DE102014015592A1 - Production of a light-guiding element with a coupling-out structure - Google Patents

Production of a light-guiding element with a coupling-out structure Download PDF

Info

Publication number
DE102014015592A1
DE102014015592A1 DE102014015592.7A DE102014015592A DE102014015592A1 DE 102014015592 A1 DE102014015592 A1 DE 102014015592A1 DE 102014015592 A DE102014015592 A DE 102014015592A DE 102014015592 A1 DE102014015592 A1 DE 102014015592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
light
out structure
substrate
difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014015592.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Tobias Blumenstock
Benno Stamp
Hubert Bieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014015592.7A priority Critical patent/DE102014015592A1/en
Publication of DE102014015592A1 publication Critical patent/DE102014015592A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0065Manufacturing aspects; Material aspects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines Lichtleitelements mit einer Auskoppelstruktur, durch die Licht mit einer vorgegebenen Leuchtdichteverteilung Lv,soll auskoppelbar ist. Das vorgeschlagene Verfahren umfasst folgende Schritte: Erzeugen (101) eines lichtleitenden Substrats; Aufbringen (102) einer Auskoppelstruktur Ai auf das Substrat; Einkoppeln (103a) von Licht in das Substrat und Ermitteln (103b) der durch die Auskoppelstruktur Ai ausgekoppelten Leuchtdichteverteilung Lv(Ai); abhängig von einer Differenz D der Leuchtdichteverteilungen D = Lv,soll – Lv(Ai) Ermitteln (104) einer Auskoppelstruktur Ai+1 derart, dass nach Aufbringen der Auskoppelstruktur Ai+1 auf die Auskoppelstruktur Ai die Differenz D verringert wird; und Wiederholen (105) der Schritte 1.2. bis 1.4. für i = i + 1 solange bis die Differenz D einer vorgegebenen Grenzbedingung genügt.The invention relates to a method and a device for producing a light-guiding element with a coupling-out structure, by means of which light with a predetermined luminance distribution L v, is to be coupled out. The proposed method comprises the following steps: generating (101) a photoconductive substrate; Applying (102) a coupling-out structure A i to the substrate; Coupling (103a) light into the substrate and determining (103b) the luminance distribution L v (A i ) coupled out by the coupling-out structure A i ; depending on a difference D of the luminance distributions D = L v, - L v (A i ) determining (104) a coupling-out structure A i + 1 such that after application of the coupling-out structure A i + 1 to the coupling-out structure A i reduces the difference D. becomes; and repeating (105) steps 1.2. to 1.4. for i = i + 1 until the difference D satisfies a given limit condition.

Figure DE102014015592A1_0001
Figure DE102014015592A1_0001

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Lichtleitelements mit einer Auskoppelstruktur, durch die in das Lichtelement eingekoppeltes Licht mit einer vorgegebenen Leuchtdichteverteilung aus dem Lichtleitelement auskoppelbar ist.The invention relates to a method and a device for producing a light-guiding element with a coupling-out structure, by means of which light coupled into the light element can be coupled out of the light guide element with a predetermined luminance distribution.

Derartige Lichtleitelemente können beispielsweise als Beleuchtungselemente, als Dekorelemente oder als optische Anzeige- oder Ausgabeelemente Verwendung finden. Insbesondere werden derartige Lichtelemente in oder an Fahrzeugen bspw. zur Ambientebeleuchtung, zur Be- oder Hinterleuchtung von Dekorelementen, oder zu Design- oder Informationszwecken verwendet.Such light-guiding elements can be used, for example, as lighting elements, as decorative elements or as optical display or output elements. In particular, such light elements are used in or on vehicles, for example, for ambient lighting, for illumination or backlighting of decorative elements, or for design or information purposes.

Unter dem Begriff „Lichtleitelement” wird vorliegend ein Element bzw. ein Bauteil verstanden, in das Licht bspw. mittels einer oder mehrerer LED's, einkoppelbar ist, das das eingekoppelte Licht leitet, und das eingekoppelte Licht an durch die Auskoppelstruktur definierten Stellen bzw. Flächenelementen aus dem Element/Bauteil ausgekoppelt wird.The term "light-guiding element" is understood here to mean an element or a component into which light can be coupled, for example by means of one or more LED's, which conducts the coupled-in light, and the coupled-in light to points or surface elements defined by the coupling-out structure is coupled to the element / component.

Unter dem Begriff „Leuchtdichte” in [cd/m2] wird vorliegend der von einem unendlich kleinen lokalen Flächenelement Raumwinkel-abhängig abgegebene Lichtstrom verstanden. Unter dem Begriff „Leuchtdichteverteilung” Lv wird vorstehend die flächige Verteilung der Leuchtdichte des vom Lichtleitelement ausgekoppelten Lichtstroms verstanden.In the present case, the term "luminance" in [cd / m 2 ] is understood to mean the luminous flux emitted by an infinitely small local area element in terms of solid angle. The term "luminance distribution" L v is understood above to mean the areal distribution of the luminance of the luminous flux decoupled from the light-conducting element.

Gattungsgemäße Lichtleitelemente sind im Stand der Technik bekannt. So offenbart die DE 10 2008 017 345 A1 Beleuchtungseinrichtungen, bei denen das Licht einer oder mehrerer Lichtquellen mittels Lichtleiter aufgenommen wird und durch Anordnung der Lichtleiter auf Oberflächen beispielsweise im Innenbereich eines Fahrzeugs eine ambiente Lichtverteilung erfolgt. Die Lichtleiterelemente werden mit einer dünnen Schicht aus einem Material versehen, das so gewählt ist, dass es einerseits bei abgeschalteter Lichtquelle (Tagdesign) mit anderen Oberflächen im Fahrzeug-Innenbereich einen optisch harmonischen Gesamteindruck bietet, andererseits durch die sehr dünne Schicht oder durch spezielle Oberflächenstrukturierung zumindest lokal genügend Licht aus dem Beleuchtungselement (Nachtdesign) heraustreten kann. Realisiert wird dies beispielsweise durch eine Beschichtung des Lichtleiters mit einer dünnen Lackschicht, vorzugsweise einem Lack mit Metallisierungseffekt (Fahrzeuglack) oder eine dünne Metallisierung. Durch lokal unterschiedliche Stärke der Schichtdicke und/oder Strukturierungen können Lichtaustrittsstellen des Lichtleiters oder Stellen mit reduzierter Transmission definiert werden, die auch vorgegebene geometrische Formen aufweisen können. Damit lassen sich auch Symbole (Pfeile, Sterne usw.) oder Piktogramme und Beschriftungen wiedergeben.Generic light guide elements are known in the art. So revealed the DE 10 2008 017 345 A1 Lighting devices in which the light of one or more light sources is received by means of optical fibers and by arranging the optical fibers on surfaces, for example in the interior of a vehicle, an ambient light distribution takes place. The light guide elements are provided with a thin layer of a material which is chosen so that it provides on the one hand with the light source (tag design) with other surfaces in the vehicle interior an optically harmonious overall impression, on the other hand by the very thin layer or by special surface structuring at least locally enough light from the lighting element (night design) can emerge. This is realized for example by a coating of the light guide with a thin lacquer layer, preferably a lacquer with metallization effect (vehicle paint) or a thin metallization. By locally different thickness of the layer thickness and / or structuring light emission sites of the light guide or points can be defined with reduced transmission, which may also have predetermined geometric shapes. It can also be used to display symbols (arrows, stars, etc.) or pictograms and labels.

Weiterhin offenbart die DE 10 2009 030 684 DE A1 ein Dekorelement und ein Verfahren zu seiner Herstellung, mit wenigstens einer teiltransparenten Dekorfolie, welche auf ein flächiges Trägerelement aufgebracht ist, bekannt. Dabei ist zwischen dem Trägerelement und der Dekorfolie eine erste Schicht aus einem transparenten Kunststoff angeordnet, und zwischen dem Trägerelement und der ersten Schicht ist eine zweite Schicht aus einem weiteren Kunststoff vorgesehen. Eine transparente Deckschicht aus einem mittels einer zugeführten Energie in-situ aushärtbaren Material ist an einer von der ersten Schicht abgewandten Seite der Dekorfolie angeordnet.Furthermore, the disclosure DE 10 2009 030 684 A1 a decorative element and a method for its production, with at least one partially transparent decorative film, which is applied to a flat support member known. In this case, a first layer of a transparent plastic is arranged between the carrier element and the decorative film, and between the carrier element and the first layer, a second layer of a further plastic is provided. A transparent cover layer of a material which can be hardened in situ by means of a supplied energy is arranged on a side of the decorative film which is remote from the first layer.

Da der Lichtstrom innerhalb eines Lichtleitelements örtlich stark unterschiedlich sein kann, was am Abstand von der Licht einhoppelnden Lichtquelle, an der Geometrie des Bauteils und von der konkreten Auskopplung über eine Oberfläche abhängt, ist es insbesondere schwierig, ein flächig leuchtendes Lichtleitelement herzustellen, das mit einer vorgegebenen flächigen Leuchtdichteverteilung (homogen oder inhomogen) leuchten soll.Since the luminous flux within a light-guiding element can vary greatly in terms of location, which depends on the distance from the light-incoupling light source, on the geometry of the component and on the concrete coupling over a surface, it is particularly difficult to produce a surface-emitting light-conducting element which is provided with a light guide predetermined surface luminance distribution (homogeneous or inhomogeneous) should shine.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein kostengünstiges Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Herstellung eines Lichtleitelements mit einer Auskoppelstruktur anzugeben, wobei durch die Auskoppelstruktur Licht mit einer vorgegebenen Soll-Leuchtdichteverteilung aus dem Lichtleitelement auskoppelbar ist. Das Verfahren soll es insbesondere ermöglichen, kompakte flächige Lichtleiter mit einer großen Bandbreite an räumlicher Gestaltungsfreiheit derart herzustellen, dass diese eine auskoppelbare Soll-Leuchtdichteverteilung aufweisen.The object of the invention is to specify a cost-effective method and a device for producing a light-guiding element with a coupling-out structure, wherein light can be coupled out with a predetermined desired luminance distribution from the light-guiding element through the coupling-out structure. The method should in particular make it possible to produce compact planar light guides with a large bandwidth of spatial design freedom such that they have a decoupled desired luminance distribution.

Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.The invention results from the features of the independent claims. Advantageous developments and refinements are the subject of the dependent claims.

Der verfahrensgemäße Aspekt der Aufgabe ist mit einem Verfahren zur Herstellung eines Lichtleitelements mit einer Auskoppelstruktur, durch die Licht mit einer vorgegebenen Leuchtdichteverteilung Lv,soll auskoppelbar ist gelöst. In einer bevorzugten Weiterbildung ist die vorgegebene Leuchtdichteverteilung Lv,soll flächig konstant. Die Leuchtdichteverteilung Lv,soll kann natürlich jede beliebige Verteilung des lokal ausgesandten Lichtstroms angeben.The procedural aspect of the object is achieved with a method for producing a light-guiding element having a coupling-out structure, by means of which light with a predetermined luminance distribution L v, is to be coupled out. In a preferred embodiment, the predetermined luminance distribution L v, should be constant area. Of course, the luminance distribution L v, soll can indicate any distribution of the locally emitted luminous flux.

Das vorgeschlagene Verfahren umfasst folgende Schritte.The proposed method comprises the following steps.

In einem ersten Schritt erfolgt ein Erzeugen oder ein Bereitstellen eines lichtleitenden Substrats. Das Substrat ist vorzugsweise flächig ausgebildet. Das Erzeugen des lichtleitenden Substrats erfolgt vorteilhaft mittels eines Urformverfahrens, wie beispielsweise eines Spritzguss- oder eines Extrusionsverfahrens, oder mittels eines Umformverfahrens, wie beispielsweise durch Tiefziehen. Das Substrat selbst ist vorteilhaft ein Kunststoffmaterial.In a first step, a generating or providing a photoconductive substrate takes place. The substrate is preferably flat educated. The generating of the photoconductive substrate is advantageously carried out by means of a primary molding process, such as an injection molding or an extrusion process, or by means of a forming process, such as by deep drawing. The substrate itself is advantageously a plastic material.

In einem zweiten Schritt erfolgt ein Aufbringen einer Auskoppelstruktur Ai auf das Substrat. Die Auskoppelstruktur Ai besteht vorteilhaft aus einem Kunststoffmaterial. Die Auskoppelstruktur Ai besteht weiterhin vorteilhaft aus einem lichttransparenten Material mit einem dem Substrat vergleichbaren Brechungsindex. Das lichttransparente Material kann bspw. opake, reflektierende und/oder lumineszente Einschlüsse aufweisen. Die Auskoppelstruktur Ai wird weiterhin vorteilhaft mittels einer Drucktechnik, bspw. mittels eines entsprechend modifizierten Tintenstrahldruckverfahrens, oder mittels eines Tampon- oder Transferdruckverfahrens, auf das Substrat aufgebracht. Hierzu muss das als Auskoppelstruktur Ai auf das Substrat aufzubringende Material zunächst ausreichend fließ- und damit druckfähig sein. Nach dem Aufbringen des Materials erfolgt vorteilhaft eine Aushärtung der aufgebrachten Auskoppelstruktur Ai.In a second step, a coupling-out structure A i is applied to the substrate. The coupling-out structure A i is advantageously made of a plastic material. The coupling-out structure A i furthermore advantageously consists of a light-transparent material with a refractive index comparable to the substrate. The light-transparent material may have, for example, opaque, reflective and / or luminescent inclusions. The coupling-out structure A i is furthermore advantageously applied to the substrate by means of a printing technique, for example by means of a suitably modified ink-jet printing method, or by means of a tampon or transfer printing method. For this purpose, the material to be applied to the substrate as coupling-out structure A i must first be sufficiently flowable and thus printable. After application of the material, curing of the applied coupling-out structure A i advantageously takes place.

Die erste auf das Substrat aufgebrachte Auskoppelstruktur Ai=0 wird vorteilhaft bezüglich ihrer Struktur und/oder ihrer Auftragsdicke in Abhängigkeit der vorgegebenen Leuchtdichteverteilung Lv,soll bestimmt. Alternativ kann die erste auf das Substrat aufzubringende Auskoppelstruktur Ai=0 als eine homogene Materialschicht mit einer vorgegebenen konstanten Schichtdicke aufgebracht werden. Weiterhin alternativ kann die erste auf das Substrat aufzubringende Auskoppelstruktur Ai=0 als ein vorgegebenes Materialschichtmuster mit homogener oder vorgegebener inhomogener Schichtdicke aufgebracht werden.The first decoupling structure A i = 0 applied to the substrate is advantageously determined with regard to its structure and / or its application thickness as a function of the predetermined luminance distribution L v, soll . Alternatively, the first coupling-out structure A i = 0 to be applied to the substrate can be applied as a homogeneous material layer having a predetermined constant layer thickness. As an alternative, the first coupling-out structure A i = 0 to be applied to the substrate can be applied as a predetermined material layer pattern with a homogeneous or predetermined inhomogeneous layer thickness.

Vorteilhaft wird die Auskoppelstruktur Ai=0 derart gewählt, dass für eine sich daraus ergebende Leuchtdichteverteilung Lv(Ai=0) gilt: für alle Flächenelemente ist die Leuchtdichteverteilung Lv(Ai=0) kleiner als die vorgegebenen Leuchtdichteverteilung Lv,soll, d. h. es wird weniger Licht ausgekoppelt als es der Leuchtdichteverteilung Lv,soll entspricht. Durch iteratives Aufbringen weiterer Auskoppelstrukturen, wie im Folgenden beschrieben, kann schließlich der ausgekoppelte Lichtstrom erhöht werden und so letztlich die vorgegebene Leuchtdichteverteilung Lv,soll erzielt werden.Advantageously, the coupling-out structure A i = 0 is selected such that the following applies for a resulting luminance distribution L v (A i = 0 ): for all surface elements, the luminance distribution L v (A i = 0 ) is smaller than the predetermined luminance distribution L v, should , that is, it is coupled out less light than the luminance distribution L v, should correspond. By iteratively applying further decoupling structures, as described below, the decoupled luminous flux can finally be increased, and thus ultimately the predetermined luminance distribution L v, soll is to be achieved.

In einem dritten Schritt erfolgt ein Einkoppeln von Licht in das Substrat und ein Ermitteln der durch die Auskoppelstruktur Ai ausgekoppelten Leuchtdichteverteilung Lv(Ai). Das Einkoppeln von Licht erfolgt vorteilhaft mittels einer Lichtquelle, insbesondere einer oder mehrerer LED's, die hierzu mit dem Substrat Licht leitend verbunden werden/sind. Das Ermitteln der durch die Auskoppelstruktur Ai ausgekoppelten Leuchtdichteverteilung Lv(Ai) erfolgt vorteilhaft mit einem bildauflösenden Leuchtdichte-Messsystem, bspw. einer CCD-Leuchtdichtemesskamera, das zur Erfassung des orts- und/oder richtungsabhängig von den jeweiligen Flächenelementen des Lichtleitelements ausgekoppelten Lichtstroms eingerichtet ist.In a third step, light is coupled into the substrate and the luminance distribution L v (A i ) decoupled by the coupling-out structure A i is determined. The coupling of light is advantageously carried out by means of a light source, in particular one or more LEDs, which are / is connected to the substrate for conducting light. The determined by the coupling-out structure A i decoupled luminance distribution L v (A i ) is advantageously carried out with an image-resolving luminance measurement system, eg. A CCD luminance measurement camera, which detects the local and / or direction-dependent decoupled from the respective surface elements of the light guide luminous flux is set up.

In einem vierten Schritt wird abhängig von einer Differenz D der Leuchtdichteverteilungen D = Lv,soll – Lv(Ai) eine Auskoppelstruktur Ai+1 derart ermittelt, dass nach Aufbringen der Auskoppelstruktur Ai+1 auf die bereits aufgebrachte(n) Auskoppelstruktur(en) Ai die Differenz D (prognostisch) verringert wird. Die Differenz D hat wie die Leuchtdichteverteilungen vorzugsweise die Dimension 2 oder 3. Die zur Ermittlung der Auskoppelstruktur Ai+1 durchzuführende Berechnungen hängen insbesondere von dem Material der aufzubringenden Auskoppelstruktur Ai+1 und der Differenz D ab.In a fourth step, depending on a difference D of the luminance distributions D = L v, soll - L v (A i ), a coupling-out structure A i + 1 is determined such that after applying the coupling-out structure A i + 1 to the already applied (n) Coupling-out structure (s) A i the difference D (prognostically) is reduced. The difference D, like the luminance distributions, preferably has the dimension 2 or 3. The calculations to be carried out to determine the coupling-out structure A i + 1 depend, in particular, on the material of the coupling-out structure A i + 1 to be applied and the difference D.

In einem fünften Schritt erfolgt ein Wiederholen der Schritte zwei bis vier für i = i + 1 solange bis die Differenz D einer vorgegebenen Grenzbedingung genügt. Die Grenzwertbedingung gibt beispielsweise an, dass das Verfahren dann beendet wird, wenn für alle Flächenelemente Fk des Lichtleitelements die Licht auskoppeln gilt, dass DFk < G1, wobei G1 ein vorgegebener Grenzwert ist. Vorteilhaft gilt für die Grenzbedingung im Rahmen einer gegebenen Messungenauigkeit beim Ermitteln der Leuchtdichteverteilung Lv(Ai): D = 0.In a fifth step, the steps two to four are repeated for i = i + 1 until the difference D satisfies a predetermined limit condition. The limit condition indicates, for example, that the method is terminated when, for all surface elements F k of the light guide element, the light decoupling is that D Fk <G1, where G1 is a predetermined limit value. It is advantageous for the boundary condition in the context of a given measurement inaccuracy when determining the luminance distribution L v (A i ): D = 0.

Das Material der iterativ auf das Substrat aufgebrachten Auskoppelstrukturen kann identisch sein, kann sich aber auch von einer Auskoppelstruktur Ai zu einer nächsten Auskoppelstruktur Ai+1 unterscheiden.The material of the decoupling structures iteratively applied to the substrate may be identical, but may also differ from a decoupling structure A i to a next decoupling structure A i + 1 .

Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht es insbesondere verschiedene Leuchtdichteverteilungen bei gleicher Geometrie/Form eines Lichtleitelements herzustellen Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird auf das Substrat zusätzlich zumindest: eine Dekorschicht und/oder eine Reflektorschicht und/oder eine Schicht einem im Vergleich zum Substrat geringeren Brechungsindex und/oder eine Lichtfilterschicht aufgebracht. Diese Schichten können je nach Anforderung oder gewünschten zu erzielenden Effekt auf das Substrat aufgebracht werden.The proposed method makes it possible, in particular, to produce different luminance distributions with the same geometry / shape of a light-guiding element. According to an advantageous further development, at least one decorative layer and / or one reflector layer and / or one layer has a lower refractive index and / or one compared to the substrate Applied light filter layer. These layers can be applied to the substrate as required or desired effect to be achieved.

Ein vorrichtungsgemäßer Aspekt der Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Lichtleitelements gelöst, das eine Auskoppelstruktur aufweist, durch die Licht mit einer vorgegebenen Leuchtdichteverteilung Lv,soll auskoppelbar ist.An apparatus-related aspect of the object is achieved by a device for producing a light-conducting element, which has a coupling-out structure, by means of which light with a predetermined luminance distribution L v, should be able to be coupled out.

Die vorgeschlagene Vorrichtung umfasst ein erstes Mittel zum Erzeugen oder Bereitstellen eines lichtleitenden Substrats, ein zweites Mittel zum Aufbringen einer Auskoppelstruktur Ai auf das Substrat, ein drittes Mittel zum Einkoppeln von Licht in das Substrat und zum Ermitteln der durch die Auskoppelstruktur Ai ausgekoppelten Leuchtdichteverteilung Lv(Ai), ein viertes Mittel, mit dem abhängig von einer Differenz D der Leuchtdichteverteilungen D = Lv,soll – Lv(Ai) eine Auskoppelstruktur Ai+1 derart ermittelbar ist, dass nach Aufbringen der Auskoppelstruktur Ai+1 auf die Auskoppelstruktur Ai die Differenz D verringert wird, und eine Steuermittel zum Ansteuern des ersten bis vierten Mittels derart, das das Aufbringen von Auskoppelstrukturen Ai auf das Substrat iterativ solange erfolgt, bis die Differenz D einer vorgegebenen Grenzbedingung genügt.The proposed device comprises a first means for generating or providing a photoconductive substrate, a second means for applying a coupling-out structure A i to the substrate, a third means for coupling light into the substrate and for determining the output coupled by the coupling-out structure A i luminance distribution L v (A i ), a fourth means, with the depending on a difference D of the luminance distributions D = L v, - L v (A i ) a decoupling structure A i + 1 can be determined in such a way that after applying the decoupling structure A i + 1 to the decoupling structure A i the difference D is reduced, and a control means for driving the first to fourth means such that the application of decoupling structures A i iteratively carried out on the substrate until the difference D satisfies a predetermined boundary condition.

In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das zweite Mittel derart ausgeführt und eingerichtet, dass das Aufbringen der Auskoppelstrukturen Ai mittels einer Drucktechnik erfolgt. Das zweite Mittel ist dazu vorteilhaft insbesondere als Tintenstrahldrucker oder Tampondrucker oder zum Transferdrucker ausgeführt und eingerichtet.In an advantageous development, the second means is designed and arranged such that the application of the coupling-out structures A i takes place by means of a printing technique. The second means is advantageous designed and set up in particular as an inkjet printer or pad printer or to the transfer printer.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.Further advantages, features and details will become apparent from the following description in which - where appropriate, with reference to the drawings - at least one embodiment is described in detail. The same, similar and / or functionally identical parts are provided with the same reference numerals.

Es zeigen:Show it:

1 ein schematisiertes Ablaufschema eines vorgeschlagenen Verfahrens, und 1 a schematic flow diagram of a proposed method, and

2 einen schematisierten Aufbau einer vorgeschlagenen Vorrichtung. 2 a schematic structure of a proposed device.

1 zeigt ein schematisiertes Ablaufschema eines vorgeschlagenen Verfahrens zur Herstellung eines Lichtleitelements mit einer Auskoppelstruktur, durch die Licht mit einer vorgegebenen Leuchtdichteverteilung Lv,soll auskoppelbar ist. Das Verfahren umfasst folgende Schritte. In einem ersten Schritt 101 erfolgt ein Erzeugen eines lichtleitenden Substrats aus einem Kunststoffmaterial durch ein Extrusionsverfahren. In einem zweiten Schritt 102 erfolgt ein Aufbringen einer Auskoppelstrukturschicht Ai=0 auf das Substrat mittels eines Tampondruckverfahrens. Hierzu ist das aufzubringende Kunststoffmaterial zunächst für das Tampondruckverfahren ausreichend fließfähig und wird nach dem Aufbringen der Auskoppelstruktur Ai=0 gehärtet. Das Härten erfolgt vorliegend mittels UV-Licht. Das Ziel ist es durch die aufzubringende Auskoppelstruktur eine homogene Leuchtdichteverteilung Lv,soll zu erzielen. 1 shows a schematic flow diagram of a proposed method for producing a light-guiding element with a coupling-out structure, by the light with a predetermined luminance distribution L v, should be auskoppelbar. The method comprises the following steps. In a first step 101 a photoconductive substrate made of a plastic material is produced by an extrusion process. In a second step 102 a decoupling structure layer A i = 0 is applied to the substrate by means of a pad printing process. For this purpose, the plastic material to be applied is initially sufficiently fluid for the pad printing process and is hardened after application of the coupling-out structure A i = 0 . The curing takes place here by means of UV light. The goal is to achieve a homogeneous luminance distribution L v, soll by the decoupling structure to be applied.

Nach dem Aufbringen ist durch die Auskoppelstrukturschicht Ai=0 Licht aus dem Substrat auskoppelbar. Fraglich ist jedoch ob dies bereits mit der gewünschten homogene Leuchtdichteverteilung Lv,soll erfolgt. Um dies zu prüfen, erfolgt in einem dritten Schritt ein Einkoppeln 103a von Licht in das Substrat und ein Ermitteln 103b der durch die Auskoppelstruktur Ai=0 ausgekoppelten Leuchtdichteverteilung Lv(Ai=0). Die Leuchtdichteverteilung Lv(Ai=0) gibt die aktuelle durch die Auskoppelstruktur Ai=0 bewirkte Leuchtdichteverteilung an.After application, light can be coupled out of the substrate by the coupling-out structure layer A i = 0 . However, it is questionable whether this already takes place with the desired homogeneous luminance distribution L v, soll . In order to check this, coupling takes place in a third step 103a of light into the substrate and a detecting 103b the output coupled by the coupling-out structure A i = 0 luminance distribution L v (A i = 0 ). The luminance distribution L v (A i = 0 ) indicates the current luminance distribution caused by the coupling-out structure A i = 0 .

In einem vierten Schritt 104 erfolgt abhängig von einer Differenz D der Leuchtdichteverteilungen D = Lv,soll – Lv(Ai) ein Ermitteln einer Auskoppelstruktur Ai+1 derart, dass nach Aufbringen der Auskoppelstruktur Ai+1 auf die Auskoppelstruktur Ai die Differenz D verringert wird. Hierzu wird zunächst die Differenz D der Leuchtdichteverteilungen D = Lv,soll – Lv(Ai) ermittelt. Es sei unterstellt, dass die Form des Substrats im Wesentlichen flächig ist, so dass die Differenz D als auch die Leuchtdichteverteilungen zweidimensionale Felder, d. h. abhängig von bspw. den Ortskoordinaten x, y sind. Das Ermitteln der Auskoppelstruktur Ai+1 erfolgt numerisch durch ein entsprechendes Prognosemodell.In a fourth step 104 is carried out as a function of a difference D of the luminance distributions D = L v, soll - L v (A i ) determining a coupling-out structure A i + 1 such that after application of the coupling-out structure A i + 1 to the coupling-out structure A i, the difference D is reduced , For this purpose, first the difference D of the luminance distributions D = L v, soll - L v (A i ) is determined. Let it be assumed that the shape of the substrate is substantially planar, so that the difference D and the luminance distributions are two-dimensional fields, ie dependent on, for example, the location coordinates x, y. Determining the decoupling structure A i + 1 is done numerically by a corresponding forecasting model.

In einem fünften Schritt 105 erfolgt ein Wiederholen der Schritte zwei bis vier für i = i + 1 solange bis die Differenz D einer vorgegebenen Grenzbedingung genügt. Durch das dadurch bewirkte iterative Aufbringen von Auskoppelstrukturschichten Ai ist es möglich kostengünstig kompakte flächige Lichtleiter mit einer großen Bandbreite an räumlicher Gestaltungsfreiheit derart herzustellen, dass diese eine auskoppelbare Soll-Leuchtdichteverteilung aufweisen.In a fifth step 105 Repeat steps two to four for i = i + 1 until the difference D satisfies a given limit condition. As a result of the iterative application of decoupling structure layers A i effected in this way, it is possible to inexpensively produce compact planar light guides with a large bandwidth of spatial design freedom in such a way that they have a decoupled desired luminance distribution.

2 zeigt einen schematisierten Aufbau einer vorgeschlagenen Vorrichtung zur Herstellung eines Lichtleitelements mit einer Auskoppelstruktur, durch die Licht mit einer vorgegebenen Leuchtdichteverteilung Lv,soll auskoppelbar ist. Die vorgeschlagene Vorrichtung umfasst ein erstes Mittel 201 zum Erzeugen oder Bereitstellen eines lichtleitenden Substrats, ein zweites Mittel 202 zum Aufbringen einer Auskoppelstruktur Ai auf das Substrat, ein drittes Mittel 203 zum Einkoppeln von Licht in das Substrat und zum Ermitteln der durch die Auskoppelstruktur Ai ausgekoppelten Leuchtdichteverteilung Lv(Ai), ein viertes Mittel 204, mit dem abhängig von einer Differenz D der Leuchtdichteverteilungen D = Lv,soll – Lv(Ai) eine Auskoppelstruktur Ai+1 derart ermittelbar ist, dass nach Aufbringen der Auskoppelstruktur Ai+1 auf die Auskoppelstruktur Ai die Differenz D verringert wird, und ein Steuermittel 205 zum Ansteuern des ersten bis vierten Mittels derart, das das Aufbringen von Auskoppelstrukturen Ai auf das Substrat iterativ solange erfolgt, bis die Differenz D einer vorgegebenen Grenzbedingung genügt. 2 shows a schematic structure of a proposed device for producing a light-guiding element with a coupling-out structure, by the light with a predetermined luminance distribution L v, should be auskoppelbar. The proposed device comprises a first means 201 for generating or providing a photoconductive substrate, a second means 202 for applying a coupling-out structure A i to the substrate, a third means 203 for coupling light into the substrate and for determining the luminance distribution L v (A i ) coupled out by the coupling-out structure A i , a fourth means 204 in which a coupling-out structure A i + 1 can be determined in such a way that, after applying the coupling-out structure A i + 1 to the coupling-out structure A i, the difference D is determined as a function of a difference D of the luminance distributions D = L v, soll -L v (A i ) is reduced, and a control means 205 for driving the first to fourth means in such a way that the application of decoupling structures A i to the substrate takes place iteratively until the difference D satisfies a predetermined boundary condition.

Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird. Although the invention has been further illustrated and explained in detail by way of preferred embodiments, the invention is not limited by the disclosed examples, and other variations can be derived therefrom by those skilled in the art without departing from the scope of the invention. It is therefore clear that a multitude of possible variations exists. It is also to be understood that exemplified embodiments are really only examples that are not to be construed in any way as limiting the scope, uses, or configuration of the invention. Rather, the foregoing description and description enable the skilled artisan to practice the exemplary embodiments, and those of skill in the knowledge of the disclosed inventive concept may make various changes, for example, to the function or arrangement of particular elements recited in an exemplary embodiment. without departing from the scope defined by the claims and their legal equivalents, such as further explanation in the specification.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

101–105101-105
Verfahrensschrittesteps
201201
erstes Mittelfirst means
202202
zweites Mittelsecond means
203203
drittes Mittelthird means
204204
viertes Mittelfourth means
205205
Steuermittelcontrol means

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102008017345 A1 [0005] DE 102008017345 A1 [0005]
  • DE 102009030684 A1 [0006] DE 102009030684 A1 [0006]

Claims (9)

Verfahren zur Herstellung eines Lichtleitelements mit einer Auskoppelstruktur, durch die Licht mit einer vorgegebenen Leuchtdichteverteilung Lv,soll auskoppelbar ist, mit folgenden Schritten: Erzeugen (101) eines lichtleitenden Substrats, Aufbringen (102) einer Auskoppelstruktur Ai auf das Substrat, Einkoppeln (103a) von Licht in das Substrat und Ermitteln (103b) der durch die Auskoppelstruktur Ai ausgekoppelten Leuchtdichteverteilung Lv(Ai), abhängig von einer Differenz D der Leuchtdichteverteilungen D = Lv,soll – Lv(Ai) Ermitteln (104) einer Auskoppelstruktur Ai+1 derart, dass nach Aufbringen der Auskoppelstruktur Ai+1 auf die Auskoppelstruktur Ai die Differenz D verringert wird, Wiederholen (105) der Schritte 1.2. bis 1.4. für i = i + 1 solange bis die Differenz D einer vorgegebenen Grenzbedingung genügt.Method for producing a light-guiding element with a coupling-out structure, by means of which light with a predetermined luminance distribution L v, is to be coupled out , comprising the following steps: 101 ) of a photoconductive substrate, applying ( 102 ) of a coupling-out structure A i on the substrate, coupling ( 103a ) of light into the substrate and determining ( 103b ) the luminance density L v (A i ) decoupled by the decoupling structure A i , dependent on a difference D of the luminance distributions D = L v, soll - L v (A i ) determining ( 104 ) of a coupling-out structure A i + 1 in such a way that, after applying the coupling-out structure A i + 1 to the coupling-out structure A i, the difference D is reduced, repeating ( 105 ) of steps 1.2. to 1.4. for i = i + 1 until the difference D satisfies a given limit condition. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen (101) des lichtleitenden Substrats mittels eines Urformverfahrens, wie beispielsweise eines Spritzguss- oder eines Extrusionsverfahrens, oder mittels eines Umformverfahrens, wie beispielsweise durch Tiefziehen, erfolgt.Method according to Claim 1, characterized in that the generation ( 101 ) of the photoconductive substrate by means of a primary molding process, such as an injection molding or an extrusion process, or by means of a forming process, such as by deep drawing takes place. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat flächig ausgebildet ist.A method according to claim 1 or 2, characterized in that the substrate is formed flat. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen (102) der Auskoppelstrukturen Ai mittels einer Drucktechnik erfolgt.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that the application ( 102 ) of the coupling-out structures A i takes place by means of a printing technique. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das auf das Substrat zusätzlich zumindest: eine Dekorschicht und/oder eine Reflektorschicht und/oder eine Schicht einem im Vergleich zum Substrat geringeren Brechungsindex und/oder eine Lichtfilterschicht aufgebracht wird.Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that on the substrate additionally at least: a decorative layer and / or a reflector layer and / or a layer is applied to a lower refractive index compared to the substrate and / or a light filter layer. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das die vorgegebene Leuchtdichteverteilung Lv,soll flächig konstant ist.Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that the predetermined luminance distribution L v, should be constant surface. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, das für die Grenzbedingung im Rahmen einer gegebenen Messungenauigkeit beim Ermitteln der Leuchtdichteverteilung Lv(Ai) gilt: D = 0.Method according to one of Claims 1 to 6, characterized in that, for the boundary condition in the context of a given measurement inaccuracy in determining the luminance distribution L v (A i ), the following applies: D = 0. Vorrichtung zur Herstellung eines Lichtleitelements mit einer Auskoppelstruktur, durch die Licht mit einer vorgegebenen Leuchtdichteverteilung Lv,soll auskoppelbar ist, und zur Ausführung eines Verfahrens gemäß den vorstehenden Ansprüchen, aufweisend: ein erstes Mittel (201) zum Erzeugen oder Bereitstellen eines lichtleitenden Substrats, ein zweites Mittel (202) zum Aufbringen einer Auskoppelstruktur Ai auf das Substrat, ein drittes Mittel (203) zum Einkoppeln von Licht in das Substrat und zum Ermitteln der durch die Auskoppelstruktur Ai ausgekoppelten Leuchtdichteverteilung Lv(Ai), ein viertes Mittel (204), mit dem abhängig von einer Differenz D der Leuchtdichteverteilungen D = Lv,soll – Lv(Ai) eine Auskoppelstruktur Ai+1 derart ermittelbar ist, dass nach Aufbringen der Auskoppelstruktur Ai+1 auf die Auskoppelstruktur Ai die Differenz D verringert wird, und ein Steuermittel (205) zum Ansteuern des ersten bis vierten Mittels derart, das das Aufbringen von Auskoppelstrukturen Ai auf das Substrat iterativ solange erfolgt, bis die Differenz D einer vorgegebenen Grenzbedingung genügt.Apparatus for producing a light-conducting element with a coupling-out structure, by means of which light with a predetermined luminance distribution L v, is to be decoupled, and for carrying out a method according to the preceding claims, comprising: a first means ( 201 ) for generating or providing a photoconductive substrate, a second means ( 202 ) for applying a coupling-out structure A i to the substrate, a third means ( 203 ) for coupling light into the substrate and for determining the luminance distribution L v (A i ) coupled out by the coupling-out structure A i , a fourth means ( 204 ), with which depending on a difference D of the luminance distributions D = L v, should - L v (A i ) a coupling-out structure A i + 1 can be determined such that after applying the coupling-out structure A i + 1 to the coupling-out structure A i, the difference D is reduced, and a control means ( 205 ) for driving the first to fourth means in such a way that the application of decoupling structures A i to the substrate takes place iteratively until the difference D satisfies a predetermined boundary condition. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mittel (202) derart ausgeführt und eingerichtet ist, dass das Aufbringen der Auskoppelstrukturen Ai mittels einer Drucktechnik erfolgt.Device according to claim 8, characterized in that the second means ( 202 ) is designed and arranged such that the application of the decoupling A i takes place by means of a printing technique.
DE102014015592.7A 2014-10-22 2014-10-22 Production of a light-guiding element with a coupling-out structure Withdrawn DE102014015592A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015592.7A DE102014015592A1 (en) 2014-10-22 2014-10-22 Production of a light-guiding element with a coupling-out structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015592.7A DE102014015592A1 (en) 2014-10-22 2014-10-22 Production of a light-guiding element with a coupling-out structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014015592A1 true DE102014015592A1 (en) 2016-04-28

Family

ID=55698136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014015592.7A Withdrawn DE102014015592A1 (en) 2014-10-22 2014-10-22 Production of a light-guiding element with a coupling-out structure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014015592A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017345A1 (en) 2008-04-04 2008-11-27 Daimler Ag Automobile interior ambient lighting has a metallic coating with translucent local pictogram
DE102009030684A1 (en) 2009-06-26 2010-12-30 Daimler Ag Decorative element for inner lining of motor vehicle or furniture, comprises partially transparent decorative film applied on flat supporting element, first layer arranged between supporting element and decorative film, and second layer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017345A1 (en) 2008-04-04 2008-11-27 Daimler Ag Automobile interior ambient lighting has a metallic coating with translucent local pictogram
DE102009030684A1 (en) 2009-06-26 2010-12-30 Daimler Ag Decorative element for inner lining of motor vehicle or furniture, comprises partially transparent decorative film applied on flat supporting element, first layer arranged between supporting element and decorative film, and second layer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10336352B4 (en) Method for producing scattered light structures on flat light guides
EP3221186B1 (en) Lighting apparatus
EP2309294A3 (en) Circuit board element and method for manufacturing a circuit board element
DE102013021600A1 (en) Panel light for use in interior of motor vehicle, has support structure made from transparent material with index of refraction, where functional layer is applied on support structure, and functional layer has support layer
DE102010031192B4 (en) Lenticular lighting device and control element
EP3452327B1 (en) Illuminable switch arrangement for a motor vehicle, motor vehicle, and method for producing an illuminable switch arrangement
DE102018220514A1 (en) Optical device, method and vehicle
DE102015016719A1 (en) Decorative element, in particular for lighting effects in the interior of a vehicle
DE102016121475A1 (en) Light guide and lighting device
DE102007046910A1 (en) Deformable substrate with microstructured surface, comprises applied material, where applied material is configured as individual pixels, which is printed onto substrate
DE102012109898A1 (en) Glazing component for illumination system, has flat plate for illuminating inner space, where light is coupled to front side of plate with two planar regions connected to each other, which are provided with light-conducting materials
DE102014007562B4 (en) Process for the production of three-dimensional molded parts with integrated pattern structure by additive manufacturing
DE102011004284A1 (en) Method for producing an optical device and optical device
DE102017003721A1 (en) Method of manufacturing a micro projector for a projection display
DE102017003036A1 (en) illuminant
DE102014015592A1 (en) Production of a light-guiding element with a coupling-out structure
WO2018065464A1 (en) Light deflection device, method for producing a light deflection device, and lighting device
DE102019207066B4 (en) Operating device for a motor vehicle and method for producing the operating device
DE102013213542A1 (en) Lighting device for a motor vehicle, as well as housing part for a motor vehicle lighting device
EP3789158A1 (en) Method for manufacturing at least one pattern figure comprising a plurality of pattern elements by means of a laser
DE102015006566A1 (en) A method of providing a symbolic surface of a component
DE102008024678A1 (en) Light well for guiding light from organic LED to display element of display device of motor vehicle operating device, has inner wall whose surface consists of microstructures, where microstructures are formed based on crystal structure
DE102018207452A1 (en) Reflector for a vehicle for displaying at least one symbol, vehicle and manufacturing method
DE202009016496U1 (en) Decorative concrete elements
WO2010034527A1 (en) Optical fiber arrangement for illuminating a motor vehicle license plate fastened to a motor vehicle, and method for the production thereof

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee