DE102014015895B4 - Einrichtung zur Erfassung von elektrischen Potentialen - Google Patents

Einrichtung zur Erfassung von elektrischen Potentialen Download PDF

Info

Publication number
DE102014015895B4
DE102014015895B4 DE102014015895.0A DE102014015895A DE102014015895B4 DE 102014015895 B4 DE102014015895 B4 DE 102014015895B4 DE 102014015895 A DE102014015895 A DE 102014015895A DE 102014015895 B4 DE102014015895 B4 DE 102014015895B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
output
signal
input
potential output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014015895.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014015895A1 (de
Inventor
Marcus EGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE102014015895.0A priority Critical patent/DE102014015895B4/de
Priority to US14/923,914 priority patent/US9936893B2/en
Priority to CN201511035931.6A priority patent/CN105595985B/zh
Publication of DE102014015895A1 publication Critical patent/DE102014015895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014015895B4 publication Critical patent/DE102014015895B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/30Input circuits therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • A61B5/0531Measuring skin impedance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/30Input circuits therefor
    • A61B5/305Common mode rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/389Electromyography [EMG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/14Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for addition or subtraction 

Abstract

Einrichtung (1, 1') zur Erfassung von elektrischen Potentialen mit einer Mehrzahl von Messeingängen (9) zur Verbindung mit Messelektroden (11), die am Körper eines Patienten (3) platziert werden können,
mit einer Mehrzahl von Messverstärkern (Op1,...,OpN),
wobei jedem Messeingang (9) einer aus der Mehrzahl der Messverstärker (Op1,...,OpN) zugeordnet ist und jeder Messeingang (9) mit einem Eingang des diesem zugeordneten Messverstärkers (Opi) verbunden ist,
mit einem Potentialausgang (27) zur Verbindung mit einer Zusatzelektrode (31), die am Körper des Patienten (3) platziert werden kann, wobei der Potentialausgang (27) derart ausgestaltet ist, dass er mit einer vorgegebenen Spannung beaufschlagt werden kann,
mit einer Summiereinheit (17), die mit den Ausgängen (13) der Messverstärker (Op1,...,OpN) verbunden ist und die ausgestaltet ist, ein Signal auszugeben, das ein Maß für den Mittelwert der von den Messverstärkern (Op1,...,OpN) ausgegebenen Signale ist
dadurch gekennzeichnet,
dass der Potentialausgang (27) mit einer Strommesseinrichtung (29) verbunden ist, die ausgestaltet ist, ein Stromsignal auszugeben, das proportional zu dem durch den Potentialausgang (27) fließenden Strom (IC) ist,
dass eine Auswertungseinheit (35) vorhanden ist, die derart verschaltet ist, dass ihr ein der Spannung am Potentialausgang (27) entsprechendes Signal, das von der Summiereinheit (17) an deren Ausgang (19) ausgegebene Signal und das von der Strommesseinrichtung (29) ausgegebene Signal zugeführt werden, und
dass die Auswerteeinrichtung (35) ausgestaltet ist, aus den zugeführten Signalen ein Impedanzsignal zu erzeugen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erfassung von elektrischen Potentialen mit einer Mehrzahl von Messeingängen zur Verbindung mit Messelektroden, die am Körper eines Patienten platziert werden können, mit einer Mehrzahl von Messverstärkern, wobei jedem Messeingang einer aus der Mehrzahl der Messverstärker zugeordnet ist und jeder Messeingang mit einem Eingang des diesem zugeordneten Messverstärkers verbunden ist, mit einem Potentialausgang zur Verbindung mit einer Zusatzelektrode, die am Körper des Patienten platziert werden kann, wobei der Potentialausgang derart ausgestaltet ist, dass er mit einer vorgegebenen Spannung beaufschlagt werden kann, mit einer Summiereinheit, die mit den Ausgängen der Messverstärker verbunden ist und die ausgestaltet ist, ein Signal auszugeben, das ein Maß für den Mittelwert der von den Messverstärkern ausgegebenen Signale ist, sowie ein Verfahren zur Bestimmung der Impedanz der Verbindung zwischen einer Zusatzelektrode und der Haut eines Patienten.
  • Wenn beispielsweise auf der Haut eines Patienten elektrische Potentiale gemessen werden sollen und das in diesen Potentialen enthaltene Nutzsignal lediglich im µV-Bereich liegt, wie dies beispielsweise bei einem Elektrokardiogramm (EKG) oder einem Elektromyogramm (EMG) der Fall sein kann, ergeben sich die folgenden Probleme.
  • Da der Körper des Patienten von elektrischen Feldern umgeben ist, bilden sich durch kapazitive Kopplung auf der Haut des Patienten Potentiale aus. Dieser Effekt lässt sich allgemein in der Weise beschreiben, dass der Körper kapazitiv insbesondere an ein 230V/50Hz-Wechselspannungsfeld, was durch sich in der Umgebung des Patienten befindliche Netzspannungsquellen verursacht ist, angekoppelt ist (In den USA wären es 60Hz.).
  • Aus Sicherheitsgründen ist es allerdings nicht zulässig, den Patienten selbst an eine einheitliche Umgebungsmasse anzukoppeln, da dies ein erhebliches Risiko für den Patienten mit sich brächte.
  • Darüber hinaus muss ebenfalls aus Sicherheitsgründen auch ein Messgerät, mit dem die Elektroden auf der Haut des Patienten verbunden sind, von einer Umgebungsmasse galvanisch getrennt sein. Daraus ergibt sich wiederum, dass auch das Messgerät mit seiner internen Masse kapazitiv an die Umgebung angekoppelt ist, so dass das Problem entsteht, dass die Gerätemasse auf einem Potential liegt, dessen Höhe nicht bekannt ist und das sich allgemein von dem Potential des Patienten unterscheidet.
  • Um nun zumindest zu erreichen, dass der Patient und die Masse des Messgeräts auf demselben Potential liegen oder zumindest zwischen beiden eine feste Potentialdifferenz vorliegt, ist es bekannt, die Gerätemasse und den Körper des Patienten über eine zusätzliche Elektrode miteinander zu verbinden.
  • Da aber die Gerätemasse und der Patient aufgrund der Inhomogenität der umgebenden Felder allgemein auf einem unterschiedlichen Potential liegen können, was sich aus der unterschiedlichen kapazitiven Ankopplung an die Umgebung ergibt, fließt ein Ausgleichsstrom, der aufgrund der Impedanz der Kopplung an den Patienten über die Zusatzelektrode zu einem sogenannten Gleichtaktsignal führt, das von den Verstärkern im Messgerät mit verstärkt wird. Wenn die eigentlich mit der Messung zu erfassenden Nutzsignale sehr klein sind, führt das Gleichtaktsignal dazu, dass das eigentliche Nutzsignal nicht mehr aufgelöst werden kann. Darüber hinaus ergibt sich die Schwierigkeit, dass die Verstärker einen großen Eingangsdynamikbereich haben müssen, damit das Nutzsignal und das dieses überlagernde höhere Gleichtaktsignal verarbeitet werden können. Des Weiteren muss eine nachgeschaltete digitale Auswerteelektronik eine hohe Zahl von Bits pro Messwert bereitstellen, um die großen Signale verarbeiten zu können.
  • Dazu ist es aus Bruce B. Winter et al., Driven-Right-Leg Circuit Design, IEEE Transactions on Biomedical Engineering, Vol. BME-30, No. 1, January 1983, von der die vorliegende Erfindung ausgeht, bekannt, die zusätzliche, an dem Patienten angebrachte sogenannte Common- oder Zusatzelektrode durch das Messgerät mit einem Potential zu beaufschlagen, das dem Mittelwert der an den Messelektroden erfassten Signale entspricht, wobei dieses Mittelwertsignal noch invertiert verstärkt wird, also eine negative Rückkopplung vorliegt.
  • Die Druckschrift DE 602 22 258 T2 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen von Barriereeigenschaften einer Zieloberfläche, die natürliches Gewebe umfasst.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass die Qualität der an den Messelektroden erfassten Signale stark davon abhängt, wie gut der Kontakt zwischen der Zusatzelektrode und der Haut des Patienten ist. Schon dann, wenn die Elektrode sich leicht von der Haut des Patienten löst, tritt ein deutlich erhöhtes Rauschen in den Messsignalen auf oder diese Signale sind häufig unbrauchbar. Insbesondere wenn zwischen dem Patient und dem Messgerät eine Potentialdifferenz vorliegt und ein Ausgleichsstrom über die Zusatzelektrode fließt, gibt es einen Spannungsabfall am Übergang Zusatzelektrode/Haut, der von der Übergangsimpedanz abhängig ist. Die Qualität der Messsignale hängt also stark von der Übergangsimpedanz zwischen der Zusatz- oder Common-Elektrode und dem Patienten ab.
  • Davon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zur Erfassung von Potentialen bereitzustellen, die es erlaubt, die Übergangsimpedanz zwischen der Zusatzelektrode und dem Patienten zuverlässig zu bestimmen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Potentialausgang mit einer Strommesseinrichtung verbunden ist, die ausgestaltet ist, ein Stromsignal auszugeben, das proportional zu dem durch den Potentialausgang fließenden Strom ist, dass eine Auswertungseinheit vorgesehen ist, die derart verschaltet ist, dass ihr ein der Spannung am Potentialausgang entsprechendes Signal, das von der Summiereinheit an deren Ausgang ausgegebene Signal und das von der Strommesseinrichtung ausgegebene Signal zugeführt werden, und dass die Auswerteeinrichtung ausgestaltet ist, aus den zugeführten Signalen ein Impedanzsignal zu erzeugen.
  • Der erfindungsgemäßen Lösung liegt die Idee zugrunde, dass der Mittelwert der an den Messelektroden am Patienten erfassten Potentiale gerade dem Gleichtaktsignal bzw. der Gleichtaktspannung entspricht. Auf der anderen Seite setzt sich die zwischen dem Patienten und dem Potentialausgang abfallende Gesamtspannung, die ebenfalls der Gleichtaktspannung entspricht, aus dem Spannungsabfall an der Zusatzelektrode, der durch die fragliche Übergangsimpedanz bestimmt ist, sowie dem Spannungsabfall über einem Messwiderstand und ggfs. einer Zusatzspannung, mit der der Potentialausgang zusätzlich beaufschlagt wird, zusammen.
  • Insgesamt wird der Potentialausgang also durch die ggfs. vorhandene Zusatzspannung sowie die am Messwiderstand abfallende Spannung beaufschlagt. Wenn nun zusätzlich der durch den Potentialausgang fließende Strom bestimmt wird, ist es möglich, aus dem mittels der Summiereinheit erzeugten Mittelwertsignal und dem Stromsignal die Impedanz an der Zusatzelektrode mittels der Auswertungseinheit zu berechnen, wobei hier ggfs. noch die Zusatzspannung eingeht, mit der der Potentialausgang zusätzlich beaufschlagt wird. Beispielsweise ist es denkbar, dass das Stromsignal und das Mittelwertsignal einer FourierTransformation unterzogen werden und die Quotienten der Fourier-Koeffizienten gebildet werden. Es sind aber auch andere Möglichkeiten denkbar, ein Impedanzsignal zu generieren.
  • Auf diese Weise ist es einfach möglich, durch Messung des Stroms durch den Potentialausgang sowie durch Bestimmung des Mittelwertsignals die Impedanz an der Zusatzelektrode kontinuierlich zu überwachen. Insbesondere kann eine obere Grenze für die Impedanz überwacht werden, oder das von der Auswertungseinheit erzeugte Signal kann dazu verwendet werden, einen Alarm zu erzeugen, wenn eine schnelle Änderung, beispielsweise eine Erhöhung, der Impedanz auftritt, die durch eine Ablösung der Zusatzelektrode von der Haut des Patienten verursacht ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird das von der Summiereinheit erzeugte Mittelwertsignal verwendet, um damit den Potentialausgang zu beaufschlagen. In weiter bevorzugter Weise ist dabei der Ausgang der Summiereinheit mit dem Eingang eines ersten Verstärkers verbunden, wobei der Ausgang des ersten Verstärkers mit dem Potentialausgang verbunden ist.
  • Bei dieser Vorgehensweise wird das sogenannte Driven-Right-Leg-Prinzip verwirklicht, gemäß dem eine Zusatzelektrode am Körper des Patienten mit einem Signal beaufschlagt wird, das proportional zu dem Mittelwert der an den Messelektroden erfassten Signale ist. Dadurch kann das Gleichtaktsignal, das in den von den Messverstärkern erfassten Potentialen enthalten ist, weiter reduziert werden. Dieses ggfs. verstärkte und invertierte Mittelwertsignal ist dann eine Zusatzspannung, die bei der Bestimmung der Übergangsimpedanz durch die Auswertungseinheit mit berücksichtigt werden muss, weswegen dieses entsprechende Signal ebenfalls der Auswertungseinheit zugeführt werden muss.
  • Außerdem wird dann die Strommesseinrichtung derart angeordnet, dass sie zwischen den Ausgang des ersten Verstärkers und den Potentialausgang geschaltet ist, wobei der erste Verstärker das Mittelwertsignal von der Summiereinheit in geeigneter Weise verstärkt.
  • Außerdem kann in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform das Ausgangssignal der Summiereinheit zweiten Eingängen der Messverstärker zugeleitet werden, so dass zusätzlich oder alternativ zu dem Driven-Right-Leg-Prinzip auch das Referenzverstärker-Prinzip verwirklicht wird, bei dem ein dem Gleichtaktsignal proportionales Signal an den Verstärkern von den Messsignalen abgezogen wird. Somit kann das Mittelwertsignal auch dazu verwendet werden, um den Effekt des Gleichtaktsignals am Ausgang des jeweiligen Messverstärkers zusätzlich weiter zu reduzieren.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die obige Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Bestimmung der Impedanz der Verbindung zwischen einer Zusatzelektrode und der Haut eines Patienten mit einer Einrichtung, aufweisend eine Mehrzahl von Messeingängen zur Verbindung mit Messelektroden, die am Körper eines Patienten platziert werden können, eine Mehrzahl von Messverstärkern, wobei jedem Messeingang einer aus der Mehrzahl der Messverstärker zugeordnet ist und jeder Messeingang mit einem Eingang des diesem zugeordneten Messverstärkers verbunden ist, einen Potentialausgang zur Verbindung mit der Zusatzelektrode, wobei der Potentialausgang derart ausgestaltet ist, dass er mit einer vorgegebenen Spannung beaufschlagt werden kann, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • - Generieren eines Mittelwertsignals, das ein Maß für Mittelwert der Höhe der von den Messverstärkern ausgegebenen Signale ist,
    • - Beaufschlagen des Potentialausgangs mit einer vorgegebenen Spannung und Bereitstellen eines Spannungssignals, das ein Maß für die Höhe der Spannung ist, mit der der Potentialausgang beaufschlagt wird,
    • - Erfassen des durch den Potentialausgang fließenden Stroms und Generieren eines Stromsignals, das ein Maß für die Höhe des durch den Potentialausgang fließenden Strom ist, und
    • - Generieren eines Impedanzsignals aus dem Mittelwertsignal und dem Stromsignal.
  • Für dieses Verfahren gelten die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Einrichtung erläuterten Vorteile.
  • Neben der in bevorzugten Ausführungsformen erfolgenden Zuführung des Mittelwertsignals, ggf. in verstärkter Form, zu der Zusatzelektrode und/oder zu den zweiten Eingängen der Messverstärker, ist es auch möglich, dass der Potentialausgang mit einer zeitlichen variierenden Spannung, beispielsweise einem sinusförmigen Spannungsverlauf, als Zusatzspannung beaufschlagt wird. Ein solcher Verlauf wird jedoch bei der Bestimmung des Impedanzsignals vorliegend nicht berücksichtigt.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand einer lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung erläutert, wobei
    • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einrichtung ist und
    • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • 1 zeigt das erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung 1, wobei die Einrichtung 1 an einen Patienten 3 angeschlossen ist. Die Kapazitäten C1 , C2 , C3 und C4 sowie die Netzspannungsversorgung 5 deuten dabei an, dass sowohl der Patient 3 als auch das Gehäuse 7 der Einrichtung 1 kapazitiv an die Umgebung und insbesondere an ein 50Hz- oder 60Hz-Wechselspannungsfeld angekoppelt sind, so dass der Patient 3 und das Gehäuse 7, das die Gerätemasse der Einrichtung 1 bildet, auf unbestimmten und voneinander abweichenden Potentialen liegen.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung 1 weist eine Mehrzahl von Messeingängen 9 auf, über die die Einrichtung mit Elektroden 11 am Patienten 3 verbunden werden kann, so dass über die Elektroden 11 ein Potential auf der Haut des Patienten 3 gemessen werden kann. Die Impedanzen Z1 , ZN deuten dabei an, dass die Kopplung zwischen den Elektroden 11 und der Haut des Patienten 3 mit einer Impedanz verbunden ist. Die Erfindung ist aber nicht auf die Anwendung bei Elektroden, die auf der Haut eines Patienten platziert werden, beschränkt, sondern kann beispielsweise auch bei invasiv angebrachten Elektroden angewandt werden.
  • Des Weiteren weist die Einrichtung 1 Messverstärker Op1 ,...,OpN auf, die einen ersten, mit „+“ gekennzeichneten nichtinvertierenden und einen zweiten, mit „-“ gekennzeichneten invertierenden Eingang aufweisen. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Messverstärker Op1 ,...,OpN in Bezug auf die Eingangssignale V1 ,..., VN von den Messeingängen 9 als nicht-invertierende Verstärker verschaltet. Es ist aber auch denkbar, dass sie als invertierende Verstärker verschaltet sind, wobei dies dann aber bei der weiteren Verarbeitung der Ausgangssignale E1 ,...,EN der Messverstärker Op1 ,...,OpN berücksichtigt werden muss.
  • Die Ausgänge 13 der Messverstärker Op1 ,...,OpN sind mit einer Mikroprozessoreinheit 15 verbunden, die programmtechnisch derart ausgestaltet ist, dass durch sie die folgenden Funktionen bzw. Einheiten realisiert werden.
  • Während in dem hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel die im Folgenden erläuterten Einheiten durch eine digital arbeitende Mikroprozessoreinheit realisiert sind, ist es genauso möglich, diese Einheiten oder Funktionen durch Analogtechnik, beispielsweise durch Operationsverstärker, zu realisieren. Dies ist ebenfalls vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung erfasst.
  • Zunächst ist durch die Mikroprozessoreinheit 15 eine Summiereinheit 17 realisiert, die dadurch, dass die Mikroprozessoreinheit 15 mit den Ausgängen 13 der Messverstärker Op1 ,...,OpN verbunden ist, ebenfalls mit diesen Ausgängen 13 gekoppelt ist, und die an einem Ausgang 19 ein Signal ausgibt, das in diesem Ausführungsbeispiel dem Mittelwert der von den Messverstärkern Op1 ,...,OpN ausgegebenen Ausgangsignalen E1 ,...,EN entspricht, d.h. entweder gleich dem Mittelwert oder proportional dazu ist.
  • Des Weiteren ist die Mikroprozessoreinheit 15 derart ausgestaltet, dass das Mittelwertsignal, das am Ausgang 19 der Summiereinheit 17 erzeugt wird, über eine Erfassungseinheit 21 einem Ausgang 23 zugeführt wird. Der Ausgang 23 ist über einen ersten Verstärker 25 mit einem Potentialausgang 27 der Einrichtung 1 verbunden.
  • Zwischen dem Ausgang des ersten Verstärkers 25 und dem Potentialausgang 27 weist die Einrichtung 1 in dem hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel einen weiteren, zweiten Verstärker 29 auf, der als Strom-Spannungswandler verschaltet ist, so dass an dessen Ausgang ein Signal erzeugt wird, das dem Strom zwischen dem Ausgang des ersten Verstärkers 25 und dem Potentialausgang 27 entspricht. Damit arbeitet der zweite Verstärker 29 als Strommesseinrichtung, und dessen Ausgangssignal wird zu der Mikroprozessoreinheit 15 geleitet.
  • Der Potentialausgang 27 der Einrichtung 1 ist mit einer Common- oder Zusatzelektrode 31, die ebenfalls auf der Haut des Patienten 3 platziert ist, verbunden, wobei der Übergang zwischen der Zusatzelektrode 31 und der Haut des Patienten 3 eine Impedanz ZC aufweist, die möglichst kontinuierlich überwacht werden soll, um zu erfassen, wenn sich beispielsweise die Zusatzelektrode 31 von der Haut des Patienten 3 löst.
  • Außerdem wird das Mittelwertsignal über einen weiteren Ausgang 33 von der Mikroprozessoreinheit 15 ausgegeben und von dort den mit „-“ gekennzeichneten zweiten invertierenden Eingängen der Messeverstärker Op1 ,...,OpN zugeführt. Damit wird durch diese Rückführung des Mittelwertsignals das an sich aus dem Stand der Technik bekannte Referenzverstärkerprinzip realisiert.
  • Schließlich ist in der Mikroprozessoreinheit 15 eine Auswertungseinheit 35 realisiert, die einerseits mit der Erfassungseinheit 21 und andererseits mit dem Ausgang des zweiten Verstärkers 29 verbunden ist. Somit werden der Auswertungseinheit 35 das Ausgangssignal der Summiereinheit 17, ein Signal, das der Spannung entspricht, mit der der Potentialausgang 27 beaufschlagt wird, und zwar von dem ersten Verstärker 25, sowie ein Stromsignal, das dem durch den Potentialausgang 27 fließenden Strom entspricht, zugeführt.
  • Auf der Grundlage dieser Signale berechnet die Auswertungseinheit ein Impedanzsignal aus dem Mittelwertsignal und dem Stromsignal. Dieses Impedanzsignal kann an einem Ausgang 37 der Einrichtung 1 ausgegeben werden und beispielsweise zur Generierung eines Alarms weiter verwendet werden. Das Impedanzsignal kann in der Weise generiert werden, dass das Stromsignal und das Mittelwertsignal Fourier-transformiert und die Quotienten der Fourier-Koeffizienten ermittelt werden.
  • Das in 2 dargestellte, zweite Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung unterscheidet sich von dem aus 1 lediglich dadurch, dass der zweite Verstärker 29 in diesem Fall zusammen mit einem Messwiderstand ZX so verschaltet ist, dass dieser den Spannungsabfall über den Messwiderstand Zx und dadurch den Strom durch den Potentialausgang erfasst. Somit dient hiermit die Kombination aus zweitem Verstärker 29 und Messwiderstand Zx als Strommesseinrichtung. Ansonsten arbeitet diese Einrichtung 1` analog zu der aus 1.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen wird Folgendes ausgenutzt. Ausgehend von 2 ergibt sich für die Gleichtaktspannung VCM bzw. das Gleichtaktsignal die Beziehung V CM = V C + V x + V add .
    Figure DE102014015895B4_0001
  • Dabei ist Vc die zwischen dem Potentialausgang 27 und dem Patienten abfallende Spannung, für die V C = Z C I C
    Figure DE102014015895B4_0002
    gilt, wobei Ic der durch den Potentialausgang 27 fließende Strom und ZC die fragliche Übergangsimpedanz ist. Vx ist die an einem Messwiderstand Zx abfallende Spannung für die ebenfalls die Beziehung V X = Z X I C
    Figure DE102014015895B4_0003
    gilt. Vadd ist eine zusätzliche Spannung, mit der der Potentialausgang 27 beaufschlagt werden kann. Grundsätzlich kann diese Spannung aber auch Null sein, d.h. Vadd = 0.
  • Wenn man einerseits die ersten beiden Gleichungen kombiniert und andererseits ausnutzt, dass der Mittelwert E ¯ t
    Figure DE102014015895B4_0004
    der Ausgangssignale E1,...,EN der Gleichtaktspannung entspricht, also E ¯ t = V C M
    Figure DE102014015895B4_0005
    gilt, ergibt sich Z C = E ¯ t V X V a d d I C .
    Figure DE102014015895B4_0006
  • Bei den Ausführungsbeispielen wird Ic mittels der Strommesseinrichtung, also dem zweiten Verstärker 29, entweder direkt oder als Spannung an einem Messwiderstand Zx erfasst und ein entsprechendes Signal der Auswertungseinheit 35 zugeführt. Außerdem wird E ¯ t
    Figure DE102014015895B4_0007
    oder ein Signal, das proportional dazu ist, von der Summiereinheit 17 ermittelt und ein entsprechendes Signal ebenfalls der Auswertungseinheit 35 zugeführt. Schließlich wird ein mit Vadd korrespondierendes Signal von der Erfassungseinheit 21 an die Auswertungseinheit 35 übermittelt, so dass basierend auf der letzten Beziehung von der Auswertungseinheit 35 ein Impedanzsignal erzeugt und am Ausgang 37 ausgegeben werden kann.
  • Aus der letzten Beziehung ergibt sich dabei, dass die Höhe dieses Signals auf jeden Fall proportional zum Quotienten aus dem Mittelwertsignal E ¯ t
    Figure DE102014015895B4_0008
    und dem Strom IC durch den Potentialausgang 27 ist, wobei abhängig davon, wie Vadd gewählt ist, dieses Verhältnis, beispielsweise entsprechend der Verstärkung im ersten Verstärker 25, korrigiert werden muss.
  • Bisher ist angenommen worden, dass es sich bei der zusätzlichen Spannung Vadd um eine Spannung handelt, die proportional zum Mittelwertsignal E ¯ t
    Figure DE102014015895B4_0009
    ist. Es ist aber auch denkbar, dass die Erfassungseinheit 21 ein zusätzliches Spannungssignal Vadd erzeugt, das einen bekannten, zeitlich veränderlichen Verlauf, beispielsweise einen sinusförmigen Verlauf, hat. Eine entsprechende Information wird dann von der Erfassungseinheit 21 an die aus Auswertungseinheit 35 übermittelt, so dass auch dann ein entsprechendes Impedanzsignal berechnet werden kann, wobei auch hier die obige letzte Gleichung zur Anwendung kommt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Einrichtung
    3
    Patient
    5
    Netzspannungsversorgung
    7
    Gehäuse
    9
    Messeingang
    11
    Elektrode
    13
    Ausgang - Messverstärker
    15
    Mikroprozessoreinheit
    17
    Summiereinheit
    19
    Ausgang - Summiereinheit
    21
    Erfassungseinheit
    23
    Ausgang - Mikroprozessoreinheit
    25
    erster Verstärker
    27
    Potentialausgang
    29
    zweiter Verstärker
    31
    Zusatzelektrode
    33
    weiterer Ausgang
    35
    Auswertungseinheit
    37
    Ausgang
    Vi
    Eingangssignal
    Ei
    Ausgangssignal
    Opi
    Messverstärker

Claims (7)

  1. Einrichtung (1, 1') zur Erfassung von elektrischen Potentialen mit einer Mehrzahl von Messeingängen (9) zur Verbindung mit Messelektroden (11), die am Körper eines Patienten (3) platziert werden können, mit einer Mehrzahl von Messverstärkern (Op1,...,OpN), wobei jedem Messeingang (9) einer aus der Mehrzahl der Messverstärker (Op1,...,OpN) zugeordnet ist und jeder Messeingang (9) mit einem Eingang des diesem zugeordneten Messverstärkers (Opi) verbunden ist, mit einem Potentialausgang (27) zur Verbindung mit einer Zusatzelektrode (31), die am Körper des Patienten (3) platziert werden kann, wobei der Potentialausgang (27) derart ausgestaltet ist, dass er mit einer vorgegebenen Spannung beaufschlagt werden kann, mit einer Summiereinheit (17), die mit den Ausgängen (13) der Messverstärker (Op1,...,OpN) verbunden ist und die ausgestaltet ist, ein Signal auszugeben, das ein Maß für den Mittelwert der von den Messverstärkern (Op1,...,OpN) ausgegebenen Signale ist dadurch gekennzeichnet, dass der Potentialausgang (27) mit einer Strommesseinrichtung (29) verbunden ist, die ausgestaltet ist, ein Stromsignal auszugeben, das proportional zu dem durch den Potentialausgang (27) fließenden Strom (IC) ist, dass eine Auswertungseinheit (35) vorhanden ist, die derart verschaltet ist, dass ihr ein der Spannung am Potentialausgang (27) entsprechendes Signal, das von der Summiereinheit (17) an deren Ausgang (19) ausgegebene Signal und das von der Strommesseinrichtung (29) ausgegebene Signal zugeführt werden, und dass die Auswerteeinrichtung (35) ausgestaltet ist, aus den zugeführten Signalen ein Impedanzsignal zu erzeugen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der Ausgang (19) der Summiereinheit (17) mit dem Potentialausgang (27) verbunden ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, wobei ein erster Verstärker (25) vorhanden ist, wobei der Ausgang (19) der Summiereinheit (17) mit dem Eingang des ersten Verstärkers (25) verbunden ist, wobei der Ausgang des ersten Verstärkers (25) mit dem Potentialausgang (27) verbunden ist und wobei die Strommesseinrichtung (29) zwischen dem Ausgang des ersten Verstärkers (25) und dem Potentialausgang (27) angeordnet ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Messverstärker (Op1,...,OpN) einen ersten und einen zweiten Eingang aufweisen, wobei jeder Messeingang (9) mit dem ersten Eingang des diesem zugeordneten Messverstärkers (Op1,...,OpN) verbunden ist und wobei der Ausgang (19) der Summiereinheit (17) mit den zweiten Eingängen der Messverstärker (Op1,...,OpN) verbunden ist.
  5. Verfahren zur Bestimmung der Impedanz der Verbindung zwischen einer Zusatzelektrode (31) und der Haut eines Patienten (3) mit einer Einrichtung (1, 1'), aufweisend eine Mehrzahl von Messeingängen (9) zur Verbindung mit Messelektroden (11), die am Körper eines Patienten (3) platziert werden können, eine Mehrzahl von Messverstärkern (Op1,...,OpN), wobei jedem Messeingang (9) einer aus der Mehrzahl der Messverstärker (Op1,...,OpN) zugeordnet ist und jeder Messeingang (9) mit einem Eingang des diesem zugeordneten Messverstärkers (Op1,...,OpN) verbunden ist, einen Potentialausgang (27) zur Verbindung mit der Zusatzelektrode (31), wobei der Potentialausgang (27) derart ausgestaltet ist, dass er mit einer vorgegebenen Spannung beaufschlagt werden kann, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: - Generieren eines Mittelwertsignals, das ein Maß für einen Mittelwert der Höhe der von den Messverstärkern (Op1,...,OpN) ausgegebenen Signale (Ei) ist, - Beaufschlagen des Potentialausgangs (27) mit einer vorgegebenen Spannung und Bereitstellen eines Spannungssignals, das ein Maß für die Höhe der Spannung ist, mit der der Potentialausgang (27) beaufschlagt wird, - Erfassen des durch den Potentialausgang (27) fließenden Stroms und Generieren eines Stromsignals, das ein Maß für die Höhe des durch den Potentialausgang (27) fließenden Strom (IC) ist, und - Generieren eines Impedanzsignals aus dem Mittelwertsignal und dem Stromsignal.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Mittelwertsignal verstärkt und das verstärkte Signal dem Potentialausgang (27) zugeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 6, wobei die Messverstärker (Op1,...,OpN) einen ersten und einen zweiten Eingang aufweisen, wobei jeder Messeingang (9) mit dem ersten Eingang des diesem zugeordneten Messverstärkers (Op1,...,OpN) verbunden ist und wobei das Mittelwertsignal den zweiten Eingängen der Messverstärker (Op1,...,OpN) zugeführt wird.
DE102014015895.0A 2014-10-28 2014-10-28 Einrichtung zur Erfassung von elektrischen Potentialen Active DE102014015895B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015895.0A DE102014015895B4 (de) 2014-10-28 2014-10-28 Einrichtung zur Erfassung von elektrischen Potentialen
US14/923,914 US9936893B2 (en) 2014-10-28 2015-10-27 Device for detecting electric potentials
CN201511035931.6A CN105595985B (zh) 2014-10-28 2015-10-28 用于采集电势的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015895.0A DE102014015895B4 (de) 2014-10-28 2014-10-28 Einrichtung zur Erfassung von elektrischen Potentialen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014015895A1 DE102014015895A1 (de) 2016-04-28
DE102014015895B4 true DE102014015895B4 (de) 2020-01-09

Family

ID=55698182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014015895.0A Active DE102014015895B4 (de) 2014-10-28 2014-10-28 Einrichtung zur Erfassung von elektrischen Potentialen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9936893B2 (de)
CN (1) CN105595985B (de)
DE (1) DE102014015895B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009955A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Drägerwerk AG & Co. KGaA Einrichtung und Verfahren zur Erfassung von elektrischen Potentialen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926165A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-03 Univ Groningen Referenzverstaerker zur trennung von gemeinsamen komponenten und nicht -gemeinsamen komponenten in n signalen
DE60222258T2 (de) 2001-06-13 2008-05-29 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Verfahren und vorrichtung zur messung der eigenschaften einer zieloberfläche
DE202009007623U1 (de) * 2009-05-09 2009-10-22 The University Of Manchester, Manchester Tomographisches Datenerfassungsgerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200109A (en) * 1978-09-07 1980-04-29 Hewlett-Packard Company Coupling circuit with driven guard
US4890630A (en) * 1989-01-23 1990-01-02 Cherne Medical, Inc. Bio-electric noise cancellation system
US6487449B1 (en) 2000-05-23 2002-11-26 Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. Method and apparatus for reducing noise and detecting electrode faults in medical equipment
US20110251817A1 (en) * 2010-04-12 2011-10-13 Reproductive Research Technologies, Llp Method and apparatus to determine impedance variations in a skin/electrode interface
WO2012056882A1 (ja) 2010-10-27 2012-05-03 株式会社村田製作所 検出回路
US9291654B2 (en) * 2011-11-18 2016-03-22 Draeger Medical Systems, Inc. Patient electrode impedance measurement
US20150241505A1 (en) * 2012-08-01 2015-08-27 Draeger Medical Systems, Inc. System And Method For Measuring Contact Impedance Of An Electrode
JP2014124438A (ja) 2012-12-27 2014-07-07 Denso Corp 心電計測システム
US9113805B2 (en) * 2013-03-04 2015-08-25 Mortara Instrument, Inc. Impedance measurement system
US9474459B2 (en) * 2014-07-30 2016-10-25 General Electric Company ECG electrode and leadwire connection integrity detection

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926165A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-03 Univ Groningen Referenzverstaerker zur trennung von gemeinsamen komponenten und nicht -gemeinsamen komponenten in n signalen
DE60222258T2 (de) 2001-06-13 2008-05-29 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Verfahren und vorrichtung zur messung der eigenschaften einer zieloberfläche
DE202009007623U1 (de) * 2009-05-09 2009-10-22 The University Of Manchester, Manchester Tomographisches Datenerfassungsgerät

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bruce B. Winter et al., Driven-Right-Leg Circuit Design, IEEE Transactions on Biomedical Engineering, Vol. BME-30, No. 1, January 1983
Bruce, B. W. et al., Driven-Richt-Leg Circuit Design, IEEE Transactions on Biomedical Engi-neering, Vol. BME-30, No. 1, Jan. 1983 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9936893B2 (en) 2018-04-10
US20160113547A1 (en) 2016-04-28
DE102014015895A1 (de) 2016-04-28
CN105595985B (zh) 2018-08-28
CN105595985A (zh) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014219943B4 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Gleichtaktstörsignalen bei der Messung von bioelektrischen Signalen
DE102015202447A1 (de) Unterdrückung des Gleichtaktsignalanteils bei der Messung von bioelektrischen Signalen
DE112018000004T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anwendung intelligenter Sensoren
DE2732160A1 (de) Vorrichtung zur detektion und registrierung der uterustaetigkeit
DE202013011690U1 (de) Messwiderstand
DE60018669T2 (de) Vorrichtung zur bioelektrischen Impedanzmessung
WO2014180649A1 (de) Verfahren zur überwachung zumindest einer medienspezifischen eigenschaft eines mediums für eine füllstandsmessung
DE19854223C2 (de) Spitzenposition-Ermittlungsgerät
DE112007001642T5 (de) Vorrichtung zur Messung des Leitvermögens von Haut
EP2328472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswertung eines narkose- oder intensiv-eeg
DE102013205403A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Hydratationszustandes eines menschlichen oder tierischen Körpers
DE102006039957A1 (de) Verfahren zur Auswertung der Herzratenvariabilität
DE102007046510A1 (de) EKG-Messvorrichtung
DE2104850C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überprüfung des Elektroden-Übergangswiderstandes während der Registrierung von mittels Differenzverstärkern verstärkten bioelektrischen Signalen
DE102014015895B4 (de) Einrichtung zur Erfassung von elektrischen Potentialen
EP3569143A1 (de) Detektion von signalpfaddefekten bei der messung von bioelektrischen signalen
DE102017214862A1 (de) Detektion von Signalpfaddefekten bei der Messung von bioelektrischen Signalen
DE102014015896A1 (de) Einrichtung zur Erfassung von elektrischen Potentialen
DE102016202501B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Kalibrierstrompulses
EP3838132B1 (de) Unterdrückung von echoeffekten auf elektroden bei der messung von bioelektrischen signalen
DE102014009956B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erfassung von elektrischen Potentialen
DE112021000192T5 (de) Messvorrichtung für biologische informationen
DE112015003182B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erfassung von elektrischen Potentialen
DE102020110493A1 (de) Gerät zur Detektion humanbiologischer Daten und Verfahren hierfür
DE202020102133U1 (de) Gerät zur Detektion humanbiologischer Daten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0005040000

Ipc: A61B0005240000