DE102014018350A1 - Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Tastenbedienung und Zeicheneingabe - Google Patents

Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Tastenbedienung und Zeicheneingabe Download PDF

Info

Publication number
DE102014018350A1
DE102014018350A1 DE102014018350.5A DE102014018350A DE102014018350A1 DE 102014018350 A1 DE102014018350 A1 DE 102014018350A1 DE 102014018350 A DE102014018350 A DE 102014018350A DE 102014018350 A1 DE102014018350 A1 DE 102014018350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
operating
touch
signal
touchpad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014018350.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wachinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014018350.5A priority Critical patent/DE102014018350A1/de
Publication of DE102014018350A1 publication Critical patent/DE102014018350A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • B60K2360/1442Emulation of input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/146Instrument input by gesture
    • B60K2360/1468Touch gesture
    • B60K2360/1476Handwriting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung (2) zum Steuern eines Geräts (3) eines Kraftfahrzeugs (1). Bereitgestellt sind ein Touchpad (4) zum Erzeugen eines Berührsignals (T) sowie eine Sensoreinrichtung (10) mit zumindest einem Sensor, der dazu ausgelegt ist, ein Drucksignal (P) zu erzeugen, das mit einer auf eine Bedienfläche (9) des Touchpads (4) ausgeübten Anpresskraft korreliert. Es sollen in dem Kraftfahrzeug sowohl eine Tastenbedienung als auch eine Zeichenspureingabe bereitgestellt werden. Hierzu ist eine Steuereinrichtung (5) dazu ausgelegt, eine von einem Bedienobjekt (7) auf der Bedienfläche (9) berührte Berührstelle (XY) zu ermitteln und ein Steuersignal (C) für das Gerät (3) in Abhängigkeit von sowohl dem Berührsignal (T) als auch dem Drucksignal (P) zu erzeugen, falls die Berührstelle (XY) in einem vorbestimmten Tastenbereich (11) der Bedienfläche (9) liegt, und das Steuersignal (C) unabhängig von dem Drucksignal (P) zu erzeugen, falls die Berührstelle (XY) in einem vorbestimmten Zeicheneingabebereich (12) der Bedienfläche (9) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung zum Steuern eines Geräts eines Kraftfahrzeugs. Die Bedienvorrichtung weist hierzu ein Touchpad auf, mittels welchem ein Benutzer durch Berühren einer Berührfläche des Touchpads ein Berührsignal erzeugen kann. Des Weiteren ist das Touchpad drucksensitiv, das heißt eine Sensoreinrichtung erzeugt ein Drucksignal in Abhängigkeit von einer auf die Bedienfläche ausgeübten Anpresskraft. Zu der Erfindung gehören auch ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung sowie ein Verfahren zum Steuern eines Geräts eines Kraftfahrzeugs.
  • Aus der EP 2 546 730 A2 ist ein Touchpad für einen portablen Computer bekannt. Das Touchpad weist sowohl einen Sensormatrix zum Erfassen eines Berührorts an dem Touchpad als auch einen Drucksensor zum Erfassen der vom Benutzer auf die Bedienfläche ausgeübten Anpresskraft auf. Die zu berührende Bedienfläche ist durch eine Glasscheibe realisiert, die der Benutzer durchbiegen muss, damit der Drucksensor das Drucksignal erzeugt.
  • Mittels eines Touchpads kann ein Benutzer verhältnismäßig komplexe Bediensignale erzeugen, indem er mittels eines Bedienobjekts, beispielsweise einen Finger, eine Zeichenspur auf der Bedienfläche zeichnet. Hierdurch kann beispielsweise ein Mauszeiger gesteuert werden oder ein Zeichen eingegeben werden, dass durch einen Handschrifterkenner oder einen Gestenerkenner detektiert werden kann. Allerdings gibt es in einem Kraftfahrzeug auch viele Bedienaufgaben oder Bedienschritte, die ein Schalten darstellen. Hierzu werden in der Regel im Kraftfahrzeug entsprechende mechanische Taster oder Tastschalter bereitgestellt, die der Benutzer bei Bedarf drücken kann. Dies verursacht einen unerwünscht aufwendigen und kostspieligen Schaltungsaufwand beim Bereitstellen einer Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Bedienung eines Geräts in einem Kraftfahrzeug eine Bedienvorrichtung mit geringem Schaltungsaufwand bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der angegebenen Patentansprüche gegeben.
  • Für die Erfindung ist eine Bedienvorrichtung zum Steuern eines Geräts eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt. Die Bedienvorrichtung weist in der beschriebenen Weise ein Touchpad zum Erzeugen eines Berührsignals auf. Das Touchpad erzeugt das Berührsignal in Abhängigkeit von einer Berührung einer Berührfläche des Touchpads durch ein Bedienobjekt eines Benutzers. Bei dem Bedienobjekt kann es sich beispielsweise um einen Finger des Benutzers handeln. Das Berührsignal kann z. B. die Koordinaten der Berührpunkte des Bedienobjekts angeben. Die Bedieneinrichtung weist des Weiteren eine Sensoreinrichtung mit zumindest einem Sensor auf, der dazu ausgelegt ist, ein Drucksignal zu erzeugen, das mit einer Anpresskraft korreliert, welche von dem Bedienobjekt bei der Berührung auf die Bedienfläche ausgeübt wird. Der zumindest eine Sensor ist also jeweils ein Drucksensor oder Kraftsensor. Des Weiteren gehört zu der Bedienvorrichtung noch eine Steuereinrichtung zum Erzeugen eines Steuersignals, durch welches das Gerät gesteuert wird. Die Steuereinrichtung kann z. B. einen Mikrocontroller und/oder ein Programmmodul für eine Prozessoreinrichtung aufweisen.
  • Um nun bei der Bedienvorrichtung mit geringem Schaltaufwand sowohl die an sich bekannte Touchpad-Bedienung bereitzustellen als auch eine Tastenbedienung, ist die genannte Steuereinrichtung dazu ausgelegt, eine von dem Bedienobjekt berührte Berührstelle auf der Bedienfläche zu ermitteln. Mit anderen Worten wird durch die Steuereinrichtung ermittelt, wo der Benutzer mit dem Bedienobjekt die Bedienfläche berührt. Die Steuereinrichtung ist des Weiteres dazu ausgelegt, dass das Steuersignal für das Gerät in Abhängigkeit von sowohl dem Berührsignal als auch dem genannten Drucksignal zu erzeugen, falls die Berührstelle in einem vorbestimmten Tastenbereich der Bedienfläche liegt. Im Tastenbereich genügt es also nicht, dass der Benutzer die Bedienfläche einfach berührt. Er muss zudem eine vorbestimmte Druckbedingung in Bezug auf die Anpresskraft erfüllen, z. B. eine Mindestanpresskraft ausüben. Dagegen ist die Steuereinrichtung auch dazu ausgelegt, das Steuersignal für das Gerät unabhängig von dem Drucksignal zu erzeugen, falls die Berührstelle in einem Zeicheneingabebereich der Bedienfläche liegt. Im Zeichenbereich kann der Benutzer also das Gerät mit dem Bedienobjekt steuern, ohne dass er hierzu eine bestimmte Mindestanpresskraft ausüben muss.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass mit ein und demselben Touchpad sowohl Tastenfunktionen als auch Zeicheneingabefunktionen realisiert werden. Dies bedeutet, dass zwei Eingabemodi, nämlich Drucktastenbedienung einerseits und Zeichenspureingabe andererseits, mit geringem Schaltungsaufwand realisiert werden, nämlich in anderen Worten mit ein und demselben Touchpad.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung ist unter einem Touchpad insbesondere eine Scheibe zu verstehen, beispielsweise eine Glasscheibe, welche auf einer Seite die Bedienfläche aufweist und auf der anderen Seite eine Sensormatrix, welche eine Mehrzahl von an unterschiedlichen Orten angeordneten Sensoren aufweist. Jeder dieser Sensoren der Sensormatrix ist dazu ausgelegt, eine Annäherung und/oder Berührung des Bedienobjekts an der Bedienfläche zu erfassen. Die Erfassung kann z. B. in bekannter Weise kapazitiv erfolgen. Das Touchpad kann auch als Bildschirm ausgestaltet sein, d. h. als Berührbildschirm oder Touchscreen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist der beschriebene Tastenbereich in mehrere Funktionstasten eingeteilt. Durch die eine Steuereinrichtung ist dabei jeder Funktionstaste jeweils zum direkten Auslösen eine jeweilige vorbestimmte Gerätefunktion des Geräts zugeordnet. Bei Drücken der Funktionstaste aktiviert die Steuereinrichtung mittels des Steuersignals die zugeordnete Gerätefunktion. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass an dem Touchpad auf der Berührfläche eine Tastenleiste zum wahlweisen Auslösen mehrerer Gerätefunktionen bereitgestellt ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, bei im Tastenbereich liegender Berührstelle, wenn der Benutzer also eine Taste drücken möchte, das Steuersignal nur zu erzeugen, falls das Drucksignal betragsmäßig größer als eine vorbestimmte Auslöseschwelle ist. Mit anderen Worten muss der Benutzer eine vorbestimmte Mindestkraft beim Andrücken oder Anpressen des Bedienobjekts ausüben. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass zum einen die Bedienhaptik einer herkömmlichen mechanischen Taste nachgeahmt wird. Zum anderen ergibt sich der Vorteil, dass eine versehentliche Fehlauslösung einer Gerätefunktion bei zufälligem Berühren der Bedienfläche vermieden werden kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Ausgabeeinrichtung bereitgestellt, die dazu ausgelegt ist, ein haptisches und/oder akustisches Klicken oder Vibrieren zu erzeugen, falls die Berührstelle im Tastenbereich liegt, also der Benutzer eine Taste drückt und erfolgreich das Steuersignal erzeugt wurde. Hierdurch verhält sich das Touchpad im Tastenbereich wie ein mechanischer Taster.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Steuereinrichtung dazu ausgelegt, über den Zeicheneingabebereich eine mit dem Bedienobjekt an der Bedienfläche eingegebene Zeichenspur zu erfassen. Hierbei ist die Steuereinrichtung des Weiteren dazu ausgelegt, die Zeichenspur an einen Handschrifterkenner und/oder einen Gestenerkenner auszugeben. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der Benutzer die Zeichenspur im Zeicheneingabebereich ohne Anpressdruck eingeben kann, wodurch die Bedienfläche geschont wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Zeicheneingabebereich einen zentralen Bedienbereich darstellt, der an mindesten drei Seiten von dem Tastenbereich begrenzt oder umgeben ist. Hierdurch sind die Tasten im Tastenbereich direkt vom Zeicheneingabebereich aus erreichbar.
  • Da die Drucksignalauswertung im Zeicheneingabebereich nicht stattfindet, ist es von Vorteil, wenn auch hier eine versehentliche Eingabe durch zufälliges Berühren der Bedienfläche verhindert ist. Hierzu sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, bei im Zeicheneingabebereich liegender Berührstelle das Steuersignal nur zu erzeugen, falls eine Flächengröße einer Auflagefläche des Berührobjekts an der Berührstelle kleiner als ein vorbestimmter Höchstwert ist. Mit anderen Worten wird z. B. eine Ballendetektion eines Handballens einer Hand durchgeführt. Somit wird insbesondere durch Wahl des Höchstwerts eine auf der Bedienfläche abgestützte Hand von einer die Bedienfläche berührenden Fingerkuppe unterschieden. Nur wenn eine Berührung erkannt wird, bei welcher das Berührobjekt eine Auflagefläche kleiner als der Höchstwert aufweist, wird dies als Bedienwunsch erkannt oder mit anderen Worten das Steuersignal erzeugt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Steuereinrichtung dazu ausgelegt, zusätzlich zu der Berührstelle zugleich zumindest eine von der Berührstelle disjunkte weitere Berührstelle eines weiteren Berührobjekts zu erfassen. Mit anderen Worten wird eine Zweifinger-Detektion oder eine Mehrfinger-Detektion durchgeführt. Hierbei wird durch die Steuereinrichtung überprüft, ob die beiden Berührstellten disjunkte oder voneinander getrennte Auflageflächen darstellen. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise diese Weiterbildung mit der Ballendetektion kombiniert werden, ohne dass durch Auflegen mehrerer Finger die Erzeugung des Steuersignals blockiert wird.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass das Touchpad zum Erzeugen des Berührsignals ein und dieselbe durchgehend an der gesamten Bedienfläche angeordnete Sensormatrix aufweist. Mit anderen Worten wird dieselbe Sensormatrix dazu genutzt, die Berührstellen sowohl im Tastenbereich als auch im Zeicheneingabebereich zu erfassen, das heißt die Berührung zu detektieren. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass ein herkömmliches Touchpad mit durchgehender Sensormatrix benutzt werden kann. Insbesondere ist vorgesehen, auch den Druck über die gesamte Bedienfläche zu erfassen, damit der Zeicheneingabebereich und der Tastenbereich variable im Betrieb der Bedienvorrichtung verändert oder angepasst werden können.
  • Zu der Erfindung gehört auch ein Kraftfahrzeug, welches zumindest eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung aufweist. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen ausgestaltet.
  • Schließlich gehört zu der Erfindung auch ein Verfahren zum Steuern eines Geräts eines Kraftfahrzeugs. In einem ersten Verfahrensschritt des Verfahrens erfolgt das Erzeugen eines Berührsignals in Abhängigkeit von einer Berührung einer Berührfläche des Touchpads durch ein Bedienobjekt eines Benutzers des Touchpads. Das Berührsignal kann durch das Touchpad in an sich bekannter Weise erzeugt werden. Das Verfahren sieht auch das Erzeugen eines Drucksignals vor, wobei das Drucksignal durch eine Sensoreinrichtung erzeugt wird, welche einen oder mehrere Sensoren aufweist. Das Drucksignal ist dabei mit einer von dem Bedienobjekt bei der Berührung auf die Bedienfläche ausgeübten Anpresskraft korreliert. Eine Steuereinrichtung erzeugt ein Steuersignal zum Steuern des Geräts. Hierbei ermittelt die Steuereinrichtung eine von dem Bedienobjekt bei der Berührung berührte Berührstelle auf der Bedienfläche und unterscheidet hierbei zwischen einer Berührstelle in einem Tastenbereich und einer Berührstelle in einem Zeicheneingabebereich. Falls die Berührstelle in dem Tastenbereich der Bedienfläche liegt, wird das Steuersignal in Abhängigkeit von sowohl dem Berührsignal des Touchpads als auch dem Drucksignal der Sensoreinrichtung erzeugt. Falls die Berührstelle in den Zeicheneingabebereich der Bedienfläche liegt, wird das Steuersignal unabhängig von dem Drucksignal erzeugt, also in Abhängigkeit von dem Berührsignal.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt die einzige Figur (Fig.) eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen aber die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • Die Fig. zeigt von einem Kraftfahrzeug 1 eine Bedieneinrichtung 2, die beispielsweise in einer Mittelkonsole oder einem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet sein kann. Mittels der Bedienvorrichtung 2 kann ein Gerät 3 des Kraftfahrzeugs bedient werden, beispielsweise ein Informations/Unterhaltungssystem (Infotainmentsystem) oder ein Navigationsgerät oder ein Telefon. Die Bedienvorrichtung 2 kann hierzu ein Touchpad 4 und eine mit dem Touchpad 4 gekoppelte Steuereinrichtung 5 aufweisen, die beispielsweise durch eine Prozessoreinrichtung, beispielsweise einen Mikrocontroller und/oder ein Programmmodul bereitgestellt sein kann. Die Steuereinrichtung 5 kann Steuersignale C erzeugen und an das Gerät 3 ausgeben. Durch die Steuersignale C kann das Gerät 3 gesteuert oder eingestellt werden. Die Steuersignale C werden in Abhängigkeit von einer Bedientätigkeit eines Benutzers erzeugt. Von dem Benutzer ist in der Fig. lediglich eine Hand 6 mit einem Finger 7 gezeigt. Der Finger 7 berührt eine Scheibe 8 des Touchpads 4. Durch die Scheibe 8 ist eine Bedienfläche 9 der Touchpads 4 bereitgestellt. Eine (nicht dargestellte) Sensormatrix des Touchpads 4 kann in an sich bekannter Weise ein Berührsignal T in Abhängigkeit von einem Berührort oder einer Berührstelle XY des Fingers 7 an der Bedienfläche 9 erzeugen. Beispielsweise kann durch das Berührsignal T die jeweilige Koordinate der aktuellen Berührstelle XY signalisiert sein. Das Berührsignal T kann an die Steuereinrichtung 5 übertragen werden. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass bei der Bedienvorrichtung 2 eine Sensoreinrichtung 10 bereitgestellt ist, durch welche eine Anpresskraft oder ein Anpressdruck, mit welchem der Benutzer mit dem Finger 7 auf die Bedienfläche 9 drückt, erfasst wird. Die Sensoreinrichtung 10 kann die Anpresskraft als ein Drucksignal P an die Steuereinrichtung 5 signalisieren.
  • Die Bedienfläche 9 des Touchpads 4 kann bei der Bedienvorrichtung 2 in einen Tastenbereich 11 und einen Zeicheneingabebereich 12 eingeteilt sein. Der Tastenbereich 11 ist in dem in der Fig. gezeigten Beispiel in mehrere Tastfelder 13, 14, 15 eingeteilt. Die Tastfelder 13 können beispielsweise Stationstasten oder Funktionstasten darstellen, durch welche der Benutzer eine jeweils zugeordnete Gerätefunktion des Geräts 3 direkt durch Tastendruck auslösen kann. Die Tastfelder 14 können beispielsweise zum Vorwärtsblättern und Rückwärtsblättern in einer Menüstruktur vorgesehen sein, was ebenfalls jeweils einen einfachen Tastendruck erfordert. Die Tastfelder 15 können beispielsweise zum Aktivieren eines Bedienmenüs und zum Rückgängig-machen eines Bedienschritts vorgesehen sein. Auch hierzu ist jeweils ein einfacher Tastendruck nötig.
  • Das Zeicheneingabefeld 12 kann zum Eingeben einer Zeichenspur 16 vorgesehen sein, durch welche der Benutzer mit dem Finger 7 beispielsweise einen Buchstaben oder eine Bediengeste oder auch eine Steuerung eines (nicht dargestellten) Mauszeigers auf einer graphischen Benutzeroberfläche (GUI – graphical user interface) steuern kann.
  • Obwohl die Tastfelder 13, 14, 15 des Tastenbereichs 11 Bestandteil des Touchpads 4 sind, das heißt auf der Bedienfläche 9 abgegrenzte Bereiche darstellen, hat der Benutzer beim Drücken eines der Tastfelder 13, 14, 15 den Eindruck, einen mechanischen Taster zu bedienen. Mit anderen Worten reicht nicht das einfache Antippen eines einzelnen Tastfelds 13, 14, 15, sondern der Benutzer muss eine Mindestkraft oder Mindestanpresskraft oder Mindestdruck auf ein jeweiliges Tastfeld ausüben, damit das jeweils zugeordnete Steuersignal C erzeugt wird. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass eine Aktoreinrichtung 17 bereitgestellt ist, welche einen Stoß oder Impuls oder eine Vibration in der Scheibe 8 erzeugt, sodass der Benutzer am Finger 4 auf der Bedienfläche 9 auch beispielsweise ein Klicken oder Rütteln spürt, insbesondere so als ob er einen mechanischen Taster betätigen würde.
  • Dagegen muss der Benutzer beim Zeichnen der Zeichenspur 16 keine besondere Mindestkraft auf die Bedienfläche 9 im Zeicheneingabebereich 12 ausüben. Er kann ohne Anpresskraft mit dem Finger 7 über die Scheibe 8 gleiten. Dies ist besonders vorteilhaft, da der Benutzer mit der Haut des Fingers 7 nicht an der Scheibe 8 hängenbleibt und/oder diese verschmiert.
  • Um diese vorteilhafte Kombination vom Bedienbereichen mit und ohne Betätigungskraft auf dem Touchpad zu realisieren, kann bei der Steuereinrichtung 5 vorgesehen sein, dass auf der Grundlage des Berührsignals T ermittelt wird, ob der Benutzer mit dem Finger 7 die Bedienfläche 9 in dem Tastenbereich 11 oder dem Zeicheneingabebereich 12 berührt. Hierzu kann beispielsweise die Berührkoordinate der Berührstelle XY ausgewertet werden. Beispielsweise kann als die Berührstelle XY die Anfangsberührstelle, an welcher die Berührung beginnt, ausgewertet werden. Die Steuereinrichtung 5 kann hierzu beispielsweise eine Bereichsbeschreibung 18 aufweisen, welche auf der Bedienfläche 9 möglichen Berührkoordinaten jeweils eine Klassifizierung zuordnet, ob es sich um eine Berührstelle im Tastenbereich 11 oder eine Berührstelle im Zeicheneingabebereich 12 handelt. Die Zuordnung kann als Tabelle oder als geometrische Beschreibung bereitgestellt sein.
  • Die Steuereinrichtung 5 kann des Weiteren eine Entscheidungseinheit oder ein Koppeleinrichtung 19 aufweisen, welches auf der Grundlage der mittels der Bereichsbeschreibung 18 ermittelten Entscheidung, ob die Berührstelle XY im Tastenbereich 11 oder Zeicheneingabebereich 12 liegt, das Berührsignal T entweder an eine Tastendruckauswertung 20 oder eine Zeichenspurauswertung 21 weiterleitet.
  • Die Tastendruckauswertung 20 kann zusätzlich das Drucksignal P empfangen und beispielsweise mittels eines Schwellwertvergleichs ermitteln, ob der Benutzer mit dem Finger 7 einen ausreichend großen Anpressdruck ausübt, um die Berührung eines der Tastfelder 13, 14, 15 als Tastenbetätigung zu werten, das heißt das zugeordnete Steuersignal C zu erzeugen. Der Schwellenwert für den Schwellenwertvergleich kann z. B. in einem Bereich ab 3 Newton liegen, z. B. von 3 Newton bis 6 Newton. Bei Erkennen eines Tastendrucks kann durch die Tastendruckauswertung 20 auch ein Auslösesignal für den Aktor 17 erzeugt werden. Der Aktor 17 kann dann beispielsweise auf der Grundlage eines Elektromotors mit exzentrisch gelagerter Schwungmasse oder eines Piezoelements die beschriebene haptische Rückkopplung erzeugen. Der Aktor 17 kann auch dazu ausgelegt sein, ein Betätigungsgeräusch, beispielsweise ein Klicken, zu erzeugen. Hierzu kann der Aktor 17 einen Lautsprecher umfassen.
  • Falls dagegen, wie in der Fig. gezeigt, die Berührstelle XY im Zeicheneingabebereich 12 liegt, kann das Berührsignal T an die Zeichenspurauswertung 21 weitergeleitet werden. Die Zeichenspurauswertung 21 kann beispielsweise einen Handschrifterkenner aufweisen, wie er an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Dann kann aus der Zeichenspur 16 ein Buchstabe oder ein anderes Zeichen erzeugt werden, dass beispielsweise als Eingabebuchstabe mittels eines entsprechenden Steuersignals C an das Gerät 3 weitergegeben werden kann, um z. B. einen Ortsnamen in ein Navigationsgerät einzugeben.
  • Die Zeichenspurauswertung 21 kann hierbei unabhängig von dem Drucksignal P die Zeichenspur 16 verarbeiten. Damit dennoch keine Zeichenspurerkennung erfolgt, wenn der Benutzer mit einem Handballen der Hand 6 den Zeicheneingabebereich 12 zufällig berührt, kann vorgesehen sein, dass eine Auflagefläche oder Berührfläche 22 ermittelt wird, die durch den Finger 7 im Bereich der Berührstelle XY zu einem Erfassungszeitpunkt berührt wird. Die Berührstelle XY kann beispielsweise der geometrische Mittelpunkt oder geometrischer Schwerpunkt der Berührfläche 22 sein. Falls ein Flächeninhalt der Berührfläche 22 größer als ein vorbestimmter Höchstwert ist, so kann dies durch die Steuereinrichtung als eine zufällige oder ungewollte Berührung der Zeicheneingabefläche 12 gewertet werden. Dies kann beispielsweise sein, wenn sich der Benutzer mit der Hand 6 auf der Scheibe 8 abstützt.
  • Ist dagegen die Auflagefläche der Berührfläche 22 kleiner als der Grenzwert, so kann dies als gewollte Betätigung des Touchpads 4 gewertet werden. Hierbei kann dennoch eine Mehrfingerbedienung realisiert sein, bei welcher sich eine größere Auflagefläche durch die Berührfläche 22 und eine zusätzliche Berührfläche 22' ergeben kann, weil der Benutzer zusätzlich beispielsweise mit einem zweitem Finger an einer Berührstelle XY' eine Berührfläche 22' der Bedienfläche 9 berührt. Solang die Berührflächen 22 und 22' disjunkt sind, das heißt nicht einen einzelnen verschmolzenen Flächeninhalt darstellen, kann dies weiterhin als gewollte Mehrfingerbedienung erkannt werden. Stellen dagegen die Berührflächen 22, 22' eine kontinuierliche, verbundene Fläche dar, so kann dies als Ballenauflage gewertet werden, das heißt die Berührung ignoriert werden.
  • Bisher sind in einem Kraftfahrzeug Touchpads kraftlos bedienbar, das heißt unabhängig von der Anpresskraft. Dagegen sind Tastenbedienung im klassischen Sinne, das heißt mechanische Taster, stets mit einer Betätigungskraft zu bedienen. Die beschriebene Idee umfasst die Möglichkeit auf einem Touchpad Bedienbereiche zu kombinieren. Das heißt in einem Touchpad sind bestimmte Bereiche mit einer vorbestimmten Mindestbetätigungskraft auszulösen und andere Bereiche kraftlos zu bedienen. Es werden sozusagen klassische Tastenfunktionen in ein Touchpad integriert. Dies ermöglicht ein anspruchsvolles Design, da keine separate Tastenleiste bereitgestellt sein muss. Auch bei der Touchpad-Bedienung können somit über die Tastenbereiche bestimmte Funktionen im Direktzugriff für den Benutzer liegen. Durch Verzicht auf mechanische Tasten ergibt sich eine Kostenreduzierung und Bauraumreduzierung.
  • In der Fig. ist hierzu gezeigt, wie ein Touchpad in verschiedene Bereiche unterteilt werden kann. Hinter allen mit Symbolen gekennzeichneten Bereichen befindet sich eine Funktion, welche nur mit einer bestimmten Mindestbetätigungskraft ausgewählt werden kann. Diese Art des Auslösens ist als klassischer Tastendruck bekannt. In allen freien Flächen ist eine Bedienung ohne Kraft möglich. Diese Art der Eingabe ist als Schrift- oder Gesteneingabe bekannt. Voraussetzung für diese Umsetzung ist ein Touchpad mit Kraftsensor.
  • Insgesamt zeigt das Beispiel, wie durch die Erfindung eine Kombination von Bedienbereichen mit und ohne Betätigungskraft auf einem Touchpad bereitgestellt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2546730 A2 [0002]

Claims (10)

  1. Bedienvorrichtung (2) zum Steuern eines Geräts (3) eines Kraftfahrzeugs (1), aufweisend: – ein Touchpad (4) zum Erzeugen eines Berührsignals (T) in Abhängigkeit von einer Berührung einer Berührfläche (9) des Touchpads (4) durch ein Bedienobjekt (7) eines Benutzers, – eine Sensoreinrichtung (10) mit zumindest einem Sensor, der dazu ausgelegt ist, ein Drucksignal (P), das mit einer von dem Bedienobjekt (7) bei der Berührung auf die Bedienfläche (9) ausgeübten Anpresskraft korreliert, zu erzeugen, – eine Steuereinrichtung (5) zum Erzeugen eines Steuersignals (C) zum Steuern des Geräts (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) dazu ausgelegt ist, eine von dem Bedienobjekt (7) bei der Berührung berührte Berührstelle (XY) auf der Bedienfläche (9) zu ermitteln und das Steuersignal (C) in Abhängigkeit von sowohl dem Berührsignal (T) als auch dem Drucksignal (P) zu erzeugen, falls die Berührstelle (XY) in einem vorbestimmten Tastenbereich (11) der Bedienfläche (9) liegt, und das Steuersignal (C) unabhängig von dem Drucksignal (P) zu erzeugen, falls die Berührstelle (XY) in einem vorbestimmten Zeicheneingabebereich (12) der Bedienfläche (9) liegt.
  2. Bedienvorrichtung (2) nach Anspruch 1, wobei der Tastenbereich (11) in mehrere Funktionstasten (13, 14, 15) eingeteilt ist und durch die Steuereinrichtung (5) jeder Funktionstaste (13, 14, 15) jeweils zum direkten Auslösen eine jeweilige vorbestimmte Gerätefunktion des Geräts (3) zugeordnet ist und bei Drücken der Funktionstaste (13, 14, 15) die zugeordnete Gerätefunktion mittels des Steuersignals (C) zu aktivieren.
  3. Bedienvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (5) dazu ausgelegt ist, bei im Tastenbereich (11) liegender Berührstelle (XY) das Steuersignal (C) nur zu erzeugen, falls das Drucksignal (P) betragsmäßig größer als eine vorbestimmte Auslöseschwelle ist.
  4. Bedienvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Ausgabeeinrichtung (17) bereitgestellt ist, die dazu ausgelegt ist, bei im Tastenbereich (11) liegender Berührstelle (XY) und Erzeugen des Steuersignals (C) ein haptisches und/oder akustisches Klicken oder Vibrieren zu erzeugen.
  5. Bedienvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (5) dazu ausgelegt ist, über den Zeicheneingabebereich (12) eine mit dem Bedienobjekt (7) an der Bedienfläche (9) eingegebene Zeichenspur (16) zu erfassen und an einen Handschrifterkenner (21) und/oder einen Gestenerkenner auszugeben.
  6. Bedienvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (5) dazu ausgelegt ist, bei im Zeicheneingabebereich (12) liegender Berührstelle (XY) das Steuersignal (C) nur zu erzeugen, falls eine Flächengröße einer Auflagefläche (22) des Berührobjekts (7) an der Berührstelle (XY) kleiner als ein vorbestimmter Höchstwert ist.
  7. Bedienvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (5) dazu ausgelegt ist, zusätzlich zu der Berührstelle (XY) zugleich zumindest eine von der Berührstelle (XY) disjunkte weitere Berührstelle (XY') eines weiteren Berührobjekts zu erfassen.
  8. Bedienvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Touchpad (4) zum Erzeugen des Berührsignals (T) ein und dieselbe durchgehend an der gesamte Bedienfläche (9) angeordnete Sensormatrix aufweist.
  9. Kraftfahrzeug (1) mit zumindest einer Bedienvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum Steuern eines Geräts (3) eines Kraftfahrzeugs (1), mit den Schritten: – Erzeugen eines Berührsignals (T) in Abhängigkeit von einer Berührung einer Berührfläche (9) durch ein Bedienobjekt (7) eines Benutzers durch ein Touchpad (4), – Erzeugen eines jeweiligen Drucksignals (P), das mit einer von dem Bedienobjekt (7) bei der Berührung auf die Bedienfläche (9) ausgeübten Anpresskraft korreliert, durch zumindest einen Sensor einer Sensoreinrichtung (10), – Erzeugen eines Steuersignals (C) zum Steuern des Geräts (3) durch eine Steuereinrichtung (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) eine von dem Bedienobjekt (7) bei der Berührung berührte Berührstelle (XY) auf der Bedienfläche (9) ermittelt und das Steuersignal (C) in Abhängigkeit von sowohl dem Berührsignal (T) als auch dem Drucksignal (P) erzeugt, falls die Berührstelle (XY) in einem vorbestimmten Tastenbereich (11) der Bedienfläche (9) liegt, und das Steuersignal (C) unabhängig von dem Drucksignal (P) erzeugt, falls die Berührstelle (XY) in einem vorbestimmten Zeicheneingabebereich (12) der Bedienfläche (9) liegt.
DE102014018350.5A 2014-12-11 2014-12-11 Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Tastenbedienung und Zeicheneingabe Ceased DE102014018350A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018350.5A DE102014018350A1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Tastenbedienung und Zeicheneingabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018350.5A DE102014018350A1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Tastenbedienung und Zeicheneingabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014018350A1 true DE102014018350A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=56081753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014018350.5A Ceased DE102014018350A1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Tastenbedienung und Zeicheneingabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014018350A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006441A1 (de) 2017-07-07 2018-03-15 Daimler Ag Bedieneinheit mit elektronischem Fehlbedienunasschutz
DE102017219236A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Audi Ag Bedienvorrichtung zur Ausgabe einer haptischen Rückmeldung, Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102021120999A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel und Anwenderschnittstelle für ein Fortbewegungsmittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324579A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Bedienvorrichtung
EP2546730A2 (de) 2011-07-14 2013-01-16 Apple Inc. Kombinierte Kraft- und Näherungsmessung
DE102012020164A1 (de) * 2012-10-13 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienelement für eine Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324579A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Bedienvorrichtung
EP2546730A2 (de) 2011-07-14 2013-01-16 Apple Inc. Kombinierte Kraft- und Näherungsmessung
DE102012020164A1 (de) * 2012-10-13 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienelement für eine Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006441A1 (de) 2017-07-07 2018-03-15 Daimler Ag Bedieneinheit mit elektronischem Fehlbedienunasschutz
DE102017219236A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Audi Ag Bedienvorrichtung zur Ausgabe einer haptischen Rückmeldung, Kraftfahrzeug und Verfahren
WO2019081652A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Audi Ag Bedienvorrichtung zur ausgabe einer haptischen rückmeldung, kraftfahrzeug und verfahren
US10882401B2 (en) 2017-10-26 2021-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Operator control apparatus for outputting haptic feedback, motor vehicle and method
DE102021120999A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel und Anwenderschnittstelle für ein Fortbewegungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3040816B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eingabe von daten mit zwei eingabearten und haptischer rückkopplung, insbesondere in einem kraftfahrzeug
EP3043240A1 (de) Bedienvorrichtung mit verbesserter haptischer rückmeldung
DE102014019040B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs bei einer Mehrfingerbedienung
EP3234743B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung eines kraftfahrzeugs in unterschiedlichen bedienmodi sowie bedienvorrichtung und kraftfahrzeug
EP3040817A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe eines textes über virtuelle bedienelemente mit haptischer rückkopplung zur simulation einer tastenhaptik, insbesondere in einem kraftfahrzeug
WO2016096064A1 (de) Spaltfreie kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit bildschirm und bedieneinheit
EP3508968A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
DE102016100214A1 (de) Mehrstufiger Schalter
DE102016108899A1 (de) Kombiniertes Ein- und Ausgabegerät und Verfahren zur Bedienung eines Ein- und Ausgabegerätes
DE102014018350A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Tastenbedienung und Zeicheneingabe
DE102007039450A1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm und Verfahren zum Betreiben eines berührungsempfindlichen Bildschirms
DE102015012178A1 (de) Berührungsempfindliche Vorrichtung mit haptischer Rückmeldung
DE102015008184B4 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung mit blindbedienbarem Touchscreen und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE102013105507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung mindestens eines Bildschirms in einem Fahrzeug
EP3990301B1 (de) Bedieneinheit mit einer berührungssensitiven bedienfläche
DE102014019128A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung
DE102013101339A1 (de) Bedienelement
DE102013006174A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems eines Kraftwagens und Bediensystem für einen Kraftwagen
DE102021209749A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014018407B4 (de) Bedienvorrichtung zum Steuern eines Geräts eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug und Verfahren
WO2020164857A1 (de) Bedienvorrichtung mit einem berührungsempfindlichen element und verfahren zum erfassen einer bediengeste
DE102014018354A1 (de) Kraftfahrzeug-Touchpad für eine Mehrgerätebedienung
EP3426516A1 (de) Bedienvorrichtung und verfahren zum erfassen einer benutzerauswahl zumindest einer bedienfunktion der bedienvorrichtung
EP2148266A2 (de) Touchscreen zum Steuern von Geräten oder Maschinen
DE102017210958A1 (de) Verfahren zur taktilen Interaktion eines Benutzers mit einem elektronischen Gerät sowie elektronisches Gerät dazu

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final