DE102014105132A1 - Verfahren zur Nachbearbeitung einer Großverzahnung und Wendeschneidplatte zur Nachbearbeitung einer Großverzahnung - Google Patents

Verfahren zur Nachbearbeitung einer Großverzahnung und Wendeschneidplatte zur Nachbearbeitung einer Großverzahnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014105132A1
DE102014105132A1 DE102014105132.7A DE102014105132A DE102014105132A1 DE 102014105132 A1 DE102014105132 A1 DE 102014105132A1 DE 102014105132 A DE102014105132 A DE 102014105132A DE 102014105132 A1 DE102014105132 A1 DE 102014105132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
toothing
machining
indexable insert
reworking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014105132.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Töfke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Rothe Erde Germany GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Rothe Erde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Rothe Erde GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102014105132.7A priority Critical patent/DE102014105132A1/de
Priority to PCT/EP2015/057391 priority patent/WO2015155135A2/de
Publication of DE102014105132A1 publication Critical patent/DE102014105132A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schlägt ein Verfahren zur Nachbearbeitung einer Großverzahnung vor, wobei in einem ersten Verfahrensschritt eine Großverzahnung aus einem Werkstoff bereitgestellt wird, wobei die Großverzahnung in einem zweiten Verfahrensschritt zur Nachbearbeitung der Großverzahnung mit einer Wendeschneideplatte spanend bearbeitet wird, wobei ein ein Ultrafeinstkorn-Hartmetall aufweisender Schneidstoff für die Wendeschneidplatte verwendet wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nachbearbeitung einer Großverzahnung und eine Wendeschneidplatte zur Nachbearbeitung einer Großverzahnung.
  • Insbesondere handelt es sich bei der Großverzahnung um eine solche, die beispielsweise in einem Wälzlager für ein Windrad, einen Bagger, einen Kran oder eine Tunnelvortriebsmaschine verwendet wird. Im Rahmen des Fertigungsprozesses werden zumindest Teile der Großverzahnungsoberfläche gehärtet, damit die Großverzahnung den im Betrieb entstehenden Belastungen standhalten kann. Beim Härten bildet sich dabei in der Regel ein unerwünschter Härteverzug aus, der in einer Nachbearbeitung aufwendig beseitigt bzw. rückgängig gemacht werden muss, um die gewünschte Qualität für die Großverzahnung sicherzustellen.
  • Die Nachbearbeitung erfolgt gemäß dem Stand der Technik bevorzugt über einen Schleifprozess, der jedoch selbst wieder zu einer Wärmeentwicklung in der Großverzahnungsoberfläche beiträgt. Folglich besteht die Gefahr, durch den Schleifprozess das Metallgefüge der Großverzahnung erneut zu verändern und die Großverzahnungsoberfläche spröde zu machen. Eine zum Schleifprozess alternative geometrisch bestimmte Trockenbearbeitung war bislang zu zeit- und kostenaufwendig.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das einen Schleifprozess zur Nachbearbeitung einer Großverzahnung überflüssig und die bislang zeit- und kostenaufwendige Alternative der spanenden Nachbearbeitung für den Fertigungsprozess wirtschaftlich macht.
  • Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe durch ein Verfahren zur Nachbearbeitung einer Großverzahnung, wobei in einem ersten Verfahrensschritt eine Großverzahnung aus einem Werkstoff bereitgestellt wird, wobei die Großverzahnung in einem zweiten Verfahrensschritt zur Nachbearbeitung der Großverzahnung mit einer Wendeschneideplatte spanend bearbeitet wird, wobei für die Wendeschneidplatte ein Ultrafeinstkorn-Hartmetall als Schneidstoff verwendet wird.
  • Gegenüber dem Stand der Technik hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, die für die Nachbearbeitung der Großverzahnung benötigte Zeit zu reduzieren. Das Verzichten auf einen Schleifprozesses bei der Nachbearbeitung reduziert dabei die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Wärmeentwicklung in der Großverzahnungsoberfläche, die andernfalls zu einer unerwünschten erneuten Metallgefügeänderung nach dem Härten führen und die Großverzahnungsoberfläche spröde machen könnte. Damit lässt sich die Qualität der mit dem Verfahren gefertigten Großverzahnung verbessern. Insbesondere wird eine Werkstoff-Schneidstoff-Kombination gewählt, mit der bei der spanenden Bearbeitung die Wärmeentwicklung und gleichzeitig die Dauer der spanenden Bearbeitung pro bearbeiteter Großverzahnungsoberflächeneinheit möglichst gering gehalten wird. Es ist dabei besonders bevorzugt vorgesehen, dass im ersten Verfahrensschritt eine metallische Großverzahnung bereitgestellt wird. Insbesondere handelt es sich bei der Großverzahnung um die eines ringartigen Wälzlagers, insbesondere eines Großwälzlagers, das beispielsweise in Windrädern, Baggern und Tunnelvortriebsmaschinen verwendet wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass im ersten Verfahrensschritt eine gehärtete Großverzahnung bereitgestellt wird. Insbesondere weist der Werkstoff der Großverzahnung 42CrMo4 (EN 1.7225; AISI 4137) und seine Großverzahnungsoberfläche eine Oberflächenhärte zwischen 56 und 58 HRC auf. Dabei ist es vorgesehen, dass die Großverzahnung in einem zeitlich vorgelagerten Fertigungsschritt mit Hilfe von Induktoren zumindest partiell erwärmt wird. Insbesondere werden durch die Induktoren gezielt Wechselfelder in der Großverzahnungsoberfläche induziert, die wiederum für die beim Härtungsprozess erforderliche Wärmeentwicklung sorgen. Ein durch das Härten hervorgerufener Härteverzug wird in vorteilhafter Weise durch die spanende Nachbearbeitung zumindest teilweise wieder rückgängig gemacht, wodurch schließlich die Qualität der gefertigten Großverzahnungsoberfläche verbessert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass für den zweiten Verfahrensschritt ein Wolfram und/oder Wolframcarbid aufweisendes Ultrafeinstkorn-Hartmetall als Schneidstoff verwendet wird. Insbesondere wird ein Wolfram und/oder Wolframcarbid aufweisendes Ultrafeinstkorn-Hartmetall für eine Großverzahnung verwendet, dessen Werkstoff 42CrMo4 (EN 1.7225; AISI 4137) und dessen Großverzahnungsoberfläche eine Oberflächenhärte zwischen 56 und 58 HRC aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass ein Schneidsoff mit Hartstoff-Partikeln einer mittleren Korngröße von weniger als 6 µm verwendet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass im zweiten Verfahrensschritt ein Werkzeugkopf mit einer daran angeordneten Vielzahl an Wendeschneidplatten für die spanende Bearbeitung genutzt wird. Dabei ist es vorgesehen, dass der Werkzeugkopf entlang der Großverzahnungsoberfläche in einer Vorschubbewegung bewegt wird und dabei die Großverzahnungsoberfläche spanend bearbeitet. Insbesondere sind die Wendeschneidplatten am Werkzeugkopf derart angeordnet, dass die Großverzahnungsoberfläche wechselweise von unterschiedlichen Wendeschneidplatten bearbeitet wird. Hierbei ist es vorgesehen, dass der Werkzeugkopf rotiert. Vorzugsweise sind die Wendeschneidplatten lösbar am Werkzeugkopf angebracht, wodurch sie in vorteilhafter Weise individuell austauschbar sind, falls ihr Verschleiß einen Mindestwert überschritten hat.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass eine Werkstoff-Schneidstoff-Kombination verwendet wird, mit der bei einer spanenden Bearbeitung mit einer maximale Vorschubgeschwindigkeit, die
    • – schneller als 300 mm/min bei einer Schnittgeschwindigkeit größer als 100 m/min ist,
    • – bevorzugt schneller als 700 mm/min bei eine Schnittgeschwindigkeit größer als 130 m/min ist und
    • – besonders bevorzugt einen Wert zwischen 450 mm/min und 1050 mm/min bei einer Schnittgeschwindigkeit zwischen 140 m/min und 160 m/min annimmt,
    realisiert wird. Dadurch lässt sich die Nachbearbeitung in ihrer Dauer in vorteilhafter Weise reduzieren, was die spanende Bearbeitung als Nachbearbeitungsprozess der Großverzahnung wirtschaftlich macht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass im zweiten Verfahrensschritt die Großverzahnung mit einem Fräsverfahren spanend bearbeitet, wobei als Fräsverfahren ein Umlauffräsen, insbesondere ein Gegenlaufräsen, verwendet wird. Beim Umlauffräsen ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Werkzeugkopf rotierend entlang der Großverzahnungsoberfläche bewegt wird, wobei die Achse, um die der Werkzeugkopf rotiert, im Wesentlichen parallel zur Großverzahnungsoberfläche verläuft.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass der Werkzeugkopf bei der spanenden Bearbeitung entlang einer senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Großverzahnung verlaufenden Richtung bewegt wird, insbesondere in einer vertikalen Abwärtsbewegung. Durch solche Fräsverfahren, insbesondere durch das Gegenlauffräsen, wird die Großverzahnung vorteilig besonders effektiv und schonend in der Nachbearbeitung spanend bearbeitet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Großverzahnung in einer Trockenbearbeitung spanend bearbeitet wird. Vorzugsweise werden Späne, die bei der spanenden Bearbeitung entstehen, mit Hilfe von Druckluft, vorzugsweise gekühlter Druckluft entfernt. Durch das Verzichten auf zusätzliche Kühlstoffe werden in vorteilhafter Weise Kosten im Herstellungsprozess der Großverzahnung eingespart.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Wendeschneidplatte in einem nullten Verfahrensschritt beschichtet wird. Dadurch kann in vorteilhafter Weise die Lebensdauer verlängert werden. Es ist auch denkbar, dass die Wendeschneidplatte einen Grundkörper aufweist, der mit dem den Ultrafeinstkorn-Hartmetall aufweisenden Schneidstoff zumindest teilweise ummantelt ist. Der Grundkörper kann dann aus einem vergleichsweise günstigen Material gefertigt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass im zweiten Verfahrensschritt eine Schicht mit einer Dicke von weniger als 5 mm, bevorzugt weniger als 4 mm und besonders bevorzugt weniger als 2.5 mm, bei der spanenden Bearbeitung abgetragen wird. Die durch das Härten auftretenden Varianzen in der Großverzahnungsoberfläche betragen etwa 2 mm, sodass für eine effektive Nachbearbeitung eine vergleichsweise geringe Werkstoffmenge abgetragen werden muss. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass nicht zu viel der gehärteten Großverzahnungsoberfläche abgetragen wird. Auf dieser Weise bleibt der Vorteil der gehärteten Großverzahnungsoberfläche erhalten, wobei gleichzeitig eine ebene Großverzahnungsoberfläche zur Verfügung gestellt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass als Wendeschneidplatte eine geometrisch bestimmte Schneide verwendet wird. Die geometrisch bestimmte Schneide ist in vorteilhafte Weise für eine möglichst optimale Abtragung des Werkstoffs ausgeformt. Dadurch werden die spanende Nachbearbeitung und die Qualität der gefertigten Großverzahnung weiter verbessert.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Werkstoff-Schneidstoff-Kombination für die spanende Bearbeitung einer den Werkstoff aufweisenden Großverzahnung mit einer aus dem Schneidstoff bestehenden Wendeschneidplatte, wobei der Schneidstoff ein Ultrafeinstkorn-Hartmetall und der Werkstoff 43CrMo4 umfasst. Durch eine solche Werkstoff-Schneidstoff-Kombination lässt sich eine spanende Nachbearbeitung realisieren, die im Vergleich zum Stand der Technik doppelt so schnell ist und gleichzeitig eine geringe Wärmebelastung bei der Trockenbearbeitung der Großverzahnung darstellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Großverzahnung zumindest teilweise eine Großverzahnungsoberfläche mit einer Oberflächenhärte von 56 bis 58 HRC aufweist. Für eine solche Großverzahnungsoberfläche erweist sich die Werksstoff-Schneidstoff-Kombination als besonders vorteilhaft.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Wendeschneidplatte aus einem Schneidstoff zur spanenden Bearbeitung von Großverzahnungen, wobei der Schneidstoff ein Ultrafeinstkorn-Hartmetall aufweist. Mit einer solchen Wendeschneidplatte lässt sich in vorteilhafter Weise eine Großverzahnung möglichst schnell spanend bearbeiten, ohne bei der Nachbearbeitung in der Großverzahnung eine Metallgefüge verändernden Wärme zu erzeugen. Das erhöht die Qualität der mit der Wendeschneidplatte nachbearbeiteten Großverzahnung.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Wendeschneidplatte für ein Verfahren vorgesehen ist, wie es oben beschrieben wurde.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsform der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränken.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die 1 zeigt schematisch ein Verfahren zur Herstellung einer Großverzahnung gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In 1 ist schematisch ein Verfahren zur Herstellung einer Großverzahnung 10 gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Insbesondere handelt es sich bei der der Großverzahnung 10 um eine Innenverzahnung eines Wälzlagers, das beispielsweise für Tunnelvortriebsmaschinen oder für Windräder benötigt wird und entsprechend groß dimensioniert wird. In der linken Abbildung der 1 wird ein Zahnrad 10 mit einer Innenverzahnung für das Wälzlager illustriert. Insbesondere ist eine Zahnbreite der Großverzahnung größer als 0.1 m, vorzugsweise zwischen 0.4 und 0.6 m. Bei einem Zahnrad 10 mit Innenverzahnung ist der Außendurchmesser vorzugsweise größer als 2 m. Vorzugsweise ist eine Zahntiefe c angepasst an die weitere Zahntiefe eines anderen Zahnrades, mit dem das gefertigte Zahnrad später in Eingriff steht. In der gewählten Seitenansicht auf der rechten Seite ist als schraffierte Fläche die Großverzahnung an der Stelle eines Tals 12 zu erkennen und im Hintergrund erkennt man die Erstreckung 14 des an das Tal anschließenden Zahns. Weiterhin ist es vorgesehen, dass der Werkstoff, der die Großverzahnung 11 bildet, einen legierten Stahl umfasst, wie beispielsweise 42CrMo4 (EN 1.7225; AISI 4137). Vorzugsweise wird die Großverzahnung 11, insbesondere die Zahnflanke der Großverzahnung, gehärtet. Es ist dabei denkbar, dass zu diesem Zweck Induktoren verwendet werden, die über induzierte Wechselfelder an der Großverzahnungsoberfläche eine Wärmeentwicklung bewirken, die schließlich zu deren Härtung führt. Vorzugsweise wird durch den Härtungsprozess eine Härtung von 56 bis 58 HRC bewirkt. Durch den Härtungsprozess werden Deformationen bzw. Unebenheiten entlang der Zahnflanken hervorgerufen, die zu Varianzen im Zahnverlauf führen können. Für den vorgesehenen späteren Betrieb der Großverzahnung 11 sind diese Unebenheiten unerwünscht. Um ein möglichst reibungsloses Abwälzen der Zahnräder, beispielsweise in einem Getriebe, zu realisieren, ist daher eine Nachbearbeitung der Großverzahnungsoberfläche, insbesondere in den Bereichen der Zahnflanken, erforderlich.
  • Es ist dabei vorgesehen, dass die Großverzahnung 11 zur Nachbearbeitung mit Hilfe von Wendeschneidplatten 1 spanend bearbeitet wird, um eine oberste Schicht a von der Großverzahnung 11 zumindest teilweise abzutragen und dadurch eine ebene Großverzahnungsoberfläche zu realisieren. Dazu umfasst der Schneidstoff, aus dem die Wendeschneidplatte 1 gebildet wird, ein Ultrafeinstkorn-Hartmetall, das vorzugsweise Wolfram, besonders bevorzugt Wolframcarbid, aufweist. Insbesondere ist eine Mehrzahl an Wendescheneidplatten 1 an einem Werkzeugkopf 2 befestigt, der bei der spanenden Bearbeitung rotiert wird. Der rotierende Werkzeugkopf 2 wird dann in einer Vorschubbewegung e entlang der Großverzahnungsoberfläche mit einer Vorschubgeschwindigkeit bewegt und die Wendeschneidplatten tragen dabei unerwünschte Werkstofferhebungen bzw. -unebenheiten ab. Vorzugsweise wird nicht mehr als eine 5 mm dicke Schicht abgetragen um zu verhindern, dass die gesamte gehärtete Großverzahnungsoberfläche abgetragen wird. Nach dem Beenden der Vorschubbewegung e wird der Werkzeugkopf dann in einer Rückführbewegung f in ihre ursprüngliche Ausgangslage zurückgeführt. Insbesondere handelt es sich bei der spanender Bearbeitung um ein Umlauffräsen. Vorzugsweise wird der Werkzeugkopf 2 bei seiner Vorschubbewegung e derart rotiert, dass durch den Drehsinn der Rotation und die Ausrichtung der Vorschubbewegung e ein Gegenlauffräsen durchgeführt wird. Dadurch kann in vorteilhafter Weise vermieden werden, dass die Großverzahnung 11 bei der spanenden Bearbeitung aus ihrer Befestigung gehoben wird. Insbesondere wird eine Werkstoff-Schneidstoff-Kombination verwendet, mit der eine spanende Bearbeitung mit einer maximale Vorschubgeschwindigkeit, die
    • – schneller als 300 mm/min bei einer Schnittgeschwindigkeit größer als 100 m/min,
    • – bevorzugt schneller als 700 mm/min bei eine Schnittgeschwindigkeit größer als 130 m/min und
    • – besonders bevorzugt einen Wert zwischen 450 mm/min und 1050 mm/min annimmt bei einer Schnittgeschwindigkeit zwischen 140 m/min und 160 m/min,
    realisiert wird. Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Werkstoff-Schneidstoff-Kombination derart gewählt wird, dass bei der Nachbehandlung die Wärmeentwicklung möglichst gering gehalten wird. Dadurch kann vermieden werden, dass durch die Nachbearbeitung selbst wieder Gefügeveränderungen verursacht werden, wodurch mit der spanenden Nachbearbeitung schließlich auch die Qualität der Großverzahnung 11 mit deren Großverzahnungsoberfläche erhöht wird.
  • Insbesondere wird die Großverzahnung in einer Trockenbearbeitung spanend bearbeitet. Es ist weiterhin denkbar, dass der Werkzeugkopf 2 lösbar an einem Werkzeughalter montiert wird, der – automatisch gesteuert – für die Vorschubbewegung e und die Rückführbewegung f sorgt. Beispielsweise wird der Werkzeugkopf 2 innerhalb eines Bauraums angeordnet, der durch die Innenverzahnung des Zahnrads 10 begrenzt wird, und anschließend an die nachzubearbeitende Großverzahnungsoberfläche herangeführt wird. Es ist aber auch denkbar, dass der Werkzeugkopf außerhalb eines Zahnrads mit einer Außenverzahnung angeordnet wird und anschließend an die nachzubearbeitende Großverzahnungsoberfläche der Außenverzahnung herangeführt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wendeschneidplatte
    2
    Werkzeugkopf
    2‘
    Werkzeugkopf bei Rückführbewegung
    10
    Zahnrad mit Innenverzahnung
    11
    Großverzahnung
    12
    Großverzahnung an der Stell eine Tals zwischen zwei Zähnen
    13
    abzutragender Bereich der Großverzahnungsoberfläche
    14
    Erstreckung des Zahns
    a
    oberste Schicht
    c
    Zahntiefe
    d
    Rotationsrichtung
    e
    Vorschubbewegung
    f
    Rückführbewegung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN 1.7225 [0008]
    • EN 1.7225 [0009]
    • EN 1.7225 [0026]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Nachbearbeitung einer Großverzahnung (11), wobei in einem ersten Verfahrensschritt eine Großverzahnung (11) aus einem Werkstoff bereitgestellt wird, wobei die Großverzahnung (11) in einem zweiten Verfahrensschritt zur Nachbearbeitung der Großverzahnung (11) mit einer Wendeschneideplatte (1) spanend bearbeitet wird, wobei für die Wendeschneidplatte (1) ein Ultrafeinstkorn-Hartmetall als Schneidstoff verwendet wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei im ersten Verfahrensschritt eine gehärtete Großverzahnung (11) bereitgestellt wird.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Wolfram und/oder Wolframcarbid aufweisendes Ultrafeinstkorn-Hartmetall als Schneidstoff verwendet wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Schneidsoff mit Hartstoff-Partikeln einer mittleren Korngröße von weniger als 6 µm verwendet wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im zweiten Verfahrensschritt ein Werkzeugkopf (2) mit einer daran angeordneten Vielzahl an Wendeschneidplatten (11) für die spanende Bearbeitung verwendet wird.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Werkstoff-Schneidstoff-Kombination verwendet wird, mit der bei einer spanenden Bearbeitung mit einer maximale Vorschubgeschwindigkeit, die – schneller als 300 mm/min bei einer Schnittgeschwindigkeit größer als 100 m/min ist, – bevorzugt schneller als 700 mm/min bei eine Schnittgeschwindigkeit größer als 130 m/min ist und – besonders bevorzugt einen Wert zwischen 450 mm/min und 1050 mm/min bei einer Schnittgeschwindigkeit zwischen 140 m/min und 160 m/min annimmt, realisiert wird.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im zweiten Verfahrensschritt die Großverzahnung (11) mit einem Fräsverfahren spanend bearbeitet, wobei als Fräsverfahren ein Umlauffräsen, insbesondere ein Gegenlauffräsen, verwendet wird.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der die Großverzahnung (11) in einer Trockenbearbeitung spanend bearbeitet wird.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche die Wendeschneidplatte (2) in einem nullten Verfahrensschritt beschichtet wird.
  10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im zweiten Verfahrensschritt eine Schicht mit eine Dicke von weniger als 5 mm, bevorzugt weniger als 4 mm und besonders bevorzugt weniger als 2.5 mm, bei der spanenden Bearbeitung abgetragen wird.
  11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Wendeschneidplatte (2) eine geometrisch bestimmte Schneide verwendet wird.
  12. Werkstoff-Schneidstoff-Kombination für die spanende Bearbeitung einer den Werkstoff aufweisenden Großverzahnung (11) mit einer aus dem Schneidstoff bestehenden Wendeschneidplatte (1), wobei der Schneidstoff ein Ultrafeinstkorn-Hartmetall und der Werkstoff 43CrMo4 ist.
  13. Werkstoff-Schneidstoff-Kombination gemäß Anspruch 12, wobei die Großverzahnung (11) zumindest teilweise eine Großverzahnungsoberfläche mit einer Oberflächenhärte von 56 bis 58 HRC aufweist.
  14. Wendeschneidplatte (1) aus einem Schneidstoff zur spanenden Bearbeitung von Großverzahnungen (11), wobei der Schneidstoff ein Ultrafeinstkorn-Hartmetall aufweist.
  15. Wendeschneidplatte (1) gemäß Anspruch 14, wobei die Wendeschneidplatte (1) für ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 vorgesehen ist.
DE102014105132.7A 2014-04-10 2014-04-10 Verfahren zur Nachbearbeitung einer Großverzahnung und Wendeschneidplatte zur Nachbearbeitung einer Großverzahnung Ceased DE102014105132A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105132.7A DE102014105132A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Verfahren zur Nachbearbeitung einer Großverzahnung und Wendeschneidplatte zur Nachbearbeitung einer Großverzahnung
PCT/EP2015/057391 WO2015155135A2 (de) 2014-04-10 2015-04-02 Verfahren zur nachbearbeitung einer grossverzahnung und wendeschneidplatte zur nachbearbeitung einer grossverzahnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105132.7A DE102014105132A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Verfahren zur Nachbearbeitung einer Großverzahnung und Wendeschneidplatte zur Nachbearbeitung einer Großverzahnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014105132A1 true DE102014105132A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=53724295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105132.7A Ceased DE102014105132A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Verfahren zur Nachbearbeitung einer Großverzahnung und Wendeschneidplatte zur Nachbearbeitung einer Großverzahnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014105132A1 (de)
WO (1) WO2015155135A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108480794A (zh) * 2018-03-22 2018-09-04 重庆熊氏运升汽车零部件有限公司 一种齿槽打磨装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106424877A (zh) * 2016-10-15 2017-02-22 中国计量大学 一种新型机器人铣削加工刀具轨迹生成方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630406A1 (de) * 1975-08-15 1977-02-24 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Vorrichtung zum fertigbearbeiten der zahnflanken gehaerteter zylindrischer zahnraeder
DE10120046A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Widia Gmbh Schneideinsatz zur Bearbeitung von schwer zerspanbaren Metalllegierungswerkstücken und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011088234A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Aktiebolaget Skf Bauteil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018127A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Schaeffler Kg Stirnverzahnung an einem Kupplungselement zum Übertragen von Drehmomenten
AT502397B1 (de) * 2006-03-20 2007-03-15 Boehler Edelstahl Legierung für wälzlager
DE102006026253A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Cemecon Ag Beschichteter Körper und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630406A1 (de) * 1975-08-15 1977-02-24 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Vorrichtung zum fertigbearbeiten der zahnflanken gehaerteter zylindrischer zahnraeder
DE10120046A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Widia Gmbh Schneideinsatz zur Bearbeitung von schwer zerspanbaren Metalllegierungswerkstücken und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011088234A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Aktiebolaget Skf Bauteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 1.7225

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108480794A (zh) * 2018-03-22 2018-09-04 重庆熊氏运升汽车零部件有限公司 一种齿槽打磨装置
CN108480794B (zh) * 2018-03-22 2019-09-03 重庆熊氏运升汽车零部件有限公司 一种齿槽打磨装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015155135A3 (de) 2015-12-03
WO2015155135A2 (de) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2484471B1 (de) Bearbeitungswerkzeug
EP3568254B1 (de) Verfahren zur hartfeinbearbeitung von verzahnungen, insbesondere innenverzahnungen und dazu geeignete werkzeugmaschine
DE102016113512A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines einsatzgehärteten Zahnrades, insbesondere mit einer Innenverzahnung
DE102012108717A1 (de) Verfahren zum Modifizieren der Flanken eines Zahns eines Zahnrads mit Hilfe eines Werkzeugs
DE102018001477A1 (de) Anfaswerkzeug und Verfahren zum Anfasen von Verzahnungen
EP3237164A1 (de) Bohrring für eine kernbohrkrone
DE102009028040A1 (de) Kombinationswerkzeug für die Strukturierung von Oberflächen
EP3325203B1 (de) Verfahren zum honen von zahnrädern
DE102016117962A1 (de) Kegelrad-Verzahnmaschine zum Anfasen von Kegelradzahnkanten und Verfahren zum Anfasen der Zahnkanten von Kegelrädern
DE102012203088A1 (de) Bohrkrone
DE19614328A1 (de) Verfahren zum Beschichten und/oder spanabhebenden Bearbeiten von vorbehandelten Werkstück-Oberflächen
EP3375555A1 (de) Verfahren zur bearbeitung der zahnflanken von kegelradwerkstücken
DE102017107999A1 (de) Entgratvorrichtung sowie CNC-Verzahnmaschine mit einer solchen Entgratvorrichtung
EP3206822B1 (de) Verfahren zum abrichten eines honwerkzeugs und verfahren zum honen eines zahnrads
DE102014105132A1 (de) Verfahren zur Nachbearbeitung einer Großverzahnung und Wendeschneidplatte zur Nachbearbeitung einer Großverzahnung
EP3141327B1 (de) Verfahren zum abrichten einer mehrgängigen schleifschnecke
WO2001000351A1 (de) Schaftwerkzeug mit fest angeordneten flügelartigen einsätzen
DE102014118703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schleifenden Bearbeiten der Verzahnung eines Zahnrades
DE2516059A1 (de) Vorrichtung zum herstellen oder bearbeiten von stirnraedern
EP3838463B1 (de) Verfahren zum feinbearbeiten eines mit einer verzahnung versehenen werkstücks
DE102018110994A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Feinbearbeiten verzahnter und gehärteter Werkräder
AT504993A1 (de) Schneidplatte für radsatzbearbeitungswerkzeuge
DD297112A5 (de) Schneidwalze oder stanzzylinder und verfahren zum herstellen von solchen
EP3222812A1 (de) Verfahren zur herstellung oder reparatur einer lauf-schaufel, laufschaufel, verfahren zur herstellung oder reparatur eines gehäuses einer strömungsmaschine sowie derartiges gehäuse
DE102014203088A1 (de) Vorrichtung zum Glätten einer Verzahnung und Verfahren zu Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Owner name: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Owner name: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final