DE102014010691A1 - Multilayer plastic film with release effect - Google Patents

Multilayer plastic film with release effect Download PDF

Info

Publication number
DE102014010691A1
DE102014010691A1 DE102014010691.8A DE102014010691A DE102014010691A1 DE 102014010691 A1 DE102014010691 A1 DE 102014010691A1 DE 102014010691 A DE102014010691 A DE 102014010691A DE 102014010691 A1 DE102014010691 A1 DE 102014010691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic film
film according
layer
articles
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014010691.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Felix Grimm
Ingrid Sebald
Werner Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loparex Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Infiana Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infiana Germany GmbH and Co KG filed Critical Infiana Germany GmbH and Co KG
Priority to DE102014010691.8A priority Critical patent/DE102014010691A1/en
Priority to EP15712256.5A priority patent/EP3119605A1/en
Priority to PL15712055T priority patent/PL3119603T3/en
Priority to LTEPPCT/EP2015/000610T priority patent/LT3119603T/en
Priority to EP15712056.9A priority patent/EP3119604A1/en
Priority to CN201580014101.7A priority patent/CN106132701B/en
Priority to CA2942699A priority patent/CA2942699A1/en
Priority to JP2016557226A priority patent/JP6500033B2/en
Priority to PCT/EP2015/000611 priority patent/WO2015139844A1/en
Priority to PCT/EP2015/000610 priority patent/WO2015139843A1/en
Priority to DK15712055.1T priority patent/DK3119603T3/en
Priority to CA2942692A priority patent/CA2942692C/en
Priority to RS20220271A priority patent/RS63071B1/en
Priority to EP15712055.1A priority patent/EP3119603B1/en
Priority to PCT/EP2015/000612 priority patent/WO2015139845A1/en
Priority to CA2942703A priority patent/CA2942703A1/en
Priority to HUE15712055A priority patent/HUE057921T2/en
Priority to ES15712055T priority patent/ES2907517T3/en
Priority to RU2016136846A priority patent/RU2016136846A/en
Priority to MYPI2016703346A priority patent/MY184928A/en
Priority to JP2016557248A priority patent/JP2017511288A/en
Priority to RU2016136848A priority patent/RU2685651C2/en
Priority to RU2016136847A priority patent/RU2676980C2/en
Priority to CN201580014102.1A priority patent/CN106103078A/en
Priority to HRP20220369TT priority patent/HRP20220369T1/en
Priority to SI201531810T priority patent/SI3119603T1/en
Priority to PT157120551T priority patent/PT3119603T/en
Priority to JP2016557222A priority patent/JP2017512679A/en
Priority to CN201580014112.5A priority patent/CN106103087B/en
Publication of DE102014010691A1 publication Critical patent/DE102014010691A1/en
Priority to US15/264,916 priority patent/US20170015478A1/en
Priority to US15/264,948 priority patent/US10246235B2/en
Priority to US15/264,848 priority patent/US20170001413A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/283Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polysiloxanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2270/00Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/516Oriented mono-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2405/00Adhesive articles, e.g. adhesive tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2519/00Labels, badges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2555/00Personal care
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine mindestens monoaxial gereckte, mehrschichtige Kunststofffolie mit Trennwirkung und einer Gesamtdicke ≤ 18 μm, vorzugsweise ≤ 12 μm.The present invention relates to an at least monoaxially stretched, multilayer plastic film having a release effect and a total thickness ≤ 18 microns, preferably ≤ 12 microns.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine mindestens monoaxial gereckte, mehrschichtige Kunststofffolie mit Trennwirkung und einer Gesamtdicke ≤ 18 μm, vorzugsweise ≤ 12 μm und die Verwendung der erfindungsgemäßen Kunststofffolie als Verpackungsmaterial, bevorzugt für einzeln verpackte Hygieneprodukte oder Inkontinenzprodukte.The present invention relates to an at least monoaxially stretched, multilayer plastic film having a release effect and a total thickness ≤ 18 microns, preferably ≤ 12 microns and the use of the plastic film of the invention as packaging material, preferably for individually packaged hygiene products or incontinence products.

Es ist bekannt, dass Kunststofffolien mit Trennwirkung für viele Anwendungen gebraucht werden wie z. B. als Schutz- und/oder Trennfolien für klebefähige Produkte, die auf technischen Gebieten, wie z. B. im Baubereich, in der Möbelindustrie oder in der Verpackungsindustrie zum Einsatz kommen. Kunststofffolien mit Trennwirkung werden auch bevorzugt im Hygienebereich zum Verpacken von klebefähigen Artikeln, vorzugsweise selbstklebefähigen Artikeln, vorzugsweise für den Einmalgebrauch verwendet. Da solche Hygieneartikel wie Slipeinlagen oder Damenbinden, aber auch Inkontinenzartikel in zunehmendem Maße einzeln verpackt werden, steigt der Bedarf an Verpackungsmaterial in zunehmendem Maße. Da nicht nur ein solches Verpackungsmaterial, sondern auch die anderweitig verwendete Schutz- und Trennfolien kaum recyclebar sind und damit keiner Wiederverwendung zugeführt werden können, wird im verstärkten Maße versucht, auch für diese Polymer-Materialien möglichst wenig fossile Ressourcen in Anspruch zu nehmen. Dies bedeutet, dass für die Herstellung entsprechender Kunststofffolien möglichst wenig aus fossilen Rohstoffen gewonnene Polymere verwendet werden sollen, ohne dass aber bei den unverzichtbaren Qualitätsanforderungen an solche Kunststofffolien, insbesondere an deren mechanische Eigenschaften, deren Trennwirkung, Barriereeigenschaften und an andere notwendige, physikalische Eigenschaften Abstriche gemacht werden müssen.It is known that plastic films with release effect are used for many applications such. B. as protective and / or release films for adhesive products that are used in technical fields, such. B. in construction, in the furniture industry or in the packaging industry are used. Separating-effect plastic films are also preferably used in the hygiene sector for packaging adhesive articles, preferably self-adhesive articles, preferably for single use. As such sanitary articles as panty liners or sanitary napkins, but also incontinence articles are increasingly being individually packaged, the demand for packaging material is increasing. Since not only such a packaging material, but also the protective and release films used elsewhere are hardly recyclable and thus can not be reused, an attempt is being made to a greater extent to use as little fossil resources as possible for these polymer materials. This means that as little as possible of fossil raw materials derived polymers are to be used for the production of corresponding plastic films, but without compromising the indispensable quality requirements of such plastic films, in particular their mechanical properties, their release effect, barrier properties and other necessary physical properties compromised Need to become.

Um bei der Herstellung der Kunststofffolie Polymer-Material einzusparen, ist es zunächst naheliegend, die Gesamtschichtdicke einer solchen mehrschichtigen Kunststofffolie zu verringern. Da damit aber üblicherweise eine zum Teil drastische Verminderung der mechanischen Eigenschaften einer solchen Kunststofffolie, wie z. B. deren Zugspannung, deren Weiterreißfestigkeit und gegebenenfalls deren Durchstoßfestigkeit verbunden ist, wird nicht nur deren Handhabung während der Weiterverarbeitung der Kunststofffolie zum Endprodukt beeinträchtigt, sondern kann auch die Haltbarkeit einer entsprechenden Verpackung negativ beeinflusst werden. Damit ist eine solche Möglichkeit zur Materialeinsparung mit nicht unerheblichen Risiken verbunden. Außerdem können auch bei der Release-Ausrüstung von Kunststofffolien mit einer Gesamtschichtdicke von ≤ 20 μm Schwierigkeiten auftreten.In order to save polymer material in the production of the plastic film, it is initially obvious to reduce the total layer thickness of such a multilayer plastic film. Since this, however, usually a sometimes drastic reduction of the mechanical properties of such a plastic film, such. As the tensile stress whose tear propagation resistance and optionally their puncture resistance is connected, not only their handling is impaired during the further processing of the plastic film to the final product, but also the durability of a corresponding packaging can be adversely affected. Thus, such a possibility for saving material is associated with not insignificant risks. In addition, difficulties can also occur in the release finish of plastic films with a total layer thickness of ≤ 20 μm.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine Kunststofffolie mit Trennwirkung zur Verfügung zu stellen, die trotz einer Reduzierung der Gesamtschichtdicke der Kunststofffolie auf unter 20 μm ausgezeichnete mechanische Eigenschaften neben einer ausgezeichneten Trennwirkung aufweist.Object of the present invention was therefore to provide a plastic film with release effect available, which has excellent mechanical properties in addition to an excellent release effect despite a reduction in the total thickness of the plastic film to less than 20 microns.

Diese Aufgabe wird durch das Zurverfügungstellen einer mindestens monoaxial gereckten, mehrschichtigen Kunststofffolie mit Trennwirkung und einer Gesamtdicke von ≤ 18 μm, vorzugsweise ≤ 12 μm, insbesondere von 5 μm bis ≤ 12 μm, gelöst.This object is achieved by providing an at least monoaxially stretched, multilayer plastic film having a release effect and a total thickness of ≦ 18 μm, preferably ≦ 12 μm, in particular from 5 μm to ≦ 12 μm.

Die erfindungsgemäße, mehrschichtige Kunststofffolie zeichnet sich dadurch aus, dass sie mindestens eine monoaxiale Reckung in Maschinenrichtung von mindestens 1:2, vorzugsweise von 1:3 bis 1:5 aufweist.The multilayer plastic film according to the invention is characterized in that it has at least one uniaxial stretching in the machine direction of at least 1: 2, preferably from 1: 3 to 1: 5.

Gegebenenfalls kann die erfindungsgemäße Kunststofffolie auch biaxial gereckt sein, d. h. auch eine Reckung quer zur Maschinenrichtung von 1:2 bis 1:3,5 aufweisen. Bei einer biaxialen Reckung, d. h. einer Reckung sowohl in Maschinenrichtung als auch quer zur Maschinenrichtung kann das Reckverhältnis in diese beiden Richtungen unterschiedlich sein, wobei vorzugsweise die Reckung in Maschinenrichtung höher als quer zur Maschinenrichtung ist.Optionally, the plastic film of the invention may also be biaxially oriented, d. H. also have a cross-machine direction stretching of 1: 2 to 1: 3.5. In a biaxial stretching, d. H. In both machine direction and cross machine direction stretching, the draw ratio in these two directions may be different, with machine direction stretching preferably higher than the machine direction.

Die erfindungsgemäße Kunststofffolie ist mehrschichtig, bevorzugt mindestens dreischichtig, besonders bevorzugt mindestens fünfschichtig. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann die erfindungsgemäße Kunststofffolie 7 bis 11 Schichten aufweisen.The plastic film according to the invention is multi-layered, preferably at least three-layered, particularly preferably at least five-layered. In further preferred embodiments, the plastic film according to the invention can have 7 to 11 layers.

Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße, mehrschichtige Kunststofffolie eine Schichtfolge aus den Polymerschichten:

  • (a) eine gegebenenfalls siegelbare oder gegebenenfalls mit einer Release-Ausrüstung versehene Schicht (a) als Außenschicht,
  • ggf. (b) eine Haftvermittlerschicht (b),
  • (c) eine Schicht (c), gegebenenfalls mit Barrierewirkung,
  • ggf. (d) eine Haftvermittlerschicht (d),
  • (e) eine gegebenenfalls siegelbare Schicht (e) als Außenschicht.
The multilayer plastic film according to the invention preferably comprises a layer sequence of the polymer layers:
  • (a) an optionally sealable or optionally provided with a release finish layer (a) as an outer layer,
  • if necessary, (b) a primer layer (b),
  • (c) a layer (c), optionally with barrier effect,
  • optionally (d) a primer layer (d),
  • (e) an optionally sealable layer (e) as the outer layer.

Die Schichten der erfindungsgemäßen Kunststofffolie werden vorzugsweise aus thermoplastischen Polymeren ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyolefine, Polyamide, Polyester, biologisch abbaubaren Polymeren, Copolymeren aus wenigstens zwei Monomeren der genannten Polymere und Mischungen von wenigstens zwei der genannten Polymeren hergestellt.The layers of the plastic film according to the invention are preferably made of thermoplastic polymers selected from the group comprising polyolefins, polyamides, polyesters, biodegradable polymers, copolymers of at least two monomers of said polymers and mixtures of at least two of said polymers.

Vorzugsweise besteht die erfindungsgemäße Kunststofffolie aus zumindest 50 Gew.-%, besonders bevorzugt aus zumindest 70 Gew.-% Polyolefinen, Olefincopolymeren oder deren Mischungen.Preferably, the plastic film of the invention consists of at least 50 wt .-%, more preferably from at least 70 wt .-% polyolefins, olefin copolymers or mixtures thereof.

Vorzugsweise basieren die Schichten (a) und (e) sowie gegebenenfalls Schicht (c) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie jeweils, gleich oder verschieden, auf Polyolefine und Olefin-Copolymere von α,β-ungesättigten Olefinen mit 2–8, vorzugsweise 2–3 Kohlenstoffatomen, die bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyethylene (PE) – insbesondere Polyethylene niedriger Dichte zwischen 0,86 und 0,93 g/cm3 (LDPE), lineare Polyethylene niedriger Dichte zwischen 0,86 und 0,94 g/cm3 (LLDPE), die neben Ethylen als Comonomer ein oder mehrere α-Olefine mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen enthalten, Polyethylene mittlerer Dichte zwischen 0,926 und 0,94 g/cm3 (MDPE), Polyethylene hoher Dichte zwischen 0,94 und 0,97 g/cm3 (HDPE) oder Ethylen-Copolymere mit einem α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen (mPE); Polypropylene (PP), Polyisobutylene (PI), Polybutylene (PB) oder Ethylen-Propylen-Copolymere mit vorzugsweise 1–10 mol.-% Ethylen (EPC). Besonders bevorzugt können Mischungen aus wenigstens einem PE und wenigstens einem PP, vorzugsweise eine Mischung aus LDPE, MDPE oder LLDPE oder eine Mischung aus LLDPE und/oder MDPE und/oder PP verwendet werden, wobei der Anteil des MDPE oder PP in der Mischung jeweils 5 Gew.-% bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, beträgt.Preferably, the layers (a) and (e) and optionally layer (c) of the multilayer film of the invention are based, identically or differently, on polyolefins and olefin copolymers of α, β-unsaturated olefins having 2-8, preferably 2-3, carbon atoms, preferably selected from the group comprising polyethylenes (PE) - in particular low density polyethylenes between 0.86 and 0.93 g / cm 3 (LDPE), linear low density polyethylenes between 0.86 and 0.94 g / cm 3 (LLDPE ) containing, in addition to ethylene as comonomer, one or more α-olefins having more than 2 carbon atoms, medium density polyethylenes between 0.926 and 0.94 g / cm 3 (MDPE), high density polyethylenes between 0.94 and 0.97 g / cm 3 (HDPE) or ethylene copolymers with an α-olefin having 4 or more carbon atoms (mPE); Polypropylene (PP), polyisobutylene (PI), polybutylene (PB) or ethylene-propylene copolymers having preferably 1-10 mol% of ethylene (EPC). Particular preference may be given to using mixtures of at least one PE and at least one PP, preferably a mixture of LDPE, MDPE or LLDPE or a mixture of LLDPE and / or MDPE and / or PP, the proportion of MDPE or PP in the mixture being in each case 5 Wt .-% to 80 wt .-%, based on the total weight of the mixture is.

Die Schichten (a) und (e) können auch auf Olefin/Vinylcarbonsäure-Copolymeren oder Olefin/Vinylester wie Ethylen-Acrylsäure-Copolymere (EAA), deren Ester wie (EMA), Ethylen-Methacrylsäure-Copolymere (EMAA), deren Ester wie (EMMA), Ethylen-Vinylacetat-Copolymere mit vorzugsweise 60–99 mol.-% Ethylen (EVA) oder auf Mischungen aus jeweils wenigstens zwei der vorstehend genannten Polymerarten bestehen.The layers (a) and (e) may also be applied to olefin / vinylcarboxylic acid copolymers or olefin / vinyl esters such as ethylene-acrylic acid copolymers (EAA), their esters such as (EMA), ethylene-methacrylic acid copolymers (EMAA), their esters such as (EMMA), ethylene-vinyl acetate copolymers having preferably 60-99 mol .-% ethylene (EVA) or mixtures of in each case at least two of the abovementioned polymer types.

In einer weiteren Ausführungsform kann wenigstens die Schicht (e) als Außenschicht auf wenigstens einem Polyester oder wenigstens einem Copolyester basieren, der bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Polyethylenterephthalate (PET, c-PET, a-PET) und Copolymeren wie CoPET, PBT und COPBT). Mit ”PET” werden Polyethylenterephthalate bezeichnet, die durch Polykondensation von Ethylenglykol und Terephthalsäure hergestellt wurden. Ferner können amorphe PET (a-PET) und kristalline PET (c-PET) eingesetzt werden. Mit ”CoPET” werden Copolyester bezeichnet, die neben Ethylenglykol und Terephthalsäure noch weitere Monomere, wie z. B. verzweigte oder aromatische Diole enthalten können. Mit ”CoPET” werden Polybutylenterephthalate bezeichnet. Bevorzugt weist der zum Einsatz kommende Polyester oder Copolyester eine intrinsische Viskosität von vorzugsweise 0,1 bis 2,0 dl/g, bevorzugter von 0,3 bis 1,5 dl/g, insbesondere von 0,6 bis 1,0 dl/g auf, wobei die Methoden zur Bestimmung der intrinsischen Viskosität dem Fachmann bekannt sind. Eine ausführliche Beschreibung von geeigneten PET und PBT ist im Kunststoffhandbuch Band 3/1 – technische Thermoplaste: Polycarbonate, Polyacetale, Polyester, Celluloseester; Carl Hanser Verlag, 1992, offenbart, auf dessen Inhalt vollumfänglich Bezug genommen wird.In a further embodiment, at least layer (e) may be based on at least one polyester or at least one copolyester, which is preferably selected from the group comprising polyethylene terephthalates (PET, c-PET, a-PET) and copolymers such as CoPET, PBT and COPBT). By "PET" is meant polyethylene terephthalates prepared by polycondensation of ethylene glycol and terephthalic acid. Furthermore, amorphous PET (a-PET) and crystalline PET (c-PET) can be used. With "CoPET" copolyesters are referred to, in addition to ethylene glycol and terephthalic acid other monomers such. B. may contain branched or aromatic diols. "CoPET" refers to polybutylene terephthalates. Preferably, the polyester or copolyester used has an intrinsic viscosity of preferably from 0.1 to 2.0 dl / g, more preferably from 0.3 to 1.5 dl / g, in particular from 0.6 to 1.0 dl / g with the methods for determining the intrinsic viscosity being known to the person skilled in the art. A detailed description of suitable PET and PBT can be found in Kunststoffhandbuch Volume 3/1 - engineering thermoplastics: polycarbonates, polyacetals, polyesters, cellulose esters; Carl Hanser Verlag, 1992, the contents of which are incorporated by reference.

In einer weiteren Ausführungsform kann wenigstens die Schicht (e) auf wenigstens einem biologisch abbaubaren Polymeren basieren. Als geeignete biologisch abbaubare, thermoplastische Polymere kann wenigstens ein biologisch abbaubares Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend Milchsäure-Homo- und Copolymere, vorzugsweise Polylactide, besonders bevorzugt DL-Lactid, L-Lactid und D-Lactid, Polyhydroxyalkanoate, Cellulose, Cellulose-Derivate, thermoplastische Stärke, Polyester, vorzugsweise Polycaprolactone, Polyether, zumindest teilverseifte Polyvinylacetate, Ethylen-Vinylalkohol-Copolymere und Copolymere aus wenigstens zwei Monomeren der genannten Polymere eingesetzt werden.In another embodiment, at least layer (e) may be based on at least one biodegradable polymer. Suitable biodegradable thermoplastic polymers may be at least one biodegradable polymer selected from the group comprising lactic acid homopolymers and copolymers, preferably polylactides, more preferably DL-lactide, L-lactide and D-lactide, polyhydroxyalkanoates, cellulose, cellulose derivatives, thermoplastic starch, polyesters, preferably polycaprolactones, polyethers, at least partially hydrolyzed polyvinyl acetates, ethylene-vinyl alcohol copolymers and copolymers of at least two monomers of said polymers are used.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie wenigstens eine Schicht (c) mit einer Barrierewirkung auf. Dem Fachmann sind geeignete Polymere bekannt, mit denen eine Barrierewirkung, insbesondere gegen Gas- oder Aromaverlust, gegen Migration von niedermolekularen Anteilen und/oder gegen Geschmacks- bzw. Geruchsbeeinträchtigung, oder gegen Feuchtigkeit und/oder gegen Öle und Fette erreicht werden kann.In a preferred embodiment, the multilayer film according to the invention has at least one layer (c) with a barrier effect. The skilled worker is aware of suitable polymers with which a barrier effect, in particular against gas or aroma loss, against migration of low molecular weight Shares and / or against taste or odor impairment, or against moisture and / or against oils and fats can be achieved.

Dementsprechend basiert die Schicht (c) mit einer Barrierewirkung gegen Gase, bevorzugt gegen O2, H2O-Dampf oder Aromaverlust, gegen Migration von niedermolekularen Anteilen und/oder gegen Geschmacks- bzw. Geruchsbeeinträchtigung auf wenigstens einem thermoplastischen Polymeren ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethylen-Vinylalkohol-Copolymere, Polyvinylalkoholen, Polyvinylidenchloride, Vinylidenchlorid-Copolymere, Polyether-Polyamid-Block-Copolymere und Mischungen der Polymeren mit Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren. Bevorzugte Vinylidenchlorid-Copolymere weisen einen Anteil des Vinylidenchlorids von 80% oder mehr auf. Ethylen-Vinylalkohol-Copolymere sind besonders bevorzugt.Accordingly, the layer (c) is based with a barrier effect against gases, preferably against O 2 , H 2 O vapor or flavor loss, against migration of low molecular weight fractions and / or against taste or odor on at least one thermoplastic polymer selected from the group comprising Ethylene-vinyl alcohol copolymers, polyvinyl alcohols, polyvinylidene chlorides, vinylidene chloride copolymers, polyether-polyamide block copolymers and blends of the polymers with ethylene-vinyl acetate copolymers. Preferred vinylidene chloride copolymers have a proportion of vinylidene chloride of 80% or more. Ethylene-vinyl alcohol copolymers are particularly preferred.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird mit der Schicht (c) eine Barrierewirkung gegen Feuchtigkeit und/oder Ölen und Fetten erreicht, die vorzugsweise auf einem thermoplastischen, aliphatischen oder (teil-)aromatischen Polyamid oder Copolyamid oder deren Mischungen beruht.According to a further preferred embodiment, layer (c) achieves a barrier action against moisture and / or oils and fats, which is preferably based on a thermoplastic, aliphatic or (partially) aromatic polyamide or copolyamide or mixtures thereof.

Als Polyamide (PA) oder Copolyamide (CoPA) können zur Herstellung wenigstens einer Schicht (c) bevorzugt aliphatisch oder (teil-)aromatische Polyamide, vorzugsweise mit einen Schmelzpunkt im Bereich von 160 bis 240°C, bevorzugter von 170 bis 220°C eingesetzt werden. Bevorzugt sind aliphatische Polyamide, wobei wenigstens ein Polyamid oder Copolyamid ausgewählt aus der Gruppe umfassend PA 6, PA 12, PA 6,6, PA 6,12, PA 6/6,6, PA 6,6/6, oder teilaromatische Polyamide wie PA6T und PA6I eingesetzt wurde. Vorzugsweise können auch Polyamide mit Isophorondiamin-Einheiten verwendet werden. Eine ausführliche Beschreibung von Polyamiden und Copolyamiden findet sich im Kunststoff-Handbuch Band VI, Polyamide, Carl Hanser Verlag München, 1966 ; und Melvin I. Kohan, Nylon Plastics Handbook, Carl Hanser Verlag München, 1995 , auf dessen Inhalt vollumfänglich Bezug genommen wird.As polyamides (PA) or copolyamides (CoPA) it is possible to use at least one layer (c) preferably aliphatic or (partially) aromatic polyamides, preferably having a melting point in the range from 160 to 240 ° C, more preferably from 170 to 220 ° C become. Preferred are aliphatic polyamides, wherein at least one polyamide or copolyamide selected from the group comprising PA 6, PA 12, PA 6,6, PA 6,12, PA 6 / 6,6, PA 6,6 / 6, or partially aromatic polyamides such PA6T and PA6I was used. Preference is also given to using polyamides with isophoronediamine units. A detailed description of polyamides and copolyamides can be found in Kunststoff-Handbuch Volume VI, Polyamides, Carl Hanser Verlag Munich, 1966 ; and Melvin I. Kohan, Nylon Plastics Handbook, Carl Hanser Verlag Munich, 1995 , the contents of which are fully referenced.

Wie bereits erwähnt können insbesondere zur Herstellung der Schicht (c) Homo- und/oder Copolyamide ausgewählt aus der Gruppe umfassend thermoplastische, aliphatische, teilaromatische und aromatische Homo- oder Copolyamide mit Isophorondiamin-Einheiten eingesetzt werden. Diese Homo- oder Copolyamide mit Isophorondiamin-Einheiten können aus weiteren aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diaminen mit 2–10 Kohlenstoffatomen wie Hexamethylendiamin und/oder aromatischen Diaminen mit 6–10 Kohlenstoffatomen wie p-Phenylendiamin, und aus aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren mit 6–14 Kohlenstoffatomen wie z. B. Adipinsäure, Terephthalsäure oder Isophthalsäure aufgebaut sein. Weiterhin können Homo- oder Copolyamide mit Isophorondiamin-Einheiten aus Lactamen mit 4–10 Kohlenstoffatomen wie z. B. aus ε-Caprolactam hergestellt werden. Vorzugsweise kann zur Herstellung von Homo- und/oder Copolyamide Isophorondiamin als wenigstens eine Diamin-Komponente eingesetzt werden, so dass die zur Herstellung der Schicht (c) vorzugsweise geeigneten Homo- und/oder Copolyamide Isophorondiamin-Einheiten aufweisen. Erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Homo- und/oder Copolyamide mit Isophorondiamin-Einheiten sind besonders bevorzugt aus ε-Caprolactam, Isophorondiamin und einer aromatischen Dicarbonsäure, vorzugsweise Isophthalsäure, gebildete Copolyamide.As already mentioned, homo- and / or copolyamides selected from the group comprising thermoplastic, aliphatic, partially aromatic and aromatic homopolymers or copolyamides with isophoronediamine units can be used in particular for producing the layer (c). These homo- or copolyamides with isophorone diamine units can be prepared from further aliphatic and / or cycloaliphatic diamines having 2-10 carbon atoms, such as hexamethylenediamine and / or aromatic diamines having 6-10 carbon atoms, such as p-phenylenediamine, and aliphatic or aromatic dicarboxylic acids having 6-14 Carbon atoms such. B. adipic acid, terephthalic acid or isophthalic acid. Furthermore, homo- or copolyamides with isophorone diamine units of lactams having 4-10 carbon atoms such as. B. be prepared from ε-caprolactam. Isophoronediamine may preferably be used as at least one diamine component for the preparation of homopolymers and / or copolyamides, so that the homo- and / or copolyamides which are preferably suitable for the preparation of the layer (c) comprise isophoronediamine units. Homo- and / or copolyamides with isophoronediamine units which are used according to the invention are particularly preferably copolyamides formed from ε-caprolactam, isophoronediamine and an aromatic dicarboxylic acid, preferably isophthalic acid.

In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Anteil an Isophorondiamin-Einheiten und Isophathalsäure-Einheiten in der Polyamid-Komponente der Schicht (c) wenigstens 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 2 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polyamid-Komponente.In a preferred embodiment, the proportion of isophorone diamine units and isophthalic acid units in the polyamide component of the layer (c) is at least 1 to 10 wt .-%, particularly preferably 2 to 6 wt .-%, based on the total weight of the polyamide -Component.

Die vorstehend zur Herstellung der Schicht (e) aufgeführten thermoplastischen Polyester können auch zur Herstellung der Schicht (c) verwendet werden.The thermoplastic polyesters listed above for the preparation of the layer (e) can also be used for the preparation of the layer (c).

Mit Hilfe der Schicht (c) als Barriereschicht kann unter entsprechender Auswahl von geeigneten Polymeren die erfindungsgemäße, mehrschichtige Kunststofffolie eine deutlich verringerte Sauerstoffdurchlässigkeit gemäß DIN 53380-3 aufweisen, die bis zu 10,00 cm3/(m2·d·bar) bei 23°C und 50% r. F. betragen kann. Dabei kann die Sauerstoffdurchlässigkeit der erfindungsgemäßen, mehrschichtigen Kunststofffolie bis auf höchstens 8 cm3/(m2·d·bar), bevorzugt höchstens 7 oder 6 cm3/(m2·d·bar), bevorzugter höchstens 5, 4 oder 3 cm3/(m2·d·bar), noch bevorzugter höchstens 2, 1 oder 0,5 cm3/(m2·d·bar), am bevorzugtesten höchstens 0,4, 0,3 oder 0,2 cm3/(m2·d·bar) und insbesondere höchstens 0,1, 0,09 oder 0,08 cm3/(m2·d·bar) (jeweils bei 23°C und 50% r. F.) reduziert werden.With the aid of the layer (c) as a barrier layer, the appropriate choice of suitable polymers, the multilayer plastic film of the invention a significantly reduced oxygen permeability according to DIN 53380-3 having up to 10.00 cm 3 / (m 2 · dbar) at 23 ° C and 50% r. F. may be. The oxygen permeability of the multilayer plastic film according to the invention may be up to 8 cm 3 / (m 2 · dbar), preferably at most 7 or 6 cm 3 / (m 2 · dbar), more preferably at most 5, 4 or 3 cm 3 / (m 2 · dbar), more preferably at most 2, 1 or 0.5 cm 3 / (m 2 · dbar), most preferably at most 0.4, 0.3 or 0.2 cm 3 / (m 2 · dbar) and in particular at most 0.1, 0.09 or 0.08 cm 3 / (m 2 · dbar) (in each case at 23 ° C and 50% RH) are reduced.

Mit Hilfe der Schicht (c) als Barriereschicht kann ebenfalls unter entsprechender Auswahl von geeigneten Polymeren die Wasserdampfdurchlässigkeit der erfindungsgemäßen, mehrschichtigen Kunststofffolie auf höchstens die vorstehend genannten Werte für die Sauerstoffdurchlässigkeit reduziert werden, wobei die Wasserdampfdurchlässigkeit gemäß DIN ISO 53 122 bestimmt wird.With the aid of the layer (c) as a barrier layer, the water vapor permeability of the multilayer plastic film according to the invention can likewise be reduced to at most the abovementioned values for the oxygen permeability with appropriate selection of suitable polymers, the water vapor permeability according to US Pat DIN ISO 53 122 is determined.

Sofern die Schicht (c) als Barriereschicht (c) fungiert, ist sie vorzugsweise über Haftvermittlerschichten (b) und (d) mit den daran angrenzenden Schichten verbunden. If the layer (c) acts as a barrier layer (c), it is preferably connected via adhesion promoter layers (b) and (d) to the layers adjacent thereto.

Geeignete thermoplastische Polymere, die als Haftvermittlermaterialien eingesetzt werden können, sind dem Fachmann bekannt. Bevorzugt basieren die Haftvermittlerschichten (b) und (d), gleich oder verschieden, auf einem vorzugsweise modifizierten Polyolefin und/oder Olefin-Copolymeren, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend mit Carboxylgruppen oder cyclischen Anhydridgruppen modifizierte Polyethylene, Polypropylene, insbesondere mit Maleinsäureanhydrid-Gruppen modifizierte Polyethylene, Polypropylene und Ethylen-Vinylacetat-Copolymere. Bevorzugt sind Maleinsäureanhydrid-modifizierte PE, mit COOH-Gruppen modifizierte PE, mit Carboxylgruppen modifizierte Copolymere von Ethylenvinylacetat, oder von Ethylen(meth)acrylat oder anhydridmodifizierte Ethylen-Vinylacetat-Copolymere und ein Polymerblend enthaltend mindestens zwei der vorstehend genannten Polymere. Mit Maleinsäureanhydrid modifizierte Copolymere sind besonders bevorzugt.Suitable thermoplastic polymers which can be used as adhesion promoter materials are known to the person skilled in the art. Adhesion promoter layers (b) and (d) are preferably based on a preferably modified polyolefin and / or olefin copolymer, preferably selected from the group comprising polyethylenes modified with carboxyl groups or cyclic anhydride groups, polypropylenes, in particular with maleic anhydride groups Polyethylenes, polypropylenes and ethylene-vinyl acetate copolymers. Preference is given to maleic anhydride-modified PE, COOH-modified PE, carboxyl-modified copolymers of ethylene vinyl acetate, or of ethylene (meth) acrylate or anhydride-modified ethylene-vinyl acetate copolymers and a polymer blend comprising at least two of the abovementioned polymers. Copolymers modified with maleic anhydride are particularly preferred.

In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße, mehrschichtige Kunststofffolie mehr als eine Schicht (c) und umfasst die folgende Schichtenfolge:

  • (a) eine ggf. heißsiegelbare, ggf. mehrlagige Schicht (a) vorzugsweise aufgebaut aus wenigstens einem thermoplastischen Olefin-Homo- oder Copolymeren oder deren Mischungen, die mit einer Release-Schicht als Außenschicht ausgestaltet sein kann.
  • (b) eine Haftvermittlerschicht (b),
  • (c) eine Schicht (c) vorzugsweise aufgebaut aus wenigstens einem Homo- und/oder Copolyamid,
  • (b) ggf. eine weitere Haftvermittlerschicht (b),
  • (c) eine weitere Schicht (c) vorzugsweise aufgebaut aus wenigstens einem Homo- und/oder Copolyamid, oder Ethylenvinylalkohol-Copolymeren,
  • (d) eine weitere Haftvermittlerschicht (d),
  • (e) eine ggf. heißsiegelbare Außenschicht (e) aufgebaut aus wenigstens einem thermoplastischen Olefin-Homo- oder Copolymeren oder deren Mischungen.
In a further particularly preferred embodiment, the multilayer plastic film according to the invention comprises more than one layer (c) and comprises the following layer sequence:
  • (A) a possibly heat-sealable, optionally multi-layered layer (a) preferably composed of at least one thermoplastic olefin homo- or copolymers or mixtures thereof, which may be configured with a release layer as the outer layer.
  • (b) a primer layer (b),
  • (c) a layer (c) preferably composed of at least one homo- and / or copolyamide,
  • (b) optionally a further adhesion promoter layer (b),
  • (c) a further layer (c), preferably composed of at least one homo- and / or copolyamide, or ethylene-vinyl alcohol copolymers,
  • (d) a further adhesion promoter layer (d),
  • (E) an optionally heat-sealable outer layer (s) composed of at least one thermoplastic olefin homo- or copolymers or mixtures thereof.

Die Schichten (c) basieren auf Homopolymeren, Copolymeren oder Mischungen von Polymeren wie vorstehend beschrieben, besonders bevorzugt auf Polyamiden oder Ethylenvinylalkohol-Copolymeren. Dies gilt auch für die übrigen Schichten.The layers (c) are based on homopolymers, copolymers or mixtures of polymers as described above, particularly preferably on polyamides or ethylene-vinyl alcohol copolymers. This also applies to the other layers.

Die Schichten der erfindungsgemäßen, mehrschichtigen Kunststofffolie können jeweils dieselben oder unterschiedliche Additive ausgewählt aus der Gruppe umfassend Antioxidantien, Antiblockmittel, Antifogmittel, Antistatika, antimikrobielle Wirkstoffe, Lichtschutzmittel, UV-Absorber, UV-Filter, Farbstoffe, Farbpigmente, Stabilisierungsmittel, vorzugsweise Hitze-Stabilisatoren, Prozess-Stabilisatoren und UV- und/oder Licht-Stabilisatoren, vorzugsweise basierend auf wenigstens einem sterisch gehinderten Amin (HALS), Prozesshilfsmittel, Flammschutzmittel, Nukleierungsmittel, Kristallisationsmittel, vorzugsweise Kristallkeimbildner, Gleitmittel, optische Aufheller, Weichmacher, Silane, Abstandshalter, Füllstoffe, wie CaCO3, Silikate, Peel-Additive, Siegel-Additive, Wachse, Benetzungsmittel, oberflächenaktive Verbindungen, vorzugsweise Tenside, und Dispergiermittel aufweisen.The layers of the multilayer plastic film according to the invention may each contain the same or different additives selected from the group consisting of antioxidants, antiblocking agents, antifogging agents, antistatic agents, antimicrobial agents, light stabilizers, UV absorbers, UV filters, dyes, color pigments, stabilizers, preferably heat stabilizers, Process stabilizers and UV and / or light stabilizers, preferably based on at least one sterically hindered amine (HALS), processing aids, flame retardants, nucleating agents, crystallizing agents, preferably nucleating agents, lubricants, optical brighteners, plasticizers, silanes, spacers, fillers, such as CaCO3, silicates, peel additives, seal additives, waxes, wetting agents, surface-active compounds, preferably surfactants, and dispersants.

Die Schichten der erfindungsgemäßen Kunststofffolie können wenigstens 0,01–30 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 0,1–20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht einer einzelnen Schicht wenigstens eines der vorstehend genannten Additive enthalten.The layers of the plastic film according to the invention may contain at least 0.01-30% by weight, preferably at least 0.1-20% by weight, based in each case on the total weight of a single layer of at least one of the abovementioned additives.

Die erfindungsgemäße Kunststofffolie weist nicht nur eine zumindest monoaxiale Reckung auf, sondern ist auch geprägt. Dadurch weist wenigstens ein bestimmtes Areal der Oberfläche der Schicht (a) eine Prägestruktur auf, besonders bevorzugt die gesamte Oberfläche der Schicht (a).The plastic film according to the invention not only has an at least monoaxial stretching, but is also embossed. As a result, at least one specific area of the surface of the layer (a) has an embossed structure, particularly preferably the entire surface of the layer (a).

Diese Prägestruktur der erfindungsgemäßen Trennfolie beruht vorzugsweise auf einem wiederkehrenden, regelmäßig oder unregelmäßig angeordneten Muster. Bei der Prägestruktur kann es sich dabei um eine durchgehende Prägestruktur wie z. B. eine durchgehende Rillenstruktur, um mehrere vorzugsweise wiederkehrende Einzelprägestrukturen oder eine regelmäßig wiederkehrende, aber an sich willkürliche Prägestruktur jeweils entsprechend der zum Einsatz kommenden Prägewalze, handeln.This embossing structure of the release film according to the invention is preferably based on a recurring, regularly or irregularly arranged pattern. In the embossed structure may be a continuous embossed structure such. B. a continuous groove structure to several preferably recurring single embossed structures or a regularly recurring, but in itself arbitrary embossing structure respectively according to the embossing roll used, act.

Gemäß einer Ausführungsform kann jede Prägestruktur auf einer Vielzahl von vorzugsweise wiederkehrenden Einzelprägestrukturen beruhen. Diese jeweiligen Einzelprägestrukturen können vorzugsweise auf einer Struktur mit Prägevertiefungen (Rillen) basieren, welche mehr oder weniger stark ausgeprägte Prägeerhebungen wie z. B. Stege aufweisen, durch welche die Prägehöhe der Prägestruktur definiert wird. Entsprechend der jeweiligen Geometrie der Erhebungen einer vorzugsweise wiederkehrenden Einzelprägestruktur können sich in der Aufsicht eine Vielzahl jeweils unterschiedlicher, vorzugsweise wiederkehrender, Einzelprägestrukturen ergeben wie z. B. vorzugsweise schlangenlinienförmige, zackenförmige, hexagonale, diamantenförmige, rautenförmige, parallelogrammförmig, wabenförmige, kreisförmige, punktförmige, sternförmige, leinenförmige, netzförmige, mehreckige, vorzugsweise dreieckige, viereckige, besonders bevorzugt rechteckige und quadratische, fünfeckige, sechseckige, siebeneckige und achteckige, drahtförmige, ellipsenförmige, ovale und gitterförmig gestaltete Muster, wobei sich auch wenigstens zwei Muster überlagern können. Die Prägeerhebungen können jeweils vorzugsweise eine Länge von bis zu einem Zentimeter aufweisen, besonders bevorzugt ist eine Länge von 0,001 mm bis 10 mm. Der Anteil der Erhebungen an der Gesamtlänge der Struktur mit Vertiefungen kann vorzugsweise ≤ 75%, besonders bevorzugt von 5% bis 60% und besonders bevorzugt von 10% bis 50% betragen. Vorzugsweise sind die Erhebungen in gleichmäßigen oder alternierenden wiederkehrenden Abständen angeordnet. Die Erhebungen der Einzelprägestrukturen können auch vorzugsweise eine Krümmung, d. h. eine konvexe und/oder oder konkave Struktur aufweisen.According to one embodiment, each embossing pattern may be based on a plurality of preferably recurring single embossing patterns. These respective individual embossed structures may preferably be based on a structure with embossing recesses (grooves), which more or less pronounced embossing surveys such. B. webs through which the embossing height of the embossed structure is defined. In accordance with the respective geometry of the elevations of a preferably recurring single embossing structure, a multiplicity of in each case different, preferably recurring, individual embossed structures may result, such as, for example, B. preferably serpentine, serrated, hexagonal, diamond-shaped, diamond-shaped, parallelogram-shaped, honeycomb-shaped, circular, punctiform, star-shaped, linen-shaped, net-shaped, polygonal, preferably triangular, quadrangular, particularly preferably rectangular and square, pentagonal, hexagonal, heptagonal and octagonal, wire-shaped, elliptical, oval and lattice-shaped patterns, with at least two patterns can overlap. The embossing elevations may each preferably have a length of up to one centimeter, more preferably a length of 0.001 mm to 10 mm. The proportion of the elevations in the total length of the structure with depressions may preferably be ≦ 75%, particularly preferably from 5% to 60% and particularly preferably from 10% to 50%. Preferably, the elevations are arranged at regular or alternating recurring intervals. The elevations of the individual embossed structures may also preferably have a curvature, ie a convex and / or concave structure.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Prägestruktur wiederkehrende Einheiten von willkürlich angeordneten Prägevertiefungen auf und Prägeerhebungen auf. Vorzugsweise sollen die Prägeerhebungen der Prägestruktur ≤ 75%, besonders bevorzugt ≤ 50%, bezogen auf die gesamte geprägte Fläche der erfindungsgemäße Kunststofffolie, betragen.In a further preferred embodiment, the embossing structure has recurring units of arbitrarily arranged embossing depressions and embossing elevations. The embossing elevations of the embossed structure should preferably be ≦ 75%, particularly preferably ≦ 50%, based on the entire embossed surface of the plastic film according to the invention.

Vorzugsweise sind die gegebenenfalls einheitlichen Prägeerhebungen der Schicht (a) der erfindungsgemäßen Trennfolie bzw. ggf. der gesamten Kunststofffolie ≥ 5 μm gemessen nach DIN 53370 2006. The optionally uniform embossing elevations of the layer (a) of the release film according to the invention or, if appropriate, of the entire plastic film are preferably measured 5 μm DIN 53370 2006.

Die Prägeerhebung der Prägestruktur der erfindungsgemäßen Kunststofffolie wird gemäß DIN 53370 2006 durch eine mechanische Abtastung der Oberfläche bestimmt. Dabei werden die Prägeerhebungen an mindestens 10 Stellen in einer Linie gleichmäßig über die Bahnbreite der Probe verteilt gemessen, wobei darauf geachtet werden muss, dass das Abtastgerät die Prägestruktur der Kunststofffolie nicht zusammendrückt.The embossing of the embossed structure of the plastic film according to the invention is according to DIN 53370 2006 determined by a mechanical scanning of the surface. The embossing surveys are measured distributed in at least 10 places in a line evenly over the width of the sample, taking care that the scanning device does not compress the embossed structure of the plastic film.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße, mehrschichtige Kunststofffolie eine asymmetrische Prägestruktur auf, d. h. eine Prägestruktur, welche durchgängig durch die gesamte Folie vorliegt und sowohl die Oberseite als auch die Unterseite der Folie mit einer Prägung versieht, so dass diese nicht mehr eben sind, wobei das Ausmaß der Prägung jedoch unterschiedlich auf den beiden Seiten der Folie ist. Im Folgenden wird als Folienoberseite die Seite der Folie bezeichnet, auf die das Prägewerkzeug einwirkt oder eingewirkt hat. Die Folienunterseite der Folie weist demzufolge eine schwächere Prägung (Negativform) auf.In a further preferred embodiment, the multilayer plastic film according to the invention has an asymmetric embossed structure, i. H. an embossed structure which is continuous throughout the film and imprints both the top and bottom of the film so that they are no longer flat, but the extent of embossing is different on the two sides of the film. In the following, the side of the film, on which the embossing tool acts or has acted, is referred to as the upper side of the film. The film underside of the film therefore has a weaker embossing (negative form).

Durch die Prägung der mehrschichtigen, erfindungsgemäßen Kunststofffolie gelingt es nicht nur, eine Trennwirkung der erfindungsgemäßen Kunststofffolie zu erzielen, sondern auch überraschenderweise den Schrumpf der gereckten, geprägten Folie drastisch um mehr als 50% gegenüber einer entsprechenden gereckten, ungeprägten Folie zu reduzieren. Die gereckte und geprägte, erfindungsgemäße Folie weist darüber hinaus eine ausgezeichnete Zugfestigkeit, ein gutes bis sehr gutes Weiterreißverhalten sowie eine ausgezeichnete Durchstoßfestigkeit auf.By embossing the multilayer plastic film of the invention, it is possible not only to achieve a release effect of the plastic film according to the invention, but also surprisingly to reduce the shrinkage of the stretched, embossed film drastically by more than 50% compared to a corresponding stretched, unembossed film. The stretched and embossed film of the present invention also has excellent tensile strength, good to very good tear propagation performance and excellent puncture resistance.

Die erfindungsgemäße, mehrschichtige Kunststofffolie kann zur Verbesserung ihrer Trennwirkung auch eine Releasebeschichtung auf einer ihrer Außenschichten aufweisen. Vorzugsweise basiert die Releasebeschichtung auf einer ausgehärteten Polysiloxan-Beschichtung, mit der die erfindungsgemäße, mehrschichtige Kunststofffolie bereits vor dem Recken oder nach dem Recken oder nach dem Recken und Prägen ausgerüstet werden kann. Die Trennwirkung erzeugende Releasebeschichtung und Prägung liegt im Wesentlichen vollflächig, vorzugsweise bis auf wenigstens einen in Maschinenrichtung verlaufenden Streifen oder teilflächig, vorzugsweise als rapportgenauer Querstreifen vor.The multilayer plastic film according to the invention may also have a release coating on one of its outer layers to improve its release effect. Preferably, the release coating is based on a cured polysiloxane coating with which the multilayer plastic film according to the invention can be finished prior to stretching or after stretching or after stretching and embossing. The release effect generating release coating and embossing is essentially the entire surface, preferably up to at least one running in the machine direction strip or part of the surface, preferably as Rapportgenauer horizontal strip.

Unter dem Begriff ”Polysiloxan” werden im Sinne der vorliegenden Erfindung Verbindungen verstanden, deren Polymerketten abwechselnd aus Silicium- und Sauerstoffatomen aufgebaut sind. Ein Polysiloxan basiert auf n wiederkehrenden Siloxan-Einheiten (-[Si(R2)-O]-)n, welche jeweils unabhängig voneinander mit zwei organischen Resten R disubstituiert sind, wobei R vorzugsweise jeweils für R1 oder OR1 steht und R1 jeweils für einen Alkyl-Rest oder einen Aryl-Rest steht. Vorzugsweise basiert die ausgehärtete Polysiloxan-Beschichtung auf einer wiederkehrenden Dialkylsiloxan-Einheit oder auf einer wiederkehrenden Alkylaryl-Siloxan-Einheit. Je nachdem, wie viele Si-O-Bindungen eine einzelne Siloxan-Einheit, jeweils bezogen auf ein vierwertiges Siliciumatom, aufweist, lassen sich diese Einheiten in endständige monofunktionelle Siloxane (M) mit einer Si-O-Bindung, difunktionelle Siloxane (D) mit zwei Si-O-Bindungen, trifunktionelle Siloxane (T) mit drei Si-O-Bindungen und tetrafunktionelle Siloxane (Q) mit vier Si-O-Bindungen unterscheiden. Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Polysiloxan-Beschichtung eine vernetzte ring- oder kettenförmige, besonders bevorzugt eine vernetzte kettenförmige Struktur auf, welche durch (D)-, (T)-, und/oder (Q)-Einheiten zu einem zwei- oder dreidimensionalen Netzwerk verknüpft ist. Die Anzahl n der wiederkehrenden Siloxan-Einheiten [Si(R2)-O]-)n in der Polysiloxankette wird als Polymerisationsgrad des Polysiloxans bezeichnet.For the purposes of the present invention, the term "polysiloxane" refers to compounds whose polymer chains are built up alternately from silicon and oxygen atoms. A polysiloxane is based on n recurring siloxane units (- [Si (R 2 ) -O] -) n , which are each independently disubstituted with two organic radicals R, where R is preferably each R 1 or OR 1 and R 1 each represents an alkyl radical or an aryl radical. Preferably, the cured polysiloxane coating is based on a recurring dialkylsiloxane unit or on a recurring alkylaryl-siloxane unit. Depending on how many Si-O bonds a single siloxane unit, in each case based on a tetravalent silicon atom, these units can be in terminal monofunctional siloxanes (M) with a Si-O bond, difunctional siloxanes (D) with distinguish two Si-O bonds, trifunctional siloxanes (T) with three Si-O bonds, and tetrafunctional siloxanes (Q) with four Si-O bonds. The polysiloxane coating according to the invention preferably has a crosslinked ring-shaped or chain-like, particularly preferably a crosslinked, chain-like structure which links through (D), (T), and / or (Q) units to form a two- or three-dimensional network is. The number n of repeating siloxane units [Si (R 2 ) -O] -) n in the polysiloxane chain is referred to as the degree of polymerization of the polysiloxane.

Die ausgehärtete Polysiloxan-Beschichtung der erfindungsgemäßen Kunststofffolie basiert vorzugsweise auf wenigstens einem ausgehärteten, d. h. vernetzten Polysiloxan ausgewählt aus der Gruppe umfassend additionsvernetzte, vorzugsweise metallkatalysiert additionsvernetzte, kondensationsvernetzte, radikalisch vernetzte und/oder kationisch vernetzte Polysiloxane.The cured polysiloxane coating of the plastic film of the invention is preferably based on at least one cured, d. H. crosslinked polysiloxane selected from the group comprising addition-crosslinked, preferably metal-catalyzed addition-crosslinked, condensation-crosslinked, radically crosslinked and / or cationically crosslinked polysiloxanes.

Besonders bevorzugt basiert die Polysiloxan-Beschichtung auf wenigstens einem ausgehärteten Polysiloxan, das durch thermische Aushärtung und/oder unter Einwirkung von UV-Strahlung, ausgehärtet wurde. Bevorzugt basiert die Polysiloxan-Beschichtung auf wenigstens einem ausgehärteten Polysiloxan ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polydialkylsiloxane, vorzugsweise Polydimethylsiloxane, und Polyalkylarylsiloxane, vorzugsweise Polymethylphenylsiloxane, die jeweils ausgehärtet sind. Thermisch ausgehärtete Polysiloxane können durch thermische Hydrosilylierung von Silan-Funktionen aufweisenden Polysiloxanen mit einer zumindest eine Kohlenstoff-Doppelbindung aufweisenden Verbindung erhalten werden. UV-Aushärtung erfolgt vorzugsweise nach dem Recken der erfindungsmäßen Folie, wogegen thermische Aushärtung bevorzugt nach dem Recken und nach dem Prägen durchgeführt wird.Particularly preferably, the polysiloxane coating is based on at least one cured polysiloxane, which has been cured by thermal curing and / or under the action of UV radiation. The polysiloxane coating is preferably based on at least one cured polysiloxane selected from the group comprising polydialkylsiloxanes, preferably polydimethylsiloxanes, and polyalkylarylsiloxanes, preferably polymethylphenylsiloxanes, which are each cured. Thermally cured polysiloxanes can be obtained by thermal hydrosilylation of silane-functional polysiloxanes having a compound having at least one carbon double bond. UV curing preferably takes place after stretching of the film according to the invention, whereas thermal curing is preferably carried out after stretching and after embossing.

Prinzipiell kann die Herstellung der erfindungsgemäßen Kunststofffolie nach beliebigen bekannten Herstellungsverfahren wie z. B. durch Extrusion oder durch Co-Extrusion erfolgen.In principle, the production of the plastic film according to the invention by any known manufacturing method such. B. by extrusion or by co-extrusion.

Dabei können sowohl einzelne als auch sämtliche Schichten der erfindungsgemäßen Kunststofffolie durch Extrusion, insbesondere durch Blasfolien-Extrusion und/oder Flachfolien-Extrusion (Cast-Extrusion), oder vorzugsweise Co-Extrusion, insbesondere Blasfolien-Co-Extrusion und/oder Flachfolien-Co-Extrusion (Cast-Co-Extrusion) gebildet werden, wobei letzteres bevorzugt ist. Dabei ist zu beachten, dass im Fall einer Dotierung der Schicht (a) oder weiteren Schichten mit Additiven, diese durch Abmischen, ggf. als Masterbatch, mit der oder den Polymer-Komponente(n) der jeweiligen Schicht zur Verarbeitung eingesetzt werden. Dieses Abmischen kann in Granulat/Pulver- oder Granulat/Granulat-Form trocken erfolgen. Es ist aber auch möglich, das Additiv dem oder den aufgeschmolzenen Polymer-Komponente(n) der jeweiligen Schicht zuzugeben, vorzugsweise durch Zudosierung in einem für die Extrusion der jeweiligen Schicht verwendeten Extruder.Both individual layers and also all layers of the plastic film according to the invention can be produced by extrusion, in particular by blown film extrusion and / or flat film extrusion (cast extrusion), or preferably coextrusion, in particular blown film coextrusion and / or flat film co-extrusion. Extrusion (cast-co-extrusion) can be formed, the latter being preferred. It should be noted that in the case of a doping of the layer (a) or further layers with additives, these are used by mixing, if necessary as a masterbatch, with the polymer component (s) of the respective layer for processing. This mixing can be done dry in granules / powder or granules / granules form. However, it is also possible to add the additive to the molten polymer component (s) of the respective layer, preferably by metering in an extruder used for the extrusion of the respective layer.

Nach dem an sich bekannten Coextrusionsverfahren werden die den einzelnen Schichten der erfindungsgemäßen Folie entsprechenden Schmelzen gleichzeitig und gemeinsam durch eine Runddüse oder eine Flachdüse coextrudiert, die so erhaltene Folie zur Verfestigung auf einer oder mehreren Walze(n) abgezogen und die gereckte Folie thermofixiert.According to the coextrusion process known per se, the melts corresponding to the individual layers of the film according to the invention are simultaneously and jointly coextruded through a round die or a flat die, the resulting film is removed for solidification on one or more rolls and the stretched film is heat-set.

Eine biaxiale Reckung (Orientierung) kann sequentiell oder simultan durchgeführt werden. Die seqentielle Reckung wird im Allgemeinen aufeinanderfolgend durchgeführt, wobei die aufeinanderfolgende biaxiale Reckung, bei der zuerst längs (in Maschinenrichtung) und quer (senkrecht zur Maschinenrichtung) gereckt wird, bevorzugt ist. Bei einer Folienherstellung nach einer Flachfolienextrusion mit anschließender monoaxialen oder biaxialen Reckung werden das Polymere bzw. die Polymermischung der einzelnen Schichten in einem Extruder komprimiert und verflüssigt, wobei die gegebenenfalls zugesetzten Additive bereits im Polymer bzw. in der Polymermischung enthalten sein können. Die Schmelzen werden dann gleichzeitig durch eine Flachdüse (Breitschlitzdüse) gepresst, und die ausgepresste mehrschichtige Folie wird auf einer oder mehreren Abzugswalzen bei einer Temperatur von 10 bis 100°C, vorzugsweise 10 bis 50°C, abgezogen, wobei sie abkühlt und sich verfestigt.Biaxial stretching (orientation) can be performed sequentially or simultaneously. The sequential stretching is generally performed sequentially with the successive biaxial stretching, first being stretched longitudinally (in the machine direction) and transverse (perpendicular to the machine direction), being preferred. In a film production after a flat film extrusion with subsequent monoaxial or biaxial stretching, the polymer or the polymer mixture of the individual layers are compressed and liquefied in an extruder, wherein the optionally added additives can already be present in the polymer or in the polymer mixture. The melts are then simultaneously pressed through a flat die, and the extruded multilayer film is drawn off on one or more draw-off rolls at a temperature of 10 to 100 ° C, preferably 10 to 50 ° C, where it cools and solidifies.

Die erfindungsgemäße, mehrschichtige Kunststofffolie wird dann entweder nur längs oder längs und quer zur Extrusionsrichtung gereckt, was zu einer Orientierung der Molekülketten führt. Das Längsrecken wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 70 bis 130°C, vorzugsweise 80 bis 110°C, zweckmäßigerweise mit Hilfe zweier entsprechend dem angestrebten Reckverhältnis verschieden schnelllaufender Walzen durchführen und das gegebenenfalls zusätzliche Querrecken vorzugsweise bei einer Temperatur von 120 bis 180°C mit Hilfe einen entsprechenden Kluppenrahmens. Dabei kann man die gewünschten Querreckverhältnisse einstellen. Eine Reckung nur in Maschinenrichtung ist erfindungsgemäß bevorzugt.The multilayer plastic film according to the invention is then stretched either only longitudinally or longitudinally and transversely to the extrusion direction, which leads to an orientation of the molecular chains. The longitudinal stretching is preferably carried out at a temperature of 70 to 130 ° C, preferably 80 to 110 ° C, advantageously with the help of two according to the desired stretching ratio different fast-running rollers and optionally additional transverse stretching preferably at a temperature of 120 to 180 ° C with the aid a corresponding clip frame. You can set the desired transverse stretching conditions. Stretching only in the machine direction is preferred according to the invention.

An die Reckung der Folie schließt sich vorzugsweise ihre Thermofixierung (Wärmebehandlung) an, wobei die Folie etwa 0,1 bis 10 s lang bei einer Temperatur von 100 bis 160°C gehalten wird. Anschließend kann die Folie gegebenenfalls nach Zwischenlagerung mit einer gegebenenfalls vorhandenen Releasebeschichtung ausgerüstet und anschließend geprägt oder nach einer Prägung mit einer gegebenenfalls vorhandenen Releasebeschichtung ausgerüstet werden. Es ist auch möglich, die extrudierte, mehrschichtige Kunststofffolie mit der gegebenenfalls vorhandenen Releasebeschichtung bereits vor dem Recken zu versehen. Die Prägung der erfindungsgemäßen Kunststofffolie mit einer nur einseitigen oder insgesamt durchgängigen Prägestruktur kann nach einem Prägeverfahren mit Hilfe eines Struktur- oder Prägekalenders umfassend ein Rasterauftragswerk in-line oder off-live erfolgen. Dieser Kalander verfügt vorzugsweise in Höhenrichtung übereinander in einem bestimmten Abstand angeordnete, gegensinnig drehende Walzen, wobei die mit einer asymmetrischen Prägestruktur zu versehene Trennfolie den Walzen zugeführt und durch den sich ausbildenden Walzenspalt hindurchgeführt wird und die Spaltweite variabel einstellbar ist. Das Rasterwalzwerk umfasst dabei vorzugsweise eine erste Walze mit einer vergleichsweise harten Oberfläche, besonders bevorzugt eine Stahlwalze, und eine zweite Walze, die eine vergleichsweise weniger harte Oberfläche aufweist und vorzugsweise aus einem elastischen Material, besonders bevorzugt aus Gummi oder Hartgummi gebildet ist.The stretching of the film is preferably followed by its heat-setting (heat treatment), the film being kept at a temperature of 100 to 160 ° C. for about 0.1 to 10 seconds. Subsequently, the film may optionally after intermediate storage with an optional release coating equipped and then embossed or equipped with an optional release coating after embossing. It is also possible to provide the extruded multilayer plastic film with the optional release coating before stretching. The embossing of the plastic film according to the invention with an embossed structure which is only one-sided or entirely continuous can be carried out by an embossing process with the aid of a patterning or embossing calendar comprising a grid applicator in-line or off-live. This calender preferably has rollers arranged opposite one another in the vertical direction at a certain distance, rotating in opposite directions, the separating film to be provided with an asymmetric embossing structure being fed to the rollers and passed through the nip forming the gap width and being variably adjustable. The raster rolling mill preferably comprises a first roller with a comparatively hard surface, particularly preferably a steel roller, and a second roller which has a comparatively less hard surface and is preferably formed of an elastic material, particularly preferably of rubber or hard rubber.

Die härtere der beiden Walzen trägt in Negativform das in die Kunststofffolie einzuprägende Muster (Prägewalze). Die dieser Walze gegenüberliegende zweite Walze dient vorzugsweise als Gegendruckwalze oder Anpresswalze und drückt die mit einem Struktur- oder Prägemuster zu versehende Kunststofffolie gegen die erste Prägewalze. Die Prägung der Kunststofffolie erfolgt vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, daher durchläuft die Kunststofffolie bei der off-line Prägung zunächst ein Heizwalzwerk, danach erfolgt ggf. eine Bestrahlung mit Infrarot-Licht, bevor der vorstehend beschriebene eigentliche Prägevorgang erfolgt. Nach der Prägung durchläuft die Kunststofffolie ggf. zur Abkühlung ein Kühlwalzwerk. Die Erstellung der Negativform der einzuprägenden Struktur erfolgt nach den dem Fachmann bekannten und üblichen Verfahren, wobei je nach Struktur und Materialien spezifische Verfahren besonders vorteilhaft sein können. Grundsätzlich können die Strukturen auf der Prägewalze entweder eine durchgehende Struktur haben oder aber als unterbrochene Struktur (Abfolge von Einzelprägestrukturen) ausgebildet sein, wobei auch eine Kombination beider Strukturen möglich ist. Die jeweiligen Strukturen auf der Prägewalze können die unterschiedlichsten geometrischen Formen aufweisen, je nach beabsichtigter (asymmetrischer) Struktur der Kunststofffolie.The harder of the two rollers bears in negative form the einzufrägende in the plastic film pattern (embossing roller). The roller opposite this second roller preferably serves as a counter-pressure roller or pressure roller and presses the to be provided with a pattern or embossed pattern plastic film against the first embossing roller. The embossing of the plastic film is preferably carried out at elevated temperature, therefore, the plastic film passes through the off-line embossing first a heating mill, then optionally takes place irradiation with infrared light before the actual embossing process described above takes place. After embossing, the plastic film optionally passes through a cooling mill for cooling. The creation of the negative form of the structure to be embossed takes place according to the methods known and customary to the person skilled in the art, wherein specific processes may be particularly advantageous depending on the structure and materials. In principle, the structures on the embossing roller can either have a continuous structure or be formed as an interrupted structure (sequence of individual embossed structures), wherein a combination of both structures is also possible. The respective structures on the embossing roller can have a wide variety of geometric shapes, depending on the intended (asymmetrical) structure of the plastic film.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Kunststofffolie als ablösbare Trennfolie oder Schutzfolie, vorzugsweise für klebefähige Artikel jeder Art, besonders bevorzugt für selbstklebefähige Artikel jeder Art.Another object of the present invention is the use of the plastic film according to the invention as a removable release film or protective film, preferably for adhesive articles of any kind, particularly preferably for self-adhesive articles of any kind.

Der Einsatz der erfindungsgemäßen Kunststofffolie als ablösbare Verpackungs- und/oder Schutzfolie für selbstklebende Etiketten oder Klebebänder jeder Art, insbesondere in der Bauindustrie, ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung.The use of the plastic film according to the invention as a removable packaging and / or protective film for self-adhesive labels or adhesive tapes of any kind, in particular in the construction industry, is a further subject of the present invention.

Dies gilt auch für den Einsatz der erfindungsgemäßen Kunststofffolie als ablösbare, flexible Verpackungs- und/oder Schutzfolie für Hygieneartikel, vorzugsweise einzeln verpackte, gegebenenfalls gefaltete, selbstklebefähige Slipeinlagen, Damenbinden oder Inkontinenzartikel.This also applies to the use of the plastic film according to the invention as a removable, flexible packaging and / or protective film for hygiene articles, preferably individually packaged, optionally folded, self-adhesive panty liners, sanitary napkins or incontinence articles.

Vorzugsweise hat das erfindungsgemäße ablösbare, flexible Verpackungsmaterial den Vorteil, dass daraus geräuscharm zu öffnende und zu entsorgende Verpackungen, insbesondere für einzeln verpackte Hygieneprodukte hergestellt werden können. Dabei beträgt die Geräuschentwicklung um 60 [db] gemessen als äquivalenter Dauerschallpegel Leq [db].The detachable, flexible packaging material according to the invention preferably has the advantage that it can be used to produce packages that can be opened and disposed of with low noise, in particular for individually packaged hygiene products. The noise development is 60 dB measured as the equivalent continuous sound level L eq [db].

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist auch ein flexibles Verpackungsmaterial aus einer erfindungsgemäßen Kunststofffolie für einzeln verpackte, klebefähige Artikel, vorzugsweise für selbstklebefähige Artikel für einen Einmalgebrauch.Another object of the invention is also a flexible packaging material made of a plastic film according to the invention for individually packaged, stickable articles, preferably for self-adhesive articles for single use.

Ebenso ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Sanitär- oder Hygieneprodukt versehen mit der erfindungsgemäßen Kunststofffolie als entfernbare Trenn- oder Schutz-Folie.Likewise, another object of the present invention is a sanitary or hygienic product provided with the plastic film of the invention as a removable release or protective film.

Weiterhin ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch ein flexibles Verpackungsmaterial aus einer erfindungsgemäßen Kunststofffolie für einzeln verpackte, selbstklebefähige Hygieneartikel oder Inkontinenzartikel.Furthermore, an object of the present invention is also a flexible packaging material made of a plastic film according to the invention for individually packaged, self-adhesive hygiene articles or incontinence articles.

Die nachfolgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, sind jedoch nicht einschränkend auszulegen.The following examples and comparative examples serve to illustrate the invention, but are not to be construed as limiting.

I. Chemische Charakterisierung der eingesetzten Rohstoffe I. Chemical characterization of the raw materials used

Tabelle I Dichte MFR (°C/kg) LDPE 0,923 0,75 (190/2.16) LLDPE 0,921 0,9 (190/2.16) MDPE 0,935 1,4 (190/2.16) PP 0,90 0,95 (230/2.16) PA6/Isophorondiamin/Isophthalsäure 1,13 5 (235/2.16) HV = PE mit MSA modifiziert 0,91 2,6 (190/2.16) Kreide Masterbatch aus LDPE mit 70 Gew.-% CaCO3 Farbstoff Masterbatch aus LDPE mit 70 Gew.-% TiO2 Table I density MFR (° C / kg) LDPE 0.923 0.75 (190 / 2.16) LLDPE 0.921 0.9 (190 / 2.16) MDPE 0.935 1.4 (190 / 2.16) PP 0.90 0.95 (230 / 2.16) PA6 / isophoronediamine / isophthalic 1.13 5 (235 / 2.16) HV = PE modified with MSA 0.91 2.6 (190 / 2.16) chalk Masterbatch of LDPE with 70 wt .-% CaCO 3 dye Masterbatch of LDPE with 70 wt .-% TiO 2

II. Herstellung der erfindungsgemäßen Kunstofffolien (B1/B2) sowie der Kunststofffolien (V1/V2) gemäß VergleichsversuchII. Production of the Kunstofffilien (B1 / B2) according to the invention and the plastic films (V1 / V2) according to comparative experiment

Jede der mehrschichtigen Kunststofffolien mit den in der Tabelle II angegebenen Zusammensetzungen wurde durch Coextrusion auf eine Blasfoliencoextrusionsanlage zunächst mit einer Gesamtschichtdicke von 40 μm hergestellt. Nach Breitlegung des Folienschlauchs wurde dieser einer Walzenreckanlage zugeführt und um den Faktor 1:4 in Längsrichtung gereckt, so dass die sich daraus resultierende Gesamtfoliendicke von 10 μm ergab. Die erfindungsgemäßen Kunststofffolien B1, bzw. B2 wurden nach der Reckung auf einem Prägekalender mit einer Mikroprägung (Prägehöhe ca. 5 μm) ausgestattet und von den erfindungsgemäßen als auch von den Vergleichskunststofffolien die in der nachfolgenden Tabelle IV angegebenen, physikalischen sowie deren Schrumpfverhalten bestimmt und angegeben.Each of the multilayer plastic films having the compositions shown in Table II was prepared by coextrusion onto a blown film coextrusion line initially having a total layer thickness of 40 μm. After spreading the film tube, it was fed to a roll stretching machine and stretched in the longitudinal direction by a factor of 1: 4, so that the resulting total film thickness of 10 μm resulted. After stretching, the plastic films B1, or B2 according to the invention were provided with microembossing (embossing height about 5 μm) on an embossing calendar and the physical and shrinkage characteristics indicated in Table IV below were determined and indicated by the comparative and inventive plastic films ,

III. Aufbau der KunststofffolienIII. Construction of the plastic films

Alle nachfolgenden %-Angaben sind jeweils Gew.-%.All subsequent% data are each wt%.

III.1 Beispiele B1/Vergleichsbeispiel V1III.1 Examples B1 / Comparative Example C1

  • (3-schichtig, Gesamtschichtdicke 10 μm)(3-layer, total layer thickness 10 μm)

Tabelle II Schichtaufbau Rohstoffe B1 Rohstoffe V1 Schicht (a) Schichtdicke 2,5 μm 30% MDPE 49,5% LDPE 20% Kreide 0,5% Additiv 30% MDPE 49,5% LDPE 20% Kreide 0,5% Additiv Schicht (c) Schichtdicke 5 μm 48,4% MDPE 33,3% PP 13,3% LDPE 4% Farbstoff 1% Additiv 48,4% MDPE 33,3% PP 13,3% LDPE 4% Farbstoff 1% Additiv Schicht (e) Schichtdicke 2,5 μm 30% MDPE 49,5% LDPE 20% Kreide 0,5% Additiv 30% MDPE 49,5% LDPE 20% Kreide 0,5% Additiv ungeprägt gereckt - + geprägt gereckt + + Table II layer structure Raw materials B1 Raw materials V1 Layer (a) Layer thickness 2.5 μm 30% MDPE 49.5% LDPE 20% chalk 0.5% additive 30% MDPE 49.5% LDPE 20% chalk 0.5% additive Layer (c) layer thickness 5 μm 48.4% MDPE 33.3% PP 13.3% LDPE 4% Dye 1% additive 48.4% MDPE 33.3% PP 13.3% LDPE 4% Dye 1% additive Layer (s) layer thickness 2.5 μm 30% MDPE 49.5% LDPE 20% chalk 0.5% additive 30% MDPE 49.5% LDPE 20% chalk 0.5% additive unrestrained stretched - + stretched shaped + +

III.2 Vergleichsbeispiele B2/V2III.2 Comparative Examples B2 / V2

  • (5-schichtig, Gesamtschichtdicke 10 μm)(5-layer, total layer thickness 10 μm)

Tabelle III Schichtaufbau Rohstoffe B2 Rohstoffe V2 Schicht (a) Schichtdicke 2,9 μm 54% MDPE 20% LDPE 15% Kreide 10% Farbstoff 1% Additiv 54% MDPE 20% LDPE 15% Kreide 10% Farbstoff 1% Additiv Haftvermittlerschicht (b) Schichtdicke 0,85 μm 100% HV 100% HV Schicht (c) Schichtdicke 2,5 μm 100% PA6 100% PA6 Haftvermittlerschicht (d) Schichtdicke 0,85 μm 100% HV 100% HV Schicht (e) Schichtdicke 2,9 μm 54% MDPE 20% LDPE 15% Kreide 10% Farbstoff 1% Additiv 54% MDPE 20% LDPE 15% Kreide 10% Farbstoff 1% Additiv ungeprägt gereckt - + geprägt gereckt + + Table III layer structure Raw materials B2 Raw materials V2 Layer (a) Layer thickness 2.9 μm 54% MDPE 20% LDPE 15% chalk 10% dye 1% additive 54% MDPE 20% LDPE 15% chalk 10% dye 1% additive Adhesive layer (b) layer thickness 0.85 μm 100% HV 100% HV Layer (c) layer thickness 2.5 μm 100% PA6 100% PA6 Adhesive layer (d) layer thickness 0.85 μm 100% HV 100% HV Layer (s) Layer thickness 2.9 μm 54% MDPE 20% LDPE 15% chalk 10% dye 1% additive 54% MDPE 20% LDPE 15% chalk 10% dye 1% additive unrestrained stretched - + stretched shaped + +

Figure DE102014010691A1_0001
Figure DE102014010691A1_0001

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Kunststoff-Handbuch Band VI, Polyamide, Carl Hanser Verlag München, 1966 [0019] Kunststoff-Handbuch Volume VI, Polyamides, Carl Hanser Verlag Munich, 1966 [0019]
  • Melvin I. Kohan, Nylon Plastics Handbook, Carl Hanser Verlag München, 1995 [0019] Melvin I. Kohan, Nylon Plastics Handbook, Carl Hanser Verlag Munich, 1995 [0019]
  • DIN 53380-3 [0023] DIN 53380-3 [0023]
  • DIN ISO 53 122 [0024] DIN ISO 53 122 [0024]
  • DIN 53370 2006. [0035] DIN 53370 2006. [0035]
  • DIN 53370 2006 [0036] DIN 53370 2006 [0036]

Claims (18)

Eine mindestens monoaxial gereckte, mehrschichtige Kunststofffolie mit Trennwirkung und einer Gesamtdicke ≤ 18 μm, vorzugsweise ≤ 12 μm.An at least monoaxially stretched, multilayer plastic film having a release effect and a total thickness ≤ 18 μm, preferably ≤ 12 μm. Eine Kunststofffolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Maschinenrichtung eine Reckung von mindestens 1:2, vorzugsweise von mindestens 1:5 aufweist.A plastic film according to claim 1, characterized in that it has a stretching in the machine direction of at least 1: 2, preferably of at least 1: 5. Eine Kunststofffolie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, die Trennwirkung der Kunststofffolie auf einer mindestens partiellen Prägung wenigstens einer Oberfläche der Kunststofffolie basiert.A plastic film according to one of claims 1 or 2, characterized in that the separating effect of the plastic film is based on an at least partial embossing of at least one surface of the plastic film. Eine Kunststofffolie nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwirkung der Kunststofffolie auf einer Releasebeschichtung, vorzugsweise aus ausgehärtetem Polysiloxan, auf wenigstens einer Oberfläche der Kunststofffolie basiert.A plastic film according to claim 1 to 3, characterized in that the release effect of the plastic film on a release coating, preferably of cured polysiloxane, based on at least one surface of the plastic film. Eine Kunststofffolie nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie einen um mindestens 50% geringeren Schrumpf als eine entsprechende ungeprägte, gereckte Kunststofffolie aufweist.A plastic film according to any one of the preceding claims, characterized in that the plastic film has a shrinkage of at least 50% less than a corresponding unembossed, stretched plastic film. Eine Kunststofffolie nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie eine Prägeerhebung aufweist, die mindestens 5 μm über der Gesamtdicke der gereckten Kunststofffolie liegt.A plastic film according to any one of the preceding claims, characterized in that the plastic film has an embossment elevation which is at least 5 microns above the total thickness of the stretched plastic film. Eine Kunststofffolie nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwirkung erzeugende Releasebeschichtung und/oder Prägung im Wesentlichen vollflächig, vorzugsweise bis auf einen wenigstens in Maschinenrichtung verlaufenden Streifen, oder teilflächig, vorzugsweise als rapportgenauer Querstreifen vorliegt.A plastic film according to any one of the preceding claims, characterized in that the release effect generating release coating and / or embossing substantially over the entire surface, preferably except for at least one machine direction strip, or partial area, preferably present as Rapportgenauer horizontal strip. Eine Kunststofffolie nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie zumindest zu 50 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 70 Gew.-% aus Polyolefinen, bevorzugt aus C2-C8-Olefinpolymeren, besonders bevorzugt aus C2-C3-Olefinpolymeren, deren Mischungen oder deren Copolymeren besteht.A plastic film according to any one of the preceding claims, characterized in that the plastic film at least 50 wt .-%, preferably at least 70 wt .-% of polyolefins, preferably from C 2 -C 8 -Olefinpolymeren, more preferably from C 2 -C 3 -olefin polymers, their mixtures or copolymers thereof. Eine Kunststofffolie nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyethylene LDPE, MDPE, LLDPE oder eine Mischung aus wenigstens zwei der genannten PE vorliegen.A plastic film according to any one of the preceding claims, characterized in that the polyethylenes are LDPE, MDPE, LLDPE or a mixture of at least two of said PE. Eine Kunststofffolie nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schicht der Kunststofffolie auf einer Mischung aus wenigstens einem PE und einem PP, vorzugsweise einer Mischung aus einem LLDPE und/oder MDPE und/oder PP basiert.A plastic film according to one of the preceding claims, characterized in that at least one layer of the plastic film is based on a mixture of at least one PE and a PP, preferably a mixture of an LLDPE and / or MDPE and / or PP. Eine Kunststofffolie nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine Barriereschicht, vorzugsweise wenigstens eine Barriereschicht gegen Gase, besonders bevorzugt gegen O2, H2O-Dampf und/oder gasförmigen Aromastoffen, gegen Migration von niedermolekularen, organischen Verbindungen und/oder Geschmacks- oder Geruchsbeeinträchtigung und/oder gegen Feuchtigkeit und/oder Fetten und/oder Ölen aufweist.A plastic film according to any one of the preceding claims, characterized in that the film has a barrier layer, preferably at least one barrier layer against gases, more preferably against O 2 , H 2 O vapor and / or gaseous flavors, against migration of low molecular weight, organic compounds and / or taste or odor and / or moisture and / or fats and / or oils. Eine Kunststofffolie nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht aus Ethylen/Vinylalkohol-Copolymeren, Polyvinylalkoholen, Polyamiden, Polyestern und/oder Polyether-Polyamid-Block-Copolymeren aufgebaut ist.A plastic film according to any one of the preceding claims, characterized in that the barrier layer of ethylene / vinyl alcohol copolymers, polyvinyl alcohols, polyamides, polyesters and / or polyether-polyamide block copolymers is constructed. Eine Verwendung einer Kunststofffolie nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Trenn- oder Schutzfolie.A use of a plastic film according to any one of claims 1 to 12 as a release or protective film. Eine Verwendung einer Kunststofffolie nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als ablösbare Verpackungs- und/oder Schutzfolie für vorzugsweise selbstklebefähige Artikel jeder Art, vorzugsweise für selbstklebende Etiketten, Hygieneartikel, vorzugsweise einzeln verpackte, selbstklebefähige Slipeinlagen, Damenbinden oder Inkontinenzartikel.A use of a plastic film according to one of claims 1 to 12 as a removable packaging and / or protective film for preferably self-adhesive articles of any kind, preferably for self-adhesive labels, hygiene articles, preferably individually packaged, self-adhesive panty liners, sanitary napkins or incontinence articles. Eine Verwendung einer Kunststofffolie nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Trägerschicht für Klebebänder jeder Art, vorzugsweise in Rollenform. A use of a plastic film according to any one of claims 1 to 12 as a carrier layer for adhesive tapes of any kind, preferably in roll form. Eine Verwendung einer Kunststofffolie nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als geräuscharmes, gegebenenfalls ablösbares Verpackungsmaterial für einzelverpackte Hygieneartikel oder Inkontinenzprodukte.A use of a plastic film according to any one of claims 1 to 12 as a low-noise, optionally removable packaging material for individually packaged hygiene articles or incontinence products. Ein flexibles Verpackungsmaterial aus einer Kunststofffolie nach einem der Ansprüche 1 bis 12, vorzugsweise für einzeln verpackte, klebefähige Artikel, vorzugsweise für selbstklebefähige Artikel für einen Einmalgebrauch.A flexible plastic film packaging material according to any one of claims 1 to 12, preferably for individually packaged, adhesive articles, preferably for self-adhesive articles for single use. Ein flexibles Verpackungsmaterial aus einer Kunststofffolie nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für einzeln verpackte, selbstklebefähige Hygieneartikel oder Inkontinenzartikel.A flexible plastic film packaging material according to any one of claims 1 to 12 for individually packaged, self-adhesive sanitary articles or incontinence articles.
DE102014010691.8A 2014-03-21 2014-03-21 Multilayer plastic film with release effect Withdrawn DE102014010691A1 (en)

Priority Applications (32)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010691.8A DE102014010691A1 (en) 2014-03-21 2014-03-21 Multilayer plastic film with release effect
CA2942703A CA2942703A1 (en) 2014-03-21 2015-03-19 Packaging
RU2016136846A RU2016136846A (en) 2014-03-21 2015-03-19 MULTILAYER POLYMERIC FILM WITH SEPARATING ACTION
LTEPPCT/EP2015/000610T LT3119603T (en) 2014-03-21 2015-03-19 Packaging film
ES15712055T ES2907517T3 (en) 2014-03-21 2015-03-19 packaging foil
CN201580014101.7A CN106132701B (en) 2014-03-21 2015-03-19 Packing film
CA2942699A CA2942699A1 (en) 2014-03-21 2015-03-19 Multi-layer polymeric film with release effect
JP2016557226A JP6500033B2 (en) 2014-03-21 2015-03-19 Packaging film
PL15712055T PL3119603T3 (en) 2014-03-21 2015-03-19 Packaging film
PCT/EP2015/000610 WO2015139843A1 (en) 2014-03-21 2015-03-19 Packaging film
DK15712055.1T DK3119603T3 (en) 2014-03-21 2015-03-19 PACKAGING FOIL
CA2942692A CA2942692C (en) 2014-03-21 2015-03-19 Packaging film
RS20220271A RS63071B1 (en) 2014-03-21 2015-03-19 Packaging film
EP15712055.1A EP3119603B1 (en) 2014-03-21 2015-03-19 Packaging film
MYPI2016703346A MY184928A (en) 2014-03-21 2015-03-19 Packaging film
EP15712256.5A EP3119605A1 (en) 2014-03-21 2015-03-19 Packaging
HUE15712055A HUE057921T2 (en) 2014-03-21 2015-03-19 Packaging film
EP15712056.9A EP3119604A1 (en) 2014-03-21 2015-03-19 Multi-layered plastic film with separation effect
PCT/EP2015/000611 WO2015139844A1 (en) 2014-03-21 2015-03-19 Multi-layered plastic film with separation effect
PCT/EP2015/000612 WO2015139845A1 (en) 2014-03-21 2015-03-19 Packaging
JP2016557248A JP2017511288A (en) 2014-03-21 2015-03-19 Packaging material
RU2016136848A RU2685651C2 (en) 2014-03-21 2015-03-19 Packaging film
RU2016136847A RU2676980C2 (en) 2014-03-21 2015-03-19 Package
CN201580014102.1A CN106103078A (en) 2014-03-21 2015-03-19 Packaging
HRP20220369TT HRP20220369T1 (en) 2014-03-21 2015-03-19 Packaging film
SI201531810T SI3119603T1 (en) 2014-03-21 2015-03-19 Packaging film
PT157120551T PT3119603T (en) 2014-03-21 2015-03-19 Packaging film
JP2016557222A JP2017512679A (en) 2014-03-21 2015-03-19 Multilayer polymer film with release effect
CN201580014112.5A CN106103087B (en) 2014-03-21 2015-03-19 Multilayer plastic film with release effect
US15/264,916 US20170015478A1 (en) 2014-03-21 2016-09-14 Packaging
US15/264,948 US10246235B2 (en) 2014-03-21 2016-09-14 Packaging film
US15/264,848 US20170001413A1 (en) 2014-03-21 2016-09-14 Multi-layered plastic film with separation effect

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010691.8A DE102014010691A1 (en) 2014-03-21 2014-03-21 Multilayer plastic film with release effect

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014010691A1 true DE102014010691A1 (en) 2015-09-24

Family

ID=54053384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014010691.8A Withdrawn DE102014010691A1 (en) 2014-03-21 2014-03-21 Multilayer plastic film with release effect

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014010691A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015017119A1 (en) * 2015-07-28 2017-02-02 Infiana Germany Gmbh & Co. Kg packaging film
DE102016121651A1 (en) * 2016-11-11 2018-05-17 Teufelberger Ges.M.B.H. Plastic strapping band and method of making a plastic strapping band
US10507632B2 (en) 2015-07-28 2019-12-17 Infiana Germany Gmbh & Co. Kg Packaging film

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5024799A (en) * 1987-09-14 1991-06-18 Tredegar Industries, Inc. Method for producing an embossed oriented film
US20090208718A1 (en) * 2006-05-16 2009-08-20 Klaus Stoll Mono-and multi-layer blown films
WO2013026544A1 (en) * 2011-08-23 2013-02-28 Huhtamaki Films Germany Gmbh & Co. Kg Multiple layer film capable of linear tear propagation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5024799A (en) * 1987-09-14 1991-06-18 Tredegar Industries, Inc. Method for producing an embossed oriented film
US20090208718A1 (en) * 2006-05-16 2009-08-20 Klaus Stoll Mono-and multi-layer blown films
WO2013026544A1 (en) * 2011-08-23 2013-02-28 Huhtamaki Films Germany Gmbh & Co. Kg Multiple layer film capable of linear tear propagation

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53370 2006
DIN 53370 2006.
DIN 53380-3
DIN ISO 53 122
Kunststoff-Handbuch Band VI, Polyamide, Carl Hanser Verlag München, 1966
Melvin I. Kohan, Nylon Plastics Handbook, Carl Hanser Verlag München, 1995

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015017119A1 (en) * 2015-07-28 2017-02-02 Infiana Germany Gmbh & Co. Kg packaging film
US10507632B2 (en) 2015-07-28 2019-12-17 Infiana Germany Gmbh & Co. Kg Packaging film
DE102016121651A1 (en) * 2016-11-11 2018-05-17 Teufelberger Ges.M.B.H. Plastic strapping band and method of making a plastic strapping band
EP3538345B1 (en) 2016-11-11 2021-02-17 Teufelberger Gesellschaft m.b.H. Plastic strap and method for producing a plastic strap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3119604A1 (en) Multi-layered plastic film with separation effect
EP2990195B1 (en) Embossed and melt-laminated multiple layer composite film
EP2488595B1 (en) Adhesive products having an embossed release film
EP2504405B1 (en) Release liner with foam structure
EP2675619B1 (en) Release film having a rough surface structure
EP3222406B1 (en) Method for producing a filled film web
DE102014010691A1 (en) Multilayer plastic film with release effect
EP2611609B1 (en) Process for producing a polymeric film with a cured polysiloxane coating
EP0104436B1 (en) Top film for skin packings
DE102014010986A1 (en) packaging film
EP1518887A1 (en) Matt, biaxially stretched polypropylene film with improved scratch resistance, method for manufacturing the same and use as packaging film, finishing film or carrier film
WO1999048684A1 (en) Laminate, method for producing same and use of a laminate especially as a medicinal support material
DE10036780A1 (en) Hair film with increased throughput

Legal Events

Date Code Title Description
R129 Divisional application from

Ref document number: 102014004042

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOPAREX GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFIANA GERMANY GMBH & CO. KG, 91301 FORCHHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination