DE102014100001A1 - Verfahren zum Überwachen von industriellen Systemen - Google Patents

Verfahren zum Überwachen von industriellen Systemen Download PDF

Info

Publication number
DE102014100001A1
DE102014100001A1 DE102014100001.3A DE102014100001A DE102014100001A1 DE 102014100001 A1 DE102014100001 A1 DE 102014100001A1 DE 102014100001 A DE102014100001 A DE 102014100001A DE 102014100001 A1 DE102014100001 A1 DE 102014100001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring
industrial system
signals
industrial
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014100001.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Brunnmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Growth Financial AG
Original Assignee
Growth Financial AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Growth Financial AG filed Critical Growth Financial AG
Priority to DE102014100001.3A priority Critical patent/DE102014100001A1/de
Priority to CA2928582A priority patent/CA2928582A1/en
Priority to PCT/EP2014/072171 priority patent/WO2015059017A1/de
Priority to KR1020167013253A priority patent/KR20160087812A/ko
Priority to JP2016525540A priority patent/JP2016535336A/ja
Priority to EP14796717.8A priority patent/EP3060963A1/de
Priority to RU2016117942A priority patent/RU2016117942A/ru
Priority to US15/031,607 priority patent/US20160259321A1/en
Priority to CN201480058699.5A priority patent/CN105829980A/zh
Publication of DE102014100001A1 publication Critical patent/DE102014100001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4061Avoiding collision or forbidden zones
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49151Axis related interference, remove hidden surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Überwachen von industriellen Systemen, insbesondere von Werkzeugmaschinen, Robotern od.dgl., mittels Sensoren, welche zumindest einen Zustand des industriellen Systems ermitteln, in Signale umwandeln und entsprechende Signale an eine Auswerteelektronik weitergeben, soll ausserhalb des eigentlichen Arbeitsprozesses des industriellen Systems ein Analyseprogramm abgerufen und abgearbeitet wird, welches die Signale in der Auswerteelektronik empfängt und verarbeitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen von industriellen Systemen, insbesondere von Werkzeugmaschinen, Robotern od.dgl., mittels Sensoren, welche zumindest einen Zustand des industriellen Systems ermitteln, in Signale umwandeln und entsprechende Signale an eine Auswerteelektronik weitergeben.
  • Stand der Technik
  • In vielen industriellen Bereichen gibt es Systeme, die überwacht werden müssen. Dazu gehören vor allem Werkzeugmaschinen, wie Drehmaschinen, Bearbeitungszentren, Schleifmaschinen, Spezialmaschinen aber auch Transferstrassen, Maschinenportale, Roboter und sonstige Handhabungssysteme, wie zum Beispiel Ladeportale. Dies ist nur eine kleine Auswahl der zu überwachenden Systeme. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf alle industriellen Systeme, die irgendwelche Tätigkeiten verrichten.
  • Bei diesen industriellen Systemen sind Überwachungsarbeiten zu leisten, damit die Funktion der Systeme gesichert bleibt. Die Überwachung muss sich dabei auf langfristige Veränderungen, beispielsweise auf Verschleiss, aber auch auf kurzfristige Änderungen, wie beispielsweise Kollisionen, Überlastungen, Unwucht od.dgl. beziehen. Maschinenkomponenten, die auf jeden Fall zu überwachen sind, sind solche, die Bewegungen ausführen. Dazu gehören vor allem Aggregate, die auf den entsprechenden Bearbeitungsachsen tätig sind, wie Schlitten, Spindeln, aber auch deren Antriebswellen, Lager usw.
  • So ist beispielsweise aus der US 6,138,056 ein System und ein Verfahren zur Wartung und Reparatur einer CNC-Maschine bekannt, bei dem zur Überwachung der Maschinenachse Laufwege- und Laufzeitdaten ermittelt werden, um die Wartungs- und Reparaturzeitpunkte der Maschine zu ermitteln.
  • Aus der EP-A 0 321 108 ist ein Überwachungssystem zur prozessbegleitenden Überwachung von Werkzeugen, Werkstücken oder Bearbeitungsprozessen in spanabhebenden Werkzeugmaschinen bekannt. Hier werden Zustände, wie Werkzeugbruch, Werkzeugausbruch, Werkzeugverschleiss, Werkzeug-zu-Werkstück Kontakt, Rattern oder Maschinenkollisionen erkannt und der Maschinenantrieb schnellstmöglich stillgesetzt, um Folgeschäden zu vermeiden.
  • Aus der EP-A 0 762 248 ist ein Verfahren bekannt, mit dem auf Basis von Messdaten von mindestens einem Vibrationssensor eine post-Prozessüberprüfung stattfindet, um fehlerhafte Zustände an Werkzeugmaschinenkomponenten nachträglich zu charakterisieren.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Überwachung von oben genannten industriellen Systemen zu verbessern und insbesondere eine Fehlererkennung zu beschleunigen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass ausserhalb des eigentlichen Arbeitsprozesses des industriellen Systems ein Analyseprogramm abgerufen und abgearbeitet wird, welches die Signale in der Auswerteelektronik empfängt und verarbeitet.
  • Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass ausserhalb eines Bearbeitungsprozesses in gewissen Zeitabständen eine Maschinenzustandsanalyse (condition monitoring) stattfindet. Zum Beispiel kann das System so konfiguriert sein, dass einmal pro Woche oder einmal pro Tag die Werkzeugmaschine ein spezielles Instandhaltungsprogramm aufruft und verschiedene Achsbewegungen, insbesondere ohne eigentliche Bearbeitung, mit unterschiedlichen Umdrehungszahlen der Spindel abfährt. Die physikalischen Ergebnisse, zum Beispiel durch Vibrationsmessung, dieses Instandhaltungsprogramms werden mit dem Überwachungssystem gemessen und für eine Analyse gespeichert.
  • Bei dem Sensor handelt es sich bevorzugt um einen Dreiachssensor, dies ist aber nur ein Beispiel, wenn sich die Diagnose und Analyse vor allem auf die Achsen des industriellen Systems bezieht. Dessen Signale werden an eine elektronische Auswerteeinheit weitergegeben, in der sich spezielle Algorithmen für Zustandserkennung erfinden. Bevorzugt hat diese Auswerteeinheit dann auch noch eine Kommunikationsschnittstelle mit der Maschine, sofern dies erforderlich ist, so dass die Maschinensteuerung beeinflusst werden kann.
  • Auf diese Weise werden nicht nur maschinentechnische Probleme bezüglich Spindel, Führungsschienen, Rollenumlaufschuhen usw. erfasst, sondern auch Antriebsprobleme, Schmierungsprobleme usw. Vor allem wird aber die Schwingung oder Vibration überwacht. Die Schwingungen werden mit verschiedenen Algorithmen analysiert und bewertet. Die Auswertung erfolgt nach typischen Schwingungsbildern, das heisst anhand von jahrelangen Erfahrungswerten aus der Maschinendiagnose.
  • Insbesondere zu Anfang der erfindungsgemässen Diagnose wird ein Fingerabdruck der Maschine erstellt. Das heisst, sämtliche ermittelte Werte der Maschinen bilden ein Gesamtbild. In regelmässigen Abständen wird dieser Fingerabdruck der Maschine mit den aktuellen Zuständen verglichen und analysiert und gegebenenfalls der Fingerabdruck auch angepasst (Lernprozess).
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das erfindungsgemässe Verfahren auch mit einem System zur laufenden Kontrolle des industriellen Systems während seines Einsatzes gekoppelt. Das heisst, auf der einen Seite findet eine reguläre Werkzeugüberwachung, ein process monitoring, bestehend aus Hardware-Elektronik, spezifischer Software, Sensorik und eventuell Visualisierungs-PC, statt, auf der anderen Seite mit dem neuen System das condition monitoring.
  • Beispielsweise findet eine Kollisionsüberwachung eher mit dem process monitoring statt, die Analyse dieser Kollisionsüberwachung dann mit dem condition monitoring. Bevorzugt übernehmen beide Überwachungen aber auch Teile des anderen. So kann beispielsweise das neue Verfahren sowohl eine Kollisionsüberwachung übernehmen, als auch die oben beschriebenen Out-Off-Prozessaufgaben. Insbesondere für die Kollisionsüberwachung bedeutet dies, dass die Reaktion auf die Erkennung einer möglichen Kollision auf eine Millisekunde beschleunigt wird. Ähnliches gilt auch auf Erkennung und Reaktion auf Vibrationsüberlast.
  • Von der Erfindung wird auch eine entsprechende Vorrichtung umfasst, die im Wesentlichen aus einem Sensor, insbesondere aus einem Beschleunigungssensor, einer Auswerteeinheit und bevorzugt einer Schnittstelle zur Maschinensteuerung besteht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6138056 [0004]
    • EP 0321108 A [0005]
    • EP 0762248 A [0006]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Überwachen von industriellen Systemen, insbesondere von Werkzeugmaschinen, Robotern od.dgl., mittels Sensoren, welche zumindest einen Zustand des industriellen Systems ermitteln, in Signale umwandeln und entsprechende Signale an eine Auswerteelektronik weitergeben, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb des eigentlichen Arbeitsprozesses des industriellen Systems ein Analyseprogramm abgerufen und abgearbeitet wird, welches die Signale in der Auswerteelektronik empfängt und verarbeitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Ergebnissen einer Analyse durch das Analyseprogramm das industrielle System gesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Achsen bzw. Achsbewegungen des industriellen Systems überwacht werden.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überwachung zumindest ein Beschleunigungssensor verwendet wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vibrationsüberwachung des industriellen Systems durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kollisionsüberwachung des industriellen Systems durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale durch Algorithmen analysiert und bewertet werden.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einmal, bevorzugt aber in zeitlichen Abständen ein Fingerabdruck (Sollwerte) des industriellen Systems erstellt und jeweils mit den aktuellen Signalen verglichen wird.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das industrielle System zudem über eine Prozessüberwachung verfügt.
DE102014100001.3A 2013-10-25 2014-01-02 Verfahren zum Überwachen von industriellen Systemen Withdrawn DE102014100001A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100001.3A DE102014100001A1 (de) 2014-01-02 2014-01-02 Verfahren zum Überwachen von industriellen Systemen
CA2928582A CA2928582A1 (en) 2013-10-25 2014-10-16 Method for monitoring industrial systems
PCT/EP2014/072171 WO2015059017A1 (de) 2013-10-25 2014-10-16 Verfahren zum überwachen von industriellen systemen
KR1020167013253A KR20160087812A (ko) 2013-10-25 2014-10-16 산업용 시스템을 모니터링하기 위한 방법
JP2016525540A JP2016535336A (ja) 2013-10-25 2014-10-16 産業システムをモニタする方法
EP14796717.8A EP3060963A1 (de) 2013-10-25 2014-10-16 Verfahren zum überwachen von industriellen systemen
RU2016117942A RU2016117942A (ru) 2013-10-25 2014-10-16 Способ контроля промышленных систем
US15/031,607 US20160259321A1 (en) 2013-10-25 2014-10-16 Method For Monitoring Industrial Systems
CN201480058699.5A CN105829980A (zh) 2013-10-25 2014-10-16 用于监测工业系统的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100001.3A DE102014100001A1 (de) 2014-01-02 2014-01-02 Verfahren zum Überwachen von industriellen Systemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014100001A1 true DE102014100001A1 (de) 2015-07-02

Family

ID=53372131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100001.3A Withdrawn DE102014100001A1 (de) 2013-10-25 2014-01-02 Verfahren zum Überwachen von industriellen Systemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014100001A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321108A2 (de) 1987-12-12 1989-06-21 Prvni Brnenska Strojirna Koncernovy Podnik Adaptive Bahnsteuerung für einen Bearbeitungsprozess
EP0762248A1 (de) 1995-09-06 1997-03-12 Ford Motor Company Limited Bestimmen eines Werkzeugmaschinensystems
US6138056A (en) 1998-03-02 2000-10-24 Therwood Corporation System and method for maintenance and repair of CNC machines
DE102005040978A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-08 Bühler AG Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes rotierender Walzen in einer industriellen Anlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321108A2 (de) 1987-12-12 1989-06-21 Prvni Brnenska Strojirna Koncernovy Podnik Adaptive Bahnsteuerung für einen Bearbeitungsprozess
EP0762248A1 (de) 1995-09-06 1997-03-12 Ford Motor Company Limited Bestimmen eines Werkzeugmaschinensystems
US6138056A (en) 1998-03-02 2000-10-24 Therwood Corporation System and method for maintenance and repair of CNC machines
DE102005040978A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-08 Bühler AG Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes rotierender Walzen in einer industriellen Anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013010406B4 (de) Verfahren zur Diagnose von Bremsstörungen und Vorrichtung zur Diagnose von Bremsstörungen
EP3538963B1 (de) Verfahren zum betrieb eines zustandsüberwachungssystems einer schwingmaschine und zustandsüberwachungssystem
DE102016106085A1 (de) Werkzeugmaschinenverwaltungssystem
DE102014012868B4 (de) Datenerlangungsvorrichtung zur Erlangung der Ursache des Anhaltens einer Antriebsachse und von darauf bezogenen Informationen
DE102017005488A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen und Kontrollieren eines drehantreibbaren Werkzeugs in einer Werkzeugmaschine
EP3278923A1 (de) Handhabungsvorrichtung und verfahren zur überwachung einer handhabungsvorrichtung
DE112017000143T5 (de) Verfahren zur Anormalitätsdiagnostik für eine Vorschubachse und Anormalitätsdiagnostik-Vorrichtung dafür
DE10144998A1 (de) Ereignisdatenrekorder für Kollisions- bzw. Überlastsituationen an Werkzeugmaschinen
EP1425640B8 (de) Überwachungssystem sowie verfahren zur prozessbegleitenden überwachung von werkzeugmaschinen-komponenten
DE102018007525A1 (de) Bearbeitungssystem und Verfahren zum Steuern einer Bearbeitungsmaschine
EP2778817A1 (de) Überwachung einer ersten Ausrüstung einer ersten technischen Anlage mittels Benchmark
EP3060963A1 (de) Verfahren zum überwachen von industriellen systemen
DE102013111819A1 (de) Verfahren zum Überwachen von industriellen Systemen
EP3792709A1 (de) Analysevorrichtung für betriebsgeräusche einer werkzeugmaschine
DE102014100001A1 (de) Verfahren zum Überwachen von industriellen Systemen
DE3415305A1 (de) Verfahren und anordnung zum ueberwachen der bearbeitungsbedingungen an einer werkzeugmaschine
DE102013215157B3 (de) Verfahren zur aktiven oder passiven Schwingungsdämpfung
DE112021003871T5 (de) Anomalitätsdetektionsvorrichtung
DE102016103381B4 (de) Verfahren zum Überwachen von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen und/oder zum mechanischen Abtasten von Werkstücken
WO2021123276A1 (de) Verfahren und system zur ermittlung des dynamischen verhaltens einer maschine
DE102017007978A1 (de) Numerische Steuervorrichtung
DE102018200127B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer Messmaschine
EP3712724A1 (de) Automatisierungsanordnung, verfahren zum betrieb der automatisierungsanordnung sowie computerprogramm
DE102019218146A1 (de) Datensammelvorrichtung für herstellungsvorrichtung
EP3396485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewertung zumindest einer mechatronischen kenngrösse einer produktions- oder werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee