DE102014101078A1 - Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Streckenführung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Streckenführung Download PDF

Info

Publication number
DE102014101078A1
DE102014101078A1 DE102014101078.7A DE102014101078A DE102014101078A1 DE 102014101078 A1 DE102014101078 A1 DE 102014101078A1 DE 102014101078 A DE102014101078 A DE 102014101078A DE 102014101078 A1 DE102014101078 A1 DE 102014101078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
guidance
driver
marks
guide marks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014101078.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Kubitza
Udo Venker
Carsten Wilks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102014101078.7A priority Critical patent/DE102014101078A1/de
Publication of DE102014101078A1 publication Critical patent/DE102014101078A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/365Guidance using head up displays or projectors, e.g. virtual vehicles or arrows projected on the windscreen or on the road itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/029Steering assistants using warnings or proposing actions to the driver without influencing the steering system

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur visuellen Streckenführung durch Projektion von Leitmarkierungen auf die Fahrbahn vor dem Fahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur visuellen Streckenführung von Fahrzeugen.
  • Zur Streckenführung werden heute fest eingebaute oder mobile Navigationssysteme in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Der Fahrer hat die Möglichkeit vor der Fahrt sein Ziel in das Navigationssystem einzugeben und die Navigationssoftware im Gerät berechnet die Route zu einem gewünschten Zielort. Zusätzlich zu einer Sprachausgabe werden Abbiegehinweise als Karte, Pfeile oder perspektivische Darstellung der Straßen im Display des Navigationsgerätes dargestellt.
  • Ein Nachteil solcher Systeme ist, dass der Fahrer während der Fahrt häufig auf das Navigations-Display schauen und den Blick von der Straße abwenden muss.
  • Ferner sind Abbiegehinweise nicht immer eindeutig und werden vom Fahrer daher nicht immer richtig interpretiert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß Patentanspruch 1 ein Verfahren zur visuellen Streckenführung von Fahrzeugen vorgesehen, aufweisend die Schritte:
    • – Erzeugen von Leitmarkierungen mittels einer Vorrichtung und
    • – Projizieren der Leitmarkierungen auf eine Fahrbahnoberfläche einer Fahrbahn in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch das Vorsehen des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Fahrer des Fahrzeugs während seiner Fahrt mittels der Leitmarkierungen visuell unterstützt wird.
  • Bevorzugt ist die visuelle Streckenführung zur Fahrtrichtungsanzeige eingerichtet. Durch die Projektion der Leitmarkierungen direkt auf die Fahrbahn (Straße) vor dem Fahrzeug wird die Routenführung für den Fahrer noch einfacher. Er muss den Blick nicht mehr von der Straße abwenden um auf das Navigations-Display zu schauen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen. Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird die Vorrichtung mittels eines Navigationssystems des Fahrzeugs angesteuert, um die Leitmarkierungen zu erzeugen.
  • Bevorzugt empfängt die Vorrichtung ein Signal von dem Navigationssystem, wobei das Signal von der Vorrichtung verarbeitet wird. Infolge des verarbeiteten Signals erzeugt die Vorrichtung eine entsprechende Leitmarkierung.
  • Auf diese Weise lassen sich die Leitmarkierungen erzeugen.
  • Bevorzugt wird die Vorrichtung über ein im Fahrzeug integriertes oder mobiles Navigationsgerät direkt angesteuert.
  • Besonders bevorzugt wird zusätzlich eine Kamerafunktion genutzt, die mittels einer am Fahrzeug angebrachten Kamera erfolgt.
  • Auf diese Weise kann die Genauigkeit, ob und wann eine Leitmarkierung auf die Fahrbahn projiziert werden soll, verbessert werden. Vorzugsweise findet dabei ein Abgleich zwischen der von der Kamera ermittelten Position des Fahrzeugs und dem Navigationssystem statt, um die entsprechende Leitmarkierung zu projizieren.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung zeigen die Leitmarkierungen dem Fahrer des Fahrzeugs eine Streckenführung der Fahrbahn an.
  • Der Fahrer muss lediglich den Leitmarkierungen folgen. Die Leitmarkierungen zeigen dem Fahrer an, in welche Richtung die Fahrt fortzusetzen ist.
  • Mit Hilfe der Navigation und von gespeicherten Straßenkarten wird eine Route zu einem Ziel ermittelt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung zeigen die Leitmarkierungen dem Fahrer des Fahrzeugs Abbiegevorgänge, Kurven und/oder Kreuzungspunkte an.
  • Auf diese Weise kann der Fahrer eine Entfernung zur Abfahrt / Kreuzung beim Befahren einer durch ein Navigationssystem geplanten Fahrroute abschätzen.
  • Bevorzugt unterstützt die visuelle Streckenführung den Fahrer kontinuierlich (kontinuierliche Projektion) oder nur an relevanten Orientierungspunkten (Projektion an relevanten Orientierungspunkten).
  • Zur kontinuierliche Projektion: Um dem Fahrer die Routenrichtung anzuzeigen, werden vorrausschauend Wegleitinformationen während der Fahrt anhand der Leitmarkierungen direkt vor das Fahrzeug projiziert. Mit den Leitmarkierungen werden die Orientierungspunkte wie Kurven, Abbiegung und Kreuzungen angezeigt. Der Fahrer braucht somit „nur“ den Leitmarkierungen zu folgen um an das Ziel zu kommen.
  • Zur Projektion an relevanten Orientierungspunkten: Die relevanten Orientierungspunkte auf der geplanten Route werden ausschließlich mit Hilfe der Leitmarkierungen direkt vor dem Fahrzeug im Straßenraum markiert. Das System unterstützt den Fahrer nur an den wichtigen Stellen, etwa um einen Abbiegebereich anzuzeigen. Durch die Projektion von Abbiegehinweise direkt auf die Fahrbahn, wird die Aufmerksamkeit des Fahrers auf eine entsprechende Abbiegestelle gelenkt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden weitere Informationen über eine Route, wie Geschwindigkeitsbegrenzungen, Entfernungen zu Kreuzungen und Fahrspurwechseln mittels der Leitmarkierungen dargestellt.
  • Auf diese Weise wird die Sicherheit erhöht, da der Fahrer seinen Blick nicht mehr von der Straße abwenden muss, um auf das Navigations-Display zu schauen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ferner gemäß Patentanspruch 6 eine Vorrichtung zur visuellen Streckenführung eines Fahrzeugs vorgesehen, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, Leitmarkierungen zu erzeugen und auf eine Fahrbahnoberfläche einer Fahrbahn in Fahrtrichtung des Fahrzeugs zu projizieren.
  • Bevorzugt ist die Vorrichtung eine lichterzeugende Einheit. Bevorzugt weist die lichterzeugende Einheit eine Mehrzahl von Leuchtmitteln auf. Vorzusweise sind die Leuchtmittel LED’s.
  • Besonders bevorzugt ist eine Kamera vorgesehen, die zusätzlich zum Navigationssystem einsetzbar ist. Vorzugsweise ist die Kamera im Frontbereich des Fahrzeugs angeordnet.
  • Vorzugsweise findet ein Abgleich zwischen der von der Kamera ermittelten Position des Fahrzeugs und dem Navigationssystem statt, um die entsprechende Leitmarkierung zu projizieren.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Leitmarkierungen ein Lichtfinger, ein Lichtpfeil, ein Lichtspot oder ein Muster sind.
  • Bevorzugt orientieren sich der Lichtfinger, der Lichtpfeil, der Lichtspot und das Muster am Fahrbahnverlauf.
  • Bevorzugt sind die Muster Piktogramme und/oder Zahlenangaben, die vorzugsweise Entfernungen, Geschwindigkeiten, Hotspots oder dergleichen anzeigen.
  • Besonders bevorzugt sind die Leitmarkierungen eingerichtet, sich während einer Kurvenfahrt entsprechend dem Verlauf der Straße mitzubewegen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Vorrichtung eingerichtet, von einem Navigationssystem angesteuert zu werden, um die Leitmarkierungen zu erzeugen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Vorrichtung ferner eingerichtet, weitere Informationen über eine Route, wie Geschwindigkeitsbegrenzungen, Entfernungen zu Kreuzungen und Fahrspurwechseln mittels der Leitmarkierungen dem Fahrer des Fahrzeugs darzustellen.
  • Auf diese Weise lassen sich neben der Richtungsanzeige noch weitere Funktionen anzeigen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Vorrichtung in einem Frontbereich des Fahrzeugs angeordnet.
  • Bevorzugt ist die Vorrichtung in einem Frontscheinwerfer, im Bereich des Kühlergrills oder im Bereich der Stoßstange vorgesehen.
  • Damit wird eine einfache Anordnung der Vorrichtung bewerkstelligt und es lassen sich auf einfache Weise die Leitmarkierungen vor dem Fahrzeug, im Sichtbereich des Fahrers, auf der Fahrbahnoberfläche darstellen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Projektion einer Leitmarkierung zur visuellen Streckenführung an einer Straßenkurve,
  • 2 eine schematische Darstellung einer alternativen Projektion einer Leitmarkierung zur visuellen Streckenführung an einer Straßenkurve,
  • 3 eine schematische Darstellung einer weiteren alternativen Projektion einer Leitmarkierung zur visuellen Streckenführung an einer Straßenkurve und
  • 4 eine schematische Darstellung einer Projektion von Leitmarkierungen zur visuellen Streckenführung entlang einer Straßenkreuzung.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung einer Projektion einer Leitmarkierung zur visuellen Streckenführung an einer Straßenkurve dargestellt.
  • Ein Fahrzeug 3 fährt auf einer Fahrbahn 2 mit einer Fahrbahnoberfläche auf eine Kurve zu. Das Fahrzeug 3 erzeugt dabei einen Lichtkegel 4.
  • Das Fahrzeug 3 weist eine Vorrichtung zur visuellen Streckenführung des Fahrzeugs 3 auf. Die Vorrichtung ist eingerichtet, Leitmarkierungen 1 zu erzeugen und auf die Fahrbahnoberfläche in Fahrtrichtung des Fahrzeugs 3 zu projizieren.
  • Die Vorrichtung ist in einem Frontbereich des Fahrzeugs 3 angeordnet. Die Vorrichtung ist dabei eingerichtet, von einem im Fahrzeug 3 vorhandenen / integrierten Navigationssystem angesteuert zu werden. Dabei empfängt die Vorrichtung ein Signal vom Navigationsgerät, nämlich dass sich das Fahrzeug 3 auf eine Rechtskurve zubewegt. Die Vorrichtung verarbeitet das Signal und erzeugt die Leitmarkierung 1.
  • Die Leitmarkierung 1 ist als ein Lichtfinger ausgebildet.
  • In 2 ist eine schematische Darstellung einer alternativen Projektion einer Leitmarkierung zur visuellen Streckenführung an einer Straßenkurve dargestellt.
  • Im Unterschied zur 1 ist in 2 die Leitmarkierung 1 als ein Lichtpfeil ausgebildet.
  • In 3 ist eine schematische Darstellung einer weiteren alternativen Projektion einer Leitmarkierung zur visuellen Streckenführung an einer Straßenkurve dargestellt.
  • Im Unterschied zu den 1 und 2 ist in 3 die Leitmarkierung 1 als ein Lichtspot ausgebildet.
  • In 4 ist eine schematische Darstellung einer Projektion von Leitmarkierungen zur visuellen Streckenführung entlang einer Straßenkreuzung dargestellt.
  • Im Unterschied zu den vorherigen 1 bis 3 ist die Fahrbahn als Kreuzung ausgebildet.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, welches die Aufmerksamkeit des Fahrers durch die Projektion der Abbiegehinweise direkt auf die Fahrbahn ermöglicht, ohne dass der Fahrer seinen Blick von der Fahrbahn abwenden muss, um auf das Navigations-Display zu schauen. Ferner kann der Fahrer eine einfache Schätzung der Entfernung zur Abfahrt / Kreuzung beim Befahren einer durch ein Navigationssystem geplanten Fahrroute vornehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leitmarkierung
    2
    Fahrbahn (Fahrbahnoberfläche)
    3
    Fahrzeug
    4
    Lichtkegel

Claims (10)

  1. Verfahren zur visuellen Streckenführung von Fahrzeugen (3) aufweisend die Schritte: – Erzeugen von Leitmarkierungen (1) mittels einer Vorrichtung und – Projizieren der Leitmarkierungen (1) auf eine Fahrbahnoberfläche einer Fahrbahn (2) in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug (3).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mittels eines Navigationssystems des Fahrzeugs (3) angesteuert wird, um die Leitmarkierungen (1) zu erzeugen.
  3. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitmarkierungen (1) dem Fahrer des Fahrzeugs (3) eine Streckenführung der Fahrbahn (2) anzeigen.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitmarkierungen (1) dem Fahrer des Fahrzeugs (3) Abbiegevorgänge, Kurven und/oder Kreuzungspunkte anzeigen.
  5. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Informationen über eine Route, wie Geschwindigkeitsbegrenzungen, Entfernungen zu Kreuzungen und Fahrspurwechseln mittels der Leitmarkierungen (1) dargestellt werden.
  6. Vorrichtung zur visuellen Streckenführung eines Fahrzeugs (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eingerichtet ist, Leitmarkierungen (1) zu erzeugen und auf eine Fahrbahnoberfläche einer Fahrbahn (2) in Fahrtrichtung des Fahrzeugs (3) zu projizieren.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitmarkierungen (1) ein Lichtfinger, ein Lichtpfeil, ein Lichtspot oder Muster sind.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eingerichtet ist, von einem Navigationssystem angesteuert zu werden, um die Leitmarkierungen (1) zu erzeugen.
  9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner eingerichtet ist, mittels der Leitmarkierungen (1) dem Fahrer des Fahrzeugs (3) weitere Informationen über eine Route, wie Geschwindigkeitsbegrenzungen, Entfernungen zu Kreuzungen und Fahrspurwechseln darzustellen.
  10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in einem Frontbereich des Fahrzeugs (3) angeordnet ist.
DE102014101078.7A 2014-01-29 2014-01-29 Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Streckenführung Ceased DE102014101078A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101078.7A DE102014101078A1 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Streckenführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101078.7A DE102014101078A1 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Streckenführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014101078A1 true DE102014101078A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=53676672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101078.7A Ceased DE102014101078A1 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Streckenführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014101078A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127406A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Umfeldbeleuchtungseinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070280503A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Aisin Aw Co., Ltd. Image forming system
DE102008061747A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und System zum Anpassen eines Fahrzeugs
US20100017111A1 (en) * 2006-04-13 2010-01-21 Ferrari S.P.A. Road vehicle motoring aid method and system
DE102010010314A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Straßenverkehrsmittel und mobiles Informationsgerät mit Anzeigeeinrichtung
DE102010034853A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Digitalprojektoren
DE102011119923A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Son Hao Vu Beleuchtungssystem
EP2689966A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-29 Cloudcar, Inc. Fahrzeuginhaltsprojektion

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100017111A1 (en) * 2006-04-13 2010-01-21 Ferrari S.P.A. Road vehicle motoring aid method and system
US20070280503A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Aisin Aw Co., Ltd. Image forming system
DE102008061747A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und System zum Anpassen eines Fahrzeugs
DE102010010314A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Straßenverkehrsmittel und mobiles Informationsgerät mit Anzeigeeinrichtung
DE102010034853A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Digitalprojektoren
DE102011119923A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Son Hao Vu Beleuchtungssystem
EP2689966A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-29 Cloudcar, Inc. Fahrzeuginhaltsprojektion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127406A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Umfeldbeleuchtungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2562039B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102017202115B4 (de) Fahrzeugeigene vorrichtung, verfahren zum steuern einer fahrzeugeigenen vorrichtung und computerlesbares speichermedium
DE102017212362A1 (de) Vorrichtung für fahrzeug-fahrunterstützung
DE112015001544T5 (de) Fahrzeuganzeigesteuervorrichtung
DE102010043033B4 (de) Engstellenlicht
DE102011078288B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Warneinrichtung für den Fahrer
DE102008020728B4 (de) Verkehrszeichenassistenzsystem
DE102010034853A1 (de) Kraftfahrzeug mit Digitalprojektoren
EP2289058B1 (de) Verfahren zur kombinierten ausgabe eines bildes und einer lokalinformation, sowie kraftfahrzeug hierfür
DE102014012781B4 (de) Spurwechselassistent, zugehöriges Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102014219110A1 (de) Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE112009005401T5 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung und fahrunterstützungsverfahren
DE102016202830A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Querführungsunterstützung für ein straßengebundenes Fahrzeug
DE102013215980A1 (de) Optische Fahrerunterstützung in einem Engstellenbereich
WO2019201554A1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
EP3318441A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs mit einer projektionseinrichtung
DE102014011117A1 (de) Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren
DE112016002947T5 (de) Verfahren und System zum Steuern des Fahrens eines Fahrzeugs entlang einer Straße
DE102005057636B4 (de) Kraftfahrzeug
EP3204889A1 (de) Verfahren für ein kraftfahrzeug mit einer kamera, vorrichtung und system
DE102017207932B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102011082609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Markierung eines relevanten Punktes
DE202010018442U1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers beim Steuern eines Fahrzeugs entlang einer Engstelle
DE102014101078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Streckenführung
DE102011016775A1 (de) Assistenzsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BEHR-WENNING, GREGOR, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01C0021360000

Ipc: G01C0021340000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final