DE102014011379A1 - Seal between two mutually moving surfaces - Google Patents

Seal between two mutually moving surfaces Download PDF

Info

Publication number
DE102014011379A1
DE102014011379A1 DE102014011379.5A DE102014011379A DE102014011379A1 DE 102014011379 A1 DE102014011379 A1 DE 102014011379A1 DE 102014011379 A DE102014011379 A DE 102014011379A DE 102014011379 A1 DE102014011379 A1 DE 102014011379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
sealing element
seal
flank
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014011379.5A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014011379B4 (en
Inventor
Frank Van Der Seylberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE102014011379.5A priority Critical patent/DE102014011379B4/en
Publication of DE102014011379A1 publication Critical patent/DE102014011379A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014011379B4 publication Critical patent/DE102014011379B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • F16J15/004Sealings comprising at least two sealings in succession forming of recuperation chamber for the leaking fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt eine erfindungsgemäß vorteilhafte Dichtung zwischen zwei sich gegeneinander bewegenden Oberflächen bereit. Eine erste Oberfläche der zwei sich gegeneinander bewegenden Oberflächen weist eine Nut mit zwei gegenüberliegenden Nutflanken und einem Nutgrund auf. Innerhalb der Nut sind zwei voneinander beabstandete Dichtelemente angeordnet. Ein erstes Dichtelement der Dichtung liegt an einer ersten Nutflanke der Nut und an einer zweiten Oberfläche der zwei sich gegeneinander bewegenden Oberflächen an. Ein zweites Dichtelement der Dichtung liegt an einer zweiten Nutflanke der Nut und der zweiten Oberfläche der zwei sich gegeneinander bewegenden Oberflächen an. Das erste Dichtelement und das zweite Dichtelement der Dichtung sind mittels wenigstens eines elastischen Stegs der Dichtung miteinander verbunden. Der elastische Steg ist gegenüber dem Nutgrund der Nut abgestützt, wodurch das erste Dichtelement an der ersten Nutflanke und an der zweiten Oberfläche sowie das zweite Dichtelement an der zweiten Nutflanke und der zweiten Oberfläche anliegt.The invention provides a seal advantageous according to the invention between two mutually moving surfaces. A first surface of the two mutually moving surfaces has a groove with two opposite groove flanks and a groove bottom. Within the groove two spaced sealing elements are arranged. A first sealing element of the seal bears against a first groove flank of the groove and on a second surface of the two mutually moving surfaces. A second sealing element of the seal bears against a second groove flank of the groove and the second surface of the two mutually moving surfaces. The first sealing element and the second sealing element of the seal are interconnected by means of at least one elastic web of the seal. The elastic web is supported relative to the groove bottom of the groove, whereby the first sealing element rests against the first groove flank and on the second surface, and the second sealing element rests against the second groove flank and the second surface.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtung zwischen zwei sich gegeneinander bewegenden Oberflächen gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.The present invention relates to a seal between two mutually moving surfaces according to the features of patent claim 1.

Stand der TechnikState of the art

Aus dem Stand der Technik sind Berührungsdichtungen an sich zueinander bewegenden Oberflächen bekannt, um einen ungewollten Stoffdurchgang zwischen angrenzenden Räumen zu verhindern. Dazu sind insbesondere neben Stopfbuchsendichtungen Gleitringdichtungen bekannt.Contact seals on mutually moving surfaces are known from the prior art in order to prevent unwanted material passage between adjacent spaces. For this purpose, in addition to gland seals mechanical seals are known in particular.

Aus der Patentschrift DE 1 224 106 B ist ein Dichtungsring aus elastischem Material bekannt, welcher zur Abdichtung zwischen einem wellenförmigen Teil und einer relativ dazu drehbaren, im Wesentlichen radialen Gegendichtfläche angeordnet ist. Der Dichtungsring weist einen ringförmigen Einschnitt auf, wodurch eine Dichtlippe und ein Befestigungsring gebildet werden. Durch die Vorspannung des Befestigungsrings im eingebauten Zustand des Dichtungsrings wird die Lippe axial abgespreizt und liegt an der Gegendichtfläche an. In einer Weiterbildung weist der Dichtungsring zwei Einschnitte auf, wobei die dadurch gebildeten Dichtlippen an zwei schwach konischen Wänden einer Nut anliegen und der Befestigungsring auf der Welle zwischen den Lippen liegt.From the patent DE 1 224 106 B a sealing ring made of elastic material is known, which is arranged for sealing between a wave-shaped part and a relatively rotatable, substantially radial counter-sealing surface. The sealing ring has an annular recess, whereby a sealing lip and a fastening ring are formed. Due to the bias of the mounting ring in the installed state of the sealing ring, the lip is axially spread apart and abuts against the counter-sealing surface. In a further development, the sealing ring on two incisions, wherein the sealing lips formed thereby abut against two slightly conical walls of a groove and the fastening ring is located on the shaft between the lips.

Aus der Übersetzung der Europäischen Patentschrift DE 699 16 071 T2 geht ein aus elastischem verformbaren Material hergestellter Doppeldichtring in einer einheitlichen Konstruktion zur Abdichtung zweier im Wesentlichen ebenen Oberflächen hervor. Der Doppeldichtring umfasst zwei koplanare Dichtringe, welche mittels eines Stegs miteinander verbunden sind und der Steg zumindest eine Öffnung aufweist. Zwischen den beiden Dichtringen wird ein Zwischenraumvolumen gebildet, wobei der Steg das Zwischenraumvolumen in einen oberen und einen unteren Teil aufteilt. Die Öffnungen im Steg sorgen für eine Verbindung zwischen dem oberen und unteren Teil.From the translation of the European patent specification DE 699 16 071 T2 is a made of elastic deformable material double sealing ring in a unitary construction for sealing two substantially flat surfaces. The double sealing ring comprises two coplanar sealing rings, which are connected to one another by means of a web and the web has at least one opening. Between the two sealing rings, a gap volume is formed, wherein the web divides the gap volume in an upper and a lower part. The openings in the bridge provide a connection between the upper and lower part.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Dichtung zwischen zwei sich gegeneinander bewegenden Oberflächen bereitzustellen.The object of the invention is to provide an improved seal between two mutually moving surfaces.

Lösung der AufgabeSolution of the task

Die Aufgabe wird durch eine Dichtung zwischen zwei sich gegeneinander bewegenden Oberflächen nach den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und dem Ausführungsbeispiel.The object is achieved by a seal between two mutually moving surfaces according to the features of claim 1. Advantageous developments emerge from the subclaims and the embodiment.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

Die Erfindung stellt eine erfindungsgemäß vorteilhafte Dichtung zwischen zwei sich gegeneinander bewegenden Oberflächen bereit, wobei die beiden Oberflächen zueinander gegenüberliegend mit hauptsächlich gleichbleibendem Abstand ausgerichtet sind. Eine erste Oberfläche der zwei sich gegeneinander bewegenden Oberflächen weist eine Nut mit zwei gegenüberliegenden Nutflanken und einem Nutgrund auf. Innerhalb der Nut sind zwei voneinander beabstandete Dichtelemente angeordnet. Ein erstes Dichtelement der Dichtung liegt an einer ersten Nutflanke der Nut und an einer zweiten Oberfläche der zwei sich gegeneinander bewegenden Oberflächen an. Ein zweites Dichtelement der Dichtung liegt an einer zweiten Nutflanke der Nut und der zweiten Oberfläche der zwei sich gegeneinander bewegenden Oberflächen an. Das erste Dichtelement und das zweite Dichtelement der Dichtung sind mittels wenigstens eines elastischen Stegs der Dichtung miteinander verbunden. Der elastische Steg ist gegenüber dem Nutgrund der Nut abgestützt, wodurch das erste Dichtelement an der ersten Nutflanke und an der zweiten Oberfläche sowie das zweite Dichtelement an der zweiten Nutflanke und der zweiten Oberfläche anliegen.The invention provides an inventively advantageous seal between two mutually moving surfaces, wherein the two surfaces are aligned opposite each other with a substantially constant distance. A first surface of the two mutually moving surfaces has a groove with two opposite groove flanks and a groove bottom. Within the groove two spaced sealing elements are arranged. A first sealing element of the seal bears against a first groove flank of the groove and on a second surface of the two mutually moving surfaces. A second sealing element of the seal bears against a second groove flank of the groove and the second surface of the two mutually moving surfaces. The first sealing element and the second sealing element of the seal are interconnected by means of at least one elastic web of the seal. The elastic web is supported relative to the groove bottom of the groove, whereby the first sealing element bear against the first groove flank and on the second surface and the second sealing element against the second groove flank and the second surface.

Die Nut ist vorteilhaft als gerade Nut ausgeführt, wobei die erste Nutflanke und die zweite Nutflanke zueinander parallel angeordnet sind und der Nutgrund zur ersten Nutflanke und zur zweiten Nutflanke im rechten Winkel angeordnet ist. Der Steg ist vorteilhaft als in Längsrichtung der Nut zusammenhängender Steg mit wenigstens einer Aussparung ausgeführt. Alternativ kann der Steg mehrere separate Stegelemente umfassen, welche in Längsrichtung der Nut voneinander beabstandet angeordnet sind und sich somit eine Aussparung jeweils zwischen zwei benachbarten separaten Stegelementen ausbildet.The groove is advantageously designed as a straight groove, wherein the first groove flank and the second groove flank are arranged parallel to each other and the groove base to the first groove flank and the second groove flank is arranged at right angles. The web is advantageously designed as a web connected in the longitudinal direction of the web with at least one recess. Alternatively, the web may comprise a plurality of separate web elements, which are arranged spaced apart in the longitudinal direction of the groove and thus forms a recess in each case between two adjacent separate web elements.

In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Dichtung sind das erste Dichtelement und das zweite Dichtelement mittels des elastischen Stegs gegenüber dem Nutgrund angehoben. Der Steg ist dazu hinsichtlich seines Querschnitts in Richtung Nutgrund gekrümmt ausgeführt, einerseits mit dem ersten Dichtelement, andererseits mit dem zweiten Dichtelement verbunden und liegt mittig am Nutgrund an.In an advantageous further development of the seal, the first sealing element and the second sealing element are raised by means of the elastic web with respect to the groove base. The web is designed to be curved with respect to its cross section in the direction of the groove base, on the one hand with the first sealing element, on the other hand connected to the second sealing element and is located centrally on the groove bottom.

In einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung der Dichtung ist zwischen dem ersten Dichtelement, dem zweiten Dichtelement, der Nut und der zweiten Oberfläche ein Druckraum gebildet. Demnach wird der Druckraum von dem ersten Dichtelement, dem zweiten Dichtelement, der ersten Nutflanke, der zweiten Nutflanke, dem Nutgrund und der zweiten Oberfläche begrenzt, wobei das erste Dichtelement wenigstens teilweise an der ersten Nutflanke und das zweite Dichtelement wenigstens teilweise an der zweiten Nutflanke in einem Flächenkontakt anliegen. Die zweite Oberfläche und/oder der Nutgrund weisen wenigstens eine Druckmitteldurchführung auf. Durch Einbringen von Druckmittel über die wenigstens eine Druckmitteldurchführung in den Druckraum wird das erste Dichtelement an die erste Nutflanke und an die zweite Oberfläche und das zweite Dichtelement an die zweite Nutflanke und die zweite Oberfläche angepresst. Dadurch wird die Dichtungswirkung der Dichtung erhöht.In a particularly advantageous further development of the seal, a pressure space is formed between the first sealing element, the second sealing element, the groove and the second surface. Accordingly, the pressure chamber is bounded by the first sealing element, the second sealing element, the first groove flank, the second groove flank, the groove base and the second surface, wherein the first sealing element at least partially on the first groove flank and the second sealing element at least partially on the second groove flank abut a surface contact. The second surface and / or the groove bottom have at least one pressure medium feedthrough. By introducing pressure medium via the at least one pressure medium feedthrough into the pressure chamber, the first sealing element is pressed against the first groove flank and against the second surface and the second sealing element is pressed against the second groove flank and the second surface. This increases the sealing effect of the seal.

In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Dichtung weist die zweite Oberfläche wenigstens eine Druckmitteldurchführung und der Nutgrund wenigstens eine Druckmitteldurchführung auf. Durch Einbringen von Druckmittel unter Druck über eine erste Druckmitteldurchführung der Druckmitteldurchführungen in den Druckraum wird das erste Dichtelement an die erste Nutflanke und an die zweite Oberfläche und das zweite Dichtelement an die zweite Nutflanke und die zweite Oberfläche angepresst. Dadurch wird die Dichtungswirkung der Dichtung erhöht.In an advantageous further development of the seal, the second surface has at least one pressure medium feedthrough and the groove base has at least one pressure medium feedthrough. By introducing pressure medium under pressure via a first pressure medium feedthrough of the pressure medium feedthroughs into the pressure chamber, the first sealing element is pressed against the first groove flank and against the second surface and the second sealing element is pressed against the second groove flank and the second surface. This increases the sealing effect of the seal.

Durch Ausbringen von Druckmittel über eine zweite Druckmitteldurchführung der Druckmitteldurchführungen aus dem Druckraum wird eine Druckmittelüberleitung zwischen zwei sich gegeneinander bewegenden Oberflächen bereitgestellt. Dabei kann die Druckmittelüberleitung von der ersten Oberfläche, insbesondere der Nut über den Druckraum zur zweiten Oberfläche oder in entgegengesetzter Richtung von der zweiten Oberfläche über den Druckmittelraum zur ersten Oberfläche, insbesondere der Nut erfolgen.By applying pressure medium via a second pressure medium feedthrough of the pressure medium feedthroughs from the pressure chamber, a pressure medium transfer between two mutually moving surfaces is provided. In this case, the pressure medium transfer from the first surface, in particular the groove via the pressure chamber to the second surface or in the opposite direction from the second surface via the pressure medium space to the first surface, in particular the groove.

In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Dichtung ist die Nut als trapezförmige Nut ausgeführt, wobei die erste Nutflanke und die zweite Nutflanke zueinander schräg angeordnet sind und sich eine vom Nutgrund zur ersten Oberfläche hin öffnende Nutform ergibt. Durch Einbringen von Druckmittel unter Druck kann die Anpressung des ersten Dichtelements und des zweiten Dichtelements an die zweite Oberfläche und damit die Dichtungswirkung der Dichtung weiter erhöht werden.In an advantageous further development of the seal, the groove is designed as a trapezoidal groove, wherein the first groove flank and the second groove flank are arranged obliquely to each other and results in a groove shape opening from the groove bottom to the first surface. By introducing pressure medium under pressure, the contact pressure of the first sealing element and the second sealing element to the second surface and thus the sealing effect of the seal can be further increased.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Dichtung zwischen zwei sich gegeneinander bewegenden Oberflächen einer Welle und einem Wellenlager angeordnet, wobei die Welle und das Wellenlager zueinander drehbar und/oder axial verschiebbar gelagert sind. Die Oberflächen sind durch eine Außenmantelfläche einer Welle und durch eine Innenmantelfläche eines Wellenlagers gebildet und die Nut als umlaufende Nut ausgeführt. Dabei kann die erste Oberfläche als die Außenmantelfläche der Welle und die zweite Oberfläche als die Innenmantelfläche des Wellenlagers oder die erste Oberfläche als die Innenmantelfläche des Wellenlagers und die zweite Oberfläche als die Außenmantelfläche der Welle ausgebildet sein. Außenmantelfläche und Innenmantelfläche sind dabei zueinander ausgerichtet und ergeben sich aus der Mantelfläche eines hauptsächlich zylinderförmigen Teils mit einer Symmetrieachse, wobei die Außenmantelfläche eine von der Symmetrieachse abgewandte Oberfläche und die Innenmantelfläche eine zur Symmetrieachse zugewandte Oberfläche ist.In an advantageous embodiment, the seal between two mutually moving surfaces of a shaft and a shaft bearing is arranged, wherein the shaft and the shaft bearing are mutually rotatably and / or axially displaceably mounted. The surfaces are formed by an outer circumferential surface of a shaft and by an inner circumferential surface of a shaft bearing and the groove designed as a circumferential groove. In this case, the first surface may be formed as the outer lateral surface of the shaft and the second surface as the inner lateral surface of the shaft bearing or the first surface as the inner circumferential surface of the shaft bearing and the second surface as the outer circumferential surface of the shaft. Outer shell surface and inner shell surface are aligned with each other and arise from the lateral surface of a mainly cylindrical member having an axis of symmetry, wherein the outer circumferential surface facing away from the axis of symmetry surface and the inner circumferential surface is a surface facing the symmetry axis.

In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Ausgestaltung weist die Außenmantelfläche der Welle wenigstens eine Druckmitteldurchführung und die Innenmantelfläche des Wellenlagers eine Druckmitteldurchführung auf. Dadurch wird eine Druckmittelüberleitung zwischen der Welle und der Wellenlagerung bereitgestellt, wobei das Druckmittel von der Welle über den Druckraum zum Wellenlager oder vom Wellenlager über den Druckraum zur Welle geleitet wird.In an advantageous further development of the embodiment, the outer lateral surface of the shaft has at least one pressure medium feedthrough and the inner lateral surface of the shaft bearing has a pressure medium feedthrough. As a result, a pressure medium transfer between the shaft and the shaft bearing is provided, wherein the pressure medium is passed from the shaft via the pressure chamber to the shaft bearing or shaft bearing on the pressure chamber to the shaft.

Die vorliegende Erfindung stellt demnach eine verbesserte Dichtung zwischen zwei sich gegeneinander bewegenden Oberflächen bereit, welche bei verbesserter Dichtungswirkung kostengünstig hergestellt werden kann und eine sichere und einfache Montage ermöglicht.The present invention thus provides an improved seal between two mutually moving surfaces, which can be inexpensively manufactured with improved sealing action and enables safe and easy assembly.

Ausführungsbeispielembodiment

Beispielhaft wird hier eine Ausführung der erfindungsgemäßen Dichtung zwischen zwei sich gegeneinander bewegenden Oberflächen dargestellt. In der dazugehörigen Figur zeigt:By way of example, an embodiment of the seal according to the invention between two mutually moving surfaces is shown here. In the accompanying figure shows:

1: eine schematische Darstellung einer Dichtung 1 zwischen einer Welle 2 und einem Wellenlager 3. 1 : a schematic representation of a seal 1 between a wave 2 and a shaft bearing 3 ,

In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel, dargestellt in 1, ist die Dichtung 1 zwischen einer Außenmantelfläche 4 der Welle 2 und einer Innenmantelfläche 5 des Wellenlagers 3 angeordnet, wobei die Welle 2 und das Wellenlager 3 zueinander drehbar und/oder axial verschiebbar gelagert sind. Auf der Außenmantelfläche 4 der Welle 2 ist eine umlaufende Nut 6 mit einer ersten Nutflanke 7, einer zur ersten Nutflanke 7 gegenüberliegenden zweiten Nutflanke 8 und einem Nutgrund 9 angeordnet. Innerhalb der Nut 6 sind ein erstes Dichtelement 10 der Dichtung 1 und ein zum ersten Dichtelement 10 beabstandetes zweites Dichtelement 11 der Dichtung 1 angeordnet, wobei das erste Dichtelement 10 an der ersten Nutflanke 7 und an der Innenmantelfläche 5 sowie das zweite Dichtelement 11 an der zweiten Nutflanke 8 und der Innenmantelfläche 5 anliegt. Das erste Dichtelement 10 und das zweite Dichtelement 11 sind mittels wenigstens eines elastischen Stegs 12 der Dichtung 1 miteinander verbunden. Der elastische Steg 12 ist gegenüber dem Nutgrund 9 abgestützt und weist wenigstens eine Aussparung 17 auf.In an advantageous embodiment, shown in FIG 1 , is the seal 1 between an outer circumferential surface 4 the wave 2 and an inner circumferential surface 5 of the shaft bearing 3 arranged, with the shaft 2 and the shaft bearing 3 are mounted rotatably to each other and / or axially displaceable. On the outer surface 4 the wave 2 is a circumferential groove 6 with a first groove flank 7 , one to the first groove flank 7 opposite second groove flank 8th and a groove bottom 9 arranged. Inside the groove 6 are a first sealing element 10 the seal 1 and one to the first sealing element 10 spaced second sealing element 11 the seal 1 arranged, wherein the first sealing element 10 at the first groove flank 7 and on the inner circumferential surface 5 and the second sealing element 11 on the second groove flank 8th and the inner circumferential surface 5 is applied. The first sealing element 10 and the second sealing element 11 are by means of at least one elastic web 12 the seal 1 connected with each other. The elastic bridge 12 is opposite the groove bottom 9 supported and has at least one recess 17 on.

Zwischen der Nut 6, den beiden Dichtelementen 10, 11 und der Innenmantelfläche 5 wird ein Druckraum 13 gebildet, welcher mit Druckmittel 14 beaufschlagbar ist, wobei der Nutgrund 9 eine erste Druckmitteldurchführung 15 und die Innenmantelfläche 5 eine zweite Druckmitteldurchführung 16 aufweist. Dadurch wird eine Druckmittelüberleitung zwischen der Welle 2 und dem Wellenlager 3 bereitgestellt, wobei das Druckmittel 14 über die erste Druckmittelzuführung 15 von der Welle 2 in den Druckraum 13 und über die zweite Druckmitteldurchführung 16 von dem Druckraum 13 in das Wellenlager 3, oder das Druckmittel 14 über die zweite Druckmittelzuführung 16 von dem Wellenlager 3 in den Druckraum 13 und über die erste Druckmitteldurchführung 15 von dem Druckraum 13 in die Welle 2 geleitet wird. Weiter werden durch die Beaufschlagung des Druckraums 13 mit Druckmittel 14 das erste Dichtelement 10 an die erste Nutflanke 7 und an die Innenmantelfläche 5 sowie das zweite Dichtelement 11 an die zweite Nutflanke 8 und an die Innenmantelfläche 5 gepresst.Between the groove 6 , the two sealing elements 10 . 11 and the inner circumferential surface 5 becomes a pressure room 13 formed, which with pressure medium 14 can be acted upon, wherein the groove bottom 9 a first pressure medium feedthrough 15 and the inner circumferential surface 5 a second pressure medium feedthrough 16 having. This creates a pressure medium transfer between the shaft 2 and the shaft bearing 3 provided, wherein the pressure medium 14 over the first pressure medium supply 15 from the wave 2 in the pressure room 13 and on the second pressure medium feedthrough 16 from the pressure room 13 in the shaft bearing 3 , or the pressure medium 14 over the second pressure medium supply 16 from the shaft bearing 3 in the pressure room 13 and on the first printing medium feedthrough 15 from the pressure room 13 into the wave 2 is directed. Next be by applying the pressure chamber 13 with pressure medium 14 the first sealing element 10 to the first groove flank 7 and to the inner circumferential surface 5 and the second sealing element 11 to the second groove flank 8th and to the inner circumferential surface 5 pressed.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Dichtungpoetry
22
Wellewave
33
Wellenlagershaft bearing
44
AußenmantelflächeOuter casing surface
55
InnenmantelflächeInner surface area
66
Nutgroove
77
erste Nutflankefirst groove flank
88th
zweite Nutflankesecond groove flank
99
Nutgrundgroove base
1010
erstes Dichtelementfirst sealing element
1111
zweites Dichtelementsecond sealing element
1212
Stegweb
1313
Druckraumpressure chamber
1414
Druckmittellever
1515
erste Druckmitteldurchführungfirst pressure medium feedthrough
1616
zweite Druckmitteldurchführungsecond pressure medium feedthrough
1717
Aussparungrecess

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 1224106 B [0003] DE 1224106 B [0003]
  • DE 69916071 T2 [0004] DE 69916071 T2 [0004]

Claims (5)

Dichtung zwischen zwei sich gegeneinander bewegenden Oberflächen, wobei eine erste Oberfläche eine Nut mit zwei gegenüberliegenden Nutflanken und einem Nutgrund aufweist, und innerhalb der Nut zwei voneinander beabstandete Dichtelemente angeordnet sind, wobei ein erstes Dichtelement an einer ersten Nutflanke und einer zweiten Oberfläche und ein zweites Dichtelement an einer zweiten Nutflanke und der zweiten Oberfläche anliegt, indem wenigstens ein elastischer Steg das erste Dichtelement und das zweite Dichtelement miteinander verbindet und gegenüber dem Nutgrund abgestützt ist.Seal between two mutually moving surfaces, wherein a first surface has a groove with two opposite groove flanks and a groove bottom, and within the groove two spaced-apart sealing elements are arranged, wherein a first sealing element on a first groove flank and a second surface and a second sealing element abuts a second groove flank and the second surface by at least one elastic web connects the first sealing element and the second sealing element with each other and is supported against the groove bottom. Dichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtelement und das zweite Dichtelement mittels des elastischen Stegs gegenüber dem Nutgrund angehoben sind.Seal according to claim 1, characterized in that the first sealing element and the second sealing element are raised by means of the elastic web with respect to the groove bottom. Dichtung nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Dichtelement, dem zweiten Dichtelement, der Nut und der zweiten Oberfläche ein Druckraum gebildet ist und die zweite Oberfläche und/oder der Nutgrund wenigstens eine Druckmitteldurchführung aufweist.Seal according to one of the preceding claims, characterized in that between the first sealing element, the second sealing element, the groove and the second surface, a pressure chamber is formed and the second surface and / or the groove bottom has at least one Druckmitteldurchführung. Dichtung nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einbringen von Druckmittel über die wenigstens eine Druckmitteldurchführung in den Druckraum das erste Dichtelement an die erste Nutflanke und an die zweite Oberfläche und das zweite Dichtelement an die zweite Nutflanke und die zweite Oberfläche angepresst wird.Seal according to one of the preceding claims, characterized in that is pressed by introducing pressure medium via the at least one Druckmitteldurchführung in the pressure chamber, the first sealing element to the first groove flank and the second surface and the second sealing element to the second groove flank and the second surface. Dichtung nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen durch eine Außenmantelfläche einer Welle und durch eine Innenmantelfläche eines Wellenlagers gebildet werden und die Nut als umlaufende Nut ausgeführt ist, wobei die erste Oberfläche als die Außenmantelfläche der Welle und die zweite Oberfläche als die Innenmantelfläche des Wellenlagers oder die erste Oberfläche als die Innenmantelfläche des Wellenlagers und die zweite Oberfläche als die Außenmantelfläche der Welle ausgebildet ist.Seal according to one of the preceding claims, characterized in that the surfaces are formed by an outer circumferential surface of a shaft and an inner circumferential surface of a shaft bearing and the groove is designed as a circumferential groove, wherein the first surface than the outer surface of the shaft and the second surface than the Inner lateral surface of the shaft bearing or the first surface as the inner circumferential surface of the shaft bearing and the second surface is formed as the outer circumferential surface of the shaft.
DE102014011379.5A 2014-08-05 2014-08-05 Seal between two surfaces moving against each other Active DE102014011379B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011379.5A DE102014011379B4 (en) 2014-08-05 2014-08-05 Seal between two surfaces moving against each other

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011379.5A DE102014011379B4 (en) 2014-08-05 2014-08-05 Seal between two surfaces moving against each other

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014011379A1 true DE102014011379A1 (en) 2016-02-11
DE102014011379B4 DE102014011379B4 (en) 2020-03-26

Family

ID=55134491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014011379.5A Active DE102014011379B4 (en) 2014-08-05 2014-08-05 Seal between two surfaces moving against each other

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014011379B4 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224106B (en) 1964-09-11 1966-09-01 Forsheda Gummifabrik Aktiebola Sealing ring made of elastic material
DE69916071T2 (en) 1998-08-04 2005-02-24 United Kingdom Nirex Ltd., Didcot ONE PIECE DOUBLE SEAL RING
DE102007012385A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-27 Macrotech Polyseal, Inc., Salt Lake City Composite seals, sealing structures and associated methods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224106B (en) 1964-09-11 1966-09-01 Forsheda Gummifabrik Aktiebola Sealing ring made of elastic material
DE69916071T2 (en) 1998-08-04 2005-02-24 United Kingdom Nirex Ltd., Didcot ONE PIECE DOUBLE SEAL RING
DE102007012385A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-27 Macrotech Polyseal, Inc., Salt Lake City Composite seals, sealing structures and associated methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014011379B4 (en) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3132163B1 (en) Slip-ring seal arrangement with bellows element
DE102013100028A1 (en) Environmentally sealed connector housing
DE102016208697A1 (en) Rotary sealing arrangement with pressure-activated rotary seal and rotary seal
EP3728910B1 (en) Seal assembly
DE102011002491A1 (en) Radial shaft seal
EP3282150A1 (en) Sealing assembly
WO2016046064A1 (en) Device for sealing a valve
DE2264448A1 (en) INNER SEAL FOR PISTON OF ROTATING PISTON - INTERNAL ENGINEERING MACHINERY
DE3016231C2 (en) Sealing arrangement
DE202016105250U1 (en) Sealing device and control valve with it
DE102017122269A1 (en) Sealing arrangement, in particular for radial spherical plain bearings
DE102014217648A1 (en) slave cylinder
DE102014011379A1 (en) Seal between two mutually moving surfaces
EP1739331A1 (en) Scraper
DE102016211816B4 (en) Mechanical seal assembly with coated bellows unit
EP1998089B1 (en) Seal assembly, gasket and its use
DE102015106163A1 (en) Piston-cylinder arrangement for a piston compressor with a special dynamically sealing piston ring
DE102010021600A1 (en) Fluid arrangement, has dynamic sealing surfaces designed in form of wave and formed along entire circular sealing circumference, where amplitude of sealing surfaces is varied in relation to width of sealing surfaces
EP3842671B1 (en) Shaft seal, in particular radial shaft seal, with at least one sealing element
DE102015015323B4 (en) Internal combustion engine with cylinder head gasket and elastic sealing element around a cylinder
EP3417192B1 (en) Shaft seal
DE102016102562B4 (en) Exhaust flap device for an internal combustion engine
DE102014104346A1 (en) TRIPLE ECCENTRIC VALVE WITH SYMMETRIC SEALING THAT DOES NOT USE NORMAL POWER ON THE VALVE SEAT
DE102020003214A1 (en) Valve stem seal for an internal combustion engine of a motor vehicle
DE202017107647U1 (en) sealing arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final