DE102014017080A1 - Vorrichtung zum Ausgleichen eines Wärmestromes - Google Patents

Vorrichtung zum Ausgleichen eines Wärmestromes Download PDF

Info

Publication number
DE102014017080A1
DE102014017080A1 DE102014017080.2A DE102014017080A DE102014017080A1 DE 102014017080 A1 DE102014017080 A1 DE 102014017080A1 DE 102014017080 A DE102014017080 A DE 102014017080A DE 102014017080 A1 DE102014017080 A1 DE 102014017080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
electrical component
temperature gradient
heat flow
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014017080.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian FRIEDRICHS
Andreas Gruhle
Bernhard Bitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014017080.2A priority Critical patent/DE102014017080A1/de
Publication of DE102014017080A1 publication Critical patent/DE102014017080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/16Special arrangements for conducting heat from the object to the sensitive element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (26) zum Leiten eines elektrischen Stromes (Ie) zwischen einer elektrischen Komponente (10) und einer elektrischen Leitung (20, 24) und zum Ausgleichen eines ersten Wärmestromes (IQ1) zwischen der elektrischen Komponente (10) und der elektrischen Leitung (20, 24) aufgrund eines ersten Temperaturgradienten (T1-T2) zwischen der elektrischen Komponente (10) und der elektrischen Leitung (20, 24), wobei die Vorrichtung (26) zum Leiten des elektrischen Stromes (Ie) einen ersten Anschluss (30) zum Anschließen an die elektrische Komponente (10) und einen zweiten Anschluss (32) zum Anschließen an die elektrische Leitung (20, 24) aufweist und dass die Vorrichtung (26) zum Ausgleichen des ersten Wärmestromes (IQ1) eine Sensoreinrichtung zur Messung des ersten Temperaturgradienten (T1-T2) und eine Temperiereinrichtung (38) zum Bereitstellen eines zweiten Temperaturgradienten (T2-T1), wobei der erste Wärmestrom (IQ1) von einem durch den zweiten Temperaturgradienten (T2-T1) hervorgerufenen zweiten Wärmestrom (IQ2) ausgleichbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Leiten eines elektrischen Stromes zwischen einer elektrischen Komponente und einer elektrischen Leitung und zum Ausgleichen eines ersten Wärmestromes zwischen der elektrischen Komponente und der elektrischen Leitung aufgrund eines ersten Temperaturgradienten zwischen der elektrischen Komponente und der elektrischen Leitung. Die Erfindung betrifft außerdem eine Messanordnung sowie ein Verfahren.
  • Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge umfassen in der Regel zumindest einen Hochvoltenergiespeicher, beispielsweise eine Hochvoltbatterie, zum Bereitstellen von elektrischer Energie, welche insbesondere zum Antreiben der Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge genutzt werden kann. Diese Hochvoltenergiespeicher müssen in der Regel im Betrieb der Fahrzeuge gekühlt werden. Daher ist es bei der Entwicklung der Fahrzeuge besonders wichtig, ein Kühlsystem vorzusehen, welches den Hochvoltenergiespeicher, aber auch andere elektrische Komponenten des Kraftfahrzeugs, beispielsweise Gleichrichter, Wechselrichter, die Leistungselektronik oder elektrische Maschinen, ausreichend kühlen kann. Durch ein Kühlsystem kann eine Effizienz der elektrischen Komponenten sowie eine Reichweite des Kraftfahrzeugs gesteigert werden, da eine Wärmeproduktion der elektrischen Komponenten einer Verlustleistung und damit auch der Effizienz der elektrischen Komponente entspricht. Ein solches Kühlsystem ist aber auch mit hohen Kosten verbunden. Daher sollte die von der elektrischen Komponenten, insbesondere der Hochvoltbatterie, abgegebene Wärme möglichst genau gemessen und quantifiziert werden, um ein Kühlsystem optimal an die zu kühlende elektrische Komponente anzupassen.
  • Im Betrieb der Hochvoltbatterie wird der Hochvoltbatterie über elektrische Leitungen bzw. Kabel ein elektrischer Strom mit einer hohen Stromstärke zugeführt bzw. entnommen. Zum Führen eines solchen Stroms müssen die Kabel in der Regel einen ausreichend großen Durchmesser aufweisen. Daher ist es nicht möglich, die Hochvoltbatterie, insbesondere Batteriezellen der Hochvoltbatterie, vollständig zu isolieren, um die von der Hochvoltbatterie abgegebene Wärme exakt zu messen.
  • Die Kabel bzw. die elektrischen Leitungen sind üblicherweise aufgrund ihrer elektrischen Leitfähigkeit auch gute Wärmeleiter. Ein Temperaturgradient zwischen der heißen Batteriezelle und einem in der Regel kälteren Umgebungsbereich der Hochvoltbatterie hat nahezu immer einen unbekannten Wärmestrom aus der Batteriezelle zur Folge. Darüber hinaus sind die Kabel direkt mit den Zellanschlüssen, sogenannten Terminals, elektrisch verbunden, welche direkt zu einem Batteriezellkern leiten, wo ein Großteil der Wärme produziert wird.
  • Ein bisheriger Ansatz gemäß dem Stand der Technik schlägt vor, den Kabeldurchmesser an den zugeführten bzw. abgeführten elektrischen Strom anzupassen. Dabei muss der Kabeldurchmesser derart geschätzt werden, dass der Widerstand des Kabels eine Wärmeproduktion zur Folge hat, welche äquivalent zur Zelltemperatur ist, sodass kein Temperaturgradient zwischen der Zelle und der Umgebung auftreten kann. Dies ist jedoch dann sehr aufwändig, wenn Messungen mit verschieden starken elektrischen Strömen durchgeführt werden, da der Kabeldurchmesser an alle elektrischen Ströme angepasst werden muss. Außerdem ist dieser Ansatz nicht zielführend für reale Fahrzyklen, da dort kontinuierliche Ströme und damit verschieden starke Ströme auftreten.
  • Die WO 2010/014354 A1 zeigt eine Temperaturmesseinrichtung zur Messung einer Temperatur eines Testobjekts. Die Temperaturmesseinrichtung umfasst eine Testeinrichtung, welche in direktem Kontakt mit dem Testobjekt steht. Die Temperaturmesseinrichtung ist dazu ausgelegt, einen Wärmetransport zu oder von dem Testobjekt zu verhindern.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie einerseits ein elektrischer Strom zuverlässig geleitet werden kann und andererseits auf einfachere Art und Weise ein Wärmestrom ausgeglichen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung, eine Messanordnung sowie ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche der Beschreibung und der Figuren.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung dient zum Leiten eines elektrischen Stromes zwischen einer elektrischen Komponente und einer elektrischen Leitung und zum Ausgleichen eines ersten Wärmestromes zwischen der elektrischen Komponente und der elektrischen Leitung aufgrund eines ersten Temperaturgradienten zwischen der elektrischen Komponente und der elektrischen Leitung. Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung zum Leiten des elektrischen Stromes einen ersten Anschluss zum Anschließen an die elektrische Komponente und einen zweiten Anschluss zum Anschließen an die elektrische Leitung. Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung zum Ausgleichen des ersten Wärmestromes eine Sensoreinrichtung zur Messung des ersten Temperaturgradienten und eine Temperiereinrichtung zum Bereitstellen eines zweiten Temperaturgradienten, wobei der erste Wärmestrom von einem durch den zweiten Temperaturgradienten hervorgerufenen zweiten Wärmestrom ausgleichbar ist.
  • Die Vorrichtung dient also einerseits dazu, einen elektrischen Strom von der elektrischen Leitung zu der elektrischen Komponente oder von der elektrischen Komponente zu der elektrischen Leitung zu führen. Andererseits dient sie aber auch dazu, einen Wärmestrom zwischen der elektrischen Komponente und der elektrischen Leitung zu kompensieren. Ein solcher Wärmestrom entsteht in der Regel aufgrund eines Temperaturgradienten bzw. eines Temperaturunterschiedes zwischen der elektrischen Komponente und der elektrischen Leitung. Wenn der elektrischen Komponente von der elektrischen Leitung beispielsweise ein elektrischer Strom bereitgestellt wird, so kann sich die elektrische Komponente aufheizen und im Vergleich zu der elektrischen Leitung eine höhere Temperatur aufweisen. Aufgrund dieser im Vergleich zur elektrischen Leitung höheren Temperatur fließt ein Wärmestrom von der elektrischen Komponente in Richtung der elektrischen Leitung.
  • Um diesen Wärmestrom zu verhindern und gleichzeitig einen Strom zwischen der elektrischen Komponente und der elektrischen Leitung zu leiten, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung über den ersten Anschluss elektrisch und thermisch mit der elektrischen Komponente gekoppelt werden und über den zweiten Anschluss elektrisch und thermisch mit der elektrischen Leitung gekoppelt werden. Über die Vorrichtung sind somit ein elektrischer Strom und ein thermischer Strom, also ein Wärmestrom, übertragbar.
  • Zur Kompensation des ersten Wärmestroms wird mittels einer Sensoreinrichtung der Vorrichtung ein erster Temperaturgradient ermittelt. Basierend auf diesem ersten Temperaturgradienten wird von einer Temperiereinrichtung, beispielsweise einer Heizeinrichtung, ein dem ersten Temperaturgradienten entgegen gesetzter zweiter Temperaturgradient, welcher betragsmäßig dem ersten Temperaturgradienten entspricht, bereitgestellt. Durch diesen zweiten Temperaturgradienten wird ein zweiter Wärmestrom über die Vorrichtung geführt, welcher entgegen des ersten Wärmestroms fließt und diesen kompensiert. Mittels der Vorrichtung kann also in vorteilhafter Weise gleichzeitig ein elektrischer Stromfluss zwischen der elektrischen Komponente und der elektrischen Leitung bereitgestellt werden und ein Wärmestromfluss kompensiert werden.
  • Besonders bevorzugt weist die Vorrichtung ein elektrisch und thermisch leitfähiges Material auf. Ein solches Material kann beispielsweise Kupfer, Aluminium oder Silber sein. Dabei kann die Vorrichtung so gestaltet sein, dass das elektrisch und thermisch leitfähige Material einen Träger für die Sensoreinrichtung und die Temperiereinrichtung bildet. Der Träger kann beispielsweise als im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet sein und auf einer Seite des Trägers, welche den ersten Anschluss bildet, mit der elektrischen Komponente elektrisch verbunden werden und auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Trägers, welche den zweiten Anschluss bildet, mit der elektrische Leitung elektrisch verbunden werden. Somit wird ein Stromflusspfad über den Träger zwischen dem ersten und dem zweiten Anschluss gebildet. Eine solche Vorrichtung kann zudem besonders einfach gefertigt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Sensoreinrichtung einen ersten Temperatursensor zur Messung einer ersten Temperatur der elektrischen Komponente und einen zweiten Temperatursensor zur Messung einer zweiten Temperatur der elektrischen Leitung aufweist. Der erste Temperatursensor ist dabei räumlich nahe zur elektrischen Komponente, beispielsweise in der Nähe des ersten Anschlusses, angeordnet und der zweite Temperatursensor räumlich nahe zu der elektrischen Leitung, beispielsweise in der Nähe des zweiten Anschlusses, angeordnet. Die Temperatursensoren können dabei auf dem elektrisch und thermisch leitfähigen Material der Vorrichtung aufgebracht werden. Aus einer Differenz der ersten Temperatur und der zweiten Temperatur kann auf besonders einfache Weise der erste Temperaturgradient ermittelt bzw. berechnet werden.
  • Vorzugsweise weist die Temperiereinrichtung eine Regeleinrichtung zum Bereitstellen einer Stellgröße in Abhängigkeit des ersten Temperaturgradienten und einen elektrothermischen Wandler zum Wandeln der Stellgröße in den zweiten Temperaturgradienten auf. Die Stellgröße kann als ein elektrischer Strom, insbesondere ein elektrischer Steuerstrom, von der Regeleinrichtung für den elektrothermischen Wandler bereitgestellt werden. Der elektrothermische Wandler ist dazu ausgelegt, den bereitgestellten Steuerstrom in den zweiten Temperaturgradienten umzuwandeln, welcher betragsmäßig dem ersten Temperaturgradienten entspricht und dem ersten Temperaturgradienten entgegen gerichtet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der elektrothermische Wandler als ein Peltier-Element und/oder als ein Kaltleiter ausgeführt. Ein an sich bekanntes Peltier-Element ist dazu ausgelegt, basierend auf dem Peltier-Effekt, bei Stromdurchfluss, welcher als Stellgröße von der Regeleinrichtung bereitgestellt wird, eine Temperaturdifferenz zu erzeugen. Als Kaltleiter können sogenannte PTC-Widerstände oder PTC-Thermistoren (PCT = Positive Temperature Coefficient) bereitgestellt werden.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Regeleinrichtung als ein PID-Regler ausgebildet ist. Ein PID-Regler weist ein proportionales, integrales und differentielles Verhalten auf. PID-Regler sind äußerst anpassungsfähig an eine Regelstrecke und verhindern bleibende Regelabweichungen. Somit kann ein Wärmestrom besonders zuverlässig kompensiert werden.
  • Zur Erfindung gehört außerdem eine Messanordnung zur Messung einer von einer elektrischen Komponente abgegebenen Wärme mit der elektrischen Komponente, einer elektrischen Leitung und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die elektrische Leitung über die Vorrichtung mit der elektrischen Komponente elektrisch und thermisch gekoppelt ist.
  • Bevorzugt ist die elektrische Komponente als eine Hochvoltbatterie ausgeführt, wobei die elektrische Leitung einen elektrischen Strom für die Hochvoltbatterie bereitstellt. Der elektrische Strom wird über die erfindungsgemäße Vorrichtung zwischen der Hochvoltbatterie und der elektrischen Leitung geleitet. Mittels dieser Messanordnung kann eine von der Hochvoltbatterie im Betrieb der Hochvoltbatterie abgeführte Wärme gemessen werden. Im Betrieb der Hochvoltbatterie wird der Hochvoltbatterie über die elektrische Leitung ein elektrischer Strom zugeführt bzw. entnommen. Dieser elektrische Strom führt insbesondere dazu, dass sich die Hochvoltbatterie, beziehungsweise die Batteriezellen der Hochvoltbatterie, aufheizen. Dadurch erhöht sich die Temperatur der Hochvoltbatterie im Vergleich zu der Temperatur der elektrischen Leitung. Aufgrund dieser erhöhten Temperatur der Hochvoltbatterie entsteht ein Temperaturgradient, welcher einen Wärmefluss von der Hochvoltbatterie zu der elektrischen Leitung zur Folge hat. Diese abgeflossene Wärme würde ein Messergebnis verfälschen. Daher wird die abgeflossene Wärme mittels der Vorrichtung kompensiert, indem ein dem abfließenden Wärmestrom entgegen gesetzter zweiter Wärmestrom bereitgestellt wird. Somit kann eine präzise und genaue Messung einer Hochvoltbatterie im Betrieb ermöglicht werden. Durch diese präzisierte Temperaturmessung kann insbesondere eine Kühlung der Hochvoltbatterie optimiert und präzisiert werden. Insbesondere können somit Kosten eingespart werden, da das Kühlsystem individuell an die Hochvoltbatterie angepasst wird und somit das Risiko eines falschen Kühlungsdesigns minimiert wird. Außerdem können Temperaturmodelle ermittelt werden, welche eine Zerstörung oder eine Alterung der Hochvoltbatterie in Betrieb verhindern.
  • Zur Erfindung gehört außerdem ein Verfahren zum Leiten eines elektrischen Stromes zwischen einer elektrischen Komponente und einer elektrischen Leitung und zum Ausgleichen eines ersten Wärmestromes zwischen der elektrischen Komponente und der elektrischen Leitung aufgrund eines ersten Temperaturgradienten zwischen der elektrischen Komponente und der elektrischen Leitung. Dabei werden die elektrische Komponente und die elektrische Leitung elektrisch gekoppelt, der erste Temperaturgradient mittels einer Sensoreinrichtung gemessen und ein zweiter Temperaturgradient mittels einer Temperiereinrichtung bereitgestellt, wobei der erste Wärmestrom von einem durch den zweiten Temperaturgradienten hervorgerufenen zweiten Wärmestrom ausgeglichen beziehungsweise kompensiert wird.
  • Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Vorrichtung vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Messanordnung sowie das erfindungsgemäße Verfahren. Im Folgenden wird die Erfindung nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie auch unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Hochvoltbatterie mit stromführenden elektrischen Leitungen; und
  • 2 eine schematische Darstellung in einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Messanordnung.
  • 1 zeigt eine elektrische Komponente 10, welche hier als eine Hochvoltbatterie ausgeführt ist. Die elektrische Komponente 10 ist hier von einer Isolierung 12 umgeben. Durch die Isolierung 12 ist kein Wärmetransport, welcher durch die Pfeile 14 visualisiert ist, an einen Umgebungsbereich 16 der elektrischen Komponente 10 möglich. Die elektrische Komponente 10 bzw. die Hochvoltbatterie weist hier einen ersten Pol 18 auf, welcher mit einer ersten elektrischen Leitung 20 elektrisch verbunden ist. Über die erste elektrische Leitung 20 ist ein Stromfluss Ie, welcher hier von der ersten elektrischen Leitung 20 in Richtung des ersten Pols 18 fließt, möglich. Außerdem weist die elektrische Komponente 10 einen zweiten Pol 22 auf, welcher mit einer zweiten elektrischen Leitung 24 elektrisch verbunden ist. Hier erfolgt ein elektrischer Stromfluss Ie von dem zweiten Pol 22 zu der zweiten elektrischen elektrische Leitung 24.
  • Die elektrische Komponente 10 weist eine erste Temperatur Ti auf. Der Umgebungsbereich 16 der elektrischen Komponente 10 weist eine zweite Temperatur Ta auf. Die Temperatur Ti der elektrischen Komponente 10 ist hier insbesondere größer als die Temperatur Ta des Umgebungsbereiches 16. Dadurch entsteht ein Temperaturgradient Ti-Ta, welcher einen Wärmestrom IQ von der elektrischen Komponente 10 an den Umgebungsbereich 16 zur Folge hat. Der Wärmestrom IQ wird hier über die elektrischen Leistungen 20 und 24 geleitet. Dieser Wärmestrom IQ, welcher über die elektrischen Leitungen 20 und 24 in die Umgebung 16 der elektrischen Komponente 10 abfließt, ist unerwünscht und soll verhindert werden, um möglichst präzise Messungen der von der elektrischen Komponente 10 produzierten Wärme zu ermöglichen.
  • 2 zeigt eine Messanordnung 25 mit einer elektrischen Komponente 10, welche als Hochvoltbatterie ausgestaltet ist, mit elektrischen Leitungen 20, 24 und mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 26. Die Vorrichtung 26 ist hier über einen ersten Anschluss 30 mit der elektrischen Komponente 10, insbesondere mit dem ersten Pol 18 der als Hochvoltbatterie ausgeführten elektrischen Komponente 10, elektrisch und thermisch gekoppelt. Zusätzlich ist die Vorrichtung 26 hier über einen zweiten Anschluss 32 mit der ersten elektrischen Leitung 20 elektrisch und thermisch gekoppelt. Mittels der Vorrichtung 26 kann ein elektrischer Strom Ie zwischen der elektrischen Komponente 10 und der ersten elektrischen Leitung 20 geleitet werden und gleichzeitig ein erster Wärmestrom IQ1 von der elektrischen Komponente 10 über die erste elektrische Leitung 20 in den Umgebungsbereich 16 der elektrischen Komponente 10 kompensiert werden.
  • Die Vorrichtung 26, welche als ein Träger ausgebildet sein kann, weist bevorzugt ein elektrisch und thermisch leitfähiges Material 28 auf. Somit kann sowohl ein elektrischer Strom Ie als auch ein Wärmestrom IQ über das Material 28 der Vorrichtung 26 geleitet werden. Zusätzlich weist die Vorrichtung 26 einen ersten Temperatursensor 34, einen zweiten Temperatursensor 36 und eine Temperiereinrichtung 38 auf. Der erste Temperatursensor 34 und der zweite Temperatursensor 36 bilden zusammen eine Sensoreinrichtung. Der erste Temperatursensor 34 ist dazu ausgelegt, eine erste Temperatur T1, welche insbesondere nahe des ersten Anschlusses 30 abgegriffen wird, zu messen. Der zweite Temperatursensor 36, welcher beabstandet zu dem ersten Temperatursensor 34 angeordnet ist, ist dazu ausgelegt, eine Temperatur T2, welche insbesondere nahe des zweiten Anschlusses abgegriffen wird, zu messen. Aus den Temperaturen T1 und T2 kann ein Temperaturgradient T1-T2 ermittelt werden, welcher der Temperiereinrichtung 38 zugeführt wird.
  • Die Temperiereinrichtung 38 weist hier eine Regeleinrichtung, welche insbesondere als PID-Regler ausgebildet ist, und einen elektrothermischen Wandler auf. Der Temperaturgradient T1-T2 wird insbesondere der Regeleinrichtung der Temperiereinrichtung 38 zugeführt, welche basierend auf dem Temperaturgradienten T1-T2 eine Stellgröße U, welche hier als ein Steuerstrom ausgebildet ist, für den elektrothermischen Wandler bereitstellt. Der elektrothermische Wandler der Temperiereinrichtung 38, welche insbesondere als ein Peltier-Element oder ein Kaltleiter ausgebildet sein kann, wandelt die von der Regeleinrichtung der Temperiereinrichtung 38 bereitgestellte Stellgröße U beziehungsweise den Steuerstrom in einen zweiten Temperaturgradienten T2-T1 um, welcher dem ersten Temperaturgradienten T1-T2 entgegengesetzt ist. Aus diesem zweiten Temperaturgradienten T2-T1 folgt ein zweiter Wärmestrom 102, welcher betragsmäßig dem ersten Wärmestrom IQ1 entspricht und diesem entgegen fließt. Der zweite Wärmestrom IQ2 kompensiert also den ersten Wärmestrom IQ1.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    elektrische Komponente
    12
    Isolierung
    14
    Pfeile
    16
    Umgebungsbereich
    18
    erster Pol
    20
    erste elektrische Leitung
    22
    zweiter Pol
    24
    zweite elektrische Leitung
    25
    Messanordnung
    26
    Vorrichtung
    28
    Material
    30
    erster Anschluss
    32
    zweiter Anschluss
    34
    erster Temperatursensor
    36
    zweiter Temperatursensor
    38
    Temperiereinrichtung
    T1, T2, T1, Ta
    Temperaturen
    T1-T2, T2-T1
    Temperaturgradienten
    Ie
    elektrischer Strom
    IQ, IQ1, IQ2
    Wärmeströme
    U
    Stellgröße
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/014354 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Vorrichtung (26) zum Leiten eines elektrischen Stromes (Ie) zwischen einer elektrischen Komponente (10) und einer elektrischen Leitung (20, 24) und zum Ausgleichen eines ersten Wärmestromes (IQ1) zwischen der elektrischen Komponente (10) und der elektrischen Leitung (20, 24) aufgrund eines ersten Temperaturgradienten (T1-T2) zwischen der elektrischen Komponente (10) und der elektrischen Leitung (20, 24), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (26) zum Leiten des elektrischen Stromes (Ie) einen ersten Anschluss (30) zum Anschließen an die elektrische Komponente (10) und einen zweiten Anschluss (32) zum Anschließen an die elektrische Leitung (20, 24) aufweist und dass die Vorrichtung (26) zum Ausgleichen des ersten Wärmestromes (IQ1) eine Sensoreinrichtung zur Messung des ersten Temperaturgradienten (T1-T2) und eine Temperiereinrichtung (38) zum Bereitstellen eines zweiten Temperaturgradienten (T2-T1), wobei der erste Wärmestrom (IQ1) von einem durch den zweiten Temperaturgradienten (T2-T1) hervorgerufenen zweiten Wärmestrom (IQ2) ausgleichbar ist.
  2. Vorrichtung (26) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (26) ein elektrisch und thermisch leitfähiges Material (28) aufweist.
  3. Vorrichtung (26) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorenrichtung einen ersten Temperatursensor (34) zur Messung einer ersten Temperatur (T1) der elektrischen Komponente (10) und einen zweiten Temperatursensor (36) zur Messung einer zweiten Temperatur (T2) der elektrischen Leitung (20, 24) aufweist.
  4. Vorrichtung (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (38) eine Regeleinrichtung zum Bereitstellen einer Stellgröße (U) in Abhängigkeit des ersten Temperaturgradienten (T1-T2) und einen elektrothermischen Wandler zum Wandeln der Stellgröße (U) in den zweiten Temperaturgradienten (T2-T1) aufweist.
  5. Vorrichtung (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrothermische Wandler als ein Peltier-Element und/oder als ein Kaltleiter ausgeführt ist.
  6. Vorrichtung (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung als ein PID-Regler ausgebildet ist.
  7. Messanordnung (25) zur Messung einer von einer elektrischen Komponente (10) abgegebenen Wärme mit der elektrischen Komponente (10), einer elektrischen Leitung (20, 24) und einer Vorrichtung (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrische Leitung (20, 24) über die Vorrichtung (26) mit der elektrischen Komponente (10) elektrisch und thermisch gekoppelt ist.
  8. Messanordnung (25) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Komponente (10) als eine Hochvoltbatterie ausgeführt ist, wobei die elektrische Leitung (20, 24) einen elektrischen Strom (Ie) für die Hochvoltbatterie bereitstellt.
  9. Verfahren zum Leiten eines elektrischen Stromes (1e) zwischen einer elektrischen Komponente (10) und einer elektrischen Leitung (20, 24) und zum Ausgleichen eines ersten Wärmestromes (IQ1) zwischen der elektrischen Komponente (10) und der elektrischen Leitung (20, 24) aufgrund eines ersten Temperaturgradienten (T1-T2) zwischen der elektrischen Komponente (10) und der elektrischen Leitung (20, 24), dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Komponente (10) und die elektrische Leitung (20, 24) elektrisch gekoppelt werden, der erste Temperaturgradient (T1-T2) mittels einer Sensoreinrichtung gemessen wird und ein zweiter Temperaturgradient (T2-T1) mittels einer Temperiereinrichtung (38) bereitgestellt wird, wobei der erste Wärmestrom (IQ1) von einem durch den zweiten Temperaturgradienten (T2-T1) hervorgerufenen zweiten Wärmestrom (IQ2) ausgeglichen wird.
DE102014017080.2A 2014-11-19 2014-11-19 Vorrichtung zum Ausgleichen eines Wärmestromes Withdrawn DE102014017080A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017080.2A DE102014017080A1 (de) 2014-11-19 2014-11-19 Vorrichtung zum Ausgleichen eines Wärmestromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017080.2A DE102014017080A1 (de) 2014-11-19 2014-11-19 Vorrichtung zum Ausgleichen eines Wärmestromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014017080A1 true DE102014017080A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=53185335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014017080.2A Withdrawn DE102014017080A1 (de) 2014-11-19 2014-11-19 Vorrichtung zum Ausgleichen eines Wärmestromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014017080A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102272A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Greenteg Ag Messaufbau zur funktionskontrolle von wiederaufladbaren batterien
DE102022004329A1 (de) 2021-12-06 2023-06-07 Mercedes-Benz Group AG System zum Schutz von Ladekupplungen gegen Übertemperatur und Verfahren dazu

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010014354A1 (en) 2008-07-31 2010-02-04 Ge Infrastructure Sensing, Inc. System and method for a temperature sensor using temperature balance

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010014354A1 (en) 2008-07-31 2010-02-04 Ge Infrastructure Sensing, Inc. System and method for a temperature sensor using temperature balance

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102272A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Greenteg Ag Messaufbau zur funktionskontrolle von wiederaufladbaren batterien
CH711926A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-30 Greenteg Ag Messaufbau zur Funktionskontrolle von wiederaufladbaren Batterien.
CN108474692A (zh) * 2015-12-17 2018-08-31 格林泰戈股份有限公司 用于可充电电池的功能控制的测量结构
US20190187004A1 (en) * 2015-12-17 2019-06-20 Greenteg Ag Measurement set-up for controlling the function of rechargeable batteries
US10809133B2 (en) 2015-12-17 2020-10-20 Greenteg Ag Measurement set-up for controlling the function of rechargeable batteries
DE102022004329A1 (de) 2021-12-06 2023-06-07 Mercedes-Benz Group AG System zum Schutz von Ladekupplungen gegen Übertemperatur und Verfahren dazu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015120048A1 (de) Elektrische Leitungsanordnung
EP3463969B1 (de) Stecker, insbesondere mit einem fahrzeugladekabel eines elektro- oder hybridfahrzeuges
DE102016209607A1 (de) Ladekabel zur Übertragung elektrischer Energie, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
EP2756572B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schutz eines verbrauchers
DE102013102867A1 (de) Temperiervorrichtung
DE102018103901A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Betriebszustands eines elektrischen Betriebsmittels und Anordnung
DE102014102991B3 (de) Steckverbinder mit Sensoranordnung
DE202018002686U1 (de) Steckverbinder zum Trennen und Verbinden von zumindest einem elektrischen Kontakt zum Laden einer Akkueinheit eines Kraftfahrzeugs
DE202017105817U1 (de) Kabel mit einer Temperaturfühlleitung
DE102014017080A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen eines Wärmestromes
DE102015218290A1 (de) Vorrichtung für Hoch-/Mittel-/Niederspannungsstrommessung
DE102014012576A1 (de) Umspritzer Stecker in Schichtbauweise für Elektroautos
DE102011107375B4 (de) Einrichtung zur Nachbildung und Anzeige der Wicklungstemperatur eines elektrischen Leistungstransformators und dazu geeignete Begrenzungsschaltung
DE202015009531U1 (de) Elektrisches Ladekabel für ein Kraftfahrzeug
DE102014101156A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Messwerts in einer elektrischen Anlage und Verfahren
DE102021214577B4 (de) Verfahren zum Erwärmen und Kühlen eines Bauteils eines Motors
EP3284149B1 (de) Verfahren und anordnung für einen betrieb einer elektrischen anlage unter benützung eines thermischen modells dessen
DE102015112528B4 (de) Hochvoltbatterie und Kraftfahrzeug umfassend eine Hochvoltbatterie
DE102019113607B4 (de) Ladestecker für ein elektrofahrzeug
EP4039532A1 (de) Gleichstrom-ladesäule und verfahren zum laden einer batterie eines kraftfahrzeugs
DE102017202358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines elektrochemischen energiespeichers
DE102020124513A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen laden einer fahrzeugbatterie eines elektrisch betriebenen fahrzeugs und verfahren zum herstellen einer vorrichtung zum elektrischen laden einer fahrzeugbatterie eines elektrisch betriebenen fahrzeugs
DE569516C (de) Vorrichtung und Schaltung zur Messung und UEberwachung der Leitertemperatur von Starkstromkabeln
DE102014224168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben parallel geschalteter Leistungshalbleiterschalter
DE102018128773A1 (de) Auswerteeinheit für eine Ladeeinrichtung zum Laden eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee