DE102014010798A1 - Sensorelektrode für einen kapazitiven Näherungssensor - Google Patents

Sensorelektrode für einen kapazitiven Näherungssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102014010798A1
DE102014010798A1 DE102014010798.1A DE102014010798A DE102014010798A1 DE 102014010798 A1 DE102014010798 A1 DE 102014010798A1 DE 102014010798 A DE102014010798 A DE 102014010798A DE 102014010798 A1 DE102014010798 A1 DE 102014010798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
sensor
conductor
electrode conductor
outer contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014010798.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Würstlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102014010798.1A priority Critical patent/DE102014010798A1/de
Publication of DE102014010798A1 publication Critical patent/DE102014010798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • G07C2209/64Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using a proximity sensor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K2017/9602Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Es werden ein kapazitiver Näherungssensor (15) und eine Sensorelektrode (17, 18) für einen solchen angegeben. Die Sensorelektrode (17, 18) umfasst hierbei einen langgestreckten Elektrodenleiter (25), der im Querschnitt eine ovale Außenkontur aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sensorelektrode für einen kapazitiven Näherungssensor, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug. Sie bezieht sich des Weiteren auf einen kapazitiven Näherungssensor mit einer solchen Sensorelektrode sowie auf ein Verfahren zur Herstellung der Sensorelektrode.
  • Kapazitive Näherungssensoren werden in der Kraftfahrzeugtechnik häufig zur Detektion von Hindernissen im Stellweg von bewegbaren Kraftfahrzeugteilen eingesetzt, beispielsweise als Einklemmschutz bei einer motorischen Stellvorrichtung für eine Seitenscheibe, eine Heckklappe oder ein Cabriolet-Verdeck. Kapazitive Sensoren werden in der Kraftfahrzeugtechnik des Weiteren zur Erkennung von Stellbefehlen eingesetzt, die ein Fahrzeugnutzer berührungslos mittels einer Hand- oder Fußbewegung gibt.
  • So ist beispielsweise aus DE 10 2010 049 400 A1 ein kapazitiver Näherungssensor bekannt, mittels dessen berührungslos ein Öffnungsbefehl zur automatischen Öffnung einer Heckklappe erkannt wird. Der Näherungssensor umfasst hierbei zwei langgestreckte Sensorelektroden, die übereinander jeweils in Fahrzeugquerrichtung an dem hinteren Stoßfänger des Kraftfahrzeugs angebracht sind. Der Fahrzeugnutzer gibt hierbei den Öffnungsbefehl, indem er mit einem Fuß eine Kickbewegung unter den hinteren Stoßfänger vollführt.
  • Herkömmlicherweise werden als Sensorelektroden für kapazitive Näherungssensoren der vorstehend beschriebenen Art entweder Flachleiter (also elektrische Leiter mit im Wesentlichen rechteckigem Leiterquerschnitt) oder Rundleiter (also elektrische Leiter mit kreisförmigem Leiterquerschnitt) verwendet. So sind bei dem aus DE 10 2010 049 400 A1 bekannten Näherungssensor die obere Sensorelektrode als Flachleiter und die untere Sensorelektrode als Rundleiter ausgebildet.
  • Rundleiter haben hierbei gegenüber Flachleitern den Vorteil, dass sie quer zu ihrer Längserstreckung zweidimensional biegbar und hierdurch vergleichbar einfach an vorgegebene Einbaubedingungen im Kraftfahrzeug anpassbar sind. Aufgrund der radialen Ausbreitung des von einem solchen Rundleiter erzeugten elektrischen Feldes nimmt die Feldstärke aber mit wachsendem Abstand zu dem Rundleiter vergleichsweise schnell ab. Rundleiter haben hierdurch eine nur vergleichsweise geringe Reichweite, können Annäherungen also nur innerhalb eines vergleichsweise kleinen Erfassungsraums erkennen.
  • Flachleiter haben andererseits infolge einer stärker gerichteten Feldausbreitung eine größere Reichweite, zumal die Feldstärke des elektrischen Feldes weniger stark mit wachsendem Abstand zu dem Flachleiter abnimmt. Flachleiter haben allerdings wiederum den Nachteil, dass sie im Wesentlichen nur in einer Richtung quer zu ihrer Längserstreckung biegbar sind. Da der in Kraftfahrzeugen zur Montage der Sensorelektroden zur Verfügung stehende Bauraum in der Regel geometrisch komplex geformt ist, müssen Flachleiter aufgrund ihrer eingeschränkten Biegbarkeit daher häufig in einer speziell auf den jeweiligen Fahrzeugtyp zugeschnittenen Form vorgefertigt werden, was infolge geringer Standardisierung zu vergleichsweise hohen Herstellungskosten führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung und Montage eines effektiven kapazitiven Näherungssensors zu vereinfachen.
  • Bezüglich einer Sensorelektrode für einen kapazitiven Näherungssensor wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Bezüglich eines mindestens eine solche Sensorelektrode umfassenden kapazitiven Näherungssensors wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 6. Bezüglich eines Verfahrens zur Herstellung der Sensorelektrode wird die Aufgabe schließlich erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Die Sensorelektrode weist hierbei einen langgestreckten Elektrodenleiter auf, also einen langgestreckten Körper aus elektrisch leitendem Material, insbesondere Metall. Erfindungsgemäß ist dieser Elektrodenleiter derart gestaltet, dass er im Querschnitt eine ovale Außenkontur aufweist.
  • Als „oval” wird hierbei allgemein eine Außenkontur des Elektrodenleiters bezeichnet, die einerseits überall glatt (d. h. kanten- und stufenlos) und konvex (also nirgends eingewölbt), andererseits aber nicht kreisrund ist. Die ovale Außenkontur kann allerdings im Rahmen der Erfindung gerade (ungekrümmte) Abschnitte aufweisen.
  • Die ovale Umrisslinie des Elektrodenleiters ist hierbei insbesondere spiegelsymmetrisch bezüglich zweier senkrecht zueinander in der Querschnittsebene verlaufende Querachsen ausgebildet, wobei der Elektrodenleiter entlang dieser Querachsen einen jeweils verschiedenen Durchmesser aufweist. Der Elektrodenleiter weist in dieser Ausführung somit eine lange Querachse und eine kurze Querachse auf. In zweckmäßigen Ausführungsformen, die diese Symmetrieeigenschaften aufweisen, ist die Umrisslinie des Elektrodenleiters durch eine Ellipse oder durch zwei gegenüberliegende Halbkreisbögen mit verbindenden Geradenstücken gebildet. Die Umrisslinie des Elektrodenleiters kann im Rahmen der Erfindung grundsätzlich allerdings auch geringere Symmetrieeigenschaften aufweisen oder gänzlich unsymmetrisch gekrümmt sein.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist der Elektrodenleiter aus einem Vollkörper, insbesondere einem massiven Metalldraht (z. B. aus Kupfer) gebildet. Um bei vergleichsweise geringem Metallbedarf den Elektrodenleiter mit einer vergleichsweise großen Oberfläche herzustellen, ist der Elektrodenleiter alternativ hierzu – ähnlich dem Mantelleiter eines Koaxialkabels – als Hohlform ausgebildet, die um einen Kern herum angeordnet ist. Der Kern besteht hierbei vollständig oder zumindest teilweise aus elektrisch isolierendem Material, insbesondere Kunststoff. Er kann – wiederum ähnlich zu einem Koaxialkabel – im Rahmen der Erfindung einen – elektrisch leitenden oder isolierenden – Innenkörper (Seele) enthalten oder durch einen leeren Hohlkörper gebildet sein.
  • Der um den Kern herum angeordnete hohle Elektrodenleiter ist vorzugsweise durch eine auf den Kern aufgebrachte Beschichtung, ein Drahtgeflecht oder eine Wicklung aus Drähten oder einer Metallfolie gebildet.
  • Um einen Kurzschluss des Elektrodenleiters mit externen Leitern, insbesondere Karosserieteilen auszuschließen, sowie um den Elektrodenleiter vor schädlichen Umgebungseinflüssen (z. B. Wasser, Schmutz, etc.) zu schützen, ist der Elektrodenleiter vorzugsweise außenseitig von einer elektrisch isolierenden Schutzhülle umgeben. Diese Schutzhülle kann eine von der ovalen Außenkontur des Elektrodenleiters abweichende Außenkontur aufweisen. Sie kann dabei insbesondere auch eine kreisrunde oder polygonale Außenkontur aufweisen.
  • Der erfindungsgemäße Näherungssensor umfasst vorzugsweise eine elektronische Steuer- und Auswerteinheit sowie mindestens eine damit verbundene Sensorelektrode der vorstehend beschriebenen Art.
  • Die erfindungsgemäße Sensorelektrode wird insbesondere aus einem Elektroden-Halbfabrikat hergestellt, das durch einen gewöhnlichen Rundleiter gebildet ist. Das Elektroden-Halbfabrikat weist in einem Ursprungszustand somit einen langgestreckten Elektrodenleiter mit im Querschnitt zunächst kreisrunder Außenkontur auf. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Sensorelektrode wird dieses Elektroden-Halbfabrikat gewalzt oder gepresst, so dass der Elektrodenleiter die gewünschte ovale Außenkontur annimmt.
  • Erkanntermaßen vereint die vorstehend beschriebene, ovale Sensorelektrode die Vorteile der gängigerweise verwendeten Flachleiter, nämlich die gerichtete Feldausbreitung und somit die vergleichsweise hohe Reichweite, und die Vorteile der gängigerweise eingesetzten Rundleiter, nämlich die zweidimensionale Biegbarkeit der Sensorelektrode. Sie ist zudem einfach und rationell herstellbar.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 in einer grob schematischen Seitenansicht ein Heckteil eines Kraftfahrzeugs, das mit einem zwei Sensorelektroden aufweisenden, kapazitiven Näherungssensor zum berührungslosen Öffnen einer Heckklappe versehen ist, und
  • 25 jeweils im Querschnitt vier verschiedene Ausführungsformen der Sensorelektroden gemäß 1.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Heck 1 eines Kraftfahrzeugs 2, das mit einer beweglichen Fahrzeugtür in Form einer Heckklappe 3 versehen ist. Die Heckklappe 3 ist schwenkbar um eine Oberkante 4 des Hecks 1 angelenkt. Durch Verschwenkung der Heckklappe 3 kann dieselbe entlang eines (in 1 durch einen Pfeil angedeuteten) Verstellwegs P reversibel zwischen einer Öffnungsstellung 5 und einer Schließstellung 6 bewegt werden. In der Öffnungsstellung 5 und der Schließstellung 6 ist die Heckklappe 3 jeweils mit gestrichelten Linien dargestellt. Mit durchgezogenen Linien ist die Hecklappe 3 in einer (willkürlich gewählten) Zwischenstellung 7 zwischen der Öffnungsstellung 5 und der Schließstellung 6 dargestellt.
  • Zur automatischen Verstellung der Heckklappe 3 ist das Kraftfahrzeug 2 mit einer Stellvorrichtung 10 ausgestattet. Die Stellvorrichtung 10 umfasst einen elektrischen Stellmotor 11 sowie eine (in 1 nur angedeutete) Stellmechanik 12, über die der Stellmotor 11 mechanisch mit der Heckklappe 3 zu deren Verstellung gekoppelt ist. Zur Ansteuerung des Stellmotors 11 umfasst die Stellvorrichtung 10 zudem ein elektronisches Motorsteuergerät 13.
  • Zur berührungslosen Erkennung von Öffnungsbefehlen eines Kraftfahrzeugnutzers für die Heckklappe 3 ist das Kraftfahrzeug 2 des Weiteren mit einem kapazitiven Näherungssensor 15 ausgestattet. Der Näherungssensor 15 umfasst eine elektronische Steuer- und Auswerteeinheit 16 sowie zwei Sensorelektroden 17 und 18.
  • Die beiden Sensorelektroden 17 und 18 sind parallel und im Wesentlichen übereinander an der (von außen nicht sichtbaren) Rückseite eines hinteren Stoßfängers 19 des Kraftfahrzeugs 2 und erstrecken sich hier jeweils horizontal in Fahrzeugquerrichtung über einen Großteil der Fahrzeugbreite.
  • Im Betrieb des Näherungssensors 15 wird an die Sensorelektroden 17 und 18 durch die Steuer- und Auswerteeinheit 16 eine elektrische Wechselspannung angelegt, unter deren Wirkung jede der beiden Sensorelektroden 17, 18 in einem den Sensorelektroden 17, 18 jeweils vorgelagerten Raumvolumen (nachfolgend als Erfassungsraum 20 bzw. 21 bezeichnet) ein elektrisches Feld erzeugt. Wie aus 1 erkennbar ist, sind die Sensorelektroden 17 und 18 derart gestaltet und ausgerichtet, dass sich der Erfassungsraum 20 der oberen Sensorelektrode 17 ausgehend von dem Stoßfänger 19 im Wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckt, während der Erfassungsraum 21 der unteren Sensorelektrode 18 den Stoßfänger 19 im Wesentlichen unterseitig flankiert.
  • Wenn ein Körperteil, insbesondere ein Fuß eines Fahrzeugnutzers an den Stoßfänger 19 angenähert und hierbei in die Erfassungsräume 20 und 21 eingebracht wird, so beeinflusst dieses Körperteil aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit des menschlichen Körpergewebes und der kapazitiven Kopplung des Körpergewebes mit dem Untergrund das von den Sensorelektroden 17, 18 ausgehende elektrische Feld und somit die an den Sensorelektroden 17, 18 messbare Kapazität.
  • Um einen Türöffnungswunsch zu signalisieren, vollführt der Fahrzeugnutzer konventionsgemäß eine trittartige Fußbewegung unter den Stoßfänger 19. Die hierdurch verursachte zeitliche Kapazitätsänderung wird von der Steuer- und Auswerteinheit 16 detektiert. Sofern die detektierte Kapazitätsänderung hinterlegten Auslösekriterien entspricht, interpretiert die Steuer- und Auswerteinheit 16 die Kapazitätsänderung als Öffnungsbefehl und gibt ein entsprechendes Öffnungssignal O an das Motorsteuergerät 13 aus, das hierauf durch Ansteuerung des Stellmotors 11 die Öffnung der Heckklappe 3 veranlasst.
  • Wie aus den 2 bis 5, die eine der Sensorelektroden 17, 18 in jeweils unterschiedlicher Ausführung zeigen, ersichtlich ist, weist jede Sensorelektrode 17, 18 als wesentlichen Bestandteil einen langgestreckten Elektrodenleiter 25. In den Ausführungsformen gemäß 2, 4 und 5 ist der Elektrodenleiter 25 jeweils durch einen Vollkörper, nämlich durch einen massiven Metalldraht aus Kupfer gebildet.
  • Abweichend hiervon ist der Elektrodenleiter 25 in der Ausführung gemäß 3 durch eine Hohlform gebildet, die um einen elektrisch isolierenden Kern 26 herum angeordnet ist. Der Elektrodenleiter 25 ist in diesem Fall durch eine auf den Kern 26 aufgebrachte Beschichtung aus Kupfer gebildet. Alternativ hierzu kann der Elektrodenleiter 25 in der Ausführung gemäß 3 auch durch ein Drahtgeflecht oder eine Wicklung aus Drähten oder einer Metallfolie gebildet sein. Der aus Kunststoff (z. B. Polyvinylchlorid, kurz: PVC) gebildete Kern 26 ist in der exemplarischen Ausführung gemäß 3 als Hohlform ausgebildet, die einen leeren Innenraum 27 umschließt. In alternativen Ausführungen kann der Innenraum 27 abweichend auch mit einer Seele aus elektrisch leitendem Material (insbesondere einem massiven Draht oder einem Litzenbündel) oder einem elektrisch isolierenden Material (insbesondere einem Kunststoffstrang oder -seil) ausgefüllt sein. In einer weiteren Ausführung ist der Kern 26 als Vollkörper gebildet.
  • In allen dargestellten Ausführungen ist der Elektrodenleiter 25 außenseitig von einer elektrisch Isolierenden Schutzhülle 28 aus Kunststoff (z. B. PVC) umgeben.
  • Gemeinsames Merkmal aller Ausführungen der Sensorelektrode 17, 18 gemäß 2 bis 5 ist, dass der Elektrodenleiter 25 im Querschnitt eine ovale Außenkontur aufweist.
  • Konkret ist der Elektrodenleiter 25 in den Ausführungen gemäß 2 und 3 mit einer elliptischen Außenkontur versehen. In der Ausführung gemäß 4 wird die Außenkontur des Elektrodenleiters 25 durch zwei gegenüberliegende Halbkreisbögen mit verbindenden Geradenstücken beschrieben. In beiden Fällen ist die Außenkontur des Elektrodenleiters 25 spiegelsymmetrisch bezüglich zweier Querachsen 29 und 30, die senkrecht zueinander in der Querschnittsebene (und somit der Zeichnungsebene der 2 bis 5) liegen. Infolge der symmetrisch-ovalen Formgebung ist der entlang der Querachsen 29 und 30 jeweils durch den Elektrodenleiter 25 gebildete Durchmesser unterschiedlich. Die Querachsen 29 und 30 bilden hierbei eine „lange Querachse” bzw. eine „kurze Querachse”, insofern als der Elektrodenleiter 25 in Richtung der Querachse 29 einen größeren Durchmesser aufweist als in Richtung der Querachse 30.
  • In der Ausführung gemäß 5 ist die Außenkontur des Elektrodenleiters 25 abweichend hierzu nur bezüglich der Querachse 30 spiegelsymmetrisch. Denkbar sind weitere Ausführungsformen der Sensorelektroden 17, 18, bei denen der Elektrodenleiter 25 mit einer unsymmetrisch-ovalen Außenkontur versehen ist.
  • Die Schutzhülle 28 kann – wie in den 4 und 5 dargestellt – eine überall im Wesentlichen konstante Stärke aufweisen, so dass ihre Außenkontur hinsichtlich der Form der Außenkontur des Elektrodenleiters 25 folgt. Alternativ kann die Schutzhülle 28 – wie in den 2 und 3 dargestellt – eine variierende Stärke aufweisen, so dass ihre Außenkontur eine von der Außenkontur des Elektrodenleiters 25 abweichende Form aufweist. Insbesondere kann die Schutzhütte 28 in letzterem Fall auch eine kreisrunde oder polygonale Außenkontur aufweisen.
  • Die Sensorelektroden 17 und 18 des Näherungssensors 25 können gleich – insbesondere nach jeder der in den 2 bis 5 dargestellten Ausführungsvarianten – aufgebaut sein. Alternativ können die Sensorelektroden 17 und 18 aber auch unterschiedlich aufgebaut sein. Insbesondere kann eine der beiden Sensorelektroden 17 oder 18 auch andersseitig aufgebaut sein, insbesondere als gewöhnlicher Rund- oder Flachleiter.
  • Zur Herstellung der Sensorelektrode 17, 18 wird ein Elektroden-Halbfabrikat herangezogen, das einen Elektrodenleiter mit einer zunächst kreisrunden Außenkontur aufweist. Für die Herstellung der Sensorelektrode 17, 18 gemäß 2, 4 und 5 wird als Elektroden-Halbfabrikat ein Kabel herangezogen, dessen Elektrodenleiter durch einen massiven Runddraht gebildet ist. Für die Herstellung der Sensorelektrode 17, 18 gemäß 3 wird dagegen als Elektroden-Halbfabrikat ein modifiziertes Koaxial-Kabel herangezogen, bei dem – im Vergleich zu einem gewöhnlichen Koaxialkabel – der Innenleiter weggelassen ist.
  • In beiden Fällen wird das jeweilige Elektroden-Halbfabrikat gewalzt, so dass der Elektrodenleiter in die jeweils gewünschte ovale Form verformt wird. Sofern die Schutzhülle 28 eine andere Außenkontur erhalten soll als der Elektrodenleiter 25, wird die Schutzhülle 28 vorzugsweise erst nach der Verformung des Elektrodenleiters 25 aufgebracht.
  • Um die Verformung des Elektroden-Halbfabrikats – insbesondere im Falle der Ausführung gemäß 3 – zu unterstützen, wird das Elektroden-Halbfabrikat vor dem Walzprozess optional erhitzt werden. Bei der Ausführung gemäß 3 wird hierdurch die Plastizität des Kerns 26 erhöht.
  • Die Erfindung wird an den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen besonders deutlich, ist gleichwohl aber nicht darauf beschränkt. Vielmehr können zahlreiche weitere Ausführungsformen der Erfindung aus den Ansprüchen und der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden. Insbesondere können die anhand der Ausführungsbeispiele beschriebenen Einzelmerkmale der Erfindung auch in anderer Weise miteinander kombiniert werden, ohne von der Erfindung abzuweichen. So können beispielsweise die gemäß 3 aufgebaute Sensorelektrode 17, 18 auch mit abweichender Außenkontur des Elektrodenleiters 25 – etwa in der anhand der 4 oder 5 beschriebenen Weise – ausgeführt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heck
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    Heckklappe
    4
    Oberkante
    5
    Öffnungsstellung
    6
    Schließstellung
    7
    Zwischenstellung
    10
    Stellvorrichtung
    11
    Stellmotor
    12
    Stellmechanik
    13
    Motorsteuergerät
    15
    Näherungssensor
    16
    Steuer- und Auswerteeinheit
    17
    Sensorelektrode
    18
    Sensorelektrode
    19
    Stoßfänger
    20
    Erfassungsraum
    21
    Erfassungsraum
    25
    Elektrodenleiter
    26
    Kern
    27
    Innenraum
    28
    Schutzhülle
    29
    Achse
    30
    Achse
    P
    Verstellweg
    O
    Öffnungssignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010049400 A1 [0003, 0004]

Claims (7)

  1. Sensorelektrode (17, 18) für einen kapazitiven Näherungssensor (15), mit einem langgestreckten Elektrodenleiter (25), der im Querschnitt eine ovale Außenkontur aufweist.
  2. Sensorelektrode (17, 18) nach Anspruch 1, wobei der Elektrodenleiter (25) aus einem Vollkörper gebildet ist.
  3. Sensorelektrode (17, 18) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Elektrodenleiter (25) als Hohlform um einen Kern (26) aus zumindest teilweise elektrisch isolierendem Material herum angeordnet ist.
  4. Sensorelektrode (17, 18) nach Anspruch 3, wobei der Elektrodenleiter (25) durch eine Beschichtung, ein Geflecht oder eine Wicklung gebildet ist.
  5. Sensorelektrode (17, 18) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Elektrodenleiter (25) außenseitig von einer elektrischen isolierenden Schutzhülle (28) umgeben ist.
  6. Kapazitiver Näherungssensor (15) mit einer elektronischen Steuer- und Auswerteeinheit (16) sowie mit mindestens einer damit verbundenen Sensorelektrode (17, 18) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Sensorelektrode (17, 18) für einen kapazitiven Näherungssensor (15), wobei ein Elektroden-Halbfabrikat mit einem im Querschnitt runden Elektrodenleiter gewalzt oder gepresst wird, so dass der Elektrodenleiter im Querschnitt eine ovale Außenkontur annimmt.
DE102014010798.1A 2014-07-22 2014-07-22 Sensorelektrode für einen kapazitiven Näherungssensor Withdrawn DE102014010798A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010798.1A DE102014010798A1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Sensorelektrode für einen kapazitiven Näherungssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010798.1A DE102014010798A1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Sensorelektrode für einen kapazitiven Näherungssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014010798A1 true DE102014010798A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=55065133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014010798.1A Withdrawn DE102014010798A1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Sensorelektrode für einen kapazitiven Näherungssensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014010798A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2423822A (en) * 2005-03-02 2006-09-06 Automotive Electronics Ltd Ab Capacitive proximity sensor with reduced sensitivity to water trickles
DE102010049400A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Sensoreinheit zum berührungslosen Betätigen einer Fahrzeugtür
US20140173986A1 (en) * 2011-08-17 2014-06-26 Peter Van Gastel Apraratus for operating a door or hatch on a vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2423822A (en) * 2005-03-02 2006-09-06 Automotive Electronics Ltd Ab Capacitive proximity sensor with reduced sensitivity to water trickles
DE102010049400A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Sensoreinheit zum berührungslosen Betätigen einer Fahrzeugtür
US20140173986A1 (en) * 2011-08-17 2014-06-26 Peter Van Gastel Apraratus for operating a door or hatch on a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035828A1 (de) Öffnungs- und Verschlussvorrichtung
DE102011008275B4 (de) Sensoreinheit zum berührungslosen Betätigen einer Fahrzeugtür
DE102013014142A1 (de) Einrichtung zum berührungslosen Betätigen einer Fahrzeugtür
DE102013104967A1 (de) Schaltleiste, Sicherheitssensorleiste und deren Herstellungsverfahren sowie Einklemmschutz
DE102012104915A1 (de) Kapazitive Sensoranordnung zur Schaltung einer Türöffnung an einem Kraftfahrzeug
DE102016215335A1 (de) Sensor mit leitfähigen gummi und variablem widerstand und verfahren zur erfassung einer berührung durch ein objekt/einen menschen
EP2745274B1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer tür oder klappe an einem fahrzeug
EP2859658B1 (de) Kapazitive sensoranordnung zur schaltung einer türöffnung an einem kraftfahrzeug
DE102013100624A1 (de) Aufprallsensor mit triboelektrischem Effekt für ein Kraftfahrzeug
DE102022107801A1 (de) Schutzvorrichtung mit sensor
DE102014018924B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Betätigung eines verstellbaren Fahrzeugteils
EP3461697A1 (de) System und verfahren zur detektion einer aktivierungshandlung
EP2606574A2 (de) Kapazitiver abstandssensor
EP1036978A2 (de) Schliesskantensicherung
DE102014010798A1 (de) Sensorelektrode für einen kapazitiven Näherungssensor
DE102017116392A1 (de) Sensoreinheit
WO2015040013A1 (de) Elektrodenstrang für eine kapazitive sensoranordnung eines kraftfahrzeugs
EP3451535B1 (de) Sensorvorrichtung zur kapazitiven erfassung einer benutzerhandlung bei einem fahrzeug
DE102014011229A1 (de) Kapazitive Sensorelektrode für ein Kraftfahrzeug
DE102014011037A1 (de) Sensorelektrode für einen kapazitiven Näherungssensor
DE102014018923B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Betätigung eines verstellbaren Fahrzeugteils
DE102010045422A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug
DE102017205646A1 (de) Sensoreinheit zur berührungslosen Betätigung eines Fahrzeugteils
DE102012212418A1 (de) Sensoreinrichtung für ein Fahrzeug
DE102016201406A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, BAMBERG, 96052 BAMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination