DE102014010590A1 - Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014010590A1
DE102014010590A1 DE102014010590.3A DE102014010590A DE102014010590A1 DE 102014010590 A1 DE102014010590 A1 DE 102014010590A1 DE 102014010590 A DE102014010590 A DE 102014010590A DE 102014010590 A1 DE102014010590 A1 DE 102014010590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wheel
wheels
drive
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014010590.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Helmling
Sebastian Otto
Peter Rosenberg
Gerd Schaaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014010590.3A priority Critical patent/DE102014010590A1/de
Publication of DE102014010590A1 publication Critical patent/DE102014010590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/10Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/13Independent Multi-axle long vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/30Wheel torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs (1) mit einem Vorderwagen (2) sowie mit zumindest einem Hinterwagen (3), der gelenkig mit dem Vorderwagen (2) verbunden oder verbindbar ist. Dabei weisen der Vorderwagen (2) und der Hinterwagen (3) jeweils zumindest eine Achse (7, 12) auf, wobei die jeweilige Achse (7, 12) zwei gegenüberliegende Räder (8, 13) aufweist. Erfindungswesentlich ist dabei, dass wenigstens ein solches Rad (8, 13) antreibbar ist und in Abhängigkeit von zumindest einem Stabilitätsparameter (17) des Fahrzeugs (1) angetrieben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs mit einem Vorderwagen sowie mit wenigstens einem Hinterwagen. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein solches Fahrzeug.
  • Mehrteilige Fahrzeuge sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Derartige Fahrzeuge weisen einen Vorderwagen sowie zumindest einen Hinterwagen auf. Dabei ist der Hinterwagen üblicherweise gelenkig mit dem Vorderwagen verbunden. Ein solches Fahrzeug kann bspw. als ein Gelenkbus ausgestaltet sein. Der Hinterwagen kann auch gelenkig mit dem Vorderwagen verbindbar sein, wobei ein solcher Hinterwagen insbesondere als ein Anhänger ausgestaltet sein kann. Problematisch bei derartigen Fahrzeugen ist, dass das Fahrzeug in gewissen Fahrsituationen instabil werden kann. Eine solche Instabilität kann beispielsweise dadurch auftreten, dass das Fahrzeug über den Hinterwagen angetrieben wird und somit einen „Schub” auf den Vorderwagen ausübt, der ein Ausbrechen des Fahrzeugs, ein Einknicken eines Gelenkbusses oder ganz allgemein eine unerwünschte Fahrdynamik des Fahrzeugs zur Folge hat. Auch bei durch den Vorderwagen angetriebenen Fahrzeugen können derartige oder ähnliche Probleme auftreten.
  • Zur Verbesserung derartiger Instabilitäten sind beispielsweise aus der DE 101 39 101 A1 und der DE 44 31 698 C1 verschiedene Konzepte bekannt. Hierzu zählt die Einwirkung auf ein Gelenk zwischen dem Vorderwagen und dem Hinterwagen, insbesondere eine Dämpfung des Gelenks. Nachteilig hierbei ist, dass eine solche Gelenkdämpfung eine Versteifung des Fahrzeugs zur Folge hat, welche die Fahrdynamik, insbesondere Beweglichkeit, des Fahrzeugs negativ beeinträchtigt. Auch ist es bekannt, zur Reduzierung von Instabilitäten eine Momentenreduzierung des Fahrzeugantriebs vorzunehmen. Problematisch hierbei ist, dass hierdurch die Antriebskraft des Fahrzeugs unterbrochen oder reduziert wird, was, insbesondere bei Bergauffahrten, zur Reduzierung der Geschwindigkeit bis hin zum Stillstand des Fahrzeugs führen kann. Schließlich ist es bekannt, besagte Instabilitäten durch die Betätigung von Bremsen des Fahrzeugs in den Griff zu bekommen. Derartige Bremseingriffe bieten jedoch keine ausreichende Möglichkeit zur Stabilisierung des Fahrzeugs.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs der vorstehend genannten Art sowie für ein derartiges Fahrzeug eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine erhöhte Stabilität des Fahrzeugs auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem Fahrzeug mit einem Vorderwagen und zumindest einem damit gelenkig verbundenen oder verbindbaren Hinterwagen wenigstens ein Rad des Fahrzeugs zur Stabilisierung des Fahrzeugs bei der Erkennung und/oder Vorhersage einer kritischen, instabilen Fahrsituation anzutreiben. Ein solcher Eingriff zur Stabilisierung des Fahrzeugs hat den Vorteil, dass hierdurch keine oder nur geringfügige fahrdynamische Einbußen entstehen. Ferner kann die Agilität des Fahrzeugs, insbesondere bei besagten kritischen Situationen, verbessert werden. Dem Erfindungsgedanken entsprechend, weisen der Vorderwagen und der zumindest eine Hinterwagen jeweils wenigstens eine Achse auf, wobei die jeweilige Achse zwei Räder aufweist. Zur Erkennung bzw. Vorhersage der kritischen Situationen, wird wenigstens ein Stabilitätsparameter des Fahrzeugs bestimmt. Dabei wird wenigstens ein antreibbares Rad abhängig von dem zumindest einen Stabilitätsparameter angetrieben. Der Antrieb des Rads erfolgt dabei derart, dass eine aus den Stabilitätsparametern zu erwartende Instabilität des Fahrzeugs verhindert und/oder eine bereits bestehende Instabilität des Fahrzeugs ausgeglichen wird.
  • Ein solcher Stabilitätsparameter ist im Allgemeinen jeder Parameter des Fahrzeugs und/oder der Umgebung, der alleine bzw. in Kombination mit anderen Parametern die Bestimmung bzw. Vorhersage der Stabilität des Fahrzeugs erlaubt. Hierzu gehören bspw. ein Lenkwinkel des Fahrzeugs sowie ein Knickwinkel des Fahrzeugs, der den Winkel zwischen dem Vorderwagen und dem Hinterwagen entspricht. Hier kann insbesondere durch einen Soll/Ist-Vergleich ein entsprechender Eingriff zur Stabilisierung des Fahrzeugs eingeleitet werden. Auch die Bestimmung des Verhältnisses zwischen Knickwinkel und Lenkwinkel kann Aufschlüsse über die aktuelle und/oder künftige Stabilität des Fahrzeugs liefern, die ebenfalls dazu verwendet werden können, das wenigstens eine antreibbare Rad derart anzutreiben, dass das Fahrzeug stabil bleibt bzw. stabilisiert wird.
  • Selbstverständlich kann das Fahrzeug mehrere solche Räder aufweisen, die jeweils abhängig oder unabhängig voneinander angetrieben werden können. Bevorzugt sind diejenigen Ausgestaltungen, bei denen die einzelnen Räder jeweils einzeln angetrieben und unabhängig voneinander antreibbar sind, so dass sie unabhängig voneinander zur Stabilisierung des Fahrzeugs eingesetzt werden können. Insbesondere können die einzelnen Räder mit unterschiedlichen Momenten angetrieben werden. Auch ist es vorstellbar, dass einzelne Räder in unterschiedlichen Richtungen angetrieben werden. Der Antrieb der Räder in unterschiedlichen Richtungen kann auch dazu eingesetzt werden, das Fahrzeug zu drehen.
  • Zur Stabilisierung des Fahrzeugs können auch weitere Maßnahmen erfolgen. Hierzu zählt beispielsweise die Beeinflussung einer Dämpfung eines Gelenks, über das der Vorderwagen mit dem Hinterwagen verbunden ist. Weiterhin können Bremseingriffe auf einzelne Räder oder ganzen Achsen zur Stabilisierung des Fahrzeugs eingesetzt werden.
  • Es versteht sich, dass das Fahrzeug auch einen gewöhnlichen Antrieb aufweisen kann, der zusätzlich zu dem zur Stabilisierung vorgesehenen Antrieb das Fahrzeug antreibt. Ein solcher Antrieb erfolgt gewöhnlich achsweise und kann sowohl am Hinterwagen als auch am Vorderwagen realisiert sein.
  • Ferner ist es vorstellbar, das zumindest eine zur Stabilisierung antreibbare Rad auch für den normalen Antrieb des Fahrzeugs, also für den Antrieb außerhalb von kritischen Fahrtsituationen bzw. zur erwartenden Instabilitäten des Fahrzeugs, einzusetzen.
  • Bevorzugt sind auch diejenigen Ausführungsformen, bei denen beide Räder einer der Achsen antreibbar sind und zur Stabilisierung des Fahrzeugs eingesetzt werden können. Dabei können diese Räder abhängig voneinander, insbesondere gleichartig, das heißt achsweise, angetrieben werden. Alternativ können die Räder auch unabhängig voneinander zur Stabilisierung des Fahrzeugs angetrieben werden.
  • Der Antrieb kann dabei achsweise und/oder seitenweise in gewissen Momentenverhältnissen verändert werden, wobei die Wahl eines sinnvollen Momentenverhältnisses beispielsweise von der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Beladung, der Beladungsverteilung und/oder von der Fahrsituation abhängig erfolgen kann. Bei erhöhten Geschwindigkeiten des Fahrzeugs kann es vorkommen, dass der Vorderwagen und/oder der Hinterwagen aufschaukeln. Um dem entgegenzuwirken, ist es bei bevorzugten Ausführungsformen vorgesehen, dass der Antrieb des Fahrzeugs lediglich durch am Vorderwagen angeordneten Rädern, insbesondere an einer solchen Achse des Vorderwagens, erfolgt.
  • Das Fahrzeug kann zur Bestimmung des zumindest einen Stabilisierungsparameters eine entsprechende Bestimmungseinrichtung aufweisen, die eine oder mehrere Sensoren umfassen kann. Zur Analyse der Stabilitätsparameter und/oder zum Einleiten des stabilisierenden Antriebs des wenigstens einen antreibbaren Rads kann ferner eine Steuereinrichtung vorgesehen sein, die unterschiedliche Steuereinheiten aufweisen kann, welche für verschiedene Aufgaben vorgesehen sind.
  • Bevorzugt ist der Antrieb wenigstens eines solchen antreibbaren Rads mit Hilfe einer Antriebseinrichtung realisiert, die als ein Radnabenantrieb ausgestaltet ist. Besonders bevorzugt sind derartige Radnabenantriebe als Elektroradnabenantrieb ausgestaltet. Dies erlaubt ein schnelles und präzises Antreiben des zugehörigen Rads. Zudem können auf diese Weise in sehr kurzen Zeiten vergleichsweise hohe Drehmomente zum Antrieb des jeweiligen Rads zur Verfügung gestellt werden.
  • Vorteilhaft bei Radnabenantrieben ist, dass diese unabhängig voneinander gesteuert und eingesetzt werden können, um eine möglichst gute Stabilisierung und/oder Antrieb des Fahrzeugs zu gewährleisten.
  • Eine Möglichkeit zur Realisierung eines Antriebs ergibt sich weiterhin dadurch, dass eine Achse mittels Einzelradantriebe und eine zweite Achse als zentral angetriebene Achse, die in der Regel über ein Achsdifferential angetrieben wird, ausgeführt werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 eine schematische räumliche Ansicht eines Fahrzeugs,
  • 2 bis 5 schematische Ansichten von Achsen des Fahrzeugs bei unterschiedlichen Antriebsvarianten,
  • 6 Tabelle mit Stabilisierungsmöglichkeiten.
  • Entsprechend 1 weist ein Fahrzeug 1 einen Vorderwagen 2 sowie zumindest einen Hinterwagen 3 auf, wobei das Fahrzeug 1 im gezeigten Beispiel lediglich einen solchen Hinterwagen 3 aufweist. Der Vorderwagen 2 und der Hinterwagen 3 sind mit Hilfe eines Gelenks 4 gelenkig miteinander verbunden. Bei dem in 1 gezeigten Fahrzeug 1 handelt es sich um einen Gelenkbus 5, der im Bereich des Gelenks 4 ferner einen Faltenbalg 6 aufweist. Der Vorderwagen 2 weist zwei erste Achsen 7 auf. Die jeweilige erste Achse 7 weist auf gegenüberliegenden Enden jeweils ein erstes Rad 8 auf. Dabei sind die Räder 8 der in einer Fahrtrichtung 9 des Fahrzeugs 1 vorderen ersten Achsen 7' jeweils als ein Einzelrad 8 ausgestaltet, während die Räder 8 der in Fahrtrichtung 9 hinteren ersten Achse 7'' jeweils als ein Doppelrad 11 ausgestaltet sind.
  • Der Hinterwagen 3 weist eine zweite Achse 12 auf, die auf gegenüberliegenden Seiten jeweils ein zweites Rad 13 aufweist, wobei das jeweilige zweite Rad 13 als ein Doppelrad 11 ausgestaltet ist.
  • Der Vorderwagen 2 und der Hinterwagen 3 sind in einem Winkel 14 zueinander angeordnet, der nachfolgend als Knickwinkel 14 bezeichnet wird und durch die gelenkige Verbindung der Wagen 2, 3 veränderbar ist.
  • Beim in 1 gezeigten Fahrzeug sind rein beispielhaft zumindest ein solches erstes Rad 8 der hinteren ersten Achse 7'' und zumindest ein zweites Rad 13 der zweiten Achse 12 des Hinterwagens 13 antreibbar. Dabei erfolgt der Antrieb des jeweiligen Rads 8, 13 vorzugsweise mittels eines elektrischen Radnabenantriebs 15. Bevorzugt sind alle ersten Räder 8 der hinteren ersten Achse 7'' sowie alle zweiten Räder 13 der zweiten Achse 12 unabhängig voneinander antreibbar.
  • Hierdurch ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten zum Antreiben der hinteren ersten Achse 7'' und der zweiten Ache 12 bzw. der zugehörigen Räder 8, 13. In 2 ist eine Antriebsvariante dargestellt, die als diagonaler Antrieb bezeichnet wird. Dabei werden, wie auf der linken Seite von 1 gezeigt, das in Fahrtrichtung 9 rechte erste Rad 8 der hinteren ersten Achse 7'' und das in Fahrtrichtung 9 linke zweite Rad 13 der zweiten Achse 12 angetrieben. Dabei ist der Antrieb des jeweiligen Rads 8, 13 jeweils mit einem Pfeil 16 angedeutet symbolisiert. Da zwischen der hinteren ersten Achse 7'' und der zweiten Achse 12 das Gelenk 4 angeordnet ist (vgl. 1), ergibt sich somit ein diagonaler Antrieb. Diese Variante ist auf der linken Seite in 2 dargestellt. Auf der rechten Seite von 2 ist die umgekehrte Situation dargestellt, bei dem das in Fahrtrichtung 9 linke erste Rad 8 der hinteren ersten Achse 7'' und das in Fahrtrichtung 9 rechte zweite Rad 13 der zweiten Achse 12 angetrieben werden.
  • In 3 ist ein so genannter einseitiger Antrieb dargestellt, bei dem lediglich ein erstes Rad 8 der hinteren ersten Achse 7'' oder ein zweites Rad 13 der zweiten Achse 12 angetrieben wird.
  • In 4 ist ein so genannter einseitiger Antrieb dargestellt, bei dem das in Fahrtrichtung 9 linke erste Rad 8 der hinteren ersten Achse 7'' und das in Fahrtrichtung 9 linke zweite Rad 13 der zweiten Achse 12 oder wahlweise die entsprechenden Räder 8, 13 auf der rechten Seite angetrieben werden.
  • In 5 ist ein so genannter achsweiser Antrieb dargestellt, bei dem jeweils beide Räder einer Achse angetrieben werden, entsprechend sind dies im linken Teil der 5 die Räder 8 der Achse 7'' im rechten Teil der 5 die Räder 13 der Achse 12.
  • In 6 ist eine Tabelle wiedergegeben, in der zeilenweise unterschiedliche Fahrsituationen mit zugehörigen Stabilitätsparametern 17 sowie ein ggf. aus dem Stand der Technik bekannter Eingriff zur Behebung der Instabilität gefolgt vom Angriff gemäß der vorliegenden Erfindung und dem Vorteil des Eingriffs gemäß der vorliegenden Erfindung gegenüber dem Stand der Technik angegeben sind. Die als ”aus stark geknickter Stellung mit Lenkanschlag Null (geradeaus anfahren oder Wendemanöver aus langsamer Fahrt (z. Bsp. Ausfahrt Kreisverkehr)” bezeichnete Fahrtsituation wird bspw. durch die Stabilitätsparameter 17' bis 17'''''' erkannt bzw. charakterisiert. Dabei ist der Stabilitätsparameter 17' ist der Knickwinkel 14, während 17'' die Knickwinkelgeschwindigkeit ist. Weiterhin ist in der mit Feld 17''' bezeichneten Spalte der Lenkwinkel, in der Spalte 17'''' die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1, in der Spalte 17''''' die Gear-Rate des Vorderwagens 2 und in der Spalte 17'''''' die Querbeschleunigung des Vorderwagens 2 wiedergegeben. Bei der Erkennung einer solchen Fahrtsituation, die einer kritischen Fahrtsituation entspricht oder eine solche erwarten lässt, erfolgt gemäß dem Stand der Technik ein Bremseingriff am kurveninneren Rad 13 des Hinterwagens 3. Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt hingegen ein Antrieb der kurveninneren Räder 8 des Vorderwagens 2, das heißt des kurveninneren Rads 8 der hinteren Achse 7'' und/oder des kurveninneren Rads 8 der vorderen ersten Achse 7'. Zudem werden die entsprechend kurvenäußeren Räder 8 des Vorderwagens 2 sowie die kurveninneren Räder 13 des Hinterwagens 3 in einen momentfreien Zustand versetzt. Demgegenüber werden die kurvenäußeren Räder 13 des Hinterwagens 3 angetrieben. Hierdurch ergeben sich gegenüber dem Stand der Technik folgende Vorteile:
    • – ein minimaler Platzbedarf, da das Fahrzeug 1 der Ideallinie folgt;
    • – eine maximale Traktion, da kein Bremseingriff nötig ist;
    • – keine Energieverluste;
    • – kein Brems- und Reifenverschleiß;
    • – eine verbesserte Stabilität des Fahrzeugs 1 da die Seitenführungskräfte übertragbar sind.
  • Entsprechendes kann den übrigen Zeilen entnommen werden.
  • Das Antreiben des jeweiligen Rads 8, 13 und/oder die Erkennung der entsprechenden Fahrtsituation mittels der Stabilitätsparameter 17 erfolgt hierbei über eine Steuereinrichtung 18 des Fahrzeugs 1, die mit den Rädern 8, 13 verbunden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10139101 A1 [0003]
    • DE 4431698 C1 [0003]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs (1) mit einem Vorderwagen (2) sowie mit wenigstens einem Hinterwagen (3), der mit dem Vorderwagen (2) gelenkig verbunden oder gelenkig verbindbar ist, wobei – der Vorderwagen (2) und der wenigstens eine Hinterwagen (3) jeweils zumindest eine Achse (7, 12) mit zwei Rädern (8, 13) aufweisen, – wenigstens ein Rad (8, 13) einer der Achsen (7, 12) antreibbar ist, – wenigstens ein Stabilitätsparameter (17) zur Bestimmung oder Vorhersage der Stabilität des Fahrzeugs (1) bestimmt wird, – das wenigstens eine antreibbare Rad (8, 13) anhängig von dem zumindest einen Stabilitätsparameter (17) angetrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Räder (8, 13) einer der Achsen (7, 12) antreibbar sind und abhängig von dem zumindest einen Stabilitätsparameter (17) angetrieben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) beim Überschreiten einer vorgegebenen Geschwindigkeit (17'''') des Fahrzeugs (1) nicht über eine Achse (12) des Hinterwagens (3) angetrieben wird.
  4. Fahrzeug (1) mit einem Vorderwagen (2) und wenigstens einem Hinterwagen (3), der mit dem Vorderwagen (2) gelenkig verbunden oder gelenkig verbindbar ist, wobei das Fahrzeug eine Steuereinrichtung (18) aufweist, die das Fahrzeug (1) nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 stabilisiert.
DE102014010590.3A 2014-07-16 2014-07-16 Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs Withdrawn DE102014010590A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010590.3A DE102014010590A1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010590.3A DE102014010590A1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014010590A1 true DE102014010590A1 (de) 2015-01-15

Family

ID=52107431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014010590.3A Withdrawn DE102014010590A1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014010590A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107922003A (zh) * 2015-09-01 2018-04-17 原子能和替代能源委员会 用于控制道路车辆队列的方法和道路车辆队列
CN108791275A (zh) * 2017-04-28 2018-11-13 株式会社万都 车辆控制设备及其控制方法
WO2021069480A1 (fr) * 2019-10-07 2021-04-15 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Convoi automobile routier à tenue de route améliorée, formé de véhicules attelables

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431698C1 (de) 1994-09-06 1995-09-21 Daimler Benz Ag Verfahren zur Begrenzung des Knickwinkels zwischen dem Vorderwagen und dem Nachläufer eines Gelenkomnibusses
DE10139101A1 (de) 2001-08-09 2003-03-13 Knorr Bremse Systeme Verfahren und Vorrichtung zur Spurstabilisierung von Gelenkfahrzeugen, insbesondere Gelenkbussen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431698C1 (de) 1994-09-06 1995-09-21 Daimler Benz Ag Verfahren zur Begrenzung des Knickwinkels zwischen dem Vorderwagen und dem Nachläufer eines Gelenkomnibusses
DE10139101A1 (de) 2001-08-09 2003-03-13 Knorr Bremse Systeme Verfahren und Vorrichtung zur Spurstabilisierung von Gelenkfahrzeugen, insbesondere Gelenkbussen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107922003A (zh) * 2015-09-01 2018-04-17 原子能和替代能源委员会 用于控制道路车辆队列的方法和道路车辆队列
CN108791275A (zh) * 2017-04-28 2018-11-13 株式会社万都 车辆控制设备及其控制方法
WO2021069480A1 (fr) * 2019-10-07 2021-04-15 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Convoi automobile routier à tenue de route améliorée, formé de véhicules attelables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3022107B1 (de) Verfahren zum betreiben der lenkung eines kraftfahrzeugs
EP3458337B1 (de) Steer-by-wire-system, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines steer-by-wire-systems
DE102016215793A1 (de) Fahrzeug sowie Verfahren zum Lenken des Fahrzeugs
DE102018107612A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hinterradlenkung und Torque-Vectoring auf der Hinterradachse
WO2019091510A1 (de) Fahrzeug mit radselektiver antriebsmomentanordnung und knickgelenk sowie verfahren zum steuern des fahrzeugs
EP0992373A2 (de) System und Verfahren zur Bremswegverkürzung und Traktionsverbesserung bei Kraftfahrzeugen
EP2162811B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen der querdynamik eines fahrzeugs
WO2021083751A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges im notlenkbetrieb mittels vorderradbremsen-basierten torque-vectoring
DE102015203201A1 (de) Fahrzeug mit Kontrollkreis zur Kontrolle eines Ist-Gesamtrückstellmoments in einer Lenkanlage sowie Verfahren
DE102014010590A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs
DE102019213277A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines verstellbaren Wankstabilisators
DE102021106978A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeuges, Steuereinrichtung und Fahrzeug
DE102018122991A1 (de) Lenkbare Achse sowie Fahrzeug mit der Achse
DE102012009364A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation eines Fahrzeugschiefziehens
DE102011079859B4 (de) Betriebsverfahren eines Fahrzeug-Lenksystems
DE102017126087A1 (de) Fahrzeug mit Drehschemelanordnung sowie Verfahren zum Steuern des Fahrzeugs
DE102010019480A1 (de) Fahrzeuganhänger, Fahrzeuggespann sowie Fahrerassistenzverfahren
AT409750B (de) Verfahren zur einflussnahme auf die lenkung und/oder den bedarfsweisen antrieb einer vor- odernachlaufachse in einem nutzfahrzeug
DE102019213278A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines verstellbaren Wankstabilisators
DE102008034908A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeuges bei Aquaplaning
DE102008049992A1 (de) Kraftfahrzeuglenkvorrichtung
DE102018130429A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines rückwärtsgerichteten Manövriervorganges eines Fahrzeuggespanns
DE102008024294B4 (de) Fahrdynamikregelung für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102017107603A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP2948336B1 (de) Asymmetrischer antrieb eines schienenfahrzeugs mit längsradsätzen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee