DE102014014770A1 - Electric motor with a stator and rotor - Google Patents

Electric motor with a stator and rotor Download PDF

Info

Publication number
DE102014014770A1
DE102014014770A1 DE102014014770.3A DE102014014770A DE102014014770A1 DE 102014014770 A1 DE102014014770 A1 DE 102014014770A1 DE 102014014770 A DE102014014770 A DE 102014014770A DE 102014014770 A1 DE102014014770 A1 DE 102014014770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rotor
housing
medium
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014014770.3A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014014770B4 (en
Inventor
Alexander Partheymüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102014014770.3A priority Critical patent/DE102014014770B4/en
Publication of DE102014014770A1 publication Critical patent/DE102014014770A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014014770B4 publication Critical patent/DE102014014770B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/20Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil wherein the cooling medium vaporises within the machine casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/193Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil with provision for replenishing the cooling medium; with means for preventing leakage of the cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Elektromotor mit einem Stator und Rotor,
wobei der Stator in einem Gehäuse angeordnet ist,
wobei das Gehäuse Lager aufnimmt, welche den Rotor lagern,
wobei das Gehäuse zwei voneinander beabstandete Magneto-Fluiddichtungen aufnimmt, die jeweils den Rotor gegen das Gehäuseteil abdichten,
wobei der zwischen den Magneto-Fluiddichtungen angeordnete Motorinnenraum mit einem Medium zumindest teilweise gefüllt ist,
wobei das Medium unterhalb einer Siedetemperatur Temperatur flüssig und oberhalb der Siedetemperatur gasförmig ist,
wobei ein erster Oberflächenabschnitt der Berandung des Motorinnenraums eine niedrigere Temperatur aufweist als die bei dem während des Betriebs auftretenden Druck vorliegende Siedetemperatur des Mediums,
wobei ein zweiter Oberflächenabschnitt der Berandung des Motorinnenraums eine höhere Temperatur aufweist als die bei dem während des Betriebs auftretenden Druck vorliegende Siedetemperatur des Mediums
Electric motor with a stator and rotor,
wherein the stator is arranged in a housing,
the housing accommodating bearings which support the rotor,
wherein the housing accommodates two spaced-apart magneto-fluid seals, each of which seals the rotor against the housing part,
wherein the motor interior disposed between the magneto-fluid seals is at least partially filled with a medium,
the medium being liquid below a boiling temperature and gaseous above the boiling point,
wherein a first surface portion of the boundary of the motor interior has a lower temperature than the boiling temperature of the medium present at the pressure occurring during operation,
wherein a second surface portion of the boundary of the motor interior has a higher temperature than the boiling temperature of the medium present at the pressure occurring during operation

Figure DE102014014770A1_0001
Figure DE102014014770A1_0001

Description

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit einem Stator und Rotor.The invention relates to an electric motor with a stator and rotor.

Aus der Internet-Seite http://www.vacom.de/produkte/mechanischedurchfuehrungen/drehdurchfuehrungen-mit-magnetofluid-dichtung mit Stand vom 26.9.2014 um 14 Uhr 10 sind Magneto-Fluiddichtungen bekannt. Im Gegensatz zu konventionellen Drehdurchführungen mit Elastomer- oder Balgdichtung wird bei einer Magnetofluid-Drehdurchführung eine magnetisierbare Flüssigkeit (Magnetofluid) als dynamische Dichtung verwendet, die den Spalt zwischen der sich drehenden Welle und dem statischen Gehäuse ausfüllt. Durch starke Ringmagnete wird das Magnetofluid in die Form von flüssigen O-Ringen gebracht und erzeugt eine reibungsarme Dichtung zwischen Welle und Gehäuse.From the internet page http://www.vacom.de/produkte/mechanischedurchfuehrungen/drehdurchfuehrungen-mit-magnetofluid-dichtung as of 26.9.2014 at 2:10 pm magneto-fluid seals are known. Unlike conventional rotary joints with elastomeric or bellows seals, a magnetofluid rotary union uses a magnetizable fluid (magnetic fluid) as a dynamic seal that fills the gap between the rotating shaft and the static housing. Strong magnetic solenoids form the magnetic fluid in the form of liquid O-rings, creating a low-friction seal between the shaft and the housing.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor möglichst kompakt auszuführen bei möglichst hoher Leistung pro Volumen.The invention is therefore based on the object to perform an electric motor as compact as possible with the highest possible power per volume.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Elektromotor nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.According to the invention, the object is achieved in the electric motor according to the features indicated in claim 1.

Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Elektromotor mit einem Stator und Rotor nach Anspruch 1 sind,
dass der Stator in einem Gehäuse angeordnet ist,
wobei das Gehäuse Lager aufnimmt, welche den Rotor lagern,
wobei das Gehäuse zwei voneinander beabstandete Magneto-Fluiddichtungen aufnimmt, die jeweils den Rotor gegen das Gehäuseteil abdichten,
wobei der zwischen den Magneto-Fluiddichtungen angeordnete Motorinnenraum mit einem Medium zumindest teilweise gefüllt ist,
wobei das Medium unterhalb einer Siedetemperatur Temperatur flüssig und oberhalb der Siedetemperatur gasförmig ist,
wobei, insbesondere während des Betriebs, insbesondere bei dauerhaft ausgeführtem Nennbetrieb des Motors, ein erster Oberflächenabschnitt der Berandung des Motorinnenraums eine niedrigere Temperatur aufweist als die bei dem während des Betriebs auftretenden Druck vorliegende Siedetemperatur des Mediums,
wobei, insbesondere während des Betriebs, insbesondere bei dauerhaft ausgeführtem Nennbetrieb des Motors, ein zweiter Oberflächenabschnitt der Berandung des Motorinnenraums eine höhere Temperatur aufweist als die bei dem während des Betriebs auftretenden Druck vorliegende Siedetemperatur des Mediums,
insbesondere wobei die Siedetemperatur mindestens 10 Kelvin von der tiefsten und von der höchsten Temperatur abweicht.
Important features of the invention in the electric motor with a stator and rotor according to claim 1,
that the stator is arranged in a housing,
the housing accommodating bearings which support the rotor,
wherein the housing accommodates two spaced-apart magneto-fluid seals, each of which seals the rotor against the housing part,
wherein the motor interior disposed between the magneto-fluid seals is at least partially filled with a medium,
the medium being liquid below a boiling temperature and gaseous above the boiling point,
wherein, in particular during operation, in particular in the case of a permanently executed rated operation of the engine, a first surface section of the boundary of the motor interior has a lower temperature than the boiling temperature of the medium present at the pressure occurring during operation,
wherein, in particular during operation, in particular in the case of a permanently performed nominal operation of the engine, a second surface section of the boundary of the motor interior has a higher temperature than the boiling temperature of the medium present at the pressure occurring during operation,
in particular, wherein the boiling temperature deviates at least 10 Kelvin from the lowest and the highest temperature.

Von Vorteil ist dabei, dass eine möglichst homogene Temperaturverteilung im Motorinnenraum erreichbar ist. Denn die thermischen Hotspots, wie beispielsweise Statorwicklung oder Aktivteil des Rotors, weisen im Betrieb eine Temperatur auf, welche die Siedetemperatur des im Motorinnenraum befindlichen Mediums überschreitet. Somit wird das Medium im Bereich der thermischen Hotspots gasförmig und nimmt durch diesen Phasenübergang sowie durch die weitere Aufwärmung Wärmeenergie auf und transportiert diese zum Flanschteil, also zu demjenigen Berandungsabschnitt des Motorinnenraums, welcher eine Temperatur unterhalb der Siedetemperatur aufweist. Durch Kondensation am Flanschteil wird die Wärme an dieses Flanschteil abgegeben und von diesem an die Umgebung oder an ein das Flanschteil durchströmendes Kühlmedium abgeführt. Das kondensierte Medium ist flüssig und fließt entlang der den Motorinnenraum zumindest teilweise berandenden Oberfläche des Flanschteils zum Spaltbereich zwischen Rotor und Stator. Somit wird das Medium zu den Hotspots zugeführt und ist somit in der Lage erneut Wärme aufzunehmen. Das Medium ist also ein Arbeitsmedium. Zusätzlich zum Medium darf auch Luft im Motorinnenraum sich befinden. Dabei transportiert die Luft Wärme aber nur in konvektiver Weise.The advantage here is that the most homogeneous temperature distribution in the engine interior is reached. Because the thermal hotspots, such as stator winding or active part of the rotor, have in operation at a temperature which exceeds the boiling point of the medium located in the engine compartment. Thus, the medium becomes gaseous in the region of the thermal hotspots and absorbs heat energy through this phase transition as well as through the further heating and transports it to the flange part, ie to that boundary section of the motor interior which has a temperature below the boiling temperature. By condensation on the flange, the heat is released to this flange and discharged from this to the environment or to a flange flowing through the cooling medium. The condensed medium is liquid and flows along the surface of the flange part which at least partially surrounds the motor interior, to the gap region between rotor and stator. Thus, the medium is supplied to the hotspots and is thus able to absorb heat again. The medium is therefore a working medium. In addition to the medium, air may also be in the engine compartment. The air, however, transports heat only in a convective way.

Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Elektromotor mit einem Stator und Rotor nach Anspruch 2 sind,
dass der Stator in einem Gehäuse angeordnet ist,
wobei das Gehäuse Lager aufnimmt, welche den Rotor lagern,
wobei das Gehäuse zwei voneinander beabstandete Magneto-Fluiddichtungen aufnimmt, die jeweils den Rotor gegen das Gehäuseteil abdichten,
wobei der zwischen den Magneto-Fluiddichtungen angeordnete Motorinnenraum mit einem Medium zumindest teilweise gefüllt ist,
wobei das Medium unterhalb einer Siedetemperatur Temperatur flüssig und oberhalb der Siedetemperatur gasförmig ist,
wobei während des Betriebs, insbesondere bei dauerhaft ausgeführtem Nennbetrieb des Motors, ein erster Oberflächenabschnitt der Berandung des Motorinnenraums eine entlang der Berandung tiefste Temperatur aufweist und ein zweiter Oberflächenabschnitt der Berandung des Motorinnenraums eine entlang der Berandung höchste Temperatur aufweist,
wobei die bei dem während des Betriebs auftretenden Druck vorliegende Siedetemperatur des Mediums zwischen der tiefsten und höchsten Temperatur liegt,
insbesondere wobei die Siedetemperatur mindestens 10 Kelvin von der tiefsten und von der höchsten Temperatur abweicht.
Important features of the invention in the electric motor with a stator and rotor according to claim 2,
that the stator is arranged in a housing,
the housing accommodating bearings which support the rotor,
wherein the housing accommodates two spaced-apart magneto-fluid seals, each of which seals the rotor against the housing part,
wherein the motor interior disposed between the magneto-fluid seals is at least partially filled with a medium,
the medium being liquid below a boiling temperature and gaseous above the boiling point,
wherein a first surface portion of the boundary of the motor interior has a lowest temperature along the boundary during operation, in particular in the case of permanently executed nominal operation of the engine, and a second surface section of the boundary of the motor interior has a highest temperature along the boundary,
wherein the boiling temperature of the medium at the pressure occurring during operation is between the lowest and the highest temperature,
in particular, wherein the boiling temperature deviates at least 10 Kelvin from the lowest and the highest temperature.

Von Vorteil ist dabei, dass eine möglichst homogene Temperaturverteilung im Motorinnenraum erreichbar ist. Denn die thermischen Hotspots, wie beispielsweise Statorwicklung oder Aktivteil des Rotors, weisen im Betrieb eine Temperatur auf, welche die Siedetemperatur des im Motorinnenraum befindlichen Mediums überschreitet. Somit wird das Medium im Bereich der thermischen Hotspots gasförmig und nimmt durch diesen Phasenübergang sowie durch die weitere Aufwärmung Wärmeenergie auf und transportiert diese zum Flanschteil, also zu demjenigen Berandungsabschnitt des Motorinnenraums, welcher eine Temperatur unterhalb der Siedetemperatur aufweist. Durch Kondensation am Flanschteil wird die Wärme an dieses Flanschteil abgegeben und von diesem an die Umgebung oder an ein das Flanschteil durchströmendes Kühlmedium abgeführt. Das kondensierte Medium ist flüssig und fließt entlang der den Motorinnenraum zumindest teilweise berandenden Oberfläche des Flanschteils zum Spaltbereich zwischen Rotor und Stator. Somit wird das Medium zu den Hotspots zugeführt und ist somit in der Lage erneut Wärme aufzunehmen. Das Medium ist also ein Arbeitsmedium. Zusätzlich zum Medium darf auch Luft im Motorinnenraum sich befinden. Dabei transportiert die Luft Wärme aber nur in konvektiver Weise.The advantage here is that the most homogeneous temperature distribution in the engine compartment is reachable. Because the thermal hotspots, such as stator winding or active part of the rotor, have in operation at a temperature which exceeds the boiling point of the medium located in the engine compartment. Thus, the medium becomes gaseous in the region of the thermal hotspots and absorbs heat energy through this phase transition as well as through the further heating and transports it to the flange part, ie to that boundary section of the motor interior which has a temperature below the boiling temperature. By condensation on the flange, the heat is released to this flange and discharged from this to the environment or to a flange flowing through the cooling medium. The condensed medium is liquid and flows along the surface of the flange part which at least partially surrounds the motor interior, to the gap region between rotor and stator. Thus, the medium is supplied to the hotspots and is thus able to absorb heat again. The medium is therefore a working medium. In addition to the medium, air may also be in the engine compartment. The air, however, transports heat only in a convective way.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Gehäuse ein Gehäuseteil auf, welches den Stator, insbesondere ein Statorblechpaket des Stators, aufnimmt,
wobei das Gehäuseteil mit einem ersten Flanschteil des Gehäuses und einem zweiten Flanschteil des Gehäuses verbunden ist, wobei die beiden Flanschteile voneinander beabstandet sind,
wobei die Flanschteile jeweils eines der Lager aufnehmen. Von Vorteil ist dabei, dass eine kompakte Bauweise ermöglicht ist.
In an advantageous embodiment, the housing has a housing part, which receives the stator, in particular a stator lamination stack of the stator,
wherein the housing part is connected to a first flange part of the housing and a second flange part of the housing, wherein the two flange parts are spaced from each other,
wherein the flange parts each receive one of the bearings. The advantage here is that a compact design is possible.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Statorwicklung des Stators vom Statorblechpaket aufgenommen und ist mit Vergussmasse umgossen. Von Vorteil ist dabei, dass der Motorinnenraum durch Vergussmasse berandbar ist und somit eine zum Medium chemisch inerte Materialwahl ermöglicht ist.In an advantageous embodiment, a stator winding of the stator is received by the laminated stator core and is encapsulated with potting compound. The advantage here is that the engine interior is bordered by potting compound and thus a chemically inert choice of material to the medium is possible.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Rotor eine über die Lager im Gehäuse gelagerte Rotorwelle auf und ein mit der Rotorwelle drehfest verbundenes Aktivteil. Von Vorteil ist dabei, dass das Aktivteil dabei hohe Temperaturen erreichen kann und somit als Hotspot wirksam werden kann, so dass das Medium beim kontaktieren des Bereiches des Hotspots gasförmig wird.In an advantageous embodiment, the rotor has a mounted on the bearing in the housing rotor shaft and a rotatably connected to the rotor shaft active part. The advantage here is that the active part can reach high temperatures and thus can be effective as a hotspot, so that the medium when contacting the area of the hotspot is gaseous.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist auf der von der jeweiligen Magneto-Fluiddichtung abgewandten Seite des jeweiligen Lagers jeweils ein Wellendichtring angeordnet, der im Gehäuse, insbesondere in einem jeweiligen Flanschteil des Gehäuses, aufgenommen ist und auf der Rotorwelle läuft. Von Vorteil ist dabei, dass eine höhere Sicherheit erreichbar ist. Denn auch bei Versagen der Magneto-Fluiddichtung ist eine weitere Dichtung wirksam. Außerdem ist das Lager ölgeschmiert betreibbar, das das Schmieröl zwischen Magneto-Fluiddichtung und Wellendichtring begrenzbar ist.In an advantageous embodiment, in each case a shaft sealing ring is arranged on the side remote from the respective magneto-fluid seal side of the respective bearing, which is accommodated in the housing, in particular in a respective flange of the housing, and runs on the rotor shaft. The advantage here is that a higher level of security can be achieved. Because even with failure of the magneto-fluid seal another seal is effective. In addition, the bearing is oil lubricated operable that the lubricating oil between magneto-fluid seal and shaft seal is limited.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Motorinnenraum nach außen begrenzt durch die Flanschteile und die Vergussmasse der Statorwicklung sowie die Magneto-Fluiddichtungen,
insbesondere wobei der Motorinnenraum auch von der Rotorwelle und von dem Aktivteil des Rotors berandet ist. Von Vorteil ist dabei, dass nur wenige Materialien zu wählen sind, die chemisch inert sind zum Medium, also chemisch nicht reagieren mit dem Medium.
In an advantageous embodiment of the motor interior is limited to the outside by the flange and the potting compound of the stator winding and the magneto-fluid seals,
in particular wherein the motor interior is also bounded by the rotor shaft and by the active part of the rotor. The advantage here is that only a few materials are to be selected, which are chemically inert to the medium, so do not react chemically with the medium.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen während des Betriebs die Flanschteile eine niedrigere Temperatur auf als das Aktivteil und/oder die Vergussmasse der Statorwicklung,
insbesondere wobei die niedrigste Temperatur des Motorinnenraums an einem Oberflächenabschnitt eines der Flanschteile auftritt. Von Vorteil ist dabei, dass die Flanschteile zur Kondensation des Mediums geeignet sind und somit die Wärme nach außen abführen.
In an advantageous embodiment, during operation, the flange parts have a lower temperature than the active part and / or the potting compound of the stator winding,
in particular, wherein the lowest temperature of the engine compartment occurs at a surface portion of one of the flange parts. The advantage here is that the flange are suitable for condensation of the medium and thus dissipate the heat to the outside.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Flanschteile jeweils zumindest einen Kanal auf, welcher durchströmt ist von einem Kühlmedium, wie Öl oder Wasser. Von Vorteil ist dabei, dass eine weiter verbesserte Wärmeabfuhr bewirkbar ist.In an advantageous embodiment, the flange parts each have at least one channel, which is flowed through by a cooling medium, such as oil or water. The advantage here is that a further improved heat dissipation is effected.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Motorinnenraum jeweils durch eine Vertiefung des jeweiligen Flanschteils zumindest teilweise berandet, deren Durchmesser mit zunehmendem axialen Abstand von der jeweiligen Magneto-Fluiddichtung monoton, insbesondere streng monoton, anwächst,
insbesondere wobei der größte Durchmesser der Vertiefung einem Durchmesser des Spaltes zwischen Stator und Rotor entspricht oder dem kleinsten Innendurchmesser des Stators. Von Vorteil ist dabei, dass das kondensierte Medium zum Spaltbereich hinführbar ist und somit schnellstmöglich für ein verdampfen im Bereich eines Hotspots zur Verfügung steht. Auf diese Weise ist ein schnelles Zirkulieren des Mediums im Motorinnenraum und somit ein schneller Abtransport der Wärme ausführbar.
In an advantageous embodiment, the motor interior is in each case at least partially bounded by a depression of the respective flange part, the diameter of which grows monotonously, in particular strictly monotonically, with increasing axial distance from the respective magneto-fluid seal.
in particular wherein the largest diameter of the recess is a diameter of the gap between the stator and the rotor or the smallest inner diameter of the stator. The advantage here is that the condensed medium to the gap region is feasible and thus is available as soon as possible for a vaporization in the range of a hotspot available. In this way, a fast circulation of the medium in the engine compartment and thus a quick removal of the heat can be carried out.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das jeweilige Flanschteil eine insbesondere dem Motorinnenraum zugewandte Vertiefung auf, deren Durchmesser mit zunehmendem axialen Abstand von der jeweiligen Magneto-Fluiddichtung monoton, insbesondere streng monoton, anwächst,
insbesondere wobei der größte Durchmesser der Vertiefung einem Durchmesser des Spaltes zwischen Stator und Rotor entspricht oder dem kleinsten Innendurchmesser des Stators. Von Vorteil ist dabei, dass das kondensierte Medium zum Spaltbereich hinführbar ist und somit schnellstmöglich für ein verdampfen im Bereich eines Hotspots zur Verfügung steht. Auf diese Weise ist ein schnelles Zirkulieren des Mediums im Motorinnenraum und somit ein schneller Abtransport der Wärme ausführbar.
In an advantageous embodiment, the respective flange part has a recess facing the motor interior in particular, the diameter of which increases monotonously, in particular strictly monotonically, with increasing axial distance from the respective magneto-fluid seal,
in particular, wherein the largest diameter of the recess corresponds to a diameter of the gap between the stator and rotor or the smallest inner diameter of the stator. The advantage here is that the condensed medium to the gap region is feasible and thus is available as soon as possible for a vaporization in the range of a hotspot available. In this way, a fast circulation of the medium in the engine compartment and thus a quick removal of the heat can be carried out.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Motorinnenraum einen Überdruck oder Unterdruck gegenüber der Umgebungsluft auf. Von Vorteil ist dabei, dass die Siedetemperatur mit dem vorgegebenen Druck steuerbar ist. Somit ist ein möglichst effektives Entwärmen des Motors erreichbar.In an advantageous embodiment, the engine compartment on an overpressure or negative pressure relative to the ambient air. The advantage here is that the boiling temperature can be controlled with the specified pressure. Thus, the most effective possible Entwärmmen the engine is achievable.

Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.Further advantages emerge from the subclaims. The invention is not limited to the combination of features of the claims. For the skilled person, further meaningful combination options of claims and / or individual claim features and / or features of the description and / or figures, in particular from the task and / or the task posing by comparison with the prior art arise.

Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:The invention will now be explained in more detail with reference to figures:

In der 1 ist ein erfindungsgemäßer Elektromotor gezeigt.In the 1 an inventive electric motor is shown.

Dieser Motor weist ein Gehäuseteil 1 auf, das an der vorderen axialen Seite und an der hinteren axialen Seite jeweils mit einem Flanschteil 4 dicht, insbesondere druckdicht, verbunden ist.This motor has a housing part 1 on the front axial side and on the rear axial side, each with a flange 4 tight, in particular pressure-tight, is connected.

Das Gehäuseteil 1 umgibt einen Stator des Elektromotors, welcher ein Statorblechpaket 2 und eine darin aufgenommene Statorwicklung 3 aufweist. Vorzugsweise ist der Stator mit dem Gehäuseteil kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig, insbesondere mittels Vergussmasse, verbunden.The housing part 1 surrounds a stator of the electric motor, which is a laminated stator core 2 and a stator winding received therein 3 having. Preferably, the stator with the housing part non-positively and / or cohesively, in particular by means of potting compound, connected.

Im jeweiligen Flanschteil 4 ist jeweils ein Lager 6 einer Rotorwelle 8 aufgenommen.In the respective flange part 4 is each a warehouse 6 a rotor shaft 8th added.

Mit der Rotorwelle 8 ist ein Aktivteil drehfest verbunden, welches die Rotorwelle 8 in einem axialen Abschnitt radial umgibt. Dieses Aktivteil weist ein Rotorblechpaket 10 und eine darin aufgenommene Rotorwicklung 11 auf. Vorzugsweise ist die Rotorwicklung 11 als Kurzschlusskäfig ausführbar. Dieser ist beispielsweise gießtechnisch mit dem Rotorblechpaket 10 verbindbar. Der Motor ist somit ein Asynchronmotor.With the rotor shaft 8th is an active part rotatably connected, which is the rotor shaft 8th radially surrounding in an axial section. This active part has a rotor core 10 and a rotor winding received therein 11 on. Preferably, the rotor winding 11 executable as a short-circuit cage. This is, for example, by casting with the rotor laminated core 10 connectable. The motor is thus an asynchronous motor.

Abtriebsseitig, also auf der vom Motorinnenraum axial abgewandten Seite des abtriebsseitigen Lagers 6, ist ein Wellendichtring angeordnet, der im abtriebsseitigen Flanschteil 4 aufgenommen ist und auf der Rotorwelle 8 läuft. Hierzu weist das abtriebsseitige Flanschteil 4 einen Lagersitz auf.On the output side, ie on the axially remote from the engine compartment side of the output-side bearing 6 , A shaft seal is arranged in the output side flange part 4 is recorded and on the rotor shaft 8th running. For this purpose, the output-side flange part 4 a bearing seat.

Das abtriebsseitige Ende der Rotorwelle 8 wird mit einem anzutreibenden, drehbar gelagerten Teil einer Maschine verbunden, wobei das Gehäuse, insbesondere das abtriebsseitige Flanschteil 4, des Motors mit dem Gehäuse der Maschine verbunden wird.The output side end of the rotor shaft 8th is connected to a driven, rotatably mounted part of a machine, wherein the housing, in particular the output-side flange part 4 , the motor is connected to the housing of the machine.

Zwischen dem jeweiligen Flanschteil 4 und der Rotorwelle 8 sind auch zwei weitere Dichtungen 5 angeordnet, die als Magneto-Fluiddichtung 5 ausgeführt sind. Die jeweilige Magneto-Fluiddichtung 5 ist zwischen dem jeweiligen Lager 6 und dem Motorinnenraum angeordnet. Die Magneto-Fluiddichtung 5 ermöglicht eine Gasdichtigkeit auf bei großem Unterdruck oder Überdruck im Motorinnenraum gegenüber der Umgebung des Motors.Between the respective flange part 4 and the rotor shaft 8th are also two more seals 5 arranged as a magneto-fluid seal 5 are executed. The respective magneto-fluid seal 5 is between each camp 6 and the engine compartment arranged. The magneto-fluid seal 5 allows a gas-tightness at high negative pressure or overpressure in the engine compartment relative to the environment of the engine.

Im Motorinnenraum ist ein Medium eingefüllt, das bei tiefen Temperaturen flüssig ist und bei einer Betriebstemperatur, insbesondere bei einer Temperatur eines Hotspots während des Betriebs, des Motors gasförmig wird. Auf diese Weise wird eine thermische Homogenisierung erreicht, so dass Rotor, Stator und die als Lagerschilde fungierenden Flanschteile 4 dieselbe Temperatur aufweisen. Denn nach der Inbetriebnahme wird das Medium zuerst dort gasförmig, wo eine höhere Temperatur auftritt als in dem restlichen Motor. Somit werden solche thermischen Hotspots effektiv entwärmt, da das gasförmige Medium die Wärme abtransportiert und eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, insbesondere eine im Vergleich zu Luft viel höhere Wärmeleitfähigkeit. Ein wesentlicher Effekt ist auch der Phasenübergang des Mediums. Denn beim Phasenübergang vom flüssigen Zustand zum gasförmigen Zustand wird zusätzlich Wärme aufgenommen.In the engine compartment, a medium is filled, which is liquid at low temperatures and at an operating temperature, in particular at a temperature of a hotspot during operation, the engine is gaseous. In this way, a thermal homogenization is achieved, so that rotor, stator and acting as end shields flange parts 4 have the same temperature. Because after commissioning, the medium is first gaseous where a higher temperature occurs than in the rest of the engine. Thus, such thermal hotspots are effectively cooled, since the gaseous medium removes the heat and has a high thermal conductivity, in particular a much higher thermal conductivity compared to air. An essential effect is also the phase transition of the medium. Because during the phase transition from the liquid state to the gaseous state, additional heat is absorbed.

Vorteiligerweise wird also auf diese Weise eine isotherme Temperaturverteilung im Motorinnenraum erreicht.Advantageously, therefore, an isothermal temperature distribution in the engine interior is achieved in this way.

Das gasförmige Medium durchdringt auch in schneller und einfacher Weise den Luftraum im Spalt zwischen Rotor und Stator. Dieser Spalt ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgeführt und wird von dem gasförmigen Medium durchströmt.The gaseous medium also permeates the air space in the gap between rotor and stator in a quick and simple manner. This gap is designed substantially hollow cylindrical and is flowed through by the gaseous medium.

Vorzugsweise ist die Statorwicklung 3 mit Vergussmasse vergossen ausgeführt. Dabei ist ein Formschluss mit der dem Motorinnenraum zugewandten Seite des Flanschteils 4 vorteilhaft, wobei zusätzlich Abdichtungen, wie O-Ringe, vorsehbar sind. Somit ragen die Wickelköpfe der Statorwicklung 3 jeweils in eine ringförmige Vertiefung des jeweiligen Flanschteils 4 hinein und zwischen den mit Vergussmasse vergossenen und umgossen Wickelköpfen und dem jeweiligen Flanschteil 4 ist ein O-Ring angeordnet.Preferably, the stator winding 3 executed with potting compound. In this case, a positive connection with the motor interior facing side of the flange 4 advantageous, with additional seals, such as O-rings, are providable. Thus, the winding heads protrude the stator winding 3 each in an annular recess of the respective flange 4 in and between with Potting compound potted and encapsulated winding heads and the respective flange 4 An O-ring is arranged.

Auf diese Weise ist also der Motorinnenraum druckdicht, insbesondere gasdicht, gegen die Umgebung abgedichtet. Somit geht das Medium nicht verloren. Als Medium wird nicht Luft sondern vorzugsweise ein eine Kohlenwasserstoffverbindung umfassender Stoff oder Wasser oder ein Wasser enthaltendes Stoffgemisch gewählt.In this way, therefore, the engine compartment is pressure-tight, in particular gas-tight, sealed against the environment. Thus, the medium is not lost. The medium selected is not air but preferably a hydrocarbon compound comprising substance or water or a water-containing mixture.

Das als Lagerschild fungierende Flanschteil 4 weist eine durchgehende Bohrung auf, durch welche das Medium nachfüllbar ist. Diese Bohrung ist mit einem Verschlusselement druckdicht, insbesondere gasdicht, verschlossen.The flange bearing part acting as end shield 4 has a through hole through which the medium is refillable. This hole is pressure-tight with a closure element, in particular gas-tight, sealed.

Derjenige Raumbereich, in welchem sich das Medium befindet, ist also begrenzt durch die Magneto-Fluiddichtungen, die Flanschteile, die Vergussmasse, mit welcher die Statorwicklung vergossen ist, und durch das Statorblechpaket oder durch eine Beschichtung des Statorblechpakets. Außerdem ist dieser Raumbereich nach innen begrenzt durch den Rotor samt seinem Aktivteil. Denn diese drehbar gelagerten Teile gehen durch den Raumbereich hindurch. Somit umfasst der Raumberiech auch den Spalt zwischen Rotor und Stator.The space region in which the medium is located is thus limited by the magneto-fluid seals, the flange parts, the potting compound with which the stator winding is encapsulated, and by the laminated stator core or by a coating of the laminated stator core. In addition, this space is limited inwards by the rotor and its active part. Because these rotatably mounted parts go through the space area. Thus, the Raumberiech also includes the gap between the rotor and stator.

Wenn nun bei Betrieb ein Oberflächenabschnitt beispielsweise des Aktivteil des Rotors oder ein Oberflächenabschnitt des Stators eine höhere Temperatur aufweist als die Siedetemperatur des Mediums, geht das an diesem Oberflächenabschnitt sich befindende Medium in den gasförmigen Zustand über. Nach Eintreffen dieses gasförmigen Mediums bei einem Oberflächenabschnitt des Raumbereichs, der eine geringere Temperatur aufweist als die Siedetemperatur, geht das Medium dann wieder in den flüssigen Zustand zurück. Beispielsweise ist das jeweilige Flanschteil entsprechend kühl. Das abtriebsseitige Flanschteil 4 ist dabei derart ausgeformt, dass das kondensierte, also flüssige Medium in den Spalt zwischen Rotor und Stator geleitet wird. Hierzu weist das Flanschteil 4 eine aus axialer Richtung gesehen Vertiefung auf, deren Durchmesser in axialer Richtung monoton ansteigt. Ebenso weist das andere Flanschteil 4 eine aus axialer Richtung gesehene Vertiefung auf, deren Durchmesser entgegen der axialen Richtung monoton ansteigt.If, during operation, a surface section, for example, of the active part of the rotor or a surface section of the stator has a higher temperature than the boiling temperature of the medium, the medium located on this surface section changes to the gaseous state. After the arrival of this gaseous medium at a surface portion of the space region, which has a lower temperature than the boiling temperature, the medium then goes back to the liquid state. For example, the respective flange is correspondingly cool. The driven-side flange part 4 is formed in such a way that the condensed, ie liquid medium is passed into the gap between the rotor and stator. For this purpose, the flange part 4 a depression seen from the axial direction, the diameter of which increases monotonically in the axial direction. Likewise, the other flange part 4 a recess seen from the axial direction, the diameter of which increases monotonically opposite to the axial direction.

Dabei entspricht der größte Durchmesser dem Durchmesser des Spaltes zwischen Rotor und Stator. Somit fließt das am Flanschteil 4 kondensierte Medium am unteren Rand der Vertiefung entlang in den Spalt. Das Flanschteil 4 weist dabei eine niedrige Temperatur auf, da die äußere Oberfläche des Flanschteils 4 an die Umgebungsluft angrenzt. Im Spalt hingegen herrscht eine hohe Temperatur wegen der hohen Betriebsströme. Somit befinden sich an der Berandung des Spalts Hotspots, an denen das flüssige Medium in den gasförmigen Zustand übergeht.The largest diameter corresponds to the diameter of the gap between rotor and stator. Thus, this flows on the flange part 4 condensed medium along the bottom of the depression along in the gap. The flange part 4 has a low temperature, since the outer surface of the flange 4 adjacent to the ambient air. In the gap, however, there is a high temperature because of the high operating currents. Thus, located at the boundary of the gap hotspots, where the liquid medium passes into the gaseous state.

Beispielsweise weist das Flanschteil 4 im Dauerbetrieb, insbesondere bei Nennlast, an seiner äußeren Oberfläche eine Temperatur von 90°C auf und die Statorwicklung oder das Aktivteil des Rotors weist eine Temperatur von 135°C auf. Da die Siedetemperatur des Mediums zwischen diesen Temperaturen liegen soll, ist als Medium beispielsweise Wasser verwendbar. Vorzugsweise weist der Raumbereich des Mediums einen Überdruck gegenüber der äußeren Umgebung auf. Somit liegt die Siedetemperatur bei beispielsweise 110°C.For example, the flange part 4 in continuous operation, in particular at nominal load, on its outer surface at a temperature of 90 ° C and the stator winding or the active part of the rotor has a temperature of 135 ° C. Since the boiling point of the medium should be between these temperatures, water can be used as the medium, for example. The space region of the medium preferably has an overpressure with respect to the outside environment. Thus, the boiling temperature is for example 110 ° C.

Für andere Ausführungsformen sind andere Temperaturen vorgesehen. Die Siedetemperatur des Mediums ist in einfacher Weise durch den Druckunterschied zwischen dem das Medium umfassenden Raumbereich und der äußeren Umgebung steuerbar. Je nach Temperatur und chemischer Zusammensetzung der Berandung des Raumbereichs wird statt Wasser ein anderes Medium auswählbar. Dabei ist wichtig, dass das Medium innerhalb der Betriebsdauer chemisch inert mit den den Raumbereich berandenden Materialien ist, wie beispielsweise Vergussmasse, metallisches Material des Flanschteils, Materialien des Aktivteils, Materialien der Magneto-Fluiddichtung.For other embodiments, other temperatures are provided. The boiling temperature of the medium is controllable in a simple manner by the pressure difference between the medium area comprising the medium and the external environment. Depending on the temperature and chemical composition of the boundary of the room area, another medium can be selected instead of water. It is important that the medium is chemically inert within the operating time with the materials surrounding the spatial area, such as potting compound, metallic material of the flange, materials of the active part, materials of the magneto-fluid seal.

Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel weist der Rotor an seiner dem Stator zugewandten Oberfläche derartige Strukturen auf, dass das gasförmige Medium in axialer Richtung durch den Spalt zwischen Stator und Rotor gefördert wird. Zur Rückförderung entgegen der axialen Richtung weist der Stator oder das Gehäuseteil 1 axial sich erstreckende Ausnehmungen auf, die axial beidseitig in den Motorinnenraum münden. Wenn die Ausnehmungen im Stator angeordnet sind, ist hierbei vorteilhaft, diese Ausnehmungen im Statorblechpaket 2 anzuordnen. Durch Vergussmasse sind entsprechende Verbindungs-Kanäle geführt, so dass ein Kreislauf des strömenden gasförmigen Mediums erreichbar ist.In a further embodiment of the invention, the rotor on its surface facing the stator on such structures that the gaseous medium is conveyed in the axial direction through the gap between the stator and the rotor. For return promotion against the axial direction, the stator or the housing part 1 axially extending recesses, which open axially on both sides in the engine compartment. If the recesses are arranged in the stator, it is advantageous, these recesses in the laminated stator core 2 to arrange. By casting compound corresponding connection channels are guided so that a cycle of the flowing gaseous medium can be reached.

Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist das Aktivteil mit Dauermagneten bestückt, so dass der Motor ein Synchronmotor ist. Alternativ ist das Aktivteil als Aktivteil eines Reluktanzmotors ausführbar. Somit weist dann das Aktivteil radial hervorstehende Metallbereiche auf und ist als Reluktanzmotor betreibbar.In a further embodiment of the invention, the active part is equipped with permanent magnets, so that the motor is a synchronous motor. Alternatively, the active part as an active part of a reluctance motor executable. Thus, the active part then has radially protruding metal regions and can be operated as a reluctance motor.

Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird mittels einer Drucksteuervorrichtung, wie Pumpe oder anderer Aktor, insbesondere Verdichtungsvorrichtung, der Druck im Motorinnenraum gesteuert. Mit einem im Motorinnenraum angeordneten Drucksensor ist sogar ein Regeln des Druckes auf einen Sollwert hin ausführbar.In a further embodiment of the invention is by means of a pressure control device, such as pump or other actuator, in particular compression device, the pressure in Engine interior controlled. With a pressure sensor arranged in the interior of the engine, it is even possible to regulate the pressure to a target value.

Der anzusteuernde Druck, insbesondere Sollwert für Druck, wird derart vorgegeben, dass die Siedetemperatur des Mediums entsprechend gesteuert wird. Auf diese Weise ist bei niedriger Betriebstemperatur, also geringer Auslastung des Motors, ein niedriger Wert der Siedetemperatur erreichbar und bei hoher Betriebstemperatur, also hoher Auslastung, ein hoher Wert der Siedetemperatur. Diese Steuerung der Siedetemperatur ermöglicht ein effektives Entwärmen bei verschiedenen Auslastungsgraden des Motors und/oder verschiedenen Umgebungstemperaturen.The pressure to be controlled, in particular desired value for pressure, is predetermined such that the boiling temperature of the medium is controlled accordingly. In this way, at low operating temperature, so low utilization of the engine, a low boiling temperature value reached and high operating temperature, ie high utilization, a high value of the boiling temperature. This boiling temperature control allows for effective defrosting at different engine utilization levels and / or different ambient temperatures.

Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird statt der Magneto-Fluiddichtung jeweils eine andere Dcihtung, wie Wellendichtring oder Kombi-Wellendichtring eingesetzt. Allerdings ist dann ein häufigeres Nachfüllen des Mediums in den Motorinnenraum notwendig.In a further embodiment of the invention, a different Dcihtung, such as shaft seal or combi shaft seal is used instead of the magneto-fluid seal. However, then a more frequent refilling of the medium in the engine compartment is necessary.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Gehäuseteilhousing part
22
Statorblechpaketstator lamination
33
Statorwicklungstator
44
Flanschteilflange
55
Magneto-FluiddichtungMagneto-fluid seal
66
Lagercamp
77
WellendichtringShaft seal
88th
Rotorwellerotor shaft
99
Innenraumbereich des MotorsInterior area of the engine
1010
RotorblechpaketLaminated core
1111
Rotorwicklungrotor winding
1212
Abdichtung, wie O-RingSealing, like O-ring

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • http://www.vacom.de/produkte/mechanischedurchfuehrungen/drehdurchfuehrungen-mit-magnetofluid-dichtung [0002] http://www.vacom.de/produkte/mechanischedurchfuehrungen/drehdurchfuehrungen-mit-magnetofluid- Dichtung [0002]

Claims (12)

Elektromotor mit einem Stator und Rotor, wobei der Stator in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei das Gehäuse Lager aufnimmt, welche den Rotor lagern, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zwei voneinander beabstandete Dichtungen, insbesondere Magneto-Fluiddichtungen, aufnimmt, die jeweils den Rotor gegen das Gehäuseteil abdichten, wobei der zwischen den Dichtungen, insbesondere Magneto-Fluiddichtungen, angeordnete Motorinnenraum mit einem Medium zumindest teilweise gefüllt ist, wobei das Medium unterhalb einer Siedetemperatur Temperatur flüssig und oberhalb der Siedetemperatur gasförmig ist, wobei, insbesondere während des Betriebs, insbesondere bei dauerhaft ausgeführtem Nennbetrieb des Motors, ein erster Oberflächenabschnitt der Berandung des Motorinnenraums eine niedrigere Temperatur aufweist als die bei dem während des Betriebs auftretenden Druck vorliegende Siedetemperatur des Mediums, wobei, insbesondere während des Betriebs, insbesondere bei dauerhaft ausgeführtem Nennbetrieb des Motors, ein zweiter Oberflächenabschnitt der Berandung des Motorinnenraums eine höhere Temperatur aufweist als die bei dem während des Betriebs auftretenden Druck vorliegende Siedetemperatur des Mediums, insbesondere wobei die Siedetemperatur mindestens 10 Kelvin von der tiefsten und von der höchsten Temperatur abweicht.Electric motor with a stator and rotor, wherein the stator is arranged in a housing, wherein the housing accommodates bearings which support the rotor, characterized in that the housing receives two spaced-apart seals, in particular magneto-fluid seals, each receiving the rotor against Seal the housing part, the arranged between the seals, in particular magneto-fluid seals, motor interior is at least partially filled with a medium, the medium is liquid below a boiling temperature and above the boiling point gaseous, wherein, in particular during operation, especially at permanently executed nominal operation of the engine, a first surface portion of the boundary of the engine compartment has a lower temperature than the pressure at the occurring during operation pressure of the medium, wherein, in particular during operation, in particular at permanently running m rated operation of the engine, a second surface portion of the boundary of the engine compartment has a higher temperature than that occurring at the pressure occurring during operation pressure of the medium, in particular wherein the boiling temperature deviates at least 10 Kelvin from the lowest and the highest temperature. Elektromotor mit einem Stator und Rotor, wobei der Stator in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei das Gehäuse Lager aufnimmt, welche den Rotor lagern, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zwei voneinander beabstandete Dichtungen, insbesondere Magneto-Fluiddichtungen, aufnimmt, die jeweils den Rotor gegen das Gehäuseteil abdichten, wobei der zwischen den Dichtungen, insbesondere Magneto-Fluiddichtungen, angeordnete Motorinnenraum mit einem Medium zumindest teilweise gefüllt ist, wobei das Medium unterhalb einer Siedetemperatur Temperatur flüssig und oberhalb der Siedetemperatur gasförmig ist, wobei während des Betriebs, insbesondere bei dauerhaft ausgeführtem Nennbetrieb des Motors, ein erster Oberflächenabschnitt der Berandung des Motorinnenraums eine entlang der Berandung tiefste Temperatur aufweist und ein zweiter Oberflächenabschnitt der Berandung des Motorinnenraums eine entlang der Berandung höchste Temperatur aufweist, wobei die bei dem während des Betriebs auftretenden Druck vorliegende Siedetemperatur des Mediums zwischen der tiefsten und höchsten Temperatur liegt, insbesondere wobei die Siedetemperatur mindestens 10 Kelvin von der tiefsten und von der höchsten Temperatur abweicht.Electric motor with a stator and rotor, wherein the stator is arranged in a housing, wherein the housing accommodates bearings which support the rotor, characterized in that the housing receives two spaced-apart seals, in particular magneto-fluid seals, each receiving the rotor against Seal the housing part, wherein the arranged between the seals, in particular magneto-fluid seals, motor interior is at least partially filled with a medium, the medium below a boiling temperature liquid and above the boiling point is gaseous, wherein during operation, especially in permanently running rated operation of the engine, a first surface portion of the boundary of the engine compartment has a lowest temperature along the boundary and a second surface portion of the boundary of the engine compartment has a highest temperature along the boundary, the auftre during operation the boiling point of the medium lying between the lowest and highest temperature, in particular wherein the boiling temperature deviates at least 10 Kelvin from the lowest and the highest temperature. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein Gehäuseteil aufweist, welches den Stator, insbesondere ein Statorblechpaket des Stators, aufnimmt, wobei das Gehäuseteil mit einem ersten Flanschteil des Gehäuses und einem zweiten Flanschteil des Gehäuses verbunden ist, wobei die beiden Flanschteile voneinander beabstandet sind, wobei die Flanschteile jeweils eines der Lager aufnehmen.Electric motor according to at least one of the preceding claims, characterized in that the housing has a housing part, which accommodates the stator, in particular a stator lamination stack of the stator, wherein the housing part is connected to a first flange part of the housing and a second flange part of the housing, wherein the two flange portions are spaced from each other, wherein the flange receive each one of the bearing. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Statorwicklung des Stators vom Statorblechpaket aufgenommen ist und mit Vergussmasse umgossen ist.Electric motor according to at least one of the preceding claims, characterized in that a stator winding of the stator is received by the stator lamination and is encapsulated with potting compound. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor eine über die Lager im Gehäuse gelagerte Rotorwelle aufweist und ein mit der Rotorwelle drehfest verbundenes Aktivteil.Electric motor according to at least one of the preceding claims, characterized in that the rotor has a mounted on the bearing in the housing rotor shaft and a rotatably connected to the rotor shaft active part. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der von der jeweiligen Magneto-Fluiddichtung abgewandten Seite des jeweiligen Lagers jeweils ein Wellendichtring angeordnet ist, der im Gehäuse, insbesondere in einem jeweiligen Flanschteil des Gehäuses, aufgenommen ist und auf der Rotorwelle läuft.Electric motor according to at least one of the preceding claims, characterized in that on the side remote from the respective magneto-fluid seal side of each bearing a shaft seal is arranged, which is housed in the housing, in particular in a respective flange of the housing, and running on the rotor shaft , Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorinnenraum nach außen begrenzt ist durch die Flanschteile und die Vergussmasse der Statorwicklung sowie die Dichtungen, insbesondere Magneto-Fluiddichtungen,, insbesondere wobei der Motorinnenraum auch von der Rotorwelle und von dem Aktivteil des Rotors berandet ist.Electric motor according to at least one of the preceding claims, characterized in that the motor interior is limited to the outside by the flange and the potting compound of the stator winding and the seals, in particular magneto-fluid seals, in particular wherein the motor interior and the rotor shaft of the active part of the rotor is bounded. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebs die Flanschteile eine niedrigere Temperatur aufweisen als der Aktivteil und/oder die Vergussmasse der Statorwicklung, insbesondere wobei die niedrigste Temperatur des Motorinnenraums an einem Oberflächenabschnitt eines der Flanschteile auftritt.Electric motor according to at least one of the preceding claims, characterized in that during operation, the flange parts have a lower temperature than the active part and / or the potting compound of the stator winding, in particular, wherein the lowest temperature of the engine compartment occurs at a surface portion of one of the flange parts. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschteile jeweils zumindest einen Kanal aufweisen, welcher durchströmt ist von einem Kühlmedium, wie Öl oder Wasser.Electric motor according to at least one of the preceding claims, characterized in that the flange parts each have at least one channel which is flowed through by a cooling medium, such as oil or water. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorinnenraum jeweils durch eine Vertiefung des jeweiligen Flanschteils zumindest teilweise berandet ist, deren Durchmesser mit zunehmendem axialen Abstand von der jeweiligen Magneto-Fluiddichtung monoton, insbesondere streng monoton, anwächst, insbesondere wobei der größte Durchmesser der Vertiefung einem Durchmesser des Spaltes zwischen Stator und Rotor entspricht oder dem kleinsten Innendurchmesser des Stators.Electric motor according to at least one of the preceding claims, characterized in that the motor interior is at least partially bounded by a recess of the respective flange, the diameter monotonically, in particular strictly monotonously increases with increasing axial distance from the respective magneto-fluid seal, in particular wherein the largest Diameter of the recess corresponds to a diameter of the gap between the stator and rotor or the smallest inner diameter of the stator. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Flanschteil eine insbesondere dem Motorinnenraum zugewandte Vertiefung aufweist, deren Durchmesser mit zunehmendem axialen Abstand von der jeweiligen Magneto-Fluiddichtung monoton, insbesondere streng monoton, anwächst, insbesondere wobei der größte Durchmesser der Vertiefung einem Durchmesser des Spaltes zwischen Stator und Rotor entspricht oder dem kleinsten Innendurchmesser des Stators.Electric motor according to at least one of the preceding claims, characterized in that the respective flange has an in particular the engine compartment facing recess whose diameter increases monotonically with increasing axial distance from the respective magneto-fluid seal, in particular strictly monotonous, in particular wherein the largest diameter of the recess a diameter of the gap between the stator and the rotor or the smallest inner diameter of the stator. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorinnenraum einen Überdruck oder Unterdruck gegenüber der Umgebungsluft aufweist.Electric motor according to at least one of the preceding claims, characterized in that the motor interior has an overpressure or negative pressure relative to the ambient air.
DE102014014770.3A 2014-10-10 2014-10-10 Electric motor with a stator and rotor Active DE102014014770B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014770.3A DE102014014770B4 (en) 2014-10-10 2014-10-10 Electric motor with a stator and rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014770.3A DE102014014770B4 (en) 2014-10-10 2014-10-10 Electric motor with a stator and rotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014014770A1 true DE102014014770A1 (en) 2016-04-14
DE102014014770B4 DE102014014770B4 (en) 2016-10-27

Family

ID=55643803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014014770.3A Active DE102014014770B4 (en) 2014-10-10 2014-10-10 Electric motor with a stator and rotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014014770B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019218446A1 (en) * 2019-11-28 2021-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Electric machine with low-friction air gap seal and motor vehicle
CN114018542A (en) * 2021-11-02 2022-02-08 中国航发沈阳发动机研究所 Testing device applying magnetohydrodynamic technology in engine flow channel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939221A1 (en) * 1969-08-01 1971-02-18 Siemens Ag Electric machine
GB1354247A (en) * 1972-05-30 1974-06-05 Gen Electric Dynamoelectric machine
DE8708440U1 (en) * 1986-06-24 1987-09-03 Papst-Motoren Gmbh & Co Kg, 7742 St Georgen, De
DE3842477A1 (en) * 1988-07-11 1990-01-18 Nihon Densan Kk MAGNETIC FLUID SEAL COMPOSITION
US20080238223A1 (en) * 2000-09-22 2008-10-02 Tilton Charles L Spray cooled motor system
DE102008001610A1 (en) * 2008-05-07 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Electric machine with cooling device
WO2012059753A1 (en) * 2010-11-04 2012-05-10 Evo Electric Limited Axial flux electrical machines

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939221A1 (en) * 1969-08-01 1971-02-18 Siemens Ag Electric machine
GB1354247A (en) * 1972-05-30 1974-06-05 Gen Electric Dynamoelectric machine
DE8708440U1 (en) * 1986-06-24 1987-09-03 Papst-Motoren Gmbh & Co Kg, 7742 St Georgen, De
DE3842477A1 (en) * 1988-07-11 1990-01-18 Nihon Densan Kk MAGNETIC FLUID SEAL COMPOSITION
US20080238223A1 (en) * 2000-09-22 2008-10-02 Tilton Charles L Spray cooled motor system
DE102008001610A1 (en) * 2008-05-07 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Electric machine with cooling device
WO2012059753A1 (en) * 2010-11-04 2012-05-10 Evo Electric Limited Axial flux electrical machines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.vacom.de/produkte/mechanischedurchfuehrungen/drehdurchfuehrungen-mit-magnetofluid-dichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019218446A1 (en) * 2019-11-28 2021-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Electric machine with low-friction air gap seal and motor vehicle
CN114018542A (en) * 2021-11-02 2022-02-08 中国航发沈阳发动机研究所 Testing device applying magnetohydrodynamic technology in engine flow channel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014014770B4 (en) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807732B1 (en) Electrical machine having a rotor for cooling the electrical machine
EP2080258B1 (en) Encapsulated electrical machine with liquid-cooled stator
EP3878080A1 (en) Electric machine having a fluid cooling device
DE102014219724A1 (en) Electric machine with cooling
DE102013226851A1 (en) Rotary dynamoelectric machine with a cooling system
EP3439147B1 (en) Rotor for an electric machine
EP0543280A2 (en) Electric motor
EP3127223B2 (en) Electric machine
DE102006045178A1 (en) Electric machine, has winding system arranged in grooves of laminated core of stator, and laminated core of rotor arranged at shaft in torque-proof manner, where shaft is supported in two bearings in bearing flanges at housing
DE102014205380A1 (en) Cooling device and method for a rotor-integrated clutch for hybrid modules
DE102010001212A1 (en) rotary pump
DE102013012938A1 (en) Heat exchanger-type cooling device for a transformer
WO2018059929A1 (en) Cooling system
DE112016003754T5 (en) Vertical bearing device
DE102015007588A1 (en) Electric machine
DE102015011863B4 (en) Electric machine
DE102014014770B4 (en) Electric motor with a stator and rotor
DE102014202912A1 (en) Electric machine with a fluid channel
DE102014216693A1 (en) Electric drive machine for a motor vehicle
EP2899855B1 (en) Electrically operated motor vehicle coolant pump
DE102015106650A1 (en) Electric compressor for an internal combustion engine
DE102015102270A1 (en) Isolation of an electric machine
DE102014214136A1 (en) Rotor arrangement for an electrical machine with a cooling device and electric machine
WO2020094515A1 (en) Electric machine with a fluid-type cooling device
DE102016222850B4 (en) Electric machine and motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final