrische Achse verdreht, die entlang ihrer Längsrichtung verläuft. Es sind aber auch andere Anordnungen von Heizstreifen denkbar. So können beispielsweise nicht die Streifen, sondern die Stege zueinander verdreht werden, der Heizleiter kann bifilar angeordnet werden oder auch aus mehreren Einzelabschnitten bestehen.After the heating conductor is cut out of the sheet metal strip, it is folded to fit the corrugated shape of the ring wall, for example by bending the webs between adjacent strips of the heating conductor. Webs at one end of the strips are bent in the opposite direction as webs at the other end of the strip. Adjacent strips of the heat conductor are then rotated relative to one another about a geometric axis extending along their longitudinal direction. But there are also other arrangements of heating strips conceivable. Thus, for example, not the strips, but the webs are rotated to each other, the heating element can be arranged bifilar or consist of several individual sections.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Wand auf beiden Seiten eines Streifens des Heizleiters jeweils nur eine Stärke von höchstens 1,5 mm, vorzugsweise höchstens 1,3 mm, besonders bevorzugt nicht mehr als 1,1 mm hat. Derartig dünne Wände lassen sich durch Umspritzen eines aus Blech ausgeschnittenen Heizleiters praktisch nicht flüssigkeitsdicht herstellen. Möchte man einen aus Blech ausgeschnittenen Heizleiter mit Kunststoff umspritzen, muss der Heizleiter in der Spritzgussform wegen seiner geringen mechanischen Stabilität mit eine größeren Anzahl von Stützstempel positioniert werden. Während des Spritzvorgangs können die Stützstempel erst zurückgezogen werden, wenn die Position des Heizleiters durch eingespritzten Kunststoff bereits hinreichend stabilisiert ist. Damit danach eingespritzter Kunststoff die durch die Stützstempel geschaffenen Lücken zuverlässig flüssigkeitsdicht verschließen kann, sind Wandstärken von mehr als 1,5 mm erforderlich. Bei dünneren Wandstärken kann nach dem Zurückzeihen der Stützstempel Kunststoff nicht mehr zuverlässig in die von den Stützstempeln gelassenen Lücken gelangen, sodass das Kunststoffgehäuse des Heizleiters nicht mehr flüssigkeitsdicht ist oder mechanisch geschwächte und somit unzuverlässige Bindenähte entstehen.An advantageous development of the invention provides that the wall has on both sides of a strip of the heating element each only a thickness of at most 1.5 mm, preferably at most 1.3 mm, more preferably not more than 1.1 mm. Such thin walls can be practically not liquid-tight manufacture by molding a heat conductor cut out of sheet metal. Do you want one Due to its low mechanical stability, the heat conductor in the injection mold must be positioned with a larger number of support punches. During the injection process, the support punches can be withdrawn only when the position of the heating element is already sufficiently stabilized by injected plastic. In order that subsequently injected plastic can reliably close the gaps created by the support punches in a liquid-tight manner, wall thicknesses of more than 1.5 mm are required. With thinner wall thicknesses after retracting the support stamp plastic can no longer reliably reach the left of the support stamps gaps, so that the plastic housing of the heat conductor is no longer liquid-tight or mechanically weakened and thus unreliable weld lines arise.

Mit einem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Anspruch 10 lassen sich sogar Filterheizungen mit einem Kunststoffgehäuse realisieren, dessen Wandstärke weniger als 1 mm beträgt. Dazu wird das Gehäuse zunächst separat ohne den aus Blech ausgeschnittenen Heizleiter hergestellt. Erfindungsgemäß wird durch Spritzgießen ein Kunststoffgehäuse mit einer doppelwandigen Wand, vorzugsweise einer doppelwandigen Ringwand, hergestellt und der Heizleiter erst später in dem Kunststoffgehäuse angeordnet. Beispielsweise kann eine Spritzgussform einen Kern aufweisen, um den herum die doppelwandige Wand gespritzt wird. Ein solcher Kern ist starrer als ein Blechstreifen und kann eine größere Stärke als ein aus Blech ausgeschnittener Heizleiter haben, sodass er nicht durch Stempel gestützt werden muss. Zudem ist die mechanische Stabilität des Heizleiters durch seine mäanderartige Form zusätzlich geschwächt, was bei dem Kern der Spritzgussform nicht der Fall ist. Wenn auf diese Weise ein Kunststoffgehäuse hergestellt wird, kann der Heizleiter dann in die doppelwandige Ringwand des Kunststoffgehäuses eingeschoben werden.With a method according to the invention according to claim 10 even filter heaters can be realized with a plastic housing whose wall thickness is less than 1 mm. For this purpose, the housing is first produced separately without the heat conductor cut out of sheet metal. In accordance with the invention, a plastic housing with a double-walled wall, preferably a double-walled annular wall, is produced by injection molding and the heating conductor is arranged later in the plastic housing. For example, an injection mold may have a core around which the double-walled wall is injected. Such a core is more rigid than a sheet metal strip and may have a greater strength than a heat conductor cut out of sheet metal, so that it does not have to be supported by punches. In addition, the mechanical stability of the heating element is additionally weakened by its meandering shape, which is not the case with the core of the injection mold. If a plastic housing is produced in this way, the heating conductor can then be inserted into the double-walled annular wall of the plastic housing.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die innere und die äußere Wand des Kunststoffgehäuses separat durch Spritzgießen herzustellen und den Heizleiter dann in dem Kunststoffgehäuse anzuordnen, indem die beiden Wände unter Zwischenlage des Heizleiters zusammengefügt und miteinander verschweißt werden.Another possibility is to produce the inner and the outer wall of the plastic housing separately by injection molding and then to arrange the heating element in the plastic housing by joining the two walls with the interposition of the heating element and welded together.

Wenn das Kunststoffgehäuse separat hergestellt wird, muss dieses flüssigkeitsdicht verschlossen werden, nachdem der Heizleiter in dem Kunststoffgehäuse angeordnet wurde. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Kunststoffgehäuse durch Schweißen flüssigkeitsdicht verschlossen. Wenn das Kunststoffgehäuse durch Spritzgießen mit einer doppelwandigen Wand hergestellt und der Heizleiter in die Wand eingeschoben wurde, kann dazu auf die offene Stirnseite der Wand ein passend zur Wand gebogenen Streifen, beispielsweise ein U- oder C-förmig gebogener Streifen bzw. im Fall einer Ringwand ein Ring, aufgesetzt und dieser mit der Wand verschweißt werden.If the plastic housing is manufactured separately, it must be sealed liquid-tight after the heating element has been placed in the plastic housing. In the method according to the invention, the plastic housing is sealed liquid-tight by welding. If the plastic housing was produced by injection molding with a double-walled wall and the heating element was inserted into the wall, can on the open end of the wall a wall curved strip, for example, a U- or C-shaped bent strip or in the case of an annular wall a ring, put on and this welded to the wall.

Als Material für die Wand einer erfindungsgemäßen Filterheizung wird bevorzugt Polyethylen verwendet. Bei herkömmlichen Filtergehäusen wird wegen der geringeren thermischen Ausdehnung und besseren Wärmeleitfähigkeit Polyphenylensulfid oder Polyphtalamid verwendet. Polyethylen hat eine sehr hohe thermische Ausdehnung, die etwa das Achtfache der thermischen Ausdehnung von Stahl beträgt. Eine hohe thermische Ausdehnung des Kunststoffgehäuses einer Filterheizung führt bei herkömmlich hergestellten Filterheizungen dazu, dass beim Abkühlen nach dem Umspitzen des Heizleiters hohe mechanische Spannungen auftreten, die zu einem Ablösen des Gehäuses von dem Heizleiter oder sogar zu Spannungsrissen führen können. Wenn das Gehäuse einer Filterheizung zunächst ohne den Heizleiter hergestellt und der Heizleiter später in das Gehäuse eingebracht wird, ist der hohe thermische Ausdehnungskoeffizient von Polyethylen jedoch kein gravierendes Problem. Bei einem dünnwandigen Gehäuse ist auch die relativ schlechte Wärmeleitung von Polyethylen weitgehend unbedeutend. Polyethylen hat den Vorteil einer sehr guten Diffusionsdichte gegen Harnstofflösung sowie einer guten Verschweißbarkeit.As the material for the wall of a filter heating according to the invention preferably polyethylene is used. In conventional filter housings, polyphenylene sulfide or polyphthalamide is used because of the lower thermal expansion and better thermal conductivity. Polyethylene has a very high thermal expansion, which is about eight times the thermal expansion of steel. A high thermal expansion of the plastic housing of a filter heater leads to conventionally produced filter heaters to the fact that when cooling after Umvoritzen the heat conductor high mechanical stresses occur, which can lead to a detachment of the housing of the heating element or even stress cracks. However, if the housing of a filter heater is initially made without the heating conductor and the heating conductor is later inserted into the housing, the high thermal expansion coefficient of polyethylene is not a serious problem. In a thin-walled housing and the relatively poor heat conduction of polyethylene is largely insignificant. Polyethylene has the advantage of a very good diffusion density against urea solution as well as good weldability.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein von der Wand umgebener Filtereinsatz und/oder die Wand Vorsprünge aufweisen, die eine Wärmebrücke von der Wand zu dem Filtereinsatz bilden. Diese Vorsprünge sind bevorzugt länglich und können in axialer Richtung die Wand verlaufen. Wenn die Wand gewellt ist, können die Vorsprünge beispielsweise parallel zu den Wellen der gewellten Wand verlaufen, etwa als Rippen oder Stege. Insbesondere können Wellenkämme der gewellten Wand als Vorsprünge an dem Filtereinsatz anliegen.A further advantageous development of the invention provides that a filter insert surrounded by the wall and / or the wall have projections which form a thermal bridge from the wall to the filter insert. These projections are preferably elongated and can extend in the axial direction of the wall. For example, when the wall is corrugated, the projections may be parallel to the corrugated wall corrugations, such as ribs or ridges. In particular, wave crests of the corrugated wall can abut as projections on the filter insert.

Der Filtereinsatz kann Vorsprünge aufweisen, die an der Wand anliegen oder die Wand kann mit Vorsprüngen, beispielsweise Wellenkämmen an dem Filtereinsatz anliegen. Die Wellenkämme können dabei auf der dem Filtereinsatz zugewandten Seite durch Rippen oder Stege erhöht (d. h. in Richtung senkrecht zur Wand verlängert) sein. Bevorzugt greifen Vorsprünge des Filtereinsatzes und der Wand ineinander, beispielsweise nach Art einer Nut- und Federverbindung.The filter cartridge may have protrusions that bear against the wall or the wall may rest against the filter cartridge with projections, for example wave crests. The wave crests can be increased on the side facing the filter element by ribs or webs (that is, they are elongated in the direction perpendicular to the wall). Preferably engage projections of the filter insert and the wall into each other, for example in the manner of a tongue and groove joint.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:Further details and advantages of the invention will become an embodiment below Explained with reference to the accompanying drawings. Show it:

1 ein Ausführungsbeispiel einer Filterheizung für Harnstofflösung mit einem Filtereinsatz; 1 an embodiment of a filter heating for urea solution with a filter cartridge;

2 die in 1 gezeigte Filterheizung ohne Gehäuse und Filtereinsatz; 2 in the 1 shown filter heater without housing and filter cartridge;

3 eine Schnittansicht der Filterheizung ohne Heizleiter; 3 a sectional view of the filter heater without heat conductor;

4 eine Schnittansicht der Filterheizung mit Heizleiter; 4 a sectional view of the filter heater with heating conductor;

5 eine Detailansicht des Ausschnitts B von 4; und 5 a detailed view of the section B of 4 ; and

6 eine Detailansicht zu 1. 6 a detailed view too 1 ,

In 1 sind eine Filterheizung 1 für Harnstofflösung und ein Filtereinsatz 2 dargestellt. Die Filterheizung 1 hat ein Kunststoffgehäuse mit einer Ringwand 3, die eine zickzackförmig gewellte Form hat und den Filtereinsatz 2 umgibt. In der Ringwand 3 ist flüssigkeitsdicht ein Heizleiter 4 eingeschlossen, der zur Ringwand 3 passend zickzackförmig gebogen ist. 2 zeigt die in 1 dargestellte Filterheizung 1 ohne das Kunststoffgehäuse und den Filter. 3 zeigt eine Schnittansicht der Filterheizung 1 ohne Filtereinsatz und ohne Heizleiter. 4 zeigt eine Schnittansicht der Filterheizung 1 ohne Filtereinsatz und mit Heizleiter 4. 5 zeigt das Detail B der 4.In 1 are a filter heater 1 for urea solution and a filter cartridge 2 shown. The filter heater 1 has a plastic housing with an annular wall 3 , which has a zigzag corrugated shape and the filter element 2 surrounds. In the ring wall 3 is liquid-tight a heat conductor 4 enclosed, to the ring wall 3 suitably bent zigzag. 2 shows the in 1 illustrated filter heater 1 without the plastic housing and the filter. 3 shows a sectional view of the filter heater 1 without filter element and without heating conductor. 4 shows a sectional view of the filter heater 1 without filter element and with heating conductor 4 , 5 shows the detail B of the 4 ,

Der Filtereinsatz 2 hat ein radial inneres Filterblatt und eine radial äußeres Filterblatt, die an einem oberen Kunststoffring 2a und einem nicht gezeigten unteren Kunststoffring befestigt sind. Der Filtereinsatz 2 weist an einer Stirnseite, beispielsweise an dem obere Ring 2a, einen oder mehrere Anschlüsse 2b zur Entnahme gefilterter Harnstofflösung auf. Harnstofflösung kann in den Filtereinsatz sowohl durch das radial äußere als auch durch das radial inner Filterblatt eintreten. Harnstofflösung kann also einerseits aus dem Spalt zwischen der Ringwand 3 und dem radial äußeren Filterblatt radial einwärts durch das äußere Filterblatt strömen und andererseits radial auswärts durch das radial innere Filterblatt hindurch strömen. Vorteilhaft hat der Filter so eine sehr große Filterfläche.The filter insert 2 has a radially inner filter sheet and a radially outer filter sheet attached to an upper plastic ring 2a and a lower plastic ring, not shown, are attached. The filter insert 2 has an end face, for example, on the upper ring 2a , one or more connections 2 B to remove filtered urea solution. Urea solution can enter the filter cartridge through both the radially outer and radial inner filter sheets. Urea solution can thus on the one hand from the gap between the annular wall 3 and radially inwardly flow through the outer filter sheet and radially outwardly through the radially inner filter sheet. Advantageously, the filter has a very large filter surface.

Der Filter kann in einem Tank stehend angeordnet werden. Schmutzpartikel lagern sich am Boden eines Tanks ab und können dort einen Sumpf bilden. Bei einer stehenden Anordnung kann ein solcher Sumpf praktisch nicht zum vorzeitigen Ausfall des Filters führen, da der Filter im Regelfall mit einem oberen Abschnitt aus einem eventuell vorhandenen Sumpf herausragen kann.The filter can be placed standing in a tank. Dirt particles settle to the bottom of a tank and can form a swamp there. In a vertical arrangement, such a sump practically can not lead to premature failure of the filter, since the filter can usually protrude with an upper portion of a possibly existing sump.

Der Filtereinsatz 2 kann an einem axialen Ende auf der Ringwand 3 aufliegen. Der Filtereinsatz 2 kann aber auch vollständig in dem von der Ringwand 3 umgebenen Innenraum angeordnet sein. Der Filtereinsatz 2 kann an der Ringwand 3 befestigt sein, beispielsweise indem der Filtereinsatz 2 in die Ringwand eingeklipst ist. Eine weitere Möglichkeit ist, dass der Filtereinsatz eine Krempe aufweist, die auf der Ringwand 3 aufliegt und mit dieser verschweißt ist.The filter insert 2 can be at one axial end on the ring wall 3 rest. The filter insert 2 but also completely in the of the ring wall 3 surrounded interior. The filter insert 2 can on the ring wall 3 be attached, for example by the filter cartridge 2 clipped into the ring wall. Another possibility is that the filter cartridge has a brim on the ring wall 3 rests and is welded to this.

Der Heizleiter 4 ist aus Blech ausgeschnitten, beispielsweise aus Stahl. Die Blechstärke kann beispielsweise 0,2 bis 0,4 mm betragen. Der Heizleiter 4 besteht aus einer Reihe von nebeneinander angeordneten Streifen 4a, die mit benachbarten Streifen 4a jeweils an einem Ende verbunden sind. Die Streifen 4a sind bevorzugt parallel angeordnet und an jeweils einem Ende mit einem benachbarten Streifen 4a über einen Steg 4b verbunden. Der Heizleiter 4 kann hergestellt werden, indem in einen Blechstreifen senkrecht zu dessen Längsrichtung Schlitze eingeschnitten sind, die abwechselnd von dessen beiden Längsrändern ausgehen. Der Heizleiter 4 ist zickzackförmig gebogen, indem die Stege 4b alternierend gebogen sind, beispielsweise indem alle Stege 4b am oberen Ende der Streifen 4a radial einwärts und alle Stege 4b am unteren Ende der Streifen 4a radial auswärts gebogen sind. Benachbarte Streifen 4a des Heizleiters 4 sind dann relativ zu einander verdreht, nämlich um eine geometrische Achse, die entlang der Längsrichtung der Streifen verläuft.The heating conductor 4 is cut out of sheet metal, for example of steel. The sheet thickness can be, for example, 0.2 to 0.4 mm. The heating conductor 4 consists of a series of juxtaposed strips 4a that with adjacent stripes 4a each connected at one end. The Stripes 4a are preferably arranged in parallel and at one end with an adjacent strip 4a over a footbridge 4b connected. The heating conductor 4 can be made by slits are cut in a sheet metal strip perpendicular to the longitudinal direction, which alternately emanate from the two longitudinal edges. The heating conductor 4 is bent zigzag by the webs 4b bent alternately, for example by all the webs 4b at the top of the strip 4a radially inward and all the ridges 4b at the lower end of the strips 4a bent radially outward. Neighboring stripes 4a of the heating conductor 4 are then rotated relative to each other, namely a geometric axis that runs along the longitudinal direction of the strips.

Der Heizeiter 4 ist im Ausführungsbeispiel an einem Ende mit einem polymeren PTC-Element 5 (PPTC) in Reihe geschaltet. Der PPTC 5 schützt die Filterheizung 1 vor Überhitzung. Wenn die Temperatur des PPTC 5 eine Schwellentemperatur überschreitet erhöht sich sprunghaft sein elektrischer Widerstand, so dass Heizleistung nahezu auf Null reduziert wird. Der PPTC 5 ist dabei an ein Ende eines Streifens des Heizleiters 4 angeschlossen. Dieser Streifen ist kürzer als sein benachbarter Streifen und hat auch eine andere Breite. Durch die Breite dieses Streifens, an den der PPTC 5 angeschlossen ist, kann die thermische Ankopplung des PPTCs 5 an den Heizleiter 4 eingestellt werden. Der PPTC 5 ist an einen Steckerpin 6 angeschlossen, der aus dem Kunststoffgehäuse herausragt. Ein zweiter Steckerpin 7 ist an einem Streifen am anderen Ende des Heizleiters 4 angebracht.The Heizeiter 4 is in the embodiment at one end with a polymeric PTC element 5 (PPTC) connected in series. The PPTC 5 protects the filter heater 1 from overheating. When the temperature of the PPTC 5 exceeds a threshold temperature increases its electrical resistance so that heating power is reduced to almost zero. The PPTC 5 is at one end of a strip of the heating element 4 connected. This strip is shorter than its adjacent strip and also has a different width. By the width of this strip to which the PPTC 5 is connected, the thermal coupling of the PPTC 5 to the heating conductor 4 be set. The PPTC 5 is to a connector pin 6 connected, which protrudes from the plastic housing. A second connector pin 7 is on a strip at the other end of the heat conductor 4 appropriate.

Denkbar sind jedoch auch andere Arten von Temperaturbegrenzungen oder – sicherungen, z. B. Bimetallschalter.However, it is also conceivable other types of temperature limitations or - fuses, z. B. bimetallic switch.

Das Kunststoffgehäuse der Filterheizung kann beispielweise aus Polyethylen gefertigt sein. Die Ringwand 3 ist eine doppelwandige Ringwand mit einer inneren Ringwand 3a und einer äußeren Ringwand 3b. Die innere Ringwand 3a und die äußere Ringwand 3b sind parallel zueinander zickzackförmig gewellt, bestehen also jeweils aus einer Folge von quer zur Umfangsrichtung der Ringwand 3 verlaufenden Bergen und Tälern. Ein Berg auf der Außenseite bildet dabei ein Tal auf der Innenseite und umgekehrt. Der radiale Abstand der Berge von den Tälern beträgt also ein Mehrfaches der Wandstärke.The plastic housing of the filter heater can be made of polyethylene, for example. The ring wall 3 is a double-walled ring wall with an inner ring wall 3a and an outer ring wall 3b , The inner ring wall 3a and the outer one ring wall 3b are corrugated in a zigzag parallel to each other, so each consists of a sequence of transverse to the circumferential direction of the annular wall 3 running mountains and valleys. A mountain on the outside forms a valley on the inside and vice versa. The radial distance of the mountains from the valleys is thus a multiple of the wall thickness.

Der Heizleiter 4 ist zwischen der inneren Ringwand 3a und der äußeren Ringwand 3b flüssigkeitsdicht eingeschlossen. Die innere Ringwand 3a und die äußere Ringwand 3b haben bevorzugt jeweils eine Stärke von nicht mehr als 1,5 mm, beispielweise kann die innere Ringwand 3a und die äußere Ringwand 3b eine Stärke von 0,5 mm bis 1,0 mm haben.The heating conductor 4 is between the inner ring wall 3a and the outer ring wall 3b enclosed liquid-tight. The inner ring wall 3a and the outer ring wall 3b preferably each have a thickness of not more than 1.5 mm, for example, the inner ring wall 3a and the outer ring wall 3b have a thickness of 0.5 mm to 1.0 mm.

Das Kunststoffgehäuse der dargestellten Filterheizung wird durch Spritzgießen hergestellt. Dazu kann eine Spritzgussform verwendet werden, die einen Kern bzw. mehrere Kerne aufweist, um den bzw. die die zickzackförmig gewellte doppelwandige Ringwand 3 herum gespritzt wird. Möglich ist es, einen einzigen Kern zu verwenden, der zickzackförmig gebogen ist, sodass ein zickzackförmig gewellter Schlitz zwischen der inneren Ringwand 3a und der äußeren Ringwand 3b erzeugt wird. Möglich ist es auch, mehrere Kerne zu verwenden, die nebeneinander in der Spritzgussform angeordnet sind und jeweils nur einen Teil des Zwischenraumes für den Heizleiter 4 schaffen. Beispielsweise kann jeder der Kerne einen V-förmigen Querschnitt haben und in einem Abstand von dem benachbarten Kern angeordnet werden. Auf diese Weise werden beim Spritzgießen zwischen benachbarten Kernen Zwischenwände 3c erzeugt, welche die innere Ringwand 3a mit der äußeren Ringwand 3b verbinden.The plastic housing of the filter heater shown is produced by injection molding. For this purpose, an injection mold can be used, which has a core or a plurality of cores, around which or the zigzag corrugated double-walled annular wall 3 is sprayed around. It is possible to use a single core, which is bent in a zigzag shape, so that a zigzag corrugated slit between the inner ring wall 3a and the outer ring wall 3b is produced. It is also possible to use several cores, which are arranged side by side in the injection mold and in each case only a part of the intermediate space for the heating element 4 create. For example, each of the cores may have a V-shaped cross-section and be spaced from the adjacent core. In this way, during the injection molding between adjacent cores intermediate walls 3c which creates the inner ring wall 3a with the outer ring wall 3b connect.

Wenn das Kunststoffgehäuse aus der Spitzgussform entnommen ist, wird dann der zickzackförmig gebogene Heizleiter 4 in das Kunststoffgehäuse zwischen der inneren Ringwand 3a und der äußeren Ringwand 3b eingeschoben. Zwischenwände 3c können bei dieser Herstellungsmethode nur auf jeweils einer Seite eines Streifens 4a des Heizleiters 4 angeordnet sein, da auf der anderen Seite der Steg 4b, welcher den Streifen 4a mit seinem benachbarten Streifen verbindet, sonst nicht in den Zwischenraum zwischen der inneren Ringwand 3a und der äußeren Ringwand 3b eingeschoben werden könnte. Auf der anderen Seite des Streifens 4a kann aber eine Zwischenwand 3c vorgesehen sein, welche den Spalt zwischen benachbarten Streifen 4a bis zu dem sie verbindenden Steg 4b ausfüllen kann.When the plastic housing is removed from the injection mold, then the zigzag curved heating conductor 4 in the plastic housing between the inner ring wall 3a and the outer ring wall 3b inserted. partitions 3c can only use one side of a strip in this production method 4a of the heating conductor 4 be arranged, as on the other side of the jetty 4b which the strip 4a with its adjacent strip connects, otherwise not in the space between the inner ring wall 3a and the outer ring wall 3b could be inserted. On the other side of the strip 4a but can be a curtain wall 3c be provided, which the gap between adjacent strips 4a up to the connecting bridge 4b can fill.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind Zwischenwände 3c jeweils nur in den nach außen gerichteten Erhebungen der zickzackförmig gewellten Form der Ringwand 3 angeordnet. Ebenso gut ist es möglich, Zwischenwände 3c jeweils nur in den nach innen gerichteten Erhebungen der zickzackförmig gewellten Ringwand 3 anzuordnen oder nur einen Teil der maximal möglichen Zwischenwände 3c in dem Kunststoffgehäuse vorzusehen.In the illustrated embodiment are partitions 3c in each case only in the outward elevations of the zigzag wavy shape of the annular wall 3 arranged. It is equally possible to use partitions 3c in each case only in the inwardly directed elevations of the zigzag wavy annular wall 3 to arrange or only a part of the maximum possible partitions 3c to provide in the plastic housing.

Nach dem Einschieben des Heizleiters 4 zwischen die innere Ringwand 3a und die äußere Ringwand 3b des Kunststoffgehäuses wird der Spalt zwischen der inneren Ringwand 3a und der äußeren Ringwand 3b flüssigkeitsdicht durch eine Schweißnaht verschlossen. Möglich ist es, dass die innere Ringwand 3a und die äußere Ringwand 3b direkt miteinander verschweißt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, auf die Ringwand 3 einen Ring 8 aufzusetzen und diesen mit der inneren Ringwand 3a und der äußeren Ringwand 3b zu verschweißen. Der Ring 8 kann so einen Deckel bilden, der das Kunststoffgehäuse verschließt. Der Ring 8 ist bevorzugt aus demselben Material wie die Ringwand 3, also beispielsweise aus Polyethylen. Der Ring 8 ist bevorzugt Teil des Filtereinsatzes 2. Der Filtereinsatz 2 hat in diesem Fall eine Krempe, die an der Ringwand 3 anliegt und mit dieser verschweißt ist.After inserting the heating conductor 4 between the inner ring wall 3a and the outer ring wall 3b the plastic housing becomes the gap between the inner ring wall 3a and the outer ring wall 3b liquid-tight closed by a weld. It is possible that the inner ring wall 3a and the outer ring wall 3b be welded directly to each other. Another possibility is on the ring wall 3 a ring 8th to set up and this with the inner ring wall 3a and the outer ring wall 3b to weld. The ring 8th can thus form a lid which closes the plastic housing. The ring 8th is preferably made of the same material as the ring wall 3 , so for example made of polyethylene. The ring 8th is preferably part of the filter cartridge 2 , The filter insert 2 in this case has a brim on the ring wall 3 is present and welded to this.

Die Ringwand 3 wird heißverpresst, nachdem der Heizleiter 4 in die Ringwand 3 eingeschoben wurde. Das Heißverpressen kann vor oder nach dem Verschweißen erfolgen und verbessert die thermische Ankopplung des Heizleiters 4 an die Ringwand 3. Beim Heißverpressen werden die innere Ringwand 3a und die äußere Ringwand 3b durch radialen Druck gegen den Heizleiter 4 und gegeneinander gepresst. Die Temperatur darf dabei aber nicht zu hoch werden; die Verformung des Kunststoffes muss noch im plastischen Bereich erfolgen.The ring wall 3 is hot pressed after the heating conductor 4 in the ring wall 3 was inserted. The hot pressing can be done before or after the welding and improves the thermal coupling of the heating element 4 to the ring wall 3 , When hot pressing the inner ring wall 3a and the outer ring wall 3b by radial pressure against the heating conductor 4 and pressed against each other. The temperature should not be too high; the deformation of the plastic must still be done in the plastic range.

Die Ringwand 3 kann ein Steckergehäuse 9 zum Anschließen des Heizleiters 4 an eine Stromquelle bilden. Das Steckergehäuse 9 kann Führungselemente, beispielsweise, Stege oder Nuten, für ein dazu passenden Steckverbinder aufweisen. Die Ringwand 3 kann eine Kammer bilden, in der die beiden Enden des Heizleiters 4 und der PPTC 5 angeordnet sind. Die Kammer kann eine Verlängerung des Steckergehäuses 9 mit gleichem Querschnitt sein, wie dies bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Kammer und Steckergehäuse 9 haben eine Trennwand, durch welche die Anschlüsse dicht durchgeführt sind.The ring wall 3 can be a plug housing 9 for connecting the heating conductor 4 to form a power source. The connector housing 9 may have guide elements, for example, webs or grooves for a mating connector. The ring wall 3 can form a chamber in which the two ends of the heating conductor 4 and the PPTC 5 are arranged. The chamber can be an extension of the connector housing 9 be the same cross-section, as is the case in the embodiment shown. Chamber and connector housing 9 have a partition through which the connections are made tight.

Um die thermische Ankopplung des Filtereinsatzes 2 an die Filterheizung 1 zu verbessern können der Filtereinsatz 2 und/oder das Kunststoffgehäuse der Filterheizung 1 Vorsprünge 2c, 3d aufweisen, die Wärmebrücken von der Ringwand 3 zu dem Filtereinsatz 2 bilden. Die Vorsprünge 2c, 3d sind länglich und erstrecken sich in axialer Richtung der Ringwand 3. Bevorzugt greifen die Vorsprünge 2c des Filtereinsatzes 2 und die Vorsprünge 3d der Ringwand 3 ineinander. Vorteilhaft wird so die Kontaktfläche zwischen der Ringwand 3 und dem Filtereinsatz 2 vergrößert und somit der Wärmekontakt verbessert.To the thermal coupling of the filter cartridge 2 to the filter heater 1 To improve the filter cartridge 2 and / or the plastic housing of the filter heater 1 projections 2c . 3d exhibit the thermal bridges from the ring wall 3 to the filter cartridge 2 form. The projections 2c . 3d are elongated and extend in the axial direction of the annular wall 3 , Preferably, the projections engage 2c of the filter insert 2 and the projections 3d the ring wall 3 each other. Advantageously, the contact surface between the ring wall 3 and the filter cartridge 2 increases and thus improves the thermal contact.

Beispielsweise kann jeder radial einwärts gewandte Wellenkamm 3d der zickzackförmig gewellten Ringwand 3 an dem Filtereinsatz 2 anliegen, insbesondere an einem Vorsprung 2c des Filtereinsatzes 2 anliegen. Bevorzugt bildet der Wellenkamm 3d der Ringwand 3 oder der Filtereinsatz 2 bzw. der Vorsprung 2c des Filtereinsatzes 2 eine Nut, in die der Vorsprung 2c des Filtereinsatzes bzw. der Vorsprung 3d der Wand eingreiftFor example, each radially inwardly facing wave crest 3d the zigzag wavy ring wall 3 on the filter element 2 abutment, in particular on a projection 2c of the filter insert 2 issue. Preferably, the wave crest forms 3d the ring wall 3 or the filter cartridge 2 or the lead 2c of the filter insert 2 a groove into which the projection 2c the filter insert or the projection 3d engages the wall

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Filterheizungfilter heater
22
Filterfilter
2a2a
KunststoffringPlastic ring
2b2 B
Anschlüsseconnections
2c2c
Vorsprunghead Start
33
Ringwandring wall
3a3a
innere Ringwandinner ring wall
3b3b
äußere Ringwandouter ring wall
3c3c
Zwischenwandpartition
3d3d
Vorsprunghead Start
44
Heizleiterheating conductor
4a4a
Streifenstrip
4b4b
Stegweb
55
PPTCPPTC
66
erster Steckerpinfirst connector pin
77
zweiter Steckerpinsecond connector pin
88th
Ringring
99
Steckergehäuseplug housing

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102008014415 A1 [0001] DE 102008014415 A1 [0001]

Claims (14)

Filterheizung für Reduktionsmittel, mit einem aus Blech ausgeschnittenen Heizleiter (4), der aus einer Reihe von nebeneinander angeordneten Streifen (4a) besteht, die mit einem benachbarten Streifen (4a) jeweils an einem Ende verbunden sind, und einer Wand (3) aus Kunststoff, die einen zur Aufnahme eines Filtereinsatzes (1) vorgesehenen Raum umgibt, wobei der Heizleiter (4) flüssigkeitsdicht in der Wand (3) eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (3) eine gewellte Form hat und der Heizleiter (4) zur Wand (3) passend gebogen ist.Filter heater for reducing agent, with a heating conductor cut out of sheet metal ( 4 ) consisting of a series of juxtaposed strips ( 4a ), which is adjacent to a strip ( 4a ) are each connected at one end, and a wall ( 3 ) made of plastic, the one for receiving a filter cartridge ( 1 ), wherein the heating conductor ( 4 ) liquid-tight in the wall ( 3 ), characterized in that the wall ( 3 ) has a corrugated shape and the heating conductor ( 4 ) to the wall ( 3 ) is bent suitably. Filterheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (3) eine zickzackförmig gewellte Form hat und der Heizleiter (4) zur Wand (3) passend zickzackförmig gebogen ist.Filter heater according to claim 1, characterized in that the wall ( 3 ) has a zigzag corrugated shape and the heating conductor ( 4 ) to the wall ( 3 ) is bent suitably zigzag. Filterheizung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (3) aus Polyethylen ist.Filter heater according to one of the preceding claims, characterized in that the wall ( 3 ) is made of polyethylene. Filterheizung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (3) auf beiden Seiten eines Streifens (4a) des Heizleiters (4) jeweils eine Stärke von höchstens 1,5 mm hat, vorzugsweise höchstens 1,3 mm, besonders bevorzugt höchstens 1,1 mm.Filter heater according to one of the preceding claims, characterized in that the wall ( 3 ) on both sides of a strip ( 4a ) of the heating conductor ( 4 ) each has a thickness of at most 1.5 mm, preferably at most 1.3 mm, particularly preferably at most 1.1 mm. Filterheizung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (3) eine doppelwandige Wand mit einer inneren Wand (3a) und einer äußeren Wand (3b) ist, wobei der Heizleiter (4) zwischen der inneren Wand (3a) und der äußeren Wand (3b) sitzt, wobei die Wand (3) Zwischenwände (3c) aufweist, welche die innere Wand (3a) mit der äußeren Wand (3b) verbinden und zwischen benachbarten Streifen (4a) des Heizleiters (4) angeordnet sind, und wobei längs neben jedem Streifen (4a) des Heizleiters (4) höchstens auf einer Seite eine Zwischenwand (3c) angeordnet ist.Filter heater according to one of the preceding claims, characterized in that the wall ( 3 ) a double-walled wall with an inner wall ( 3a ) and an outer wall ( 3b ), wherein the heating conductor ( 4 ) between the inner wall ( 3a ) and the outer wall ( 3b ), where the wall ( 3 ) Partitions ( 3c ) having the inner wall ( 3a ) with the outer wall ( 3b ) and between adjacent strips ( 4a ) of the heating conductor ( 4 ) and along alongside each strip ( 4a ) of the heating conductor ( 4 ) at most on one side an intermediate wall ( 3c ) is arranged. Filterheizung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (3) durch eine Schweißnaht flüssigkeitsdicht verschlossen ist.Filter heater according to one of the preceding claims, characterized in that the wall ( 3 ) is sealed liquid-tight by a weld. Filterheizung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (3) ein Steckgehäuse (9) zum Anschließen des Heizleiters (4) an eine Stromquelle bildet.Filter heater according to one of the preceding claims, characterized in that the wall ( 3 ) a plug housing ( 9 ) for connecting the heating conductor ( 4 ) forms a power source. Filterheizung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (4) mit einem PPTC (5) in Reihe geschaltet ist, indem der PPTC (5) an einen Streifen (4a) an einem Ende des Heizleiters (4) angeschlossen ist, wobei dieser Streifen (4a) kürzer als sein benachbarter Streifen (4a) ist und eine andere Breite hat.Filter heater according to one of the preceding claims, characterized in that the heating conductor ( 4 ) with a PPTC ( 5 ) is connected in series by the PPTC ( 5 ) to a strip ( 4a ) at one end of the heating conductor ( 4 ), this strip ( 4a ) shorter than its adjacent strip ( 4a ) and has a different width. Filterheizung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (3) eine Kammer bildet, in der die beiden Enden des Heizleiters (4) und der PPTC (5) angeordnet sind.Filter heater according to claim 7, characterized in that the wall ( 3 ) forms a chamber in which the two ends of the heating conductor ( 4 ) and the PPTC ( 5 ) are arranged. Verfahren zum Herstellen einer Filterheizung (1) für Reduktionsmittel, wobei durch Spritzgießen ein Kunststoffgehäuse hergestellt wird, das eine Wand (3) mit einer gewellten Form aufweist, aus Blech ein Heizleiter (4) ausgeschnitten wird, der aus einer Reihe von miteinander verbundenen Streifen (4a) besteht, der Heizleiter (4) gebogen wird, der Heizleiter (4) in der Wand (3) angeordnet wird, und die Wand (3) durch Schweißen flüssigkeitsdicht verschlossen wird.Method for producing a filter heater ( 1 ) for reducing agent, wherein a plastic housing is produced by injection molding, which is a wall ( 3 ) has a corrugated shape, from sheet metal a heating conductor ( 4 ), which consists of a series of interconnected strips ( 4a ), the heating conductor ( 4 ), the heating conductor ( 4 ) in the wall ( 3 ) and the wall ( 3 ) is sealed liquid-tight by welding. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch Spritzgießen das Kunststoffgehäuse mit einer doppelwandigen Wand (3) hergestellt und der Heizleiter (4) in die Wand (3) eingeschoben wird.A method according to claim 10, characterized in that by injection molding the plastic housing with a double-walled wall ( 3 ) and the heating conductor ( 4 ) in the wall ( 3 ) is inserted. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die doppelwandig Wand (3) durch Schweißen flüssigkeitsdicht verschlossen wird, indem nach dem Einschieben des Heizleiters (4) ein passend zur Wand gebogener Streifen oder ein Ring (8) auf die Wand (3) gelegt und mit der Wand (3) verschweißt wird.Method according to claim 11, characterized in that the double-walled wall ( 3 ) is sealed liquid-tight by welding, by after insertion of the heating conductor ( 4 ) a strip bent to match the wall or a ring ( 8th ) on the wall ( 3 ) and with the wall ( 3 ) is welded. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (3) heißverpresst wird, nachdem der Heizleiter (4) in der Wand (3) angeordnet wurde.Method according to one of claims 10 to 12, characterized in that the wall ( 3 ) is hot pressed after the heating conductor ( 4 ) in the wall ( 3 ) was arranged. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (4) aus einer Reihe von nebeneinander angeordneten Streifen (4a) besteht, die mit einem benachbarten Streifen (4a) jeweils an einem Ende verbunden sind, und der Heizleiter (4) gebogen wird, indem benachbarte Streifen (4a) des Heizleiters (4) relativ zueinander verdreht werden.Method according to one of claims 10 to 13, characterized in that the heating conductor ( 4 ) of a series of juxtaposed strips ( 4a ), which is adjacent to a strip ( 4a ) are connected at one end, and the heating conductor ( 4 ) is bent by adjacent strips ( 4a ) of the heating conductor ( 4 ) are rotated relative to each other.
DE102014105288.9A 2014-04-14 2014-04-14 Filter heater for reducing agents and method for producing a heater Expired - Fee Related DE102014105288B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105288.9A DE102014105288B4 (en) 2014-04-14 2014-04-14 Filter heater for reducing agents and method for producing a heater

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105288.9A DE102014105288B4 (en) 2014-04-14 2014-04-14 Filter heater for reducing agents and method for producing a heater

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014105288A1 true DE102014105288A1 (en) 2015-10-15
DE102014105288B4 DE102014105288B4 (en) 2021-04-01

Family

ID=54193059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105288.9A Expired - Fee Related DE102014105288B4 (en) 2014-04-14 2014-04-14 Filter heater for reducing agents and method for producing a heater

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014105288B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110433562A (en) * 2019-09-04 2019-11-12 合肥威尔燃油系统股份有限公司 A kind of urea filter with cooling water heating
US20210262696A1 (en) * 2018-07-19 2021-08-26 I.R.C.A. S.P.A. Industria Resistenze Corazzate E Affini Electric heater for tank

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624276A1 (en) * 1986-07-18 1988-01-28 Opel Adam Ag Electrically heatable filter device for a fluid and method for producing it
DE10221566A1 (en) * 2002-05-15 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Filter for flowing viscous medium, especially hydraulic oil, has filter element with electric heater with heating wires distributed over filter element; wires are arranged on filter element surface
DE102004013535A1 (en) * 2004-03-19 2005-10-13 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heating element for container, especially hot water device, containing medium to be heated comprises support in the form of hollow body having support wall facing away from the medium that is coated with strip heat conductors
DE102008014415A1 (en) 2007-05-07 2008-11-13 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Liquid container and reducing agent supply system with such a liquid container
DE102009058159A1 (en) * 2008-12-17 2010-07-01 Mann + Hummel Gmbh Filter device for fluid, particularly for fuel of internal combustion engine, has electrical heater for heating of liquid, which is flowed for filtering by filter device
WO2010092178A1 (en) * 2009-02-16 2010-08-19 Mann+Hummel Gmbh Device for heating liquids
EP2341224A1 (en) * 2009-12-24 2011-07-06 DBK David + Baader GmbH Melting tank, heating module and tank system
DE102012215185A1 (en) * 2012-08-27 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Heating element of heating device used in fluid filter e.g. fuel filter for vehicle e.g. motor car, has plastic portion connected with contact element over-molded and partially enclosed to form structure in surface of contact element

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624276A1 (en) * 1986-07-18 1988-01-28 Opel Adam Ag Electrically heatable filter device for a fluid and method for producing it
DE10221566A1 (en) * 2002-05-15 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Filter for flowing viscous medium, especially hydraulic oil, has filter element with electric heater with heating wires distributed over filter element; wires are arranged on filter element surface
DE102004013535A1 (en) * 2004-03-19 2005-10-13 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heating element for container, especially hot water device, containing medium to be heated comprises support in the form of hollow body having support wall facing away from the medium that is coated with strip heat conductors
DE102008014415A1 (en) 2007-05-07 2008-11-13 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Liquid container and reducing agent supply system with such a liquid container
DE102009058159A1 (en) * 2008-12-17 2010-07-01 Mann + Hummel Gmbh Filter device for fluid, particularly for fuel of internal combustion engine, has electrical heater for heating of liquid, which is flowed for filtering by filter device
WO2010092178A1 (en) * 2009-02-16 2010-08-19 Mann+Hummel Gmbh Device for heating liquids
EP2341224A1 (en) * 2009-12-24 2011-07-06 DBK David + Baader GmbH Melting tank, heating module and tank system
DE102012215185A1 (en) * 2012-08-27 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Heating element of heating device used in fluid filter e.g. fuel filter for vehicle e.g. motor car, has plastic portion connected with contact element over-molded and partially enclosed to form structure in surface of contact element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210262696A1 (en) * 2018-07-19 2021-08-26 I.R.C.A. S.P.A. Industria Resistenze Corazzate E Affini Electric heater for tank
CN110433562A (en) * 2019-09-04 2019-11-12 合肥威尔燃油系统股份有限公司 A kind of urea filter with cooling water heating

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014105288B4 (en) 2021-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867602B1 (en) Flat tube and heat exchanger having a flat tube of said type
DE3039885A1 (en) HEAT-INSULATED PIPE
EP2410813B1 (en) Electric heater and continuous-flow heater
DE102011080204A1 (en) Collecting box for heat exchanger such as intercooler used in motor vehicle e.g. motor car, has box wall that is provided with stiffening ribs which are aligned parallel to spread side of bottom portion at which box casing is closed
DE102014010581A1 (en) Sheet metal component and manufacturing process for it
DE102014105288B4 (en) Filter heater for reducing agents and method for producing a heater
DE102012214480A1 (en) The heat exchanger assembly
EP2775227A1 (en) Thermal device
EP1972879B1 (en) Heat transfer device, in particular cooling liquid cooler for a motor vehicle
DE102014105298A1 (en) Heatable filter for reducing agent
DE3532930C1 (en) Cooler, especially an oil cooler
DE102016207319A1 (en) Heat exchanger and method for producing such a heat exchanger
DE102012214702A1 (en) Thermoelectric device
EP2804251A1 (en) Vehicle battery system
DE102013208424A1 (en) Floor for a heat exchanger, in particular for a motor vehicle and method for producing the floor
EP3158251A1 (en) Heatable fluid line
WO2008151680A1 (en) Heat exchanger
DE102008002795B4 (en) Flat heating or cooling body
DE202006016308U1 (en) Earth heat exchanger has corrugated tube-shaped heat exchanger tube through which heat carrier flows and it is layable in ground, plastic is used as material of which tube is made
DE102012202886A1 (en) Heat exchanger for motor vehicles, has pipe, block with ribs, pipe base and collecting box, where base area of pipe base is formed in curved shape with low point that is deeply arranged opposite to outer areas
DE202009017100U1 (en) Plate heat exchanger
DE102011075955A1 (en) Collecting box for heat exchanger for receiving coolant, is made of two base forms that resemble half shell-shaped box portions which are produced from manufacturing equipment
DE19812942B4 (en) Water-bearing household appliance
DE102011001578A1 (en) Cable sleeve for e.g. cable coupling to insulate and protect mechanically connected copper cable ends, has sealing element comprising longitudinal stock for lengthening sealing element under action of external force on sealing element
EP2654120A1 (en) Device for cooling a vehicle battery

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee