DE102014008164B4 - Ansaugleitungsstück eines Verdichters mit wenigstens einem Funktionsvolumen - Google Patents

Ansaugleitungsstück eines Verdichters mit wenigstens einem Funktionsvolumen Download PDF

Info

Publication number
DE102014008164B4
DE102014008164B4 DE102014008164.8A DE102014008164A DE102014008164B4 DE 102014008164 B4 DE102014008164 B4 DE 102014008164B4 DE 102014008164 A DE102014008164 A DE 102014008164A DE 102014008164 B4 DE102014008164 B4 DE 102014008164B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
functional
section
intake
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014008164.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014008164A1 (de
Inventor
Timo Dirnberger
Ralf Dietz
Markus Seseke
Lorenz Eilert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102014008164.8A priority Critical patent/DE102014008164B4/de
Publication of DE102014008164A1 publication Critical patent/DE102014008164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014008164B4 publication Critical patent/DE102014008164B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • F04D29/665Sound attenuation by means of resonance chambers or interference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/04Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
    • F02C7/045Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants having provisions for noise suppression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10157Supercharged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1255Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • F05D2260/963Preventing, counteracting or reducing vibration or noise by Helmholtz resonators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Ansaugleitungsstück (12) eines Verdichters, insbesondere eines Abgasturboladers, einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, zur Anordnung bezüglich eines Strömungswegs (52) von angesaugtem Gas, insbesondere Ansaugluft, vor dem Verdichter, mit wenigstens einem Funktionsvolumen (28), welches im Strömungsweg (52) angeordnet ist,dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Funktionsvolumen (28) wenigstens ein Vorvolumen (14) zum Wirken entgegen etwaiges Laderpumpen und wenigstens einen Breitbanddämpfer (16) zur Dämpfung von, insbesondere hochfrequenten, Betriebsgeräuschen des Verdichters kombiniert, wobei auslassseitig das Ansaugleitungsstück (12) einen Auslassrohrstutzen (22) aufweist, in den ein entsprechender Anschlussstutzen eines verdichterseitigen Anschlussstücks (24) eingesteckt ist, , wobei das wenigstens eine Vorvolumen (14) und der wenigstens eine Breitbanddämpfer (16) in einem gemeinsamen Funktionsgehäuseabschnitt (26) realisiert sind, wobei das wenigstens eine Vorvolumen (14) und wenigstens ein Dämpfungsvolumen (38) des wenigstens einen Breitbanddämpfers (16) wenigstens durch eine Trennwand (36) getrennt sind, wobei wenigstens ein Teil des wenigstens einen Breitbanddämpfers (16), insbesondere wenigstens ein Dämpfungsrohr (42) und/oder wenigstens ein Dämpfungsvolumen (38), in dem wenigstens einen Funktionsvolumen (28) angeordnet ist, wobei das wenigstens eine Vorvolumen (14) stromaufwärts und/oder stromabwärts des wenigstens einen Breitbanddämpfers (16) angeordnet ist, wobei zwischen dem Einlassrohrabschnitt (20) und dem Auslassrohrstutzen (22) sich ein zweiteiliger Funktionsgehäuseabschnitt (26) befindet, welcher ein Funktionsvolumen (28) definiert, wobei der Einlassrohrabschnitt (20), ein Hauptteil (29) des Funktionsgehäuseabschnitts (26) und der Auslassrohrstutzen (22) einstückig miteinander verbunden sind, wobei der Breitbanddämpfer (16) und das Vorvolumen (14) in dem Funktionsvolumen (28) des Ansaugleitungsstücks (12) integriert sind, wobei der Ansaugquerschnitt des Funktionsvolumens (28) im Bereich des Vorvolumens (14) größer ist als ein Ansaugquerschnitt im Bereich des stromaufwärtigen Einlassrohrabschnitts (20).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Ansaugleitungsstück eines Verdichters, beispielsweise eines Abgasturboladers einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, zur Anordnung bezüglich eines Strömungswegs von angesaugtem Gas, insbesondere Ansaugluft, vor einem Verdichter, mit wenigstens einem Funktionsvolumen, welches im Strömungsweg angeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2010 047 100 B4 ist ein Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine, umfassend einen Verdichter zur Verdichtung von Ansaugluft, eine mit dem Verdichter über eine Welle gekoppelte Turbine, sowie einen in einer Ansaugleitung vor einem Einlass des Verdichters angeordneten Sammelbehälter, bekannt. Der Sammelbehälter weist ein vorgegebenes Puffervolumen zur Dämpfung einer Resonanzwelle in der Ansaugleitung auf. Dem Sammelbehälter sind Steuerungsmittel zugeordnet, die beim Überschreiten einer vorgegebenen Drehzahl der Brennkraftmaschine das Puffervolumen des Sammelbehälters reduzieren.
  • Aus der DE 10 2011 120 148 A1 ist ein Schalldämpfer für einen Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine bekannt, aufweisend ein Resonatorgehäuse, welches entsprechend eines Teilsegments eines Ringkörpers mit gleichbleibendem Querschnitt geformt ist, und ein Resonator-Einschubteil, welches entsprechend eines Teilsegments eines Ringkörpers mit einem gleichbleibenden Querschnitt geformt ist und welches dazu ausgestaltet ist, in einer teilkreisförmigen Bewegung in das Resonatorgehäuse eingeschoben zu werden.
  • Die DE 10 2010 022 780 A1 zeigt einen Breitbanddämpfer, der ein zweigeteiltes Gehäuse aufweist, in das ein gasführendes Rohr eingebracht ist, dessen Wandung Akustiköffnungen besitzt, wobei das Rohr von einer Dämpfungskammer umgriffen ist, die über die Akustiköffnungen mit dem Rohrinneren kommuniziert.
  • Die aus US 2013 / 0 263 823 A1 bekannte Vorrichtung zeigt einen Scheibendämpfer für Ladeluftleitungen eines Verbrennungsmotors mit Turbolader, wobei der Scheibendämpfer insbesondere hinter dem Turbolader angeordnet ist und einem Einlass, einem Auslass und mindestens eine zwischen Einlass und Auslass angeordneten Schlitzkammer aufweist.
  • Der US 3 642 095 A ist ein Schalldämpfer mit einem rohrförmigen Gehäuse zu entnehmen. Eine ringförmige Resonanzwand unterteilt das Gehäuse in zwei Kammern. Eine der Kammern ist in zwei weitere Kammern durch eine Trennwand unterteilt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ansaugleitungsstück der eingangs genannten Art zu gestalten, welches einfach aufgebaut und platzsparend ist und mit dem eine Schallemission beim Betrieb des Verdichters, insbesondere eines Abgasturboladers, beeinflusst, insbesondere verringert und/oder verändert, werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das wenigstens eine Funktionsvolumen wenigstens ein Vorvolumen zum Wirken entgegen etwaiges Laderpumpen und wenigstens einen Breitbanddämpfer zur Dämpfung von insbesondere hochfrequenten Betriebsgeräuschen des Verdichters, insbesondere Abgasturboladers, kombiniert.
  • Erfindungsgemäß sind in dem wenigstens einen Funktionsvolumen die Funktion des Wirkens gegen das so genannte Laderpumpen und die Funktion zur Geräuschdämpfung, insbesondere von hochfrequenten Betriebsgeräuschen, kombiniert.
  • Auf diese Weise sind in dem wenigstens einen Funktionsvolumen mehrere Funktionen kombiniert. So sind die Maßnahmen gegen das Laderpumpen und gegen die insbesondere hochfrequenten Betriebsgeräusche mit weniger Bauteilen, insbesondere nur einem Bauteil, realisiert.
  • Bei dem Laderpumpen handelt es sich um Vibrationen oder Schwingungen, welche insbesondere bei geringen Massenströmen von Gas, insbesondere Ansaugluft, durch die Ansaugleitung durch Vibrationen eines Verdichterrades des Verdichters zustande kommen können. Das Vorvolumen ist ein insbesondere im Ansaugquerschnitt vergrößertes Volumen, mit welchem das Laderpumpen kompensiert werden kann.
  • Mit dem wenigstens einen Breitbanddämpfer können insbesondere hochfrequente Anteile des Betriebsgeräusches des Verdichters akustisch gedämpft werden.
  • Vorteilhafterweise kann der wenigstens eine Breitbanddämpfer zusätzlich dem etwaigen Laderpumpen entgegenwirken.
  • Durch die Reduktion der Bauteile können auch entsprechende Verbindungselemente zwischen den Bauteilen, insbesondere Schweißverbindungen, verringert werden. So kann beispielsweise auch ein bei der Herstellung des Turboladersystems, insbesondere des Ansaugleitungsstücks, anfallender Restschmutz reduziert werden. Eine zusätzliche Verbindung zwischen dem wenigstens einen Vorvolumen und dem wenigstens einen Breitbanddämpfer ist durch diese Kombination nicht notwendig.
  • Vorteilhafterweise kann der wenigstens eine Breitbanddämpfer wenigstens ein an beiden Enden offenes Dämpfungsrohr aufweisen, durch welches das angesaugte Gas strömen kann. Das wenigstens eine Dämpfungsrohr kann in dem Strömungsweg angeordnet sein, insbesondere diesen wenigstens mit definieren. Das wenigstens eine Dämpfungsrohr kann umfangsmäßig eine Mehrzahl von Durchlassöffnungen aufweisen. Mittels der Durchlassöffnung kann ein Innenraum des wenigstens einen Dämpfungsrohrs mit wenigstens einem Dämpfungsvolumen verbunden sein, welches das wenigstens eine Dämpfungsrohr wenigstens teilweise umfangsmäßig umgibt oder an dieses angrenzt. Über die Durchlassöffnungen kann ein Druckausgleich zwischen dem Innenraum des wenigstens einen Dämpfungsrohrs und dem wenigstens einen Dämpfungsvolumen stattfinden. Auf diese Weise kann insbesondere oder zumindest der hochfrequente Geräuschanteil beim Betrieb Verdichters, beispielsweise eines Abgasturboladers gedämpft werden.
  • Vorteilhafterweise kann der wenigstens eine Breitbanddämpfer ein oder mehrere Dämpfungsvolumen aufweisen.
  • Vorteilhafterweise kann das wenigstens eine Dämpfungsrohr zylindrisch, konisch und/oder in einer anderen Weise geformt sein. Das wenigstens eine Dämpfungsrohr kann in Strömungsrichtung gebogen oder gekrümmt sein oder einen gebogenen oder gekrümmten Abschnitt aufweisen. Auf diese Weise kann die Strömung des Gases und/oder die Dämpfungswirkung verbessert werden.
  • Vorteilhafterweise kann das wenigstens eine Dämpfungsrohr umfangsmäßig zusammenhängend sein. Alternativ kann das wenigstens eine Dämpfungsrohr in Umfangsrichtung aus mehreren Abschnitten zusammengesetzt sein.
  • Vorteilhafterweise kann das Ansaugleitungsstück in einer Reinluftleitung des Verdichters, insbesondere eines Abgasturboladers, angeordnet sein oder diese wenigstens mit bilden. Die Beladung des wenigstens einen Funktionsvolumens, insbesondere des wenigstens einen Vorvolumens und des wenigstens einen Breitbanddämpfers, mit Schmutz oder Partikeln kann so verringert werden.
  • Vorteilhafterweise kann stromaufwärts des Ansaugleitungsstücks wenigstens ein Luftfilter angeordnet sein. Auf diese Weise kann das angesaugte Gas gefiltert und gereinigt werden, bevor es dem Ansaugleitungsstück und dem Verdichter zugeführt wird.
  • Das Ansaugleitungsstück kann vorteilhafterweise zwischen dem wenigstens einen Luftfilter und dem wenigstens einen Verdichter eines Abgasturboladers angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise kann ein Ansaugquerschnitt des wenigstens einen Funktionsvolumens wenigstens abschnittsweise, insbesondere im Bereich des Vorvolumens, im Vergleich zu einem stromaufwärtigen Leitungsabschnitt der Ansaugleitung, insbesondere das Ansaugleitungsstücks, erweitert sein. So kann auch ein für den wenigstens einen Breitbanddämpfer erforderlicher Platzbedarf einfach zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf einen Verdichter, insbesondere Abgasturbolader, einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Vielmehr kann sie auch bei andersartigen Brennkraftmaschinen, insbesondere Industriemotoren, eingesetzt werden.
  • Der Brennkraftmaschine kann mittels des Verdichters, insbesondere eines Abgasturboladers, Ansaugluft zugeführt werden. Anstelle von Ansaugluft kann auch ein andersartiges zur Verbrennung geeignetes Gas oder eine Gasmischung mit dem Verdichter der Brennkraftmaschine zugeführt werden.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform sind das wenigstens eine Vorvolumen und der wenigstens eine Breitbanddämpfer in einem gemeinsamen Funktionsgehäuseabschnitt realisiert. Auf diese Weise können das wenigstens eine Vorvolumen und der wenigstens eine Breitbanddämpfer noch platzsparender angeordnet sein. So kann eine Anzahl von Gehäuseteilen verringert werden. Ein entsprechender Aufwand insbesondere an Verbindungsmitteln und/oder ein Montageaufwand kann so verringert werden.
  • Vorteilhafterweise kann der Funktionsgehäuseabschnitt wenigstens teilweise aus Kunststoff sein oder Kunststoff aufweisen. Vorteilhafterweise kann der Funktionsgehäuseabschnitt nach einem Kunststoffformverfahren, insbesondere gegossen oder gespritzt, sein.
  • Der Funktionsgehäuseabschnitt kann einteilig oder mehrteilig sein.
  • Ein mehrteiliger Funktionsgehäuseabschnitt kann so ausgestaltet sein, dass er einfacher hergestellt werden kann. Ein mehrteiliger Funktionsgehäuseabschnitt kann nach der Herstellung einfach entformt werden.
  • Vorteilhafterweise kann der mehrteilige Funktionsgehäuseabschnitt wenigstens ein bei der Herstellung zunächst offenes Hauptteil aufweisen. In das wenigstens eine offene Hauptteil können entsprechende Komponenten des Ansaugleitungsstücks, insbesondere des wenigstens einen Breitbanddämpfers, insbesondere wenigstens ein Dämpfungsrohr, und/oder wenigstens eine Trennwand, eingesetzt werden. Das wenigstens eine Hauptteil kann anschließend mit wenigstens einem Deckelteil verschlossen werden. Das wenigstens eine Deckelteil kann dicht mit den Wänden des wenigstens einen Hauptteils verbunden sein. Insbesondere kann das wenigstens eine Deckelteil mit den Wänden des wenigstens einen Hauptteils verschweißt sein. Das wenigstens eine Hauptteil kann den größten Teil des wenigstens einen Funktionsvolumens bilden. Alternativ oder zusätzlich kann das wenigstens eine Deckelteil wenigstens einen Teil des wenigstens einen Funktionsvolumens mit bilden.
  • Erfindungsgemäß sind das wenigstens eine Vorvolumen und wenigstens ein Dämpfungsvolumen des wenigstens einen Breitbanddämpfers wenigstens durch eine Trennwand getrennt. Auf diese Weise kann mit nur einem Funktionsgehäuseabschnitt, insbesondere einem Funktionsvolumen, sowohl das wenigstens eine Vorvolumen als auch das wenigstens eine Dämpfungsvolumen realisiert werden. Das Ansaugleitungsstück kann so einfach, insbesondere aus Kunststoff, geformt, insbesondere gespritzt oder gegossen, und entformt werden. Die wenigstens eine Trennwand kann nachträglich eingesetzt werden, um das wenigstens eine Vorvolumen von dem wenigstens einem Dämpfungsvolumen zu trennen.
  • Vorteilhafterweise kann wenigstens ein Teil der wenigstens einen Trennwand einstückig gegebenenfalls mit wenigstens einem Teil des Funktionsgehäuseabschnitts realisiert sein. Insbesondere kann der wenigstens eine Teil der wenigstens einen Trennwand gegebenenfalls mit dem wenigstens einen Deckelteil besondere einstückig verbunden sein. Auf diese Weise kann der wenigstens eine Teil der wenigstens einen Trennwand gemeinsam mit dem wenigstens einen Deckelteil mit dem wenigstens einen Hauptteil des Funktionsgehäuseabschnitts verbunden werden. Ein Montageaufwand kann so verringert werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann wenigstens ein Teil der wenigstens einen Trennwand separat hergestellt und erst beim Zusammenbau des Ansaugleitungsstücks mit dem Funktionsgehäuseabschnitt, insbesondere dem wenigstens einen Hauptteil, verbunden werden.
  • Die wenigstens eine Trennwand kann vorteilhafterweise akustisch dicht in dem Funktionsgehäuseabschnitt angeordnet sein. Auf diese Weise können die akustische Dämpfung verbessert und das etwaige Laderpumpen verringert werden.
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Teil des wenigstens einen Breitbanddämpfers, insbesondere wenigstens ein Dämpfungsrohr und/oder wenigstens ein Dämpfungsvolumen, in dem wenigstens einen Funktionsvolumen angeordnet. Auf diese Weise kann der wenigstens eine Breitbanddämpfer platzsparend und einfach in dem Funktionsvolumen realisiert werden.
  • Vorteilhafterweise können entsprechende Komponenten des wenigstens einen Breitbanddämpfers, insbesondere das wenigstens eine Dämpfungsrohr, separat hergestellt werden. Die entsprechenden Komponenten des wenigstens einen Breitbanddämpfers können nach der Herstellung des Funktionsgehäuseabschnitts einfach in das wenigstens eine Funktionsvolumen eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß ist das wenigstens eine Vorvolumen stromaufwärts und/oder stromabwärts des wenigstens einen Breitbanddämpfers angeordnet.
  • Das wenigstens eine Vorvolumen und der wenigstens eine Breitbanddämpfer können so bedarfsgerecht, insbesondere abhängig von den Merkmalen der Brennkraftmaschine, des Verdichters, der Leistungsentfaltung und/oder anderen Betriebsbedingungen und/oder Betriebsparametern, kombiniert und angeordnet werden.
  • Das wenigstens eine Vorvolumen kann stromabwärts des wenigstens einen Breitbanddämpfers angeordnet sein. Alternativ kann das wenigstens eine Vorvolumen stromabwärts des wenigstens einen Breitbanddämpfers angeordnet sein.
  • Es können auch mehrere Vorvolumen und/oder Breitbanddämpfer vorgesehen sein.
  • Sowohl stromaufwärts als auch stromabwärts eines Breitbanddämpfers kann jeweils ein Vorvolumen angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann stromaufwärts und stromabwärts eines Vorvolumens jeweils ein Breitbanddämpfer angeordnet sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann im Bereich des wenigstens einen Breitbanddämpfers wenigstens eine Kurbelgehäuseentlüftung mit dem wenigstens einen Funktionsvolumen, insbesondere mit einem Innenraum wenigstens eines Dämpfungsrohrs, verbunden sein.
  • Im Bereich des wenigstens einen Breitbanddämpfers, insbesondere im Innenraum des Dämpfungsrohrs, herrscht in der Regel beim Betrieb des Verdichters ein größerer statischer Unterdruck als im Bereich des wenigstens einen Vorvolumens. In der Regel kann eine Strömungsgeschwindigkeit im Bereich des wenigstens einen Breitbanddämpfers im Vergleich zu anderen Abschnitten der Ansaugleitung, insbesondere des wenigstens einen Vorvolumens, vergrößert sein. Im Bereich des wenigstens einen Vorvolumens herrscht in der Regel eine geringere Strömungsgeschwindigkeit als im Bereich des wenigstens einen Breitbanddämpfers. Durch die Anordnung der Einleitung der Kurbelgehäuseentlüftung im Bereich des wenigstens einen Breitbanddämpfers kann eine Ölabscheidung beim Kurbelgehäusegas verbessert werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Kurbelgehäuseentlüftungsleitung mit dem Innenraum des wenigstens einen Dämpfungsrohrs des wenigstens einen Breitbanddämpfers verbunden sein.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert wird. Der Fachmann wird die in der Zeichnung, der Beschreibung und den Ansprüchen in Kombination offenbarten Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigt schematisch
    • 1 einen Längsschnitt eines Ausschnitts einer Ansaugleitung eines Verdichters, ausgebildet als Abgasturbolader, einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einem Ansaugleitungsstück, das ein Vorvolumen und einen Breitbanddämpfer in einem Funktionsgehäuseabschnitt kombiniert.
  • In der Figur sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In der 1 ist ein Ausschnitt einer Ansaugleitung 10 eines ansonsten nicht gezeigten Abgasturboladers einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs in einem Längsschnitt gezeigt. Mit der Ansaugleitung 10 wird Ansaugluft aus der Umgebung über einen hier nicht weiter interessierenden Luftfilter einem Verdichter des Abgasturboladers zugeführt. Mit dem Verdichter wird in hier nicht weiter interessierender Weise die Ansaugluft verdichtet und anschließend der Brennkraftmaschine zur Verbrennung zugeführt.
  • In der Ansaugleitung 10 ist ein Ansaugleitungsstück 12, in der 1 in der Mitte, mit einem Vorvolumen 14 und einem Breitbanddämpfer 16 angeordnet.
  • Das Ansaugleitungsstück 12 ist auf einer Eintrittsseite für die Ansaugluft über ein filterseitiges Anschlussstück 18 mit dem Luftfilter verbunden. Das filterseitige Anschlussstück 18 ist in einen entsprechenden Anschlussflanschbereich eines Einlassrohrabschnitts 20 des Ansaugleitungsstücks 18 eingesteckt.
  • Auslassseitig weist das Ansaugleitungsstück 12 einen Auslassrohrstutzen 22 auf, in den ein entsprechender Anschlussstutzen eines verdichterseitigen Anschlussstücks 24 eingesteckt ist. Ein für die Ansaugluft durchströmbarer Ansaugquerschnitt des Einlassrohrabschnitts 20 ist deutlich größer als ein maximaler Ansaugquerschnitt des verdichterseitigen Anschlussstücks 24.
  • Der Einlassrohrabschnitt 20 hat etwa die Form eines leicht gebogenen Kreiszylinders. Der Auslassrohrstutzen 22 hat etwa die Form eines an seiner Außenseite mit umfangsmäßigen Stegen versehenen Kreiszylinders. Eine Längsachse des Einlassrohrabschnitts 20 ist gegenüber einer Längsachse des Auslassrohrstutzens 22 geneigt.
  • Zwischen dem Einlassrohrabschnitt 20 und dem Auslassrohrstutzen 22 befindet sich ein zweiteiliger Funktionsgehäuseabschnitt 26, welcher ein Funktionsvolumen 28 definiert. Der Einlassrohrabschnitt 20, ein Hauptteil 29 des Funktionsgehäuseabschnitts 26 und der Auslassrohrstutzen 22 sind einstückig miteinander verbunden. Sie können beispielsweise mittels eines Gießverfahrens und/oder Spritzverfahrens aus Kunststoff hergestellt sein. Der Breitbanddämpfer 16 und das Vorvolumen 14 sind in dem Funktionsvolumen 28 des Ansaugleitungsstücks 12 integriert. Ein Ansaugquerschnitt des Funktionsvolumens 28 im Bereich des Vorvolumens 14 ist größer als ein Ansaugquerschnitt im Bereich des stromaufwärtigen Einlassrohrabschnitts 20.
  • Der Einlassrohrabschnitt 20 führt durch eine einlassseitige Wand des Hauptteils 29 des Funktionsgehäuseabschnitts 26. Dabei verläuft die Längsachse des Einlassrohrabschnitts 20 schräg zu der einlassseitigen Wand. Der Auslassstutzen 22 führt durch die in Strömungsrichtung gegenüberliegenden auslassseitigen Wand des Hauptteils 29 aus dem Funktionsgehäuseabschnitt 26 heraus. Die Längsachse des Auslassrohrstutzens 22 steht dabei senkrecht auf der auslassseitigen Wand.
  • Auf einer, in der 1 oberen Seite ist das Hauptteil 29 mit einer Öffnung 30 ausgestattet. Die Öffnung 30 erstreckt sich über die Ausdehnung der dortigen Seite des Funktionsgehäuseabschnitts 26. Die Öffnung 30 ist bei dem fertigen Ansaugleitungsstück 12 mittels eines Deckelteils 32 des Funktionsgehäuseabschnitts 26 verschlossen. Das Deckelteil 32 ist dicht mit dem dortigen Rand des Hauptteils 29 verschweißt. Das Hauptteil 29 bildet den größten Teil des Funktionsvolumens 28. Das Deckelteil 32 bildet einen kleinen Teil des Funktionsvolumens 28.
  • Der Funktionsgehäuseabschnitt 26 hat insgesamt etwa die Form eines gebogenen Quaders. Die einlassseitige Wand, in die der Einlassrohrabschnitt 20 führt, ist gegenüber der auslassseitigen Wand, mit der der Auslassrohrstutzen 92 verbunden ist, geneigt.
  • An Seitenwänden und einer unteren Wand des Hauptteils 29, welche die einlassseitige Wand mit der auslassseitigen Wand verbinden, sind an der Innenseite des Hauptteils 29 zwei parallele Stege angeformt. Die Stege begrenzen eine Einstecknut 34 für eine Trennwand 36. Die Einstecknut 34 befindet sich zwischen der einlassseitigen Wand und der auslassseitigen Wand des Hauptteils 29. Sie erstreckt sich in einer Ebene, die etwa parallel zur auslassseitigen Wand verläuft. Die Einstecknut 34 ist jeweils an ihren Enden auf der Seite der Öffnung 30 offen. Die Trennwand 36 kann so durch die Öffnung 30 in die Einstecknut 34 gesteckt werden.
  • Die Trennwand 36 trennt das Vorvolumen 14 von einem Dämpfungsvolumen 38 des Breitbanddämpfers 16. Die Trennwand 36 stößt dicht an ein deckelseitiges Trennwandstück 40 an, welches an der dem Funktionsvolumen 28 zugewandten Innenseite des Deckelteils 32 einstückig angeformt ist.
  • Die Trennwand 36 weist eine beispielhaft runde Trennwandöffnung 42 auf. Die Trennwandöffnung 42 befindet sich etwa gegenüber einer Öffnung des Auslassrohrstutzens 22. Der Durchmesser der Trennwandöffnung 42 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des Anschlussrohrstutzens 22.
  • Auf der dem Auslassrohrstutzen 22 zugewandten Seite ist die Trennwandöffnung 42 von einem bezüglich seiner Längsachse leicht gebogenen Dämpfungsrohr 44 des Breitbanddämpfers 16 umgeben. Das Dämpfungsrohr 44 ist etwa kreiszylindrisch. Es ist umfangsmäßig zusammenhängend. Das Dämpfungsrohr 44 ist mit einem Ende einstückig mit der Trennwand 36 verbunden.
  • Das Dämpfungsrohr 44 stößt mit seinem der Trennwand 36 abgewandten Ende an einen ringförmigen Auslasskragen 46 an. Der ringförmige Auslasskragen 46 befindet sich auf der dem Auslassrohrstutzen 22 gegenüberliegenden Innenseite der auslassseitigen Wand des Hauptteils 29 des Funktionsgehäuseabschnitts 26 und ist einstückig mit diesem verbunden. Der Auslasskragen 46 umgibt die Öffnung des Auslassrohrstutzens 22.
  • Das Dämpfungsrohr 44 durchquert das Dämpfungsvolumen 38. Es verbindet das Vorvolumen 14 mit dem Auslassrohrstutzen 22. Eine Umfangswand des Dämpfungsrohrs weist eine Mehrzahl von Durchlässen 48 auf, welche den Innenraum des Dämpfungsrohrs 44 mit dem Dämpfungsvolumen 38 verbinden. Das Dämpfungsrohr 44 ist umfangsmäßig von dem Dämpfungsvolumen 38 umgeben.
  • Ein Entlüftungsrohrstück 50 führt durch die, in der 1 hintere, Seitenwand des Hauptteils 29 und das Dämpfungsvolumen 38 und mündet in einer Umfangsseite des Dämpfungsrohrs 44 in den Innenraum des Dämpfungsrohrs 44. Außerhalb des Funktionsgehäuseabschnitts 26 ist das Entlüftungsrohrstück 50 mit einer hier nicht weiter interessierenden Kurbelgehäuseentlüftungsleitung verbunden. Die Kurbelgehäuseentlüftungsleitung führt zu einem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine. Das Entlüftungsrohrstück 50 verbindet die Kurbelgehäuseentlüftungsleitung mit dem Innenraum des Dämpfungsrohrs 44.
  • Beim Betrieb der Brennkraftmaschine strömt die Ansaugluft durch den Luftfilter und wird gereinigt. Die gereinigte Ansaugluft gelangt über das filterseitige Anschlussstück 18 in den Einlassrohrabschnitt 20 des Ansaugleitungsstücks 12.
  • Von dort aus strömt die gereinigte Ansaugluft in das Vorvolumen 14. Mittels des Vorvolumens 14 wird etwaigem Laderpumpen des Abgasturboladers entgegengewirkt.
  • Stromabwärts des Vorvolumens 14 strömt die Ansaugluft durch die Trennwandöffnung 42 in das Innere des Dämpfungsrohrs 44 des Breitbanddämpfers 16. Mit dem Breitbanddämpfer 16 werden hochfrequente Betriebsgeräusche des Abgasturboladers beim Ansaugen der Ansaugluft gedämpft.
  • Die Ansaugluft strömt in den Anschlussstutzen des verdichterseitigen Anschlussstücks 24. Der Ansaugquerschnitt des verdichterseitigen Anschlussstücks 24 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in Strömungsrichtung konisch zulaufend.
  • Die Ansaugluft gelangt zu dem Verdichter des Abgasturboladers, wird mit diesem in hier nicht interessierender Weise verdichtet und gelangt zur Brennkraftmaschine zur Verbrennung.
  • Ein Strömungsweg der Ansaugluft in der Ansaugleitung 10 ist in der 1 mit Pfeilen 52 angedeutet.
  • Durch einen durch die Strömungsgeschwindigkeit bedingten Unterdruck im Inneren des Dämpfungsrohrs 44 kann Kurbelgehäusegas, beispielsweise Blowby-Gas, aus der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung durch das Entlüftungsrohrstück 50 in das Innere des Dämpfungsrohrs 44 gesaugt und der Ansaugluft der Brennkraftmaschine zugeführt werden. In einem hier nicht weiter interessierten Ölabscheider kann mit dem Kurbelgehäusegas mitgeführtes Öl abgeschieden werden.

Claims (2)

  1. Ansaugleitungsstück (12) eines Verdichters, insbesondere eines Abgasturboladers, einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, zur Anordnung bezüglich eines Strömungswegs (52) von angesaugtem Gas, insbesondere Ansaugluft, vor dem Verdichter, mit wenigstens einem Funktionsvolumen (28), welches im Strömungsweg (52) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Funktionsvolumen (28) wenigstens ein Vorvolumen (14) zum Wirken entgegen etwaiges Laderpumpen und wenigstens einen Breitbanddämpfer (16) zur Dämpfung von, insbesondere hochfrequenten, Betriebsgeräuschen des Verdichters kombiniert, wobei auslassseitig das Ansaugleitungsstück (12) einen Auslassrohrstutzen (22) aufweist, in den ein entsprechender Anschlussstutzen eines verdichterseitigen Anschlussstücks (24) eingesteckt ist, , wobei das wenigstens eine Vorvolumen (14) und der wenigstens eine Breitbanddämpfer (16) in einem gemeinsamen Funktionsgehäuseabschnitt (26) realisiert sind, wobei das wenigstens eine Vorvolumen (14) und wenigstens ein Dämpfungsvolumen (38) des wenigstens einen Breitbanddämpfers (16) wenigstens durch eine Trennwand (36) getrennt sind, wobei wenigstens ein Teil des wenigstens einen Breitbanddämpfers (16), insbesondere wenigstens ein Dämpfungsrohr (42) und/oder wenigstens ein Dämpfungsvolumen (38), in dem wenigstens einen Funktionsvolumen (28) angeordnet ist, wobei das wenigstens eine Vorvolumen (14) stromaufwärts und/oder stromabwärts des wenigstens einen Breitbanddämpfers (16) angeordnet ist, wobei zwischen dem Einlassrohrabschnitt (20) und dem Auslassrohrstutzen (22) sich ein zweiteiliger Funktionsgehäuseabschnitt (26) befindet, welcher ein Funktionsvolumen (28) definiert, wobei der Einlassrohrabschnitt (20), ein Hauptteil (29) des Funktionsgehäuseabschnitts (26) und der Auslassrohrstutzen (22) einstückig miteinander verbunden sind, wobei der Breitbanddämpfer (16) und das Vorvolumen (14) in dem Funktionsvolumen (28) des Ansaugleitungsstücks (12) integriert sind, wobei der Ansaugquerschnitt des Funktionsvolumens (28) im Bereich des Vorvolumens (14) größer ist als ein Ansaugquerschnitt im Bereich des stromaufwärtigen Einlassrohrabschnitts (20).
  2. Ansaugleitungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des wenigstens einen Breitbanddämpfers (16) wenigstens eine Kurbelgehäuseentlüftung (50) mit dem wenigstens einen Funktionsvolumen (28), insbesondere mit einem Innenraum wenigstens eines Dämpfungsrohrs (42), verbunden ist.
DE102014008164.8A 2014-06-04 2014-06-04 Ansaugleitungsstück eines Verdichters mit wenigstens einem Funktionsvolumen Active DE102014008164B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008164.8A DE102014008164B4 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Ansaugleitungsstück eines Verdichters mit wenigstens einem Funktionsvolumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008164.8A DE102014008164B4 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Ansaugleitungsstück eines Verdichters mit wenigstens einem Funktionsvolumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014008164A1 DE102014008164A1 (de) 2015-12-17
DE102014008164B4 true DE102014008164B4 (de) 2022-04-28

Family

ID=54705950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014008164.8A Active DE102014008164B4 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Ansaugleitungsstück eines Verdichters mit wenigstens einem Funktionsvolumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014008164B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642095A (en) 1968-03-22 1972-02-15 Fujii Koygo Kk Muffler
DE102010022780A1 (de) 2010-06-04 2011-12-08 Mann+Hummel Gmbh Breitbanddämpfer
DE102010047100B4 (de) 2010-10-01 2012-07-05 Mann + Hummel Gmbh Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102011120148A1 (de) 2011-12-03 2013-06-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Schalldämpfer mit einem in einer Kreisbahneinführbaren Resonator-Einschubteil
US20130263823A1 (en) 2010-10-25 2013-10-10 Umfotec Umformtechnik Gmbh Disc damper for charge air lines of an internal combustion engine having a turbocharger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642095A (en) 1968-03-22 1972-02-15 Fujii Koygo Kk Muffler
DE102010022780A1 (de) 2010-06-04 2011-12-08 Mann+Hummel Gmbh Breitbanddämpfer
DE102010047100B4 (de) 2010-10-01 2012-07-05 Mann + Hummel Gmbh Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
US20130263823A1 (en) 2010-10-25 2013-10-10 Umfotec Umformtechnik Gmbh Disc damper for charge air lines of an internal combustion engine having a turbocharger
DE102011120148A1 (de) 2011-12-03 2013-06-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Schalldämpfer mit einem in einer Kreisbahneinführbaren Resonator-Einschubteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014008164A1 (de) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012000806B4 (de) Resonatorsystem
DE102006038830B4 (de) Lader für eine Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine mit einem Lader
EP3303849B1 (de) Verdichter, abgasturbolader und brennkraftmaschine
DE112014004967T5 (de) Geräuschdämpfvorrichtung für einen Kompressoreinlasskanal
DE102011120148A1 (de) Schalldämpfer mit einem in einer Kreisbahneinführbaren Resonator-Einschubteil
DE102012203131A1 (de) Luftkanalbaugruppe für einen Motor
DE102012218243A1 (de) Schalldämpfer für einen Motorauflader
WO2001094144A1 (de) Kraftstoffördereinheit
DE102006020334A1 (de) Filterschalldämpfer
EP2140119B1 (de) Verdichter für einen abgasturbolader
DE102010015756B4 (de) Integrale Rotorgeräuschdämpfer
DE202014007986U1 (de) Schalldämpfer
EP2273096A2 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler
DE102012019318A1 (de) Schalldämpfer
DE102015203337B4 (de) Brennkraftmaschine und Zylinderkopfhaube
DE102010020064B4 (de) Schalldämpferanordnung für eine insbesondere aufgeladene Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102007046204B4 (de) Gasverdichter einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005016820B4 (de) Großmotor
DE10243881A1 (de) Schalldämpfer zur Verringerung von Luftgeräuschen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102018200699A1 (de) Ansaugvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102014008164B4 (de) Ansaugleitungsstück eines Verdichters mit wenigstens einem Funktionsvolumen
DE102014018035A1 (de) Luftleitung für einen Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013207586A1 (de) Luftfilter mit integriertem Resonator
DE102010022117B4 (de) Lärmschutzvorrichtung zur Geräuschreduzierung von Verbrennungsmotoren
DE102012212738A1 (de) Diffusorbaugruppe für einen Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final