DE102014019544A1 - Device for increasing the electrical insulation resistance - Google Patents

Device for increasing the electrical insulation resistance Download PDF

Info

Publication number
DE102014019544A1
DE102014019544A1 DE102014019544.9A DE102014019544A DE102014019544A1 DE 102014019544 A1 DE102014019544 A1 DE 102014019544A1 DE 102014019544 A DE102014019544 A DE 102014019544A DE 102014019544 A1 DE102014019544 A1 DE 102014019544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
container
cooling circuit
insulation resistance
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014019544.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Felix Blank
Markus Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014019544.9A priority Critical patent/DE102014019544A1/en
Publication of DE102014019544A1 publication Critical patent/DE102014019544A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erhöhung des elektrischen Isolationswiderstands in einem Kühlkreislauf (12) mit in Kühlmittelleitungen (18) strömendem flüssigem Kühlmittel. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Stelle des Kühlkreislaufs (12) eine der Kühlmittelleitungen (18) im bestimmungsgemäßen Einsatz in Richtung der Schwerkraft oberhalb eines Flüssigkeitsspiegels (24) in einem gasgefüllten Behälter (21) in dem Kühlkreislauf (12) endet.The invention relates to a device for increasing the electrical insulation resistance in a cooling circuit (12) with in liquid coolant lines (18) flowing liquid coolant. The device according to the invention is characterized in that at at least one point of the cooling circuit (12) one of the coolant lines (18) terminates in the intended use in the direction of gravity above a liquid level (24) in a gas-filled container (21) in the cooling circuit (12) ,

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erhöhung des elektrischen Isolationswiderstands gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 8. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung dieser Verfahren.The invention relates to a device for increasing the electrical insulation resistance according to the preamble of claims 1 and 8. Moreover, the invention relates to the use of these methods.

Die Erhöhung des Isolationswiderstands von flüssigem in einer Kühlmittelleitung strömendem Kühlmittel ist insbesondere für Fahrzeuganwendungen, und hier insbesondere für Anwendungen mit durch das Kühlmittel gekühlten Hochvolt-Baueinheiten von entscheidender Bedeutung. Diese Baueinheiten können beispielsweise Brennstoffzellenstapel sein, welche zur Erzeugung von elektrischer Antriebsleistung in einem Fahrzeug eingesetzt werden. Bei diesen Bauteilen, jedoch teilweise auch bei Traktionsbatterien, steht das Kühlmittel in Kontakt mit elektrisch leitenden Teilen der Brennstoffzelle oder Batterie. Andererseits steht das Kühlmittel in Kontakt mit Bauteilen, welche mit dem Fahrzeugchassis verbunden sind und damit „auf Masse” liegen. Bei Betriebsspannungen von mehr als 60 V Gleichspannung werden dabei erhöhte Anforderungen an die elektrische Isolation zwischen der Betriebsspannung, beispielsweise des Brennstoffzellenstapels, und der Fahrzeugmasse gefordert. Eine typische Anforderung ist dabei der gesetzliche Mindestwert von 100 ΩN, der aufgrund von Toleranzen und Betriebssicherheiten beispielsweise auf 250 ΩN erhöht wird. Je höher die Betriebsspannung ist, desto höher ist also auch der geforderte Isolationswiderstand. Bei einer Maximalspannung von beispielsweise 500 V wird ein Isolationswiderstand von mindestens 125 kΩ gefordert, welcher aufgrund von Toleranzen und Betriebssicherheitsanforderungen typischerweise in eine Größenordnung von 300 bis 500 kΩ ansteigt. Dies ergibt sich insbesondere auch, da der resultierende Isolationswiderstand letztlich aus einer Parallelschaltung aller im Bordnetz vorhandenen Komponenten entsteht, sodass ein vergleichsweise hoher Einzelwert einzuhalten ist.Increasing the insulation resistance of liquid coolant flowing in a coolant line is of particular importance for vehicle applications, and in particular for applications with coolant-cooled high-voltage assemblies. These units may be fuel cell stacks, for example, which are used to generate electrical drive power in a vehicle. In these components, but partly also in traction batteries, the coolant is in contact with electrically conductive parts of the fuel cell or battery. On the other hand, the coolant is in contact with components which are connected to the vehicle chassis and thus "on ground". At operating voltages of more than 60 V DC increased demands on the electrical insulation between the operating voltage, such as the fuel cell stack, and the vehicle mass are required. A typical requirement is the legal minimum value of 100 ΩN, which is increased to 250 ΩN due to tolerances and operational safety, for example. The higher the operating voltage, the higher the required insulation resistance. At a maximum voltage of, for example, 500 V, an insulation resistance of at least 125 kΩ is required, which typically increases in the order of 300 to 500 kΩ due to tolerances and operational safety requirements. This results in particular, since the resulting insulation resistance ultimately arises from a parallel connection of all components present in the electrical system, so that a comparatively high individual value must be maintained.

Heute ist es normalerweise üblich, dass dieser hohe Widerstand in dem Kühlmittelkreislauf auf Wasserbasis nur durch zusätzliche Maßnahmen erreicht werden kann. Diese sind beispielsweise eine gezielte Verlängerung der Kühlmittelstrecken sowie eine erhöhte Anforderung an die elektrische Leitfähigkeit des Kühlmittels. Diese Maßnahmen erfordern zusätzlichen Bauraum und aufgrund der erhöhten Druckverluste eine höhere Leistung der Kühlmittelpumpe. Zusätzlich wird das Kühlmittel typischerweise durch einen Ionentauscher geführt, um seine elektrische Leitfähigkeit klein zu halten. Dies stellt ebenfalls einen gewissen Nachteil dar, da der Ionentauscher regelmäßig gewartet werden muss. Ein weiteres Problem, welches insbesondere bei Brennstoffzellenanwendungen auftritt, besteht nun in der Tatsache, dass durch diesen Aufbau ein vergleichsweise großer Kühlkreislauf mit einem hohen Volumen an Kühlmittel notwendig ist. Dies ist jedoch insbesondere bei den bei Brennstoffzellensystemen in Fahrzeugen ohnehin kritischen Kaltstarts ein erheblicher Nachteil, da das gesamte Volumen des Kühlmittels in einer solchen Situation schnellstmöglich auf die Betriebstemperatur des Brennstoffzellensystems erwärmt werden muss.Today, it is usually the case that this high resistance in the water-based coolant circuit can only be achieved by additional measures. These are, for example, a targeted extension of the coolant lines and an increased requirement for the electrical conductivity of the coolant. These measures require additional space and due to the increased pressure losses higher performance of the coolant pump. In addition, the coolant is typically passed through an ion exchanger to keep its electrical conductivity low. This also presents a certain disadvantage since the ion exchanger must be regularly maintained. Another problem, which occurs especially in fuel cell applications, now consists in the fact that this construction requires a comparatively large cooling circuit with a high volume of coolant. However, this is a considerable disadvantage in particular in the case of fuel cell systems in vehicles, which are in any case critical during cold starts, since the entire volume of the coolant must be heated as quickly as possible to the operating temperature of the fuel cell system in such a situation.

Um dieser Problematik entgegenzuwirken ist es aus den beiden japanischen Patentanmeldungen JP 2004 335369 A und JP 2002 117884 A bekannt, Laufräder, entweder in Form eines Laufrads der Kühlmittelpumpe und/oder unabhängig hiervon in den Volumenstrom des Kühlmittels einzusetzen. Solche Laufräder aus elektrisch isolierendem Material trennen einzelne Teile des Volumenstroms des Kühlmittels zeitweise voneinander, und erhöhen somit signifikant den Isolationswiderstand. Hierdurch sind entsprechend kurze Kühlmittelstrecken und gegebenenfalls auch der Verzicht auf einen Ionentauscher denkbar. Der Aufbau ist jedoch aufgrund der beweglichen Teile alles in allem vergleichsweise aufwändig, insbesondere da er typischerweise sowohl am Eingang in die hochvoltführende Komponente als auch am Ausgang aus der hochvoltführenden Komponente einen entsprechenden Aufbau in dieser Art erforderlich macht. Außerdem erhöhen die Laufräder, sofern sie nicht aktiv angetrieben werden, ebenfalls den Strömungswiderstand und damit den Leistungsbedarf zur Kühlung der entsprechenden Komponenten. Wenn sie aktiv angetrieben werden, erhöhen sie den Leistungsbedarf ohnehin.To counteract this problem, it is from the two Japanese patent applications JP 2004 335369 A and JP 2002 117884 A It is known to insert impellers either in the form of an impeller of the coolant pump and / or independently thereof into the volumetric flow of the coolant. Such impellers made of electrically insulating material temporarily separate individual parts of the volume flow of the coolant, and thus significantly increase the insulation resistance. As a result, correspondingly short coolant lines and, if appropriate, also the waiver of an ion exchanger are conceivable. However, the structure is, due to the moving parts, all in all comparatively complicated, especially since it typically requires a corresponding structure of this type both at the entrance to the high-voltage-carrying component and at the output from the high-voltage-carrying component. In addition, the wheels, if they are not actively driven, also increase the flow resistance and thus the power requirement for cooling the corresponding components. If they are actively driven, they increase the power requirement anyway.

Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung anzugeben, welche zur Erhöhung des elektrischen Isolationswiderstands eines in einer Kühlmittelleitung strömenden Kühlmittels beiträgt, ohne die genannten Nachteile aufzuweisen.The object of the present invention is now to provide a device which contributes to increase the electrical insulation resistance of a coolant flowing in a coolant line, without having the disadvantages mentioned.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen. Eine besonders bevorzugte Verwendung ist im Anspruch 10 angegeben.According to the invention this object is achieved by a device having the features in claim 1. Advantageous embodiments emerge from the dependent subclaims. A particularly preferred use is specified in claim 10.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erhöhung des elektrischen Isolationswiderstands in einem Kühlkreislauf ist es nun vorgesehen, dass an wenigstens einer Stelle des Kühlkreislaufs eine der Kühlmittelleitungen im bestimmungsgemäßen Einsatz in Richtung der Schwerkraft oberhalb eines Flüssigkeitsspiegels in einem gasgefüllten Behälter endet. Somit wird erreicht, dass das strömenden Kühlmittel aus den Ende der Kühlmitteleitung austritt und über ein Stück, z. B. freien Weg, durch den Behälter fällt, bevor es sich unten in dem Behälter sammelt und abströmt bzw. von den Kühlmittelfördereinrichtung abgesaugt wird. Die einfache und sehr kompakt zu realisierende Maßnahme führt bereits zu einer messbaren Erhöhung des Isolationswiderstands.In the device according to the invention for increasing the electrical insulation resistance in a cooling circuit, it is now provided that at least one point of the cooling circuit one of the coolant lines ends in the intended use in the direction of gravity above a liquid level in a gas-filled container. It is thus achieved that the flowing coolant exits from the end of the coolant line and over a piece, for. B. free path through which the container falls before settling down in the container collects and flows out or is sucked off by the coolant conveyor. The simple and very compact measure already leads to a measurable increase in the insulation resistance.

Der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dabei so kompakt, dass er leicht zweifach in den Kühlkreislauf vorgehen werden kann. So ist es möglich sowohl den Kühlmittelzulauf als auch den Kühlmittelablauf einer hochvoltführenden Komponente damit zu versehen. Bevorzugt kann der Einbau sogar ganz oder teilweise in das Gehäuse der hochvoltführenden Komponente erfolgen. Dies stellt hinsichtlich des Packaging, insbesondere beim Einsatz in Fahrzeugen, einen erheblichen zusätzlichen Vorteil dar.The structure of the device according to the invention is so compact that it can easily be done twice in the cooling circuit. It is thus possible to provide both the coolant inlet and the coolant outlet of a high-voltage-carrying component. Preferably, the installation can even be carried out completely or partially in the housing of the high-voltage-carrying component. This represents a significant additional advantage in terms of packaging, especially when used in vehicles.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterführung der Idee ist es nun insbesondere vorgesehen, dass in dem Bereich, in dem die Kühlmittelleitung endet, eine getaktet schaltbare Ventileinrichtung angeordnet ist. Durch eine solche getaktet schaltbare Ventileinrichtung kann erreicht werden, dass der Strom des Kühlmittels in den Behälter immer wieder unterbrochen wird. Ein solcher diskontinuierlicher Kühlmittelstrom durch die Gasatmosphäre verhindert eine durchgehende elektrische Leitung in dem Kühlmittel durch die Unterbrechungen der Strömung. Der Isolationswiderstand lässt sich damit nochmals signifikant erhöhen. Durch den Aufbau, bei welchen der diskontinuierliche Strom in den Behälter strömt und sich dort vor den weiterströmen sammelt, kann der Eintrag von schädlichen Druckpulsationen in den Kühlkreislauf verhindert oder zumindest minimiert werden.According to an advantageous continuation of the idea, it is now provided in particular that in the region in which the coolant line ends, a clocked switchable valve device is arranged. By such a clocked switchable valve device can be achieved that the flow of coolant into the container is interrupted again and again. Such a discontinuous flow of coolant through the gaseous atmosphere prevents a continuous electrical conduction in the coolant through the interruptions of the flow. The insulation resistance can thus be significantly increased again. Due to the structure in which the discontinuous stream flows into the container and collects there before the onward flow, the entry of harmful pressure pulsations into the cooling circuit can be prevented or at least minimized.

Eine besonders vorteilhafte Alternative zu der genannten Weiterbildung sieht es vor, dass in dem Bereich, in dem die Kühlmittelleitung endet, eine passiv durch den Strömungsdruck des Kühlmittels betätigte Sperreinrichtung angeordnet ist. Eine solche passive Sperreinrichtung als alternative Lösung hat den Vorteil, dass hierfür eine aktive Ansteuerung notwendig ist. Sowohl auf ein Steuergerät als auch auf Steuerleitungen und Aktuatoren sowie ggf. auch Sensoren kann daher verzichtet werden. Dies spart Bauraum und Kosten bei der Herstellung und Montage. Die Funktionalität und der Effekt sind dabei gleich wie in der zuvor beschriebenen Weiterbildung. Der Kühlmittelstrom wird also ständig freigegeben und wieder unterbrochen, sodass eine diskontinuierliche Strömung entsteht.A particularly advantageous alternative to the aforementioned development provides that in the region in which the coolant line ends, a passively actuated by the flow pressure of the coolant locking device is arranged. Such a passive barrier device as an alternative solution has the advantage that an active control is necessary for this purpose. Both on a control unit and on control lines and actuators and possibly also sensors can therefore be dispensed with. This saves installation space and costs during production and assembly. The functionality and the effect are the same as in the development described above. The coolant flow is thus constantly released and interrupted again, so that a discontinuous flow is formed.

Eine solche passive Sperreinrichtung kann bevorzugt als durch eine Feder entgegen der Strömungsrichtung belastete Klappe ausgebildet sein. Bei geeigneter Wahl der Federstärke kann die Klappe die Strömung unterbrechen, bis sich ein die Kräfte der Feder übersteigender Staudruck aufgebaut hat. Dann gibt die Klappe den Strömungsquerschnitt frei und der Staudruck baut sich ab. Jetzt kann die Feder die Klappe gegen den reinen Strömungsdruck wieder schließen, bis sich erneut ein ausreichender Staudruck zum Öffnen der Klappe aufgebaut hat.Such a passive barrier device can preferably be designed as a valve loaded by a spring against the direction of flow. With a suitable choice of the spring strength, the flap can interrupt the flow until a spring force has built up the forces of the spring. Then the flap releases the flow cross-section and the dynamic pressure builds up. Now the spring can close the flap against the pure flow pressure again, until again a sufficient back pressure has built up to open the flap.

Eine günstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es ferner vorsehen, dass in dem Behälter zwischen dem Ende der Kühlmittelleitung und dem typischerweise in dem Behälter vorliegenden Flüssigkeitsspiegel eine Wippe angeordnet ist. Anstelle – oder ggf. auch ergänzend zu – einer Ventil- oder Sperreinrichtung in der oder am Ende der Kühlmittelleitung ist bei dieser Variante der Vorrichtung die Wippe in dem Behälter vorgesehen, um den in den Behälter fallenden Kühlmittelstrom ebenfalls periodisch zu unterbrechen und somit für einen diskontinuierlichen Kühlmittelstrom durch die Gasatmosphäre zu sorgen.A favorable embodiment of the device according to the invention may further provide that in the container between the end of the coolant line and the liquid level typically present in the container, a rocker is arranged. Instead of - or possibly also in addition to - a valve or locking device in or at the end of the coolant line is provided in this variant of the device, the rocker in the container to also periodically interrupt the falling into the container coolant flow and thus for a discontinuous Coolant flow through the gas atmosphere to provide.

Eine weitere Möglichkeit einen diskontinuierlichen von elektrisch isolierenden Teilen unterbrochenen Kühlmittelstrom zu schaffen besteht darin, dass in dem Behälter zwischen dem Ende der Kühlmittelleitung und dem typischerweise im Behälter vorliegenden Flüssigkeitsspiegel ein oberschlächtiges Wasserrad angeordnet ist. Ein solches oberschlächtiges Wasserrad oder oberschlächtiges Mühlrad wird typischerweise von oben mit dem flüssigen Medium, in diesem Fall dem Kühlmittel, angeströmt. Nicht durch die Strömung, sondern ausschließlich durch die Schwerkraft bewegt sich dann das oberschlächtige Wasserrad, indem einzelne in sich nach unten dicht ausgebildete Zellen sich mit dem Kühlmittel füllen und aufgrund der Schwerkraft die eine Seite des Wasserrads nach unten und im Gegenzug die andere nach oben bewegen. Durch die Drehbewegung entlang des Umfangs des Wasserrads leeren sich die einzelnen Zellen am unteren Ende und geben das in ihnen enthaltene Kühlmittel in den Behälter frei. Hierdurch wird ein Aufbau geschaffen, bei welchem die einzelnen Abschnitte des diskontinuierlichen Kühlmittelstroms voneinander getrennt sind, in diesem Fall durch die die Zellen des oberschlächtigen Wasserrads ausbildenden Wände. Sofern diese aus einem elektrisch isolierenden Material oder einem elektrisch nicht sehr gut leitenden Material ausgebildet sind, wird durch diesen Aufbau eine deutliche Erhöhung des elektrischen Isolationswiderstands erreicht.A further possibility to create a discontinuous flow of coolant interrupted by electrically insulating parts is that an overshot water wheel is arranged in the container between the end of the coolant line and the liquid level typically present in the container. Such an overshot water wheel or overshot mill wheel is typically supplied from above with the liquid medium, in this case the coolant. Not by the flow, but only by gravity, the supershafted waterwheel then moves, as individual densely formed cells fill up with the coolant and, due to gravity, move one side of the waterwheel downwards and in turn the other upwards , Due to the rotational movement along the circumference of the water wheel, the individual cells empty at the lower end and release the coolant contained in them in the container. In this way, a structure is provided in which the individual sections of the discontinuous coolant flow are separated from each other, in this case by the walls forming the cells of the overshot water wheel. If these are formed from an electrically insulating material or an electrically not very good conductive material, a significant increase in the electrical insulation resistance is achieved by this structure.

Eine sehr günstige alternative oder ergänzende Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es außerdem vorsehen, dass an dem Ende der Kühlmittelleitung eine Einrichtung zum Eintrag des in dem Behälter vorliegenden Gases in den Flüssigkeitsstrom angeordnet ist. Eine solche Einrichtung ist extrem einfach, robust und wartungsarm. Sie kann beispielsweise wie ein sogenannter Strahlregler aufgebaut sein. Solche Strahlregler finden zur Vermischung von Wasser und Luft an unzähligen Wasserhähnen in sanitären Anlagen Anwendung. Bei der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer solchen Einrichtung wird eine sehr stark mit dem Gas aus dem Behälter durchmischter Kühlmittelstrom in den Behälter erzielt. Auch dies erhöht den Isolationswiderstand sowohl alleine als auch in Kombination mit einer der anderen Ausgestaltungen.A very favorable alternative or additional embodiment of the device according to the invention can also provide that at the end of the coolant line, a device for introducing the gas present in the container is arranged in the liquid flow. Such a device is extremely simple, robust and low maintenance. It can be constructed, for example, like a so-called jet regulator. Such aerators are used for mixing water and air at countless taps in sanitary facilities application. In the embodiment of the device according to the invention with such a device a very strong mixed with the gas from the container mixed coolant flow into the container. This also increases the insulation resistance both alone and in combination with one of the other embodiments.

Eine alternative Vorrichtung, welche die Aufgabe ebenfalls löst, ist durch die Merkmale des Anspruchs 8 beschrieben. Bei dieser Ausführungsvariante einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ist es so, dass zwei gasgefüllte Behälter oder ein gasgefüllter Behälter mit zwei getrennten Abschnitten vorgesehen sind, wobei der eine der Behälter oder der eine Abschnitt in Richtung der Schwerkraft höher als der andere Behälter oder der andere Abschnitt liegt, wobei die Behälter oder Abschnitte über eine archimedische Schraube verbunden sind. Eine solche Verbindung eines niedriger liegenden Behälters oder Abschnitts mit einem höher liegenden Behälter oder Abschnitt über eine archimedische Schraube ermöglicht eine Förderung des Kühlmittels vom tieferliegenden Behälter oder Abschnitt in den höherliegenden Behälter oder Abschnitt. Anders als bei den bisherigen Ausführungsformen ist hierfür allerdings ein Antrieb der archimedischen Schraube notwendig, welcher jedoch mit vergleichsweise wenig Leistung auskommt. Das Prinzip der archimedischen Schraube besteht darin, dass der Winkel der Schraubenachse gegenüber der Waagrechten sowie die Steigung der Schraube so ausgebildet ist, dass das flüssige Kühlmittel bei einer Umdrehung der Schraube von einem Raum in den nächst höheren Raum des Gewindes strömt und dadurch insgesamt nach oben gefördert bzw. gehoben wird. Dieser Aufbau ist seit alters her zur Förderung von Wasser bekannt. Auch hier entsteht, sofern die Schraube insbesondere aus einem elektrisch nicht leitenden Material ausgebildet ist, ein Aufbau, bei welchem letztlich die einzelnen mit Wasser gefüllten Räume der Spindel in dem oberhalb der Oberfläche des unteren Behälters bzw. Abschnitts liegenden Bereich der Schraube durch das Material der Schraube und durch die Luft voneinander getrennt sind. Auch hierdurch ergeben sich einzelne Volumina des Kühlmittels, welche untereinander nicht verbunden sind und somit zu einer signifikanten Erhöhung des elektrischen Isolationswiderstands in dem Kühlmittelkreislauf beitragen.An alternative device which also achieves the object is described by the features of claim 8. In this embodiment of a device according to the invention, it is such that two gas-filled containers or a gas-filled container with two separate sections are provided, wherein one of the containers or one section lies in the direction of gravity higher than the other container or the other section wherein the containers or sections are connected by an Archimedean screw. Such a connection of a lower-lying container or portion with a higher-lying container or portion via an Archimedean screw allows a promotion of the coolant from the lower-lying container or section in the higher-lying container or section. Unlike the previous embodiments, however, a drive of the Archimedean screw is necessary for this, but which requires relatively little power. The principle of the Archimedes screw is that the angle of the screw axis relative to the horizontal and the pitch of the screw is designed so that the liquid coolant flows with one revolution of the screw from one room to the next higher space of the thread and thereby altogether upwards promoted or lifted. This structure has been known for promoting water. Here, too, if the screw is formed in particular from an electrically non-conductive material, a structure in which ultimately the individual water-filled spaces of the spindle in the above the surface of the lower container or portion lying portion of the screw through the material of Screw and are separated by air. This also results in individual volumes of the coolant, which are not connected to each other and thus contribute to a significant increase in the electrical insulation resistance in the coolant circuit.

Als Gas können bei allen Ausführungen der Vorrichtung dabei verschiedene elektrisch isolierende Gase oder als sehr einfach verfügbare Alternative Luft eingesetzt werden.As a gas can be used in all versions of the device while various electrically insulating gases or as a very easily available alternative air.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl in der ersten als auch in der zweiten Ausführung eignet sich insbesondere für die Erhöhung des elektrischen Isolationswiderstands in einem Kühlmittel, welches zwischen einer Spannungs- bzw. Hochspannungsquelle, welche es durchströmt, und Elementen, welche geerdet sind, zirkuliert. In diesem Fall ist ein entsprechend hoher elektrischer Isolationswiderstand des Kühlmittels zu gewährleisten. Um dies mit minimalem Aufwand und Bauraum realisieren zu können, sind die beiden erfindungsgemäßen Verfahren sehr gut geeignet. Da derartige Anforderungen typischerweise an das Kühlmittel eines Brennstoffzellensystems oder eines Elektrofahrzeugs gerichtet werden, liegt die besonders bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Verfahren in ihrem Einsatz zur Verbesserung des elektrischen Isolationswiderstands in einem Kühlmittel, welches in einem Kühlkreislauf eines mit einer Brennstoffzelle und/oder Traktionsbatterie ausgestatten Fahrzeugs strömt.The device according to the invention in both the first and in the second embodiment is particularly suitable for increasing the electrical insulation resistance in a coolant which circulates between a voltage or high-voltage source which flows through it and elements which are earthed. In this case, a correspondingly high electrical insulation resistance of the coolant must be ensured. To realize this with minimal effort and space, the two methods of the invention are very well suited. Since such requirements are typically directed to the coolant of a fuel cell system or an electric vehicle, the particularly preferred use of the inventive method is in its use for improving the electrical insulation resistance in a coolant flowing in a cooling circuit of a vehicle equipped with a fuel cell and / or traction battery ,

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden anhand der Ausführungsbeispiele deutlich, welche nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben sind.Further advantageous embodiments will become apparent from the embodiments, which are described below with reference to the figures.

Dabei zeigen:Showing:

1 ein angedeutetes Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem und einem Kühlkreislauf gemäß dem Stand der Technik; 1 an indicated vehicle with a fuel cell system and a cooling circuit according to the prior art;

2 einen Ausschnitt aus dem Kühlkreislauf mit einer Vorrichtung gemäßen der Erfindung in einer ersten Ausführungsvariante; 2 a detail of the cooling circuit with a device according to the invention in a first embodiment;

3 einen Ausschnitt aus dem Kühlkreislauf mit einer Vorrichtung gemäßen der Erfindung in einer zweiten Ausführungsvariante; 3 a section of the cooling circuit with a device according to the invention in a second embodiment;

4 einen Ausschnitt aus dem Kühlkreislauf mit einer Vorrichtung gemäßen der Erfindung in einer dritten Ausführungsvariante; 4 a detail of the cooling circuit with a device according to the invention in a third embodiment;

5 einen Ausschnitt aus dem Kühlkreislauf mit einer Vorrichtung gemäßen der Erfindung in einer vierten Ausführungsvariante; 5 a section of the cooling circuit with a device according to the invention in a fourth embodiment;

6 einen Ausschnitt aus dem Kühlkreislauf mit einer Vorrichtung gemäßen der Erfindung in einer fünften Ausführungsvariante; 6 a detail of the cooling circuit with a device according to the invention in a fifth embodiment;

7 einen Ausschnitt aus dem Kühlkreislauf mit einer Vorrichtung gemäßen der Erfindung in einer sechsten Ausführungsvariante; und 7 a detail of the cooling circuit with a device according to the invention in a sixth embodiment; and

8 einen Ausschnitt aus dem Kühlkreislauf mit einer Vorrichtung gemäßen der Erfindung in einer siebten Ausführungsvariante. 8th a section of the cooling circuit with a device according to the invention in a seventh embodiment.

In der Darstellung der 1 ist ein Fahrzeug 1 mit einem Brennstoffzellensystem 2 sehr stark schematisiert angedeutet. Den Kern des Brennstoffzellensystems 2 bildet eine Brennstoffzelle 3, mit einem Kathodenbereich 4 und einem Anodenbereich 5. Die Brennstoffzelle 3 kann insbesondere als Stapel von Einzelzellen, als sogenannter Brennstoffzellenstack aufgebaut sein. Teil der Brennstoffzelle 3 ist dabei auch ein Wärmetauscher 6, welcher von einem Kühlmittel zur Temperierung der Brennstoffzelle 3 durchströmt wird. Dieser Aufbau ist insgesamt in einem Brennstoffzellengehäuse 7 angeordnet. Das Brennstoffzellensystem 2 ist dabei sehr stark vereinfacht dargestellt, da sein Aufbau dem Fachmann geläufig ist, und hier rein beispielhaft zu verstehen ist. Andere Aufbauten als hier dargestellt sind ebenso denkbar und möglich.In the presentation of the 1 is a vehicle 1 with a fuel cell system 2 very strongly schematized indicated. The core of the fuel cell system 2 forms a fuel cell 3 , with a cathode area 4 and an anode area 5 , The fuel cell 3 in particular as a stack of single cells, as so-called Fuel cell stack to be constructed. Part of the fuel cell 3 is also a heat exchanger 6 , which of a coolant for temperature control of the fuel cell 3 is flowed through. This construction is a whole in a fuel cell housing 7 arranged. The fuel cell system 2 is shown very simplified, since its structure is familiar to the expert, and is to be understood purely by way of example here. Other constructions than shown here are also conceivable and possible.

Der Brennstoffzelle 3 bzw. ihrem Kathodenraum 4 wird Luft über eine Luftfördereinrichtung 8 als Sauerstofflieferant zugeführt. Die Luftfördereinrichtung 8 fördert die verdichtete Zuluft über einen Gas/Gas-Befeuchter 9 in den Kathodenraum 4. Mit Feuchte beladene und an Sauerstoff abgereicherte Abluft strömt wiederum durch den Gas/Gas-Befeuchter 9 und gibt Feuchte an die Zuluft ab, bevor die Abluft in die Umgebung abströmt. Dem Anodenraum 5 der Brennstoffzelle 3 wird Wasserstoff aus einem Druckgasspeicher 10 über ein Druckregel- und Dosierventil 11 zugeführt. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel gelangt Restwasserstoff und Abgas aus dem Brennstoffzellensystem 2 in die Umgebung. Auch hier wären andere Aufbauten wie beispielsweise Turbinen, Brenner oder eine Kreislaufführung des Anodenabgases denkbar. All dies ist dem Fachmann geläufig und für die hier vorliegende Erfindung von untergeordneter Bedeutung. Deshalb wird hierauf nicht näher eingegangen.The fuel cell 3 or their cathode compartment 4 Air is transferred via an air conveyor 8th supplied as an oxygen supplier. The air conveyor 8th conveys the compressed supply air via a gas / gas humidifier 9 in the cathode compartment 4 , In turn, exhaust air laden with deoxygenated oxygen flows through the gas / gas humidifier 9 and releases moisture to the supply air before the exhaust air flows into the environment. The anode compartment 5 the fuel cell 3 becomes hydrogen from a compressed gas storage 10 via a pressure regulating and dosing valve 11 fed. In the embodiment shown here, residual hydrogen and exhaust gas from the fuel cell system 2 in the nearby areas. Again, other structures such as turbines, burners or circulation of the anode exhaust gas would be conceivable. All of this is familiar to the person skilled in the art and of secondary importance for the present invention. Therefore, this will not be discussed.

Nun ist es so, dass in der Brennstoffzelle das Kühlmittel mit elektrisch unter der Spannung der Brennstoffzelle stehenden Elementen in unmittelbarer Verbindung steht. Das in einem Kühlkreislauf 12 über eine Kühlmittelpumpe 13 zirkulierte Kühlmittel, welches über einen Kühlwärmetauscher 14 abgekühlt werden kann, muss deshalb einen gewissen elektrischen Isolationswiderstand aufweisen, welcher typischerweise in der Größenordnung von 250 ΩN Spannung der Brennstoffzelle 3 angesetzt wird, um gegenüber dem gesetzlichen Grenzwert entsprechende Toleranzen und Sicherheiten zu berücksichtigen.Now it is the case that in the fuel cell the coolant is in direct communication with elements that are electrically under the voltage of the fuel cell. That in a cooling circuit 12 via a coolant pump 13 circulated coolant, which via a cooling heat exchanger 14 must therefore have a certain electrical insulation resistance, which is typically on the order of 250 ΩN voltage of the fuel cell 3 is used to take account of tolerances and collateral compared to the legal limit.

Bei den Aufbauten gemäß dem Stand der Technik ist der Kühlkreislauf 12 dabei häufig so ausgebildet, wie er in der Darstellung der 1 zu erkennen ist. Der Kühlkreislauf umfasst zwei zusätzliche mäanderförmige Schleifen, welche in der Darstellung der Figur mit dem Bezugszeichen 15 versehen sind. Diese mäanderförmigen Schleifen dienen dazu, die Weglänge in dem Kühlmittel zwischen den spannungsführenden Bereichen der Brennstoffzelle 3 und Bereichen des Kühlkreislaufs 12, welche mit der Umgebung in Verbindung stehen bzw. mit der elektrischen Masse des Fahrzeugchassis des Fahrzeugs 1 verbunden sind, entsprechend zu erhöhen. Hierdurch wird typischerweise der notwendige elektrische Isolationswiderstand zwischen der Brennstoffzelle 3 und hier beispielhaft eingezeichneten Potenzialausgleichen 16 sichergestellt. Um darüber hinaus die Leitfähigkeit des Kühlmittels dauerhaft auf einem niedrigen Niveau zu halten, ist typischerweise ein optionaler Ionentauscher 17 vorgesehen.In the prior art constructions, the refrigeration cycle is 12 thereby often trained, as he in the representation of the 1 can be seen. The cooling circuit comprises two additional meander-shaped loops, which in the illustration of the figure by the reference numeral 15 are provided. These meandering loops serve the path length in the coolant between the live regions of the fuel cell 3 and areas of the refrigeration cycle 12 , which communicate with the environment or with the electrical ground of the vehicle chassis of the vehicle 1 are connected to increase accordingly. As a result, typically the necessary electrical insulation resistance between the fuel cell 3 and here exemplified potential equalization 16 ensured. In addition, to keep the conductivity of the coolant permanently low, typically is an optional ion exchanger 17 intended.

Dieser Aufbau ist mit entsprechenden Nachteilen behaftet, da er durch den sehr großen Kühlkreislauf 12 eine vergleichsweise große Menge an Kühlmittel umfasst. Dies ist insbesondere beim Kaltstart ein entscheidender Nachteil und erfordert im Allgemeinen eine höhere Antriebsleistung der Kühlmittelfördereinrichtung 13, was hinsichtlich des Wirkungsgrads ebenfalls nachteilig ist. Wünschenswert wäre es nun, idealerweise innerhalb des Brennstoffzellengehäuses 7 eine Möglichkeit zu finden, den Isolationswiderstand in einer möglichst kurzen Wegstrecke einer Kühlmittelleitung 18 des Kühlkreislaufs 12 so stark zu erhöhen, dass die Potenzialausgleiche 16 unmittelbar an das Brennstoffzellengehäuse 7 anschließend ausgebildet werden könnten.This structure is associated with corresponding disadvantages, as it is due to the very large cooling circuit 12 comprises a comparatively large amount of coolant. This is a decisive disadvantage in particular when cold starting and generally requires a higher drive power of the coolant delivery device 13 , which is also disadvantageous in terms of efficiency. It would be desirable now, ideally within the fuel cell housing 7 a way to find the insulation resistance in the shortest possible distance of a coolant line 18 of the cooling circuit 12 to increase so much that the equipotential bonding 16 directly to the fuel cell housing 7 could then be trained.

Ein solcher Aufbau wird nun möglich, indem idealerweise an einer oder an den beiden in der Darstellung der 1 gestrichelt angedeuteten und mit dem Bezugszeichen 19 gekennzeichneten Stellen eine entsprechende Vorrichtung 20 zur Erhöhung des elektrischen Isolationswiderstands eingesetzt wird. Solche Vorrichtungen 20 sind nachfolgend beispielhaft in verschiedenen Ausführungsvarianten dargestellt.Such a construction is now possible by ideally at one or both in the illustration of 1 indicated by dashed lines and with the reference numeral 19 marked points a corresponding device 20 is used to increase the electrical insulation resistance. Such devices 20 are shown below by way of example in various embodiments.

In der Darstellung der 2 ist eine weitere Ausführungsform einer solchen Vorrichtung 20 zu erkennen. Die Vorrichtung 20 besteht im Wesentlichen aus einem Behälter 21, welcher mit einem elektrisch isolierenden Gas, zur Vereinfachung des Aufbaus und der Montage insbesondere mit Luft, gefüllt ist. In diesem Behälter 21 endet in dem in Richtung der Schwerkraft und in Richtung der Darstellung oberen Bereich ein erster Teil der Kühlmittelleitung 18, in welchen, wie durch den Pfeil 22 angedeutet, Kühlmittel einströmt. Durch einen zweiten Teil der Kühlmittelleitung 18 strömt, wie durch den Pfeil 23 angedeutet, das sich in dem Behälter 21 am unteren Ende sammelnde Kühlmittel dann wieder ab. Ein Flüssigkeitspegel des sich sammelnden Kühlmittels ist mit dem Bezugszeichen 24 versehen. An einem Ende 25 des oberen Teils der Kühlmittelleitung, welche in den Behälter 21 mündet, ist bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Ventileinrichtung 26 angeordnet. Diese Ventileinrichtung 26 kann nun getaktet geschaltet werden. Dies ist in der Darstellung durch eine Magnetspule 27 angedeutet, sodass die Ventileinrichtung 26 elektromagnetisch betätigt wird und beispielsweise durch einen getakteten Schaltimpuls periodisch geöffnet und geschlossen werden kann. Dies führt im Endeffekt zu einem diskontinuierlich durch die Luft in dem Behälter 21 fallenden Kühlmittelstrom. Dieser diskontinuierliche Teil des Kühlmittelstroms ist durch mehrere einzelne Bereiche mit Kühlmittel angedeutet, von welchen einige mit dem Bezugszeichen 28 versehen sind. Durch diese periodische Unterbrechung des Kühlmittelstroms wird eine signifikante Erhöhung des Isolationswiderstandes in dem Kühlkreislauf 12 erzielt. Dabei ist die Vorrichtung 20 so klein und kompakt zu realisieren, dass sie problemlos an den beiden mit 19 bezeichneten Stellen jeweils einmal vorgesehen werden kann, ohne den Gesamtaufbau in seiner Größe unnötig zu vergrößern.In the presentation of the 2 is another embodiment of such a device 20 to recognize. The device 20 consists essentially of a container 21 , which is filled with an electrically insulating gas, for ease of construction and assembly, in particular with air. In this container 21 In the direction of gravity and in the direction of the representation of the upper area, a first part of the coolant line ends 18 in which, as by the arrow 22 indicated, coolant flows. Through a second part of the coolant line 18 flows as if through the arrow 23 indicated in the container 21 at the lower end collecting coolant then again. A liquid level of the collecting coolant is denoted by the reference numeral 24 Mistake. At one end 25 the upper part of the coolant line, which in the container 21 is at the in 2 illustrated embodiment, a valve device 26 arranged. This valve device 26 can now be switched clocked. This is shown by a magnetic coil 27 indicated, so that the valve device 26 is actuated electromagnetically and can be opened and closed periodically, for example by a clocked switching pulse. This ultimately results in a discontinuous flow through the air in the container 21 falling Coolant flow. This discontinuous part of the coolant flow is indicated by several individual areas with coolant, some of which are denoted by the reference numeral 28 are provided. By this periodic interruption of the coolant flow is a significant increase in the insulation resistance in the cooling circuit 12 achieved. Here is the device 20 so small and compact to realize that they can be easily connected to the two 19 each designated points can be provided once without unnecessarily increasing the size of the overall structure.

In der Darstellung der 3 ist ein alternativer Aufbau zu erkennen, bei welchem anstelle der aktiv getaktet geschalteten Ventileinrichtung 26 am Ende 25 des oberen Teils des Leitungselements 18 eine Klappe 29 angeordnet ist. Diese Klappe 29 ist an ihrem Drehpunkt 30 drehbar gelagert und durch eine Feder, beispielsweise eine Torsionsfeder im Bereich des Drehpunkts 30 so ausgebildet, dass sie von der Kraft dieser Feder gegen das Ende 25 des oberen Teils der Kühlmittelleitung 18 gedrückt wird. Hierdurch wird das Ende 25 der Kühlmittelleitung 18 verschlossen. Beim Einströmen von Kühlmittel baut sich ein Staudruck auf, und zwar so lange, bis dieser größer ist, als die von der Feder aufgebrachte Kraft. Erst dann wird sich die Klappe 29 öffnen, wie es punktiert angedeutet ist. Kühlmittel kann austreten und durch den Behälter 21 fallen, während die Klappe 19 wieder in den verschlossenen Zustand zurückwechselt. Dies wiederholt sich und führt ebenfalls zu einem diskontinuierlichen Kühlmittelstrom, welcher wiederum durch die Bezeichnung einiger Abschnitte durch das Bezugszeichen 28 angedeutet ist.In the presentation of the 3 is an alternative structure to recognize, in which instead of the active clocked switched valve device 26 at the end 25 of the upper part of the conduit element 18 a flap 29 is arranged. This flap 29 is at her fulcrum 30 rotatably mounted and by a spring, for example a torsion spring in the region of the pivot point 30 designed so that they are by the force of this spring against the end 25 the upper part of the coolant line 18 is pressed. This will be the end 25 the coolant line 18 locked. As the coolant flows in, a back pressure builds up until it is greater than the force applied by the spring. Only then will the flap 29 open, as indicated by dotted lines. Coolant can escape and through the container 21 fall while the flap 19 back to the closed state. This is repeated and also leads to a discontinuous flow of coolant, which in turn by the designation of some sections by the reference numeral 28 is indicated.

Eine weitere alternative Ausführungsform der Vorrichtung 20 ist in der Darstellung der 4 zu erkennen. Den Kern der Vorrichtung 20 bildet dabei eine Wippe 31, welche in dem Behälter 21 mittig unter dem Ende 25 der Kühlmittelleitung 18 angeordnet ist. Das Kühlmittel strömt dann in die eine, in der durchgezogen dargestellten Variante rechte mit 32 bezeichnete Kammer der Wippe 31 ein. Sobald das Kühlmittel in dieser Kammer 32 eine entsprechende Schwerkraft aufbaut, wird die Wippe 31 in die gestrichelte Position kippen. Die Kammer 32 läuft dann über die Öffnung 33 leer, während die andere mit 34 bezeichnete Kammer nun senkrecht unter dem Ende 25 der Kühlmittelleitung 18 liegt und entsprechend vollläuft. Nach einer gewissen Zeit kippt die Wippe 31 aus der gestrichelt dargestellte Position in die durchgezogen dargestellte Position zurück und über die Öffnung 33 der Kammer 34 läuft das Kühlmittel wie durch den Pfeil angedeutet ab, der Vorgang beginnt von Neuem. Hierdurch wird eine diskontinuierliche Abgabe des Kühlmittels in den im Behälter stehenden Kühlmittelsumpf erreicht, sodass auch durch diesen Aufbau mit der Wippe 31 eine Unterbrechung des Kühlmittelstroms und damit eine signifikante Erhöhung des elektrischen Isolationswiderstands erreicht wird.Another alternative embodiment of the device 20 is in the representation of 4 to recognize. The core of the device 20 forms a rocker 31 which is in the container 21 centered under the end 25 the coolant line 18 is arranged. The coolant then flows into the one, shown in the solid line variant right with 32 designated chamber of the rocker 31 one. Once the coolant in this chamber 32 a corresponding gravity builds up, the rocker 31 tilt to the dashed position. The chamber 32 then runs over the opening 33 empty, while the other with 34 designated chamber now vertically below the end 25 the coolant line 18 lies and correspondingly full. After a while, the rocker tilts 31 from the position shown in dashed lines in the position shown in solid and back over the opening 33 the chamber 34 the coolant runs off as indicated by the arrow, the process starts again. As a result, a discontinuous discharge of the coolant is achieved in the coolant sump standing in the container, so that also by this structure with the rocker 31 an interruption of the coolant flow and thus a significant increase in the electrical insulation resistance is achieved.

In der Darstellung der 5 ist nun eine Kombination aus den beiden zuletzt beschriebenen Aufbauten zu erkennen. Anstelle der zweiteiligen Wippe 31, wie sie in 4 dargestellt ist, ist der Aufbau nun so ausgeführt, dass eine einseitige Wippe 35 in dem Behälter angeordnet ist. Diese kann durch die Kraft einer Feder oder insbesondere durch ein Gegengewicht 36 in die durchgezogen dargestellte Position gebracht werden.In the presentation of the 5 Now a combination of the two last described structures can be seen. Instead of the two-piece rocker 31 as they are in 4 is shown, the structure is now designed so that a one-sided rocker 35 is arranged in the container. This can by the force of a spring or in particular by a counterweight 36 be brought into the position shown in solid.

Kühlmittel, welches über die Kühlmittelleitung 18 einströmt, wird sich in einer mit 37 bezeichneten Vertiefung der einseitigen Wippe 35 sammeln. Sobald die Schwerkraft des Wassers die Kraft der Feder und/oder des Gegengewichts 36 überschreitet, wird das Kühlmittel in einem Schwall nach unten abgegeben, sodass es auch hier zu dem diskontinuierlichen Strom kommt, welcher durch die einzelnen Abschnitte 28 des Kühlmittelstroms entsprechend angedeutet ist.Coolant, which via the coolant line 18 flows in, will be in one with 37 designated depression of the one-sided rocker 35 collect. Once the gravity of the water the force of the spring and / or the counterweight 36 exceeds, the coolant is discharged in a surge down, so that it comes to the discontinuous stream, which passes through the individual sections 28 the coolant flow is indicated accordingly.

In der Darstellung der 6 ist eine weitere alternative Ausführungsform zu erkennen. Anstelle der bisherigen Einbauten, wie beispielsweise der Wippen 31, 35, tritt nun ein sogenanntes oberschlächtiges Wasserrad 38. Das oberschlächtige Wasserrad 38 ist so in dem Behälter 21 angeordnet, dass es mit seiner Drehachse etwas versetzt unterhalb des Endes 25 der Kühlmittelleitung 18 zu liegen kommt. Nun ist es bei einem oberschlächtigen Wasserrad so, dass das einströmende Wasser, welches aus dem Ende 25 der Kühlmittelleitung 18 strömt, sich in einzelnen Zellen des Wasserrads 38 sammelt. Die einzelnen Zellen, von welchen einige mit dem Bezugszeichen 39 versehen sind, sorgen dann dafür, dass sich das Wasserrad aufgrund der Schwerkraft des Wassers, und ausdrücklich nicht aufgrund der Strömung des Kühlmittelstroms, gemäß der durch den Pfeil eingezeichneten Drehrichtung bewegt. Das Wasser in den einzelnen Zellen 39 bildet dabei eine jeweils diskrete Wassermenge, welche von den anderen Wassermengen durch die die Zellen 39 trennenden Trennwände voneinander getrennt ist. Sind diese Trennwände aus elektrisch isolierendem Material, dann stehen die einzelnen Volumina des Kühlmittels in den einzelnen Zellen 39 des Wasserrads 38 nicht miteinander in Verbindung, wodurch sich der elektrische Isolationswiderstand entsprechend erhöht. Je weiter sich die einzelnen Zellen 39 in der Darstellung der 6 rechts der Drehachse nach unten bewegen, desto mehr Wasser strömt aus den einzelnen Zellen 39 ab, sodass die Zellen auf der gegenüberliegenden Seite des Umfangs des Wasserrads 38 leer wieder nach oben wandern. Ohne dass ein Antrieb des Wasserrads 38 notwendig ist, erfolgt so eine sehr konsequente Teilung von einzelnen Volumina des Kühlmittelstroms voneinander, sodass sich der Isolationswiderstand signifikant erhöht.In the presentation of the 6 a further alternative embodiment can be seen. Instead of the previous installations, such as the rockers 31 . 35 , now enters a so-called oberschlächtiges waterwheel 38 , The overshot waterwheel 38 is so in the container 21 arranged it with its axis of rotation slightly offset below the end 25 the coolant line 18 to come to rest. Now it is with a superficial water wheel so that the incoming water, which from the end 25 the coolant line 18 flows into individual cells of the waterwheel 38 collects. The individual cells, some of which are designated by the reference numeral 39 are provided, then ensure that the waterwheel moves due to the gravity of the water, and expressly not due to the flow of the coolant flow, according to the direction of rotation indicated by the arrow. The water in the individual cells 39 forms a discrete amount of water, which of the other amounts of water through which the cells 39 separating partitions is separated from each other. If these partitions are made of electrically insulating material, then the individual volumes of the coolant are in the individual cells 39 of the waterwheel 38 not in connection with each other, whereby the electrical insulation resistance increases accordingly. The further the individual cells 39 in the presentation of the 6 move the axis of rotation down to the right, the more water flows out of the individual cells 39 off so the cells on the opposite side of the perimeter of the waterwheel 38 empty up again. Without that a drive of the water wheel 38 is necessary, so a very consistent division of individual volumes of the coolant flow from each other, so that the insulation resistance increases significantly.

Eine weitere alternative Ausgestaltung einer Vorrichtung 20 zur Erhöhung des elektrischen Isolationswiderstandes ist in der Darstellung der 7 zu erkennen. In der Darstellung der 7 ist dabei rein beispielhaft ein einziger Behälter 21 gezeigt, welcher in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel einen unteren Abschnitt 40 sowie einen oberen Abschnitt 41 aufweist. Das anströmende Kühlmittel strömt über die Leitung 18, wie es wiederum durch den Pfeil 22 angedeutet ist, in den unteren Abschnitt ein. Das Wasser steht dort beispielhaft mit der mit 24 eingezeichneten Füllhöhe. Innerhalb des Behälters 21 ist nun eine sogenannte archimedische Schraube 42 angeordnet. Diese wird über einen mit 43 bezeichneten Antriebsmotor rotatorisch gedreht, wodurch sich Wasser entlang der Steigung ihres Gewindes innerhalb eines feststehenden das Gewinde umfangsseitig begrenzenden Rohres 45 nach oben bewegt. Die einzelnen Volumina des über die archimedische Schraube 42 nach oben bewegten Kühlmittels sind dabei voneinander getrennt, sodass durch diesen Aufbau, insbesondere wenn die archimedische Schraube oder zumindest die Gewindegänge aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt sind, der elektrische Isolationswiderstand signifikant erhöht wird. Das so von dem unteren Abschnitt 40 in den oberen Abschnitt 41 geförderte Kühlmittel sammelt sich im oberen Abschnitt 41, wie es durch die dortige Kühlmitteloberfläche 44 angedeutet ist und strömt durch die Kühlmittelleitung 18 gemäß dem mit 23 bezeichneten Pfeil in dem Kühlkreislauf 12 weiter.Another alternative embodiment of a device 20 to increase the electrical insulation resistance is in the representation of 7 to recognize. In the presentation of the 7 is purely an example of a single container 21 shown, which in the embodiment shown here, a lower portion 40 as well as an upper section 41 having. The inflowing coolant flows over the line 18 as indicated by the arrow 22 is indicated in the lower section. The water stands there as an example with the 24 marked filling height. Inside the container 21 is now a so-called Archimedean screw 42 arranged. This will be over with a 43 Rotated drive motor rotates, causing water along the pitch of its thread within a fixed thread circumferentially limiting tube 45 moved upwards. The individual volumes of the over the Archimedean screw 42 Upwardly moving coolant are separated from each other, so that by this structure, especially if the Archimedean screw or at least the threads are made of an electrically insulating material, the electrical insulation resistance is significantly increased. So from the bottom section 40 in the upper section 41 pumped coolant accumulates in the upper section 41 as determined by the local coolant surface 44 is indicated and flows through the coolant line 18 according to the 23 designated arrow in the cooling circuit 12 further.

In der Darstellung der 8 sind eine bzw. zwei weitere Ausführungsvarianten der Vorrichtung 20 dargestellt. Diese können sowohl alleine als auch ergänzend zu den oben beschriebenen Varianten eingesetzt werden. Bei der allereinfachsten Variante ist es vorgesehen, dass der Aufbau so ausgestaltet ist, dass das Ende des Leitungselements 25 frei in dem Behälter 21 endet. Die Strömung fällt dann durch den Behälter 21 hinunter, was bereits zu einer messbaren Erhöhung des Isolationswiderstands führt. Um diesen Effekt mit äußerst einfachen Mitteln noch weiter zu erhöhen, kann, wie es in der Darstellung der 8 ausgeführt ist, am Ende 25 ein sogenannter Strahlregler 46 eingebaut sein. Ein solcher Strahlregler 46, welcher auch als Luftdüse oder Luftmischdüse bezeichnet wird, ist aus dem Bereich von Wasserhähnen in sanitären Anlagen allgemein bekannt und geläufig. Sein Aufbau funktioniert so, dass er, basierend auf einem durch das strömende Kühlmittel verursachten Unterdruck, Gas aus der Umgebung, in diesem Fall Gas aus dem Behälter 21, ansaugt und dieses vermischt mit dem Kühlmittelstrom weiterführt. Zwischen dem Strahlregler 46 und der Oberfläche 24 des sich in dem Behälter 21 sammelnden flüssigen Kühlmittels ergibt sich somit ein Gemisch aus Kühlmittel und Luft, was ebenfalls zu einer Erhöhung des Isolationswiderstands beiträgt.In the presentation of the 8th are one or two further embodiments of the device 20 shown. These can be used both alone and in addition to the variants described above. In the most simple variant, it is provided that the structure is designed so that the end of the conduit element 25 free in the container 21 ends. The flow then falls through the container 21 which already leads to a measurable increase in the insulation resistance. To further increase this effect with very simple means, as shown in the representation of the 8th is executed, in the end 25 a so-called jet regulator 46 be installed. Such a jet regulator 46 , which is also referred to as an air nozzle or air mixing nozzle, is well known and common in the field of faucets in sanitary facilities. Its construction functions to extract gas from the environment, in this case gas from the vessel, based on a negative pressure caused by the flowing coolant 21 , sucks and this mixed with the coolant flow continues. Between the jet regulator 46 and the surface 24 which is in the container 21 collecting liquid coolant thus results in a mixture of coolant and air, which also contributes to an increase in the insulation resistance.

Insbesondere dieser zuletzt beschriebene Aufbau lässt sich dabei außerordentlich einfach und effizient realisieren. Er kann außerdem mit allen zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten leicht und einfach kombiniert werden, um so den elektrischen Isolationswiderstand noch weiter zu erhöhen.In particular, this last-described construction can be implemented extremely easily and efficiently. It can also be easily and simply combined with all the embodiments described above, so as to further increase the electrical insulation resistance.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • JP 2004335369 A [0004] JP 2004335369 A [0004]
  • JP 2002117884 A [0004] JP 2002117884 A [0004]

Claims (10)

Vorrichtung (20) zur Erhöhung des elektrischen Isolationswiderstands in einem Kühlkreislauf (12) mit in Kühlmittelleitungen (18) strömendem flüssigen Kühlmittel, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Stelle des Kühlkreislaufs (12) eine der Kühlmittelleitungen (18) im bestimmungsgemäßen Einsatz in Richtung der Schwerkraft oberhalb eines Flüssigkeitsspiegels (24) in einem gasgefüllten Behälter (21) in dem Kühlkreislauf (12) endet.Contraption ( 20 ) for increasing the electrical insulation resistance in a cooling circuit ( 12 ) with in coolant lines ( 18 ) flowing liquid coolant, characterized in that at least one point of the cooling circuit ( 12 ) one of the coolant lines ( 18 ) in the intended use in the direction of gravity above a liquid level ( 24 ) in a gas-filled container ( 21 ) in the cooling circuit ( 12 ) ends. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich (25), in dem die Kühlmittelleitung (18) endet, eine getaktet schaltbare Ventileinrichtung (26) angeordnet ist.Device according to claim 1, characterized in that in the region ( 25 ), in which the coolant line ( 18 ), a clocked switchable valve device ( 26 ) is arranged. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, in dem Bereich (25), in dem die Kühlmittelleitung (18) endet, eine passiv durch den Strömungsdruck des Kühlmittels betätigte Sperreinrichtung (19) angeordnet ist.Device according to claim 1, characterized in that, (in the region 25 ), in which the coolant line ( 18 ), a passively actuated by the flow pressure of the coolant locking device ( 19 ) is arranged. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass, die Sperreinrichtung als durch eine Feder entgegen der Strömungsrichtung belastete Klappe (19) ausgebildet ist.Apparatus according to claim 3, characterized in that, the locking device as by a spring against the flow direction loaded flap ( 19 ) is trained. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälter (21) zwischen dem Ende (25) der Kühlmittelleitung (18) und dem typischerweise in dem Behälter (21) vorliegenden Flüssigkeitsspiegel (24) eine Wippe (31, 35) angeordnet ist.Device according to claim 1 or 2, characterized in that in the container ( 21 ) between the end ( 25 ) of the coolant line ( 18 ) and typically in the container ( 21 ) liquid level ( 24 ) a rocker ( 31 . 35 ) is arranged. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälter (21) zwischen dem Ende (25) der Kühlmittelleitung (18) und dem typischerweise in dem Behälter (21) vorliegenden Flüssigkeitsspiegel (24) ein oberschlächtiges Wasserrad (38) angeordnet ist.Device according to claim 1 or 2, characterized in that in the container ( 21 ) between the end ( 25 ) of the coolant line ( 18 ) and typically in the container ( 21 ) liquid level ( 24 ) an overshot waterwheel ( 38 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass, an dem Ende der Kühlmittelleitung (18) eine Einrichtung (37) zum Eintrag des in dem Behälter (21) vorliegenden Gases in den Flüssigkeitsstrom angeordnet ist.Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that, at the end of the coolant line ( 18 ) An institution ( 37 ) to the entry in the container ( 21 ) present gas is disposed in the liquid stream. Vorrichtung (20) zur Erhöhung es elektrischen Isolationswiderstands in einen Kühlkreislauf (12) mit in Kühlmittelleitungen (18) strömendem flüssigen Kühlmittel, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gasgefüllte Behälter oder ein gasgefüllter Behälter (21) mit getrennten Abschnitten (40, 41) vorgesehen sind, wobei der eine der Behälter oder der eine der Abschnitte (41) in Richtung der Schwerkraft höher als der andere Behälter oder der andere Abschnitt (40) liegt, wobei die Behälter oder Abschnitte (41, 40) über eine archimedische Schraube (42) verbunden sind.Contraption ( 20 ) for increasing electrical insulation resistance in a cooling circuit ( 12 ) with in coolant lines ( 18 ) flowing liquid coolant, characterized in that two gas-filled containers or a gas-filled container ( 21 ) with separate sections ( 40 . 41 ), wherein one of the containers or the one of the sections ( 41 ) in the direction of gravity higher than the other container or the other section ( 40 ), the containers or sections ( 41 . 40 ) via an Archimedean screw ( 42 ) are connected. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass, das in dem Behälter (21), den Behältern bzw. den Abschnitten (40, 41) vorliegenden Gas Luft ist.Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the (in the container 21 ), the containers or sections ( 40 . 41 ) present gas is air. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, zur Erhöhung des elektrischen Isolationswiderstands in einem Kühlkreislauf (12), welcher in einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug (1) zur Kühlung einer Brennstoffzelle (3) und/oder einer Traktionsbatterie eingesetzt wird.Use of the device according to one of claims 1 to 9, for increasing the electrical insulation resistance in a cooling circuit ( 12 ), which in an electrically driven vehicle ( 1 ) for cooling a fuel cell ( 3 ) and / or a traction battery is used.
DE102014019544.9A 2014-12-23 2014-12-23 Device for increasing the electrical insulation resistance Withdrawn DE102014019544A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019544.9A DE102014019544A1 (en) 2014-12-23 2014-12-23 Device for increasing the electrical insulation resistance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019544.9A DE102014019544A1 (en) 2014-12-23 2014-12-23 Device for increasing the electrical insulation resistance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014019544A1 true DE102014019544A1 (en) 2016-06-23

Family

ID=56099514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014019544.9A Withdrawn DE102014019544A1 (en) 2014-12-23 2014-12-23 Device for increasing the electrical insulation resistance

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014019544A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219204A1 (en) * 2018-11-12 2020-05-14 Audi Ag Humidification system and fuel cell system with such

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002117884A (en) 2000-10-12 2002-04-19 Honda Motor Co Ltd Electric insulation device of flow path and cooling system of fuel cell having this electric insulation device
JP2004335369A (en) 2003-05-09 2004-11-25 Denso Corp Insulation system for fuel cell cooling system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002117884A (en) 2000-10-12 2002-04-19 Honda Motor Co Ltd Electric insulation device of flow path and cooling system of fuel cell having this electric insulation device
JP2004335369A (en) 2003-05-09 2004-11-25 Denso Corp Insulation system for fuel cell cooling system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219204A1 (en) * 2018-11-12 2020-05-14 Audi Ag Humidification system and fuel cell system with such

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10125106B4 (en) Fuel cell system and method for operating a fuel cell system and its use
DE102013105036A1 (en) Scalable self-discharge method with an external reference for hybrid electric vehicles
DE102015000264A1 (en) Blower for the promotion of hydrogen in a fuel cell system of a motor vehicle
DE102012023682A1 (en) Liquid separators for use in fuel cell system of vehicle, have guide element arranged in region for distributing mixture on cross section area of droplet separator, and separator body arranged between inflowing region and collection area
DE112008002831B4 (en) The fuel cell system
DE102018110661A1 (en) KONKAVER EXHAUST DRAIN FOR FUEL CELLS
DE102014019544A1 (en) Device for increasing the electrical insulation resistance
DE102017222010A1 (en) Processing device for connection to a fuel cell cooling system and for deionization of the coolant, compatible fuel cell system and use of the processing device
DE102013003599A1 (en) Fuel cell system used for providing drive power to propelled vehicle, has protection element that is arranged between mouth and water vapor permeable membrane of humidifier by opening line element on downstream side of humidifier
DE102016010450A1 (en) Liquid separator and its use
DE102015004675A1 (en) Method for increasing the electrical insulation resistance
DE112018000942T5 (en) Fuel cell stack and vehicle with a fuel cell stack
DE102014018307A1 (en) Device for increasing the electrical insulation resistance
DE102014003624A1 (en) The fuel cell system
DE102012004767A1 (en) Vehicle with a fuel cell system
EP3961787A1 (en) Battery with liquid electrolyte, in particular a lead battery
WO2016074988A1 (en) Redox flow energy store and method for operating such
DE102011114716A1 (en) Gas jet pump for conveying a main gas flow
DE102012017933A1 (en) Fuel cell system e.g. polymer electrolyte membrane fuel cell system for motor car, has restrictor chamber having partial portions sealed against each other over releasing agent and influenced in volume ratios by moving releasing agent
DE102013003740A1 (en) Hydrogen supply system
DE102013014978A1 (en) Anode circuit
DE102009043560A1 (en) Fuel cell system for use in motor vehicle, has hydrogen dosing device with clock-controlled valve units, and time-delayed valve unit arranged in flow path that is formed parallel to clock-controlled valve units
DE102015014939A1 (en) Method for operating a fuel cell
DE102020004533A1 (en) liquid separator
DE102015004719A1 (en) Device for increasing the electrical insulation resistance

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040290

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee