DE102014015587A1 - Verfahren zur automatischen Überwachung der Serienproduktion einer Verzahnmaschine und entsprechende Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur automatischen Überwachung der Serienproduktion einer Verzahnmaschine und entsprechende Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014015587A1
DE102014015587A1 DE102014015587.0A DE102014015587A DE102014015587A1 DE 102014015587 A1 DE102014015587 A1 DE 102014015587A1 DE 102014015587 A DE102014015587 A DE 102014015587A DE 102014015587 A1 DE102014015587 A1 DE 102014015587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
workpieces
measured
measurement
cutting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014015587.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hansjörg Geiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Verzahntechnik GmbH
Original Assignee
Liebherr Verzahntechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Verzahntechnik GmbH filed Critical Liebherr Verzahntechnik GmbH
Priority to DE102014015587.0A priority Critical patent/DE102014015587A1/de
Publication of DE102014015587A1 publication Critical patent/DE102014015587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1218Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/20Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work before or after the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/28Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work before or after the tool acts upon the workpiece with compensation for tool wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/007Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for managing machine functions not concerning the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/20Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring workpiece characteristics, e.g. contour, dimension, hardness
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/182Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
    • G05B19/184Generation of cam-like surfaces
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/401Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50058During machining, measure previous part to compensate errors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Überwachung der Serienproduktion einer Verzahnmaschine, wobei eine Serie von Werkstücken hintereinander hergestellt wird, und wobei in einem ersten Schritt wenigstens eine Messung und/oder Bestimmung wenigstens eines Kontrollparameterwertes bei wenigstens zwei von der Verzahnmaschine hergestellten Werkstücken durchgeführt wird, wobei in einem zweiten Schritt eine Berechnung der Lage der wenigstens zwei gemessenen und/oder bestimmten Kontrollparameterwerte relativ zu ihrem Toleranzbereich durchgeführt wird, und wobei in einem dritten Schritt wenigstens eine Iteration der Berechnung der Lage wenigstens eines weiteren, theoretischen Kontrollparameterwertes wenigstens eines weiteren Werkstücks relativ zum Toleranzbereich des Kontrollparameterwertes durchgeführt wird, falls die zuvor gemessenen und/oder bestimmten Kontrollparameterwerte innerhalb ihres Toleranzbereichs liegen, oder in dem dritten Schritt wenigstens eine Messung wenigstens eines Kontrollparameterwertes bei wenigstens einem weiteren Werkstück durchgeführt wird, falls die zuvor gemessenen und/oder bestimmten Kontrollparameterwerte außerhalb ihres Toleranzbereichs liegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Überwachung der Serienproduktion einer Verzahnmaschine sowie eine entsprechende Verzahnmaschine.
  • Verfahren und Vorrichtungen zur automatischen Messung bzw. Überwachung von Prozess- und Werkstückkennwerten beim Herstellen bzw. Bearbeiten von Zahnrädern sind aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei werden beispielsweise innerhalb eines automatischen Schleifprozesses oder Schleifzykluses mit einem oder mehreren Sensoren Messungen an einem Werkstück durchgeführt. Somit kann eine Erfassung und Auswertung von Prozess- und Werkstückkennwerten vor, während und nach dem Herstellen bzw. Bearbeiten eines Werkstücks erfolgen. Dabei handelt es sich um eine klassische Einzelmessung an einem Werkstück innerhalb einer Serienfertigung um die Qualität dieses Werkstückes zu begutachten.
  • Zur Messwertermittlung können, je nach Verzahnungsprozess, unterschiedliche Messgrößen herangezogen werden. Es ist beispielsweise möglich, den Zahnteilungsverlauf über dem Werkstückumfang, die Winkellage der Zahnlücken zu einer Referenzfläche, das Zahnflankenaufmaß vor dem Schleifen und/oder den Schrägungswinkel oder die Temperatur am Zahnkopf im Rahmen einer Schleifbrandüberwachung zu bestimmen.
  • Die Einzelmessung wird dazu herangezogen, das gerade gefertigte Werkstück auf bestimmte Messwerte hin zu untersuchen und bedarfsweise dieses Werkstück bei einer Überschreitung vorgegebener Messwerte aus dem Prozess auszuschleusen oder nachzuarbeiten. Ebenfalls möglich wäre, dass der Herstellprozess abgebrochen wird, damit ein Maschinenbediener die Maschine korrigieren kann.
  • In der Groß-/Serienfertigung besteht die Serie häufig aus Werkstücken einer Losgröße von mehreren hundert bis einigen tausend Werkstücken, bevor auf eine andere Serie umgerüstet wird. Hier kann aus Bearbeitungszeitgründen nicht mehr jedes einzelne Werkstück vermessen werden, sondern es wird mittels statistischer Methoden Rückschluss auf die Fertigungs- und Prozessqualität geschlossen. Diese statistische Auswertung erfolgt häufig an einer separaten Messeinrichtung oder im Messraum, kann aber auch auf einer Verzahnmaschine erfolgen. Hierzu werden bestimmte, die Verzahnungsqualität bestimmende, Kontrollmerkmale am bearbeiteten Werkstück vermessen.
  • Häufig wird hier das Kugel-[MdK] oder Zahnweitenmaß [Wk] und/oder der Rundlauffehler [Fr] und/oder der Profil-[fHα] oder Flankenrichtungswinkelfehler [fHβ] gemessen. Die erhaltenen einzelnen Messwerte der Serie werden mit statistischen Methoden aus- und bewertet und damit Rückschlüsse auf den Fertigungsprozess gezogen.
  • In der Serienfertigung eines Loses gibt es unterschiedliche Phasen einer Serie, die verschiedene Messstrategien nach sich ziehen. So folgt auf eine Startphase eines Serienloses eine konstanten Produktionsphase, gefolgt von einer Phase, die zeitnah einen Werkzeugwechsel erfordert, weil sich das aktuell genutzte Werkzeug seiner Verschleißgrenze nähert.
  • Auf das Fertigungsergebnis eines Serienloses wirken verschiedene Einflüsse von außen ein. Neben dem Betriebszustand der Maschine machen sich weitere Einflüsse wie z. B. Werkzeugverschleiß, Umgebungstemperatur um die Maschine, Materialeigenschaften des Werkstücks, Temperatur der Betriebsstoffe wie Kühlschmierstoff, Hydrauliköl, Kühlwasser, etc. oder Aufmaß- und Härteverzüge bei der Hartfeinbearbeitung eines Werkstücks, bemerkbar.
  • Zu Beginn einer Serie muss zunächst überprüft werden, ob alle Einstellparameter der Maschine den gewünschten Vorgaben entsprechen und so maßhaltige Werkstücke hergestellt werden können. Hier wird noch jedes Werkstück gemessen. Hat die Maschinen ihre Betriebstemperatur erreicht und verhält sich stabil, sinkt die Anzahl der zu vermessenden Werkstücke. Hier reicht es dann aus, wenn mit statistischen Bewertungsmethoden die Serie messtechnisch begleitet wird. Gegen Ende einer Serie hin oder kurz vor einem anstehenden Werkzeugwechsel muss das Messintervall wieder erhöht werden. Die Anzahl der Messungen beruht dabei auf Erfahrungswerten der Maschinenbediener oder der Prozessverantwortlichen.
  • Ziel der Serienfertigung ist es daher den betriebswarmen Zustand der Maschinen möglichst schnell zu erreichen. Dazu werden die Maschinen teilweise schon mehrere Stunden vor dem eigentlichen Serienbeginn voreingeschaltet und in Leerlaufzyklen betrieben, um sie auf Betriebstemperatur zu bringen. Durch diese Maßnahme werden temperaturbedingte Änderungen an den Maschinenabmessungen wie z. B. Abstände zwischen Werkzeug und Werkstück, die sich auf das Fertigungsergebniss auswirken können, schon reduziert. Die Maschinenerwärmung durch die Einbringung von Zerspanungswärme kann dabei aber noch nicht berücksichtigt werden. In der Startphase einer Serie wirken vielfältige Einflüsse auf das Bearbeitungsergebniss ein und es kommt häufig zu nicht maßhaltigen Ausschusswerkstücken bzw. die Maschine erfordert in dieser Phase einen erhöhten Betreungsaufwand. Durch die Voreinschalteinrichtung wird die Warmlaufphase für die Serie durch Leerlaufbetrieb der Maschine verkürzt, aber es wird in dieser Phase auch Energie verbraucht die nicht produktiv eingesetzt werden kann.
  • Heute jedoch wird immer mehr auf energieeffiziente Fertigungsmethoden geachtet und versucht, durch die Entwicklung energieeffiezenter Maschinen den Energieverbrauch von Fertigungsprozessen insgesamt zu minimieren. Dazu werden, bei einer entsprechend ausgelegten Fertigung, inzwischen häufig bestimmte Teilfunktionen an den Maschinen abgeschaltet wenn die Maschine steht, weil sie z. B. auf Werkstücke wartet. Damit wird es immer schwieriger, thermische Kontinuität bei den Maschinen zu erreichen. Dies führt ebenfalls zu einem instabilen Temperaturniveau und zu schwankenden Werkstückabmessungen, je nachdem wie lange die Pausen dauern. Um dies zu vermeiden hat man in der Vergangenheit die Maschinen einfach durchlaufen lassen um so maßhaltige Werkstücke innerhalb der Serie zu produzieren.
  • Nach dem Umrüsten der Maschine, bedingt durch einen Serienwechsel, ist diese Stillstands bedingt noch nicht auf Betriebstemperatur. Auch hier ändern sich die Messwerte an den gefertigten Werkstücken so lange, bis die Maschine wieder ihre konstante Betriebstemperatur erreicht hat, was ebenfalls zu erhöhtem Betreungsaufwand der Maschine führt damit möglichst wenig Ausschuss erzeugt wird.
  • Alle diese Pausen führen häufig, bedingt durch ungleichmäßiges Abkühlen der Maschine, zu Schwankungen an den Messergebnissen der erzeugten Werkstücke wenn nicht gar zu Ausschußteilen, weil die Werkstücke nicht mehr toleranzhaltig produziert werden können.
  • Deshalb werden in einigen Fertigungssystemen inzwischen Messeinrichtungen zur Kontrolle eingesetzt. Mit den Messergebnissen werden dann daraus folgend Korrekturfunktionen von der Steuerung berechnet, um die Maschinenfahrbewegungen zu korrigieren und wieder maßhaltige Werkstücke zu erhalten. Diese Systeme und Korrekturen basieren aber auf Einzelmessungen und damit muss jedes Werkstück gemessen werden. Sollen nun für diese Fertigungsprozesse statistische Auswertemethoden eingesetzt werden, müssen die Messungen individuell auf den aktuellen Maschinenzustand abgestimmt und die Anzahl der Messungen und Korrekturen entsprechen automatisiert angepasst werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein verbessertes Verfahren bereitzustellen, welches im Rahmen einer effizienteren Serienproduktion niedrigere Arbeits-, Produktions- und Energiekosten ermöglicht und bei dem die genannten Probleme nicht oder nur vermindert auftreten. Entsprechend soll auch eine Verzahnmaschine für eine Serienproduktion bereitgestellt werden, die während der Kaltstartphase und auch bei anderen Stillstandphasen wie z. B. einem Wechsel von Werkzeugen oder Werkstücklosgrößen, warten auf Teile etc. für eine konstante Produktionsphase mit toleranzhaltigen Werkstücken für einen Produktionsprozess genutzt werden kann. Ebenso soll der Messaufwand während der Serienfertigung reduziert werden, in dem die Messintervalllänge abhängig von bestimmten Verzahnungskontrollmerkmalen und deren Lage zu Toleranzgrenzen bzw. Toleranzbereichen variabel gestaltet wird. Zusätzlich können, beispielsweise abhängig von der Produktionsphase, bestimmte Kontrollintervalle eingeführt werden, zu denen auf jeden Fall ein Werkstück vermessen wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, das ein Verfahren zur automatischen Überwachung und gegebenenfalls Korrektur der Serienproduktion einer Verzahnmaschine ist, wobei eine Serie von Werkstücken hintereinander hergestellt wird, wobei
    in einem ersten Schritt wenigstens eine Messung oder Berechnung eines Kontrollmerkmales bei wenigstens zwei der zuletzt direkt nacheinander von der Verzahnmaschine hergestellten Werkstücken durchgeführt wird;
    in einem zweiten Schritt eine Berechnung der Position der wenigstens zwei gemessenen oder berechneten Kontrollmerkmale relativ zu ihrem Toleranzbereich durchgeführt wird;
    in einem dritten Schritt eine Extrapolation der Position des Kontrollmerkmales für ein weiteres Werkstück, ausgehend von den Ergebnissen der vorhergehenden Messungen oder Berechnung, relativ zum Toleranzbereich bestimmt wird, falls die zuvor gemessenen oder berechneten Kontrollmerkmale innerhalb des Toleranzbereichs liegen;
    und in einem vierten Schritt eine Messung des Kontrollmerkmales bei dem weiteren Werkstück durchgeführt wird, falls die zuvor durch Extrapolation bestimmte Position des Kontrollmerkmales außerhalb oder angrenzend an den Toleranzbereich des Kontrollmerkmales liegt; oder
    in einem alternativen vierten Schritt wenigstens eine Messung des Kontrollmerkmales bei dem weiteren Werkstück ausgelassen wird, falls die zuvor durch Extrapolation bestimmte Position Kontrollmerkmal innerhalb des Toleranzbereichs des Kontrollmerkmales liegt, und
    in einem fünften Schritt die Schritte 1 bis 4 so lange für weiter gefertigte Werkstücke wiederholt werden, bis entweder der Toleranzbereich rechnerisch verlassen wird, oder aber bis aus anderen Gründen eine Messung notwendig wird.
  • Das oben beschriebene Verfahren lässt sich selbstverständlich auch auf mehr als ein Kontrollmerkmal je Werkstück anwenden, wobei es sich um verschiedene Kontrollmerkmale handeln kann.
  • Im vierten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dabei in Abhängigkeit des Ergebnisses aus der Extrapolation entweder ein weiteres Werkstück vermessen, das den beiden im ersten Schritt vermessenen Werkstücken in der Serienproduktion folgt, oder diese Messung wird übersprungen. Wurde die Messung übersprungen kann mit den Ergebnissen der vorhergehenden Werkstücke eine weitere Extrapolation gemäß dem dritten Schritt erfolgen. Die Schritte drei und vier können also so oft wiederholt werden, so lange der der Toleranzbereich nicht verlassen wird, oder aber bis eine weitere Messung eines Werkstücks nötig ist. Sei es weil die per Definition festgelegte zulässige Anzahl an Extrapolationen überschritten wurde oder aber weil sich das berechnete Kontrollmerkmal einer Toleranzgrenze nähert oder diese sogar überschreitet.
  • Dabei ist in einem Ausführungsbeispiel denkbar, dass in einem programmierbaren Intervall eine Messung für wenigstens eines der Kontrollmerkmale je Werkstück durchgeführt wird, wobei unterschiedlich große Intervalle je nach Prozessverlauf definiert sein können.
  • Bei dem gemessenen Kontrollmerkmal kann es sich dabei um einen oder um mehrere Zahnrad-Funktionsbestimmende Kontrollparameter wie beispielsweise das Kugel-[MdK] und/oder Zahnweitenmaß [Wk] und/oder den Rundlauffehler [Fr] und/oder die Profilwinkelabweichung [fHα] und/oder die Flankenlinienwinkelabweichung [fHβ] handeln. Alternativ oder zusätzlich kann es sich auch um Parameter handeln, die sich auf die Verzahnmaschine und nicht auf die Werkstücke beziehen. Die entsprechenden Maschinenparameter werden dabei entweder kontinuierlich aufgezeichnet oder aber zum Zeitpunkt der Herstellung eines bestimmten Werkstücks gemessen bzw. bestimmt. Somit sind jedem hergestellten Werkstück entsprechende Maschinen- und/oder Werkstückparameterwerte zuordenbar.
  • Allgemein ist im Anspruch 1 unter Toleranzbereich ein Wertebereich gemeint, den die gemessenen Kontrollmerkmale einnehmen dürfen. Bedingt durch die statistische Auswertung für das Kontrollmerkmal ist hier nicht die zulässige Fertigungstoleranz gemäß Zeichnung gemeint, sondern der reduzierte Wert, bedingt durch die zu erzielende Prozessfähigkeit. Liegen die Kontrollmerkmale für die Werkstücke innerhalb des oben beschriebenen Wertebereichs, dann erzeugt die Maschinen prozesssicher qualitativ annehmbare Werkstücke.
  • Erfindungsgemäß wird so die von Nutzern der Verzahnmaschine bzw. des Verfahrens gestellte Anforderung erfüllt, die Produktion von Werkstücken in den geforderten Qualitäten bzw. mit den definierten Verzahnungsparameterwerten bereits in der Kaltstart-Phase oder den verschiedenen anderen Phasen der Fertigung konstant zu halten. Die Produktion erfüllt damit die Anforderungen der SPC (Statistical Process Control). Gemäß den Anforderungen der Nutzer der Verzahnmaschine bzw. des Verfahrens wird eine schnelle Reaktion ermöglicht, wenn eine bestimmte Toleranz der Maschinen- und/oder Prozessparameter überschritten wird, um so die Produktion von Ausschuss zu verhindern. Weiterhin wird die Anzahl der benötigen Messungen innerhalb der Verzahnmaschine auf ein Minimum beschränkt. Der Serienproduktionsprozess kann dabei verfahrensgemäß ein Zahnradherstellungs- und/oder -bearbeitungsprozess, beispielsweise ein Schleif-, Fräs-, Wälzfräs-, Stoß-, und/oder ein Honprozess oder eine Kombination mehrerer der genannten Prozesse sein.
  • Die genannten Kontrollmerkmale ermöglichen es dabei, die Herstellung von Werkstücken, insbesondere von verzahnten Werkstücken, mit einer gewünschten Qualität effektiv zu überwachen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass in Abhängigkeit von den im ersten Schritt gemessenen Kontrollmerkmalen wenigstens ein Einstellwert für wenigstens eine Maschinenachse der Verzahnmaschine wie z. B. der Achsabstand zwischen Werkzeug und Werkstück, verändert wird, bevor ein weiteres Werkstück gefertigt und gemessen wird.
  • Hierdurch wird es ermöglicht, dynamisch auf sich verändernde Kontrollmerkmale zu reagieren und die Verzahnmaschine bzw. das Verfahren zur automatischen Überwachung der Serienproduktion automatisch so einzustellen, dass Werkstücke hergestellt werden können, die Kontrollmerkmale aufweisen, die innerhalb ihrer Toleranzbereiche liegen. Wurden Einstellparameter der Maschine verändert, so ist das nächste gefertigte Werkstück auf jeden Fall zu messen, bevor dann für weitere Werkstücke die Messung wieder übersprungen werden kann, jeweils abhängig von den zuvor gemessenen oder berechneten Ergebnissen für die Kontrollmerkmale.
  • Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens ermöglicht es ferner, dass die Maschinen oder zumindest Teilfunktionen der Verzahnmaschine in Produktionspausen abgeschaltet werden können bzw. in einen Stand-by-Modus geschaltet werden können um dadurch Energie einzusparen. Temperaturbedingte Maßänderungen der Maschine können in der folgenden Produktion durch die Nachregelung der Einstellparameter ausgeglichen werden. So wird sichergestellt, dass nur maßhaltige Werkstücke gefertigt werden.
  • Vorteilhafterweise ist dabei eine manuelle Einstellung der Einstellparameter der Verzahnmaschine durch eine die Verzahnmaschine bedienende Person nicht erforderlich. Hierdurch wird ein höherer Automatisierungsgrad des Verfahrens ermöglicht, was zu niedrigeren Betriebskosten und geringeren Fehlerraten bei dem Verfahren führt. Es ist aber genauso denkbar, dass eine manuelle Einstellung der Einstellparameter vorgesehen sein kann.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass die Serienproduktion abgebrochen wird, wenn wenigstens ein Kontrollmerkmal außerhalb des Toleranzbereichs bzw. des prozessbedingten Toleranzbereiches liegt.
  • Hierdurch wird es vorteilhaft ermöglicht, die Serienproduktion automatisch anzuhalten, wenn Werkstücke nicht den Anforderungen entsprechen, die an sie gestellt werden.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass eine Information an eine Empfängervorrichtung übermittelt wird, wenn wenigstens ein Kontrollmerkmal nahe an der Eingriffsgrenze bzw. außerhalb des Toleranzbereichs bzw. außerhalb der Toleranzgrenze liegt.
  • Vorteilhafterweise kann so eine Bedienperson, die über eine derartige Empfängervorrichtung verfügt, auch über größere Entfernungen hinweg über das Überschreiten von Toleranzbereichen bzw. Toleranzgrenzen informiert werden und so über Eingriffe in die Serienproduktion entscheiden, ohne direkt an der Verzahnmaschine präsent sein zu müssen.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass zusätzlich wenigstens ein Maschinenparameter der Verzahnmaschine gemessen wird, der Rückschlüsse auf den aktuell betriebenen Prozess zulässt, wobei beispielsweise der gemessene Maschinenparameter die Temperatur des Werkzeugs und/oder die Temperatur des Werkstücks und/oder der Verzahnmaschine und/oder die Temperatur der Umgebung und/oder die Stromaufnahme der Hauptspindeln der Verzahnmaschine und/oder der Schleppabstand und/oder Werkzeugunwucht sein kann. Diese können kontinuierlich oder aber zum Zeitpunkt der Bearbeitung des Werkstücks aufgezeichnet werden. Damit können sie direkt einem bestimmten Werkstück zugeordnet werden. Ein Messzyklus zur Vermessung der genannten Verzahnungskennwerte zur Prozessüberwachung kann dabei dann initiiert werden, wenn einer der Werte dieser Maschinenparameter von deren Sollwerten abweicht. Es können hierdurch weitere für die Serienproduktion und die Qualität der in der Serienproduktion hergestellten Werkstücke relevante Parameter erfasst werden. Diese führen zu einer weiteren Steigerung der Stabilität des Serienproduktionsprozesses.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass die Verzahnmaschine mit einem Lade- und Werkstückspeichersystem gekoppelt ist, wobei das Werkstückspeichersystem dafür ausgelegt ist, bearbeitete Werkstücke in Abhängigkeit von den gemessenen Kontrollmerkmalen der Werkstücke in unterschiedlichen Bereiche zu positionieren oder die Speicherposition der bearbeiteten Werkstücke im System zusammen mit den zugehörigen Kontrollmerkmalen abzuspeichern. Ebenso ermöglich diese Ausführungsform, dass Werkstücke die außerhalb der Toleranzgrenzen liegen, separat für eine Nacharbeit gespeichert werden oder aber aus dem Prozess ausgeschleust werden können.
  • Hierdurch wird es ermöglicht, innerhalb der Serienproduktion automatisch Werkstücke in Abhängigkeit von Qualitäts- bzw. Ausschusskriterien zu trennen und entsprechend getrennt zu lagern und/oder in Abhängigkeit von Qualitäts- bzw. Ausschusskriterien an unterschiedlichen Stellen in die weitere Prozesskette wieder einzuschleusen. Vorteilhaft können dadurch Ausschussteile aus einem Herstellungsprozess entfernt und eine Auslieferung an den Kunden verhindert werden oder es kann nach Qualitäten sortiert ausgeliefert werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass die Messgenauigkeit der Messeinrichtung automatisch durch einen Kalibrierzyklus verbessert wird, in dem die Messeinrichtung auf eine Referenzposition gefahren wird, dort eine Kontrollmessung an einer Referenzfläche durchgeführt wird und der dort gemessene Messwert mit einem Referenzwert verglichen wird. Dabei kann ein Messsensor, wie beispielweise ein Taster, an bestimmte Kontrollpunkte innerhalb der Maschine mit den Maschinenachsen bewegt werden und dort an Referenzflächen Kontrollmessungen durchführen. So kann die Messeinrichtung in bestimmten zeitlichen Abständen kalibriert werden. Die vorliegende Erfindung richtet sich ferner auf eine Verzahnmaschine mit wenigstens einer Messeinrichtung, zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figuren erläutert. Dabei zeigen:
  • 1: Darstellung eines zeitlichen Verlaufs eines Produktionsprozesses anhand der Auswertung eines Kontrollmerkmales
  • 2: Schema mehrerer Messreihen bei einer Serienproduktion
  • 3: Schema zweier Messreihen
  • 1 zeigt exemplarisch eine Qualitätsregelkarte eines Produktionszykluses einer Serienproduktion anhand eines gemessenen Kontrollmerkmales über dem zeitlichen Verlauf. Die Streubreite der Kontrollmerkmale stellt die Verteilung der einzelnen gemessenen Merkmale dar. Nach einer Kaltstart-Phase arbeitet die Maschine im betriebswarmen Zustand und erzeugt Werkstücke mit Merkmalen die sich um den idealen Mittelwert herum bewegen. Mit Erreichen des Standzeitendes des Werkzeuges verschlechtern sich die Messwerte, da ein erhöhter Verschleiß und eine damit verbundene stärkere Wärmeeinbringung in den Prozess die Maschine deutlich wärmer werden lässt. Diese Prozessphase sollte üblicherweise nicht durchlaufen werden, da ansonsten das Werkzeug nachhaltig beschädigt wird. Daher sind die hier dargestellten Messwerte nach Werkzeugstandzeitende nur theoretische Messwerte um den theoretischen Prozessverlauf darzustellen. Die obere (OEG) und untere Eingriffsgrenze (UEG) stellt die Grenzen der durch den Prozessfähigkeitsindex eingeschränkten Toleranzbreite dar, für eine in diesem Fall zweiseitige Toleranz. Bei einer zweiseitigen Toleranz können sich die Messwerte um einen Mittelwert herum ändern wie z. B. beim Kugelmaß (MdK) oder Zahnweitenmaß [Wk]. Bei einer einseitigen Toleranz wie sie z. B. der Rundlauf [Fr] darstellt, gibt es oberhalb der Nulllinien nur eine obere Eingriffsgrenzen (OEG). Als Kontrollmerkmal kann hierbei jeder der genannten Parameter über den zeitlichen Verlauf der Serienproduktion gemessen werde.
  • Die gezeigte Qualitätsregelkarte ist ein Visualisierungsinstrument für messbare Merkmale aus der statistischen Prozesskontrolle bzw. Prozesssteuerung oder -regelung (Statistical Process Control), die die vorliegende Erfindung nutzt. Mit diesen Regelkarten werden Messwerte (Kontrollmerkmale) aus zeitlichen Intervallen protokolliert und deren Verteilungsparameter (Lage, Streuung) in zeitliche Verläufe übertragen. Durch ihre Anwendung wird es möglich, auf eine aufwendige 100% Prüfung zu verzichten und stattdessen Stichproben zu entnehmen und diese zu untersuchen.
  • Notwendige Voraussetzung für die Anwendung der SPC für eine Prozessüberwachung ist eine betriebswarme Maschine, die konstant Werkstücke produziert, deren Messwerte annähernd maßhaltig sind. In der Kaltstartphase der Maschine wird noch häufig manuell durch den Maschineneinrichter in den Prozess eingegriffen und die Einstellparameter der Maschinenachsen korrigiert. Damit läuft der Prozess noch nicht konstant.
  • In der 2 sind verschiedene Verläufe für Messreihen (x) und Extrapolationsrechnungen (o) dargestellt. Je stärker die Messergebnisse der zwei gemessenen Werkstücke voneinander abweichen, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich bei der Extrapolation der Ergebnisse ein Wert ergibt, der nahe an einer Toleranzgrenze liegt oder diese sogar überschreitet. Außerdem lässt sich anhand der Geradensteigung zwischen den zwei Messergebnissen ein Trend erkennen, ob es bei einem der nächsten Werkstücke zu einer Toleranzüberschreitung kommt. Je steiler die Gerade, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es bei einem der nächsten gefertigten Werkstücke zu einer Toleranzüberschreitung kommen kann.
  • 3 zeigt einen Herstellungsprozess hinsichtlich eines dabei ermittelten Kennwertes bei einer Serienherstellung mehrerer Werkstücke. Dabei können auf der Abszisse die nacheinander hergestellten Werkstücke durchnummeriert eingetragen sein und auf der Ordinate können ein vordefinierter Toleranzbereich des Kennwertes samt der gemessenen Kennwerte eingetragen sein. Eine obere mit OEG bezeichnete gestrichelte Linie ist eine Abbruchtoleranz bzw. ein oberes Limit des Kennwertes, eine untere mit UEG bezeichnete gestrichelte Linie ist eine zweite Abbruchtoleranz bzw. ein unteres Limit des Kennwertes. Die Serienproduktion wird bei Erreichen, Überschreiben und/oder Nahekommen dieser Limits unterbrochen und/oder es kann eine Autokompensation an der Verzahnmaschine vorgenommen werden. Bei der Autokompensation können beispielsweise Herstellungsparameter bzw. Einstellparameter der Verzahnmaschine so verändert werden, dass einem Überschreiten der Limits des Kennwertes entgegengewirkt wird.
  • Im Fall der in 3 gezeigten linken Messwertkurve (Fall A) erfolgt bei einem steilen Kurvenverlauf bzw. einer großen Kurvensteigung bereits nach dem dritten Messwert eine Autokompensation, um ein Überschreiten des oberen Limits zu vermeiden. Eine Extrapolation der ersten zwei bzw. drei Messwerte ergibt nämlich, dass ein viertes Kontrollmerkmal das obere Limit überschreitet. Dies deutet darauf hin, dass die Gefahr besteht, Ausschuss zu produzieren.
  • Im Fall B (3, rechte Kurve) verläuft die Kurve flacher als im Fall A, eine Extrapolation zeigt, dass innerhalb der nächsten Werkstücke keine Über- bzw. Unterschreitung eines Limits zu erwarten ist. Ausgehend davon kann im Fall B auf das Vermessen mehrerer Werkstücke verzichtet und dieses entsprechend übersprungen werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zur automatischen Überwachung der Serienproduktion einer Verzahnmaschine, wobei eine Serie von Werkstücken hintereinander hergestellt wird, wobei in einem ersten Schritt wenigstens eine Messung oder Berechnung eines Kontrollmerkmales bei wenigstens zwei der zuletzt direkt nacheinander von der Verzahnmaschine hergestellten Werkstücken durchgeführt wird; in einem zweiten Schritt eine Berechnung der Position der wenigstens zwei gemessenen oder berechneten Kontrollmerkmale relativ zu ihrem Toleranzbereich durchgeführt wird; in einem dritten Schritt eine Extrapolation der Position des Kontrollmerkmales für wenigstens ein weiteres Werkstück, ausgehend von den Ergebnissen der vorhergehenden Messung oder Berechnung, relativ zum Toleranzbereich bestimmt wird, falls die zuvor gemessenen oder berechneten Kontrollmerkmale innerhalb des Toleranzbereichs liegen; in einem vierten Schritt eine Messung des Kontrollmerkmales bei dem weiteren Werkstück durchgeführt wird, falls die zuvor durch Extrapolation bestimmte Position des Kontrollmerkmales außerhalb oder angrenzend an den Toleranzbereich des Kontrollmerkmales liegt, oder in einem alternativen vierten Schritt eine Messung des Kontrollmerkmales bei wenigstens einem weiteren Werkstück ausgelassen wird, falls die zuvor durch Extrapolation bestimmte Position des Kontrollmerkmales innerhalb des Toleranzbereichs des Kontrollmerkmales liegt, und in einem fünften Schritt die Schritte 3 bis 4 so lange für weiter gefertigte Werkstücke wiederholt werden, bis entweder der Toleranzbereich rechnerisch verlassen wird, oder aber bis aus anderen Gründen eine Messung notwendig wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung und Berechnung für mehr als ein Kontrollmerkmal je Werkstück durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem programmierbaren Intervalleine Messung für wenigstens eines der Kontrollmerkmale je Werkstück durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrollmerkmal eine Verzahnungskenngröße, insbesondere das Kugelmaß [MdK] und/oder Rollenmaß [MdR] und/oder das Zahnweitenmaß [Wk] und/oder der Rundlauffehler [Fr] und/oder die Profilwinkelabweichung [fHα] und/oder die Flankenlinienwinkelabweichung [fHβ], ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von den im ersten Schritte gemessenen Kontrollmerkmalen wenigstens ein Einstellwert für wenigstens eine Maschinenachse der Verzahnmaschine verändert wird bevor ein weiteres Werkstück gefertigt und gemessen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Serienproduktion abgebrochen wird, wenn wenigstens ein Kontrollmerkmal außerhalb des Toleranzbereiches liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Information an eine Empfängervorrichtung übermittelt wird, wenn wenigstens ein Kontrollmerkmal nahe an der Eingriffsgrenze bzw. außerhalb des Toleranzbereiches liegt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnmaschine mit einem Lade- und Werkstückspeichersystem gekoppelt ist, wobei das Werkstückspeichersystem dafür ausgelegt ist, bearbeitete Werkstücke in Abhängigkeit von den gemessenen Kontrollmerkmalen der Werkstücke in einem Speicherbereich zu positionieren bzw. die Speicherposition der bearbeiteten Werkstücke im System zusammen mit den zugehörigen Kontrollmerkmalen abzuspeichern.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine oder zumindest Teilfunktionen der Verzahnmaschine in Produktionspausen abgeschaltet werden können, da die thermisch bedingten Veränderungen der Maschinengeometrie durch die Anwendung des erfindungsgemäße Verfahren kompensiert werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messgenauigkeit der Messeinrichtung automatisch durch einen Kalibrierzyklus verbessert wird, in dem die Messeinrichtung auf eine Referenzposition gefahren, dort eine Kontrollmessung an einer Referenzfläche durchführt und der dort gemessene Messwert mit einem Referenzwert verglichen wird.
  11. Verfahren zur automatischen Überwachung der Serienproduktion einer Verzahnmaschine, wobei eine Serie von Werkstücken hintereinander hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Maschinenparameter der Verzahnmaschine gemessen wird, der Rückschlüsse auf den aktuell betriebenen Prozess zulässt, insbesondere die Temperatur des Werkzeugs und/oder die Temperatur des Werkstücks und/oder die Temperatur der Verzahnmaschine und/oder die Temperatur der Umgebung und/oder die Stromaufnahme der Hauptspindeln und/oder die Werkzeugunwucht, und dass ein Messzyklus zur Vermessung der Verzahnungskennwerte zur Prozessüberwachung initiiert wird, wenn einer der Werte dieser Maschinenparameter von den Sollwerten abweicht.
  12. Verzahnmaschine mit wenigstens einer Messeinrichtung, zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102014015587.0A 2014-10-21 2014-10-21 Verfahren zur automatischen Überwachung der Serienproduktion einer Verzahnmaschine und entsprechende Vorrichtung Withdrawn DE102014015587A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015587.0A DE102014015587A1 (de) 2014-10-21 2014-10-21 Verfahren zur automatischen Überwachung der Serienproduktion einer Verzahnmaschine und entsprechende Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015587.0A DE102014015587A1 (de) 2014-10-21 2014-10-21 Verfahren zur automatischen Überwachung der Serienproduktion einer Verzahnmaschine und entsprechende Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014015587A1 true DE102014015587A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=55637649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014015587.0A Withdrawn DE102014015587A1 (de) 2014-10-21 2014-10-21 Verfahren zur automatischen Überwachung der Serienproduktion einer Verzahnmaschine und entsprechende Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014015587A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3375555A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-19 Klingelnberg AG Verfahren zur bearbeitung der zahnflanken von kegelradwerkstücken
EP3379354A1 (de) 2017-03-20 2018-09-26 Klingelnberg AG Verfahren und vorrichtung zur automatisierten bearbeitung von zahnrad-bauteilen
DE102017221246A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Closed-Loop Fertigung von Zahnrädern
WO2021048027A1 (de) 2019-09-13 2021-03-18 Reishauer Ag Automatische prozesskontrolle in einer verzahnungsmaschine
US20210402495A1 (en) * 2020-06-26 2021-12-30 Klingelnberg Ag Method for manufacturing of gears
WO2024052219A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-14 Reishauer Ag Verfahren zur überwachung eines bearbeitungsprozesses in einer werkzeugmaschine, sowie eine überwachungsvorrichtung und ein computerprogramm dafür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025167B3 (de) * 2009-06-12 2010-09-30 Brinkhaus Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Fertigungsprozesses und Steuerung für eine Werkzeugmaschine
DE102010023728A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von identischen Zahnrädern mittles abspanender Bearbeitung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025167B3 (de) * 2009-06-12 2010-09-30 Brinkhaus Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Fertigungsprozesses und Steuerung für eine Werkzeugmaschine
DE102010023728A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von identischen Zahnrädern mittles abspanender Bearbeitung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10702936B2 (en) 2017-03-17 2020-07-07 Klingelnberg Ag Method for machining the tooth flanks of bevel gear workpieces
CN108620690A (zh) * 2017-03-17 2018-10-09 克林格伦贝格股份公司 用于加工锥齿轮工件的齿面的方法
CN108620690B (zh) * 2017-03-17 2020-05-05 克林格伦贝格股份公司 用于加工锥齿轮工件的齿面的方法
EP3375555A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-19 Klingelnberg AG Verfahren zur bearbeitung der zahnflanken von kegelradwerkstücken
EP3379354A1 (de) 2017-03-20 2018-09-26 Klingelnberg AG Verfahren und vorrichtung zur automatisierten bearbeitung von zahnrad-bauteilen
CN108628251A (zh) * 2017-03-20 2018-10-09 克林格伦贝格股份公司 用于齿轮组件的自动加工的方法和装置
CN108628251B (zh) * 2017-03-20 2021-12-10 克林格伦贝格股份公司 用于齿轮组件的自动加工的方法和装置
DE102017221246A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Closed-Loop Fertigung von Zahnrädern
WO2021048027A1 (de) 2019-09-13 2021-03-18 Reishauer Ag Automatische prozesskontrolle in einer verzahnungsmaschine
EP4113228A1 (de) 2019-09-13 2023-01-04 Reishauer AG Automatische prozesskontrolle in einer verzahnungsmaschine
US20210402495A1 (en) * 2020-06-26 2021-12-30 Klingelnberg Ag Method for manufacturing of gears
WO2024052219A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-14 Reishauer Ag Verfahren zur überwachung eines bearbeitungsprozesses in einer werkzeugmaschine, sowie eine überwachungsvorrichtung und ein computerprogramm dafür
CH720026A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-15 Reishauer Ag Verfahren zur Überwachung eines Bearbeitungsprozesses in einer Werkzeugmaschine.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014015587A1 (de) Verfahren zur automatischen Überwachung der Serienproduktion einer Verzahnmaschine und entsprechende Vorrichtung
EP3086901B1 (de) Walzenschleifvorrichtung und verfahren zum schleifen einer walze
EP2394770B1 (de) Verfahren und Verzahnmaschine zum Herstellen einer Mehrzahl von identischen Zahnrädern mittels abspanender Bearbeitung sowie Ansteuerprogramm für eine Verzahnmaschine
DE102012106139B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Werkzeugverschleißes in einer Werkzeugmaschine zur geometrisch bestimmten Zerspanung
DE10342495B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einzentrieren von vorverzahnten Werkstücken auf Verzahnungsfeinbearbeitungsmaschinen
CH715989A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Wälzschleifen von vorverzahnten Werkstücken.
DE102005035794B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen metallischer Bauteile, insbesondere von Zylinderschneckenprofilen, durch rotierende spanende und rollierende Bearbeitung von zylindrischen Rohteilen
WO2021048027A1 (de) Automatische prozesskontrolle in einer verzahnungsmaschine
DE102006009547A1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Einstellung der Kühlmitteldüse einer Schleifmaschine
EP0705156B1 (de) Verfahren zur vermeidung von überbeanspruchungen eines werkstückes beim schleifen
WO2005084886A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer fertigkontur eines werkstücks durch schleifen und verfahren dazu
EP3453486A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks mit einem werkzeug
EP3274776B1 (de) Verfahren zum betreiben einer verzahnungsbearbeitenden maschine
DE102017000072A1 (de) Verfahren zum automatischen Bestimmen der geometrischen Abmessungen eines Werkzeuges in einer Verzahnmaschine
EP3535069A1 (de) VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER GIEßWALZVERBUNDANLAGE
DE102008010302A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prototypen- und Kleinserienfertigung von Zahnrädern
EP3584025A1 (de) Verfahren zum topologischen wälzschleifen von zahnrad-werkstücken und schleifmaschine mit einer steuerung zum topologischen wälzschleifen von zahnrad-werkstücken
DE10241742B4 (de) Fertigungsanlage zum Herstellen von Produkten
EP2103378A1 (de) Werkzeugverschleiss in Bearbeitungsmaschinen
DE102018202618A1 (de) Schleifvorrichtung sowie Verfahren zur Erfassung eines Zustands eines durch eine Schleifvorrichtung bearbeiteten Werkstücks
DE102013222359B4 (de) Verfahren zur Feinbearbeitung von Wellen, insbesondere Kurbelwellen, sowie Feinbearbeitungsanlage dafür
EP2815844B1 (de) Dickeneinstellung für Schleifmaschinen
EP3039495B1 (de) Verfahren zur einstellung des energieverbrauchs von zwei werkzeugen bei der bearbeitung von rohrabschnittsenden
WO2021069390A1 (de) Verfahren zum schleifen eines werkstücks mit einer verzahnung oder einem profil
WO2015181160A1 (de) Verfahren zum feinbearbeiten und werkzeugmaschineneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23Q0017000000

Ipc: B23F0023120000

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination