DE102014014261A1 - Karosserie-Strukturelement für eine Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Karosserie-Strukturelement für eine Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014014261A1
DE102014014261A1 DE102014014261.2A DE102014014261A DE102014014261A1 DE 102014014261 A1 DE102014014261 A1 DE 102014014261A1 DE 102014014261 A DE102014014261 A DE 102014014261A DE 102014014261 A1 DE102014014261 A1 DE 102014014261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing layer
structural element
plastic
vehicle
resin system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014014261.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Bjekovic
Karl-Heinz Füller
Asmir Salkic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014014261.2A priority Critical patent/DE102014014261A1/de
Publication of DE102014014261A1 publication Critical patent/DE102014014261A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/48Preparation of the surfaces
    • B29C63/486Preparation of the surfaces of metal surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/48Preparation of the surfaces
    • B29C2063/483Preparation of the surfaces by applying a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3002Superstructures characterized by combining metal and plastics, i.e. hybrid parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Karosserie-Strukturelement (1) für eine Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs. Das Karosserie-Strukturelement (1) umfasst einen flächig, insbesondere schalenartig, ausgebildeten Grundkörper (2) aus einem Metall sowie Eine auf einer ersten Seite (4) des Grundkörpers (2) vorgesehenen Verstärkungsschicht (3) aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff. Erfindungswesentlich ist ein Kunstharz-System als Teil des Kunstoffs der Verstärkungsschicht (3), das zur Aufnahme eines Öls (5) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Karosserie-Strukturelement für eine Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Karosserie-Strukturelements.
  • Karosserie-Strukturelemente dienen zum Versteifen der Karosserie eines Kraftfahrzeugs. Dies erlaubt es, die Festigkeit der Fahrzeugkarosserie im Bereich solcher Karosserie-Strukturelemente zu erhöhen, so dass ein lokales Versagen einzelner Zonen der Karosserie im Crashfall und ein damit verbundener vollständiger Verlust der strukturellen Integrität der Karosserie weitgehend oder sogar vollständig vermieden werden kann.
  • Aus der DE 10 2013 019 474 A1 ist es bekannt, einen metallischen Grundkörper mit einem Verstärkungsteil aus einem faserverstärkten Verbundkunststoff zu verstärken. Das Verstärkungsteil wird mittels eines Klebstoffs am Grundkörper befestigt. Das Verstärkungsteils setzt sich aus mehreren aufeinandergestapelten und mit einem härtbaren Kunstharz vorimprägnierten Faserstoffen zusammen, die mit einer Klebstoffimprägnierung oder mit einer nach außen weisenden Klebstoffbeschichtung versehen sind.
  • Die DE 10 2006 058 601 B4 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Karosseriebauteils. Das Karosseriebauteil umfasst einen metallischen Grundkörper und ein Verstärkungsbauteil aus einem Faser-Kunststoff-Verbund, welche mittels einer Klebverbindung aneinander befestigt werden. Die Aushärtung der Klebverbindung erfolgt unter Ausnutzung der Restwärme aus einem vorhergehenden Warmumformvorgang. Das Verstärkungsbauteil wird durch mehrlagig angeordnete und mit einem härtbaren Kunststoff vorimprägnierte Faserstoffe gebildet.
  • Die EP 1 557 342 B1 beschreibt eine Baugruppe einer Fahrzeugkarosserie in Schalenbauweise mit einer Außen- und einer Innenschale, die mit wenigstens einem Verstärkungsteil verstärkt ist. Das Verstärkungsteil besteht aus einem faserverstärkten Kunststoff, der flächig mit einer der Schalen verklebt ist.
  • Häufig weisen die aus Metall gebildeten Teile, bzw. der metallische Grundkörper auf dem die FVK-Schicht aufgetragen werden soll aus den vorgelagerten Bearbeitungsschritten ölige Anhaftungen, insbesondere Ziehöle oder Korrosionsschutzöle auf. Die Haftfestigkeit der FVK-Schicht ist durch diese öligen Zwischenschichten stark beeinträchtigt. Daher ist es in der Regel erforderlich, den metallischen Grundkörper einem aufwändigen Reinigungsschritt zu unterziehen, um die Oberfläche vollständig frei von öligen Anhaftungen zu machen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ausführungsform eines Karosserie-Strukturelements für eine Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, welches insbesondere mit einem verbesserten Korrosionsschutz ausgestattet ist. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Herstellungsverfahren für ein solches Karosserie-Strukturelement anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundgedanke ist demnach, zur Herstellung eines Karosserie-Strukturelements einen flächig ausgebildeten Grundkörper aus einem Metall mit einer Verstärkungsschicht aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff auszustatten. Erfindungswesentlich ist dabei die Integration eines Öl-aufnehmenden Kunstharz-Systems in den Kunststoff der Verstärkungsschicht. Dies führt dazu, dass die FVK-Schicht, insbesondere CFK-Schicht unmittelbar auf den noch ölige Verunreinigungen tragenden metallischen Grundkörper aufgetragen werden kann. Dabei wird das Öl in die Kunststoffmatrix der FVK- oder CFK-Schicht aufgenommen. Hierdurch kommt eine feste Haftung und eine korrosionsfeste Verbindung zwischen Grundkörper und Verstärkungsschicht zustande.
  • Gegebenenfalls kann der metallische Grundkörper vor der Applikation der FVK-Schicht mit einem Korrosionsschutzöl behandelt werden. Im Zuge des Herstellungsverfahrens zum Herstellen des Karosserie-Strukturelements wird dann zunächst ein Öl auf den Grundkörper aufgebracht, welches auch eine erste Seite des Grundkörpers umfasst. Anschließend wird die besagte Verstärkungsschicht aus dem kohlefaserverstärkten Kunststoff (CFK), in welchen ein Kunstharz-System integriert ist, auf die dieselbe, also erste Seite des Grundkörpers aufgebracht. Dies hat zur Folge, dass das auf dem Grundkörpers vorher aufgebrachte Öl wenigstens teilweise vom Kunstharz-System aufgenommen wird, wodurch der angestrebte Korrosionsschutz erzielt wird. Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung eines Öls, welches vom Kunstharz der Verstärkungsschicht aufgenommen wird, besteht darin, dass die Verstärkungsschicht direkt ohne vorherige Reinigung der Oberfläche des Grundkörpers auf diesen aufgebracht werden kann.
  • Zur dauerhaften Fixierung der Verstärkungsschicht auf dem Grundkörper kann die Verstärkungsschicht einem Aushärtungs-Prozess unterzogen werden. Hierzu kann die Anordnung aus Grundkörper und Verstärkungsschicht, etwa in einem geeigneten Ofen, auf eine für die Aushärtung geeignete Temperatur erwärmt werden. Alternativ dazu ist es auch denkbar, den Grundkörper bereits vor dem Aufbringen der Verstärkungsschicht zu erwärmen und die nach dem Aufbringen der Verstärkungsschicht noch im Grundkörper vorhandene Restwärme zum Aushärten der Verstärkungsschicht heranzuziehen.
  • Ein erfindungsgemäßes Karosserie-Strukturelement umfasst also einen flächig, insbesondere schalenartig, ausgebildeten Grundkörper aus einem Metall sowie eine auf einer ersten Seite des Grundkörpers vorgesehenen Verstärkungsschicht aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff. Als Kohlefasern kommen insbesondere Karbonfasern, bzw. Kohlenstofffasern in Betracht. Der Kunststoff der Verstärkungsschicht umfasst ein Kunstharz-System, das zur Aufnahme eines Öls ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der kohlefaserverstärkte Kunststoff Kurzfasern, insbesondere fließfähige Kurzfasern. Dies ermöglicht die Herstellung eines Karosserie-Strukturelements mit lokal variierender Schichtdicke, was wiederum die Realisierung einer Verstärkungsschicht mit dreidimensionalen geometrischen Strukturen möglich macht.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, die Verstärkungsschicht mehrlagig auszubilden. Auch dies ermöglicht eine Ausbildung der Verstärkungsschicht nicht nur mit flächiger geometrischer Gestalt, sondern mit dreidimensionalen Strukturelementen. Bei einer solchen mehrlagigen Ausbildung der Verstärkungsschicht können vom Grundkörper abgewandte, also höherlagige Lagen, nur abschnittsweise auf den entsprechend niederlagigen, also dem Grundkörper zugewandten Lagen vorgesehen sein.
  • Besonders zweckmäßig lässt sich auf diese Weise eine Verstärkungsschicht realisieren, die – zur Ausbildung besagter dreidimensionaler Strukturen – auf der vom Grundkörper abgewandten Seite eine Mehrzahl von Erhebungen aufweist. In einer besonders bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführungsform können diese Erhebungen eine rippenartige Struktur ausbilden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • 1 ein erstes Beispiel eines erfindungsgemäßen Karosserie-Strukturelements,
  • 2 ein zweites Beispiel eines erfindungsgemäßen Karosserie-Strukturelements.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Darstellung den Aufbau eines erfindungsgemäßen Karosserie-Strukturelements 1. Dieses umfasst einen Grundkörper 2 aus einem Metall, insbesondere einem Leichtmetall, der zur Aufnahme einer Verstärkungsschicht 3 flächig ausgebildet ist. Auf einer ersten Seite 4 des Grundkörpers 2 ist eine solche Verstärkungsschicht 3 aus einem kohlefaser-verstärkten Kunststoff angeordnet. Die in 1 nicht näher dargestellten Kohlefasern können beispielsweise Karbonfasern sein. Die Kohlefasern bzw. Karbonfasern können auch als fließfähige Kurzfasern ausgebildet sein.
  • Der Kunststoff der Verstärkungsschicht 3 umfasst ein Kunstharz-System, das zur Aufnahme eines Öls ausgebildet ist. Somit kann eine im Zuge des Zusammenbaus des Karosserie-Strukturelements 1 auf die erste Seite 4 des Grundkörpers 2 eine Ölschicht – in 1 nur schematisch angedeutet und mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnet – aufgebracht werden, bevor die Verstärkungsschicht 3 auf dem Grundkörper 2 aufgebracht wird. Der Grundkörper 2 kann auch schalenartig ausgebildet sein (nicht gezeigt), was das Aufbringen der Ölschicht 5 auf die erste Seite des Grundkörpers 2 erleichtert. Die Ölschicht 5 bewirkt einen verbesserten Korrosionsschutz an der Schnittstelle zwischen Grundkörper 2 und Verstärkungsschicht 3 und wird vom Kunstharz-System des Kunststoffs der Verstärkungsschicht 3 teilweise oder sogar vollständig aufgenommen, sobald die Verstärkungsschicht 3 auf dem Grundkörper 2 platziert wird.
  • Für die endgültige Fixierung der Verstärkungsschicht 3 auf dem Grundkörper 2 wird das Material der Verstärkungsschicht 3 durch Erwärmen ausgehärtet. Hierzu kann die gesamte Anordnung aus Grundkörper 2 und Verstärkungsschicht 3 in einem Ofen auf eine für die Aushärtung geeignete Temperatur erhitzt werden.
  • In einer Variante des Beispiels der Grundkörper 2 bereits vor dem Aufbringen der Verstärkungsschicht 3 erwärmt werden, so dass nach dem Aufbringen der Verstärkungsschicht 3 die im Grundkörper 2 gespeicherte Wärme in vorteilhafter Weise zum Aushärten der Verstärkungsschicht 3 verwendet werden kann.
  • Wie 1 erkennen lässt, kann die Verstärkungsschicht 3 mehrlagig ausgebildet sein. Im Beispiel der 1 besitzt die Verstärkungsschicht 3 drei aufeinandergestapelte Lagen in Form von Teilschichten 3a, 3b, 3c, wobei die Teilschichten 3b und 3c jeweils nur abschnittsweise auf der jeweils unterhalb angeordneten Teilschicht 3a bzw. 3b vorgesehen ist. Es ergibt sich eine Verstärkungsschicht 3 mit dreidimensionalen Strukturelementen. Mittels solcher dreidimensionaler Strukturen lassen sich beispielsweise Einschraubdome für Schraubelemente sowie Clips-Elemente erzeugen, welche die Montage des Karosserie-Strukturelements 1 an einer Fahrzeugkarosserie maßgeblich erleichtern können.
  • Die 2 zeigt eine Variante des Beispiels der 1, bei der sich durch das Aufeinanderstapeln von Teilschichten 3a, 3b Erhebungen 6 ergeben, die eine rippenartige Struktur ausbilden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013019474 A1 [0003]
    • DE 102006058601 B4 [0004]
    • EP 1557342 B1 [0005]

Claims (6)

  1. Karosserie-Strukturelement (1) für eine Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs, – mit einem flächig oder schalenartig, ausgebildeten Grundkörper (2) aus einem Metall, – mit einer auf einer ersten Seite (4) des Grundkörpers (2) vorgesehenen Verstärkungsschicht (3) aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff, wobei der Kunststoff ein Kunstharz-System umfasst, das zur Aufnahme eines Öls (5) ausgebildet ist.
  2. Karosserie-Strukturelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kohlefaserverstärkte Kunststoff Kurzfasern umfasst.
  3. Karosserie-Strukturelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (3) auf einer vom Grundkörper (2) abgewandten Seite eine Mehrzahl von Erhebungen (6) aufweist.
  4. Karosserie-Strukturelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (6) eine rippenartige Struktur ausbilden.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Karosserie-Strukturelements (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen eines schalenartig ausgebildeten Grundkörpers (2) aus einem Metall, welches zumindest Spuren von Ziehölen, Korrosionsschutzölen oder öligen Anhaftungen auf der ersten Seite (4) des Grundkörpers (2) aufweist, b) Aufbringen einer Verstärkungsschicht (3) aus einem kohlefaserverstärkten und ein Kunstharz-System aufweisenden Kunststoff auf die erste Seite (4) des Grundkörpers (2), derart, dass das auf der ersten Seite (4) befindliche Öl (5) wenigstens teilweise vom Kunstharz-System aufgenommen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den folgenden, zusätzlichen Schritt aufweist: – Aushärten der Verstärkungsschicht (3) durch Erwärmen des Grundkörpers (2).
DE102014014261.2A 2014-09-25 2014-09-25 Karosserie-Strukturelement für eine Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102014014261A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014261.2A DE102014014261A1 (de) 2014-09-25 2014-09-25 Karosserie-Strukturelement für eine Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014261.2A DE102014014261A1 (de) 2014-09-25 2014-09-25 Karosserie-Strukturelement für eine Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014014261A1 true DE102014014261A1 (de) 2015-07-30

Family

ID=53522749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014014261.2A Withdrawn DE102014014261A1 (de) 2014-09-25 2014-09-25 Karosserie-Strukturelement für eine Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014014261A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5092947A (en) * 1987-06-19 1992-03-03 Gurit-Essex Ag Method of reinforcing panels
DE69836259T2 (de) * 1997-08-21 2007-06-06 Toray Industries, Inc. Verbundmaterial aus leichtmetall und mit kohlenstofffasern verstärktem kunststoff
EP1557342B1 (de) 2004-01-22 2008-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie in Schalenbauweise
DE102006058601B4 (de) 2006-12-11 2011-04-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Karosserie- und Fahrwerkbauteils sowie Karosserie- und Fahrwerkbauteil
DE102012018547A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Westfalia-Automotive Gmbh Trägeranordnung für eine Anhängekupplung oder einen Lastenträger aus einer Blechplatine
DE102013019474A1 (de) 2013-11-20 2014-05-08 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer lokal verstärkten Fahrzeugkarosserie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5092947A (en) * 1987-06-19 1992-03-03 Gurit-Essex Ag Method of reinforcing panels
DE69836259T2 (de) * 1997-08-21 2007-06-06 Toray Industries, Inc. Verbundmaterial aus leichtmetall und mit kohlenstofffasern verstärktem kunststoff
EP1557342B1 (de) 2004-01-22 2008-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie in Schalenbauweise
DE102006058601B4 (de) 2006-12-11 2011-04-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Karosserie- und Fahrwerkbauteils sowie Karosserie- und Fahrwerkbauteil
DE102012018547A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Westfalia-Automotive Gmbh Trägeranordnung für eine Anhängekupplung oder einen Lastenträger aus einer Blechplatine
DE102013019474A1 (de) 2013-11-20 2014-05-08 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer lokal verstärkten Fahrzeugkarosserie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten thermoplastischen Verbundbauteils
DE102019006280A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Lasteinleitung für stabförmige Fasernbundstrukturen sowie deren Gestaltung
DE102011086101A1 (de) Verfahren zur automatisierten Herstellung eines Faserverbundbauteils mit integriertem Blitzschutz sowie Faserverbundbauteil
DE102014214846A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Faserkunststoffverbund-Profilteil und einem Karosserierahmenteil und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015108307A1 (de) Werkstoffverbund
DE102014221079A1 (de) Achsträger und Verfahren zur Herstellung des Achsträgers
DE102012015183A1 (de) Fügeverbindung zwischen zwei Bauteilen, Blindniet für eine solche Fügeverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fügeverbindung
DE102013222016A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils in Schalenbauweise
DE102010048118B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils und Kraftfahrzeughybridbauteil
DE102013221172A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils
DE102017211625A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lagerbuchse, Lagerbuchse sowie Lenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102016206517A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils
DE102008007879B4 (de) Carbonfaserverbundbauteil
DE102013003538A1 (de) Bauteil mit einer Kernstruktur und einer aus faserverstärktem Kunststoff gebildeten Deckschicht, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009017295A1 (de) Schicht-Verbundbauteil und Herstellungsverfahren
DE102014014261A1 (de) Karosserie-Strukturelement für eine Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs
WO2014124817A1 (de) Innenverkleidungsteil sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102017128496A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Strukturabschnitts eines Fahrzeugs
DE102012025108A1 (de) Fügeverbindung zwischen zwei Bauteilen, Niethülse sowie Blindniet für eine solche Fügeverbindung
DE102012207359A1 (de) Verfahren zum Wiederverwerten von Verbundbauteilen sowie Trennanordnung
DE102011107512B4 (de) Duktile CFK-Struktur
DE102009035695A1 (de) Verbundteil aus glasfaserverstärktem Polyurethan mit Metalleinleger
DE102014221356A1 (de) Baugruppe mit Einzelkomponenten aus einem faserverstärkten Verbundmaterial
DE102013206237A1 (de) Profilartiger Faserverbundkörper
DE102014206640A1 (de) Kunststoffbauteil mit einem Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned