DE102014018197A1 - Impedanzbestimmungsvorrichtung zur Verwendung mit einem Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenanordnung mit einer derartigen lmpedanzbestimmungsvorrichtung sowie Verfahren zum Ermitteln einer lmpedanz einer Brennstoffzellenanordnung - Google Patents

Impedanzbestimmungsvorrichtung zur Verwendung mit einem Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenanordnung mit einer derartigen lmpedanzbestimmungsvorrichtung sowie Verfahren zum Ermitteln einer lmpedanz einer Brennstoffzellenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014018197A1
DE102014018197A1 DE102014018197.9A DE102014018197A DE102014018197A1 DE 102014018197 A1 DE102014018197 A1 DE 102014018197A1 DE 102014018197 A DE102014018197 A DE 102014018197A DE 102014018197 A1 DE102014018197 A1 DE 102014018197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
impedance
cell stack
determining
signal generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014018197.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Aberle
Rolf-Peter Eßling
Martin Quintus
Holger Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014018197.9A priority Critical patent/DE102014018197A1/de
Publication of DE102014018197A1 publication Critical patent/DE102014018197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0053Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04634Other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • H01M8/04649Other electric variables, e.g. resistance or impedance of fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer Impedanz einer Brennstoffzellenanordnung (20), die einen ersten Brennstoffzellenstapel (12) und einen zweiten Brennstoffzellenstapel (22) sowie eine Impedanzbestimmungsvorrichtung (10) mit einem elektronischen Signalgenerator (30) umfasst, wobei der erste Brennstoffzellenstapel (12) an einem ersten Anschlusspaar (31, 33) des Signalgenerators (30) und der zweite Brennstoffzellenstapel (22) an einem zweiten Anschlusspaar (32, 33) des Signalgenerators (30) angeschlossen ist. Das Verfahren beinhaltet die Schritte Ermitteln von elektrischen Spannungen an den beiden Brennstoffzellenstapeln (12, 22) und Bereitstellen zugehöriger Spannungs-Messwerte (U1, U2), Ermitteln zumindest eines elektrischen Stroms durch einen der beiden Brennstoffzellenstapel (12, 22) und Bereitstellen zumindest eines zugehörigen Strom-Messwerts (I1), und Ermitteln eines Impedanzwerts des ersten Brennstoffzellenstapels (12) und/oder des zweiten Brennstoffzellenstapels (22) in Abhängigkeit der Spannungs-Messwerte (U1, U2) und des zumindest einen Strom-Messwerts (I1), sowie abwechselndes Ausgeben eines Signals an den ersten Brennstoffzellenstapel (12) und den zweiten Brennstoffzellenstapel (22) zur Ermittlung des jeweiligen Impedanzwerts. Die Erfindung betrifft weiterhin eine entsprechende Impedanzbestimmungsvorrichtung (10), eine entsprechende Brennstoffzellenanordnung (20), sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Brennstoffzellenanordnung (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Impedanzbestimmungsvorrichtung zur Verwendung mit einem Brennstoffzellenstapel, umfassend einen elektronischen Signalgenerator mit einem ersten Anschluss, einem zweiten Anschluss und einem dritten Anschluss, Spannungs-Messmittel zur Ermittlung von elektrischen Spannungen zwischen den drei Anschlüssen des Signalgenerators und Bereitstellung zugehöriger Spannungs-Messwerte, Strom-Messmittel zur Ermittlung zumindest eines elektrischen Stroms durch einen der drei Anschlüsse des Signalgenerators und Bereitstellung zumindest eines zugehörigen Strom-Messwerts. Dabei ist die Impedanzbestimmungsvorrichtung dazu ausgelegt, in Abhängigkeit der Spannungs-Messwerte und des zumindest einen Strom-Messwerts einen Impedanzwert eines zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss anschließbaren ersten Brennstoffzellenstapels und/oder eines zwischen dem zweiten Anschluss und dem dritten Anschluss anschließbaren zweiten Brennstoffzellenstapels zu ermitteln. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Brennstoffzellenanordnung mit einer derartigen Impedanzbestimmungsvorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Brennstoffzellenanordnung. Überdies betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ermitteln einer Impedanz einer Brennstoffzellenanordnung, die einen ersten Brennstoffzellenstapel und einen zweiten Brennstoffzellenstapel sowie eine Impedanzbestimmungsvorrichtung mit einem elektronischen Signalgenerator umfasst, wobei der erste Brennstoffzellenstapel an einem ersten Anschlusspaar des Signalgenerators und der zweite Brennstoffzellenstapel an einem zweiten Anschlusspaar des Signalgenerators angeschlossen ist. Das Verfahren beinhaltet die Schritte Ermitteln von elektrischen Spannungen an den beiden Brennstoffzellenstapeln und Bereitstellen zugehöriger Spannungs-Messwerte, Ermitteln zumindest eines elektrischen Stroms durch einen der beiden Brennstoffzellenstapel und Bereitstellen zumindest eines zugehörigen Strom-Messwerts, und Ermitteln eines Impedanzwerts des ersten Brennstoffzellenstapels und/oder des zweiten Brennstoffzellenstapels in Abhängigkeit der Spannungs-Messwerte und des zumindest einen Strom-Messwerts.
  • Brennstoffzellen stellen zusammen mit einem entsprechenden Wasserstoffvorrat eine alternative Energiequelle zu elektrisch wiederaufladbaren Batteriesystemen in automobilen Anwendungen dar. Im Gegensatz zu einer elektrisch wiederaufladbaren Zelle wird hierbei die Energie nicht in Form chemischer Energie direkt in der Zelle gespeichert, sondern aus einem externen Speicher (Wasserstoff) beziehungsweise der Umgebung (Luft/Sauerstoff) bedarfsabhängig zugeführt. Die derzeit allgemein favorisierte Lösung für den automobilen Einsatz ist hierbei die sogenannte PEM(Proton Exchange Membrane)-Brennstoffzelle. Die Feuchte der Brennstoffzellenmembrane beeinflusst den Innenwiderstand beziehungsweise die Impedanz einer Brennstoffzelle und somit auch den Innenwiderstand beziehungsweise die Impedanz eines gesamten Brennstoffzellenstapels (Stack). Umgekehrt kann aus dem Impedanzwert oder einer Impedanzänderung auf die Befeuchtung geschlossen und so die Feuchte mittels einer Befeuchtungsvorrichtung korrigiert werden.
  • Aus der KR 2014 0080288 ist ein Verfahren ist ein Verfahren zum Erfassen einer Zellenspannung und Impedanz des Brennstoffzellenstapels sowie eine zugehörige Diagnosevorrichtung bekannt.
  • Eine kontinuierliche Impedanzmessung während des regulären Betriebs eines Brennstoffzellenstapels würde also einen geschlossenen Befeuchtungsregelkreis ermöglichen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Impedanzmessvorrichtung für einen Brennstoffzellenstapel bereitzustellen, welche für den automobilen Einsatz geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Impedanzbestimmungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Brennstoffzellenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Des Weiteren wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung geht aus von einer gattungsgemäßen Impedanzbestimmungsvorrichtung, welche derart weitergebildet wird, dass der Signalgenerator dazu ausgelegt ist, abwechselnd über ein aus dem ersten Anschluss und dem dritten Anschluss gebildetes erstes Anschlusspaar und über ein aus dem zweiten Anschluss und dem dritten Anschluss gebildetes zweites Anschlusspaar zur Ermittlung des jeweiligen Impedanzwerts ein Signal auszugeben. Entsprechend wird ein gattungsgemäßes Verfahren zum Ermitteln einer Impedanz einer Brennstoffzellenanordnung weitergebildet durch abwechselndes Ausgeben eines Signals an den ersten Brennstoffzellenstapel und den zweiten Brennstoffzellenstapel zur Ermittlung des jeweiligen Impedanzwerts.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch die Aufteilung eines Brennstoffzellenstapels in einen ersten Brennstoffzellenstapel und einen zweiten Brennstoffzellenstapel ein besonders leistungsstarker, hocheffizienter Signalgenerator zur Impedanzmessung eingesetzt werden kann, welcher nur aus wenigen Komponenten besteht. Mehrere Frequenzen können gleichzeitig einem der beiden Brennstoffzellenstapel aufgeprägt und gemessen werden, was zu schnelleren Messergebnissen führt. Ergänzend kann weiterhin noch ein Rauschen von vorhandenen elektrischen Komponenten, zum Beispiel Umrichtern ausgewertet werden.
  • Durch Aufprägen eines Gleichstromanteils auf das Signal können Standardzellen zu Messzellen werden, da diese dann mit einer niedrigeren Stöchiometrie betrieben werden. Weiterhin können speziell präparierte Messzellen integriert werden, die besonders sensitiv auf Unterversorgung mit mindestens einem Reaktanten oder auf Änderungen der Befeuchtung reagieren.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Impedanzbestimmungsvorrichtung dazu ausgelegt, ein Impedanzspektrum bei mehreren Frequenzen zu bestimmen, welche gleichzeitig in dem Signal enthalten sind. Dabei können niedrigere Frequenzen zur Bestimmung der Stöchiometrie, also einer Beurteilung des Verhältnisses der beiden Reaktanten zueinander, beziehungsweise einer Unterversorgung mit mindestens einem Reaktanten dienen. Daraus ergibt sich die Möglichkeit der Verbesserung des Wirkungsgrads des Brennstoffzellensystems, da nur so viel Luft beziehungsweise Wasserstoff geliefert wird, wie die Brennstoffzelle aktuell benötigt. Höhere Frequenzen können zur Bestimmung/Regelung der Membranfeuchte dienen. Hierdurch eröffnet sich die Möglichkeit der Verlängerung der Brennstoffzellenstapellebensdauer durch Vermeidung von schädigenden Zuständen. Die gleichzeitige Messung von mehreren Frequenzen kann somit dienen: a) zur gegenseitigen Plausibilisierung der Impedanz-Messungen, b) zur gleichzeitigen Erkennung von Stöchiometrie und Unterversorgung, und c) zur Messung auch im dynamischen Einsatz des Brennstoffzellensystems, wenn sich durch die Fahrweise der Lastpunkt schneller ändert, als es für eine sequenzielle Messung des Frequenzspektrums geeignet wäre.
  • Die vorgestellte Erfindung kann mehrere Frequenzen gleichzeitig aufprägen, was eine wesentlich schnellere Erfassung des Impedanzspektrums ermöglicht. Mithilfe eines Impedanzspektrums sind auch Rückschlüsse auf die Brennstoffzellenstapelversorgung/Stöchiometrie möglich (sowohl auf der Kathoden- als auch auf der Anodenseite). Des Weiteren können Teile des Brennstoffzellenstapels stärker belastet werden und somit mit niedriger Stöchiometrie betrieben werden. Standardzellen werden so zu Sensorzellen für die Stöchiometrie.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Signalgenerator der Impedanzbestimmungsvorrichtung ein erstes elektronisches Schaltelement mit einer ersten Bezugselektrode und einer ersten Arbeitselektrode, ein zweites elektronisches Schaltelement mit einer zweiten Bezugselektrode und einer zweiten Arbeitselektrode, und einen ersten elektrischen Energiespeicher auf. Dabei ist die erste Arbeitselektrode mit dem ersten Anschluss elektrisch gekoppelt und die zweite Bezugselektrode mit dem zweiten Anschluss elektrisch gekoppelt sowie die erste Bezugselektrode mit der zweiten Arbeitselektrode an einem Halbbrückenmittelpunkt elektrisch gekoppelt, wobei der Halbbrückenmittelpunkt mittels des ersten elektrischen Energiespeichers mit dem dritten Anschluss elektrisch gekoppelt ist.
  • Bevorzugt kann hierbei der erste elektrische Energiespeicher als Induktivität ausgebildet sein.
  • Insbesondere kann parallel zu dem ersten elektronischen Schaltelement eine erste Diode angeordnet sein und parallel zu dem zweiten elektronischen Schaltelement eine zweite Diode angeordnet sein.
  • Weiterhin kann der Signalgenerator einen zweiten elektrischen Energiespeicher aufweisen, wobei der erste Anschluss und der zweite Anschluss mittels des zweiten elektrischen Energiespeichers elektrisch gekoppelt sind. Aus einer erfindungsgemäßen Impedanzbestimmungsvorrichtung wird mit einem an dem ersten Anschlusspaar angeschlossenen ersten Brennstoffzellenstapel, welcher eine erste Anzahl von Brennstoffzellen aufweist, und einem an dem zweiten Anschlusspaar angeschlossenen zweiten Brennstoffzellenstapel, welcher eine zweite Anzahl von Brennstoffzellen aufweist, wobei vorzugsweise die erste Anzahl kleiner ist als die zweite Anzahl, insbesondere deutlich kleiner, eine erfindungsgemäße Brennstoffzellenanordnung.
  • Bevorzugt kann ein Kraftfahrzeug eine derartige Brennstoffzellenanordnung aufweisen, wodurch sich ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug ergibt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt ein Bereitstellen des Signals mit mehreren Frequenzen und ein Bestimmen eines Impedanzspektrums bei mehreren Frequenzen.
  • Die für die erfindungsgemäße Impedanzbestimmungsvorrichtung beschriebenen Vorteile und Merkmale sowie Ausführungsformen gelten gleichermaßen für das erfindungsgemäße Verfahren und umgekehrt. Folglich können für Vorrichtungsmerkmale entsprechende Verfahrensmerkmale und umgekehrt vorgesehen sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt die einzige Fig. eine vereinfachte schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Impedanzbestimmungsvorrichtung.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Impedanzbestimmungsvorrichtung 10 ist Teil einer erfindungsgemäßen Brennstoffzellenanordnung 20, welche einen ersten Brennstoffzellenstapel 12 mit einer ersten Anzahl von Brennstoffzellen in elektrischer Serienschaltung, welche einen ersten Pluspol 14 an einem positiven Ende des ersten Brennstoffzellenstapels 12 und einen ersten Minuspol 16 an einem negativen Ende des ersten Brennstoffzellenstapels 12 sowie einen zweiten Brennstoffzellenstapel 22 mit einer zweiten Anzahl von Brennstoffzellen in elektrischer Serienschaltung, welcher einen zweiten Pluspol 24 an einem positiven Ende des zweiten Brennstoffzellenstapels 22 und einen zweiten Minuspol 26 an einem negativen Ende des zweiten Brennstoffzellenstapels aufweist. Der erste Brennstoffzellenstapel 12 ist mit dem zweiten Brennstoffzellenstapel 22 derart in Serie verschaltet, dass der erste Minuspol 16 mit dem zweiten Pluspol 24 elektrisch gekoppelt ist. Der erste Brennstoffzellenstapel 12 und der zweite Brennstoffzellenstapel 22 können auch Brennstoffzellenteilstapel eines einzigen als gekapselte Baugruppe vorliegenden Brennstoffzellenstapels sein, wobei in diesem Fall der erste Minuspol 16 und der zweite Pluspol 24 als gemeinsamer Verbindungspunkt in Form eines Anzapfungs-Anschlusses bereitgestellt sein können. Für die Positionierung eines derartigen Anzapfungs-Anschlusses kann vorgesehen sein, dass die erste Anzahl von Brennstoffzellen genau gleich der zweiten Anzahl von Brennstoffzellen ist. Bevorzugt wird von der Erfindung jedoch eine Konfiguration vorgeschlagen, bei der die erste Anzahl von Brennstoffzellen kleiner, insbesondere deutlich kleiner ist als die zweite Anzahl von Brennstoffzellen.
  • Die beiden Brennstoffzellenstapel 12 und 22 sind elektrisch mit einem elektronischen Signalgenerator 30 gekoppelt, welcher Teil der Impedanzbestimmungsvorrichtung 10 ist. Ein erster Anschluss 31 des elektronischen Signalgenerators 30 ist mit dem ersten Pluspol 14 elektrisch gekoppelt und ein zweiter Anschluss 32 des elektronischen Signalgenerators 30 ist mit dem zweiten Minuspol 26 elektrisch gekoppelt, weiterhin ist ein dritter Anschluss 33 des elektronischen Signalgenerators 30 elektrisch gekoppelt mit dem ersten Minuspol 16 beziehungsweise dem zweiten Pluspol 24.
  • Der elektronische Signalgenerator 30 weist ein erstes elektronisches Schaltelement T1 mit einer ersten Bezugselektrode 34 und einer ersten Arbeitselektrode 35 sowie ein zweites elektronisches Schaltelement T2 mit einer zweiten Bezugselektrode 36 und einer zweiten Arbeitselektrode 37 auf, wobei das erste elektronische Schaltelement T1 und das zweite elektronische Schaltelement T2 in einer Halbbrückenkonfiguration angeordnet sind. Dabei ist die erste Arbeitselektrode 35 mit dem ersten Anschluss 31 des Energiewandlers 30 elektrisch gekoppelt, die zweite Bezugselektrode 36 mit dem zweiten Anschluss 32 des Energiewandlers 30 elektrisch gekoppelt und die erste Bezugselektrode 34 mit der zweiten Arbeitselektrode 37 an einem Halbbrückenmittelpunkt HBM elektrisch gekoppelt. Weiterhin umfasst der elektronische Signalgenerator 30 einen ersten elektrischen Energiespeicher L1 bevorzugt in Form einer Induktivität. Der Halbbrückenmittelpunkt HBM ist mittels des ersten elektrischen Energiespeichers L1 mit dem dritten Anschluss 33 des Energiewandlers 30 elektrisch gekoppelt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass eine elektrische Kopplung des Halbbrückenmittelpunkts HBM mit dem dritten Anschluss 33 über einen Kondensator erfolgt.
  • Parallel zu dem ersten elektronischen Schaltelement T1 ist eine erste Diode D1 angeordnet und parallel zu dem zweiten elektronischen Schaltelement T2 ist eine zweite Diode D2 angeordnet. Die Kathode der ersten Diode D1 ist mit dem ersten Anschluss 31 elektrisch gekoppelt, die Anode der ersten Diode D1 sowie die Kathode der zweiten Diode D2 sind jeweils mit dem Halbbrückenmittelpunkt HBM elektrisch gekoppelt. Die Anode der zweiten Diode D2 ist elektrisch gekoppelt mit dem zweiten Anschluss 32 des elektronischen Signalgenerators 30. Die erste Diode D1 kann dabei in das erste elektronische Schaltelement T1 integriert sein, ebenso kann die zweite Diode D2 in das zweite elektronische Schaltelement T2 integriert sein. Bevorzugt handelt es sich bei den beiden elektronischen Schaltelementen T1 und T2 um Transistoren, insbesondere NPN-Bipolartransistoren, IGBT oder auch MOSFET. Im Falle eines Bipolartransistors oder eines IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) wird die Bezugselektrode auch als Emitter und die Arbeitselektrode als Kollektor bezeichnet. Im Falle eines MOSFET (Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor) wird die Bezugselektrode auch als Source und die Arbeitselektrode als Drain bezeichnet.
  • Bei Verwendung eines MOSFET ist beispielsweise die zum dem ersten elektronischen Schaltelement T1 antiparallel angeordnete erste Diode D1 bereits als Substratdiode in dem MOSFET-Bauelement integriert.
  • Vorteilhaft kann der getaktete Energiewandler 30 einen zweiten elektrischen Energiespeicher C1 aufweisen, wobei der erste Anschluss 31 des Energiewandlers 30 mit dem zweiten Anschluss 32 des Energiewandlers 30 mittels des zweiten elektrischen Energiespeichers C1 elektrisch gekoppelt ist.
  • Die Impedanzbestimmungsvorrichtung 10 umfasst des Weiteren ein erstes Spannungs-Messmittel 42 zur Bereitstellung eines ersten Spannungs-Messwerts U1 sowie ein zweites Spannungs-Messmittel 44 zur Bereitstellung eines zweiten Spannungs-Messwertes U2. Weiterhin umfasst die Impedanzbestimmungsvorrichtung 10 ein Strom-Messmittel 46 zur Bereitstellung eines Strom-Messwertes I1. Das erste Spannungs-Messmittel 42 ist zwischen den ersten Anschluss 31 und den dritten Anschluss 33 beziehungsweise zwischen den ersten Pluspol 14 und den ersten Minuspol 16 elektrisch gekoppelt, das zweite Spannungs-Messmittel 44 ist zwischen den dritten Anschluss 33 und den zweiten Anschluss 32 beziehungsweise zwischen den Pluspol 24 und den zweiten Minuspol 26 elektrisch gekoppelt. In der bevorzugten Ausführungsform ist das Strom-Messmittel 46 zwischen den ersten Pluspol 14 und den ersten Anschluss 31 elektrisch gekoppelt. Somit dient das erste Spannungs-Messmittel 42 zur Bereitstellung der Spannung U1, welche eine Spannung über dem ersten Brennstoffzellenstapel 12 repräsentiert, das zweite Spannungs-Messmittel 44 dient der Bereitstellung des zweiten Spannungs-Messwerts U2, welcher eine Spannung über dem zweiten Brennstoffzellenstapel 22 repräsentiert. Das Strom-Messmittel 46 dient der Bereitstellung des Strom-Messwerts I1, welcher einen durch den ersten Brennstoffzellenstapel 12 fließenden elektrischen Strom repräsentiert.
  • In einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug kann außerdem ein DC/AC-Wandler 50 vorhanden sein, welcher über eine dreiphasige elektrische Verbindung 55 mit einem Motor beziehungsweise Generator 60 elektrisch gekoppelt ist.
  • Hierbei können von dem DC/AC-Wandler 50 generierte Oberwellen an einem mit dem ersten Anschluss 31 und dem zweiten Anschluss 32 gekoppelten DC-Eingang des DC/AC-Wandlers 50 vorteilhaft als Anregung zur Impedanzanalyse durch die Impedanzbestimmungsvorrichtung 10 benutzt werden.
  • Die Bauelemente L1, T1, T2, D1 und D2 und bilden einen DC/DC-Wandler, welcher als Signalgenerator dient, um die Impedanz an dem ersten Brennstoffzellenstapel 12 beziehungsweise an dem zweiten Brennstoffzellenstapel 22 zu messen. Der Signalgenerator benötigt somit keine separate Energieversorgung zur Messung der Brennstoffzellenimpedanz. Die elektronischen Schaltelemente T1 und T2 können als Transistoren vorliegen, welche als elektronische Schalter betrieben werden, was zu einem hohen Wirkungsgrad des Signalgenerators führt.
  • Der Brennstoffzellenstapel (Fuel Cell Stack) ist geteilt in zwei Teile, den ersten Brennstoffzellenstapel 12 und den zweiten Brennstoffzellenstapel 22. Der erste Brennstoffzellenstapel 12 hat deutlich weniger Zellen als der zweite Brennstoffzellenstapel 22. Durch geeignete getaktete Ansteuerung von T1 fließt durch den Brennstoffzellenstapel 12 ein größerer Strom als durch den zweiten Brennstoffzellenstapel 22. Dadurch verringert sich die Stöchiometrie an dem ersten Brennstoffzellenstapel 12 gegenüber dem zweiten Brennstoffzellenstapel 22. Der erste Brennstoffzellenstapel 12 kommt also früher in eine Unterversorgung, was mittels der Spannungsmessung U1 detektiert werden kann. Dabei kann sowohl eine Unterversorgung mit Sauerstoff aus der Luft erkannt werden als auch eine Unterversorgung auf der Anode des Wasserstoff/Inertgasgemischs. Obwohl die Brennstoffzellen in dem ersten Brennstoffzellenstapel 12 gleich aufgebaut sind wie die Brennstoffzellen in dem zweiten Brennstoffzellenstapel 22, werden die Zellen in dem ersten Brennstoffzellenstapel 12 durch den höheren Strom zu Messzellen.
  • Durch eine geeignete Ansteuerung von T1 und T2 können mehrere Frequenzen gleichzeitig aufgeprägt werden, was eine gleichzeitige Messung der Brennstoffzellenimpedanz bei mehreren Frequenzen ermöglicht. Das Impedanzspektrum des Brennstoffzellenstapels kann so wesentlich schneller aufgenommen werden als wenn die Frequenzen nacheinander angelegt werden.
  • Auch der DC/AC-Wandler 50 erzeugt durch seine integrierten Transistoren/elektronischen Schaltelemente bei der Umrichtung von Gleich- auf Wechselstrom eine Stromwelligkeit. Diese kann zur Auswertung der Impedanz herangezogen werden.
  • Die Impedanzanalyse kann auch zur Bestimmung eines „State of Health” (SOH) herangezogen werden und für die Planung von Service-Intervallen verwendet werden.
  • Das Ausführungsbeispiel dient lediglich der Erläuterung der Erfindung und ist für diese nicht beschränkend. So können natürlich Anordnungen des Signalgenerators 30 innerhalb der Brennstoffzellenanordnung 20 variieren, ohne den Gedanken der Erfindung zu verlassen.
  • Somit wurde abschließend gezeigt, wie eine Low-Cost-Signalquelle für eine schnelle Impedanzspektroskopie zur Zustandserkennung und Regelung von Brennstoffzellenstacks oder Teilen von Brennstoffzellenstacks in Kraftfahrzeugen gestaltet sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Impedanzbestimmungsvorrichtung
    12
    erster Brennstoffzellenstapel
    14
    erster Pluspol
    16
    erster Minuspol
    20
    Brennstoffzellenanordnung
    22
    zweiter Brennstoffzellenstapel
    24
    zweiter Pluspol
    26
    zweiter Minuspol
    30
    elektronischer Signalgenerator
    31
    erster Anschluss
    32
    zweiter Anschluss
    33
    dritter Anschluss
    34
    erste Bezugselektrode
    35
    erste Arbeitselektrode
    36
    zweite Bezugselektrode
    37
    zweite Arbeitselektrode
    42
    erstes Spannungs-Messmittel
    44
    zweites Spannungs-Messmittel
    46
    Strom-Messmittel
    C1
    zweiter elektrischer Energiespeicher
    D1
    erste Diode
    D2
    zweite Diode
    HBM
    Halbbrückenmittelpunkt
    I1
    Strom-Messwert
    L1
    erster elektrischer Energiespeicher
    T1
    erstes elektronisches Schaltelement
    T2
    zweites elektronisches Schaltelement
    U1
    erster Spannungs-Messwert
    U2
    zweiter Spannungs-Messwert
    50
    DC/AC-Wandler
    55
    elektrische Verbindung, dreiphasig
    60
    Motor/Generator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 20140080288 [0003]

Claims (10)

  1. Impedanzbestimmungsvorrichtung (10) zur Verwendung mit einem Brennstoffzellenstapel, umfassend: – einen elektronischen Signalgenerator (30) mit einem ersten Anschluss (31), einem zweiten Anschluss (32) und einem dritten Anschluss (33), – Spannungs-Messmittel (42, 44) zur Ermittlung von elektrischen Spannungen zwischen den drei Anschlüssen (31, 32, 33) des Signalgenerators (30) und Bereitstellung zugehöriger Spannungs-Messwerte (U1, U2), – Strom-Messmittel (46) zur Ermittlung zumindest eines elektrischen Stroms durch einen der drei Anschlüsse (31, 32, 33) des Signalgenerators (30) und Bereitstellung zumindest eines zugehörigen Strom-Messwerts (I1), wobei die Impedanzbestimmungsvorrichtung (10) dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit der Spannungs-Messwerte (U1, U2) und des zumindest einen Strom-Messwerts (I1) einen Impedanzwert eines zwischen dem ersten Anschluss (31) und dem zweiten Anschluss (32) anschließbaren ersten Brennstoffzellenstapels (12) und/oder eines zwischen dem zweiten Anschluss (32) und dem dritten Anschluss (33) anschließbaren zweiten Brennstoffzellenstapels (22) zu ermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgenerator (30) dazu ausgelegt ist, abwechselnd über ein aus dem ersten Anschluss (31) und dem dritten Anschluss (33) gebildetes erstes Anschlusspaar (31, 33) und über ein aus dem zweiten Anschluss (32) und dem dritten Anschluss (33) gebildetes zweites Anschlusspaar (32, 33) zur Ermittlung des jeweiligen Impedanzwerts ein Signal auszugeben.
  2. Impedanzbestimmungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Impedanzbestimmungsvorrichtung (10) dazu ausgelegt ist, ein Impedanzspektrum bei mehreren Frequenzen zu bestimmen, welche gleichzeitig in dem Signal enthalten sind.
  3. Impedanzbestimmungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgenerator (30) aufweist: – ein erstes elektronisches Schaltelement (T1) mit einer ersten Bezugselektrode (34) und einer ersten Arbeitselektrode (35), – ein zweites elektronisches Schaltelement (T2) mit einer zweiten Bezugselektrode (36) und einer zweiten Arbeitselektrode (37), – einen ersten elektrischen Energiespeicher (L1), wobei die erste Arbeitselektrode (35) mit dem ersten Anschluss (31) elektrisch gekoppelt ist, die zweite Bezugselektrode (36) mit dem zweiten Anschluss (32) elektrisch gekoppelt ist und die erste Bezugselektrode (34) mit der zweiten Arbeitselektrode (37) an einem Halbbrückenmittelpunkt (HBM) elektrisch gekoppelt ist, wobei der Halbbrückenmittelpunkt (HBM) mittels des ersten elektrischen Energiespeichers (L1) mit dem dritten Anschluss (33) elektrisch gekoppelt ist.
  4. Impedanzbestimmungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste elektrische Energiespeicher (L1) als Induktivität ausgebildet ist.
  5. Impedanzbestimmungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem ersten elektronisches Schaltelement (T1) eine erste Diode (D1) angeordnet ist und parallel zu dem zweiten elektronisches Schaltelement (T2) eine zweite Diode (D2) angeordnet ist.
  6. Impedanzbestimmungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgenerator (30) einen zweiten elektrischen Energiespeicher (C1) aufweist, wobei der erste Anschluss (31) und der zweite Anschluss (32) mittels des zweiten elektrischen Energiespeichers (C1) elektrisch gekoppelt sind.
  7. Brennstoffzellenanordnung (20) mit einer Impedanzbestimmungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie mit: – einem an dem ersten Anschlusspaar (31, 33) angeschlossenen ersten Brennstoffzellenstapel (12), welcher eine erste Anzahl von Brennstoffzellen aufweist, und – einem an dem zweiten Anschlusspaar (32, 33) angeschlossen zweiten Brennstoffzellenstapel (22), welcher eine zweite Anzahl von Brennstoffzellen aufweist, wobei vorzugsweise die erste Anzahl kleiner ist als die zweite Anzahl, insbesondere deutlich kleiner ist.
  8. Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenanordnung (20) nach Anspruch 7.
  9. Verfahren zum Ermitteln einer Impedanz einer Brennstoffzellenanordnung (10), die einen ersten Brennstoffzellenstapel (12) und einen zweiten Brennstoffzellenstapel (22) sowie eine Impedanzbestimmungsvorrichtung (10) mit einem elektronischen Signalgenerator (30) umfasst, wobei der erste Brennstoffzellenstapel (12) an einem ersten Anschlusspaar (31, 33) des Signalgenerators (30) und der zweite Brennstoffzellenstapel (22) an einem zweiten Anschlusspaar (32, 33) des Signalgenerators (30) angeschlossenen ist, mit den Schritten: – Ermitteln von elektrischen Spannungen an den beiden Brennstoffzellenstapeln (12, 22) und Bereitstellen zugehöriger Spannungs-Messwerte (U1, U2), – Ermitteln zumindest eines elektrischen Stroms durch einen der beiden Brennstoffzellenstapel (12, 22) und Bereitstellen zumindest eines zugehörigen Strom-Messwerts (I1), und – Ermitteln eines Impedanzwerts des ersten Brennstoffzellenstapels (12) und/oder des zweiten Brennstoffzellenstapels (22) in Abhängigkeit der Spannungs-Messwerte (U1, U2) und des zumindest einen Strom-Messwerts (I1), gekennzeichnet durch: – abwechselndes Ausgeben eines Signals an den ersten Brennstoffzellenstapel (12) und den zweiten Brennstoffzellenstapel (22) zur Ermittlung des jeweiligen Impedanzwerts.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch: – Bereitstellen des Signals mit mehreren Frequenzen, und – Bestimmen eines Impedanzspektrums bei mehreren Frequenzen.
DE102014018197.9A 2014-12-09 2014-12-09 Impedanzbestimmungsvorrichtung zur Verwendung mit einem Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenanordnung mit einer derartigen lmpedanzbestimmungsvorrichtung sowie Verfahren zum Ermitteln einer lmpedanz einer Brennstoffzellenanordnung Withdrawn DE102014018197A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018197.9A DE102014018197A1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Impedanzbestimmungsvorrichtung zur Verwendung mit einem Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenanordnung mit einer derartigen lmpedanzbestimmungsvorrichtung sowie Verfahren zum Ermitteln einer lmpedanz einer Brennstoffzellenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018197.9A DE102014018197A1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Impedanzbestimmungsvorrichtung zur Verwendung mit einem Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenanordnung mit einer derartigen lmpedanzbestimmungsvorrichtung sowie Verfahren zum Ermitteln einer lmpedanz einer Brennstoffzellenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014018197A1 true DE102014018197A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=53275330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014018197.9A Withdrawn DE102014018197A1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Impedanzbestimmungsvorrichtung zur Verwendung mit einem Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenanordnung mit einer derartigen lmpedanzbestimmungsvorrichtung sowie Verfahren zum Ermitteln einer lmpedanz einer Brennstoffzellenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014018197A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3151321A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines lagerungszustandes einer brennstoffzelle oder eines brennstoffzellenstapels
DE102015225117A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Fortbewegungsmittel und elektronisches Steuergerät zur Überwachung eines Betriebs einer Brennstoffzelle eines Fortbewegungsmittels
WO2020025179A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Audi Ag Versorgungseinrichtung mit einer brennstoffzelleneinrichtung und einer batterie, brennstoffzellenfahrzeug sowie verfahren zum starten einer versorgungseinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140080288A (ko) 2012-12-20 2014-06-30 현대오트론 주식회사 연료전지 스택 진단 장치 및 그것의 셀 전압 및 임피던스 검출 방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140080288A (ko) 2012-12-20 2014-06-30 현대오트론 주식회사 연료전지 스택 진단 장치 및 그것의 셀 전압 및 임피던스 검출 방법

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3151321A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines lagerungszustandes einer brennstoffzelle oder eines brennstoffzellenstapels
DE102015225117A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Fortbewegungsmittel und elektronisches Steuergerät zur Überwachung eines Betriebs einer Brennstoffzelle eines Fortbewegungsmittels
WO2020025179A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Audi Ag Versorgungseinrichtung mit einer brennstoffzelleneinrichtung und einer batterie, brennstoffzellenfahrzeug sowie verfahren zum starten einer versorgungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103117B4 (de) Verfahren zum Überwachen der Kühlmittelleitfähigkeit in einem Kühlmittelsystem sowie Kühlmittelleitfähigkeits-Schätzsystem für eine Brennstoffzelle
EP2419751A1 (de) Ermittlung des innenwiderstands einer batteriezelle einer traktionsbatterie bei einsatz von induktivem zellbalancing
EP2616267B1 (de) Batterie mit erfassung von zellspannungen und batteriestrom und nur einer potentialtrennungseinrichtung
DE102017207157A1 (de) Überwachung der Intaktheit des Brennstoffzellenstapels mit Hilfe von Kraftstoffzellengruppen
WO2010118909A1 (de) Ermittlung des innenwiderstands einer batteriezelle einer traktionsbatterie bei einsatz von resistivem zellbalancing
DE102015208431A1 (de) Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensor-Steuervorrichtung
DE102012209660A1 (de) Batteriesystem und zugehöriges Verfahren zur Ermittlung des Innenwiderstandes von Batteriezellen oder Batteriemodulen des Batteriesystems
DE102011102360A1 (de) Dynamische Zellkerntemperaturschätzung durch einfache äußere Messungen
DE102012006269A1 (de) Stromsensor
DE112017001402T5 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Degradation von Sekundärbatterien
DE102014102668A1 (de) Verfahren und system zum bestimmen der spannung eines batterieelements
DE102011088893A1 (de) Strommessschaltung, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102007058837A1 (de) Elektrochemisches Energieumwandlungssystem
EP3443610A1 (de) Ersatzschaltbildbasiertes brennstoffzellen-prognosemodell
DE102014115382A1 (de) Lernvorrichtung für Batterie-Charakteristika
DE102014018197A1 (de) Impedanzbestimmungsvorrichtung zur Verwendung mit einem Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenanordnung mit einer derartigen lmpedanzbestimmungsvorrichtung sowie Verfahren zum Ermitteln einer lmpedanz einer Brennstoffzellenanordnung
DE102011112690B4 (de) Verfahren zum Prüfen einer Lithium-lonen-Batteriezelle auf Funktionsfähigkeit durch Impedanzmessung
DE102013206942A1 (de) Batteriesystem mit in einem Batteriestrang angeordneten Batteriemodulen und Verfahren zur Ermittlung zumindest eines Betriebsparameters eines Batteriemoduls des Batteriesystems
DE102010019128A1 (de) Kapazitätsbestimmung automotiver Batterien
DE102013203299A1 (de) ESR-Bestimmung
DE102018005797A1 (de) Verfahren zum Abschätzen der für eine Vollladung einer wiederaufladbaren, elektrochemischen Energiespeichervorrichtung erforderlichen Zeitdauer
DE112018004547T5 (de) Batteriezellenüberwachungssystem
DE102012209646A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Abnutzungszustandes eines Batteriemoduls, Batteriemanagementsystem, Mehrphasenbatteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102018219124A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Verschleißzustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug sowie Steuervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Kraftfahrzeug
DE102013220716A1 (de) Lithium-Ionen-Energiespeicher mit Messzelle und Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften des Lithium-Ionen-Energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee