DE102014101866A1 - Feldspritze und Verfahren zum Betreiben einer Feldspritze - Google Patents

Feldspritze und Verfahren zum Betreiben einer Feldspritze Download PDF

Info

Publication number
DE102014101866A1
DE102014101866A1 DE102014101866.4A DE102014101866A DE102014101866A1 DE 102014101866 A1 DE102014101866 A1 DE 102014101866A1 DE 102014101866 A DE102014101866 A DE 102014101866A DE 102014101866 A1 DE102014101866 A1 DE 102014101866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
mechanical load
value
sprayer
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014101866.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Austermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE102014101866.4A priority Critical patent/DE102014101866A1/de
Priority to EP15401002.9A priority patent/EP2907385B1/de
Priority to DK15401002.9T priority patent/DK2907385T3/da
Priority to PL15401002T priority patent/PL2907385T3/pl
Publication of DE102014101866A1 publication Critical patent/DE102014101866A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0025Mechanical sprayers
    • A01M7/0032Pressure sprayers
    • A01M7/0042Field sprayers, e.g. self-propelled, drawn or tractor-mounted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
    • A01M7/0053Mounting of the spraybooms
    • A01M7/0057Mounting of the spraybooms with active regulation of the boom position

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feldspritze, die ein Verteilergestänge und einen Rahmen umfasst, wobei das Verteilergestänge an dem Rahmen bewegbar aufgehängt ist. Die Feldspritze umfasst weiterhin einen Sensor zum Bestimmen und Abgeben eines Werts für die mechanische Belastung auf das Verteilergestänge und eine Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben eines Signals, das auf dem Wert für die mechanische Belastung basiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feldspritze mit einem Verteilergestänge und einen Rahmen, an dem das Verteilergestänge bewegbar aufgehängt ist.
  • Solche Feldspritzen sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt Aufgrund immer größerer Arbeitsbreiten von Feldspritzen und damit einhergehenden Verbreiterungen der Verteilergestänge werden die Belastungen durch Trägheitskräfte beispielsweise bei Kurvenfahrt (zum Beispiel beim Einbiegen in ein Vorgewende), die auf das Verteilergestänge wirken, größer. Insbesondere können Belastungsspitzen auftreten, die das Gestänge, besonders tragende Teile des Gestänges, stark beanspruchen, was zur schnelleren Abnutzung oder sogar Beschädigung, letztlich bis zu ihrem Versagen führen kann.
  • Um das Gestänge ruhiger zu halten und die Bewegungen abzufedern bzw. zu dämpfen wurden im Stand der Technik bereits diverse Lösungen vorgeschlagen.
  • So zeigt die DE 100 54 285 die Erfassung der Auslenkung eines Verteilergestänges aus der Ruhelage und Ansteuerung aktiver Stellglieder, um einer Pendelbewegung des Verteilergestänges um eine aufrechte Achse entgegenzuwirken.
  • Die DE 10 2007 025 751 beschreibt die Erfassung einer Auslenkung des Verteilergestänges aus der Ruhelage und Ansteuerung aktiver Stellglieder, um der Pendelbewegung des Verteilergestänges um eine in Fahrtrichtung verlaufende Achse entgegenzuwirken. Als Beispiel sind Sensoren in den Endbereichen des Verteilergestänges angeordnet, die den Abstand zur zu behandelnden Fläche ermitteln.
  • Die EP 2 522 207 offenbart eine automatische Beschränkung der maximalen Fahrgeschwindigkeit in Kurven entsprechend dem Lenkwinkel der Laufräder des Zugfahrzeugs.
  • Aus der EP 2 526 755 sind ansteuerbare Dämpfungselemente zwischen der Verteilmaschine und dem Verteilergestänge bekannt, die zum Erreichen einer ruhigen Gestängelage dienen.
  • Es gibt also verschieden Vorschläge zur Dämpfung und zum Kräfteausgleich beispielsweise in Form von Federn oder Hydraulikelementen, die aber Belastungsspitzen oberhalb einer bestimmten Grenze nicht vollständig abfangen können. Außerdem unterliegen diese Dämpfungsbauteile ebenfalls einem Verschleiß und werden abhängig von der Belastung mehr oder weniger schnell abgenutzt.
  • Es ist also eine Aufgabe der Erfindung, es zu ermöglichen, dass die Haltbarkeit der Bauteile eines Verteilergestänges verbessert wird.
  • Die Aufgabe wird bei einer Feldspritze der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sie einen Sensor zum Bestimmen und Abgeben eines Werts für die mechanische Belastung auf das Verteilergestänge und eine Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben eines Signals, das auf dem Wert für die mechanische Belastung basiert, umfasst.
  • Erfindungsgemäß wird also ein Sensor vorgesehen, der beim Auftreten einer mechanischen Belastung, insbesondere einer Belastungsspitze, auf das Gestänge, wie beispielsweise Beschleunigung, den Wert dieser mechanischen Belastung erfasst. Dieser Wert wird dann an eine Ausgabeeinrichtung z.B. in die Schlepperkabine weitergeleitet, so dass der Fahrer erkennt, dass durch seine Fahrweise eine außerordentliche Belastung aufgetreten ist. Er kann daher seine Fahrweise entsprechend anpassen und die Geschwindigkeit verringern, um weitere Spitzen zu verhindern und damit die Belastung zu reduzieren.
  • Das Sensorsignal kann auf verschiedenste Weise, z.B. drahtgebunden und/oder drahtlos über gängige Übertragungsmittel wie Infrarot, Ultraschall, Bluetooth oder dergleichen Technologien an die Ausgabeeinrichtung übermittelt werden.
  • Zum Speichern des Werts für die mechanische Belastung kann eine Speichereinrichtung vorgesehen sein. Insbesondere kann sie zum Abspeichern des Werts zusammen mit Informationen, wie beispielsweise Datum, Zeit, Position (beispielsweise GPS Daten), Fahrgeschwindigkeit und/oder Motordrehzahl, ausgebildet sein. Dies ermöglicht einen späteren Zugriff auf die Daten, so dass die Ursachen für die mechanische Belastung und Verschleiß bestimmt und eventuell ausgewertet werden können. So kann der Fahrer in Zukunft seinen Fahrstil anpassen. Es kann zudem im Nachhinein ausgewertet werden, welcher Fahrstil, beispielsweise Geschwindigkeit (besonders Kurvengeschwindigkeit), Beschleunigung und/oder Kurvenradius, angemessen sind, beispielsweise in Abhängigkeit von Eigenschaften des befahrenen Felds und der Bodenbeschaffenheit. Zudem ist es möglich, mittels geeigneter Ausgabemittel für den Fahrer verbesserte Informationen zur Anpassung der Fahrweise und/oder Fahrgeschwindigkeit anzugeben und/oder anzuzeigen.
  • Die Feldspritze kann eine Datenverarbeitungseinrichtung, mit der der Sensor drahtlos und/oder drahtgebunden verbunden ist, zum Berechnen des Werts für die mechanische Belastung aus Messwerten des Sensors und/oder zum Addieren mit bereits bestehenden Werten für die mechanische Belastung und/oder zum Vergleichen von Werten für die mechanische Belastung mit einem Grenzwert für die mechanische Belastung und/oder mit bereits bestehenden Werten für die mechanische Belastung, umfassen.
  • So kann beispielsweise aus direkten Messgrößen, wie beispielsweise GPS-Koordinaten und Geschwindigkeit oder Lenkwinkel und Geschwindigkeit, eine Vergleichsgröße errechnet werden, die die mechanische Belastung wiedergibt. Außerdem kann durch Aufsummieren der Werte für die mechanische Belastung ein Verschleißzustand des Verteilergestänges abgeschätzt werden. Durch einen Vergleich mit Grenzwerten oder bereits bestehenden Werten kann beispielsweise ein Warnsignal erzeugt werden bevor die Belastungsspitze tatsächlich auftritt. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann mit dem Speicher und/oder mit der Signalausgabeeinrichtung drahtlos und/oder drahtgebunden verbunden sein.
  • Der Sensor kann am Verteilergestänge, insbesondere auch an Dämpfungselementen des Verteilergestänges, und/oder an der als Deichsel ausgebildeten Kupplungsstange und/oder im Motor und/oder im Tank angeordnet sein. Der Sensor kann einen oder mehrere der folgenden Sensoren umfassen: einen Wegsensor, einen Beschleunigungssensor, einen Dehnungssensor, einen
  • Drehmomentsensor, einen Drehratensensor, einen Drucksensor, einen Füllstandssensor, einen Geschwindigkeitssensor, einen Kraftsensor, einen Lagesensor, einen Winkelsensor und einen Lenkwinkelsensor.
  • Den oben genannten Sensoren können neben mechanischen Prinzipien auch optische, elektrische, magnetische, optoelektronische und/oder piezoelektrische Prinzipien zugrunde liegen. Der Dehnungssensor kann in Form eines beispielsweise auf mechanische oder optischer Weise funktionierender und/oder basierender Dehnungsmessstreifens ausgebildet sein und dient beispielsweise zum Messen von Verformungen. Er kann auch nach einem piezoelektrischen, magnetoelastischen und/oder dem optischen Prinzip funktionieren und/oder als Kraftsensor ausgestaltet sein.
  • Der Kraftsensor kann z.B. mittels Verformung eines Federkörpers eine Kraft messen. Der Lagesensor kann zum Messen einer Position ausgebildet sein, beispielsweise mittels GPS Koordinaten. Alternativ oder zusätzlich kann der Lagesensor ein Magnetometer umfassen. Der Winkelsensor kann in Form eines Neigungsmessers, beispielsweise bezogen auf die Schwerkraft, ausgebildet sein. Insbesondere kann ein Drucksensor in der Hydraulik eines Dämpfungselements und/oder stellt Elementes angeordnet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Wegsensor an Federelementen des Verteilergestänges vorgesehen sein. Ein Lenkwinkelsensor und/oder Drehratensensor kann an einer als Deichsel ausgebildeten Kupplungsstange zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger, an dem die Halterung befestigt ist, oder an einem der Räder des Zugfahrzeugs und/oder des Anhängers angeordnet sein. Wenn die Feldspritze selbstfahrend ist, kann der Lenkwinkelsensor an einem ihrer Räder zur Messung des Lenkwinkelausschlages angeordnet sein. Drehratensensor kann ein Sensor zum Messen der Ausgangsdrehzahl des Motorgetriebes sein, der indirekt auch die Fahrgeschwindigkeit misst.
  • Die Ausgabeeinrichtung kann zum optischen und/oder akustischen Ausgeben des Signals und/oder zum Ausgeben des Signals mittels Vibration ausgebildet sein. Sie kann insbesondere einen Bildschirm, eine Leuchteinrichtung, einen Lautsprecher und/oder ein Vibrationselement umfassen. Insbesondere kann ein Bildschirm eine Skala anzeigen und auf der Skala den aktuellen Wert der mechanischen Belastung anzeigen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Warnleuchte angebracht sein, die leuchtet, wenn der Wert für die mechanische Belastung oberhalb eines bestimmten Grenzwerts liegt. Sie kann gegebenenfalls basierend auf der Überschreitung verschiedener Grenzwerte in verschiedenen Farben leuchten. Ein Vibrationselement kann die Vibrationsintensität verstärken, wenn die mechanische Belastung höher wird. Ein Lautsprecher kann einen Warnton ausgeben, wenn ein Grenzwert überschritten wird. Der Warnton kann zusätzlich mit zunehmender mechanischer Belastung lauter werden. Dadurch kann der Betreiber (z.B. Fahrer) der Feldspritze unmittelbar erkennen, ob sein Fahrstil, zum Beispiel die Fahrgeschwindigkeit, an die Situation angepasst ist.
  • Vorteile der Merkmale, die bereits im Zusammenhang mit den Vorrichtungsmerkmalen beschrieben wurden, gelten ebenfalls für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Feldspritze sieht vor, dass mittels eines Sensors, insbesondere kontinuierlich oder in vorgegebenen Zeitintervallen, der Wert für die mechanische Belastung auf das Verteilergestänge der Feldspritze bestimmt und abgegeben wird und ein Signal, das auf dem Wert für die mechanische Belastung basiert, mittels einer Ausgabeeinrichtung ausgegeben wird. Der Wert für die mechanische Belastung kann drahtgebunden und/oder drahtlos an die Ausgabeeinrichtung abgegeben werden. Der Wert kann unmittelbar oder über eine Datenverarbeitungseinrichtung an die Ausgabeeinrichtung abgegeben werden.
  • Der Wert für die mechanische Belastung kann gespeichert werden, vorzugsweise zusammen mit zuvor gemessenen Werten für die mechanische Belastung, insbesondere als Summe aller gemessenen Werte für die mechanische Belastung. Alternativ oder zusätzlich kann der Wert zusammen mit Informationen, wie beispielsweise Datum, Zeit, Position (beispielsweise GPS Daten), Fahrgeschwindigkeit und/oder Motordrehzahl abgespeichert werden.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der einzigen Figur weiter erläutert.
  • Die Figur zeigt eine schematische, nicht maßstabsgetreue Draufsicht auf eine Feldspritze 1. Die Feldspritze umfasst das Zugfahrzeug 2, das über eine Kupplungsstange 3 mit einem Anhänger 4 verbunden ist, sowie einen Vorratsbehälter, einen Rahmen 5, der am Anhänger angebracht ist und ein Verteilergestänge 6 trägt. Außerdem ist in der Figur das Drehlager 7 der Verteilergestängeaufhängung, ein Parabelpuffer (Federelemente) 8, die Achse der Verteilergestängeaufhängung 9 und der Federweg 10 gezeigt. Das Verteilergestänge ist gefedert und drehbar aufgehängt, wie dies an sich bekannt ist und daher hier nicht näher beschrieben.
  • In der Figur wurden nun der Einfachheit halber die verschieden Möglichkeiten zur Ausbildung und Anordnung der Sensoren zur Erfassung der Belastung des Verteilergestänges 6 eingezeichnet, wobei es sich versteht, dass zweckmäßiger Weise jeweils nur ein Sensor verwendet wird, obwohl es natürlich auch nicht ausgeschlossen ist zwei oder mehrere derartige Sensoren zu verwenden.
  • So ist in der Figur ein auf Höhe der Achse der Verteilergestängeaufhängung angeordneter Drehmomentsensor 11 gezeigt, der an dem Verteilergestänge 6 befestigt ist. Dieser dient zum Detektieren der bei einer Auslenkung in bzw. gegen die Fahrtrichtung auf das Gestänge wirkenden Kräfte.
  • Des Weiteren ist ein Dehnungssensor 12 angedeutet, der einen Wert für die Dehnung der Federelemente bestimmt und somit Auslenkungen aus der Horizontale berücksichtigt. Hierbei wird von dem als Weg- oder Kraftsensor ausgebildeten Sensor dieser Wert in einfacher Weise ermittelt.
  • Auch der Einsatz eines Drucksensors 13 und eines Kraftsensors 14 ist möglich, die jeweils Druck bzw. Kraft auf Federelemente des Verteilergestänges messen, die von der Verteilergestängeaufhängung beabstandet angeordnet sind.
  • Des Weiteren ist ein Beschleunigungssensor 15 angedeutet, der zum äußeren Ende des Verteilergestänges 6 hin angeordnet ist und die Beschleunigung erfassen kann, was insbesondere zur Erfassung der Beschleunigungskräfte bei Kurvenfahrt vorteilhaft ist. Auch kann der Beschleunigungssensor direkt an der verteilen Maschine oder im mittleren Bereich des Gestänge angeordnet sein.
  • Auch könnte ein Sensor 16 an der Kupplungsstange angebracht sein, der den Lenkwinkel oder die Drehrate misst.
  • Wie erwähnt, kann eine Feldspritze einen, mehrere oder alle der oben beschriebenen Sensoren umfassen.
  • Eine Ausgabeeinrichtung ist vorzugsweise drahtlos mit dem bzw. den Sensoren verbunden. Je nach Art und Anordnung des Sensors kann auch eine drahtgebundene Verbindung zweckmäßig sein. Die Ausgabeeinrichtung ist bevorzugt in der Fahrerkabine des Traktors 2 angeordnet und in diesem Fall in Form einer Warnleuchte 17 ausgebildet. Auch eine vom Traktor 2 und Anhänger beabstandete Ausgabeeinrichtung (Terminal) kann vorgesehen sein, an das das Signal übertragen wird, z.B. auf den Hof des Landwirtes, so dass von dort zentral die mechanische Belastung überwacht werden kann.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren beschrieben, wobei hier eine Feldspritze 1 mit einem Drehmomentsensor 11 und einem Dehnungssensor 12 beschrieben ist. Die Feldspritze wird betrieben und fährt in diesem Fall auf einem Feld. Die beiden Sensoren sind wie oben beschrieben angeordnet und messen beispielsweise im Sekundentakt die jeweiligen Werte für die mechanische Belastung, in diesem Fall ein Drehmoment und eine Dehnung. Alternativ können die Sensoren kontinuierlich Werte aufzeichnen.
  • Die Werte werden an eine Speichereinrichtung gesendet und zusammen mit dem Datum und der Zeit gespeichert. Das Speichern ist optional und vor allem für eine spätere Auswertung relevant. In diesem Fall ist die Speichereinrichtung an dem Verteilergestänge 6 befestigt, so dass die Werte auch im Nachhinein dem richtigen Verteilergestänge zugeordnet werden können.
  • Es kann auch ein Wert mit abgespeichert werden, der die Werte dem Verteilergestänge 6 zuordnet, so dass die Speichereinrichtung nicht nur für ein einziges Verteilergestänge genutzt werden kann. Das Speichern kann wegfallen, beispielsweise wenn nur eine unmittelbare Rückmeldung an den Fahrer vorgesehen ist.
  • Außerdem werden die Werte an eine Datenverarbeitungseinrichtung gesendet, die auf die Speichereinrichtung zugreift und eine Summe bereits gespeicherter Werte und neue Werte für die mechanische Belastung addiert und als neue Summe in der Speichereinrichtung abspeichert. Dies dient dazu, einen aktuellen Verschleißzustand abschätzen zu können und ist optional.
  • Zudem werden die Werte für die mechanische Belastung mit einem im Speicher hinterlegten Grenzwert verglichen und bei Überschreiten des Grenzwerts wird ein Warnsignal erzeugt, das an die Ausgabeeinrichtung gesendet wird.
  • Sofern keine Verarbeitung der Werte für die mechanische Belastung erforderlich ist, können die Werte vom Sensor direkt an eine Ausgabeeinrichtung abgegeben werden.
  • Die Ausgabeeinrichtung zeigt die gemessenen Werte auf einer Skala an, auf der ein kritischer Bereich markiert sein kann. Eine solche Skala kann ähnlich wie bei einer Drehzahlanzeige ausgebildet sein. Wenn die Ausgabeeinrichtung das Warnsignal empfängt, wird zudem aus einem Lautsprecher ein Warnton ausgegeben und eine Warnleuchte leuchtet oder blinkt in einer Signalfarbe, beispielsweise gelb, rot oder orange. Wenn die Werte für die mechanische Belastung wieder unter den Grenzwert fallen werden der Warnton und die Warnleuchte abgeschaltet.
  • Es ist auch möglich, dass nicht alle de oben genannten Ausgabeschritte erfolgen, also beispielsweise nur die Anzeige auf einer Skala oder nur das Ausgeben mittels eines Warntons oder einer Warnleuchte oder eine beliebige Kombination erfolgt. Auch andere Ausgabemöglichkeiten sind alternativ oder zusätzlich möglich.
  • Es versteht sich, dass in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen genannte Merkmale nicht auf diese speziellen Kombinationen beschränkt sind und auch in beliebigen anderen Kombinationen möglich sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10054285 [0004]
    • DE 102007025751 [0005]
    • EP 2522207 [0006]
    • EP 2526755 [0007]

Claims (14)

  1. Feldspritze (1) mit einem Verteilergestänge (6) und einen Rahmen (5), an dem das Verteilergestänge (6) bewegbar aufgehängt ist, gekennzeichnet durch einen Sensor (11, 12, 13, 14, 15, 16) zum Bestimmen und Abgeben eines Werts für die mechanische Belastung auf das Verteilergestänge (6) und eine Ausgabeeinrichtung (17) zum Ausgeben eines Signals, das auf dem Wert für die mechanische Belastung basiert.
  2. Feldspritze (1) nach Anspruch 1, wobei die Datenübermittlung zwischen dem Sensor (11, 12, 13, 14, 15, 16) und der Ausgabeeinrichtung (17) drahtgebunden oder drahtlos erfolgt.
  3. Feldspritze (1) nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Speichereinrichtung zum Speichern des Werts für die mechanische Belastung.
  4. Feldspritze (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend eine Datenverarbeitungseinrichtung, mit der der Sensor (11, 12, 13, 14, 15, 16) drahtlos und/oder drahtgebunden verbunden ist, zum Berechnen des Werts für die mechanische Belastung aus Messwerten des Sensors (11, 12, 13, 14, 15, 16) und/oder zum Addieren mit bereits bestehenden Werten für die mechanische Belastung und/oder zum Vergleichen von Werten für die mechanische Belastung mit einem Grenzwert für die mechanische Belastung und/oder mit bereits bestehenden Werten für die mechanische Belastung.
  5. Feldspritze (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Sensor (11, 12, 13, 14, 15, 16) einen oder mehrere der folgenden Sensoren umfasst: einen Wegsensor, einen Beschleunigungssensor (15), einen Dehnungssensor (12), einen Drehmomentsensor (11), einen Drehratensensor, einen Drucksensor (13), einen Füllstandssensor, einen Geschwindigkeitssensor, einen Kraftsensor (14), einen Lagesensor, einen Winkelsensor und einen Lenkwinkelsensor (16).
  6. Feldspritze (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Ausgabeeinrichtung (17) zum optischen und/oder akustischen Ausgeben des Signals und/oder zum Ausgeben des Signals mittels Vibration ausgebildet ist, und insbesondere einen Bildschirm, eine Leuchteinrichtung, einen Lautsprecher und/oder ein Vibrationselement umfasst.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Feldspritze (1), wobei mittels eines Sensors (11, 12, 13, 14, 15, 16), insbesondere kontinuierlich oder in vorgegebenen Zeitintervallen, der Wert für die mechanische Belastung auf das Verteilergestänge (6) der Feldspritze (1) bestimmt und abgegeben wird und wobei ein Signal, das auf dem Wert für die mechanische Belastung basiert, insbesondere bei Überbelastung, ausgegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Signal drahtgebunden und/oder drahtlos an eine Ausgabeeinrichtung (17) abgegeben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei zum Bestimmen des Werts für die mechanische Belastung aus verschiedenen Messgrößen ein Gesamtwert für die mechanische Belastung berechnet wird und/oder aus mehreren aufeinanderfolgenden Messwerten ein Gesamtwert und/oder ein Mittelwert für die mechanische Belastung berechnet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Signal basierend auf einem Vergleich des Werts für die mechanische Belastung mit bestehenden Werten für die mechanische Belastung und/oder basierend auf einem Vergleich des Werts für die mechanische Belastung mit einem Grenzwert ausgegeben wird, insbesondere dann, wenn die mechanische Belastung einen Grenzwert überschreitet.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der Wert für die mechanische Belastung gespeichert wird, vorzugsweise zusammen mit zuvor gemessenen Werten für die mechanische Belastung, insbesondere als Summe aller gemessenen Werte für die mechanische Belastung.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Messwerte eine oder mehrere der folgenden Messgrößen umfassen: Verschiebung, Beschleunigung, Dehnung, Drehmoment, Drehrate, Druck, Füllstand, Geschwindigkeit, Kraft, Lage, Winkel und Lenkwinkel.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei der Wert für die mechanische Belastung optisch und/oder akustisch und/oder mittels Vibration ausgegeben wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei die Signalstärke mit zunehmender mechanischer Belastung zunimmt und/oder der Wert der mechanischen Belastung absolut und/oder auf einer Skala angezeigt wird.
DE102014101866.4A 2014-02-14 2014-02-14 Feldspritze und Verfahren zum Betreiben einer Feldspritze Withdrawn DE102014101866A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101866.4A DE102014101866A1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Feldspritze und Verfahren zum Betreiben einer Feldspritze
EP15401002.9A EP2907385B1 (de) 2014-02-14 2015-02-09 Feldspritze und Verfahren zum Betreiben einer Feldspritze
DK15401002.9T DK2907385T3 (da) 2014-02-14 2015-02-09 Marksprøjte og fremgangsmåde til betjening af en marksprøjte
PL15401002T PL2907385T3 (pl) 2014-02-14 2015-02-09 Opryskiwacz polowy i sposób obsługiwania opryskiwacza polowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101866.4A DE102014101866A1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Feldspritze und Verfahren zum Betreiben einer Feldspritze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014101866A1 true DE102014101866A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=52633198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101866.4A Withdrawn DE102014101866A1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Feldspritze und Verfahren zum Betreiben einer Feldspritze

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2907385B1 (de)
DE (1) DE102014101866A1 (de)
DK (1) DK2907385T3 (de)
PL (1) PL2907385T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3132682A1 (de) 2015-08-19 2017-02-22 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Regel- oder steuersystem, landwirtschaftliche maschine mit einem solchen system und verfahren zum betreiben einer landwirtschaftlichen maschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204433A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Systems aus einem landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeug und zumindest einem an diesem angeordneten Arbeitsgerät
DE102017220539A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Systems aus einem landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeug und zumindest einem an diesem angeordneten Arbeitsgerät
DE102019114086A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Steuer- und/oder Regelsystem für ein landwirtschaftliches Gerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054285A1 (de) 2000-11-02 2002-05-08 Amazonen Werke Dreyer H Verteilmaschine
DE102007025751A1 (de) 2007-06-01 2008-12-04 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Verteilmaschine
EP2522207A2 (de) 2011-05-12 2012-11-14 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Landwirtschaftliche Verteilmaschine
EP2526755A1 (de) 2011-05-24 2012-11-28 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Landwirtschaftliche Verteilmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113039B4 (de) * 2001-03-17 2017-12-07 Aloys Wobben Windenergieanlage
US9226490B2 (en) * 2007-02-12 2016-01-05 Topcon Precision Agriculture Pty Ltd. Agricultural spraying equipment boom level control system
DE102011052705A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-21 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche Verteilmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054285A1 (de) 2000-11-02 2002-05-08 Amazonen Werke Dreyer H Verteilmaschine
DE102007025751A1 (de) 2007-06-01 2008-12-04 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Verteilmaschine
EP2522207A2 (de) 2011-05-12 2012-11-14 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Landwirtschaftliche Verteilmaschine
EP2526755A1 (de) 2011-05-24 2012-11-28 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Landwirtschaftliche Verteilmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3132682A1 (de) 2015-08-19 2017-02-22 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Regel- oder steuersystem, landwirtschaftliche maschine mit einem solchen system und verfahren zum betreiben einer landwirtschaftlichen maschine
DE102015113720A1 (de) 2015-08-19 2017-02-23 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Regel- oder Steuersystem, landwirtschaftliche Maschine mit einem solchen System und Verfahren zum Betreiben einer landwirtschaftlichen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2907385A1 (de) 2015-08-19
DK2907385T3 (da) 2021-02-15
EP2907385B1 (de) 2020-11-11
PL2907385T3 (pl) 2021-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015206369B4 (de) System zur Achslastbestimmung für einen landwirtschaftlichen Traktor
EP2907385B1 (de) Feldspritze und Verfahren zum Betreiben einer Feldspritze
EP3689698B1 (de) Schlepper
AT511234B1 (de) Standsicherheitsüberwachung eines auf einem fahrzeug montierten ladekrans
DE102011052705A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE102017103777A1 (de) Stabilisierungseinrichtung und Stabilisierungsverfahren
DE102011118984B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Last und Lastschwerpunktabstand bei einem Flurförderzeug
DE102016225154B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Eigenschaft eines Rades eines Fahrzeugs an dem Fahrzeug
DE102009053266A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der auf eine Anhängerkupplung eines Fahrzeugs wirkenden Stützlast
EP3176042B1 (de) Stabilisierungstechnik für fahrzeuganhänger
EP2450305B1 (de) Flurförderzeug mit Verformungssensor im Neigezylinder
DE102015205596A1 (de) Elektronisch gesteuertes Federungssystem, Verfahren zu dessen Betrieb und Diagnosegerät
AT520162B1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Belastungszustandes einer Blattfeder
DE202010000799U1 (de) Stützlastmessungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Anhängevorrichtung
DE102015114262A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von auf eine Achse einwirkenden Kräften sowie Achsanordnung
DE102019101809A1 (de) Feedback-System und ein Feedback-Verfahren für ein Kraftfahrzeug
DE202017101795U1 (de) Erfassungseinrichtung und Stabilisierungseinrichtung
DE102015217916B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ermittlung einer Radaufstandskraft für jedes Rad eines Kraftfahrzeugs
DE102017121865A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Belastung eines Fahrwerks-Bauteils beim Fahren mit einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018211066A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Gerät zur Überwachung von Fahrzeugkomponenten
EP2431324B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsstapler
DE102016106009A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102021133763A1 (de) Verfahren zur Ladungsüberwachung eines Fahrzeuggespanns
DE102018219669A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung von Reifen-Parametern eines Fahrzeugs
DE102014209472A1 (de) Federgabelanordnung und Verfahren zur Einstellung eines Parameters einer Federgabel eines Zweirades

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned