DE102014013589A1 - Verfahren und Computerprogrammprodukt zur automatisierten Texturierung von digitalen, dreidimensionalen gescannten Objekten - Google Patents

Verfahren und Computerprogrammprodukt zur automatisierten Texturierung von digitalen, dreidimensionalen gescannten Objekten Download PDF

Info

Publication number
DE102014013589A1
DE102014013589A1 DE102014013589.6A DE102014013589A DE102014013589A1 DE 102014013589 A1 DE102014013589 A1 DE 102014013589A1 DE 102014013589 A DE102014013589 A DE 102014013589A DE 102014013589 A1 DE102014013589 A1 DE 102014013589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital
objects
models
dimensional
dimensional objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014013589.6A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIMMERMANN HOLDING-AG
Original Assignee
ZIMMERMANN HOLDING-AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIMMERMANN HOLDING-AG filed Critical ZIMMERMANN HOLDING-AG
Publication of DE102014013589A1 publication Critical patent/DE102014013589A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T15/003D [Three Dimensional] image rendering
    • G06T15/04Texture mapping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Image Generation (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)

Abstract

Verfahren und Computerprogrammprodukt zur automatisierten Texturierung durch Koordinatenanpassung und Verknüpfung von digitalen, dreidimensionalen Objekten mit den Schritten: – bereitstellen von digitalen, dreidimensionalen Objekten, Modellen bzw. Punktwolken oder Drahtgittermodelle, diese werden aus einem Speicherort wie z. B. Scansystem, Erzeugungsgerät oder anderer Datenquelle wie z. B. einem Speicher oder Speichervolumen wie z. B. Festplatte, USB-Stick oder Datenbank o. ä., automatisch oder manuell eingelesen, importiert oder gesendet und mit einer Individualbezeichnung versehen bzw. wird die ggf. vorliegende Individualbezeichnung benutzt – bereitstellen eines Computer- bzw. Rechnersystems als Plattform des Computerprogrammprodukts zur automatisierten Texturierung von digitalen, dreidimensionalen Objekten – Aktivierung des Programms startet den automatischen Erkennungsprozess der vorliegenden Daten – Es folgt die Zuordnung bzw. Verschmelzung der erkannten 2D-, bzw. 3D-Daten mit den positionsangebenden UV-Koordinaten zu 3D-, bzw. 4D-Daten im Raum – Dadurch erfolgt die Erzeugung von einem, vielen oder unendlich vielen fertig texturierten, mehrdimensionalen, virtuellen Objekten der Modelle, wobei keine Informationen der Textur oder des Materials verloren gehen – Diese Objekte werden mit einer Individualbezeichnung versehen bzw. wird die vorliegende Individualbezeichnung benutzt, und können als Bild oder Bildkette in allen gängigen Formaten ausgegeben werden

Description

  • Die vorliegende Beschreibung betrifft ein Verfahren zur automatisierten Texturierung von digitalen, dreidimensional gescannten Objekten sowie ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Aufgrund der technischen Entwicklungen in Bezug auf die möglichst realitätsgetreue Darstellung von Objekten im Bereich der Unterhaltung, der Schulung, der Präsentation und Werbung, der Forschung und Untersuchung sowie der industriellen Produktion, das heißt im Bereich der „virtual reality” und der „augmented reality”, besteht die Notwendigkeit reale Objekte für die weitere Verarbeitung und Präsentation derart zu digitalisieren, dass diese Objekte dreidimensional dargestellt werden können. Um eine texturierte dreidimensionale Darstellung zu generieren, muss in der Regel ein dreidimensionales Modell des Objektes/Produktes in digitaler Form mit einem 3D Scanverfahren, erzeugt werden. Das 3D Scannen und Digitalisieren von Objekten ist durch und mit optischen Messverfahren möglich. Die, durch Messgeräten und Systemen erfassten dreidimensionalen Objekte, sollen zur optischen „real 3D” Darstellung mithilfe eines Digitalkamerasystems mit der originalen Textur versehen werden, um eine lebensechte Darstellung zu generieren.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung eine automatisierte Texturzuweisung von digitalem Bildmaterial aus Digitalkameras mit den vorliegenden Punktwolken und Drahtgittermodellen der, ausschließlich mit passiven und aktiven Mess- und Erfassungsverfahren, gescannten, modellierten, konstruierten und digitalisierten, dreidimensionalen Objekten, zu ermöglichen, um einen virtuellen dreidimensionalen Gegenstand mit „echt Textur” zu erzeugen. Die Modelle der, mit diesem erfindungsgemäßem Verfahren, erzeugten virtuellen, dreidimensionalen Gegenstände bestehen aus unterschiedlichen geometrischen Grundkomponenten, Komponenten aus dem OpenGL.
  • Die Art des Ursprungs der erzeugten, virtuellen 3D Objekte ist für dieses Verfahren unabhängig, so können 3D Scanverfahren wie „Photogrammmetrie”, das „Lichtschnittverfahren”, „kodiertes Licht” und „Structured Light Streifenlichtschnitt, Silhouettenschnitt, Laserscanning, Tachymetrie, sowie Ultraschall- und Infrarotmessung zur Erfassung der Geometrie als Punktwolke sowie Drahtgitter und Flatmodell mit der vorliegenden Erfindung verarbeitet werden. Somit ist es möglich lebensechten Content dreidimensional mit „echt Textur” auf z. B. Laptops, Smartphones, Monitoren, Fernsehern und Beamern, sowie anderen Anzeige-, Projektions-, oder Darstellungsgeräten darzustellen, diese können ebenfalls mit 3D Modelling Programmen bearbeitet werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass digitale, dreidimensional eingescannte Objekte nun automatisch mit originalen Fotoinformationen texturiert werden können um daraus virtuelle dreidimensionale Gegenstände mit „echt Textur” zu erzeugen. Die Texturierung der digitalisierten Drahtgittermodelle bzw. Punktwolken erfolgt automatisch durch die Berechnung der Geometriekoordinaten des 3D gescannten Objektes in Verbindung mit der digital berechneten Texturzuweisung der originalen Fototextur, was wiederum die Wirtschaftlichkeit bei der Erzeugung von 3D Objekten verbessert, sowie für den Online-/Offline Handel eine originalgetreue 3D Kopie des Produktes zur Verfügung zu stellen.
  • Beispielhafte automatisierte Texturierung
  • Ein Beispiel der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatisierten Texturierung von digitalen, dreidimensionalen eingescannten Objekten mit folgenden Schritten:
    • – bereitstellen einer Erfassungseinrichtung z. B. Scansystems zur dreidimensionalen Erfassung von realen Objekten, für die digitale, dreidimensionale Erfassung des Objekts und der Bereitstellung der aufgenommenen Texturen des Objekts Die Erfassungseinrichtung kann z. B. ein Scansystem sein, es können aber mannigfache Alternativsysteme verwendet werden. Im Folgenden werden einige exemplarisch ausgewählte Scanverfahren erläutert um somit deutlich auf zu zeigen, dass für diese Erfindung ein Erfassungssystem egal welcher Art eine Voraussetzung ist.
    • – bereitstellen von digitalen, dreidimensionalen Objekten, Modellen bzw. Punktwolken oder Drahtgittermodelle, in einem bekannten 3D Format, sowie digitale Texturdaten aus und von Fotokameras.
    • – bereitstellen eines Computer- bzw. Rechnersystems als Plattform des Computerprogrammprodukts zur automatisierten Texturierung von digitalen, dreidimensionalen Objekten
    • – Aktivierung des Programms startet den automatischen Erkennungsprozess der vorliegenden 3D Daten sowie der digitalisierten Textur.
  • Die Bausteine der Erfindung analysieren und berechnen die Bilder der Digitalkameras aus den unterschiedlichen 3D Scanverfahren, welche ein räumliches Abbild der Szene erzeugt haben.
  • Dazu wird z. B. im 3D Scanverfahren Beispiel 1:
  • „Streifenlicherkennung” auf den Bildern nach charakteristischen Strukturen gesucht („Features”) beispielsweise nach scharfen Kanten wie an Hausecken oder nach Hell-Dunkel-Mustern, wie sie die Felgen eines Autos zeigen, damit die Software abschätzen kann, wo sie im Raum liegen. Bei erfolgreicher „Feature Extraction” der Erfindung, ergeben sich daraus Koordinaten und somit exakte Messpunkte über die Orte, von denen die Fotos geschossen wurden. Dabei greift die Software ggf. auch auf EXIF-Daten wie die Brennweite der Kamera zurück.
  • Das berechnete 3D Objekt, sowie die ermittelten Kamerapositionen werden durch die Erfindung berechnet und über die Koordinaten miteinander verknüpft. Jeder Pixel eines vom 3D Scanverfahren erzeugtem digitalen Bildes hat durch die Erfindung direkt eine, durch Koordinatenberechnung, zugeordnete von Textur zu den jeweiligen Koordinaten der Punkte eines 3D Drahtgitters des 3D Objektes, siehe 4.
  • Der Export des 3D Modells ist nach der Berechnung in bekannten 3D Formaten, unter anderem als OBJ-Datei, die mit den berechneten Texturen aus den Fotos belegt ist (UV-Map) möglich.
  • Scanverfahren Beispiel 2:
  • Mittels Tiefensensor (8), die Infrarot-Kamera empfängt die Strahlen, welche von dem Infrarot-Projektor ausgestrahlt und an den Oberflächen reflektiert werden. Gemeinsam bilden die Kameras einen VGA-Stream, welcher neben der benötigten Textur nun auch die Tiefeninformationen enthält. Dies nennt man RGBD (D: depth). Durch die Nebeneinanderanordnung der beiden Kameras und der verschiedenen Linsenbreiten und Linsendicken entstehen jedoch verschiedene Bilder, welche man nicht einfach übereinanderlegen kann. Darum ist eine Kalibrierung der Scansysteme nötig, sowie daraus resultierend die Eigenschaften Koordinatenberechnung von Textur zu 3D Modell der Erfindung.
  • Mit Hilfe von Kalibrierungsmustern/-markern erfolgt das Einscannen realer Objekte. In 6 sind unterschiedliche Kalibriermuster gezeigt.
  • Das Kalibriermuster 1 ist eine Unterlage- bzw. Erkennungsmakierung, mit dessen Hilfe Objekte in ausreichender Genauigkeit gescannt werden können. Dies wird durch die optimale quadratische Kalibriermarker-Anordnung in den Ecken des Kalibriermusters ermöglicht, mit welchem eine einwandfreie Kalibrierung durchgeführt werden kann.
  • Außerdem gibt es noch ein optionales Drehtellersystem, Beispiel siehe 7. Durch Benutzung dieses Systems, verändert sich die Belichtung des Objektes während des Scannens nicht, was ein besseres Ergebnis zur Folge hat.
  • Ein weiteres Hilfsmittel für den Scanvorgang ist das Kalibrierpattern. Bei fest installierten oder sehr schweren Objekten ist es oft nicht möglich, ein Kalibriermuster zu nutzen, dennoch werden die Marker für die Kamerafindung innerhalb des 3D-Raumes benötigt, welche bestimmten Positionierungsvoraussetzungen unterliegen. Durch die Nutzung des Rahmens kann man diese Marker dennoch perfekt platzieren, um sehr gute Scanergebnisse zu erzielen.
    • – Es folgt die Zuordnung bzw. Verschmelzung der erkannten 2D-, bzw. 3D-Daten mit den positionsangebenden UV-Koordinaten zu 3D-, bzw. 4D-Daten im Raum Das 3D Objekt, sowie die ermittelten Kamerapositionen werden durch die Erfindung berechnet und über die Positions-Koordinaten miteinander verknüpft, jeder Pixel eines vom 3D Scanverfahren erzeugtem digitalen Bildes durch eine Digitalkamera hat durch die Erfindung direkt eine, durch Koordinatenberechnung, Zuordnung von Textur zu den Koordinaten der Punkte eines 3D Drahtgitters des 3D Objektes.
    • – Dadurch erfolgt die Erzeugung von einem, vielen oder unendlich vielen fertig texturierten, mehrdimensionalen, virtuellen Objekten der Modelle, wobei keine Informationen der Textur oder des Materials verloren gehen, somit ist es möglich lebensechten digitalen Content dreidimensional mit „echt Textur” zu erzeugen.
    • – Diese Objekte werden mit einer Individualbezeichnung versehen bzw. wird die vorliegende Individualbezeichnung benutzt, und können als Bild oder Bildkette in allen gängigen Formaten ausgegeben werden.
  • Vorteilhafterweise werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und Computerprogrammprodukt zur automatisierten Texturierung bereitgestellte digitale, dreidimensionale Objekte, Modelle bzw. Punktwolken oder Drahtgittermodelle, aus einem Speicherort wie z. B. Scansystem, Erzeugungsgerät oder anderer Datenquelle wie z. B. einem Speicher oder Speichervolumen wie z. B. Festplatte, USB-Stick oder Datenbank, automatisch eingelesen bzw. erkannt und falls notwendig, d. h. noch nicht geschehen, mit einer Individualbezeichnung versehen.
  • Die Neuheit der Erfindung besteht darin, dass durch die anschließende Verknüpfung mit positionsangebenden UV-Koordinaten zu 3D- bzw. 4D-Daten in einem Raum entstehen, welche automatisch mit Texturen aus einer vorher erzeugten Datenbank zugewiesen bekommen, indem die Texturkoordinaten den jeweils passenden Polygonkoordinaten des Drahtgittermodells zugewiesen werden.
  • Insbesondere zu beachten ist, dass hierbei keine Informationen der Textur oder des Materials verloren gehen. Mit diesem Verfahren ist es möglich in kurzer Zeit eine Vielzahl, oder unendlich viele 3D-Objekte mit echter Textur zu erzeugen.
  • Bei dieser Erfindung ist insbesondere besonders, dass durch die automatisierte Erweiterung der Texturen (Material, Farbe, Oberfläche) die erzeugten 3D-Objekte ein originalgetreues Oberflächendesign erhalten, welches besonders schnell, effizient und dadurch kostengünstig erzeugt wird und somit die Wirtschaftlichkeit des Prozesses steigert.
  • Figurenbeschreibung
  • Nachfolgend wird in den gezeigten Figuren die schematische Arbeitsweise des Verfahrens und des Computerprogrammprodukts zur automatisierten Texturierung von digitalen, dreidimensionalen Objekten veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung eines Drahtgittermodells einer dreidimensionalen Digitalkamera
  • 2 die Vergrößerung eines exemplarisch gewählten und rot eingefärbten Polygons des Drahtgittermodells
  • 3 eine Veranschaulichung der Zuweisung der Texturkoordinaten zu den Polygonkoordinaten, an Hand eines exemplarisch gewählten und rot eingefärbten Polygons des Drahtgittermodells
  • 4 ein fertig texturiertes 3D-Objekt einer Digitalkamera
  • 5 die Zuordnung der Textur eines 3D Objektes durch Streifenlichtscanner
  • 6 verschiedene Kalibrierungsmuster und -marker
  • 7 einen Scanteller zur dreidimensionalen Erfassung von realen Objekten
  • 8 den schematischen Aufbau eines Tiefensensors
  • Die 1 zeigt eine Darstellung eines Drahtgittermodells (5) einer dreidimensionalen Digitalkamera. Das Drahtgittermodell besteht aus einzelnen Polygonen (6), Dreiecken, und stellt somit den Körper eines realen Objekts als digitales Modell nach.
  • Die 2 zeigt die Vergrößerung eines exemplarisch ausgewählten und rot eingefärbten Polygons des Drahtgittermodells. Es ist deutlich zu erkennen, dass dies Dreieck ein Teil des gesamten digitalen Modells ist.
  • Die 3 soll die Zuweisung der Texturkoordinaten zu den Polygonkoordinaten veranschaulichen. Die drei Koordinatenpunkte des jeweiligen Polygons und des dazugehörigen Texturbereichs werden passend zugewiesen. Dadurch entsteht aus dem Drahtgittermodell nach und nach ein dreidimensionales digitales Objekt.
  • Die 4 zeigt ein fertig texturiertes 3D-Objekt einer Digitalkamera. Es ist zu erkennen, dass bei dem fertig erstellten 3D-Objekt keine Informationen der Textur oder des Materials verloren gegangen sind.
  • Die 5 soll die Zuordnung der Textur eines 3D Objektes verdeutlichen. Mit „Streifenlichtscanning” kann eine Kamera sowohl die Bild- als auch die Projektionskoordinaten für einen Punkt auf einem Objekt erfassen.
  • Die 6 zeigt verschiedene Kalibrierungsmuster und Kalibrierungsmarker mit denen ein reales Objekt in ausreichender Genauigkeit gescannt werden kann.
  • Die 7 zeigt einen Scanteller zur dreidimensionalen Erfassung von realen Objekten. Dieser ist drehbar und der blaue Hintergrund „Blue Screen” ermöglicht eine einfache Freistellung der gescannten Objekte.
  • Die 8 zeigt den schematischen Aufbau eines Tiefensensors welcher z. B. zur dreidimensionalen Erfassung von Objekten verwendet werden kann. Die Infrarot-Kamera empfängt die Strahlen, welche von dem Infrarot-Projektor ausgestrahlt und an der Objektoberfläche reflektiert werden. Gemeinsam bilden die Kameras einen VGA-Stream, welcher neben der benötigten Textur nun auch die Tiefeninformationen enthält, dies nennt man RGBD (D: depth).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Darstellung eines Drahtgittermodells einer dreidimensionalen Digitalkamera
    2
    Vergrößerung eines exemplarisch gewählten und rot eingefärbten Polygons
    3
    Veranschaulichung der Zuweisung der Texturkoordinaten zu den Polygonkoordinaten
    4
    Fertig texturiertes 3D-Objekt einer Digitalkamera
    5
    Drahtgittermodell (weiß)
    6
    Exemplarisch ausgewähltes Polygon (rot)

Claims (3)

  1. Verfahren und Computerprogrammprodukt zur automatisierten Texturierung durch Koordinatenanpassung und Verknüpfung von digitalen, dreidimensionalen Objekten mit den Schritten: – bereitstellen von digitalen, dreidimensionalen Objekten, Modellen bzw. Punktwolken oder Drahtgittermodelle, diese werden aus einem Speicherort wie z. B. Scansystem, Erzeugungsgerät oder anderer Datenquelle wie z. B. einem Speicher oder Speichervolumen wie z. B. Festplatte, USB-Stick oder Datenbank o. ä., automatisch oder manuell eingelesen, importiert oder gesendet und mit einer Individualbezeichnung versehen bzw. wird die ggf. vorliegende Individualbezeichnung benutzt – bereitstellen eines Computer- bzw. Rechnersystems als Plattform des Computerprogrammprodukts zur automatisierten Texturierung von digitalen, dreidimensionalen Objekten – Aktivierung des Programms startet den automatischen Erkennungsprozess der vorliegenden Daten – Es folgt die Zuordnung bzw. Verschmelzung der erkannten 2D-, bzw. 3D-Daten mit den positionsangebenden UV-Koordinaten zu 3D-, bzw. 4D-Daten im Raum – Dadurch erfolgt die Erzeugung von einem, vielen oder unendlich vielen fertig texturierten, mehrdimensionalen, virtuellen Objekten der Modelle, wobei keine Informationen der Textur oder des Materials verloren gehen – Diese Objekte werden mit einer Individualbezeichnung versehen bzw. wird die vorliegende Individualbezeichnung benutzt, und können als Bild oder Bildkette in allen gängigen Formaten ausgegeben werden
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit dem eine automatische Texturierung von digitalen, dreidimensionalen Objekten erreicht wird, indem automatisch eingelesene und erkannte digitale, dreidimensionale Objekte, Modelle bzw. Punktwolken oder Drahtgittermodelle automatisch texturiert werden, indem eine automatische Zuweisung von Texturkoordinaten zu den Polygonkoordinaten durchgeführt wird um damit digitale dreidimensionale Objekte zu erstellen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, mit dem, bei der automatischen Texturierung keinerlei Informationen der Textur oder des Materials verloren gehen und dadurch ein, oder beliebig viele, realistische digitale, dreidimensionale Objekte erzeugt werden.
DE102014013589.6A 2014-08-22 2014-09-12 Verfahren und Computerprogrammprodukt zur automatisierten Texturierung von digitalen, dreidimensionalen gescannten Objekten Pending DE102014013589A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012271 2014-08-22
DE102014012271.9 2014-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014013589A1 true DE102014013589A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=55698108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014013589.6A Pending DE102014013589A1 (de) 2014-08-22 2014-09-12 Verfahren und Computerprogrammprodukt zur automatisierten Texturierung von digitalen, dreidimensionalen gescannten Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014013589A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100135U1 (de) 2017-11-14 2018-02-07 Scanblue Software Gmbh Computersystem zur Darstellung eines dreidimensionalen Objekts sowie diesbezügliches Computerprogrammprodukt und digitales Speichermedium

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100135U1 (de) 2017-11-14 2018-02-07 Scanblue Software Gmbh Computersystem zur Darstellung eines dreidimensionalen Objekts sowie diesbezügliches Computerprogrammprodukt und digitales Speichermedium
DE102017126748A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 Zimmermann Holding-Ag Verfahren zur Darstellung eines dreidimensionalen Objekts sowie diesbezügliches Computerprogrammprodukt, digitales Speichermedium und Computersystem
WO2019096686A2 (de) 2017-11-14 2019-05-23 Zimmermann Holding-Ag Verfahren zur darstellung eines dreidimensionalen objekts sowie diesbezügliches computerprogrammprodukt, digitales speichermedium und computersystem
US11189080B2 (en) 2017-11-14 2021-11-30 Zimmermann Holding-Aktiengesellschaft Method for presenting a three-dimensional object and an associated computer program product, digital storage medium and a computer system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020004813B4 (de) System zur Erweiterung von Sensorsystemen und Bildgebungssystemen mit Polarisation
DE102018121019A1 (de) Erweitern von realen sensoraufzeichnungen mit simulierten sensordaten
DE102007045835B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen eines virtuellen Objekts in einer realen Umgebung
DE102007045834B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen eines virtuellen Objekts in einer realen Umgebung
DE102018121018A1 (de) Erweitern von realen sensoraufnahmen mit simuliertem sensordatenhintergrund
DE112010004767T5 (de) Punktwolkedaten-Verarbeitungsvorrichtung, Punktwolkedaten-Verarbeitungsverfahren und Punktwolkedaten-Verarbeitungsprogramm
DE202014010843U1 (de) Ausrichten von bodenbasierten Bildern mit Luftbildern
EP2201524A2 (de) Verfahren zur erzeugung und aktualisierung von texturen von drei-dimensionalen aus mehreren bildern rekonstruierten hintergrundmodellen für ein videoüberwachungssystem
DE112019001702T5 (de) Verfahren, systeme, herstellungsgegenstände und vorrichtungen zur erzeugung digitaler szenen
Spring et al. Developing a low cost 3D imaging solution for inscribed stone surface analysis
DE102013215301A1 (de) System, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Extrudieren eines Modells durch eine zweidimensionale Szene
EP2859531B1 (de) Verfahren zur bildbasierten veränderungserkennung
DE102011103510A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer dreidimensionalen Repräsentation einer Objektanordnung
Sharif et al. 3D documenatation of the petalaindera: digital heritage preservation methods using 3D laser scanner and photogrammetry
DE102014013589A1 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zur automatisierten Texturierung von digitalen, dreidimensionalen gescannten Objekten
DE19746639A1 (de) Verfahren zur digitalen Erfassung räumlicher Objekte und Szenen für eine 3D-Bildkarte sowie 3D-Bildkarte
DE102018218611B4 (de) Verfahren und Recheneinrichtung zum Erzeugen eines dreidimensionalen CAD-Modells
DE102012103373A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines 3D-Modells urbaner Umgebungen
DE102005039703A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Merkmalsdatenbank
EP3174010A2 (de) Verfahren zur erstellung einer 3d-repräsentation und korrespondierende bildaufnahmevorrichtung
EP2120184A1 (de) Optisches System bzw. Verfahren zur verbesserten Zielerkennung
Novel et al. A Bentley Systems White Paper
BHUKYA An Overview of Crime Scene Sketching
DE112019006288T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, programm undinformationsverarbeitungsverfahren
WO2022223563A1 (de) Verfahren zum identifizieren von holzwerkstoffplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LBP LEMCKE, BROMMER & PARTNER PATENTANWAELTE M, DE

Representative=s name: LEMCKE, BROMMER & PARTNER, PATENTANWAELTE PART, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative