DE102014008408A1 - Achsaufhängung - Google Patents

Achsaufhängung Download PDF

Info

Publication number
DE102014008408A1
DE102014008408A1 DE102014008408.6A DE102014008408A DE102014008408A1 DE 102014008408 A1 DE102014008408 A1 DE 102014008408A1 DE 102014008408 A DE102014008408 A DE 102014008408A DE 102014008408 A1 DE102014008408 A1 DE 102014008408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
wishbone
toothing
axle body
suspension according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014008408.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014008408B4 (de
Inventor
Jörg Ebert
Hartmut Pack
Phillipp Orlikowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORLIKOWSKI, PHILIPP, DR., DE
PACK, HARTMUT, DE
Original Assignee
Ebert Consulting GmbH
Ebert-Consulting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=54705992&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102014008408(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ebert Consulting GmbH, Ebert-Consulting GmbH filed Critical Ebert Consulting GmbH
Priority to DE102014008408.6A priority Critical patent/DE102014008408B4/de
Publication of DE102014008408A1 publication Critical patent/DE102014008408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014008408B4 publication Critical patent/DE102014008408B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/003Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle being rigidly connected to a trailing guiding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/004Mounting arrangements for axles
    • B60B35/006Mounting arrangements for axles with mounting plates or consoles fitted to axles
    • B60B35/007Mounting arrangements for axles with mounting plates or consoles fitted to axles for mounting suspension elements to axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4306Bracket or knuckle for rigid axles, e.g. for clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms

Abstract

Die vorliegende Erfindung der Achsaufhängung mit einem Achskörper (2), der an einem Achslenker (4) befestigt ist, der mit seinem einen Ende verschwenkbar und mit seinem anderen Ende unter Zwischenlagerung einer Luftfeder (20) an einem Fahrzeugrahmen befestigt ist, wobei der Achslenker (4) eine Kröpfung (10) aufweist, in welcher der Achskörper (2) gegen den Achslenker (4) anliegt,
Zur Verschaffung einer Achsaufhängung, die eine verbesserte Verbindung zwischen dem Achskörper und dem Achslenker bei möglichst geringer Fahrhöhe ermöglicht, wird mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die Anlagefläche zu dem Achskörper (2) durch den Achslenker (4) auszubilden und den Achslenker (4) mit einer Verzahnung (26) zu versehen, deren Festigkeit höher als die Festigkeit des Achskörpers (2) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Achsaufhängung mit den oberbegrifflichen Merkmalen von Anspruch 1.
  • Eine gattungsgemäße Achsaufhängung ist beispielsweise aus der DE 199 46 802 C2 bekannt. Bei diesem Stand der Technik ist zwischen dem Achslenker und dem Achskörper ein Ausgleichsformstück vorgesehen, welches eine verbesserte Halterung des Achskörpers gegen den Achslenker im Bereich der Kröpfung erlauben soll. Das Ausgleichsformstück vergrößert den Abstand zwischen der Mittellängsachse des Achskörpers und einem Längsträger des Fahrzeuges, der bei der gattungsgemäßen Achsaufhängung vorgesehen ist. Grundsätzlich soll dieser Abstand, der auch als Fahrhöhe bezeichnet wird, möglichst gering ausgebildet sein, was vor allem durch die Kröpfung des Achslenkers bewirkt wird. Das Ausgleichsformstück erhöht darüber hinaus Setzbeträge zum Halten des Achskörpers. Des Weiteren ist dafür Sorge zu tragen, dass das Ausgleichsstück nicht verrutscht und so die gewünschte Lagegenauigkeit zwischen Achslenker und Achskörper beeinträchtigt wird. Ferner macht das Ausgleichsformstück die Montage aufwendig.
  • Die vorbekannte Lösung ist aufwendig, da sie die Herstellung und Montage eines weiteren Bauteils im Anlagebereich zwischen dem Achslenker und dem Achskörper bedingt, welches die Verdrehfestigkeit der beiden Teile nicht wesentlich erhöht. Auch können bei metallischen Paarungen im Fügebereich zwischen dem Achskörper und dem Achslenker, wenn beide Teile unmittelbar gegeneinander anliegen, Abrieb und Korrosion auftreten.
  • Bei der aus der WO 2011/059312 A1 bekannten Lösung, die ebenfalls als gattungsgemäß angesehen werden kann, liegt der Achskörper unmittelbar in der Kröpfung des Achslenkers an. Diese Achsaufhängung hat eine sich in axialer Richtung des Achskörpers erstreckende und an einer Innenumfangsfläche der Kröpfung ausgebildete Längsrippe mit halbkreisförmigem Querschnitt, die in eine korrespondierend ausgeformte Nut eingreift, um die Verdrehfestigkeit der beiden Teile zu erhöhen. Allerdings ist auch diese Ausgestaltung aufwendig, da die Längsrippe und die Nut zunächst hergestellt und beim Fügen von Achslenker und Achskörper exakt relativ zueinander positioniert werden müssen, um die gewünschte Verdrehsicherung zu erreichen. Darüber hinaus schwächt jede Oberflächenbearbeitung des Achskörpers, insbesondere die Ausgestaltung einer Längsnut in dem Achskörper die Torsionssteifigkeit des Selben, auf die es bei den gattungsgemäßen Achsaufhängungen ganz maßgeblich ankommt.
  • Eine ähnliche Lösung ist aus der EP 1 334 848 B1 bekannt. Bei dieser ist in einem Stützteil, welcher zwischen dem Achslenker und dem Achskörper angeordnet ist und die Kröpfung im Sinne der vorliegenden Erfindung ausbildet, ein Sicherungskörper angeordnet, der das Stützteil durchsetzt und in einer kalt geformten Ausnehmung des Achskörpers einerseits und einer Aussparung des Achslenkers andererseits eingreift, um beide Teile verdrehsicher miteinander zu verbinden.
  • Die obigen Beispiele belegen, dass es an Vorschlägen nicht gefehlt hat, wie Achskörper und Achslenker möglichst gut und verdrehfest miteinander verbunden werden können. Soweit beide Teile unmittelbar oder unter Zwischenlage eines weiteren Bauteils, das – soweit insbesondere ein sich im Wesentlichen gerade erstreckender Achslenker zur Anwendung kommt – die Kröpfung im Sinne der vorliegenden Erfindung ausbilden kann, gegeneinander verschraubt werden, besteht ferner das Problem von Abrieb. Da die aneinander liegenden Teile üblicherweise aus Stahl gebildet sind – der Achslenker besteht üblicherweise aus einem Federstahl (beispielsweise 54CrMoV4), der Achskörper besteht beispielsweise aus St52-3, entsprechend S355 – ergibt sich das zusätzliche Problem von Reibkorrosion, so dass die beiden Teile im Fügebereich Korrosion aufweisen, wenngleich die eingesetzten Werkstoffe für sich eine relativ gute Korrosionsbeständigkeit haben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine positionsunabhängige Achsaufhängung zu schaffen, die in verbesserter Weise eine Verbindung zwischen dem Achskörper und dem Achslenker bei möglichst geringer Fahrhöhe erlaubt.
  • Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung eine Achsaufhängung mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Diese zeichnet gegenüber dem gattungsbildenden Stand der Technik dadurch aus, dass der Achslenker in dem Anlagebereich zu dem Achskörper einer Anlagefläche zur Anlage des Achskörpers ausbildet und dass an dem Achslenker eine Verzahnung angebracht ist, deren Festigkeit höher als die entsprechende Festigkeit des Achskörpers ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird auf ein Auslgeichsformstück oder ein anderes Bauteil verzichtet, welches zwischen dem Achskörper und dem Achslenker vorgesehen sein kann. Vielmehr bildet der Achslenker den Anlagebereich zu dem Achskörper unmittelbar aus. Der Achslenker liegt dabei im Bereich des Achskörpers an dem Achslenker an. Der Achslenker hat erfindungsgemäß eine Verzahnung, deren Festigkeit höher als die entsprechende Festigkeit des Achskörpers ist. Als Festigkeit in diesem Sinne wird insbesondere die Dehngrenze Rp0,2 angesehen.
  • Die Verzahnung bewirkt eine Formschlussverbindung durch Verpressen von Achskörper und Achslenker gegeneinander. So kann auf eine gesonderte Herstellung von Formschlusselementen, die in definierter Weise ineinander greifen und aufeinander abgestimmt werden, auf Seiten des Achslenkers und des Achskörpers verzichtet werden. Es ist lediglich notwendig, die Verzahnung vorzusehen. Diese Verzahnung drückt sich beim Anlegen von Achskörper und Achslenker in die zunächst im Wesentlichen ebene Gegenfläche ein, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen den Zähnen der Verzahnung und der Gegenfläche bewirkt ist.
  • Als Verzahnung im Sinne der vorliegenden Erfindung wird bereits jede Rauhigkeit angesehen die geeignet ist, hinreichend tief in das Material des Achskörpers einzudringen, so dass die gewünschte Formschlussverbindung erzeugt wird. Eine Verzahnung ist bereits bei einem Rz > 10 μm, bevorzugt einem Rz > 30 μm und besonders bevorzugt einem Rz von 50 μm und mehr gegeben. Kleinere Rauhigkeiten die eine Verzahnung im Sinne der vorliegenden Erfindung ausbilden, können beispielsweise durch Plasmaspritzen an der Oberfläche des Achslenkers aufgebracht sein. Die Verzahnung ist üblicherweise nicht stoffidentisch zu dem Achslenker ausgebildet. Es hat sich gezeigt, dass die Ausgestaltung von Zähnen in dem Material des Achslenkers als Kerben wirken, die eine entsprechende Kerbwirkung an dem Achslenker zeigen, so dass dieser spontan versagen kann.
  • Als Kröpfung im Sinne der vorliegenden Erfindung kann vorzugsweise jede Ausgestaltung angesehen werden, welche den im Wesentlichen zylindrischen Achskörper teilumfänglich umgibt. Die Kröpfung muss nicht zwingend durch Formgestaltung des Achskörper als solches ausgebildet sein. Die Kröpfung gewährleistet eine relativ geringe Fahrhöhe. Als Kröpfung wird aber insbesondere eine kurvenförmige Ausbiegung des länglichen Achslenkers als solches verstanden, in die der Achskörper über einen gewissen umfänglichen Bereich angelegt werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Vorschlag ist gegenüber dem aus der DE 101 18 696 A1 bekannten Vorschlags verbessert. Dieser Stand der Technik schlägt eine zwischen dem Achslenker und dem Achskörper angeordnete Achsplatte mit einer Zahnstruktur vor, die in Eckbereichen vorgesehen ist um mit den Eckbereichen eines als Rechteckprofil ausgebildeten Achskörpers zusammenzuwirken. Die Verzahnung soll sich in den Achskörper eingraben. Die Achsplatte erhöht indessen die Fahrhöhe, was unerwünscht ist. Desweiteren ergeben sich auch durch die Achsplatte Setzbeträge. Schließlich ist die Achsplatte bei der Montage zu halten, bevor alle Teile gegeneinander verspannt und miteinander befestigt sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung hingegen befindet sich die Verzahnung im Anlagebereich zwischen dem Achskörper und dem Achslenker. Dort ist zwischen dem Achslenker und dem Achskörper im Wesentlichen kein, die Fahrhöhe vergrößernder, gesonderter Körper vorgesehen. Lediglich die Verzahnung trägt geringfügig auf und überragt die Oberfläche des Achslenkers.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist ein Achslappen vorgesehen, der ebenfalls eine Verzahnung im Sinne der vorliegenden Erfindung aufweist. Dieser Achslappen ist gegenüberliegend zu dem Achslenker angeordnet und liegt an dem Achskörper an. Regelmäßig wird der Achslappen unter Einschluss von Briden an dem Achslenker befestigt. Die zur Beschreibung der vorliegenden Erfindung für die Verzahnung an dem Achslenker gemachten Anmerkungen und Weiterbildungen gelten auch für die Verzahnung an dem Achslappen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Verzahnung an einem Verzahnungselement ausgebildet.
  • Das Verzahnungselement kann mit dem Achslenker verschweißt, verklebt, verschraubt, verklemmt oder verlötet sein. Das Verzahnungselement ist vorzugsweise aus einem Hartstoff gebildet, beispielsweise aus TiN oder WC. Dabei wird beispielsweise eine Hartstoffplatte mit dem jeweils anderen Teil in der zuvor beschriebenen Weise vorzugsweise verbunden. Alternativ kann Hartstoff zur Ausbildung der Verzahnung auch auf den Achslenker und/oder den Achskörper aufgetragen werden, um die Verzahnung im Sinne der vorliegenden Erfindung auszubilden. Dabei eignet sich insbesondere das Plasmasprayen für das Ausbilden einer solchen Verzahnung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung hat die Verzahnung indes üblicherweise mehrere Reihen von parallel zueinander angeordneten Zähnen. Diese Zähne erstrecken sich vorzugsweise parallel zu dem Achskörper, d. h. in dessen axialer Erstreckung und rechtwinklig zu der Umfangsrichtung des Achskörpers, um eine möglichst gute Verdrehsicherung zu erreichen. Da solche Zähne mit definierter Geometrie an einem separaten Verzahnungselement angeordnet sind, welches über eine Anlagefläche an dem Achslenker anliegt, können die Zähne nicht als Kerben zu dem Achslenker wirken und Ausgangspunkt von Rissen sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das Verzahnungselement in einer durch Warmumformung des Achslenkers ausgebildeten Ausnehmung aufgenommen. Diese warmumgeformte Ausnehmung ist dabei allerhöchstens teilweise spanend bearbeitet. Insbesondere ist der Grund der Ausnehmung üblicherweise nicht spanend verarbeitet, sondern durch das Warmumformen für sich gebildet, beispielsweise über einen in den Achslenker beim Schmieden eindrückenden Stempel. Die Ausnehmung kann beispielsweise eine rotationssymmetrische Grundform haben. Durch Nachbearbeitung der Umfangsfläche dieser Ausnehmung wird eine Anlagefläche zu dem Verzahnungselement gebildet, welches dementsprechend nicht auf dem Grund der Ausnehmung anliegt, sondern an den Umfangs- bzw. Flankenflächen. Im Falle einer rechteckigen Ausnehmung werden üblicherweise lediglich gegenüberliegende Flankenflächen bearbeitet, um eine definierte Anlagefläche für das Verzahnungselement auszubilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung hat die Ausnehmung als Ergebnis einer spanenden Bearbeitung zumindest eine konische Flankenfläche, an welcher das Verzahnungselement abgestützt ist. Im Falle eines Verzahnungselementes mit der wesentlichen kreisförmigen Grundfläche ist die konische Flankenfläche nach Art eines Kegelstumpfes ausgeformt und stützt das Verzahnungselement umfänglich ab. Das Verzahnungselement ist bei dieser bevorzugten Weiterbildung insbesondere in die Ausnehmung eingepresst. Im Falle einer rechteckigen Ausnehmung reicht es, gegenüberliegende Flankenflächen konisch auszubilden und hier gegen das Verzahnungselement anzulegen. Die zuvor diskutierten Ausgestaltungen mit einer warmumgeformten Ausnehmung, die lediglich an ihrem Umfang spanend bearbeitet ist, begegnet dem Problem der Kerbwirkung in dem durch Schmieden hergestellten Achslenkers. Die Ausgestaltung vermeidet Kerben, welche den Achslenker mechanisch schwächen können.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Verzahnung jeweils an gegenüberliegenden Wangenflächen der Kröpfung vorgesehen. Bei dieser bevorzugten Weiterbildung wird davon ausgegangen, dass die Kröpfung Wangenflächen ausbildet, die in einem Winkel von etwa 60° zueinander ausgerichtet sind und insbesondere bei einem Achskörper mit rotationssymmetrischem Querschnitt jeweils über einen Winkelbereich von zwischen 5 und 15° flächig an der jeweiligen Außenumfangsfläche des Achskörpers anliegen. In diesem Anlagebereich ist jeweils eine Verzahnung vorgesehen, vorzugsweise mit dem Achslenker im Bereich der Kröpfung verbunden, um die gewünschte gute Verdrehsicherung zu schaffen, ohne dass die Gefahr besteht, dass Reibmartensit entsteht.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird die Verzahnung durch einen, vorzugsweise mehrere Hartstoffkörper gebildet. Diese Hartstoffkörper können für sich mehrere Zähne oder aber jeweils einen einzigen Zahn ausbilden. Die Hartstoffkörper – wie im Übrigen bevorzugt sämtliche, die Verzahnung ausbildenden Elemente – haben bevorzugt eine Festigkeit RP02, die größer ist als die entsprechende Festigkeit des Achslenkers und des Achskörpers. Der Hartstoffkörper ist in einer Gummimatrix eingebettet, die ein Formstück bildet. Dieses Gummiformstück ist gegen den Achskörper angelegt. Das Gummiformstück ist üblicherweise in einer Ausnehmung aufgenommen, die genau auf die Abmessung des Gummiformstücks angepasst ist, so dass das Gummiformstück für sich keine erhebliche Ausgleichsbewegung innerhalb der sie aufnehmenden Ausnehmung durchführen kann. Bei der Montage legt sich der Achskörper gegen die Zähne an. Diese werden mit zunehmenden Anpressdruck nicht nur in den Achskörper, sondern auch tiefer in das Gummiformstück eingedrückt, bis schließlich entweder aufgrund der Inkompressibilität des Gummikörpers oder aufgrund von weiteren, die Bewegung der Hartstoffkörper einschränkende Anschläge diese relativ zu dem Achslenker lagepositioniert sind und lediglich tiefer in den Achskörper eindringen. Auch durch diese bevorzugte Ausgestaltung lässt sich eine solide formschlüssige und lageunabhängige Verbindung zwischen dem Achskörper und dem Achslenker sicherstellen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Achslenker einen Anlagevorsprung zur Halterung des Achskörpers auf. Dieser Anlagevorsprung ist üblicherweise beidseitig des Achslenkers vorgesehen und überragt dessen länglichen Grundkörper in Richtung der Achserstreckung des Achskörpers. Jeder Anlagevorsprung dient der Halterung des Achskörpers, üblicherweise über Briden, die auch den Achskörper umgreifen. Der Anlagevorsprung kann einteilig an dem Achslenker ausgeformt sein. Alternativ kann der Anlagevorsprung auch durch Schweißen oder Kaltfügetechniken daran befestigt sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • 1: eine perspektivische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Achsaufhängung;
  • 2: eine perspektivische unterseitige Ansicht eines Details des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels ohne Achskörper;
  • 3: eine perspektivische Ansicht in etwa entsprechend 2 ohne den Achskörper für ein zweites Ausführungsbeispiel von Verzahnung und Achslenker und
  • 4: die Längsschnittdarstellung entlang der Linie IV-IV gemäß 3.
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Achsaufhängung mit einem rohrförmigen Achskörper 2 mit rotationssymmetrischen Querschnitt und einem Achslenker 4, der mit seinem einem Ende verschwenkbar an einer Stütze 6 gelagert ist, die einen Stoßdämpfer (8) endseitig abstützt, dessen anderes Ende im Bereich einer Kröpfung 10 mit dem Achslenker 4 verbunden ist. Hierzu liegt im Bereich der Kröpfung 10 auf dem Achslenker 4 eine Federplatte 12 auf, an welcher der Stoßdämpfer 8 befestigt ist. Die Federplatte 12 weist beiderseits des Achslenkers 4, d. h. in Achsrichtung des Achskörpers 2 vor und hinter dem eigentlich Achslenker Anlagevorsprünge 14 auf, die von Briden 16 umgriffen sind, welche gegen einen unterseitig den Achskörper 4 umgreifenden Achslappen 18 widergelagert und dagegen verspannt sind. Dadurch ist der Achskörper 2 an dem Achslenker 4 gehalten.
  • An seinem der Stütze 6 gegenüberliegenden Ende ist der Achslenker 4 mit einem Federbalg 20 verbunden und über diesen gegenüber einem nicht gezeigten Träger eines Fahrzeuges abgestützt.
  • Die 2 erlaubt einen Blick auf Wangenflächen 22 die in einem Winkel von etwa 60° zueinander ausgerichtet sind und die Anlageflächen zur Anlage des Achskörpers 2 ausbilden. Eine zu dem Achskörper 2 gerichtete Oberfläche 24 des Achslenkers 4 ist jeweils im Bereich der Wangenflächen 22 von einer Verzahnung 26 überragt. Diese Verzahnung 26 ist an einen in 4 verdeutlichten Verzahnungselement 28 mit rechteckiger Grundfläche ausgebildet, welches in eine an dem Achslenker 4 ausgebildete Ausnehmung 30 eingesetzt ist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 hat das Verzahnungselement 28 mehrere Reihen von identisch ausgebildeten Zähnen. Die Reihen sind parallel zu der axialen Erstreckung des Achskörpers ausgerichtet.
  • Bei dem alternativen Ausführungsbeispiel gemäß 3 sind die Verzahnungselemente 28 jeweils mit runder Grundfläche ausgebildet und haben gleichfalls Zahnreihen, die sich parallel zu der Achserstreckung des Achskörpers 2 erstrecken. Der Anlagevorsprung 14 wird bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einteilig durch den Achslenker 4 ausgebildet, so dass jedenfalls zur Befestigung der Briden 16 keine Federplatte 14 notwendig ist. Eine solche Federplatte wird aber üblicherweise zumindest vorgesehen und mit den Briden gesichert, um den Stoßdämpfer 8 an dem Achslenker 4 zu befestigen.
  • Die 4 verdeutlicht die Befestigung der jeweiligen Verzahnungselemente 28 gegenüber dem Achslenker 4. Die Ausnehmung 30 hat konische spanend bearbeitete Flankenflächen 32, die korrespondierend zu gegenüberliegenden Randflächen 34 des Verzahnungselementes 28 ausgebildet sind. Der Neigungswinkel der Flanken- bzw. Randflächen kann so gewählt werden, dass das Verzahnungselement 28 in den Achslenker 4 reibschlüssig eingepresst werden kann, so dass ein gesonderter Schritt zum Aufbringen eines Haftvermittlers entbehrlich ist. Der Grund der Ausnehmung 30 bleibt unbearbeitet und kann somit nicht Ausgangspunkt von Rissen sein, die von durch die mechanische Bearbeitung erzeugten Kerben begründet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Achskörper
    4
    Achslenker
    6
    Stütze
    8
    Stoßdämpfer
    10
    Kröpfung
    12
    Federplatte
    14
    Anlagevorsprung
    16
    Briden
    18
    Achslappen
    20
    Luftbalg
    22
    Wangenfläche
    24
    Oberfläche
    26
    Verzahnung
    28
    Verzahnungselement
    30
    Ausnehmung
    32
    Flankenfläche
    34
    Randfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19946802 C2 [0002]
    • WO 2011/059312 A1 [0004]
    • EP 1334848 B1 [0005]
    • DE 10118696 A1 [0014]

Claims (11)

  1. Achsaufhängung mit einem Achskörper (2), der an einem Achslenker (4) befestigt ist, der mit seinem einen Ende verschwenkbar und mit seinem anderen Ende unter Zwischenlagerung einer Luftfeder (20) an einem Fahrzeugrahmen befestigt ist, wobei der Achslenker (4) eine Kröpfung (10) aufweist, in welcher der Achskörper (2) gegen den Achslenker (4) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Achslenker in dem Anlagebereich zu dem Achskörper eine Anlagefläche zur Anlage des Achskörpers ausbildet und dass an dem Achslenker eine Verzahnung angebracht ist, deren Festigkeit höher als die entsprechende Festigkeit des Achskörpers ist.
  2. Achsaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ein gegenüberliegend zu dem Achslenker (4) angeordneter, an dem Achskörper (2) anliegender Achslappen (18) mit einer Verzahnung versehen ist.
  3. Achsaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (26) an einem in die Anlagefläche (24) eingearbeiteten Verzahnungselement (28) ausgebildet ist, das zwischen dem Achslenker (4) und dem Achskörper (2) vorgesehen ist.
  4. Achsaufhängung nach einem vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung durch eine plasmagespritzte Schicht auf den Achslenker (4) gebildet ist.
  5. Achsaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzahnungselement (28) in einer durch Warmumformen des Achslenkers (4) ausgebildeten Ausnehmung (30) aufgenommen ist.
  6. Achsaufhängung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (30) eine spanend bearbeitete konische Flankenfläche (32) umfasst, an welcher das Verzahnungselement (28) abgestützt ist.
  7. Achsaufhängung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzahnungselement (28) aus einem Hartstoff gebildet ist.
  8. Achsaufhängung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verzahnung (26) im Wesentlichen parallel zu den Achskörpern (2) erstreckende Zähne aufweist.
  9. Achsaufhängung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (26) jeweils an gegenüberliegenden Wangenflächen (22) der Kröpfung (10) vorgesehen ist.
  10. Achsaufhängung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (26) durch zumindest einen Hartstoffkörper gebildet ist, der in ein gegen den Achskörper angelegtes Gummiformstück eingebettet ist.
  11. Achsaufhängung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an dem Achslenker (4) vorgesehenen Anlagevorsprung (14) zur Halterung des Achskörpers (2).
DE102014008408.6A 2014-06-13 2014-06-13 Achsaufhängung Active DE102014008408B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008408.6A DE102014008408B4 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Achsaufhängung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008408.6A DE102014008408B4 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Achsaufhängung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014008408A1 true DE102014008408A1 (de) 2015-12-17
DE102014008408B4 DE102014008408B4 (de) 2017-04-06

Family

ID=54705992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014008408.6A Active DE102014008408B4 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Achsaufhängung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014008408B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101825A1 (de) 2016-02-02 2017-08-03 Hemscheidt Fahrwerktechnik Gmbh & Co. Kg Achseinbindung für Luft- oder Blattfederachsen und Fahrzeug mit einer derartigen Achseinbindung
DE102016102289A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Bpw Bergische Achsen Kg Fahrwerk für ein Nutzfahrzeug
DE102016007204A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Ebert-Consulting Gmbh Achsaufhängung
WO2019011376A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Bpw Bergische Achsen Kg Achslenker sowie achsaufhängung für eine fahrzeugachse
DE102019104428A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Bpw Bergische Achsen Kg Fahrwerk für ein Nutzfahrzeug sowie Achsschale für ein Fahrwerk
EP3702180A1 (de) 2019-02-21 2020-09-02 BPW Bergische Achsen KG Fahrwerk für ein nutzfahrzeug, schale hierfür sowie anordnung zweier ein schalen-paar bildender schalen hierfür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113922A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Saf-Holland Gmbh Längslenkereinheit, Achskörper und Achsanbindung, insbesondere für Nutzfahrzeuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946802C2 (de) 1999-09-29 2002-06-20 Schmitz Cargobull Ag Luftgefedertes Achssystem
DE10118696A1 (de) 2001-04-14 2002-10-24 Bpw Bergische Achsen Kg Achseinbindung für gefederte Fahrzeugachsen
EP1334848B1 (de) 2002-01-17 2006-08-09 Schmitz Cargobull AG Fahrzeugachsenelement mit Tragarm und damit verbundenem Achsrohr
WO2011059312A1 (en) 2009-11-10 2011-05-19 Weweler Nederland B.V. Wheel axle suspension having clamp bodies with a protrusion for attaching an indented tubular axle to trailing arms

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005003489D1 (de) * 2005-09-30 2008-05-08 Hans-Georg Engbarth Antennenhalter
DE102006049390B4 (de) * 2006-10-19 2012-09-13 Saf-Holland Gmbh Vorrichtung zur Verbindung eines Tragarms mit einem Achskörper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946802C2 (de) 1999-09-29 2002-06-20 Schmitz Cargobull Ag Luftgefedertes Achssystem
DE10118696A1 (de) 2001-04-14 2002-10-24 Bpw Bergische Achsen Kg Achseinbindung für gefederte Fahrzeugachsen
EP1334848B1 (de) 2002-01-17 2006-08-09 Schmitz Cargobull AG Fahrzeugachsenelement mit Tragarm und damit verbundenem Achsrohr
WO2011059312A1 (en) 2009-11-10 2011-05-19 Weweler Nederland B.V. Wheel axle suspension having clamp bodies with a protrusion for attaching an indented tubular axle to trailing arms

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016008401U1 (de) 2016-02-02 2017-10-26 Hemscheidt Fahrwerktechnik Gmbh & Co. Kg Achseinbindung für Luft- oder Blattfederachsen und Fahrzeug mit einer derartigen Achseinbindung
DE102016101825A1 (de) 2016-02-02 2017-08-03 Hemscheidt Fahrwerktechnik Gmbh & Co. Kg Achseinbindung für Luft- oder Blattfederachsen und Fahrzeug mit einer derartigen Achseinbindung
DE102016101825B4 (de) 2016-02-02 2022-09-01 Hemscheidt Fahrwerktechnik Gmbh & Co. Kg Achseinbindung für Luft- oder Blattfederachsen und Fahrzeug mit einer derartigen Achseinbindung
RU2743087C2 (ru) * 2016-02-10 2021-02-15 Бпв Бергише Ахзен Кг Шасси для автомобиля промышленного назначения
DE102016102289A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Bpw Bergische Achsen Kg Fahrwerk für ein Nutzfahrzeug
WO2017137034A1 (de) 2016-02-10 2017-08-17 Bpw Bergische Achsen Kg Fahrwerk für ein nutzfahrzeug
DE102016102289B4 (de) 2016-02-10 2023-09-07 Bpw Bergische Achsen Kg Fahrwerk für ein Nutzfahrzeug
CN108883677A (zh) * 2016-02-10 2018-11-23 Bpw 矿用轴公司 用于商用车辆的行走机构
AU2017218501B2 (en) * 2016-02-10 2022-02-17 Bpw Bergische Achsen Kg Chassis for a utility vehicle
US11203241B2 (en) 2016-02-10 2021-12-21 Bpw Bergische Achsen Kg Chassis for a utility vehicle
DE102016007204A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Ebert-Consulting Gmbh Achsaufhängung
CN107499079A (zh) * 2016-06-14 2017-12-22 埃伯特顾问有限公司 轴悬挂装置
RU2762014C2 (ru) * 2017-07-12 2021-12-14 Бпв Бергише Ахзен Кг Рычаг подвески моста, а также подвеска моста для автомобильного моста
CN110869222A (zh) * 2017-07-12 2020-03-06 Bpw矿用轴公司 悬挂臂以及用于车辆车轴的车轴悬挂系统
DE102017115692A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Bpw Bergische Achsen Kg Achslenker sowie Achsaufhängung für eine Fahrzeugachse
WO2019011376A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Bpw Bergische Achsen Kg Achslenker sowie achsaufhängung für eine fahrzeugachse
EP3652003B1 (de) * 2017-07-12 2023-08-30 BPW Bergische Achsen KG Achslenker sowie achsaufhängung für eine fahrzeugachse
EP3702180A1 (de) 2019-02-21 2020-09-02 BPW Bergische Achsen KG Fahrwerk für ein nutzfahrzeug, schale hierfür sowie anordnung zweier ein schalen-paar bildender schalen hierfür
DE102019104428A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Bpw Bergische Achsen Kg Fahrwerk für ein Nutzfahrzeug sowie Achsschale für ein Fahrwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014008408B4 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014008408B4 (de) Achsaufhängung
EP2902303B1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Vorderachs-Hilfsrahmen, und Karosserie mit einem solchen Hilfsrahmen
EP2996925B1 (de) Federstütze für ein kraftfahrzeug
DE102006008252B4 (de) Kugelgelenk sowie Baugruppe gebildet aus Kugelgelenk und Trägerteil
DE102010036644B4 (de) Aufhängungsarm
DE112011101557B4 (de) Federbeinanordnung mit mehrteiligem Federsitz
DE2338957C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schutzdaches o.dgl. am Rahmen eines Erdbewegungs- o.ä. Fahrzeugs
DE102013108065A1 (de) Elastomerlager
DE102006023547B4 (de) Verbindungsanordnung an einem Kraftfahrzeug zwischen einem Lageraußenring eines Wälzlagers und einem Radträger sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbindungsanordnung
DE102015204739B4 (de) Schwenklager
DE10120415C1 (de) Federträger
DE102008000858B4 (de) Lagerkombination mit Buchsenlager
WO2002053933A1 (de) Kolbenbefestigung
EP1321319A1 (de) Federbeinstützlager
DE102017209288A1 (de) Abrollkolbenanordnung
DE4414339C2 (de) Federbein mit Stabilisatorhalter
DE102014223632A1 (de) Hinterachse eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Hinterachse
DE102017209078A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Federanordnung eines Fahrzeugs
DE102017201811A1 (de) Hinterachsaufhängung für ein Fahrzeug
DE2446417C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102015210969A1 (de) Schwenklager
DE102020127863A1 (de) Verbundlenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102020103762B4 (de) Lenkersystem
DE102016007204A1 (de) Achsaufhängung
WO2019206622A1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PACK, HARTMUT, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERT-CONSULTING GMBH, 50829 KOELN, DE

Owner name: ORLIKOWSKI, PHILIPP, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERT-CONSULTING GMBH, 50829 KOELN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PROF. DR. JESGARZEWSKI & KOLLEGEN RECHTSANWAEL, DE