DE102014009307A1 - Schweiß- oder Schneidbrenner - Google Patents

Schweiß- oder Schneidbrenner Download PDF

Info

Publication number
DE102014009307A1
DE102014009307A1 DE102014009307.7A DE102014009307A DE102014009307A1 DE 102014009307 A1 DE102014009307 A1 DE 102014009307A1 DE 102014009307 A DE102014009307 A DE 102014009307A DE 102014009307 A1 DE102014009307 A1 DE 102014009307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
welding
evaluation unit
cutting torch
gas supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014009307.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Nachbargauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHT Automation GmbH and Co KG
Original Assignee
IHT Automation GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHT Automation GmbH and Co KG filed Critical IHT Automation GmbH and Co KG
Priority to DE102014009307.7A priority Critical patent/DE102014009307A1/de
Publication of DE102014009307A1 publication Critical patent/DE102014009307A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K5/00Gas flame welding
    • B23K5/22Auxiliary equipment, e.g. backings, guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/10Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch
    • B23K7/102Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch for controlling the spacial relationship between the workpieces and the gas torch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schweiß- oder Schneidbrenner (10) zum Schweißen oder Schneiden von elektrisch leitfähigen Werkstücken mit einer an einer Brennerspitze (16) angeordneten Brennerdüse (18) für den Austritt einer Flamme, mit einem sich in einer Längsrichtung von einem Anschlussteil (14) bis zur Brennerdüse (18) erstreckenden, die Brennerdüse (18) tragenden und sich vom Anschlussteil (14) zur Brennerdüse (18) erstreckende Gaszufuhrleitungen (20) aufweisenden Brennerkörper (12), wobei der Anschlussteil (14) Anschlussmittel (22) zum Anschließen der Gaszufuhrleitungen (20) an eine Gasversorgungseinrichtung aufweist, mit einem den Brennerkörper (12) zumindest abschnittsweise rings umschließenden Mantelrohr (24), mit einem an der Brennerspitze (16) angeordneten kapazitiven oder induktiven Sensor (32) und mit einer elektronischen Auswerteeinheit (48) zur Auswertung einer den Abstand der Brennerspitze (16) zum Werkstück charakterisierenden Kenngröße des Sensors. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Auswerteeinheit (48) den Brennerkörper (12) berührend angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schweiß- oder Schneidbrenner gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beim Betrieb von bekannten Schweiß- oder Schneidbrennern dieser Art wird regelmäßig eine motorisch angetriebene Einrichtung zur Regelung des Abstands zwischen der Brennerspitze und dem Werkstück verwendet, die auf eine kapazitive oder eine induktive Messmethode zurückgreift. Dabei ist an der Brennerspitze entweder eine Elektrode befestigt, die zusammen mit dem Werkstück eine Kapazität bildet, oder eine Spule, in der vom Werkstück ein Magnetfeld induziert wird. Zur Bestimmung des Abstands der Brennerspitze zum Werkstück wird die Kapazität oder die Induktivität bzw. eine die Kapazität oder die Induktivität charakterisierende Kenngröße in regelmäßigen zeitlichen Abständen gemessen, und aus den erhaltenen Werten wird der Abstand zum Werkstück errechnet. Die Elektrode oder die Spule ist dabei mit einem elektrischen Schwingkreis verbunden bzw. Bestandteil eines elektrischen Schwingkreises, dessen Frequenz gemessen wird und als Kenngröße für die Abstandsbestimmung verwendet wird. Ein Schweiß- oder Schneidbrenner der eingangs genannten Art weist einen Brennerkörper auf, der wiederum die Gaszufuhrleitungen aufweist, durch die die Brennergase, meist Acetylen oder Propan und Sauerstoff, zu einer am Brennerkörper montierten Brennerdüse geleitet werden, aus welcher dann die Flamme austritt. Der Brennerkörper wird in der Regel über einen Großteil seiner Länge von einem Mantelrohr umhüllt. Durch die beim Schweißen oder Schneiden entstehende große Hitze können aber im Mantelrohr allenfalls passive elektronische Bauteile angeordnet werden, während der Großteil der Auswerteelektronik für die Abstandsmessung, insbesondere ein Mikroprozessor und dessen Transistoren, außerhalb des Mantelrohrs im Abstand zu diesem angeordnet und über ein durch das Mantelrohr durchgeführtes Kabel mit der Elektrode oder der Spule verbunden ist. Durch diese Maßnahme können die hitzeempfindlichen Teile der Auswerteelektronik im Abstand zur Flamme angeordnet werden, allerdings muss die Auswerteelektronik bei der Montage des Brenners noch mit diesem verkabelt werden. Dies wird insbesondere dann als nachteilig angesehen, wenn das für die Montage des Brenners zuständige Personal nur geringe Kenntnisse in Elektronik aufweist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Schweiß- oder Schneidbrenner der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass er einfacher zu montieren und in Betrieb zu nehmen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schweiß- oder Schneidbrenner mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass die über die Gaszufuhrleitungen zugeführten Gase kalt sind und zur Kühlung von hitzeempfindlichen Bauteilen verwendet werden können. Eine Anordnung der Auswerteeinheit am Brennerkörper und vorzugsweise im Mantelrohr bringt den Vorteil mit sich, dass die gesamte Auswerteelektronik im oder am Brenner zusammengefasst ist und mittels eines Standardsteckers mit der Abstandsregeleinrichtung verbunden werden kann. Hierfür ist kein qualifiziertes Personal notwendig, das auch kompliziertere elektrische Anschlüsse handhaben kann. Durch die Berührung der Auswerteeinheit mit dem Brennerkörper, der durch die permanent zugeführten Gase gekühlt wird, erfolgt auch eine Kühlung der Auswerteeinheit, die verhindert, dass diese sich auf einen kritischen Wert erwärmt.
  • Die Auswerteeinheit weist zweckmäßig mindestens eine Platine auf, auf der die einzelnen elektronischen Bauteile montiert sind und die den Brennerkörper berührt. Typische Bestandteile der Auswerteeinheit sind ein Mikroprozessor sowie Teile eines elektrischen Schwingkreises, der als weiteren Bestandteil den kapazitiven oder induktiven Sensor aufweist und dessen Frequenz durch den Mikroprozessor ausgewertet wird. Bei der Anordnung der Auswerteeinheit wird eine Anordnung möglichst nahe an den Gaszufuhrleitungen bevorzugt, insbesondere eine Berührung der Gaszuführleitungen durch die Auswerteeinheit, um eine besonders effektive Kühlung zu erzielen.
  • Zweckmäßig weist der Schweiß- oder Schneidbrenner einen elektrischen Stecker zum Anschließen der Auswerteeinheit an eine Antriebseinheit oder an eine Steuer- und/oder Regeleinheit auf. Dabei handelt es sich zweckmäßig um einen Standardstecker, der nur auf eine Weise mit seinem Gegenstück verbunden werden kann, so dass die Gefahr des falschen Anschließens minimiert wird.
  • Im Mantelrohr können noch zusätzliche Bauteile angebracht werden. So ist es möglich, dass dort ein mit einer Abschaltautomatik zur Unterbindung der Gaszufuhr gekoppelter Temperatursensor und/oder ein Körperschallsensor zur Detektion eines Flammenrückschlages angeordnet ist. Ein Flammenrückschlag in das Mantelrohr kann den Brenner zerstören. Wird er jedoch frühzeitig erkannt, so kann die Gaszufuhr unterbrochen werden, so dass sich die Flamme nicht weiter in das Mantelrohr ausbreitet. Zudem kann im Mantelrohr den Brennerkörper berührend ein Hochspannungsgenerator zum Zünden der Flamme angeordnet sein. Durch diese Maßnahme wird auch dieser Brennerbestandteil in das Mantelrohr integriert und durch Kühlung mittels der Brennergase vor Überhitzung geschützt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
  • 1 einen Schneidbrenner im Längsschnitt
  • Der in 1 gezeigte Schneidbrenner 10 weist einen Brennerkörper 12 auf, der sich von einem Anschlussteil 14 in einer Längsrichtung bis zu einer die Brennerspitze 16 bildenden Brennerdüse 18 erstreckt, die an ihm befestigt ist. Der Brennerkörper 12 weist sich in Längsrichtung vom Anschlussteil 14 zur Brennerdüse 18 erstreckende, in 1 nur gestrichelt angedeutete Gaszufuhrleitungen 20 auf, die über Anschlussflansche 22 mit einer Gasversorgungseinrichtung verbunden werden können. Auf den Brennerkörper 12 ist ein Mantelrohr 24 aus Metall aufgeschoben, das ihn über den Großteil seiner Länge rings umschließt und sowohl im Abstand zum Anschlussteil 14 als auch im Abstand zur Brennerdüse 18 endet. Mittels einer Überwurfmutter 26 ist eine Düsenkappe 28 am Mantelrohr 24 befestigt, die das düsenseitige Ende des Brennerkörpers 12 sowie einen Großteil der Brennerdüse 18 rings umschließt und eine mittige Austrittsöffnung 30 aufweist, aus der die die Brennerspitze 16 bildende Spitze der Brennerdüse 18 ein Stück weit herausragt.
  • Die Düsenkappe 28 weist einen keramischen Grundkörper auf, der einstückig aus zwei Keramikmaterialien gefertigt ist. Dabei ist eine die Form eines Segments einer Kugelschale aufweisende, mit der Austrittsöffnung 30 versehene Elektrode 32 aus einem elektrisch leitenden ersten Keramikmaterial, insbesondere aus Titannitrid, gefertigt, während ein mittels der Überwurfmutter 26 am Mantelrohr 24 befestigtes, einstückig mit der Elektrode 32 verbundenes Isolierelement 34 aus einem elektrisch isolierenden zweiten Keramikmaterial, im vorliegenden Fall aus Aluminiumoxid, gefertigt ist. Von der Elektrode 32 verläuft ein ebenfalls aus dem ersten Keramikmaterial bestehendes Kontaktelement 36 über eine der Brennerdüse 18 zugewandte Innenfläche 38 des Isolierelements 34 bis zu einem sich senkrecht zur Brennerlängsachse 40 erstreckenden Absatz 42 des Isolierelements 34, wo es durch einen elektrischen Anschluss 44 aus Metall kontaktiert wird. Ein Anschlusskabel 46 erstreckt sich vom Anschluss 44 zu einer im Mantelrohr 24 an dessen dem Anschlussteil 14 zugewandten Ende angeordneten elektronischen Auswerteeinheit 48. Die elektronische Auswerteeinheit 48 weist einen Mikroprozessor 48a und weitere aktive Komponenten, wie beispielsweise Diskriminatoren, Bustreiber, Operationsverstärker oder Kapazitätsdioden, sowie passive elektrische Komponenten 48b auf, die zusammen mit der die Kapazität bildenden Elektrode 32 einen elektrischen Schwingkreis bilden, dessen Frequenz abhängig ist von der Kapazität und somit vom Abstand der Elektrode 32 zu einem zu bearbeitenden elektrisch leitfähigen Werkstück. Über eine Frequenzmessung und Auswertung mittels des Mikroprozessors 48a kann so der Abstand zum Werkstück geregelt werden.
  • Die Komponenten 48a, 48b der elektronischen Auswerteeinheit 48 sind jeweils auf mindestens einer Platine angeordnet, die mit dem Brennerkörper 12 in Berührung ist und somit durch die über die Gaszufuhrleitungen 20 der Brennerdüse 18 zugeleiteten Gase, in der Regel Acetylen oder Propan und Sauerstoff, gekühlt wird. Die passiven elektrischen Bauteile 48b, die weniger temperaturempfindlich sind als der Mikroprozessor 48a bzw. die aktiven Komponenten, sind näher an der Brennerspitze 16 angeordnet. Die Anordnung der elektronischen Auswerteeinheit 48 am Brennerkörper 12 erlaubt eine einfache Verbindung mit einer Abstandsregeleinrichtung mittels eines Standardsteckers 50, der im gezeigten Ausführungsbeispiel am Mantelrohr 24 angeordnet ist. Im Mantelrohr 24 sind zudem ein Sensor 52, der der Messung der Temperatur und/oder des Körperschalls im Brennerkörper 12 dient und somit einen Flammenrückschlag frühzeitig detektiert und dann die Gaszufuhr unterbricht, welcher den Schneidbrenner 10 zerstören könnte, als auch ein Hochspannungsgenerator 54 angeordnet, der dem Zünden des Schneidbrenners 10 dient. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die gesamte Auswerteeinheit 48 im Mantelrohr 24 angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, beispielsweise den Mikroprozessor 48a oberhalb des Mantelrohrs 24 am Brennerkörper 12 anzuordnen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen der Brennerdüse 18 und der Elektrode 32 im Bereich der Austrittsöffnung 30 ein Spalt angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, den Spalt mittels eines isolierenden Materials zu füllen und insbesondere das Isolierelement 34 an der Brennerdüse 18 anliegend anzuordnen.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft einen Schweiß- oder Schneidbrenner 10 zum Schweißen oder Schneiden von elektrisch leitfähigen Werkstücken mit einer an einer Brennerspitze 16 angeordneten Brennerdüse 18 für den Austritt einer Flamme, mit einem sich in einer Längsrichtung von einem Anschlussteil 14 bis zur Brennerdüse 18 erstreckenden, die Brennerdüse 18 tragenden und sich vom Anschlussteil 14 zur Brennerdüse 18 erstreckende Gaszufuhrleitungen 20 aufweisenden Brennerkörper 12, wobei der Anschlussteil 14 Anschlussmittel 22 zum Anschließen der Gaszufuhrleitungen 20 an eine Gasversorgungseinrichtung aufweist, mit einem den Brennerkörper 12 zumindest abschnittsweise rings umschließenden Mantelrohr 24, mit einem an der Brennerspitze 16 angeordneten kapazitiven oder induktiven Sensor 32 und mit einer elektronischen Auswerteeinheit 48 zur Auswertung einer den Abstand der Brennerspitze 16 zum Werkstück charakterisierenden Kenngröße des Sensors. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Auswerteeinheit 48 den Brennerkörper 12 berührend angeordnet ist.

Claims (9)

  1. Schweiß- oder Schneidbrenner zum Schweißen oder Schneiden von elektrisch leitfähigen Werkstücken mit einer an einer Brennerspitze (16) angeordneten Brennerdüse (18) für den Austritt einer Flamme, mit einem sich in einer Längsrichtung von einem Anschlussteil (14) bis zur Brennerdüse (18) erstreckenden, die Brennerdüse (18) tragenden und sich vom Anschlussteil (14) zur Brennerdüse (18) erstreckende Gaszufuhrleitungen (20) aufweisenden Brennerkörper (12), wobei der Anschlussteil (14) Anschlussmittel (22) zum Anschließen der Gaszufuhrleitungen (20) an eine Gasversorgungseinrichtung aufweist, mit einem den Brennerkörper (12) zumindest abschnittsweise rings umschließenden Mantelrohr (24), mit einem an der Brennerspitze (16) angeordneten kapazitiven oder induktiven Sensor (32) und mit einer elektronischen Auswerteeinheit (48) zur Auswertung einer den Abstand der Brennerspitze (16) zum Werkstück charakterisierenden Kenngröße des Sensors (32), dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (48) den Brennerkörper berührend angeordnet ist.
  2. Schweiß- oder Schneidbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (48) zumindest teilweise im Mantelrohr (24) angeordnet ist.
  3. Schweiß- oder Schneidbrenner Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (48) mindestens eine Platine aufweist, die den Brennerkörper (12) berührt.
  4. Schweiß- oder Schneidbrenner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (48) einen Mikroprozessor (48a) aufweist.
  5. Schweiß- oder Schneidbrenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (48) zumindest Teile (48b) eines elektrischen Schwingkreises aufweist, der als weiteren Bestandteil den kapazitiven oder induktiven Sensor (32) aufweist und dessen Frequenz durch den Mikroprozessor (48a) ausgewertet wird.
  6. Schweiß- oder Schneidbrenner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (48) mindestens eine der Gaszufuhrleitungen (20) berührt.
  7. Schweiß- oder Schneidbrenner nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen elektrischen Stecker (50) zum Anschließen der Auswerteeinheit (48) an eine Antriebseinheit oder an eine Steuer- und/oder Regeleinheit.
  8. Schweiß- oder Schneidbrenner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Mantelrohr (24) ein mit einer Abschaltautomatik zur Unterbindung der Gaszufuhr gekoppelter Temperatursensor und/oder Körperschallsensor (52) zur Detektion eines Flammenrückschlages angeordnet ist.
  9. Schweiß- oder Schneidbrenner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Mantelrohr (24) den Brennerkörper (12) berührend ein Hochspannungsgenerator (54) zum Zünden der Flamme angeordnet ist.
DE102014009307.7A 2014-06-26 2014-06-26 Schweiß- oder Schneidbrenner Pending DE102014009307A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009307.7A DE102014009307A1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Schweiß- oder Schneidbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009307.7A DE102014009307A1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Schweiß- oder Schneidbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014009307A1 true DE102014009307A1 (de) 2015-12-31

Family

ID=54839416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014009307.7A Pending DE102014009307A1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Schweiß- oder Schneidbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014009307A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111482329A (zh) * 2019-01-25 2020-08-04 本田技研工业株式会社 喷嘴距离确认装置和喷嘴距离确认方法
WO2023041254A1 (de) * 2021-09-15 2023-03-23 Iht Automation Gmbh & Co. Kg VORRICHTUNG ZUM SCHWEIßEN ODER SCHNEIDEN VON WERKSTÜCKEN

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1477259B1 (de) * 2003-05-12 2007-03-14 L'air Liquide, S.A. à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Gas-Economiser with automatic ignition and control for oxygen-gas burners
EP1910009B1 (de) * 2005-07-15 2010-01-06 Fronius International GmbH Schweissverfahren und schweisssystem mit bestimmung der position des schweissbrenners
DE102009039857A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 Iht Automation Gmbh & Co. Kg Schweiß- oder Schneidbrenner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1477259B1 (de) * 2003-05-12 2007-03-14 L'air Liquide, S.A. à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Gas-Economiser with automatic ignition and control for oxygen-gas burners
EP1910009B1 (de) * 2005-07-15 2010-01-06 Fronius International GmbH Schweissverfahren und schweisssystem mit bestimmung der position des schweissbrenners
DE102009039857A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 Iht Automation Gmbh & Co. Kg Schweiß- oder Schneidbrenner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111482329A (zh) * 2019-01-25 2020-08-04 本田技研工业株式会社 喷嘴距离确认装置和喷嘴距离确认方法
WO2023041254A1 (de) * 2021-09-15 2023-03-23 Iht Automation Gmbh & Co. Kg VORRICHTUNG ZUM SCHWEIßEN ODER SCHNEIDEN VON WERKSTÜCKEN

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3350889B1 (de) Kontaktelement mit sensor
DE2447617A1 (de) Kalorimetrischer stroemungswaechter
DE1541099B2 (de) Kaeltechirurgisches instrument
DE102014009307A1 (de) Schweiß- oder Schneidbrenner
DE2758994A1 (de) Messfuehler zum bestimmen von waermestroemen durch ein festes medium
DE3201799C1 (de) Vorrichtung zur Messung der Leitfähigkeit flüssiger Stoffe, insbesondere von Schlacken bei höheren Temperaturen
DE3536630A1 (de) Geraet zur abstandsmessung
DE20122527U1 (de) Heißlufteinrichtung
DE19817402C1 (de) Sensoranordnung zur quantitativen Bestimmung von in einem Gasstrom enthaltenen Partikeln
DE2255837A1 (de) Temperaturfuehler
EP1211020B1 (de) Bearbeitungswerkzeugs-Abstands-Messsensor
DE10202867A1 (de) Schweiß- oder Schneidbrenner mit Brennerkopf
DE102009039857B4 (de) Schweiß- oder Schneidbrenner
DE2534029C3 (de) Meßfühler zum Erfassen von Druck- und Temperaturwerten
DE1598914C3 (de) Flammenionisationsdetektor
EP3160674B1 (de) Schweiss- oder schneidwerkzeug
DE2646705B1 (de) Temperaturgeregelter Loetkolben
EP0108923A1 (de) Zündeinrichtung für Kohlenstaubfeuerungen
EP0345467B1 (de) Wirbelbettreaktor
DE10337543A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Temperatur einer Heizeinrichtung
DE102019122002B4 (de) Verfahren und Sensor zum Erfassen eines Metallobjekts
DE102015115204A1 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
CH483632A (de) Messgerät zur Steuerung und Überwachung technischer Prozesse und Verwendung des Messgerätes
DE657747C (de) Vorrichtung zur Anzeige brennbarer Gase
DE7241877U (de) Temperaturfuehler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication