DE102014100712A1 - Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung - Google Patents

Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014100712A1
DE102014100712A1 DE102014100712.3A DE102014100712A DE102014100712A1 DE 102014100712 A1 DE102014100712 A1 DE 102014100712A1 DE 102014100712 A DE102014100712 A DE 102014100712A DE 102014100712 A1 DE102014100712 A1 DE 102014100712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
piston rod
recess
outer cylinder
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014100712.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014100712B4 (de
Inventor
Wei-Hung Chang
Sung-Hui Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Door and Window Hardware Co
Original Assignee
Door and Window Hardware Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Door and Window Hardware Co filed Critical Door and Window Hardware Co
Priority to DE102014100712.3A priority Critical patent/DE102014100712B4/de
Publication of DE102014100712A1 publication Critical patent/DE102014100712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014100712B4 publication Critical patent/DE102014100712B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/19Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein with a single cylinder and of single-tube type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/3415Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages characterised by comprising plastics, elastomeric or porous elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/516Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement
    • F16F9/5165Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement by use of spherical valve elements or like free-moving bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Eine Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung hat einen äußeren Zylinder (10) und eine Kolbenstange (20). Der äußere Zylinder (10) hat eine Öffnung (12). Die Kolbenstange (20) ist beweglich am äußeren Zylinder (10) befestigt und hat einen Kolben (30). Der Kolben (30) ist fest mit der Kolbenstange (20) verbunden, beweglich im äußeren Zylinder (10) befestigt und hat ein Verbindungssegment (31) und ein Strömungssegment (32). Das Verbindungssegment (31) ist fest mit der Kolbenstange (20) verbunden besitzt eine Verbindungsaussparung (311), eine Kugelaussparung (312), mehrere seitliche Leckagelöcher (313), eine Leckagekugel (314) und eine Feder (315). Das Strömungssegment (32) ist auf dem Verbindungssegment (31) gebildet und ragt darüber hinaus und verfügt über eine Montageaussparung (321), einen Ölring (322), eine zentrale Aussparung (323) und mehrere Führungsöffnungen (324, 325).

Description

  • 1. Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung, insbesondere eine Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung, die das Stoßphänomen der Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung abschwächen kann.
  • 2. Stand der Technik
  • Eine herkömmliche Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung hat einen äußeren Zylinder und eine Kolbenstange. Der äußere Zylinder ist ein hohles Rohr, wird genutzt um Hydrauliköl einzulagern und hat einen Innendurchmesser. Die Kolbenstange ist beweglich am äußeren Zylinder befestigt und hat ein inneres Ende, ein äußeres Ende und einen Kolben. Das innere Ende der Kolbenstange ist im äußeren Zylinder befestigt. Das äußere Ende der Kolbenstange ragt aus dem äußeren Zylinder heraus. Der Kolben ist fest am inneren Ende der Kolbenstange befestigt und hat einen Außendurchmesser. Der Außendurchmesser des Kolbens ist kleiner als der Innendurchmesser des äußeren Zylinders. Wenn die Kolbenstange relativ zum äußeren Zylinder bewegt wird, bewegt sich der Kolben mit der Kolbenstange relativ zum äußeren Zylinder, so dass sich das Hydrauliköl von einer Seite zur anderen Seite des Kolbens bewegen kann. Wenn das Hydrauliköl über den Kolben fließt, wird ein hydraulischer Druck aufgebaut und bietet eine Dämpfungswirkung für die Kolbenstange.
  • Zusätzlich hat der Kolben eine Mitte, eine Außenfläche, eine Montageaussparung, einen Ölring und mehrere Führungsöffnungen. Die Montageaussparung ist entlang der Außenfläche des Kolbens mittig am Kolben ausgebildet. Der Ölring ist in der Montageaussparung des Kolbens befestigt und grenzt an eine Innenfläche des äußeren Zylinders an.
  • Die Führungsöffnungen sind durch die Seiten des Kolbens ausgebildet und sind mit der Montageaussparung des Kolbens verbunden. Des weiteren haben die Führungsöffnungen, die durch die Seiten des Kolbens ausgebildet sind, unterschiedliche Innendurchmesser und ermöglichen dem Hydrauliköl somit über die Führungsöffnungen mit verschiedenen Innendurchmessern über den Kolben zu fließen, um unterschiedliche Dämpfungskräfte für die Kolbenstange bereitzustellen, sobald die Kolbenstange relativ zum äußeren Zylinder in verschiedenen Bewegungsrichtungen bewegt wird.
  • Obwohl eine herkömmliche Hydraulikzylinder-Dämpferanordnung an einer Führung verwendet werden kann, um durch die Kolbenstange eine Dämpfungswirkung für eine Tür bereitzustellen, ist die herkömmliche Hydraulikzylinder-Dämpferanordnung nur anwendbar, wenn eine verhältnismäßig kleine äußere Kraft auf die Kolbenstange wirkt, um so einen gleichmäßigen Fluss des Hydrauliköls zwischen den Führungsöffnungen mit unterschiedlichen Innendurchmessern zu ermöglichen. Wenn eine verhältnismäßig große äußere Kraft auf die Kolbenstange wirkt, kann das Hydrauliköl nicht in kurzer Zeit von den Führungsöffnungen mit kleinen Innendurchmessern zu den Führungsöffnungen mit großen Innendurchmessern über den Kolben fließen und dies wird einen übermäßigen Geschwindigkeitsunterschied zwischen der Kolbenstange und der Tür verursachen. Dann wird die Geschwindigkeit der Tür schnell verringert, was eine starke Vibration der Tür oder eine Stoßwirkung auf die Tür erzeugt. Demzufolge kann die herkömmliche Hydraulikzylinder-Dämpferanordnung keine Dämpfungswirkung für die Kolbenstange bereitstellen, sobald die Kolbenstange eine verhältnismäßig große äußere Kraft erfährt. Deshalb muss die herkömmliche Hydraulikzylinder-Dämpferanordnung verbessert werden.
  • Um die Nachteile zu überwinden, stellt die vorliegende Erfindung eine Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung bereit, um die vorab beschriebenen Probleme abzuschwächen.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung, die das Stoßphänomen der Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung abschwächen kann.
  • Weitere Ziele, Vorteile und neue Merkmale der Erfindung werden anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Querschnitt der Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung aus 1 im Teilschnitt;
  • 3 ist ein vergrößerter Querschnitt der Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung aus 2 im Teilschnitt;
  • 4 ist eine Seitenansicht der Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung aus 2 im Betrieb, welche eine Kolbenstange zeigt, die relativ zu einem äußeren Zylinder mit Hydrauliköl nach außen bewegt wird;
  • 4A ist eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung aus 4;
  • 5 ist eine Seitenansicht der Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung aus 2 im Betrieb, welche eine Kolbenstange zeigt, die relativ zum äußeren Zylinder der Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung durch eine relativ kleine äußere Kraft nach innen bewegt wird;
  • 5A ist eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung aus 5;
  • 6 ist eine Seitenansicht der Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung aus 2 im Betrieb, welche eine Kolbenstange zeigt, die relativ zum äußeren Zylinder der Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung durch eine relativ große äußere Kraft nach innen bewegt wird;
  • 6A ist eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung aus 6;
  • Mit Bezug auf 1 bis 3 beinhaltet eine Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung einen äußeren Zylinder 10 und eine Kolbenstange 20.
  • Der äußere Zylinder 10 ist ein hohles Rohr und hat ein distales Ende, ein proximales Ende, einen Innendurchmesser, eine Innenfläche, einen Verbindungskopf 11, eine Öffnung 12 und einen Dichtungsblock 13. Der Verbindungskopf 11 ist mit dem distalen Ende des äußeren Zylinders 10 verbunden. Die Öffnung 12 geht durch das proximale Ende des äußeren Zylinders 10. Der Dichtungsblock 13 ist im äußeren Zylinder 10 angebracht und benachbart zur Öffnung 12, um die Öffnung 12 abzudichten.
  • Die Kolbenstange 20 ist beweglich mit dem äußeren Zylinder 10 verbunden und hat ein inneres Ende, ein äußeres Ende, eine Außenfläche, ein Außengewinde 21 und einen Kolben 30. Das innere Ende der Kolbenstange 20 ist über die Öffnung 12 und den Dichtungsblock 13 beweglich im äußeren Zylinder 10 befestigt. Das Außengewinde 21 ist an der Außenfläche der Kolbenstange 20 am inneren Ende der Kolbenstange 20 ausgebildet.
  • Der Kolben 30 ist fest mit der Kolbenstange 20 verbunden, ist beweglich im äußeren Zylinder befestigt und hat ein Verbindungssegment 31 und ein Strömungssegment 32.
  • Das Verbindungssegment 31 ist fest mit dem inneren Ende der Kolbenstange 20 verbunden und hat ein Verbindungsende, ein formgebendes Ende, eine Außenfläche, einen Außendurchmesser, eine Verbindungsaussparung 311, eine Kugelaussparung 312, mehrere seitliche Leckagelöcher 313, eine Leckagekugel 314 und eine Feder 315. Die Verbindungsaussparung 311 ist axial im Verbindungsende des Verbindungssegments 31 ausgebildet, ist um das innere Ende der Kolbenstange 20 montiert und mit diesem verbunden und hat eine Innenfläche und ein Innengewinde 316. Das Innengewinde 316 ist an der Innenseite der Verbindungsaussparung 311 gebildet und ist mit dem Außengewinde 21 der Kolbenstange verschraubt. Die Kugelaussparung ist axial im formgebenden Ende des Verbindungssegments 31 ausgebildet und ist mit der Verbindungsaussparung 311 verbunden.
  • Die seitlichen Leckagelöcher 313 sind in Abständen radial an der Außenfläche des Verbindungssegments 31 angebracht und sind mit der Kugelaussparung 312 verbunden. Die Leckagekugel 314 ist in der Kugelaussparung 312 angebracht und zwischen den seitlichen Leckagelöchern 313. Die Feder 315 ist in der Kugelaussparung 312 befestigt und grenzt an das innere Ende der Kolbenstange 20 und die Leckagekugel 314 an, sodass die Leckagekugel 314 zwischen den seitlichen Leckagelöchern 313 positioniert werden kann.
  • Das Strömungssegment 32 ist an dem formgebenden Ende des Verbindungssegments 31 gebildet und steht davon hervor und hat einen Außendurchmesser, ein formgebendes Ende, ein Strömungsende, eine Mitte, eine Außenfläche, eine Montageaussparung 321, einen Ölring 322, eine zentrale Aussparung 323, mehrere erste Führungsöffnungen 324 und mehrere zweite Führungsöffnungen 325. Der Außendurchmesser des Strömungssegments 32 ist größer als der Außendurchmesser des Verbindungssegments 31. Das formgebende Ende des Strömungssegments 32 wird mit dem formgebenden Ende des Verbindungssegments 31 gebildet. Die Montageaussparung 321 ist ringförmig in der Außenfläche des Strömungssegmentes 32 mittig am Strömungssegment 32 ausgebildet, um zwei Flansche 326, 327 neben der Montageaussparung 321 zu bilden.
  • Die Flansche 326, 327 sind ein erster Flansch 326 beziehungsweise ein zweiter Flansch 327. Der erste Flansch 326 ist an der Außenfläche des Strömungssegments 32 gebildet und steht davon und zwischen der Montageaussparung 321 und den seitlichen Leckagelöchern 313 des Verbindungssegments 31 hervor. Der zweite Flansch 327 ist an der Außenfläche des Strömungssegments 32 gebildet und steht davon und zwischen der Montageaussparung 321 und dem StrömungsEnde des Strömungssegments 32 hervor. Weiterhin sind die Flansche 326, 327 mit Verweis auf 3 jeweils mit Abstand zur Innenfläche des äußeren Zylinders 10 angeordnet.
  • Der Ölring 322 ist um die Außenfläche des Strömungssegments 32 in der Montageaussparung 321 angebracht, grenzt an die Innenfläche des äußeren Zylinders 10 an und grenzt wahlweise an den ersten Flansch 326 und den zweiten Flansch 327 an, sodass Hydrauliköl, welches im äußeren Zylinder 10 eingelagert ist, über den Kolben 30 fließen kann. Die zentrale Aussparung 323 ist axial durch das formgebende Ende und das Strömungsende des Strömungssegments 32 gebildet, mit einer Achse des Strömungssegments 32 ausgerichtet und steht wahlweise mit den seitlichen Leckagelöchern 313 in Verbindung, sobald die Leckagekugel 314 in Bezug auf das Verbindungssegment 31 bewegt wird. Ein Durchlass zwischen der zentralen Aussparung 323 des Strömungssegments 32 und den seitlichen Leckagelöchern 313 des Verbindungssegments 31 wird durch die Leckagekugel 314 verschlossen, die von der Feder 315 gedrückt wird.
  • Die ersten Führungsöffnungen 324 sind mit Abständen radial durch den ersten Flansch 326 gebildet, mit der Montageaussparung 321 verbunden und jede der ersten Führungsöffnungen 324 hat einen Innendurchmesser. Die zweiten Führungsöffnungen 325 sind mit Abständen radial durch den zweiten Flansch 327 gebildet, mit der Montageaussparung 321 verbunden und jede der zweiten Führungsöffnungen 325 hat einen Innendurchmesser. Die Innendurchmesser der zweiten Führungsöffnungen 325 sind größer als die Innendurchmesser der ersten Führungsöffnungen 324. Darüber hinaus wird, wenn das Hydrauliköl in die zentrale Aussparung 323 vom Strömungsende des Strömungssegments 32 fließt, sobald die Leckagekugel 314 die seitlichen Leckagelöcher 313 bedeckt, das Hydrauliköl durch die seitlichen Leckagelöcher 313 ausströmen ohne über die Leckagekugel 314 zu fließen, wodurch das Geräusch vermieden werden kann, welches durch die Vibration der Leckagekugel 314 erzeugt wird.
  • Unter Verweis auf 4 und 4A wird im Betrieb der Kolben 30 mit der Kolbenstange 20 relativ zum äußeren Zylinder 10 bewegt, sobald die Kolbenstange 20 der Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung entsprechend der vorliegenden Erfindung mit einer Tür verbunden ist und relativ zum äußeren Zylinder 10 nach außen bewegt wird. Der Ölring 322, der in der Montageaussparung 321 angebracht ist, grenzt durch den Anschlag zwischen der Innenfläche des äußeren Zylinders 10 und dem Ölring 322 an den zweiten Flansch 327 des Strömungssegments 32 an. Folglich wird das Hydrauliköl, das sich am Verbindungsende des Verbindungssegmentes 31 befindet, über die ersten Führungsöffnungen 324, den Bereich zwischen dem ersten Flansch 326 und der Innenfläche des äußeren Zylinders 10, die Montageaussparung 321 und die zweiten Führungsöffnungen 325 zum Strömungsende des Strömungssegmentes 32 fließen. Da die Innendurchmesser der zweiten Führungsöffnungen 325 größer sind als die Innendurchmesser der ersten Führungsöffnungen 324, fließt das Hydrauliköl schnell vom Verbindungssegment 31 zum Strömungssegment 32 über den Kolben 30.
  • Unter Verweis auf 5 und 5A wird der Kolben 30 mit der Kolbenstange 20 relativ zum äußeren Zylinder 10 bewegt, sobald die Kolbenstange 20 eine verhältnismäßig kleine äußere Kraft erfährt und wird in Bezug auf den äußeren Zylinder 10 nach innen bewegt. Der Ölring 322, der in der Montageaussparung 321 angebracht ist, grenzt durch den Anschlag zwischen der Innenfläche des äußeren Zylinders 10 und dem Ölring 322 an den ersten Flansch 326 des Strömungssegments 32 an. Folglich wird das Hydrauliköl, das sich am Strömungsende des Strömungssegmentes 32 befindet, über die zweiten Führungsöffnungen 325, den Bereich zwischen dem zweiten Flansch 327 und der Innenfläche des äußeren Zylinders 10, die Montageaussparung 321 und die ersten Führungsöffnungen 324 zum Verbindungsende des Verbindungssegmentes 31 fließen. Da die Innendurchmesser der ersten Führungsöffnungen 324 kleiner sind als die Innendurchmesser der zweiten Führungsöffnungen 325, fließt das Hydrauliköl langsam vom Strömungssegment 32 zum Verbindungssegment 31 durch den Kolben 30 und erzeugt einen hydraulischen Druck, der eine Dämpfungswirkung für die Kolbenstange 20 bietet.
  • Unter Verweis auf 6 und 6A wird der Kolben 30 mit der Kolbenstange 20 relativ zum äußeren Zylinder 10 bewegt, sobald die Kolbenstange 20 eine verhältnismäßig große äußere Kraft erfährt und in Bezug zum äußeren Zylinder 10 nach innen bewegt wird. Der Ölring 322, der in der Montageaussparung 321 angebracht ist, grenzt durch den Anschlag zwischen der Innenfläche des äußeren Zylinders 10 und dem Ölring 322 an den ersten Flansch 326 des Strömungssegments 32 an. Folglich wird das Hydrauliköl, das sich am Strömungsende des Strömungssegmentes 32 befindet, über die zweiten Führungsöffnungen 325, den Bereich zwischen dem zweiten Flansch 327 und der Innenfläche des äußeren Zylinders 10, die Montageaussparung 321 und die ersten Führungsöffnungen 324 zum Verbindungsende des Verbindungssegmentes 31 fließen.
  • Dennoch ist der hydraulische Druck des Hydrauliköls, welches durch die zweiten Führungsöffnungen 325, den Bereich zwischen dem zweiten Flansch 327 und der Innenfläche des äußeren Zylinders 10, die Montageaussparung 321 und die ersten Führungsöffnungen 324 über den Kolben 30 fließt, nicht ausreichend, um den Druck einer verhältnismäßig großen äußeren Kraft zu überwinden. Der übermäßige Druck der verhältnismäßig großen äußeren Kraft wird es dem Hydrauliköl über die zentrale Aussparung 323 ermöglichen, die Leckagekugel 314 zu drücken, welche sich so in Richtung des inneren Endes der Kolbenstange 20 bewegt, die Feder 315 zusammendrückt und den seitlichen Leckagelöchern 313 eine Verbindung mit der zentralen Aussparung 323 ermöglicht. Dann kann das Hydrauliköl, das sich am Strömungsende des Strömungssegmentes 32 befindet, auch über den Durchlass zwischen der zentralen Aussparung 323 und den seitlichen Leckagelöchern 313 zum Verbindungsende des Verbindungssegments 31 fließen. Demnach kann das Hydrauliköl, sobald eine verhältnismäßig große äußere Kraft auf die Kolbenstange 20 wirkt, über die zweiten Führungsöffnungen 325, den Bereich zwischen dem zweiten Flansch 327 und der Innenfläche des äußeren Zylinders 10, die Montageaussparung 321 und die ersten Führungsöffnungen 324 und auch über die zentrale Aussparung 323 und die seitlichen Leckagelöcher 313 vom Strömungssegment 32 zum Verbindungssegment 31 über den Kolben 30 strömen.
  • Darüber hinaus wird die zusammengedrückte Feder 315 die Leckagekugel 314 in eine rückwärtige Bewegung in die ursprüngliche Stellung drücken, um den Durchlass zwischen der zentralen Aussparung 323 und den seitlichen Leckagelöchern 313 zu schließen, sobald der hydraulische Druck des Hydrauliköls bis zu einem gewissen Grad reduziert wird. Wenn die Kolbenstange 20 der Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung eine große äußere Kraft erfährt, kann das Hydrauliköl folglich immer noch gleichmäßig im äußeren Zylinder 10 fließen und durch die Kolbenstange 20 auch eine Dämpfungswirkung für die Tür bereitstellen, um einem übermäßigen Geschwindigkeitsunterschied zwischen der Kolbenstange 20 und der Tür vorzubeugen, wodurch starke Vibrationen der Tür oder eine Stoßwirkung auf die Tür vermieden werden.

Claims (10)

  1. Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung gekennzeichnet durch: einen äußeren Zylinder (10), wobei der äußere Zylinder ein hohles Rohr ist und ein distales Ende, ein proximales Ende und eine Öffnung (12) am proximalen Ende des äußeren Zylinders (10) aufweist; und eine Kolbenstange (20), wobei die Kolbenstange (20) beweglich am äußeren Zylinder (10) befestigt ist und ein inneres Ende, das über die Öffnung (12) beweglich im äußeren Zylinder befestigt ist, ein äußeres Ende, eine Außenfläche und einen Kolben (30) aufweist, wobei der Kolben (30) fest mit der Kolbenstange (20) verbunden ist, beweglich im äußeren Zylinder (10) befestigt ist und über ein Verbindungssegment (31) und ein Strömungssegment (32) verfügt, wobei das Verbindungssegment (31) fest mit dem inneren Ende der Kolbenstange (20) verbunden ist und ein Verbindungsende, ein formgebendes Ende, eine Außenfläche, einen Außendurchmesser, eine Verbindungsaussparung (311), eine Kugelaussparung (312), mehrere seitliche Leckagelöcher (313), eine Leckagekugel (314) und eine Feder (315) aufweist, wobei die Verbindungsaussparung (311) axial im Verbindungsende des Verbindungssegments (31) angebracht ist und um das innere Ende der Kolbenstange (20) befestigt und damit verbunden ist, wobei die Kugelaussparung (312) axial im formgebenden Ende des Verbindungssegments (31) ausgebildet ist und mit der Verbindungsaussparung (311) verbunden ist, wobei die seitlichen Leckagelöcher (313) in Abständen radial an der Außenfläche des Verbindungssegments (31) ausgebildet sind und mit der Kugelaussparung (312) verbunden sind, wobei die Leckagekugel (314) in der Kugelaussparung (312) zwischen den seitlichen Leckagelöchern (313) angebracht ist, wobei die Feder (315) in der Kugelaussparung (312) angeordnet ist und an das innere Ende der Kolbenstange (20) und die Leckagekugel (314) angrenzt, sodass sich die Leckagekugel (314) zwischen den seitlichen Leckagelöchern (313) positionieren kann, wobei das Strömungssegment (32) an dem formgebenden Ende des Verbindungssegments (31) gebildet ist und darüber hinausragt und einen Außendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des Verbindungssegments (31), ein formgebendes Ende, welches mit dem formgebenden Ende des Verbindungssegments (31) gebildet ist, ein Strömungsende, ein Mitte, eine Außenfläche, eine Montageaussparung (321), einen Ölring (322), eine zentrale Aussparung (323), mehrere erste Führungsöffnungen (324) und mehrere zweite Führungsöffnungen (325) aufweist, wobei die Montageaussparung (321) ringförmig in der Außenfläche des Strömungssegments (32) mittig am Strömungssegment (32) gebildet ist, um einen ersten Flansch (326) und einen zweiten Flansch (327) neben der Montageaussparung (321) zu bilden, wobei der erste Flansch (326) an der Außenfläche des Strömungssegments (32) ausgebildet ist und daraus zwischen der Montageaussparung (321) und den seitlichen Leckagelöchern (313) des Verbindungssegments (31) hervorsteht, wobei der zweite Flansch (327) an der Außenfläche des Strömungssegments (32) ausgebildet ist und daraus zwischen der Montageaussparung (321) und dem Strömungsende des Strömungssegments (32) hervorsteht, wobei der Ölring (322) um die Außenfläche des Strömungssegments (32) in der Montageaussparung (321) angebracht ist, an die Innenfläche des äußeren Zylinders (10) angrenzt und wahlweise an den ersten Flansch (326) und den zweiten Flansch (327) angrenzt, wobei die zentrale Aussparung (323) axial durch das formgebende Ende und das Strömungsende des Strömungssegments (32) gebildet ist, mit einer Achse des Strömungssegments (32) ausgerichtet und wahlweise mit den seitlichen Leckagelöchern (313) verbunden ist, sobald die Leckagekugel (314) im Bezug auf das Verbindungssegment (31) bewegt wird, wobei die ersten Führungsöffnungen (324) mit Abständen radial durch den ersten Flansch (326) angeordnet sind, mit der Montageaussparung (321) verbunden sind, und jede der ersten Führungsöffnungen (324) einen Innendurchmesser aufweist, und die zweiten Führungsöffnungen (325) mit Abständen radial durch den zweiten Flansch (327) angeordnet sind, mit der Montageaussparung (321) verbunden sind, und jede der zweiten Führungsöffnungen (325) einen vom Innendurchmesser der ersten Führungsöffnungen (324) unterschiedlichen Innendurchmesser aufweist.
  2. Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung gemäß Anspruch 1, wobei der Innendurchmesser für jede der zweiten Führungsöffnungen (325) größer als der Innendurchmesser für jede der ersten Führungsöffnungen (324) ist.
  3. Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung gemäß Anspruch 2, wobei der äußere Zylinder (10) einen Dichtungsblock (13) aufweist, der im äußeren Zylinder (10) angebracht ist und benachbart zur Öffnung (12) ist, um die Öffnung (12) abzudichten; und wobei das innere Ende der Kolbenstange (20) über die Öffnung (12) und den Dichtungsblock (13) beweglich im äußeren Zylinder (10) angebracht ist.
  4. Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung gemäß Anspruch 3, wobei der äußere Zylinder (10) über einen Verbindungskopf (11) verfügt, der mit dem distalen Ende des äußeren Zylinders (10) verbunden ist.
  5. Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung gemäß Anspruch 4, wobei die Kolbenstange (20) ein Außengewinde (21) aufweist, das an der Außenfläche der Kolbenstange (20) am inneren Ende der Kolbenstange gebildet ist; und wobei die Verbindungsaussparung (311) des Verbindungssegments (31) eine Innenfläche und ein Innengewinde (316) aufweist, das sich an der Innenfläche der Verbindungsaussparung (311) befindet und mit dem Außengewinde (21) der Kolbenstange (20) verschraubt ist.
  6. Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung gemäß Anspruch 5, wobei die Leckagekugel (314) in der Kugelaussparung (312) angebracht ist, um an das formgebende Ende des Strömungssegments (32) anzugrenzen, um den Durchlass zwischen der zentralen Aussparung (323) des Strömungssegments (32) und den seitlichen Leckagelöchern (313) des Verbindungssegments (31) zu schließen, und wobei die Feder (315) zwischen der Leckagekugel (314) und dem inneren Ende der Kolbenstange (20) angebracht ist.
  7. Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung gemäß Anspruch 1, wobei der äußere Zylinder (10) einen Dichtungsblock (13) aufweist, der im äußeren Zylinder (10) angebracht ist und an der Öffnung (12) anliegt, um die Öffnung (12) abzudichten, und wobei das innere Ende der Kolbenstange (20) über die Öffnung (12) und den Dichtungsblock (13) beweglich im äußeren Zylinder (10) angebracht ist.
  8. Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der äußere Zylinder (10) über einen Verbindungskopf (11) verfügt, der mit dem distalen Ende des äußeren Zylinders (10) verbunden ist.
  9. Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2 oder 3, wobei die Kolbenstange (20) ein Außengewinde (21) aufweist, das an der Außenfläche der Kolbenstange (20) am inneren Ende der Kolbenstange gebildet ist, und wobei die Verbindungsaussparung (311) des Verbindungssegments (31) eine Innenfläche und ein Innengewinde (316) aufweist, das sich an der Innenfläche der Verbindungsaussparung (311) befindet und mit dem Außengewinde (21) der Kolbenstange (20) verschraubt ist.
  10. Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, wobei die Leckagekugel (314) in der Kugelaussparung (312) angebracht ist, um an das formgebende Ende des Strömungssegments (32) anzugrenzen, um den Durchlass zwischen der zentralen Aussparung (323) des Strömungssegments (32) und den seitlichen Leckagelöchern (313) des Verbindungssegments (31) zu schließen, und wobei die Feder (315) zwischen der Leckagekugel (314) und dem inneren Ende der Kolbenstange (20) angebracht ist.
DE102014100712.3A 2014-01-22 2014-01-22 Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung Expired - Fee Related DE102014100712B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100712.3A DE102014100712B4 (de) 2014-01-22 2014-01-22 Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100712.3A DE102014100712B4 (de) 2014-01-22 2014-01-22 Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014100712A1 true DE102014100712A1 (de) 2015-07-23
DE102014100712B4 DE102014100712B4 (de) 2016-10-13

Family

ID=53497680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100712.3A Expired - Fee Related DE102014100712B4 (de) 2014-01-22 2014-01-22 Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014100712B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20107426U1 (de) * 2001-04-30 2001-08-30 Zimmer, Günther Stephan, 77866 Rheinau Bremsregler mit Luft- oder Flüssigkeitsdämpfung, insbesondere zur Endlagendämpfung von Schubladen, Türen o.dgl. Einrichtungen
US7967116B2 (en) * 2007-12-10 2011-06-28 Enidine, Inc. Load compensating hydraulic rate control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20107426U1 (de) * 2001-04-30 2001-08-30 Zimmer, Günther Stephan, 77866 Rheinau Bremsregler mit Luft- oder Flüssigkeitsdämpfung, insbesondere zur Endlagendämpfung von Schubladen, Türen o.dgl. Einrichtungen
US7967116B2 (en) * 2007-12-10 2011-06-28 Enidine, Inc. Load compensating hydraulic rate control

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014100712B4 (de) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017209609B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102013009941B4 (de) Kolbenanordnung eines Schwingungsdämpfers
DE102016210790A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102006008675B3 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE202009004752U1 (de) Dämpfer für Möbel
DE102011117660B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102006011351A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE202006003197U1 (de) Dämpfer für Möbel
DE212014000255U1 (de) Fluiddruckzylinder
DE112018003791T5 (de) Stoßdämpfer und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112016004164T5 (de) Stoßdämpfer
DE19945632B4 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Dämpfung
DE102008008268A1 (de) Dämpfer
DE10133581B4 (de) Hydraulischer Zylinder mit Puffervorrichtung
DE102008042634B4 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE102014100712B4 (de) Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung
DE102019212908A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102013101627B3 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE102010031037B4 (de) Schwingungsdämpfer mit frequenzselektiver Dämpfkraft
DE112014006830T5 (de) Kolben und Stoßdämpfer
DE102006004753B3 (de) Schwingungsdämpfer
WO2022112185A1 (de) SCHWINGUNGSDÄMPFER MIT AUßENLIEGENDEN STEUERVENTILEN
EP2128482B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE102016214413A1 (de) Stoßdämpfer mit variabler Dämpfung und Verfahren zum Einstellen der Dämpfungseigenschaften eines Stoßdämpfers
DE102013200232B3 (de) Dämpfventilanordnung für einen Stoßdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee